Rede:
ID1113201100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1036
    1. die: 89
    2. der: 75
    3. und: 47
    4. Sie: 29
    5. von: 25
    6. nicht: 25
    7. in: 24
    8. auch: 24
    9. das: 24
    10. zu: 23
    11. mit: 22
    12. ist: 21
    13. daß: 21
    14. für: 21
    15. sie: 18
    16. sich: 16
    17. den: 16
    18. im: 15
    19. es: 14
    20. —: 14
    21. Rente: 13
    22. wird: 13
    23. auf: 13
    24. Frauen: 12
    25. bei: 12
    26. Das: 12
    27. wenn: 12
    28. ein: 12
    29. um: 11
    30. werden: 11
    31. eine: 11
    32. Die: 10
    33. haben: 10
    34. noch: 9
    35. als: 9
    36. ja: 9
    37. Alter: 9
    38. nur: 9
    39. ist,: 9
    40. weil: 9
    41. des: 9
    42. dieser: 8
    43. wir: 8
    44. Frau: 7
    45. Herr: 7
    46. einmal: 7
    47. diese: 7
    48. wie: 7
    49. oder: 7
    50. Reform: 7
    51. Der: 7
    52. dem: 6
    53. alten: 6
    54. hat: 6
    55. Leben: 6
    56. Armut: 6
    57. sind: 6
    58. Zeiten: 6
    59. Jahr: 6
    60. ich: 5
    61. Ich: 5
    62. an: 5
    63. aber: 5
    64. Menschen: 5
    65. werden.: 5
    66. mehr: 5
    67. zur: 5
    68. dann: 5
    69. Aber: 5
    70. aus: 5
    71. nach: 5
    72. %: 5
    73. gehen: 5
    74. er: 5
    75. sehr: 4
    76. einer: 4
    77. hätte: 4
    78. doch: 4
    79. Denn: 4
    80. geht: 4
    81. Es: 4
    82. Alten: 4
    83. muß: 4
    84. Was: 4
    85. vor: 4
    86. zum: 4
    87. wird,: 4
    88. keine: 4
    89. kann: 4
    90. gar: 4
    91. System: 4
    92. also: 4
    93. Frau,: 4
    94. hätten: 4
    95. durch: 4
    96. über: 4
    97. so: 4
    98. Wir: 4
    99. Damen: 3
    100. hat,: 3
    101. werde: 3
    102. Tat: 3
    103. etwas: 3
    104. eben: 3
    105. man: 3
    106. was: 3
    107. denn: 3
    108. nun: 3
    109. Herrn: 3
    110. hier: 3
    111. wird.: 3
    112. ob: 3
    113. uns: 3
    114. können,: 3
    115. deswegen: 3
    116. Wenn: 3
    117. sozialen: 3
    118. am: 3
    119. Nun: 3
    120. Frauen,: 3
    121. unterhalb: 3
    122. Kinder: 3
    123. alle: 3
    124. sogenannten: 3
    125. oft: 3
    126. dieses: 3
    127. während: 3
    128. Blüm: 3
    129. einem: 3
    130. wollen,: 3
    131. Anteil: 3
    132. Erwerbslosigkeit: 3
    133. wieder: 3
    134. heute: 3
    135. müssen,: 3
    136. Anrechnung: 3
    137. Rentenkassen: 3
    138. Teil: 3
    139. nämlich: 3
    140. ohne: 3
    141. neue: 3
    142. Wie: 2
    143. Rentenreform: 2
    144. worden.: 2
    145. Ihnen: 2
    146. haben.: 2
    147. kommen: 2
    148. schlecht: 2
    149. unter: 2
    150. Zweitens.: 2
    151. wäre,: 2
    152. falsch: 2
    153. bekommen,: 2
    154. sowohl: 2
    155. FDP: 2
    156. müßte: 2
    157. Debatte: 2
    158. viel: 2
    159. Frage,: 2
    160. Gesellschaft: 2
    161. Jungen: 2
    162. darauf: 2
    163. nie: 2
    164. Kosten: 2
    165. Würde: 2
    166. selbst: 2
    167. kaum: 2
    168. arm: 2
    169. ab.: 2
    170. jede: 2
    171. finanziellen: 2
    172. ganz: 2
    173. lassen: 2
    174. muß,: 2
    175. meine: 2
    176. Herren,: 2
    177. insbesondere: 2
    178. Renten: 2
    179. zwischen: 2
    180. nichts: 2
    181. Oder: 2
    182. neben: 2
    183. Pflege: 2
    184. bekommen: 2
    185. Rentensystem: 2
    186. eigentlich: 2
    187. 45: 2
    188. ihren: 2
    189. Oft: 2
    190. Jahre: 2
    191. Beruf: 2
    192. Alter.: 2
    193. bezahlen: 2
    194. obendrein: 2
    195. geben,: 2
    196. geradezu: 2
    197. CDU: 2
    198. diesen: 2
    199. ,: 2
    200. wissen,: 2
    201. geschlossenen: 2
    202. Erwerbsbiographien: 2
    203. haben,: 2
    204. sonst: 2
    205. soziale: 2
    206. Mindestsicherung: 2
    207. Ihre: 2
    208. scheinen: 2
    209. So: 2
    210. ändert: 2
    211. Mindesteinkommen: 2
    212. nichts,: 2
    213. Entwurf: 2
    214. Aufstockung: 2
    215. häufig: 2
    216. DM: 2
    217. z.: 2
    218. B.: 2
    219. wohl: 2
    220. nennen: 2
    221. Dreßler.\n: 2
    222. führen.: 2
    223. ihnen: 2
    224. liegen: 2
    225. jetzt: 2
    226. erst: 2
    227. Krankheit: 2
    228. dabei: 2
    229. Heraufsetzung: 2
    230. Tausch: 2
    231. Arbeitszeitverkürzung: 2
    232. dazu: 2
    233. ständig: 2
    234. unsere: 2
    235. 2030: 2
    236. sagt: 2
    237. Entwicklung: 2
    238. einen: 2
    239. andere: 2
    240. Erwerbstätigkeit: 2
    241. Vorschlag: 2
    242. sondern: 2
    243. Ehemann: 2
    244. zahlen: 2
    245. Bundeszuschuß.: 2
    246. Bund: 2
    247. davon: 2
    248. Fremdleistungen: 2
    249. 30: 2
    250. %.\n: 2
    251. SPD.\n: 2
    252. Bundeszuschuß: 2
    253. worden: 2
    254. Dreßler.: 2
    255. allerdings: 2
    256. Beamten: 2
    257. Grundsicherung: 2
    258. sein.\n: 2
    259. Beamtenversorgung: 2
    260. wirkliche: 2
    261. gehören: 2
    262. ist.: 2
    263. würden,: 2
    264. ihre: 2
    265. Reform,: 2
    266. wirklich: 2
    267. müssen: 2
    268. Präsidentin!: 1
    269. Meine: 1
    270. Herren!: 1
    271. Erstens: 1
    272. stelle: 1
    273. fest:: 1
    274. Cronenberg: 1
    275. soeben: 1
    276. deutlich\n: 1
    277. Beck-Oberdorfdargelegt: 1
    278. reinen: 1
    279. Männerrunde: 1
    280. ausgehandelt: 1
    281. darlegen,: 1
    282. Ergebnisse: 1
    283. damit: 1
    284. tun: 1
    285. Rentenrunde: 1
    286. weg.: 1
    287. immer: 1
    288. so,: 1
    289. Männer: 1
    290. läßt.\n: 1
    291. Dreßler,: 1
    292. Ihrer: 1
    293. Stelle: 1
    294. mir: 1
    295. überlegt,: 1
    296. gemacht: 1
    297. habe.: 1
    298. Lob: 1
    299. allen: 1
    300. Seiten: 1
    301. Blüm,: 1
    302. stutzig: 1
    303. machen.Die: 1
    304. schnell: 1
    305. Kampf: 1
    306. Prozente,: 1
    307. Anrechnungsmodelle,: 1
    308. Laufzeiten: 1
    309. Schwankungsreserven: 1
    310. verkürzt.: 1
    311. Uns: 1
    312. GRÜNEN: 1
    313. mehr.: 1
    314. umgegangen: 1
    315. Rechte,: 1
    316. Lebensräume: 1
    317. eingeräumt: 1
    318. sollten,: 1
    319. d.: 1
    320. h.: 1
    321. auch,: 1
    322. verständigen: 1
    323. nimmer: 1
    324. „Alterslast": 1
    325. „Altersberg": 1
    326. reden: 1
    327. dementsprechend: 1
    328. versuchen,: 1
    329. möglichst: 1
    330. niedrig: 1
    331. halten.: 1
    332. Ausgangspunkt: 1
    333. Versorgung: 1
    334. Frage: 1
    335. sein:: 1
    336. braucht: 1
    337. Mensch,: 1
    338. alt: 1
    339. sein?: 1
    340. etwa:: 1
    341. glauben: 1
    342. ausgeben: 1
    343. können?\n: 1
    344. Chance,: 1
    345. leben,: 1
    346. unseren: 1
    347. gesellschaftspolitischen: 1
    348. Entscheidungen: 1
    349. tun:: 1
