Rede:
ID1110801600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11108

  • date_rangeDatum: 22. November 1988

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:50 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ich kann Ihnen auch die weitere Frage nicht ersparen, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 520 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 352
    1. in: 15
    2. die: 12
    3. der: 11
    4. Sie: 11
    5. das: 10
    6. nicht: 9
    7. ist: 9
    8. und: 9
    9. zu: 8
    10. als: 6
    11. des: 5
    12. den: 5
    13. an: 5
    14. für: 4
    15. dem: 4
    16. —: 4
    17. sich: 4
    18. eine: 4
    19. auch: 4
    20. daß: 3
    21. einem: 3
    22. eines: 3
    23. noch: 3
    24. im: 3
    25. ich: 3
    26. Es: 3
    27. Das: 3
    28. sie: 3
    29. Herr: 3
    30. es: 2
    31. selbst: 2
    32. ein: 2
    33. Kandidat: 2
    34. Amt: 2
    35. vorgeschlagen: 2
    36. wegen: 2
    37. bis: 2
    38. sind: 2
    39. auf: 2
    40. Partei,: 2
    41. uns: 2
    42. mit: 2
    43. diesem: 2
    44. Ihrer: 2
    45. wenigen: 2
    46. hat,: 2
    47. Bundeskanzler,: 2
    48. man: 2
    49. eigene: 2
    50. nach: 2
    51. Bedrängnis: 2
    52. Partei: 2
    53. Ihre: 2
    54. was: 2
    55. Wir: 2
    56. haben: 2
    57. wir: 2
    58. Ist: 1
    59. Ihnen: 1
    60. insgeheim: 1
    61. peinlich,: 1
    62. Rheinland-Pfalz: 1
    63. Ministerpräsidenten: 1
    64. Zeitpunkt: 1
    65. worden: 1
    66. ist,: 1
    67. gegen: 1
    68. ihn: 1
    69. staatsanwaltschaftliche: 1
    70. Ermittlungen: 1
    71. schwerwiegenden: 1
    72. Vorwurfs: 1
    73. Gange: 1
    74. sind?\n: 1
    75. Ich: 1
    76. greife: 1
    77. Verfügung: 1
    78. Staatsanwaltschaft: 1
    79. keiner: 1
    80. Weise: 1
    81. vor;: 1
    82. aber: 1
    83. erkläre: 1
    84. wahrheitsgemäß:: 1
    85. erste: 1
    86. Mal: 1
    87. Geschichte: 1
    88. Bundesrepublik,: 1
    89. während: 1
    90. Ermittlungsverfahrens: 1
    91. Verdachts: 1
    92. Delikts: 1
    93. betreffende: 1
    94. Mann: 1
    95. wird.\n: 1
    96. Hätte: 1
    97. Zeit: 1
    98. zum: 1
    99. Abschluß: 1
    100. Verfahrens: 1
    101. gehabt?Ich: 1
    102. habe: 1
    103. Sorge,: 1
    104. Hemmschwellen: 1
    105. korrekten: 1
    106. Umgang: 1
    107. immer: 1
    108. niedriger: 1
    109. werden.\n: 1
    110. bei: 1
    111. alldem: 1
    112. entgegen: 1
    113. äußeren: 1
    114. Anschein: 1
    115. meine: 1
    116. bezug: 1
    117. Ihr: 1
    118. Verhalten: 1
    119. dünnhäutig: 1
    120. geworden.: 1
    121. verrät: 1
    122. insbesondere: 1
    123. Wortwahl,: 1
    124. neuerdings: 1
    125. verleiten: 1
    126. lassen.\n: 1
    127. bezeichnen: 1
    128. Verhältnis: 1
    129. Gewerkschaften: 1
    130. Feindschaft.: 1
    131. Einem: 1
    132. Berufsverband,: 1
    133. anders: 1
    134. argumentiert: 1
    135. polemisiert: 1
    136. andere: 1
    137. weiß: 1
    138. Gott: 1
    139. milder: 1
    140. polemisiert,: 1
    141. häufig: 1
    142. tun,: 1
    143. schreiben: 1
    144. Sie,: 1
    145. er: 1
    146. handle: 1
    147. infam.Meiner: 1
    148. eben: 1
    149. ihrem: 1
    150. Jubiläum: 1
    151. von: 1
    152. dankbar: 1
    153. entgegengenommene: 1
    154. ehrende: 1
    155. Würdigung: 1
    156. gewidmet: 1
    157. haben,: 1
    158. werfen: 1
    159. öffentlicher: 1
    160. Rede: 1
    161. vor,: 1
    162. sei: 1
    163. verkommen.: 1
    164. Gerade: 1
    165. Ausdruck: 1
    166. wäre: 1
    167. Stelle: 1
    168. Vorsitzender: 1
    169. einer: 1
    170. Stellen: 1
    171. Schlimmes: 1
    172. verantworten: 1
    173. überaus: 1
    174. vorsichtig.\n: 1
    175. Wie: 1
    176. sagten: 1
    177. doch,: 1
    178. vor: 1
    179. Tagen: 1
    180. Parteitag: 1
    181. Aachen?: 1
    182. Wörtliches: 1
    183. Zitat:Wenn: 1
    184. Haus: 1
    185. Ordnung: 1
    186. kann: 1
    187. Land: 1
    188. regieren.: 1
    189. ganz: 1
    190. einfache: 1
    191. Überlegung.Sehr: 1
    192. wahr,: 1
    193. Bundeskanzler.\n: 1
    194. \n: 1
    195. Dr.: 1
    196. VogelAber: 1
    197. welche: 1
    198. Folgerung: 1
    199. ziehen: 1
    200. denn: 1
    201. aus: 1
    202. dieser: 1
    203. Feststellung?: 1
    204. alles: 1
    205. gut.: 1
    206. Worte,: 1
    207. wie: 1
    208. verwenden,: 1
    209. wählt: 1
    210. nur,: 1
    211. wer: 1
    212. trotz: 1
    213. aller: 1
    214. außen: 1
    215. zur: 1
    216. Schau: 1
