Rede:
ID1112500100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 941
    1. die: 83
    2. und: 68
    3. der: 54
    4. den: 36
    5. in: 31
    6. Geschichte: 28
    7. zu: 27
    8. auch: 26
    9. wir: 22
    10. das: 20
    11. —: 20
    12. unserer: 19
    13. Bundesrepublik: 17
    14. des: 15
    15. für: 15
    16. nicht: 15
    17. ein: 15
    18. Deutschland: 14
    19. von: 14
    20. mit: 14
    21. Es: 14
    22. hat: 14
    23. an: 13
    24. nach: 13
    25. Haus: 13
    26. daß: 12
    27. ist: 12
    28. dem: 12
    29. uns: 11
    30. im: 11
    31. wie: 11
    32. eine: 10
    33. Wir: 10
    34. vor: 10
    35. zur: 9
    36. ich: 9
    37. es: 9
    38. auf: 9
    39. über: 9
    40. einen: 9
    41. soll: 8
    42. Jahren: 8
    43. sie: 8
    44. aus: 8
    45. diese: 8
    46. so: 8
    47. haben: 7
    48. dieses: 7
    49. wird: 7
    50. Damen: 6
    51. Die: 6
    52. diesem: 6
    53. Demokratie: 6
    54. Generation: 6
    55. Deutschen: 6
    56. heute: 6
    57. müssen: 6
    58. zum: 6
    59. wieder: 6
    60. unsere: 6
    61. Bundesregierung: 6
    62. Jahr: 5
    63. gibt: 5
    64. durch: 5
    65. sich: 5
    66. noch: 5
    67. Anfang: 5
    68. mehr: 5
    69. bei: 5
    70. jungen: 5
    71. werden: 5
    72. unseres: 5
    73. immer: 5
    74. Das: 5
    75. muß: 5
    76. Freiheit: 5
    77. Sie: 5
    78. ihren: 4
    79. freiheitlichen: 4
    80. Aufbau: 4
    81. Hauses: 4
    82. 40: 4
    83. bedeutet: 4
    84. Gründung: 4
    85. oder: 4
    86. vermitteln,: 4
    87. einem: 4
    88. Menschen: 4
    89. ist.: 4
    90. meine: 4
    91. Herren,: 4
    92. gehört: 4
    93. dieser: 4
    94. sehr: 3
    95. was: 3
    96. Bürgerinnen: 3
    97. bin: 3
    98. einer: 3
    99. Staat: 3
    100. Republik: 3
    101. als: 3
    102. viele: 3
    103. aber: 3
    104. Wissen: 3
    105. ihnen: 3
    106. allem: 3
    107. bis: 3
    108. zugleich: 3
    109. Ich: 3
    110. anderen: 3
    111. Denn: 3
    112. habe: 3
    113. Museum: 3
    114. Zukunft: 3
    115. ihre: 3
    116. Bewußtsein: 3
    117. nie: 3
    118. Erfahrungen: 3
    119. Jahren,: 3
    120. Besucher: 3
    121. Grund: 3
    122. Deshalb: 3
    123. Frieden: 3
    124. Konzeption: 3
    125. Meine: 2
    126. 40.: 2
    127. Jahrestag: 2
    128. Dieses: 2
    129. Anfänge: 2
    130. seit: 2
    131. Anstrengungen: 2
    132. Bürger: 2
    133. historischen: 2
    134. schaffen.: 2
    135. Bonn: 2
    136. gerade: 2
    137. vier: 2
    138. ist,: 2
    139. um: 2
    140. insbesondere: 2
    141. Verantwortung.: 2
    142. Mitglieder: 2
    143. Bundestages: 2
    144. Leben: 2
    145. Verantwortung: 2
    146. junge: 2
    147. Wurzeln: 2
    148. Entwicklung: 2
    149. z.: 2
    150. B.: 2
    151. Ideen: 2
    152. Zugleich: 2
    153. wichtig: 2
    154. es,: 2
    155. dafür: 2
    156. glaube,: 2
    157. sein.: 2
    158. erfreulicherweise: 2
    159. vielen: 2
    160. —,: 2
    161. ich,: 2
    162. vergangenen: 2
    163. unserem: 2
    164. Standort: 2
    165. sollten: 2
    166. Auseinandersetzung: 2
    167. beim: 2
    168. meiner: 2
    169. Oktober: 2
    170. Gegenwart: 2
    171. bewußt: 2
    172. Blick: 2
    173. geben: 2
    174. möglich: 2
    175. Fragen: 2
    176. deutlich: 2
    177. machen:: 2
    178. gilt: 2
    179. Dazu: 2
    180. Bundeskanzler: 2
    181. Dr.: 2
    182. zwischen: 2
    183. schärfen,: 2
    184. Wertvorstellungen: 2
    185. antitotalitären: 2
    186. dies: 2
    187. Eindruck: 2
    188. nationalsozialistischen: 2
    189. schrecklichen: 2
    190. erinnern: 2
    191. nur: 2
    192. vierzig: 2
    193. Zweiten: 2
    194. Gelegenheit: 2
    195. einmal: 2
    196. dafür,: 2
    197. Indem: 2
    198. ist:: 2
    199. bereits: 2
    200. gutem: 2
    201. unser: 2
    202. Wenn: 2
    203. Einheit: 2
    204. Diese: 2
    205. deutsche: 2
    206. Teil: 2
    207. deutschen: 2
    208. können: 2
    209. unseren: 2
    210. Erst: 2
    211. Bekenntnis: 2
    212. europäische: 2
    213. Einigung: 2
    214. Grundlage: 2
    215. keinen: 2
    216. Auch: 2
    217. sich,: 2
    218. Wohlstand: 2
    219. vielen,: 2
    220. Bereitschaft: 2
    221. sind: 2
    222. überzeugt:: 2
    223. Weg: 2
    224. diesen: 2
    225. brauchen: 2
    226. Präsidentin,: 2
    227. kann: 2
    228. möglichst: 2
    229. Sachverständigen: 2
    230. gelegt.: 2
    231. Wissenschaftler: 2
    232. Beteiligung: 2
    233. Kuratorium: 2
    234. nun: 2
    235. bekräftigen: 2
    236. ersten: 2
    237. Schritt: 2
    238. Gesetzentwurf: 2
    239. Frau: 1
    240. Präsidentin!: 1
    241. verehrten: 1
    242. Herren!: 1
    243. begeht: 1
    244. Geburtstag,: 1
    245. ihrer: 1
    246. Gründung.: 1
    247. Datum: 1
    248. Anlaß,: 1
    249. erinnern,: 1
    250. Bilanz: 1
    251. ziehen: 1
    252. darüber: 1
    253. nachzudenken,: 1
    254. 1949: 1
    255. vieler: 1
    256. geschaffen: 1
    257. wurde.Es: 1
    258. fügt: 1
    259. gut,: 1
    260. Rückblicks: 1
    261. darangehen,: 1
    262. gesetzlichen: 1
    263. Grundlagen: 1
    264. Noch: 1
    265. Grundstein: 1
    266. hier: 1
    267. gelegt: 1
    268. werden.Ich: 1
    269. überzeugt,: 1
    270. jetzt,: 1
    271. Jahrzehnten,: 1
    272. Zeitpunkt: 1
    273. günstig: 1
    274. solche: 1
    275. Stätte: 1
    276. Spanne: 1
    277. landläufiger: 1
    278. Vorstellung: 1
    279. Wechsel: 1
    280. nächsten,: 1
    281. markiert: 1
    282. Hineinwachsen: 1
    283. nachfolgenden: 1
    284. meisten: 1
    285. viele,: 1
    286. Gesellschaft,: 1
    287. wirtschaftlichen,: 1
    288. kulturellen: 1
    289. tragen,: 1
    290. erlebt,: 1
    291. wenn: 1
    292. zumeist: 1
    293. Jugendliche: 1
    294. Kinder.Aber: 1
    295. unter: 1
    296. leben: 1
    297. Zeitzeugen: 1
    298. Neubeginns,: 1
    299. am: 1
    300. mitgewirkt: 1
    301. haben.Inzwischen: 1
    302. wächst: 1
    303. heran,: 1
    304. eigener: 1
    305. Anschauung: 1
    306. kennt.: 1
    307. Für: 1
    308. diejenigen,: 1
    309. historisches: 1
    310. eigenem: 1
    311. Erleben: 1
    312. erworben: 1
    313. haben,: 1
    314. das,: 1
    315. denke,: 1
    316. besondere: 1
    317. Generationenunserer: 1
    318. Kinder: 1
    319. Enkel: 1
    320. vertraut: 1
    321. machen.: 1
    322. erklären,: 1
    323. welchen: 1
    324. Männer: 1
    325. Frauen: 1
    326. Parlamentarischen: 1
    327. Rat: 1
    328. geleitet: 1
    329. wurden: 1
    330. worin: 1
    331. sie,: 1
    332. Streit: 1
    333. aller: 1
    334. Diskussion,: 1
    335. übereinstimmten.: 1
    336. Überzeugungen: 1
    337. formten: 1
    338. heutigen: 1
    339. Tag: 1
    340. prägen.Es: 1
    341. geht: 1
    342. alledem: 1
    343. zunächst: 1
    344. Weitergabe: 1
    345. Informationen.: 1
    346. Doch: 1
    347. ebenso: 1
    348. Gefühl: 1
    349. Gründergeneration: 1
    350. bewegte.: 1
    351. Hiermit: 1
    352. vornehmste: 1
    353. wichtigste: 1
    354. Aufgabe: 1
    355. angesprochen.: 1
    356. Leute: 1
    357. attraktiv: 1
    358. anschaulich: 1
    359. nachvollziehbar: 1
    360. präsentieren.: 1
    361. Verstand: 1
    362. Herz: 1
    363. wenden.: 1
    364. wünsche: 1
    365. mir,: 1
    366. Schulklassen,: 1
    367. großer: 1
    368. Zahl: 1
    369. hierher: 1
    370. Bonn,: 1
    371. Bundeshauptstadt,: 1
    372. kommen: 1