    350. unserer: 1
    351. Wohnungspolitik,: 1
    352. Bildungs-: 1
    353. kulturellen: 1
    354. Angeboten,: 1
    355. ja,: 1
    356. solchen: 1
    357. Fragen: 1
    358. Schönheitsidealen,: 1
    359. wo: 1
    360. gelten.Aber: 1
    361. alles: 1
    362. Geld: 1
    363. tun.: 1
    364. Würdevolles: 1
    365. allem: 1
    366. aktives: 1
    367. möglich,: 1
    368. ist;: 1
    369. schneidet: 1
    370. vom: 1
    371. Busfahrkarte: 1
    372. Problem: 1
    373. können: 1
    374. Kontakte: 1
    375. gepflegt: 1
    376. Kinokarte: 1
    377. ins: 1
    378. Budget: 1
    379. paß: 1
    380. Gläschen: 1
    381. Wein: 1
    382. Gasthaus: 1
    383. Hürde: 1
    384. Ausflügen: 1
    385. Reisen: 1
    386. schweigen,: 1
    387. beginnt: 1
    388. elende: 1
    389. Einsamkeit: 1
    390. Isolation.Die: 1
    391. Hauptfrage,: 1
    392. messen: 1
    393. also,: 1
    394. geeignet: 1
    395. beseitigen,: 1
    396. das,: 1
    397. leistet: 1
    398. nicht.: 1
    399. Diese: 1
    400. leisten.: 1
    401. hält: 1
    402. lohn-: 1
    403. beitragsbezogenen: 1
    404. fest.\n: 1
    405. Einer: 1
    406. vielen: 1
    407. Lieblingssprüche: 1
    408. unseres: 1
    409. verehrten: 1
    410. Sozialministers: 1
    411. Alterslohn: 1
    412. Lebensleistung.: 1
    413. Hunderttausende: 1
    414. Menschen,: 1
    415. 300: 1
    416. 500: 1
    417. DM.: 1
    418. Haben: 1
    419. ihrem: 1
    420. geleistet?: 1
    421. Arbeiterinnen,: 1
    422. trotz: 1
    423. jahrzehntelanger: 1
    424. Arbeit: 1
    425. Sozialhilfe: 1
    426. haben?: 1
    427. steht: 1
    428. mitderen: 1
    429. Leistung?: 1
    430. Putzfrau: 1
    431. vielleicht: 1
    432. Schwiegermutter: 1
    433. Zubrot: 1
    434. erarbeitet: 1
    435. hat?: 1
    436. ausreichende: 1
    437. Rente,: 1
    438. Leistung: 1
    439. anders: 1
    440. definiert: 1
    441. unser: 1
    442. lebenslangen: 1
    443. Erwerbstätigkeit,: 1
    444. männlichen: 1
    445. Normalarbeitnehmer: 1
    446. Verdienstjahren,: 1
    447. orientiert.\n: 1
    448. Brüche: 1
    449. Erwerbsbiographien.: 1
    450. waren: 1
    451. sozialversicherungspflichtig: 1
    452. tätig.: 1
    453. unverschämt: 1
    454. niedrige: 1
    455. Löhne.: 1
    456. herausgegangen,: 1
    457. betreuen,: 1
    458. Quittung: 1
    459. Armut.: 1
    460. Solange: 1
    461. vollen: 1
    462. Erwerbsbiographie: 1
    463. Normalfall: 1
    464. ausgeht,: 1
    465. Frauen.\n: 1
    466. infam,: 1
    467. gerade: 1
    468. seiten: 1
    469. hohe: 1
    470. Lied: 1
    471. Teilzeitbeschäftigung: 1
    472. flexiblen: 1
    473. Arbeitsverhältnisse: 1
    474. gesungen: 1
    475. betreiben: 1
    476. wirtschaftspolitischen: 1
    477. Kurs: 1
    478. gleichzeitig: 1
    479. Sicherungssystem: 1
    480. keinerlei: 1
    481. Anstalten: 1
    482. machen,: 1
    483. Fiktion: 1
    484. Vollerwerbstätigkeit: 1
    485. lösen.\n: 1
    486. Hier: 1
    487. richtet: 1
    488. mein: 1
    489. Zorn: 1
    490. gegen: 1
    491. SPD.: 1
    492. Normalarbeitsverhältnis: 1
    493. allerorten: 1
    494. aufgeweicht: 1
    495. Münsteraner: 1
    496. Parteitag: 1
    497. gefordert.: 1
    498. Parteitagsbeschlüsse: 1
    499. interessieren.\n: 1
    500. gemeinsam: 1
    501. festgehalten,: 1
    502. fortschreibt.Daran: 1
    503. diesem: 1
    504. fortgeschrieben: 1
    505. Anspruch: 1
    506. gilt: 1
    507. wenigstens: 1
    508. 35: 1
    509. Versicherungsjahre: 1
    510. aufzuweisen: 1
    511. haben.\n: 1
    512. heißt,: 1
    513. Korb: 1
    514. höher: 1
    515. gehängt: 1
    516. Selbst: 1
    517. zumeist: 1
    518. betroffen: 1
    519. voller: 1
    520. Höhe: 1
    521. trotzdem: 1
    522. Sozialhilfeniveaus: 1
    523. liegen.: 1
    524. 653: 1
    525. liegen,: 1
    526. 25: 1
    527. aufstockungsfähige: 1
    528. vorliegen.: 1
    529. Beseitigung: 1
    530. Altersarmut: 1
    531. \n: 1
    532. Beck-OberdorfDie: 1
    533. Grundzüge: 1
    534. vorliegenen: 1
    535. Rentenkompromisses,: 1
    536. genau: 1
    537. sogenannte: 1
    538. Gesundheitsstrukturreform: 1
    539. Sparreform: 1
    540. langfristig: 1
    541. eher: 1
    542. Verschärfung: 1
    543. belegen.Erstens.: 1
    544. Mit: 1
    545. Absenkung: 1
    546. Nettorentenniveaus: 1
    547. etwa: 1
    548. 70: 1
    549. Versicherungsjahren: 1
    550. Lebensstandardsicherung: 1
    551. gesprochen: 1
    552. derjenigen,: 1
    553. lang: 1
    554. durchschnittlich: 1
    555. verdienen,: 1
    556. gering.: 1
    557. Zumindest: 1
    558. Vierteil: 1
    559. erreicht: 1
    560. 40: 1
    561. Versicherungsjahre.: 1
    562. 90: 1
    563. Modellfalles,: 1
    564. Meßlatte: 1
    565. angelegt: 1
    566. wird.\n: 1
    567. baut: 1
    568. Momente: 1
    569. Solidarausgleichs: 1
    570. Langzeitkrankheit: 1
    571. Buche: 1
    572. schlagen,: 1
    573. Rentenanspruch: 1
    574. 80: 1
    575. senken.: 1
    576. Bestrafung: 1
    577. erfolgt: 1
    578. doppelt,: 1
    579. beide: 1
    580. wahrlich: 1
    581. unverschuldet: 1
    582. freiwillig: 1
    583. gewählt: 1
    584. Bausteinchen: 1
    585. Umbaus: 1
    586. Sozialstaats: 1
    587. Motto:: 1
    588. freie: 1
    589. Fahrt: 1
    590. Starken,: 1
    591. SPD: 1
    592. diesmal: 1
    593. aktiv: 1
    594. war.Drittens.: 1
    595. Altersgrenze: 1
    596. indirekt: 1
    597. Rentenkürzungen: 1
    598. viele: 1
    599. Während: 1
    600. Gewerkschaften: 1
    601. Lohnzurückhaltung: 1
    602. üben: 1
    603. aufgefordert: 1
    604. —,: 1
    605. Flexibilisierung: 1
    606. vorangetrieben: 1
    607. Ausdehnung: 1
    608. Lebensarbeitszeit: 1
    609. Gewinn: 1
    610. Ende: 1
    611. kassiert.\n: 1
    612. Auch: 1
    613. da: 1
    614. mitgemacht.: 1
    615. All: 1
    616. diejenigen,: 1
    617. 65: 1
    618. all: 1
    619. die,: 1
    620. verbraucht: 1
    621. mürbe: 1
    622. Art: 1
    623. Arbeitshetze,: 1
    624. Betriebe: 1
    625. Produktion: 1
    626. bestimmen: 1
    627. hohen: 1
    628. Renteneinbußen: 1
    629. Stellen: 1
    630. vor:: 1
    631. Eine: 1
    632. Regel: 1
    633. sowieso: 1
    634. schon: 1
    635. Minirente: 1
    636. 10: 1
    637. verzichten,: 1
    638. 62: 1
    639. Jahren: 1
    640. wohlverdienten: 1
    641. Ruhestand: 1
    642. will.: 1
    643. warten,: 1
    644. Schmidt,: 1
    645. nachher: 1
    646. tatsächlich: 1
    647. behaupten: 1
    648. sei: 1
    649. zugunsten: 1
    650. ausgegangen.\n: 1
    651. Viertens.: 1
    652. Süssmuth-Bonbon: 1
    653. drei: 1
    654. Kindererziehungsjahren: 1