    217. getragenen: 1
    218. Zufriedenheit: 1
    219. unsicher: 1
    220. fühlt.: 1
    221. Diese: 1
    222. wird: 1
    223. zunehmen,: 1
    224. deshalb,: 1
    225. weil: 1
    226. Urteil: 1
    227. eigener: 1
    228. führender: 1
    229. Mitglieder: 1
    230. Christlich-Demokratische: 1
    231. Union: 1
    232. konzeptionell: 1
    233. erschöpft: 1
    234. ihre: 1
    235. programmatische: 1
    236. Kraft: 1
    237. verloren: 1
    238. hat.Frau: 1
    239. Breuel,: 1
    240. Wirtschaftsministerin: 1
    241. Niedersachsen,: 1
    242. Parteifreundin,: 1
    243. sieht: 1
    244. beschreibt: 1
    245. lesenswerten: 1
    246. Text: 1
    247. folgendermaßen:Bonn: 1
    248. 1988: 1
    249. mich: 1
    250. schwankendes: 1
    251. suchendes: 1
    252. Bonn.: 1
    253. gibt: 1
    254. Murren: 1
    255. über: 1
    256. Zirkelwirtschaft: 1
    257. Kanzlers.: 1
    258. Optimismus: 1
    259. läßt: 1
    260. verordnen.: 1
    261. Weil: 1
    262. Gesamtschau: 1
    263. fehlt,: 1
    264. wächst: 1
    265. Widerstand: 1
    266. eigenen: 1
    267. Reihen.: 1
    268. Gefragt: 1
    269. Überschaubarkeit,: 1
    270. Schlüssigkeit,: 1
    271. Solidität: 1
    272. unserer: 1
    273. Politik,: 1
    274. Taktik,: 1
    275. sondern: 1
    276. Überzeugung: 1
    277. ausstrahlen: 1
    278. muß.Frau: 1
    279. Breuel: 1
    280. hat: 1
    281. recht;: 1
    282. genauso: 1
    283. es.Ich: 1
    284. füge: 1
    285. hinzu:: 1
    286. Das,: 1
    287. da: 1
    288. schreibt,: 1
    289. geht: 1
    290. natürlich: 1
    291. Adresse: 1
    292. anderer: 1
    293. Parteien.: 1
    294. korrekte: 1
    295. Beschreibung: 1
    296. dessen,: 1
    297. Parteien: 1
    298. leisten: 1
    299. haben.: 1
    300. Aber: 1
    301. Regierung,: 1
    302. Stimme,: 1
    303. kritisch: 1
    304. richtet.Wir: 1
    305. lassen: 1
    306. diese: 1
    307. Kriterien: 1
    308. gelten.: 1
    309. arbeiten: 1
    310. großer: 1
    311. Anstrengung: 1
    312. daran,: 1
    313. ihnen: 1
    314. gerecht: 1
    315. werden.Sie,: 1
    316. ihren: 1
    317. Vertrauenskredit: 1
    318. Bund: 1
    319. meisten: 1
    320. Ländern: 1
    321. nahezu: 1
    322. aufgebraucht.: 1
    323. zeigen: 1
    324. Äußerungen: 1
    325. letzten: 1
    326. Tage: 1
    327. hinein: 1
    328. neues: 1
    329. Vertrauen: 1
    330. gewonnen.: 1
    331. Auch: 1
    332. deshalb: 1
    333. rückt: 1
    334. Tag: 1
    335. näher,: 1
    336. Rollen: 1
    337. Hause: 1
    338. neu: 1
    339. verteilt: 1
    340. werden.: 1
    341. Bis: 1
    342. dahin: 1
    343. tun: 1
    344. unsere: 1
    345. Pflicht: 1
    346. stärkste: 1
    347. Oppositionspartei.Ihren: 1
    348. Haushalt,: 1
    349. Haushalt: 1
    350. Bundeskanzleramts,: 1
    351. lehnen: 1
    352. ab.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/108 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 108. Sitzung Bonn, Dienstag, den 22. November 1988 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Grunenberg 7415A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989 (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksachen 11/2700, 11/2966, 11/3119) Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen 11/3204, 11/3231 — Dr. Vogel SPD 7415B, 7453 C Dr. Dregger CDU/CSU 7426 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 7432 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 7438 C Dr. Kohl, Bundeskanzler . . . . 7443A, 7454B Jungmann SPD 7454 C Dr. Geißler CDU/CSU 7457 A Frau Wieczorek-Zeul SPD 7461 C Austermann CDU/CSU 7465 B Wüppesahl fraktionslos 7467 A Namentliche Abstimmung 7469 D Ergebnis 7471D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes — Drucksachen 11/3205, 11/3231 — Waltemathe SPD 7470 A Dr. Rose CDU/CSU 7473 C Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 7475 D Hoppe FDP 7477 D Wischnewski SPD 7479 C Dr. Stercken CDU/CSU 7481 C Verheugen SPD 7484 B Genscher, Bundesminister AA 7486 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksachen 11/3207, 11/3231 — in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksachen 11/3217, 11/3231 — Dr. de With SPD 7490 D von Schmude CDU/CSU 7493 B Häfner GRÜNE 7494 D Kleinert (Hannover) FDP 7496 C Diller SPD 7498 A Engelhard, Bundesminister BMJ 7499 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 11/3219, 11/3231 — Esters SPD 7501 B Borchert CDU/CSU 7503 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 108. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1988 Frau Eid GRÜNE 7506 A Frau Folz-Steinacker FDP 7507 B Klein, Bundesminister BMZ 7508 D Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksachen 11/3221, 11/3231 — Büchler (Hof) SPD 7511B Dr. Neuling CDU/CSU 7513 D Dr. Knabe GRÜNE 7516A Hoppe FDP 7517 B Hiller (Lübeck) SPD 7518 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . . 7519D Namentliche Abstimmung 7539 D Ergebnis 7540 A Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit — Drucksachen 11/3216, 11/3231 — Waltemathe SPD 7523 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 7525 C Frau Garbe GRÜNE 7529 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 7531A Schäfer (Offenburg) SPD 7532 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 7535C Namentliche Abstimmungen . . 7539B, 7539C Ergebnisse 7540B, C, D Nächste Sitzung 7540 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7541* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 108. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 22. November 1988 7415 108. Sitzung Bonn, den 22. November 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Endgültiges Ergebnis und Namensliste 109. Sitzung, Anlage 2 **) Endgültiges Ergebnis und Namensliste 109. Sitzung, Anlage 3 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bahr 22. 11. Dr. Bangemann 25. 11. von Bülow 23. 11. Dr. Dollinger 25. 11. Duve 24. 11. Dr. Ehrenberg 22. 11. Dr. Emmerlich 22. 11. Frau Fischer 24. 11. Francke (Hamburg) 24. 11. Dr. Haack 24. 11. Dr. Hauff 25. 11. Dr. Hornhues 22. 11. Graf Huyn 24. 11. Dr. Jenninger 25. 11. Frau Kelly 25. 11. Dr. Klejdzinski 24. 11. Dr. Köhler 24. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer 24. 11. Lutz 22. 11. Meyer 25. 11. Dr. Müller 25. 11. Frau Pack 25. 11. Pfuhl 24. 11. Dr. Pick 22. 11. Rappe 22. 11. Regenspurger 24. 11. Rühe 22. 11. Dr. Scheer 24. 11. Schmidt (München) 25. 11. Schröer (Mülheim) 22. 11. Spranger 24. 11. Todenhöfer 22. 11. Vosen 23. 11. Dr. von Wartenberg 24. 11. Weirich 22. 11. Weiß (München) 22. 11. Würtz 24. 11. Dr. Zimmermann 23. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wir Sozialdemokraten werden einer Politik, die auf eine solche Nachrüstung im gegenwärtigen Prozeß der Abrüstung abzielt, erbitterten Widerstand entgegensetzen, erbitterten Widerstand.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden Sie auch durch eine parlamentarische Initiative dazu zwingen, daß Sie uns endlich klar sagen, ob Sie auf diesem Sektor zum Ja Ihres Verteidigungsministers oder zum Nein von Herrn Kollegen Genscher stehen. Mit diesem unklaren Spagat kann eine Frage von dieser Bedeutung nicht auf Monate und Jahre hinaus, vielleicht bis nach der Bundestagswahl in der Schwebe gehalten werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir beobachten mit Interesse die Diskussion, die in den letzten Monaten über Grenzen und Einschränkungen der Souveränität der Bundesrepublik in Gang gekommen ist, und beteiligen uns an ihr. Uns geht es dabei nicht um die Belebung eines vordergründigen Nationalismus. Was wir wollen, ist Klarheit darüber, ob und inwieweit es solche Beschränkungen noch gibt. Dort, wo es sie gibt, wollen wir, daß Sie in Einvernehmen mit den Verbündeten aufgehoben werden. Das Versteckspiel in dieser Frage etwa darüber, ob die sogenannte Flugakrobatik in Ramstein der Genehmigung deutscher Stellen bedurfte, ist untunlich. Dieses Versteckspiel nährt nur den Verdacht, die Einschränkungen reichten weiter und seien bedeutsamer als bisher angenommen. Ich bitte Sie deshalb, hier Klarheit zu schaffen und das Versteckspiel rasch zu beenden.
    Wir sind besorgt darüber, daß Sie sich auch hinsichtlich Ihrer Haltung zum südafrikanischen Apartheidregime noch immer dem Vorwurf mangelnder Klarheit aussetzen, daß Sie weltweit noch immer — das ist leider eine Tatsache — als stille Sympathisanten der dort Regierenden angesehen werden. Meine Damen und Herren, zu diesen Fragen gibt es eine ganz klare Aussage. Diese Aussage lautet:
    Die Folgen des perversen Apartheidsystems verletzen das Gefühl für Menschenwürde zutiefst. Die Apartheid in der Republik Südafrika ist moralisch und politisch unerträglich. Sie stellt eine Diskriminierung des Menschen dar, die Elend und Haß verursacht und Extremisten auf den Plan ruft. Dieses System muß mit friedlichen, aber eindeutigen, durch keine verkappten wirtschaftlichen Interessen verharmlosten Mittel überwunden und durch eine gerechte Ordnung ersetzt werden, die die Würde und das Lebensrecht eines jeden Menschen ohne Ansehen der Hautfarbe gewährleistet.