    373. natürlich: 1
    374. Gruppen: 1
    375. Gang: 1
    376. selbstverständlichen: 1
    377. Programmpunkt: 1
    378. wird.Aus: 1
    379. zahlreichen: 1
    380. Gesprächen: 1
    381. weiß: 1
    382. Interesse: 1
    383. gewachsen: 1
    384. Dies: 1
    385. schließt: 1
    386. Frage: 1
    387. zusammenwachsenden: 1
    388. Europa: 1
    389. ein.: 1
    390. erfreuliche: 1
    391. Entwicklung,: 1
    392. unterstützen.: 1
    393. erst: 1
    394. Gründungsakt: 1
    395. Deutsche: 1
    396. Historische: 1
    397. Berlin: 1
    398. Rede: 1
    399. 1987: 1
    400. hervorgehoben: 1
    401. fähig,: 1
    402. begreifen: 1
    403. verantwortungsvoll: 1
    404. gestalten.: 1
    405. Dabei: 1
    406. sein,: 1
    407. distanzierten: 1
    408. gar: 1
    409. wertfreien: 1
    410. Vergangene: 1
    411. kann:: 1
    412. Gerade: 1
    413. Volkes: 1
    414. fordert: 1
    415. Stellungnahme,: 1
    416. Beziehen: 1
    417. Positionen: 1
    418. heraus.: 1
    419. deshalb: 1
    420. Vielfalt: 1
    421. historischer: 1
    422. Betrachtungsweisen: 1
    423. berücksichtigen.: 1
    424. Streitiges: 1
    425. streitig: 1
    426. darstellen.\n: 1
    427. darauf: 1
    428. hingewiesen: 1
    429. Entwicklungen: 1
    430. Ursachen: 1
    431. objektiv: 1
    432. nachzeichnen.: 1
    433. Maßstäben: 1
    434. wissenschaftlicher: 1
    435. Seriosität: 1
    436. informieren.: 1
    437. anregen: 1
    438. Antworten: 1
    439. anbieten.: 1
    440. Aufklärung: 1
    441. leisten: 1
    442. versuchen,: 1
    443. fundiertes: 1
    444. kritisch-selbständiges: 1
    445. Verstehen: 1
    446. erforderlich: 1
    447. Aber,: 1
    448. glaube: 1
    449. Besuchern: 1
    450. Am: 1
    451. Ende: 1
    452. Jahrhunderts,: 1
    453. viel: 1
    454. Leid: 1
    455. brachte,: 1
    456. Lehren: 1
    457. beherzigen.: 1
    458. allem,: 1
    459. unbedingte: 1
    460. absolute: 1
    461. Würde: 1
    462. einzelnen: 1
    463. allen: 1
    464. Bereichen: 1
    465. seines\n: 1
    466. KohlLebens: 1
    467. achten: 1
    468. haben.: 1
    469. Erkenntnis,: 1
    470. Mittelweg: 1
    471. Diktatur: 1
    472. kann.Zugleich,: 1
    473. Patriotismus: 1
    474. Freiheitsliebe: 1
    475. getrennte: 1
    476. Wege: 1
    477. gehen: 1
    478. dürfen.: 1
    479. wollen: 1
    480. verdeutlichen,: 1
    481. denen: 1
    482. freiheitliche: 1
    483. Grundordnung: 1
    484. beruht,: 1
    485. damit: 1
    486. demokratischen,: 1
    487. Grundkonsens.: 1
    488. alles: 1
    489. verständlich: 1
    490. machen: 1
    491. können,: 1
    492. ohne: 1
    493. gleichzeitig: 1
    494. Gründer: 1
    495. bewegten.Meine: 1
    496. Mittelpunkt: 1
    497. stand: 1
    498. Erlebnis: 1
    499. Gewaltherrschaft: 1
    500. Folgen.: 1
    501. ja: 1
    502. sondern: 1
    503. Beginn: 1
    504. Weltkriegs: 1
    505. fünfzig: 1
    506. Jahren.: 1
    507. Bei: 1
    508. Gedenken: 1
    509. 50.: 1
    510. November-Pogrome: 1
    511. sichtbar:: 1
    512. Ganzes: 1
    513. annehmen,: 1
    514. guten,: 1
    515. Seiten.Zu: 1
    516. Grundkonsens,: 1
    517. demokratischen: 1
    518. Parteien: 1
    519. verband: 1
    520. und,: 1
    521. hoffe,: 1
    522. verbindet,: 1
    523. feierliche: 1
    524. Bekenntnis:: 1
    525. Nie: 1
    526. Krieg,: 1
    527. Diktatur.: 1
    528. Tragen: 1
    529. Sorge: 1
    530. Verpflichtung: 1
    531. erneuert: 1
    532. verstanden: 1
    533. wird.: 1
    534. Verständnis: 1
    535. Bedeutung: 1
    536. Grundgesetz: 1
    537. verankerten: 1
    538. Werte: 1
    539. erhalten: 1
    540. festigen: 1
    541. Stabilität: 1
    542. Ordnung.: 1
    543. lebt: 1
    544. davon,: 1
    545. Bürgern: 1
    546. verpflichtet,: 1
    547. auch:: 1
    548. Ganze: 1
    549. übernehmen.\n: 1
    550. sein: 1
    551. eigentlicher: 1
    552. Sinn: 1
    553. Nachdenken: 1
    554. anregen.: 1
    555. unbeantworteten: 1
    556. konfrontieren.: 1
    557. insbesondere:: 1
    558. Teilung: 1
    559. Deutschlands.: 1
    560. Regierungserklärung: 1
    561. 1982: 1
    562. betont.: 1
    563. Erfolgsgeschichte: 1
    564. freuen: 1
    565. können:: 1
    566. vergessen,: 1
    567. eben: 1
    568. ganzes: 1
    569. deutsches: 1
    570. Vaterland: 1
    571. tragen: 1
    572. Zusammenhalt: 1
    573. Nation: 1
    574. bei.: 1
    575. gründen,: 1
    576. praktische: 1
    577. Konsequenz: 1
    578. Auftrag: 1
    579. Grundgesetzes,: 1
    580. nationale: 1
    581. staatliche: 1
    582. wahren.\n: 1
    583. Überzeugung: 1
    584. unterstrichen: 1
    585. Errichtung: 1
    586. eines: 1
    587. Historischen: 1
    588. Museums: 1
    589. Berlin.: 1
    590. gesamte: 1
    591. Anfängen: 1
    592. zeigen.: 1
    593. Geschichte.\n: 1
    594. Ost: 1
    595. West: 1
    596. gemeinsamen: 1
    597. wachhalten,: 1
    598. deswegen: 1
    599. Berlin.Ebenso: 1
    600. Bundeshauptstadt: 1
    601. geeignete: 1
    602. Deutschland.: 1
    603. So: 1
    604. Bonns: 1
    605. etwas: 1
    606. geteilten: 1
    607. Deutschland,: 1
    608. Verfassungsorgane: 1
    609. Gesellschaftsordnung: 1
    610. erfahren.: 1
    611. Hier: 1
    612. Entstehung: 1
    613. Weltkrieg: 1
    614. unterrichten.Wer: 1
    615. zugrundeliegenden: 1
    616. Wertvorstellungen,: 1
    617. wer: 1
    618. kennt,: 1
    619. gewinnt: 1
    620. geschärften: 1
    621. unverzichtbare: 1
    622. Voraussetzung: 1
    623. Einbindung: 1
    624. westliche: 1
    625. Wertegemeinschaft.: 1
    626. Westintegration: 1
    627. Gemeinwesens: 1
    628. demokratische: 1
    629. Ordnung: 1
    630. außen: 1
    631. hin: 1
    632. stabil: 1
    633. gemacht,: 1
    634. noch:: 1
    635. logische: 1
    636. außenpolitische: 1
    637. Entsprechung: 1
    638. Entscheidung: 1
    639. Demokratie.: 1
    640. Westbindung: 1
    641. machte: 1
    642. ihrem: 1
    643. Rahmen: 1
    644. deutsch-französische: 1
    645. Aussöhnung: 1
    646. möglich.: 1
    647. Nur: 1
    648. festen: 1
    649. konnte: 1
    650. Politik: 1
    651. Verständigung: 1
    652. Osten: 1
    653. eingeleitet: 1
    654. werden.Schließlich: 1
    655. einzig: 1
    656. wirklich: 1
    657. sinnvolle: 1
    658. Antwort: 1
    659. ungelöste: 1
    660. Frage.: 1
    661. Widerspruch: 1
    662. Verfassungsauftrag: 1
    663. Wiederherstellung: 1
    664. europäischen: 1
    665. Einigung.\n: 1
    666. Aus: 1
    667. verpflichtet: 1
    668. Präambel: 1
    669. Grundgesetzes: 1
    670. beidem.: 1
    671. Beispiel: 1
    672. zeigt: 1
    673. Kenntnis: 1
    674. helfen: 1
    675. kann,: 1
    676. gestalten.Die: 1
    677. lehrt: 1
    678. zuletzt,: 1
    679. Freiheit,: 1
    680. selbstverständlich: 1
    681. sind,: 1
    682. ja,: 1
    683. scheinen: 1
    684. mögen.: 1
    685. Nulltarif.Entspannung: 1
    686. Abrüstung: 1
    687. setzen: 1
    688. Fähigkeit: 1
    689. Verteidigung: 1
    690. voraus.\n: 1
    691. Wirtschaftlicher: 1
    692. soziale: 1
    693. Sicherheit: 1
    694. Ergebnis: 1
    695. harter: 1
    696. Arbeit.: 1
    697. Grund,: 1
    698. selbstzufrieden: 1
    699. selbstgefällig: 1
    700. Hände: 1
    701. Schoß: 1
    702. legen.Aber: 1
    703. Seite: 1
    704. geringsten: 1
    705. Verzagtheit.: 1
    706. freien: 1
    707. Vaterlandes: 1
    708. Schrecken: 1
    709. Krieges: 1
    710. Verbrechen: 1