    655. Genuß: 1
    656. 2025: 1
    657. vorgesehen.: 1
    658. Man: 1
    659. mache: 1
    660. klar.: 1
    661. selber,: 1
    662. 2010: 1
    663. hinaus: 1
    664. sagen: 1
    665. kann.: 1
    666. vermutlich: 1
    667. realistisch.: 1
    668. kommt: 1
    669. daher: 1
    670. verspricht: 1
    671. Sankt-Nimmerleins-Tag: 1
    672. Bonus: 1
    673. Kindererziehung.: 1
    674. Vermutlich: 1
    675. Stiftung: 1
    676. „Mutter: 1
    677. Kind": 1
    678. demnächst: 1
    679. Rentenjahren: 1
    680. kommen,: 1
    681. Austragen: 1
    682. eines: 1
    683. Kindes: 1
    684. gebracht: 1
    685. sollen.Ich: 1
    686. möchte: 1
    687. deutlich: 1
    688. sagen:: 1
    689. Gedanke: 1
    690. Kindererziehung: 1
    691. grundsätzlich: 1
    692. richtig.: 1
    693. endlich: 1
    694. Leistungsidee: 1
    695. aufgenommen.: 1
    696. Er: 1
    697. trägt: 1
    698. Tatsache: 1
    699. Rechnung,: 1
    700. fast: 1
    701. Kind: 1
    702. Unterbrechungen: 1
    703. Einschränkungen: 1
    704. hinnehmen: 1
    705. mußte: 1
    706. wollte.Aber: 1
    707. vorgelegte: 1
    708. grotesk.: 1
    709. Nicht: 1
    710. nur,: 1
    711. vertröstet,: 1
    712. gewährt: 1
    713. denen,: 1
    714. herausgegangen: 1
    715. sind.: 1
    716. leisten: 1
    717. gut: 1
    718. verdienenden: 1
    719. finanzieller: 1
    720. Not: 1
    721. weiterführen: 1
    722. müssen.: 1
    723. Alleinerziehende: 1
    724. aber,: 1
    725. Wahl: 1
    726. Zu-Hause-Bleiben: 1
    727. Berufstätigkeit,: 1
    728. deren: 1
    729. verdient,: 1
    730. selbstverständlich: 1
    731. verdienen: 1
    732. Versicherungsbeiträgen: 1
    733. Erziehungsrente: 1
    734. Nachbarin: 1
    735. guckt: 1
    736. selber: 1
    737. ihrer: 1
    738. Röhre.Nein,: 1
    739. schreiend: 1
    740. ungerecht.\n: 1
    741. hoffen,: 1
    742. Frauenverbände: 1
    743. Ohren: 1
    744. schlagen: 1
    745. Ganz: 1
    746. abgesehen: 1
    747. davon,: 1
    748. vollkommen: 1
    749. willkürlich: 1
    750. unmöglich: 1
    751. Regelung: 1
    752. ab: 1
    753. 1991: 1
    754. anlaufen: 1
    755. außen: 1
    756. lassen.\n: 1
    757. Da: 1
    758. Neuauflage: 1
    759. TrümmerfrauenDiskussion.: 1
    760. offensichtlich: 1
    761. dazuzulernen.\n: 1
    762. Begründung: 1
    763. Wörtchen: 1
    764. Ausgewogenheit: 1
    765. beschworen.: 1
    766. öfteren: 1
    767. gehört.: 1
    768. Jeder: 1
    769. trage: 1
    770. bißchen: 1
    771. Last,: 1
    772. Rentner: 1
    773. Rentnerinnen,: 1
    774. Arbeitgeber: 1
    775. Arbeitgeberinnen,: 1
    776. Staat: 1
    777. seinem: 1
    778. Dabei: 1
    779. elegant: 1
    780. darüber: 1
    781. hinweggemogelt,: 1
    782. meilenweit: 1
    783. entfernt: 1
    784. Kasse: 1
    785. hineinzugeben,: 1
    786. Versichertengemeinschaft: 1
    787. allgemeine: 1
    788. Aufgaben: 1
    789. läßt.: 1
    790. Nur: 1
    791. rechnerischen: 1
    792. Trick,: 1
    793. Kindererziehungsbeiträge,: 1
    794. 20: 1
    795. VdR: 1
    796. selbst,: 1
    797. Finanzierung: 1
    798. ihm: 1
    799. obliegenden: 1
    800. Aufga-\n: 1
    801. Beck-Oberdorfben: 1
    802. zurückgezogen,: 1
    803. zwar: 1
    804. CDU/CSU: 1
    805. Natürlich,: 1
    806. Steuerreform: 1
    807. Hauses: 1
    808. Stoltenberg: 1
    809. vergangenen: 1
    810. sozialer: 1
    811. Ausgleich,: 1
    812. nötig,: 1
    813. zusammen.: 1
    814. sage: 1
    815. Ihnen:: 1
    816. weiteres: 1
    817. Möglichkeit: 1
    818. gehabt,: 1
    819. aufgestockt: 1
    820. Kassen: 1
    821. herausfließt,: 1
    822. weiß: 1
    823. SPD,: 1
    824. wußte: 1
    825. Rede: 1
    826. Antwort: 1
    827. stehen: 1
    828. warum: 1
    829. Deal: 1
    830. eingelassen: 1
    831. Rentenarmut: 1
    832. Leibe: 1
    833. gerückt.: 1
    834. Im: 1
    835. Gegenteil.Auf: 1
    836. sanfte: 1
    837. Pfoten: 1
    838. zwei: 1
    839. Gruppen: 1
    840. begeben,: 1
    841. fürchten: 1
    842. Knappschaft.: 1
    843. Daß: 1
    844. Idee: 1
    845. wissen: 1
    846. Beamten;: 1
    847. gäbe: 1
    848. Mindestsicherung,: 1
    849. fünf: 1
    850. Dienstjahren: 1
    851. grundständige: 1
    852. Absicherung: 1
    853. gewährt.\n: 1
    854. Beamte: 1
    855. recht: 1
    856. sollte: 1
    857. Alte: 1
    858. billig: 1
    859. Niveau: 1
    860. hoch,: 1
    861. 36: 1
    862. ihres: 1
    863. Einkommens: 1
    864. Rentenversicherung: 1
    865. einzahlen: 1
    866. müßten,: 1
    867. gleichen: 1
    868. Maßstäben: 1
    869. gemessen: 1
    870. würde.: 1
    871. Pfründe: 1
    872. niemand: 1
    873. herangetraut.\n: 1
    874. Daran: 1
    875. windelweiche: 1
    876. Angleichung: 1
    877. vorgelegt: 1
    878. wurde.: 1
    879. ihn: 1
    880. ablehnen.Eine: 1
    881. Alterssicherung: 1
    882. bedeutet,: 1
    883. Finanzierungsquellen: 1
    884. erschlossen: 1
    885. Dazu: 1
    886. Beamtenpensionen,: 1
    887. Selbständigen: 1
    888. Unternehmensgewinne.\n: 1
    889. müde,: 1
    890. Leuten: 1
    891. erzählen,: 1
    892. demographische: 1
    893. Hauptursache: 1
    894. vorgesehenen: 1
    895. Einschnitte: 1
    896. sind.\n: 1
    897. klingt: 1
    898. vordergründig: 1
    899. plausibel.: 1
    900. verschweigen,: 1
    901. Misere: 1
    902. Massenerwerbslosigkeit: 1
    903. herbeigeführt: 1
    904. anderes: 1
    905. Beschäftigungs-: 1
    906. Wirtschaftssystem: 1
    907. anstreben: 1
    908. aktive: 1
    909. Beschäftigungspolitik: 1
    910. machen: 1
    911. Spielräume: 1
    912. Finanzen,: 1
    913. indie: 1
    914. hineinfließen: 1
    915. würden.: 1
    916. Vorschläge: 1
    917. dafür: 1
    918. gibt: 1
    919. genug.\n: 1
    920. Gerade: 1
    921. geben: 1
    922. Zeit,: 1
    923. Richtung: 1
    924. Grundrente: 1
    925. gehen.: 1
    926. Unser: 1
    927. kleines: 1
    928. Nachbarland: 1
    929. Holland: 1
    930. zeigt: 1
    931. uns,: 1
    932. möglich: 1
    933. Langfristig: 1
    934. brauchen: 1
    935. Umstellung: 1
    936. neues: 1
    937. System.: 1
    938. Kurzfristig: 1
    939. unabdingbar,: 1
    940. bedarfsorientierte: 1
    941. einzuführen.: 1
    942. darf: 1
    943. keinen: 1
    944. weniger: 1
    945. 1: 1
    946. 200: 1
    947. auskommen: 1
    948. muß.\n: 1
    949. dürfen: 1
    950. entwürdigenden: 1
    951. Gang: 1
    952. Sozialamt: 1
    953. zumuten,: 1
    954. antreten,: 1
    955. belasten: 1
    956. wollen.: 1
    957. Ihr: 1
    958. Kollege: 1
    959. Fink: 1
    960. verstanden.: 1
    961. bewegt,: 1
    962. weder: 1
    963. Für: 1