    (Beifall bei der SPD)

    Diese Aussage stammt von unserem Bundespräsidenten, von Richard von Weizsäcker, und ich danke ihm dafür. Wir unterschreiben sie Wort für Wort und bitten, daß Sie, Herr Bundeskanzler, diese klare Aussage endlich zur Richtlinie ihrer Politik machen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Unser weltweites Eintreten für Menschenrechte — es ist ja gut, daß sich die Aktivitäten quer durch das Haus verstärkten — wird erst glaubwürdig werden, wenn wir auch dem Apartheidregime gegenüber mit der Sprache des Bundespräsidenten reden.

    (Beifall bei der SPD, bei Abgeordneten der GRÜNEN sowie der Abg. Frau Dr. HammBrücher [FDP])

    Im Zusammenhang mit der Berliner Tagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank ist viel über die Situation der Dritten Welt und die Notwendigkeit verstärkter Hilfe geredet worden. Wir meinen, es ist hoch an der Zeit, daß endlich gehandelt wird. Wir werden deshalb in der zweiten Lesung beantragen, eine Milliarde DM aus dem Verteidigungshaushalt für Zwecke eines Zukunftsprogramms Dritte Welt zur Verfügung zu stellen. Eine Milliarde DM — das sind 2 % des Verteidigungshaushalts. Unsere Sicherheit wird dadurch nicht beeinträchtigt, und für den Weltfrieden erreichen wir mit dieser einen Milliarde DM mehr als mit dem Jäger 90.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Wir sind schließlich für den Binnenmarkt und die Europäische Union. Sozialdemokraten — daran muß man gelegentlich erinnern — sind schon für die europäische Einigung eingetreten, als andere noch einen engstirnigen, ja, chauvinistischen Nationalismus in diesem Jahrhundert das Wort redeten und Europa damit in eine blutige Katastrophe stürzten. Allerdings wollen wir kein Europa der Millionäre. Wir wollen ein soziales Europa, in dem sich in erster Linie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Hause fühlen können. Wir wollen ein Europa, in dem das Parlament das Sagen hat.

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Sehr wahr! — Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

    Außerdem vergessen wir nicht: Die Gemeinschaft ist nur ein Teil Europas. Sie darf sich nicht abkapseln. Sie muß offen bleiben, ja, sich noch weiter öffnen — gerade im Zeitabschnitt der Schaffung des einheitlichen Binnenmarktes — für die Zusammenarbeit mit den Ländern der EFTA, also mit Österreich, mit der Schweiz, mit Schweden und den anderen skandinavischen Ländern, aber auch mit den europäischen Mitgliedsländern des Rats für Gegenseitige Wirtschaftshilfe, also mit der Sowjetunion und allen anderen Mitgliedstaaten des Warschauer Paktes.
    Die Berliner Konferenz der Vorsitzenden der sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien der EG und der EFTA hat in dieser Richtung ein Signal gegeben. Es wäre gut, wenn dieses Signal gemeinsam aufgegriffen würde.
    Ein Feld der Politik, das immer noch an Bedeutung gewinnt, ist der Schutz der Umwelt, die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Neben den Problemen der Atom- und der Gentechnik und den