    711. bemerkenswerte: 1
    712. politische,: 1
    713. gesellschaftliche: 1
    714. wirtschaftliche: 1
    715. Wiederaufbauleistung\n: 1
    716. Kohlerbracht.: 1
    717. verfügen: 1
    718. Fähigkeiten,: 1
    719. Trümmern: 1
    720. machten: 1
    721. Fähigkeiten: 1
    722. liegen,: 1
    723. ebenfalls: 1
    724. brauchen.Es: 1
    725. große,: 1
    726. weltweite: 1
    727. Aufgaben: 1
    728. nenne: 1
    729. Überwindung: 1
    730. Nord-Süd-Konflikts: 1
    731. Kampf: 1
    732. gegen: 1
    733. globale: 1
    734. Gefahren: 1
    735. Umwelt: 1
    736. morgen,: 1
    737. liegenden: 1
    738. größte: 1
    739. Kraftanstrengungen: 1
    740. erfordern.: 1
    741. Mut: 1
    742. machen,: 1
    743. nehmen.Aus: 1
    744. all: 1
    745. Gründen: 1
    746. denn: 1
    747. je: 1
    748. Besinnung: 1
    749. eigene: 1
    750. Geschichte.: 1
    751. Deutschland.Frau: 1
    752. versteht: 1
    753. allein: 1
    754. verantwortlichen: 1
    755. Umgang: 1
    756. gewährleisten: 1
    757. kann.: 1
    758. qualifizierten: 1
    759. Geschichtsunterricht: 1
    760. Schulen: 1
    761. Institutionen: 1
    762. politisch-geschichtlichen: 1
    763. Bildung: 1
    764. ersetzen: 1
    765. allenfalls: 1
    766. ergänzen.\n: 1
    767. Ein: 1
    768. darf: 1
    769. feststehendes,: 1
    770. sozusagen: 1
    771. offizielles: 1
    772. offiziöses,: 1
    773. gleichsam: 1
    774. zementiertes: 1
    775. Bild: 1
    776. Staates: 1
    777. vermitteln.: 1
    778. muß,: 1
    779. Selbstverständnis: 1
    780. entsprechend,: 1
    781. eigenen,: 1
    782. mündigen: 1
    783. geben.Das: 1
    784. bemüht,: 1
    785. weite: 1
    786. Kreise: 1
    787. unterschiedliche: 1
    788. Standpunkte: 1
    789. Diskussion: 1
    790. miteinzubeziehen.: 1
    791. Hand: 1
    792. hochqualifizierten: 1
    793. unabhängige,: 1
    794. anerkannte: 1
    795. beauftragt,: 1
    796. entwerfen.: 1
    797. breiten: 1
    798. Öffentlichkeit: 1
    799. vorgelegt: 1
    800. worden: 1
    801. Stellungnahmen: 1
    802. hervorgerufen.Wir: 1
    803. Aufbaustab: 1
    804. Wissenschaftlern: 1
    805. eingerichtet,: 1
    806. dessen: 1
    807. Spitze: 1
    808. wiederum: 1
    809. qualifizierter: 1
    810. steht.: 1
    811. Darüber: 1
    812. hinaus: 1
    813. breite: 1
    814. gestellt.: 1
    815. anderer: 1
    816. hinausgeschoben,: 1
    817. Gesetzgebungsverfahren: 1
    818. abgeschlossen: 1
    819. Durch: 1
    820. Erlaß: 1
    821. vielmehr: 1
    822. frühzeitig: 1
    823. geschaffen,: 1
    824. zwei: 1
    825. Vertreter: 1
    826. Bundesländer: 1
    827. Arbeiten: 1
    828. beteiligt: 1
    829. sind.Die: 1
    830. schließlich: 1
    831. wissenschaftlichen: 1
    832. Beirat: 1
    833. 25: 1
    834. unterschiedlicher: 1
    835. Fachrichtungen: 1
    836. verschiedener: 1
    837. Anschauungen: 1
    838. ins: 1
    839. gerufen.: 1
    840. Weiterhin: 1
    841. Arbeitskreis: 1
    842. gesellschaftlicher: 1
    843. Kräfte: 1
    844. gebildet,: 1
    845. beispielsweise: 1
    846. Kirchen,: 1
    847. Gewerkschaften,: 1
    848. Arbeitgeberverbände,: 1
    849. kommunalen: 1
    850. Spitzenverbände: 1
    851. andere: 1
    852. vertreten: 1
    853. sind.: 1
    854. Nach: 1
    855. meinem: 1
    856. Verfahrensweise: 1
    857. bewährt.: 1
    858. Mißtrauen: 1
    859. Vorbehalte: 1
    860. gegenüber: 1
    861. gab,: 1
    862. inzwischen: 1
    863. großenteils: 1
    864. ausgeräumt: 1
    865. worden.Die: 1
    866. will: 1
    867. stets: 1
    868. Willen: 1
    869. Zusammenarbeit: 1
    870. bekundet.: 1
    871. bisherige: 1
    872. Aufbauarbeit: 1
    873. nachdrücklich: 1
    874. unterstrichen.Ebenso: 1
    875. umfassende: 1
    876. Parlaments: 1
    877. großen: 1
    878. Wert: 1
    879. Wiederholt: 1
    880. Parlament: 1
    881. seine: 1
    882. Ausschüsse: 1
    883. Planungen: 1
    884. unterrichtet;: 1
    885. künftig: 1
    886. tun.: 1
    887. Zudem: 1
    888. steht: 1
    889. Fraktionen: 1
    890. Stiftung: 1
    891. „Haus: 1
    892. Geschichte": 1
    893. ständiges: 1
    894. Forum: 1
    895. Mitwirkung: 1
    896. Verfügung.Frau: 1
    897. Herren.: 1
    898. „Jede: 1
    899. große: 1
    900. Reise: 1
    901. beginnt: 1
    902. kleinen: 1
    903. Schritt"—: 1
    904. lautet: 1
    905. weises: 1
    906. Wort.: 1
    907. gewiß: 1
    908. einfachen: 1
    909. Geschichte—: 1
    910. Projekt,: 1
    911. kein: 1
    912. Vorbild: 1
    913. gibt.Die: 1
    914. wichtigen: 1
    915. getan.: 1
    916. entwickeln: 1
    917. lassen: 1
    918. legt: 1
    919. jetzt: 1
    920. Bundestag: 1
    921. entsprechenden: 1
    922. vor.: 1
    923. Sache: 1
    924. Parlaments,: 1
    925. entscheiden.: 1
    926. Bitte: 1
    927. ganz: 1
    928. einfach:: 1
    929. Lassen: 1
    930. gemeinsam: 1
    931. Arbeit: 1
    932. Werk: 1
    933. weiterführen,: 1
    934. gemeinsames: 1
    935. geistigen,: 1
    936. geschichtlichen: 1
    937. Wurzeln,: 1
    938. Demokratie.40: 1
    939. Jahre: 1
    940. solcher: 1
    941. bedeutsam.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/125 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rawe 9127 A Bestimmung des Abg. Wilz als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Wimmer (Neuss) 9127 B Bestimmung des Abg. Pfuhl zum Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Ausgleichsbank an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Heinz Rapp 9127 B Erweiterung der Tagesordnung 9127 B Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. April 1988 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen, vom Vermögen und von den Gewinnen aus der Veräußerung von Vermögen (Drucksache 11/3645) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksache 11/3915) c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Straßenbaubericht 1987 (Drucksache 11/3069) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbesserung des Produkthaftungsgesetzes (Drucksache 11/3718) e) Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Düsseldorf gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 11/3797) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Stratmann, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Energiesparprogramm für den Wärmemarkt (Drucksache 11/2318) 9128 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen — (Drucksache 11/3952) 9128 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten (Drucksache 11/3999) 9128 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (Drucksache 11/2583) Dr. Kohl, Bundeskanzler 9129A Duve SPD 9131 D Neumann (Bremen) CDU/CSU 9135 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 9138 C Beckmann FDP 9141A Frau Odendahl SPD 9142 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 9144 A Conradi SPD 9146 A Lüder FDP 9147 C Tagesordnungspunkt 5: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1989 der Bundesregierung (Drucksache 11/3917) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1988/ 89 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 11/3478) c) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes an die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Saarland (Zukunftsinitiative Montanregionen — Zukunftsprogramm Küste) (Drucksachen 11/1551, 11/3647, 11/3848) d) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung über den jährlichen