    964. solche: 1
    965. Kosmetik: 1
    966. bedurft:Erstens.: 1
    967. harmonisiert: 1
    968. werden.Zweitens.: 1
    969. hoch: 1
    970. sein,: 1
    971. abgedeckt: 1
    972. werden.Drittens.: 1
    973. Versicherungspflicht: 1
    974. Selbständige,: 1
    975. Freiberufler: 1
    976. Hausfrauen: 1
    977. ausgedehnt: 1
    978. werden.Viertens.: 1
    979. Gewährung: 1
    980. Rentenansprüchen: 1
    981. führen,: 1
    982. Berücksichtigungszeiten: 1
    983. hinausgehen.Fünftens.: 1
    984. Statt: 1
    985. einer.: 1
    986. Regelaltersgrenze: 1
    987. bessere: 1
    988. Möglichkeiten: 1
    989. Teilrentenbezugs: 1
    990. Abschläge.\n: 1
    991. Sechstens.: 1
    992. volle: 1
    993. Beitragszeiten: 1
    994. Abschläge: 1
    995. gewertet: 1
    996. werden.Siebtens.: 1
    997. überholte: 1
    998. Trennung: 1
    999. Arbeiter-,: 1
    1000. Angestellten-: 1
    1001. Knappschaftsversicherung: 1
    1002. aufzuheben,: 1
    1003. Leistungen: 1
    1004. anzugleichen;: 1
    1005. Gerechtigkeit.Meine: 1
    1006. Absprache: 1
    1007. quasi: 1
    1008. Dach: 1
    1009. Fach.: 1
    1010. aus,: 1
    1011. streitbarer: 1
    1012. Unruh: 1
    1013. Beispiel: 1
    1014. dafür.\n: 1
    1015. setzen: 1
    1016. darauf,: 1
    1017. Selbstbewußtsein: 1
    1018. zunimmt,: 1
    1019. Schuld: 1
    1020. suchen,: 1
    1021. sind,: 1
    1022. jungen: 1
    1023. ihr: 1
    1024. Recht: 1
    1025. Teilhabe: 1
    1026. einklagen.: 1
    1027. Auf: 1
    1028. Basis: 1
    1029. hoffentlich: 1
    1030. bald: 1
    1031. nächste: 1
    1032. De-\n: 1
    1033. Beck-Oberdorfbatte: 1
    1034. stattfinden.: 1
    1035. Und: 1
    1036. gefragt: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/132 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 132. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. März 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9729 A Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenreformgesetz 1992) (Drucksache 11/4124) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksache 11/4125) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Altersversorgung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages, Bundesministern und Parlamentarischen Staatssekretären (Drucksache 11/4142) Dr. Blüm CDU/CSU 9729 C Dreßler SPD 9734 B Cronenberg (Arnsberg) FDP 9738 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 9741 D Günther CDU/CSU 9745 A Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 9749 C Heinrich FDP 9751 D Frau Unruh GRÜNE 9754 C Heyenn SPD 9756 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 9759 C Bernrath SPD 9761 D Richter FDP 9764 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 9765D Wüppesahl fraktionslos 9767 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 9771 C Nächste Sitzung 9771 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9773* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9773* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. März 1989 9729 132. Sitzung Bonn, den 10. März 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 10. 03. 89 * Austermann CDU/CSU 10. 03. 89 Bohl CDU/CSU 10. 03. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 10. 03. 89 ** Brandt SPD 10. 03. 89 Breuer CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. von Bülow SPD 10. 03. 89 Catenhusen SPD 10. 03. 89 Egert SPD 10. 03. 89 Ehrbar CDU/CSU 10. 03. 89 Engelsberger CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 10. 03. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 10. 03. 89 Gattermann FDP 10. 03. 89 Dr. Gautier SPD 10. 03. 89 Dr. Geißler CDU/CSU 10. 03. 89 Genscher FDP 10. 03. 89 Dr. Göhner CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Götz CDU/CSU 10. 03. 89 Graf SPD 10. 03. 89 Dr. Hauchler SPD 10. 03. 89 Dr. Hauff SPD 10. 03. 89 Heistermann SPD 10. 03. 89 Herkenrath CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 10. 03. 89 Ibrügger SPD 10. 03. 89 Dr. Kappes CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Klejdzinski SPD 10. 03. 89 * Koltzsch SPD 10. 03. 89 Koschnick SPD 10. 03. 89 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 10. 03. 89 Dr.-Ing. Laermann FDP 10. 03. 89 Lennartz SPD 10. 03. 89 Link (Diepholz) CDU/CSU 10. 03. 89 Meneses Vogl GRÜNE 10. 03. 89 Meyer SPD 10. 03. 89 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 10. 03. 89 Mischnick FDP 10. 03. 89 Dr. Mitzscherling SPD 10. 03. 89 Dr. Müller CDU/CSU 10. 03. 89 ** Müller (Düsseldorf) SPD 10. 03. 89 Müller (Schweinfurt) SPD 10. 03. 89 Niegel CDU/CSU 10. 03. 89 * Dr. Niese SPD 10. 03. 89 Pfuhl SPD 10. 03. 89 Reuschenbach SPD 10. 03. 89 Rixe SPD 10. 03. 89 Dr. Scheer SPD 10. 03. 89 * Schmidt (München) SPD 10. 03. 89 ** Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Schoppe GRÜNE 10. 03. 89 Frhr. von Schorlemer CDU/CSU 10. 03. 89 Dr. Schöfberger SPD 10. 03. 89 Schreiber CDU/CSU 10. 03. 89 Schröer (Mülheim) SPD 10. 03. 89 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 10. 03. 89 Stratmann GRÜNE 10. 03. 89 Frau Dr. Timm SPD 10. 03. 89 Frau Trenz GRÜNE 10. 03. 89 Vahlberg SPD 10. 03. 89 Dr. Vogel SPD 10. 03. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 10. 03. 89 Wilz CDU/CSU 10. 03. 89 Wischnewski SPD 10. 03. 89 Würzbach CDU/CSU 10. 03. 89 Zierer CDU/CSU 10. 03. 89 * Dr. Zimmermann CDU/CSU 10. 03. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Februar 1989 ihren Antrag Initiativen zum Verbot der Herstellung und Lagerung chemischer Waffen und der Verhinderung ihrer Wetterverbreitung - Drucksache 11/3639 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuß Drucksache 11/3664 Drucksache 11/3808 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 10/5325 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/1030 Drucksache 11/2096 Drucksache 11/2097 Drucksache 11/2734 Drucksache 11/3069 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3882 Nr. 3.4, 3.6-3.9, 3.11-3.21 Drucksache 11/3927 Nr. 3.3, 3.4 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/2089 Nr. 27 Drucksache 11/3558 Nr. 3.36 Drucksache 11/2724 Nr. 21-23 Drucksache 11/2899 Nr. 3.20-3.26 Drucksache 11/3021 Nr. 2.10 Drucksache 11/3831 Nr. 21- 23 Drucksache 11/2465 Nr. 2.21 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/4019 Nr. 2.44 9774* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. März 1989 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 24. Februar 1989 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1987 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 24. Februar 1989 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1988 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Beck-Oberdorf.