    Dr. Vogel
    Herausforderungen, die uns schon seit längerer Zeit zu schaffen machen und bei deren Bewältigung die bisherigen Fortschritte unzulänglich sind — ich nenne nur das Waldsterben und die zunehmende Vergiftung der Nordsee —, treten in diesen Monaten zwei neue Herausforderungen von globaler Dimension immer stärker in unser Bewußtsein, die Beschädigung der Ozonschicht und die drohende Klimaveränderung infolge der Anreicherung der Atmosphäre mit Kohlendioxid und anderen Gasen. Beide erfordern einschneidende Antworten, Antworten, die der Größe der Gefahren entsprechen, Gefahren, von denen uns der Zwischenbericht der zu Beginn dieser Legislaturperiode von uns gemeinsam eingesetzten Enquete-Kommission dankenswerterweise zu Beginn dieses Monats in nüchterner Sprache eine realistische Vorstellung vermittelt hat. Ich möchte dieser Kommission, an ihrer Spitze dem Vorsitzenden, dem Kollegen Schmidbauer, für diese sorgfältige und hilfreiche Arbeit ein sehr herzliches Wort des Dankes sagen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Zur Vermeidung der Klimakatastrophe hilft nach diesem Bericht und nach jetzt fast übereinstimmender Meinung aller Experten nur eines, nämlich die drastische Reduzierung des Verbrauchs an Primärenergie. Wir dürfen nicht so wie bisher damit fortfahren, das, was die Natur in Jahrmilliarden angesammelt hat, in Zeiträumen aufzuzehren, die im Vergleich zu diesen Jahrmilliarden nur wie ein Augenblick, wie eine Sekunde erscheinen. Deshalb müssen wir die Entwicklung erneuerbarer, regenerativer Energien mit allem Nachdruck fördern, wir müssen aber auch den Energieverbrauch — und das ist die Wahrheit — verteuern und gleichzeitig die Arbeitskraft verbilligen. Beides leistet unser Vorschlag, einen fühlbaren Teil der Steuerlast von den Löhnen, den Einkommen, aber auch von den Erträgen — das wird mitunter in dieser Aufzählung vergessen — auf den Energieverbrauch zu verlagern, nicht um Haushaltslöcher zu stopfen, sondern um eine ökologische Wende mit Mitteln herbeizuführen, die der Größe der Herausforderung und der Gefahren entsprechen.
    Ich fordere Sie auf und lade Sie ein, mit uns in einen Dialog über diesen Vorschlag einzutreten. Das parteitaktisch motivierte Nein genügt nicht, dafür steht zu viel auf dem Spiel. Frau Breuel hat das erkannt und unseren Vorschlag unterstützt. Der Schweizer Bundesrat, der ja nun weiß Gott für seriöse Arbeit bekannt ist, arbeitet in der gleichen Richtung und hat dazu bereits sehr lesenswerte Vorschläge ausgearbeitet. Ich hoffe, Sie folgen bald, meine Damen und Herren von der Union, so lange wie bei der Ostpolitik können Sie diesmal nicht warten!

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Auch die Nordsee kann übrigens nicht länger warten. Wir werden deshalb die Einsetzung einer ersten Rate in Höhe von 500 Millionen DM für das Sonderprogramm „Rettet die Nordsee jetzt" in den Haushaltsplan beantragen und dafür auch eine Deckung vorschlagen. Ich bitte auch hier, wenn parlamentarische Beratungen einen Sinn haben, daß Sie ernsthaft prüfen, ob Sie nicht diesem Ansatz zustimmen können.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich glaube, Herr Kollege Töpfer wäre glücklich, wenn
    er einen ersten Schritt in diese Richtung tun könnte.
    Das Feld der Innenpolitik im engeren Sinne wird gegenwärtig von den Fragen beherrscht, die sich mit dem Asylrecht und dem Zustrom deutscher Aussiedler aus Osteuropa verbinden. Ich kann dazu nur sagen, wer mit den brisanten Themen ohne Verantwortung umgeht, wer die Emotionen, die hier allzu leicht entzündet werden können, schürt und parteipolitisch mißbraucht, versündigt sich an unserem Gemeinwesen und lädt ganz schwere Schuld auf sich.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Zurufe von der CDU/CSU: Lafontaine!)

    Es ist vor allem, Herr Bundeskanzler, Ihre Pflicht, hier einzugreifen. Reden Sie weniger über Herrn Schnoor, kümmern Sie sich auf diesem Gebiet lieber um Herrn Stoiber.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn Sie schon meinen, ein Innenminister müsse fristlos entlassen werden, dann sollten Sie für die Entlassung des Innenministers eintreten, der wenige Tage vor dem 50. Jahrestag der Pogromnacht den traurigen Mut besaß, von der „Durchrassung", also von der rassischen Vermischung, zu reden und damit einen Begriff aus dem NS-Vokabular in unsere Diskussion einzuführen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zurufe von der CDU/CSU)

    Die spätere halbherzige Korrektur des Herrn Stoiber, der noch die Stirn besaß, für diese Äußerung der SPD die Verursachung und die Schuld zuzuschieben, ändert an diesem unglaublichen Vorgang nichts.
    Außerdem, Herr Bundeskanzler — das folgende sage ich auch an Ihre Adresse als Parteivorsitzender — , es vergeht ja leider kaum ein Tag, an dem nicht aus Ihren Reihen ähnliche Wendungen gebraucht werden. So etwa zuletzt die mir völlig unverständliche Wendung des Kollegen Albers aus dem Europäischen Parlament aus Ihrer Fraktion.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Das war der Hans Albers! Sie sollten wenigstens den Namen richtig aussprechen!)