Bericht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über die wirtschaftliche Lage in der Gemeinschaft und die Festlegung der wirtschaftspolitischen Leitlinien für 1989 „mehr Wachstum und Beschäftigung auf dem Weg zum Binnenmarkt" (Drucksache 11/3757) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Sofortprogramm „Arbeit, Umwelt und Investitionen" (Drucksachen 11/1552, 11/3262) Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi 9149B, 9185D Roth SPD 9152 C Wissmann CDU/CSU 9157 A Stratmann GRÜNE 9160D Dr. Graf Lambsdorff FDP 9164 D Dr. Jens SPD 9169A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 9171D Frau Matthäus-Maier SPD 9174 B Hinsken CDU/CSU 9177 C Kittelmann CDU/CSU 9179 D Vahlberg SPD 9181 B Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 9183 A Uldall CDU/CSU 9184 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. die Situation in Afghanistan Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 9186C, 9193 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9187 B Dr. Holtz SPD 9188 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 9188D Duve SPD 9189 C Höffkes CDU/CSU 9190 C Frau Luuk SPD 9191 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 9192 A Dr. Glotz SPD 9193 D Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 9194 D Frau Würfel FDP 9195 C Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 26. November 1976 zum Abkommen vom 22. November 1950 über die Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters (Drucksachen 11/2277, 11/3922) 9196B Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertfünfte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 11/3323, 11/3936) 9196B Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Durchführung des Beschlusses vom 24. Juni 1988 über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/3200 Nr. 2.3, 11/3868) 9196 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 III Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 32 08 Titel 870 01 — Inanspruchnahme aus Bürgschaften, Garantien oder sonstigen Gewährleistungen — (Drucksachen 11/3565, 11/3636 Nr. 1.5, 11/3869) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 1988 bei Kapitel 10 02 Titel 656 51 — Altershilfe für Landwirte — (Drucksachen 11/3481, 11/3636 Nr. 1.3, 11/3870) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 656 03 — Zuschuß des Bundes an die knappschaftliche Rentenversicherung — (Drucksachen 11/3470, 11/3636 Nr. 1.2, 11/3871) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 646 06 — Leistungen des Bundes für Aufwendungen aus der Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung — (Drucksachen 11/3564, 11/3636 Nr. 1.4, 11/3872) 9197 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 97 zu Petitionen (Drucksache 11/3914) 9197 A Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für Gefangene (Drucksache 11/3243) Frau Nickels GRÜNE 9197 B Geis CDU/CSU 9199 A Dr. de With SPD 9201 B Funke FDP 9202 D Engelhard, Bundesminister BMJ 9204 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Sport und Umwelt" (Drucksache 11/2134) Nelle CDU/CSU 9205 B Lambinus SPD 9207 D Baum FDP 9209B Brauer GRÜNE 9211B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 9212 C Dr. Wernitz SPD 9214 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Umweltzerstörung und zum Schutz der Meeresschildkröte Caretta caretta in der Türkei im Rahmen deutscher Entwicklungszusammenarbeit (Drucksache 11/2657) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Schanz, Bindig, Frau Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einrichtung eines Nationalparks und ökologisch verträgliche Entwicklung im Dalyan-Delta (Drucksache 11/3452) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauer, Frau Eid, Frau Hensel, Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ökologisch verträgliche Tourismusentwicklung u. a. im Dalyan-Delta und Einrichtung eines Nationalparks (Drucksache 11/3454) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Brauer, Frau Hensel, Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Finanzielle Beteiligung des Bundes an dem naturzerstörenden Hotelbauprojekt im Dalyan-Delta (Türkei) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein, Frau Blunck, Hiller (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Finanzmittel der DEG zum Bau eines Touristik-Hotels in Dalyan (Türkei) (Drucksachen 11/1666, 11/1872, 11/2352) Dr. Pohlmeier CDU/CSU 9216B Schanz SPD 9217 D Frau Folz-Steinacker FDP 9219A Frau Hensel GRÜNE 9221A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 9222 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung einge- IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 brachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 18. Oktober 1969 zur Errichtung der Karibischen Entwicklungsbank (Drucksachen 11/3140, 11/3953, 11/3954) Schreiber CDU/CSU 9224 D Dr. Holtz SPD 9226 A Frau Folz-Steinacker FDP 9227 D Volmer GRÜNE 9228 B Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 9229 A Tagesordnungspunkt 18: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) (Drucksache 11/3919) Dörflinger CDU/CSU 9230 B Schäfer (Offenburg) SPD 9232 B Baum FDP 9234 B Brauer GRÜNE 9236 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 9237 B Frau Dr. Hartenstein SPD 9239 B Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Frau Adler, Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung durch Asbest (Drucksache 11/2642) Müller (Düsseldorf) SPD 9241 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 9243 B Frau Garbe GRÜNE 9244 A Frau Dr. Segall FDP 9245 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 9246 A Tagesordnungspunkt 20: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) (Drucksachen 11/2387, 11/3633) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundesbahngesetzes (Drucksache 11/3e0) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verstoß gegen § 5 Bundesbahngesetz durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 11/3648) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausbau der Bundesbahnstrecke München—MühldorfFreilassing (Drucksache 11/3973) Bohlsen CDU/CSU 9248 A Dr. Niese SPD 9249 C Kohn FDP 9250 D Weiss (München) GRÜNE 9251 D Jung (Limburg) CDU/CSU 9253 A Kretkowski SPD 9255 C Nächste Sitzung 9256 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 9257 A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 9127 125. Sitzung Bonn, den 16. Februar 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 17. 2. Austermann 16. 2. Bauer 16. 2. Bindig 17. 2. Dr. von Billow 16. 2. Egert 17. 2. Eylmann 16. 2. Frau Flinner 16. 2. Gallus 17. 2. Glos 16. 2. Dr. Haack 17. 2. Dr. Hauchler 17. 2. Dr. Hauff 17. 2. Frhr. Heereman von Zuydtwyck 17. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Heimann 17. 2. Jaunich 17. 2. Frau Karwatzki 17. 2. Klose 16. 2. Dr. Kreile 16. 2. Dr.-Ing. Laermann 17. 2. Maaß 17. 2. Dr. Mitzscherling 17. 2. Möllemann 17. 2. Pfuhl 16. 2. Poß 16. 2. Reuschenbach 17. 2. Frhr. von Schorlemer 16. 2. Verheugen 17. 2. Voigt (Frankfurt) ** 16. 2. Dr. Warnke 16. 2. Weisskirchen (Wiesloch) 17. 2. Wetzel 17. 2. Frau Dr. Wisniewski 16. 2. Würtz 17. 2. Zierer * 17. 2. Dr. Zimmermann 17. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich zunächst nachträglich Herrn Kollegen Rawe ganz herzlich gratulieren. Er feierte am 7. Februar seinen 60. Geburtstag. Ich spreche Ihnen in unser aller Namen nachträglich unsere herzlichsten Glückwünsche aus.