Rede von Marieluise Beck-Oberdorf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Erstens stelle ich fest: Wie Herr Cronenberg soeben noch einmal sehr deutlich



Frau Beck-Oberdorf
dargelegt hat, ist diese Rentenreform in einer reinen Männerrunde ausgehandelt worden. Ich werde Ihnen darlegen, daß die Ergebnisse in der Tat damit auch etwas zu tun haben. Die Frauen kommen bei dieser Rentenrunde schlecht weg. Das ist eben immer so, wenn man die Männer unter sich läßt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweitens. Herr Dreßler, wenn ich an Ihrer Stelle wäre, hätte ich mir doch überlegt, was ich denn nun falsch gemacht habe. Denn daß Sie nun Lob von allen Seiten bekommen, sowohl von der FDP als auch von Herrn Blüm, das müßte Sie in der Tat doch etwas stutzig machen.
Die Debatte um die Rente wird hier ja sehr schnell auf den Kampf um Prozente, Anrechnungsmodelle, Laufzeiten und Schwankungsreserven verkürzt. Uns GRÜNEN geht es aber um sehr viel mehr. Es geht um die Frage, wie mit dem Alter in dieser Gesellschaft umgegangen wird. Es geht um die Frage, was für Rechte, was für Lebensräume alten Menschen eingeräumt werden sollten, d. h. auch, ob wir Jungen uns darauf verständigen können, daß wir nie und nimmer von „Alterslast" oder von „Altersberg" reden und dementsprechend auch nicht versuchen, die Kosten für die Alten möglichst niedrig zu halten. Ausgangspunkt für die Debatte um die Versorgung der Alten muß deswegen die Frage sein: Was braucht ein Mensch, um in Würde alt zu sein? und nicht etwa: Was glauben wir für die Alten ausgeben zu können?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Chance, im Alter in Würde zu leben, hat viel mit unseren gesellschaftspolitischen Entscheidungen zu tun: mit unserer Wohnungspolitik, mit Bildungs- und kulturellen Angeboten, ja, selbst mit solchen Fragen wie Schönheitsidealen, wo nur die der Jungen und nicht die der Alten gelten.
Aber das alles hat auch mit Geld zu tun. Würdevolles und vor allem aktives Leben im Alter ist kaum möglich, wenn man arm ist; denn Armut schneidet vom Leben ab. Wenn jede Busfahrkarte zum finanziellen Problem wird, können auch keine sozialen Kontakte gepflegt werden. Wenn die Kinokarte nicht mehr ins Budget paß oder wenn das Gläschen Wein im Gasthaus zur finanziellen Hürde wird, von Ausflügen und Reisen ganz zu schweigen, dann eben beginnt das elende Leben in Einsamkeit und Isolation.
Die Hauptfrage, an der sich diese Reform messen lassen muß, ist also, ob sie geeignet ist, die Armut im Alter zu beseitigen, und das, meine Damen und Herren, leistet sie nicht. Diese Reform kann es auch gar nicht leisten. Denn sie hält am System der lohn- und beitragsbezogenen Rente fest.

