Rede:
ID1110811700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 412
    1. der: 26
    2. die: 25
    3. in: 18
    4. und: 17
    5. eine: 13
    6. zu: 12
    7. das: 12
    8. wir: 12
    9. nicht: 11
    10. daß: 10
    11. im: 10
    12. den: 10
    13. auswärtigen: 9
    14. bei: 8
    15. auch: 8
    16. für: 8
    17. des: 8
    18. als: 8
    19. ein: 7
    20. an: 7
    21. Gemeinschaft: 7
    22. Dienst: 6
    23. Ich: 5
    24. ist: 5
    25. nur: 5
    26. sondern: 5
    27. auf: 5
    28. Europäischen: 5
    29. Die: 5
    30. Damen: 4
    31. dieses: 4
    32. Maß: 4
    33. von: 4
    34. Bundesregierung: 4
    35. heute: 4
    36. unsere: 4
    37. sind,: 4
    38. europäischen: 4
    39. oder: 4
    40. gemeinsamen: 4
    41. wird: 4
    42. uns: 4
    43. Herr: 3
    44. Meine: 3
    45. allen: 3
    46. ist.: 3
    47. durch: 3
    48. über: 3
    49. Herren,: 3
    50. werden: 3
    51. noch: 3
    52. Bundesrepublik: 3
    53. gemeinsame: 3
    54. dann: 3
    55. damit: 3
    56. zum: 3
    57. Probleme: 3
    58. Binnenmarktes: 3
    59. sie: 3
    60. was: 3
    61. wenn: 3
    62. Mitbestimmung: 3
    63. habe: 2
    64. dem: 2
    65. Fraktionen: 2
    66. beim: 2
    67. Auswärtigen: 2
    68. dafür: 2
    69. so: 2
    70. hohes: 2
    71. Verständnis: 2
    72. vor: 2
    73. Mitarbeiter: 2
    74. sehe: 2
    75. darin: 2
    76. Anerkennung: 2
    77. Arbeit: 2
    78. aber: 2
    79. Reform: 2
    80. können.: 2
    81. Unterstützung: 2
    82. Aber: 2
    83. Gesetz: 2
    84. Es: 2
    85. zur: 2
    86. aller: 2
    87. wollen: 2
    88. kann: 2
    89. Kollege: 2
    90. Zusammenarbeit: 2
    91. mit: 2
    92. Seite: 2
    93. sein: 2
    94. Deutschland: 2
    95. Botschaften: 2
    96. werden,: 2
    97. Thema: 2
    98. Europa: 2
    99. Parlament: 2
    100. Aussprache: 2
    101. Herstellung: 2
    102. —: 2
    103. Recht: 2
    104. Fragen: 2
    105. wird,: 2
    106. ob: 2
    107. Wird: 2
    108. sich: 2
    109. Europäische: 2
    110. Schaffung: 2
    111. offener: 2
    112. Diese: 2
    113. Binnenmarkt: 2
    114. gehört: 2
    115. Staaten: 2
    116. gesellschaftlichen: 2
    117. allein: 2
    118. entscheiden: 2
    119. Haltung: 2
    120. Präsident!: 1
    121. sehr: 1
    122. verehrten: 1
    123. Herren!: 1
    124. Anlaß,: 1
    125. mich: 1
    126. Hohen: 1
    127. Hause,: 1
    128. Ausschuß: 1
    129. Haushaltsausschuß: 1
    130. bedanken,: 1
    131. Vorbereitung: 1
    132. Haushalts: 1
    133. Jahr: 1
    134. 1989: 1
    135. Belange: 1
    136. Dienstes,: 1
    137. Dingen: 1
    138. ihre: 1
    139. Sonderbelastungen: 1
    140. deutlich: 1
    141. geworden: 1
    142. meiner: 1
    143. Mitarbeiter.: 1
    144. Lasten,: 1
    145. Familien,: 1
    146. Ehegatten: 1
    147. Kinder,: 1
    148. tragen: 1
    149. haben.Wir: 1
    150. haben: 1
    151. schon: 1
    152. letzten: 1
    153. Jahren: 1
    154. Reihe: 1
    155. Verbesserungen: 1
    156. Schritte: 1
    157. umfassende: 1
    158. Dienstes: 1
    159. vorwegnehmen: 1
    160. Auch: 1
    161. wäre: 1
    162. ohne: 1
    163. breite: 1
    164. möglich: 1
    165. gewesen.: 1
    166. es: 1
    167. bleibt: 1
    168. Ziel,: 1
    169. schaffen.: 1
    170. natürlich: 1
    171. Befriedigung: 1
    172. festzustellen,: 1
    173. ihrer: 1
    174. Absicht,: 1
    175. dieser: 1
    176. Legislaturperiode: 1
    177. vorzulegen,: 1
    178. Verabschiedung: 1
    179. bringen,: 1
    180. rechnen: 1
    181. kann.\n: 1
    182. Vorlage: 1
    183. Gesetzes: 1
    184. Tat: 1
    185. Sonderbesoldungsordnung: 1
    186. schaffen,: 1
    187. Gesetz,: 1
    188. spezifischen: 1
    189. Belangen: 1
    190. Beschäftigten: 1
    191. gerecht: 1
    192. übrigen: 1
    193. unbürokratisch: 1
    194. Regelungen: 1
    195. ermöglicht,: 1
    196. wo: 1
    197. großer: 1
    198. bürokratischer: 1
    199. Aufwand: 1
    200. nötig: 1
    201. Ihnen,: 1
    202. Verheugen,: 1
    203. festgestellt,: 1
    204. Ihre: 1
    205. Tätigkeit: 1
    206. Amt: 1
    207. immer: 1
    208. nachfolgende: 1
    209. positive: 1
    210. Wirkung: 1
    211. hinterlassen: 1
    212. hat.\n: 1
    213. nationale: 1
    214. Aufgabe: 1
    215. ansehen,: 1
    216. gleichzeitig: 1
    217. enger: 1
    218. unseren: 1
    219. Partnern: 1
    220. sorgen,: 1
    221. einen: 1
    222. effektiver,: 1
    223. anderen: 1
    224. fürsorglicher: 1
    225. tätig: 1
    226. Ein: 1
    227. guter: 1
    228. Anfang: 1
    229. zwischen: 1
    230. Diensten: 1
    231. Frankreichs.\n: 1
    232. Wenn: 1
    233. Art: 1
    234. Pilotprojekt: 1
    235. demnächst: 1
    236. zwei: 1
    237. errichten: 1
    238. Frankreichs: 1
    239. Rationalisierungsmaßnahme: 1
    240. verstehen,: 1
    241. neues: 1
    242. gemeinsamer: 1
    243. Interessenwahrnehmung: 1
    244. Nachbarn: 1
    245. Partnern.Ich: 1
    246. komme: 1
    247. einem: 1
    248. Thema,: 1
    249. fast: 1
    250. alle: 1
    251. Reden: 1
    252. hindurchgegangen: 1
    253. ist,: 1
    254. nämlich: 1
    255. Europa.: 1
    256. gar: 1
    257. anders: 1
    258. sein,: 1
    259. Entwicklung: 1
    260. Öffentlichkeit: 1
    261. Ort: 1
    262. unseres: 1
    263. Landes: 1
    264. zunehmend: 1
    265. beschäftigt.: 1
    266. darauf: 1
    267. hat: 1
    268. Stercken: 1
    269. hingewiesen: 1
    270. stellt: 1
    271. viele: 1
    272. Partner: 1
    273. Weltwirtschaft.: 1
    274. Hauptfrage,: 1
    275. überall: 1
    276. gestellt: 1
    277. Washington: 1
    278. Tokio,: 1
    279. Moskau: 1
    280. Entwicklungsländern,: 1
    281. ist:: 1
    282. diese: 1
    283. nach: 1
    284. außen: 1
    285. stärker: 1
    286. abschließen?: 1
    287. offenbleiben,: 1
    288. sie,: 1
    289. ich: 1
    290. wünschenswert: 1
    291. halte,: 1
    292. weil: 1
    293. niemand: 1
    294. mehr: 1
    295. selbst: 1
    296. Offenheit: 1
    297. angewiesen: 1
    298. ist?\n: 1
    299. glaube,: 1