    (Beifall)

    Aber er ist nicht anwesend.
    Aus dem Gemeinsamen Ausschuß nach Art. 53 a des Grundgesetzes ist der Abgeordnete Wimmer (Neuss) als ordentliches Mitglied ausgeschieden. Die Fraktion der CDU/CSU schlägt als Nachfolger den Abgeordneten Wilz vor. Sind Sie damit einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch. Damit ist der Abgeordnete Wilz als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses bestimmt.
    Aus dem Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank ist Herr Heinz Rapp vorzeitig ausgeschieden. Die Fraktion der SPD schlägt vor, für die Restdauer der Mitgliedschaft seines Vorgängers den Abgeordneten Pfuhl zu bestimmen. Sind Sie damit einverstanden? — Damit ist der Abgeordnete Pfuhl gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 des Ausgleichsbankgesetzes als Mitglied in den Verwaltungsrat entsandt.
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die verbundene Tagesordnung erweitert werden. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
    1. Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen — Drucksache 11/3952 —
    2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, Sauer (Stuttgart), Dr. Langner, Frau Dempwolf, Ruf, Fuchtel, Pesch, Frau Dr. Hellwig, Dr. Grünewald, Marschewski, Kroll-Schlüter, Frau Limbach, Funk (Gutenzell), Schulze (Berlin), Müller (Wadern), Müller (Wesseling), Graf von Waldburg-Zeil, Neumann (Bremen), Frau Dr. Wisniewski, Dr. Möller, Dr. Schroeder (Freiburg), von Schmude, Schwarz, Hinsken, Hauser (Esslingen), Dr. Friedrich und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, Dr. Solms, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten — Drucksache 11/3999 —3. Aktuelle Stunde: Die Situation in Afghanistan
    4. Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausbau der Bundesbahnstrecke München—Mühldorf—Freilassing — Drucksache 11/3973 —
    5. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu einer möglichen Beteiligung deutscher Firmen an einer C-WaffenProduktion in Libyen
    6. Aktuelle Stunde: Aktuelle Probleme der Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung
    Zugleich soll mit der Aufsetzung der Zusatzpunkte — soweit erforderlich — von der Frist für den Beginn der Beratung abgewichen werden. Sind Sie damit einverstanden? — Auch das ist der Fall. Dann ist es so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung sowie die Zusatzpunkte 1 und 2 der Tagesordnung auf:
    3. Überweisungen im vereinfachten Verfahren
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. April 1988 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen, vom Vermögen und von den Gewinnen aus der Veräußerung von Vermögen
    — Drucksache 11/3645 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes
    — Drucksache 11/3915 —