    — Herr Bötsch, ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir da helfen, also Herr Albert; es ist ja auch ganz gleich, ob er Albert oder Albers heißt. Es ist der Vizepräsident, den Sie im Europäischen Parlament gestellt haben, der sich nicht zu schade ist, von einem „Bevölkerungsgulasch" zu reden, das er vermeiden wolle. Da Sie ihn gut kennen, können Sie ihn darüber ja vielleicht noch näher befragen.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Wir kennen ihn wirklich gut, ja!)

    Das alles, was ich hier als Gefahr kennzeichne, beginnt schon mit dem Gerede über eine Änderung des Art. 16 des Grundgesetzes. Ich freue mich, daß auch aus den Reihen der Union — aus den Reihen der FDP ohnehin — Stimmen laut geworden sind, die eine sol-



    Dr. Vogel
    che Änderung ablehnen. Ich möchte hier klipp und klar sagen: Mit uns wird es eine Änderung des Art. 16 des Grundgesetzes nicht geben.

    (Beifall bei der SPD)

    Das hängt mit dem Kapitel unserer Geschichte zusammen, das wir gerade in den letzten Tagen so oft beschworen haben. Über rechtsstaatlich einwandfreie Verfahrensbeschleunigungen und auch über die Abschiebung von Bewerbern, deren Asylantrag rechtskräftig abgelehnt worden ist, in Länder, in denen dem humanitäre Gründe nicht entgegenstehen — solche Länder gibt es auch in Osteuropa im gegenwärtigen Zustand — kann man mit uns reden. Über eine Beschränkung oder gar Aufhebung des Asylrechts kann man mit uns nicht reden.
    Aussiedler deutscher Abstammung und Volkszugehörigkeit, die sich nach reiflicher Überlegung entschließen, zu uns zu kommen, nehmen ebenfalls ein verbrieftes Recht wahr. Auch daran wird es mit uns keine Änderung geben.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Hinsken [CDU/CSU]: Gilt das auch für Lafontaine?)

    Ändern sollten sich dagegen die Lebensbedingungen dieser Menschen in mehreren der Gebiete, in denen sie zum Teil seit Jahrhunderten leben, etwa in Rumänien. Ich glaube, es ist an der Zeit, der gegenwärtigen rumänischen Führung in diesem Punkt noch deutlicher und noch klarer entgegenzutreten, als das in der Vergangenheit — erfreulicherweise gemeinsam — schon geschehen ist.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN und der CDU/CSU)

    Ändern muß sich aber, Herr Bundeskanzler, vor allem Ihre Politik hinsichtlich der Eingliederung derer, die in wachsender Zahl zu uns kommen. Es genügt nicht, daß Sie die Landsleute willkommen heißen und es dann den Ländern und Gemeinden überlassen, wie sie mit der Eingliederung dieser Familien zurechtkommen.

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Sehr wahr! Das ist der Hauptpunkt!)

    Das ist völlig ungenügend. Ich würdige ja die Anstrengungen, die unternommen worden sind; aber ich sage: Völlig ungenügend ist vor allem die Beteiligung des Bundes an dem Wohnungsbauprogramm.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich bitte deshalb ganz nachdrücklich, diese Programme zu erweitern, finanziell besser auszustatten und — das ist für mich der entscheidende Punkt — für alle Wohnungssuchenden zu öffnen, auch für die, die hier schon lange auf eine Wohnung warten.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Wenn wir verhindern wollen, daß die starke Brisanz dieses Themas sich immer noch weiter hochschaukelt, dann ist die Wohnungsfrage, die Gleichbehandlung derer, die hier warten, und derjenigen, die neu zu uns kommen, ein entscheidender Gesichtspunkt, auch daß die Menschen nicht — wie einer aus Ihren Reihen vorgeschlagen hat — abgeschottet voneinander untergebracht werden, sondern daß man in der Unterbringung eine vernünftige Mischung zustande bringt.
    Zu einer Gesamtbilanz gehört auch eine Bewertung der politischen Kräfte, die in unserem Lande miteinander im Wettstreit stehen. Ihre Partei — das sagen Sie ja selber, das hat Ihnen am Wochenende auch Herr Kollege Waigel gesagt — bietet dabei ein düsteres Bild. Daß Herr Wallmann Herrn Stoltenberg und Ihnen vorwirft, Sie hätten bei der Ausgestaltung des Strukturhilfegesetzes das Grundgesetz mißachtet und Sie deshalb vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ziehen will, ist dafür nur ein Beleg, allerdings ein recht bemerkenswerter. Es passiert jedenfalls nicht alle Tage, daß ein stellvertretender Parteivorsitzender seinen Parteivorsitzenden und einen anderen stellvertretenden Parteivorsitzenden mit dem Vorwurf des Verfassungsbruches konfrontiert und unter diesem Vorwurf nach Karlsruhe zitiert.
    Aber auch sonst befindet sich Ihre Partei von Kiel über Hannover und Frankfurt am Main bis nach Mainz in einem beklagenswerten Zustand.