    300. guten: 1
    301. Gründen: 1
    302. sagen: 1
    303. können:: 1
    304. sein.Aber: 1
    305. sollten: 1
    306. davor: 1
    307. hüten,: 1
    308. anzunehmen,: 1
    309. Zukunftsprobleme: 1
    310. unserer: 1
    311. lösen: 1
    312. könnten,: 1
    313. ausschließlich: 1
    314. Auge: 1
    315. hätten.: 1
    316. Zum: 1
    317. Technologieraum;: 1
    318. denn: 1
    319. sozialen: 1
    320. Leistungen: 1
    321. Verantwortung: 1
    322. gegenüber: 1
    323. Dritten: 1
    324. Welt,: 1
    325. angelegt: 1
    326. erfüllen: 1
    327. können,: 1
    328. Nutzung: 1
    329. technologischen: 1
    330. wirtschaftlichen: 1
    331. Ressourcen: 1
    332. Spitze: 1
    333. weltweiten: 1
    334. Wettbewerb: 1
    335. bleibt.: 1
    336. Deshalb: 1
    337. Technologieraums: 1
    338. notwendige: 1
    339. Ergänzung: 1
    340. Binnenmarkt,: 1
    341. ja: 1
    342. eigentlich: 1
    343. integraler: 1
    344. Bestandteil: 1
    345. Binnenmarktes.Hierher: 1
    346. auch,: 1
    347. Frau: 1
    348. Kollegin,: 1
    349. Sie: 1
    350. Haushalt: 1
    351. Bundeskanzlers: 1
    352. Ausdruck: 1
    353. gebracht: 1
    354. haben,: 1
    355. eines: 1
    356. Sozialraumes.: 1
    357. Europäische\n: 1
    358. Bundesminister: 1
    359. GenscherGemeinschaft: 1
    360. versteht: 1
    361. Rückschrittsgemeinschaft,: 1
    362. Fortschrittsgemeinschaft.: 1
    363. daran: 1
    364. beteiligen,: 1
    365. irgend: 1
    366. jemand: 1
    367. Idee: 1
    368. käme,: 1
    369. Gelegenheit: 1
    370. Sozialraumes: 1
    371. soziale: 1
    372. Errungenschaften: 1
    373. rückgängig: 1
    374. machen.\n: 1
    375. Dabei: 1
    376. wissen: 1
    377. wir,: 1
    378. meine: 1
    379. hier: 1
    380. großen: 1
    381. Problemen: 1
    382. stehen,: 1
    383. Ministerräten: 1
    384. sind.: 1
    385. Gewerkschaften: 1
    386. z.: 1
    387. B.: 1
    388. Übernahme: 1
    389. Mitverantwortung: 1
    390. betrieblichen: 1
    391. Bereich: 1
    392. gesamtwirtschaftlich: 1
    393. gänzlich: 1
    394. unterschiedlich,: 1
    395. Frage: 1
    396. Diskussion: 1
    397. Kräfte: 1
    398. wird.: 1
    399. festhalten,: 1
    400. geschaffen: 1
    401. worden: 1
    402. können: 1
    403. rechnen,: 1
    404. Vertreter: 1
    405. Arbeitnehmer: 1
    406. dieselbe: 1
    407. einnehmen,: 1
    408. wie: 1
    409. beiden: 1
    410. Sozialpartnern: 1
    411. eingenommen: 1
    412. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/108 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 108. Sitzung Bonn, Dienstag, den 22. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Grunenberg 7415A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119) Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen 11/3204, 11/3231 — Dr. Vogel SPD 7415B, 7453 C Dr. Dregger CDU/CSU 7426 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7432 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 7438 C Dr. Kohl, Bundeskanzler . . . . 7443A, 7454B Jungmann SPD 7454 C Dr. Geißler CDU/CSU 7457 A Frau Wieczorek-Zeul SPD 7461 C Austermann CDU/CSU 7465 B Wüppesahl fraktionslos 7467 A Namentliche Abstimmung 7469 D Ergebnis 7471D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes — Drucksachen 11/3205, 11/3231 — Waltemathe SPD 7470 A Dr. Rose CDU/CSU 7473 C Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 7475 D Hoppe FDP 7477 D Wischnewski SPD 7479 C Dr. Stercken CDU/CSU 7481 C Verheugen SPD 7484 B Genscher, Bundesminister AA 7486 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksachen 11/3207, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksachen 11/3217, 11/3231 — Dr. de With SPD 7490 D von Schmude CDU/CSU 7493 B Häfner GRÜNE 7494 D Kleinert (Hannover) FDP 7496 C Diller SPD 7498 A Engelhard, Bundesminister BMJ 7499 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 11/3219, 11/3231 — Esters SPD 7501 B Borchert CDU/CSU 7503 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 108. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1988 Frau Eid GRÜNE 7506 A Frau Folz-Steinacker FDP 7507 B Klein, Bundesminister BMZ 7508 D Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksachen 11/3221, 11/3231 — Büchler (Hof) SPD 7511B Dr. Neuling CDU/CSU 7513 D Dr. Knabe GRÜNE 7516A Hoppe FDP 7517 B Hiller (Lübeck) SPD 7518 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . . 7519D Namentliche Abstimmung 7539 D Ergebnis 7540 A Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit — Drucksachen 11/3216, 11/3231 — Waltemathe SPD 7523 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7525 C Frau Garbe GRÜNE 7529 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7531A Schäfer (Offenburg) SPD 7532 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 7535C Namentliche Abstimmungen . . 7539B, 7539C Ergebnisse 7540B, C, D Nächste Sitzung 7540 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7541* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 108. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1988 7415 108. Sitzung Bonn, den 22. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Endgültiges Ergebnis und Namensliste 109. Sitzung, Anlage 2 **) Endgültiges Ergebnis und Namensliste 109. Sitzung, Anlage 3 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bahr 22. 11. Dr. Bangemann 25. 11. von Bülow 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Dr. Ehrenberg 22. 11. Dr. Emmerlich 22. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Dr. Hornhues 22. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer 24. 11. Lutz 22. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Dr. Pick 22. 11. Rappe 22. 11. Regenspurger 24. 11. Rühe 22. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Schröer (Mülheim) 22. 11. Spranger 24. 11. Todenhöfer 22. 11. Vosen 23. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Weirich 22. 11. Weiß (München) 22. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Bundesminister des Auswärtigen.