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

    Rechtsausschuß Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Straßenbaubericht 1987
    — Drucksache 11/3069 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Verkehr
    d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Verbesserung des Produkthaftungsgesetzes
    — Drucksache 11/3718 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Rechtsausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    e) Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Düsseldorf gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung
    — Drucksache 11/3797 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß
    f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Stratmann, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Energiesparprogramm für den Wärmemarkt
    — Drucksache 11/2318 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Ausschuß für Forschung und Technologie
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Haushaltsausschuß
    ZP1 Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung
    der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen —— Drucksache 11/3952 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (federführend)

    Innenausschuß
    Rechtsausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
    ZP2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, Sauer (Stuttgart), Dr. Langner, Frau Dempwolf, Ruf, Fuchtel, Pesch, Frau Dr. Hellwig, Dr. Grünewald, Marschewski, Kroll-Schlüter, Frau Limbach, Funk (Gutenzell), Schulze (Berlin), Müller (Wadern), Müller (Wesseling), Graf von Waldburg-Zeil, Neumann (Bremen), Frau Dr. Wisniewski, Dr. Möller, Dr. Schroeder (Freiburg), von Schmude, Schwarz, Hinsken, Hauser (Esslingen), Dr. Friedrich und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, Dr. Solms, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP
    Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten
    — Drucksache 11/3999 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (federführend)

    Innenausschuß
    Rechtsausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten 3 a bis 3 d und 3 f sowie zu den Zusatztagesordnungspunkten 1 und 2 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? — Dann sind die Überweisungen so beschlossen.
    Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3 e. Es handelt sich um den Antrag des Bundesministers der Finanzen auf Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Düsseldorf, Drucksache 11/3797.
    Der Ältestenrat schlägt vor, den Antrag an den Haushaltsausschuß zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? — Dann ist die Überweisung so beschlossen.
    Die Fraktion DIE GRÜNEN und die Fraktion der SPD haben beantragt, diesen Antrag über den Überweisungsvorschlag des Ältestenrats hinaus auch an den Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — zur Mitberatung — zu überweisen. Da es sich um eine Haushaltsvorlage handelt, die nur an den Haushaltsausschuß überwiesen werden kann, ist dazu eine Abweichung von der Geschäftsordnung erforderlich. Deswegen frage ich: Wer stimmt für die Abweichung von der Geschäftsordnung? — Wer



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    stimmt dagegen? — Wer stimmt gegen die Abweichung von der Geschäftsordnung? — Das ist die Minderheit.

    (Lachen und Zurufe bei der SPD)

    — Es ist besser, zweimal nachzufragen. Dann ist die Überweisung so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 4 der Tagesordnung auf:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland"
    — Drucksache 11/2583—Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Innenausschuß (Federführung offen)

    Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
    Meine Damen und Herren, nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Beratung zwei Stunden vorgesehen. — Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Es ist beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.