    (Seiters [CDU/CSU]: Ich habe mir doch gedacht, daß das kommt!)

    — Aber sicher. Ich kann Sie doch nicht enttäuschen, lieber Herr Seiters. — Sprecher aus Ihren eigenen Reihen halten deshalb eine grundlegende Reform der Struktur Ihrer Partei für notwendig, sonst könnten
    — jetzt kommt ein wörtliches Zitat — so sagen sie, „wie bei der Barschel/Pfeiffer-Affäre in SchleswigHolstein am Ende Vorfälle stehen, die nicht nur die Regierungsfähigkeit, sondern sogar die moralische Substanz der repräsentativen Demokratie gefährden". So ein Sprecher der Sozialausschüsse der CDA.
    Parallelen zwischen den seinerzeitigen Entwicklungen in Schleswig-Holstein und der jetzigen in Niedersachsen sind ja auch in der Tat nicht leicht zu übersehen. Herr Stoltenberg und Herr Albrecht haben beide für ihre Schwierigkeiten nicht die wahren Ursachen, sondern die „linke Kampfpresse" verantwortlich gemacht. Herr Stoltenberg hat sich dafür — das ehrt ihn — nach dem Verlust der Macht entschuldigen müssen.

    (Zuruf von der SPD: Sehr spät!)

    Herrn Albrecht, so meinen nicht wenige Beobachter, könnte es ähnlich gehen, weil auch dort von der so apostrophierten Presse nur die Wahrheit zutage gefördert worden ist; übrigens nicht von der Presse allein, sondern auch von Ihrem Parteifreund Ludolf-Georg von Wartenberg, der geholfen hat, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Ich weiß nicht, ob auch der schon zur „linken Kampfpresse" gehört, der Staatssekretär in Ihrem Kabinett.

    (Beifall bei der SPD)

    Was man über den immer weiter um sich greifenden Bestechungsskandal in Frankfurt liest, klingt auch nicht besonders erfreulich.

    (Lachen bei der CDU/CSU — Bohl [CDU/ CSU]: Alles Genossen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)




    Dr. Vogel
    — Ich höre hier mit Vergnügen, daß offenbar die Führung der Stadt Frankfurt bereits in sozialdemokratische Hände übergegangen ist, weil hier gesagt wird: „Alles Genossen".

    (Beifall bei der SPD)

    Das passiert am 12. März. Jetzt trägt die Verantwortung seit 1977 die Christlich-Demokratische Union.
    Zu den Ereignissen in Mainz will ich mir aus naheliegenden Gründen eher Zurückhaltung auferlegen. Aber daß hier bei einem parteiinternen Machtkampf die primitivsten Regeln des Anstandes in schändlicher Weise verletzt worden sind, das erlaube ich mir in aller Deutlichkeit auszusprechen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wer eigentlich, meine Damen und Herren von der Union, soll noch an das von Ihnen immer wieder plakatierte christliche Menschenbild einer Partei glauben, die so mit ihren eigenen Leuten umspringt? Vielleicht, Herr Bundeskanzler, wird ein Ehrgeizling mit derartigen Methoden in Ihrer Partei noch weiter nach vorn kommen. Aber die endgültige Quittung werden Sie von den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes bekommen.

    (Beifall bei der SPD)

    Weil Sie das wissen, lehnen Sie ja auch die demokratisch saubere Lösung rascher Neuwahlen mit fadenscheinigen Gründen ab.
    Außerdem, Herr Bundeskanzler, können Sie eigentlich einer Partei noch sicher sein, deren neuer Landesvorsitzender Ihnen öffentlich vorwirft, Sie seien über die wahren Verhältnisse sogar in Rheinland-Pfalz nicht mehr im Bilde, und die sich mit großer Mehrheit über Ihre Empfehlungen hinwegsetzt?
    Sie sind hier einmal aufgebrochen, um die deutsche Politik geistig-moralisch zu erneuern. Ich habe diese Passage Ihrer Regierungserklärung noch deutlich im Ohr.

    (Walther [SPD]: Hat er doch!)

    Herr Bundeskanzler, was ist denn von der geistig-moralischen Erneuerung eigentlich geblieben? Welche Lehre haben Sie denn eigentlich unter dem Gesichtspunkt geistig-moralischer Erneuerung aus den Kieler Ereignissen gezogen? Wäre es denn nicht folgerichtig gewesen, in Niedersachsen durch Neuwahlen rechtzeitig einen neuen Anfang zu machen?