Rede von Hans-Dietrich Genscher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe Anlaß, mich bei dem Hohen Hause, bei allen Fraktionen und auch beim Auswärtigen Ausschuß und beim Haushaltsausschuß dafür zu bedanken, daß in der Vorbereitung dieses Haushalts für das Jahr 1989 ein so hohes Maß an Verständnis für die Belange des auswärtigen Dienstes, vor allen Dingen für die Mitarbeiter und ihre Sonderbelastungen deutlich geworden ist. Ich sehe darin eine Anerkennung der Arbeit meiner Mitarbeiter. Ich sehe darin aber auch eine Anerkennung der Lasten, die die Familien, die Ehegatten und die Kinder, im auswärtigen Dienst zu tragen haben.
Wir haben schon in den letzten Jahren durch eine Reihe von Verbesserungen Schritte für eine umfassende Reform des auswärtigen Dienstes vorwegnehmen können. Auch das wäre ohne eine breite Unterstützung nicht möglich gewesen. Aber es bleibt das Ziel, das Gesetz über den auswärtigen Dienst zu schaffen. Es ist natürlich ein hohes Maß an Befriedigung im auswärtigen Dienst festzustellen, daß die Bundesregierung in ihrer Absicht, dieses Gesetz in dieser Legislaturperiode nicht nur vorzulegen, sondern auch zur Verabschiedung zu bringen, auf die Unterstützung aller Fraktionen rechnen kann.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, wir wollen bei der Vorlage dieses Gesetzes in der Tat nicht eine Sonderbesoldungsordnung für den auswärtigen Dienst schaffen, sondern ein Gesetz, das den spezifischen Belangen der im auswärtigen Dienst Beschäftigten gerecht werden kann und das im übrigen unbürokratisch Regelungen ermöglicht, wo heute noch ein großer bürokratischer Aufwand nötig ist. Ich habe bei Ihnen, Herr Kollege Verheugen, festgestellt, daß Ihre Tätigkeit im Auswärtigen Amt noch immer eine nachfolgende positive Wirkung hinterlassen hat.