Rede von Dr. Helmut Kohl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bundesrepublik Deutschland begeht in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag, den 40. Jahrestag ihrer Gründung. Dieses Datum gibt uns Anlaß, an die Anfänge unserer freiheitlichen Demokratie zu erinnern, Bilanz zu ziehen und darüber nachzudenken, was seit 1949 durch die Anstrengungen vieler Bürgerinnen und Bürger geschaffen wurde.
Es fügt sich gut, daß wir in diesem Jahr des historischen Rückblicks auch darangehen, die gesetzlichen Grundlagen für den Aufbau des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu schaffen. Noch in diesem Jahr soll der Grundstein hier in Bonn gelegt werden.
Ich bin überzeugt, daß gerade jetzt, nach vier Jahrzehnten, der Zeitpunkt günstig ist, um eine solche Stätte zu schaffen. Die Spanne von 40 Jahren bedeutet nach landläufiger Vorstellung den Wechsel von einer Generation zur nächsten, und insbesondere markiert sie das Hineinwachsen der nachfolgenden Generation in die Verantwortung. Die meisten Mitglieder des Deutschen Bundestages und viele, die heute in Staat und Gesellschaft, im wirtschaftlichen, im kulturellen Leben Verantwortung tragen, haben die Gründung unserer Republik erlebt, wenn auch zumeist als Jugendliche oder Kinder.
Aber unter uns leben auch noch viele Zeitzeugen aus den Jahren des Neubeginns, die von Anfang an am Aufbau der Bundesrepublik Deutschland mitgewirkt haben.
Inzwischen wächst aber eine junge Generation heran, die die Anfänge unserer Demokratie nicht mehr aus eigener Anschauung kennt. Für diejenigen, die historisches Wissen aus eigenem Erleben erworben haben, bedeutet das, wie ich denke, eine besondere Verantwortung. Wir müssen die Generationen
unserer Kinder und Enkel mit den Wurzeln und mit der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland vertraut machen. Wir müssen ihnen z. B. erklären, von welchen Ideen die Männer und Frauen im Parlamentarischen Rat bei Gründung unserer Bundesrepublik geleitet wurden und worin sie, bei allem Streit und bei aller Diskussion, übereinstimmten. Zugleich müssen wir ihnen vermitteln, wie diese Ideen und wie diese Überzeugungen die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland formten und bis zum heutigen Tag prägen.
Es geht bei alledem zunächst um die Weitergabe von Wissen und von Informationen. Doch ebenso wichtig ist es, der jungen Generation ein Gefühl dafür zu vermitteln, was die Gründergeneration unserer Bundesrepublik Deutschland bewegte. Hiermit ist, wie ich glaube, die vornehmste und wichtigste Aufgabe des Hauses der Geschichte angesprochen. Es soll vor allem auch für junge Leute attraktiv sein. Es soll ihnen Geschichte anschaulich und nachvollziehbar präsentieren. Es soll sich an Verstand und Herz zugleich wenden. Ich wünsche mir, daß für die Schulklassen, die erfreulicherweise in großer Zahl hierher nach Bonn, in die Bundeshauptstadt, kommen — und natürlich auch für die vielen anderen Gruppen —, ein Gang durch dieses Haus zu einem selbstverständlichen Programmpunkt wird.
Aus zahlreichen Gesprächen mit jungen Menschen weiß ich, wie sehr gerade in den vergangenen Jahren das Interesse an Geschichte gewachsen ist. Dies schließt auch die Frage nach unserem historischen Standort in einem zusammenwachsenden Europa mit ein. Ich glaube, das ist eine erfreuliche Entwicklung, und wir sollten sie unterstützen. Denn erst durch die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte — das habe ich auch beim Gründungsakt für das Deutsche Historische Museum in Berlin in meiner Rede im Oktober 1987 hervorgehoben — werden wir fähig, Gegenwart zu begreifen und Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Dabei müssen wir uns bewußt sein, meine Damen und Herren, daß es den distanzierten oder gar wertfreien Blick auf das Vergangene nicht geben kann: Gerade die Geschichte unseres Volkes fordert immer wieder zur Stellungnahme, zum Beziehen von Positionen heraus. Das Haus der Geschichte soll deshalb die Vielfalt historischer Betrachtungsweisen berücksichtigen. Es soll auch Streitiges streitig darstellen.

(Zustimmung bei der FDP sowie des Abg. Duve [SPD])

Zugleich muß dieses Haus — ich habe von Anfang an darauf hingewiesen — die Entwicklungen und ihre Ursachen so objektiv wie möglich nachzeichnen. Es muß nach den Maßstäben wissenschaftlicher Seriosität informieren. Es muß zu Fragen anregen und Antworten anbieten. Es muß die Aufklärung zu leisten versuchen, die für ein fundiertes Wissen und für ein kritisch-selbständiges Verstehen erforderlich ist. Aber, so glaube ich, es muß den Besuchern auch deutlich machen: Am Ende dieses Jahrhunderts, das so viel Leid über die Menschen brachte, gilt es, die Lehren der Geschichte zu beherzigen. Dazu gehört vor allem, daß wir die unbedingte und absolute Würde des einzelnen Menschen in allen Bereichen seines



Bundeskanzler Dr. Kohl
Lebens zu achten haben. Dazu gehört die Erkenntnis, daß es einen Mittelweg zwischen Demokratie und Diktatur nicht geben kann.
Zugleich, meine Damen und Herren, müssen wir das Bewußtsein dafür schärfen, daß in Deutschland Patriotismus und Freiheitsliebe nie wieder getrennte Wege gehen dürfen. Wir wollen den jungen Menschen die Wertvorstellungen verdeutlichen, auf denen unsere freiheitliche Grundordnung beruht, und damit auch den demokratischen, antitotalitären Grundkonsens. Wir werden dies alles aber nicht verständlich machen können, ohne gleichzeitig einen Eindruck von den Erfahrungen zu vermitteln, die die Gründer unserer Republik bewegten.
Meine Damen und Herren, im Mittelpunkt dieser Erfahrungen stand das Erlebnis der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit ihren schrecklichen Folgen. Wir erinnern uns in diesem Jahr ja nicht nur der Gründung der Bundesrepublik Deutschland vor vierzig Jahren, sondern wir erinnern uns auch an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor fünfzig Jahren. Bei dieser Gelegenheit wird — wie auch beim Gedenken an den 50. Jahrestag der November-Pogrome im vergangenen Jahr — einmal mehr sichtbar: Wir müssen — und wir werden — unsere Geschichte als Ganzes annehmen, mit den guten, aber auch mit den schrecklichen Seiten.
Zu dem antitotalitären Grundkonsens, der die demokratischen Parteien vor vierzig Jahren verband und, wie ich hoffe, auch heute noch verbindet, gehört das feierliche Bekenntnis: Nie wieder Krieg, nie wieder Diktatur. Tragen wir Sorge dafür, daß diese Verpflichtung auch in Zukunft immer wieder erneuert — und auch verstanden — wird. Indem wir der jungen Generation ein Verständnis für die Bedeutung der im Grundgesetz verankerten Werte vermitteln, erhalten und festigen wir zugleich die Stabilität unserer freiheitlichen Ordnung. Denn die Demokratie lebt davon, daß den Bürgerinnen und Bürgern bewußt ist: Freiheit verpflichtet, Freiheit bedeutet immer auch: Verantwortung für das Ganze zu übernehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das Haus der Geschichte — das ist sein eigentlicher Sinn — soll zum Nachdenken anregen. Es wird den Besucher immer auch mit unbeantworteten Fragen konfrontieren. Das bedeutet insbesondere: mit der Teilung Deutschlands. Das habe ich bereits in meiner Regierungserklärung im Oktober 1982 betont. Denn so sehr wir uns aus gutem Grund über die Erfolgsgeschichte unserer Bundesrepublik Deutschland freuen können: Wir werden nie vergessen, daß diese Bundesrepublik eben nicht unser ganzes deutsches Vaterland ist. Indem wir dieses Bewußtsein schärfen, tragen wir zum Zusammenhalt der Nation bei. Wenn wir ein Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gründen, ist dies zugleich eine praktische Konsequenz aus dem Auftrag unseres Grundgesetzes, die nationale und staatliche Einheit zu wahren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Diese Überzeugung wird noch unterstrichen durch die Errichtung eines Deutschen Historischen Museums in Berlin. Dieses Museum wird die gesamte deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zeigen. Es wird deutlich machen: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist nur ein Teil der deutschen Geschichte.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es wird bei den Deutschen in Ost und West das Bewußtsein der gemeinsamen Geschichte wachhalten, und deswegen gehört dieses Museum nach Berlin.
Ebenso ist die Bundeshauptstadt der geeignete Standort für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. So können die vielen Besucher Bonns etwas über unseren Staat im geteilten Deutschland, über unsere Verfassungsorgane und über unsere Gesellschaftsordnung erfahren. Hier in Bonn können sie sich über die Wurzeln und die Entstehung unserer freiheitlichen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichten.
Wer die unserem Staat zugrundeliegenden Wertvorstellungen, wer die Geschichte unserer Republik kennt, der gewinnt auch einen geschärften Blick dafür, was unverzichtbare Voraussetzung dieser Freiheit ist: unsere Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft. Erst die Westintegration unseres Gemeinwesens hat die demokratische Ordnung nach außen hin stabil gemacht, mehr noch: Sie ist die logische außenpolitische Entsprechung unserer Entscheidung für die Demokratie. Erst das Bekenntnis zur Westbindung machte die europäische Einigung — und in ihrem Rahmen die deutsch-französische Aussöhnung — möglich. Nur auf dieser festen Grundlage konnte eine Politik der Verständigung mit dem Osten eingeleitet werden.
Schließlich ist die europäische Einigung auch nach wie vor die einzig wirklich sinnvolle Antwort auf die ungelöste deutsche Frage. Deshalb gibt es keinen Widerspruch zwischen dem Verfassungsauftrag zur Wiederherstellung der deutschen Einheit und dem der europäischen Einigung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Aus gutem Grund verpflichtet die Präambel des Grundgesetzes zu beidem. Auch an diesem Beispiel zeigt sich, wie die Kenntnis der Geschichte unserer jungen Generation helfen kann, Zukunft zu gestalten.
Die Geschichte lehrt nicht zuletzt, daß Freiheit, Frieden und Wohlstand nicht so selbstverständlich sind, wie sie heute vielen, ja, zu vielen, nach 40 Jahren in Frieden und Freiheit scheinen mögen. Frieden und Freiheit gibt es nicht zum Nulltarif.
Entspannung und Abrüstung setzen die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Verteidigung voraus.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wirtschaftlicher Wohlstand und soziale Sicherheit sind das Ergebnis harter Arbeit. Es gibt auch nach 40 Jahren keinen Grund, selbstzufrieden und selbstgefällig die Hände in den Schoß zu legen.
Aber auf der anderen Seite haben wir auch nicht den geringsten Grund zur Verzagtheit. Die Deutschen im freien Teil unseres Vaterlandes haben nach den Schrecken des Krieges und der nationalsozialistischen Verbrechen eine bemerkenswerte politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wiederaufbauleistung