(Dreßler [SPD]: Das ist richtig! — Weitere Zurufe von der SPD: Jawohl!)

Einer der vielen Lieblingssprüche unseres verehrten Sozialministers ist ja der von der Rente als Alterslohn für Lebensleistung. Nun haben Hunderttausende von alten Menschen, insbesondere Frauen, Renten zwischen 300 und 500 DM. Haben die also in ihrem Leben nichts geleistet? Oder wie ist es mit den Arbeiterinnen, die trotz jahrzehntelanger Arbeit Renten unterhalb der Sozialhilfe haben? Wie steht es mit
deren Leistung? Oder wie ist es mit der Frau, die als Putzfrau — vielleicht neben der Pflege der Kinder oder der Schwiegermutter — nur das Zubrot erarbeitet hat? Sie alle bekommen keine ausreichende Rente, weil Leistung bei uns anders definiert ist, weil sich unser Rentensystem an der lebenslangen Erwerbstätigkeit, also eigentlich am männlichen Normalarbeitnehmer mit 45 Verdienstjahren, orientiert.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht! Das ist doch barer Unsinn!)

Aber Frauen haben Brüche in ihren sogenannten Erwerbsbiographien. Oft waren sie gar nicht sozialversicherungspflichtig tätig. Sie haben unverschämt niedrige Löhne. Sie sind oft Jahre aus dem Beruf herausgegangen, um die Kinder zu betreuen, und die Quittung bekommen sie im Alter. Denn dieses Leben bezahlen sie obendrein oft mit Armut. Solange das System der Rente von der vollen Erwerbsbiographie als Normalfall ausgeht, wird es Armut im Alter geben, insbesondere für Frauen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist geradezu infam, wenn gerade von seiten der CDU und der FDP das hohe Lied der Teilzeitbeschäftigung und der flexiblen Arbeitsverhältnisse gesungen wird — und Sie betreiben diesen wirtschaftspolitischen Kurs — , während Sie gleichzeitig im sozialen Sicherungssystem keinerlei Anstalten machen, sich von der Fiktion der Vollerwerbstätigkeit zu lösen.

(Zustimmung bei den GRÜNEN — Dr. Probst [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht! Das ist barer Unsinn!)

Hier richtet sich mein Zorn auch gegen Sie von der SPD. Sie wissen, daß das Normalarbeitsverhältnis allerorten aufgeweicht wird. Sie wissen, daß Frauen keine geschlossenen Erwerbsbiographien haben, sonst hätten Sie auf dem Münsteraner Parteitag nicht die soziale Mindestsicherung gefordert. Aber Ihre Parteitagsbeschlüsse scheinen Sie selbst ja nicht zu interessieren.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Sie sehen das alles nur durch Ihre verklärte Brille!)