(Beifall der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP])

Meine Damen und Herren, wir werden die Reform der Arbeit im auswärtigen Dienst nicht nur als eine nationale Aufgabe ansehen, sondern wir wollen gleichzeitig in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Europäischen Gemeinschaft dafür sorgen, daß wir auf der einen Seite effektiver, auf der anderen Seite aber auch fürsorglicher für unsere Mitarbeiter tätig sein können. Ein guter Anfang ist die Zusammenarbeit zwischen den auswärtigen Diensten der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn wir als eine Art Pilotprojekt demnächst zwei Botschaften errichten werden, die gemeinsame Botschaften der Bundesrepublik und Frankreichs sind, dann ist das nicht nur als eine Rationalisierungsmaßnahme zu verstehen, sondern auch als ein neues Verständnis in gemeinsamer Interessenwahrnehmung von Nachbarn und europäischen Partnern.
Ich komme damit zu einem Thema, das heute durch fast alle Reden hindurchgegangen ist, nämlich zum Thema Europa. Es kann auch gar nicht anders sein, daß die Entwicklung in Europa unsere Öffentlichkeit und damit das Parlament als Ort der Aussprache über die Probleme unseres Landes zunehmend beschäftigt. Die Herstellung des europäischen Binnenmarktes — darauf hat Herr Kollege Stercken zu Recht hingewiesen — stellt viele Fragen für unsere Partner in der Weltwirtschaft. Die Hauptfrage, die überall gestellt wird, ob in Washington oder Tokio, ob in Moskau oder in Entwicklungsländern, ist: Wird sich diese Europäische Gemeinschaft bei Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes nach außen stärker abschließen? Wird sie offenbleiben, oder wird sie, was ich für wünschenswert halte, noch offener werden, weil niemand mehr als sie selbst auf Offenheit angewiesen ist?