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

    Sie haben doch selber nach Kiel gesagt — ich zitiere wörtlich — , die Erhaltung der Macht rechtfertige nicht jeden Preis. Ich finde, der Preis, um den Sie Ihre Macht in Niedersachsen erhalten wollen, ist jetzt schon für unsere Gemeinschaft und für unser Gemeinwesen zu hoch.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

    Außerdem: Herr Bundeskanzler, ist es Ihnen denn nicht selber insgeheim peinlich, daß die Mehrheit des Herrn Albrecht in Niedersachsen von der Stimme eines Abgeordneten Ihrer Partei abhängt, der wegen Wahlbetruges rechtskräftig verurteilt worden ist? Das ist ein Vorgang, der in der Parlamentsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ohne Beispiel ist.

    (Zustimmung bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ist es Ihnen nicht selbst insgeheim peinlich, daß in Rheinland-Pfalz ein Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten zu einem Zeitpunkt vorgeschlagen worden ist, zu dem gegen ihn staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen eines schwerwiegenden Vorwurfs noch im Gange sind?

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

Ich greife der Verfügung der Staatsanwaltschaft in keiner Weise vor; aber ich erkläre wahrheitsgemäß: Es ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, daß während eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Delikts im Amt der betreffende Mann als Kandidat vorgeschlagen wird.

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Das ist Rechtsbewußtsein! )

Hätte das nicht Zeit bis zum Abschluß des Verfahrens gehabt?
Ich habe Sorge, daß die Hemmschwellen für den korrekten Umgang immer niedriger werden.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und Beifall bei den GRÜNEN)

Sie selbst sind bei alldem entgegen dem äußeren Anschein — ich meine das in bezug auf Ihr Verhalten — dünnhäutig geworden. Das verrät insbesondere die Wortwahl, zu der Sie sich neuerdings verleiten lassen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Moralisch verkommen ist das!)

Sie bezeichnen das Verhältnis zu den Gewerkschaften als Feindschaft. Einem Berufsverband, der nicht anders argumentiert und polemisiert als andere und weiß Gott milder polemisiert, als Sie das häufig tun, schreiben Sie, er handle infam.
Meiner Partei, der Sie eben noch zu ihrem Jubiläum eine von uns dankbar entgegengenommene ehrende Würdigung gewidmet haben, werfen Sie in öffentlicher Rede vor, sie sei verkommen. Gerade mit diesem Ausdruck wäre ich an Ihrer Stelle als Vorsitzender einer Partei, die an nicht wenigen Stellen Schlimmes zu verantworten hat, überaus vorsichtig.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

Wie sagten Sie doch, Herr Bundeskanzler, vor wenigen Tagen auf einem Parteitag in Aachen? Wörtliches Zitat:
Wenn man das eigene Haus nicht in Ordnung hat, kann man das Land nicht regieren. Das ist eine ganz einfache Überlegung.
Sehr wahr, Herr Bundeskanzler.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)




Dr. Vogel
Aber welche Folgerung ziehen Sie denn aus dieser Feststellung? Das ist alles nicht gut. Worte, wie Sie sie verwenden, wählt nur, wer sich trotz aller nach außen zur Schau getragenen Zufriedenheit unsicher und in Bedrängnis fühlt. Diese Bedrängnis wird noch zunehmen, auch deshalb, weil nach dem Urteil eigener führender Mitglieder Ihrer Partei die Christlich-Demokratische Union konzeptionell erschöpft ist und ihre programmatische Kraft verloren hat.
Frau Breuel, Wirtschaftsministerin in Niedersachsen, Ihre eigene Parteifreundin, sieht und beschreibt das in einem lesenswerten Text folgendermaßen:
Bonn 1988 ist für mich ein schwankendes und suchendes Bonn. Es gibt Murren über die Zirkelwirtschaft des Kanzlers. Optimismus läßt sich nicht verordnen. Weil die Gesamtschau fehlt, wächst der Widerstand auch in den eigenen Reihen. Gefragt ist Überschaubarkeit, Schlüssigkeit, Solidität unserer Politik, die nicht Taktik, sondern Überzeugung ausstrahlen muß.
Frau Breuel hat recht; genauso ist es.
Ich füge hinzu: Das, was sie da schreibt, geht natürlich auch an die Adresse anderer Parteien. Es ist eine korrekte Beschreibung dessen, was Parteien zu leisten haben. Aber Sie sind in der Regierung, und es ist eine Stimme, die sich kritisch an Sie richtet.
Wir lassen diese Kriterien auch für uns gelten. Wir arbeiten mit großer Anstrengung daran, ihnen gerecht zu werden.
Sie, Herr Bundeskanzler, und Ihre Partei haben ihren Vertrauenskredit im Bund und in den meisten Ländern nahezu aufgebraucht. Wir haben — das zeigen die Äußerungen bis in die letzten Tage hinein — neues Vertrauen gewonnen. Auch deshalb rückt der Tag näher, an dem die Rollen in diesem Hause neu verteilt werden. Bis dahin tun wir unsere Pflicht als stärkste Oppositionspartei.
Ihren Haushalt, den Haushalt des Bundeskanzleramts, lehnen wir ab.

(Langanhaltender Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Dregger.