So haben Sie gemeinsam mit Herrn Blüm an einem Rentensystem festgehalten, das die Armut im Alter fortschreibt.
Daran ändert auch die Rente nach Mindesteinkommen nichts, die in diesem Entwurf fortgeschrieben wird. Der Anspruch gilt nur für Frauen, die wenigstens 35 Versicherungsjahre aufzuweisen haben.

(Reimann [SPD]: Für 75 %!)

Das heißt, der Korb ist noch höher gehängt worden. Selbst die Frauen — Frauen sind zumeist betroffen — die die Aufstockung in voller Höhe bekommen, werden trotzdem häufig noch unterhalb des Sozialhilfeniveaus liegen. Die Rente nach Mindesteinkommen kann aber auch bei 653 DM liegen, wenn z. B. nur 25 aufstockungsfähige Jahre vorliegen. Das werden Sie doch wohl nicht Beseitigung von Altersarmut nennen wollen, Herr Dreßler.

(Beifall bei den GRÜNEN)




Frau Beck-Oberdorf
Die Grundzüge des vorliegenen Rentenkompromisses, der genau wie die sogenannte Gesundheitsstrukturreform eine Sparreform ist, werden langfristig eher noch zur Verschärfung der Armut im Alter führen. Ich werde das belegen.
Erstens. Mit der Absenkung des Nettorentenniveaus auf etwa 70 % nach 45 Versicherungsjahren kann von einer Lebensstandardsicherung nicht mehr gesprochen werden. Der Anteil derjenigen, die ein Leben lang durchschnittlich verdienen, ist gering. Zumindest ein Vierteil von ihnen erreicht nicht einmal 40 Versicherungsjahre. So liegen 90 % der Frauen unterhalb dieses Modellfalles, der als Meßlatte angelegt wird.

(Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Ja, derzeit!)

Zweitens. Der Entwurf baut Momente des Solidarausgleichs ab. Zeiten von Erwerbslosigkeit und Langzeitkrankheit werden jetzt auch in der Rente zu Buche schlagen, weil Sie den Rentenanspruch auf 80 % für diese Zeiten senken. Die Bestrafung erfolgt also doppelt, erst während der Erwerbslosigkeit oder Krankheit — beide sind wahrlich unverschuldet und nicht freiwillig gewählt — und dann noch einmal im Alter. Das ist wieder einmal ein Bausteinchen des sogenannten Umbaus des Sozialstaats von Herrn Blüm nach dem Motto: freie Fahrt dem Starken, nur daß die SPD diesmal aktiv mit dabei war.
Drittens. Die Heraufsetzung der Altersgrenze wird indirekt zu Rentenkürzungen für viele führen. Während heute die Gewerkschaften im Tausch für Arbeitszeitverkürzung Lohnzurückhaltung üben — dazu werden sie auch ständig aufgefordert —, während die Flexibilisierung im Tausch für Arbeitszeitverkürzung ständig vorangetrieben wird, wird durch die Ausdehnung der Lebensarbeitszeit dieser Gewinn am Ende wieder kassiert.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Auch da haben Sie mitgemacht. All diejenigen, die vor 65 in Rente gehen wollen, und all die, die in Rente gehen müssen, weil sie verbraucht und mürbe sind — durch die Art von Arbeitshetze, die unsere Betriebe und unsere Produktion bestimmen — , werden das mit hohen Renteneinbußen zu bezahlen haben. Stellen Sie sich vor: Eine Frau, die in der Regel sowieso schon eine Minirente hat, muß nun auch noch auf über 10 Rente verzichten, wenn sie mit 62 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen will. Ich werde darauf warten, Frau Schmidt, ob Sie nachher tatsächlich noch einmal behaupten wollen, diese Rentenreform sei zugunsten der Frauen ausgegangen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Viertens. Das Süssmuth-Bonbon — ich meine die Anrechnung von drei Kindererziehungsjahren — ist zum Genuß für das Jahr 2025 oder 2030 vorgesehen. Man mache sich das einmal klar. Herr Blüm sagt selber, daß er über das Jahr 2010 hinaus kaum etwas über die Entwicklung der Rentenkassen sagen kann. Das ist vermutlich auch realistisch. Nun kommt er daher und verspricht den Frauen für den Sankt-Nimmerleins-Tag einen Bonus für die Kindererziehung. Vermutlich wird man neben der Stiftung „Mutter und Kind" demnächst den Frauen auch noch mit den Rentenjahren kommen, wenn sie zum Austragen eines Kindes gebracht werden sollen.
Ich möchte hier sehr deutlich sagen: Der Gedanke der Anrechnung von Kindererziehung in der Rente ist grundsätzlich richtig. Denn endlich wird eine andere Leistungsidee mit aufgenommen. Er trägt der Tatsache Rechnung, daß fast jede Frau, die ein Kind hat, deswegen Unterbrechungen oder Einschränkungen in der Erwerbstätigkeit hinnehmen mußte oder wollte.
Aber der vorgelegte Vorschlag ist geradezu grotesk. Nicht nur, daß er die Frauen auf das Jahr 2030 vertröstet, sondern er gewährt die Anrechnung nur denen, die aus dem Beruf herausgegangen sind. Oft sind das Frauen, die sich das nur leisten können, weil sie z. B. einen gut verdienenden Ehemann haben und weil sie eben die Erwerbstätigkeit nicht aus finanzieller Not weiterführen müssen. Die Alleinerziehende aber, die gar nicht die Wahl hat zwischen Zu-Hause-Bleiben und Berufstätigkeit, die Frau, deren Ehemann so schlecht verdient, daß sie selbstverständlich auch verdienen muß, die wird mit ihren Versicherungsbeiträgen also die Erziehungsrente der Nachbarin zahlen und guckt obendrein selber bei ihrer Rente in die Röhre.
Nein, dieses System ist schreiend ungerecht.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)

Ich kann nur hoffen, daß die Frauen und die Frauenverbände Ihnen das um die Ohren schlagen werden. Ganz abgesehen davon, daß es ja wohl vollkommen willkürlich und unmöglich ist, diese Regelung ab 1991 anlaufen zu lassen und die Frauen von heute außen vor zu lassen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Sehr richtig!)