(Voigt [Frankfurt] [SPD]: Richtig!)

Ich glaube, daß wir mit guten Gründen sagen können: Diese Gemeinschaft wird offener sein.
Aber wir sollten uns davor hüten, anzunehmen, daß wir die Zukunftsprobleme unserer Europäischen Gemeinschaft nur dann lösen könnten, wenn wir ausschließlich den Binnenmarkt im Auge hätten. Zum Binnenmarkt gehört auch der gemeinsame Technologieraum; denn wir werden das Maß an sozialen Leistungen und das Maß an Verantwortung gegenüber den Staaten der Dritten Welt, das an uns zu Recht angelegt wird, nur dann erfüllen können, wenn unsere Europäische Gemeinschaft durch gemeinsame Nutzung aller technologischen und wirtschaftlichen Ressourcen Spitze im weltweiten Wettbewerb bleibt. Deshalb ist die Herstellung des gemeinsamen Technologieraums eine notwendige Ergänzung zum Binnenmarkt, ja eigentlich ein integraler Bestandteil dieses Binnenmarktes.
Hierher gehört auch, Frau Kollegin, was Sie heute in der Aussprache über den Haushalt des Bundeskanzlers zum Ausdruck gebracht haben, die Schaffung eines europäischen Sozialraumes. Diese Europäische



Bundesminister Genscher
Gemeinschaft versteht die Bundesregierung nicht als eine Rückschrittsgemeinschaft, sondern als eine Fortschrittsgemeinschaft. Die Bundesregierung wird sich nicht daran beteiligen, wenn irgend jemand auf die Idee käme, bei Gelegenheit des gemeinsamen Binnenmarktes oder des gemeinsamen Sozialraumes Europa soziale Errungenschaften in der Bundesrepublik Deutschland rückgängig zu machen.

(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)

Dabei wissen wir, meine Damen und Herren, daß wir hier vor großen gesellschaftlichen Problemen stehen, die nicht Probleme sind, die allein in den Ministerräten zu entscheiden sind, und die nicht Probleme sind, die allein im Europäischen Parlament zu entscheiden sind. Die Haltung der europäischen Gewerkschaften z. B. zu den Fragen der Übernahme von Mitverantwortung im betrieblichen Bereich und gesamtwirtschaftlich ist gänzlich unterschiedlich, so daß die Frage der Mitbestimmung auch ein Thema der Diskussion der gesellschaftlichen Kräfte in der Europäischen Gemeinschaft sein wird. Die Bundesregierung wird an dem festhalten, was an Mitbestimmung bei uns geschaffen worden ist. Aber wir können nicht damit rechnen, daß die Vertreter der Arbeitnehmer in allen Staaten der Europäischen Gemeinschaft dieselbe Haltung zur Mitbestimmung einnehmen, wie sie bei uns von beiden Sozialpartnern heute eingenommen wird.

(Abg. Frau Wieczorek-Zeul [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, Sie gestatten eine Zwischenfrage der Frau Abgeordneten Wieczorek-Zeul. — Bitte schön.