Bundeskanzler Dr. Kohl
erbracht. Ich bin überzeugt: Auch heute verfügen wir über die Fähigkeiten, die vor mehr als 40 Jahren den Weg aus den Trümmern möglich machten — und wir werden diese Fähigkeiten in den Jahren, die vor uns liegen, ebenfalls noch brauchen.
Es gibt große, weltweite Aufgaben — ich nenne z. B. die Überwindung des Nord-Süd-Konflikts oder den Kampf gegen globale Gefahren für die Umwelt —, die heute und morgen, in den vor uns liegenden Jahren, größte Kraftanstrengungen erfordern. Die Erfahrungen unserer Geschichte sollten uns Mut machen, diese Anstrengungen auf uns zu nehmen.
Aus all diesen Gründen bin ich mehr denn je überzeugt: Wir brauchen immer wieder die Besinnung auf unsere eigene Geschichte. Deshalb brauchen wir auch dieses Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, es versteht sich, daß dieses Haus allein einen verantwortlichen Umgang mit unserer Geschichte nicht gewährleisten kann. Es kann insbesondere einen qualifizierten Geschichtsunterricht in unseren Schulen und anderen Institutionen der politisch-geschichtlichen Bildung nicht ersetzen — allenfalls ergänzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ein Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kann und darf auch nicht ein feststehendes, sozusagen offizielles oder offiziöses, ein gleichsam zementiertes Bild von der Geschichte unseres Staates vermitteln. Es muß, dem Selbstverständnis unserer Demokratie entsprechend, dem Besucher Gelegenheit zu einer eigenen, mündigen Auseinandersetzung mit unserer Geschichte geben.
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland soll ein Haus der Bürgerinnen und Bürger sein. Deshalb hat sich die Bundesregierung von Anfang an bemüht, möglichst weite Kreise und auch möglichst unterschiedliche Standpunkte in die Diskussion miteinzubeziehen. Wir haben den Aufbau des Hauses der Geschichte vor allem in die Hand von hochqualifizierten Sachverständigen gelegt. Wir haben vier unabhängige, anerkannte Wissenschaftler beauftragt, eine Konzeption zu entwerfen. Diese Konzeption ist einer breiten Öffentlichkeit vorgelegt worden und hat viele Stellungnahmen hervorgerufen.
Wir haben einen Aufbaustab aus Wissenschaftlern eingerichtet, an dessen Spitze wiederum ein qualifizierter Wissenschaftler steht. Darüber hinaus hat die Bundesregierung den Aufbau des Hauses der Geschichte auf eine breite Grundlage gestellt. Sie hat die Beteiligung anderer nicht hinausgeschoben, bis das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen ist. Durch Erlaß hat sie vielmehr frühzeitig ein Kuratorium geschaffen, in dem nun bereits seit zwei Jahren Mitglieder des Deutschen Bundestages und Vertreter der Bundesländer an den Arbeiten beteiligt sind.
Die Bundesregierung hat schließlich einen wissenschaftlichen Beirat aus 25 Sachverständigen unterschiedlicher Fachrichtungen und verschiedener Anschauungen ins Leben gerufen. Weiterhin haben wir einen Arbeitskreis gesellschaftlicher Kräfte gebildet, in dem beispielsweise die Kirchen, die Gewerkschaften, die Arbeitgeberverbände, die kommunalen Spitzenverbände und viele andere vertreten sind. Nach meinem Eindruck hat sich diese Verfahrensweise bewährt. Wenn es zu Anfang Mißtrauen und Vorbehalte gegenüber dem Haus der Geschichte gab, so sind sie inzwischen erfreulicherweise großenteils ausgeräumt worden.
Die Bundesregierung — und das will ich heute noch einmal bekräftigen — hat stets ihren Willen zur Zusammenarbeit bekundet. Sie hat diese Bereitschaft durch die bisherige Aufbauarbeit nachdrücklich unterstrichen.
Ebenso hat die Bundesregierung von Anfang an auf die umfassende Beteiligung des Parlaments großen Wert gelegt. Wiederholt hat sie das Parlament und seine Ausschüsse über ihre Planungen unterrichtet; sie wird es auch künftig tun. Zudem steht den Fraktionen im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte" ein ständiges Forum für ihre Mitwirkung zur Verfügung.
Frau Präsidentin, meine Damen und Herren. „Jede große Reise beginnt mit einem ersten kleinen Schritt"
— so lautet ein weises Wort. Das gilt auch für den gewiß nicht einfachen Weg zum Haus der Geschichte
— einem Projekt, für das es kein Vorbild gibt.
Die Bundesregierung hat den ersten wichtigen Schritt getan. Sie hat eine Konzeption entwickeln lassen und legt jetzt dem Deutschen Bundestag einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Es ist nun Sache des Parlaments, über diesen Gesetzentwurf zu entscheiden. Meine Bitte ist ganz einfach: Lassen Sie uns gemeinsam die Arbeit an diesem Werk weiterführen, und bekräftigen wir so unser gemeinsames Bekenntnis zu den geistigen, zu den geschichtlichen Wurzeln, zu den Wertvorstellungen unserer freiheitlichen Demokratie.
40 Jahre nach Gründung unserer Bundesrepublik Deutschland ist ein solcher Schritt wichtig und bedeutsam.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Duve.