Da hätten wir ja eine Neuauflage der TrümmerfrauenDiskussion. Sie scheinen offensichtlich nichts dazuzulernen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Nun wird zur Begründung dieser Reform wieder einmal das Wörtchen Ausgewogenheit beschworen. Das haben wir heute ja des öfteren gehört. Jeder trage ein bißchen von der Last, ein Teil die Rentner und Rentnerinnen, ein Teil die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, ein Teil der Staat mit seinem Bundeszuschuß. Dabei wird elegant darüber hinweggemogelt, daß der Bund meilenweit davon entfernt ist, den Anteil in die Kasse hineinzugeben, den er die Versichertengemeinschaft für allgemeine Aufgaben zahlen läßt. Nur mit einem rechnerischen Trick, nämlich der Aufstockung um die Kindererziehungsbeiträge, kommen Sie auf 20 % Bundeszuschuß. Die Kosten der sogenannten Fremdleistungen liegen aber bei 30 %.

(Dreßler [SPD]: Quatsch!)

— Das sagt doch der VdR selbst, Herr Dreßler.

(Dreßler [SPD]: Das sagt keiner vom VdR! Diese Angabe ist Quatsch!)

Der Bund hat sich Jahr für Jahr aus der Finanzierung der eigentlich ihm obliegenden sozialen Aufga-



Frau Beck-Oberdorf
ben zurückgezogen, und zwar sowohl zu Zeiten der CDU/CSU als auch zu Zeiten der SPD.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Natürlich, eine Steuerreform des Hauses Stoltenberg wie im vergangenen Jahr und sozialer Ausgleich, wie jetzt bei der Rente nötig, gehen nicht zusammen. Ich sage Ihnen: Wir hätten bei dieser Reform ohne weiteres die Möglichkeit zu einer Mindestsicherung im Alter gehabt, wenn der Bundeszuschuß auf den Anteil aufgestockt worden wäre, der auch aus den Kassen herausfließt, nämlich auf die 30 %.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das weiß auch die SPD, das wußte auch Herr Dreßler. Sie werden Rede und Antwort stehen müssen, warum Sie sich auf diesen Deal eingelassen haben, Herr Dreßler. Der Rentenarmut wird mit dieser Reform nicht zu Leibe gerückt. Im Gegenteil.
Auf ganz sanfte Pfoten allerdings haben Sie sich bei zwei Gruppen begeben, die sich vor Armut im Alter nicht fürchten müssen, nämlich bei den Beamten und bei der Knappschaft. Daß die Idee der Grundsicherung nicht falsch ist, wissen ja die Beamten; sonst gäbe es bei ihnen nicht das System der Mindestsicherung, das einem Beamten nach fünf Dienstjahren eine grundständige Absicherung gewährt.

(Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Nach zehn Jahren!)

Was aber für Beamte recht ist, sollte für andere Alte billig sein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das Niveau der Beamtenversorgung ist so hoch, daß sie 36 % ihres Einkommens in eine Rentenversicherung einzahlen müßten, wenn mit gleichen Maßstäben gemessen würde. Aber an diese Pfründe hat sich niemand herangetraut.

(Zuruf von der SPD: Pfründe?)

Daran ändert auch der windelweiche Vorschlag zur Angleichung nichts, der vorgelegt wurde. Wir werden ihn deswegen ablehnen.
Eine wirkliche Reform der Alterssicherung hätte in der Tat bedeutet, daß neue Finanzierungsquellen erschlossen werden. Dazu gehören die Beamtenpensionen, dazu gehören die Selbständigen und die Unternehmensgewinne.

(Zustimmung bei den GRÜNEN)

Sie werden ja nicht müde, den Leuten zu erzählen, daß die demographische Entwicklung die Hauptursache für die vorgesehenen Einschnitte sind.

(Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Wohl wahr!)

Das klingt vordergründig auch plausibel. Was Sie dabei verschweigen, ist, daß die Misere der Rentenkassen durch die Massenerwerbslosigkeit herbeigeführt worden ist. Wenn Sie ein anderes Beschäftigungs- und Wirtschaftssystem anstreben würden, wenn Sie eine aktive Beschäftigungspolitik machen würden, hätten wir neue Spielräume und neue Finanzen, die in
die Rentenkassen hineinfließen würden. Vorschläge dafür gibt es genug.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Gerade weil es nie mehr die geschlossenen Erwerbsbiographien geben wird, ist es Zeit, in Richtung einer Grundrente für alle zu gehen. Unser kleines Nachbarland Holland zeigt uns, daß das möglich ist. Langfristig brauchen wir die Umstellung auf ein neues System. Kurzfristig aber ist es unabdingbar, eine bedarfsorientierte Grundsicherung einzuführen. Es darf keinen alten Menschen geben, der mit weniger als 1 200 DM auskommen muß.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir dürfen alten Menschen nicht den oft entwürdigenden Gang zum Sozialamt zumuten, den sie häufig erst gar nicht antreten, weil sie ihre Kinder nicht belasten wollen. Das hat auch Ihr Kollege Fink verstanden. Aber Sie haben sich nicht bewegt, weder die CDU noch die SPD.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Für eine solche Reform, die sich dann auch wirklich so hätte nennen können, hätte es allerdings mehr als nur der Kosmetik bedurft:
Erstens. Die Beamtenversorgung müßte wirklich harmonisiert werden.
Zweitens. Der Bundeszuschuß muß so hoch sein, daß alle Fremdleistungen abgedeckt werden.
Drittens. Die Versicherungspflicht muß auch auf Selbständige, Freiberufler und Hausfrauen ausgedehnt werden.
Viertens. Zeiten der Pflege müssen zur Gewährung von Rentenansprüchen führen, die über die Berücksichtigungszeiten hinausgehen.
Fünftens. Statt einer. Heraufsetzung der Regelaltersgrenze bessere Möglichkeiten des Teilrentenbezugs ohne Abschläge.

(Reimann [SPD]: Wer soll das denn bezahlen?)

Sechstens. Zeiten der Erwerbslosigkeit und Krankheit müssen als volle Beitragszeiten ohne Abschläge gewertet werden.
Siebtens. Die überholte Trennung von Arbeiter-, Angestellten- und Knappschaftsversicherung ist aufzuheben, und ihre Leistungen sind anzugleichen; denn es geht um soziale Gerechtigkeit.
Meine Damen und Herren, diese Reform, die keine ist, haben Sie durch Ihre Absprache ja quasi unter Dach und Fach. Aber wir gehen davon aus, daß die alten Menschen in dieser Gesellschaft streitbarer werden. Frau Unruh ist ein Beispiel dafür.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir setzen darauf, daß das Selbstbewußtsein der alten Menschen zunimmt, weil sie nicht mehr die Schuld bei sich suchen, wenn sie arm sind, sondern von uns jungen ihr Recht auf Teilhabe einklagen. Auf dieser Basis wird dann hier hoffentlich bald die nächste De-



Frau Beck-Oberdorf
batte stattfinden. Und dann wird eine wirkliche Reform gefragt sein.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Günther.