Rede:
ID1110002600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1253
    1. der: 125
    2. die: 114
    3. und: 92
    4. in: 77
    5. den: 47
    6. auch: 38
    7. zu: 34
    8. von: 33
    9. daß: 33
    10. für: 33
    11. Berlin: 22
    12. im: 20
    13. durch: 20
    14. des: 18
    15. haben: 17
    16. sich: 16
    17. —: 16
    18. wir: 16
    19. mit: 16
    20. hat: 14
    21. ist: 14
    22. das: 14
    23. eine: 14
    24. Währungsfonds: 13
    25. Zusammenarbeit: 13
    26. auf: 13
    27. vor: 13
    28. internationalen: 12
    29. wie: 12
    30. allem: 12
    31. neue: 12
    32. Weltbank: 11
    33. ihre: 11
    34. so: 11
    35. an: 11
    36. Die: 10
    37. haben,: 10
    38. nicht: 10
    39. einen: 10
    40. bei: 9
    41. aus: 9
    42. Staaten: 9
    43. nach: 9
    44. einer: 9
    45. werden: 9
    46. es: 9
    47. Länder: 9
    48. Sie: 8
    49. Wir: 8
    50. weiter: 8
    51. als: 8
    52. sind: 8
    53. Jahren: 8
    54. ein: 8
    55. Das: 8
    56. um: 7
    57. Lage: 7
    58. zur: 7
    59. Beitrag: 7
    60. wenn: 7
    61. Wachstum: 7
    62. einem: 7
    63. ist,: 7
    64. ihrer: 7
    65. diese: 6
    66. rund: 6
    67. Bundesrepublik: 6
    68. sehr: 6
    69. wirtschaftliche: 6
    70. nur: 6
    71. zum: 6
    72. Es: 6
    73. %: 6
    74. letzten: 6
    75. wird: 6
    76. müssen: 6
    77. Finanzierung: 6
    78. Entwicklungsländer: 6
    79. erhebliche: 5
    80. Bedingungen: 5
    81. Internationalen: 5
    82. privaten: 5
    83. über: 5
    84. aber: 5
    85. dem: 5
    86. können: 5
    87. dazu: 5
    88. sie: 5
    89. noch: 5
    90. Mittel: 5
    91. neuen: 5
    92. wissen,: 5
    93. ärmsten: 5
    94. jetzt: 5
    95. Damen: 4
    96. großen: 4
    97. Industrieländer: 4
    98. Ungleichgewichte: 4
    99. konkreten: 4
    100. darüber: 4
    101. diesem: 4
    102. Schwellenländer: 4
    103. aller: 4
    104. internationale: 4
    105. Institutionen: 4
    106. Bundesminister: 4
    107. Dr.: 4
    108. hier: 4
    109. In: 4
    110. wirtschaftlichen: 4
    111. Entwicklungsländern: 4
    112. Der: 4
    113. Ländern: 4
    114. realen: 4
    115. wieder: 4
    116. gibt: 4
    117. gesagt: 4
    118. Investitionen: 4
    119. Anpassung: 4
    120. Aber: 4
    121. hinaus: 4
    122. Schuldenerlaß: 4
    123. ich: 4
    124. wurde: 4
    125. Land: 4
    126. Fortschritte: 3
    127. nachhaltig: 3
    128. konnten: 3
    129. Abbau: 3
    130. Teilnehmer: 3
    131. waren: 3
    132. einig,: 3
    133. allerdings: 3
    134. Anstrengungen: 3
    135. Weltwirtschaft: 3
    136. war: 3
    137. bis: 3
    138. Welt: 3
    139. ganz: 3
    140. überwiegend: 3
    141. was: 3
    142. ernsthaft: 3
    143. eindrucksvoll: 3
    144. unter: 3
    145. Ich: 3
    146. Bundesregierung: 3
    147. ihren: 3
    148. Verantwortung: 3
    149. fast: 3
    150. spürbar: 3
    151. verbessert.: 3
    152. Internationale: 3
    153. etwa: 3
    154. dieser: 3
    155. mehr: 3
    156. Umfang: 3
    157. Prozeß: 3
    158. Vereinigten: 3
    159. So: 3
    160. zwei: 3
    161. dies: 3
    162. Nur: 3
    163. kann: 3
    164. Regierung: 3
    165. Herren,: 3
    166. öffentlichen: 3
    167. Möglichkeiten: 3
    168. Bevölkerung: 3
    169. sollten: 3
    170. Zusammenhang: 3
    171. Länder,: 3
    172. private: 3
    173. Kreditgeber: 3
    174. dafür: 3
    175. verstärkt: 3
    176. oder: 3
    177. werden.: 3
    178. zwischen: 3
    179. Herr: 2
    180. Jahresversammlung: 2
    181. Finanzminister: 2
    182. beim: 2
    183. weltwirtschaftlichen: 2
    184. Absprachen: 2
    185. gemeinsame: 2
    186. sind,: 2
    187. verbessern: 2
    188. hart: 2
    189. Entwicklungs-: 2
    190. damit: 2
    191. 8: 2
    192. 000: 2
    193. Berliner,: 2
    194. Landes: 2
    195. Fragen: 2
    196. wirksamen: 2
    197. Hilfe: 2
    198. Blick: 2
    199. Tagung: 2
    200. Diskussion: 2
    201. Arbeit: 2
    202. deren: 2
    203. Entwicklung: 2
    204. erlebt: 2
    205. Bild: 2
    206. Stadt: 2
    207. Gastfreundschaft: 2
    208. Beweis: 2
    209. Beratungen: 2
    210. sichtbar: 2
    211. ausgetragen: 2
    212. anderen: 2
    213. helfen,: 2
    214. eigenen: 2
    215. sichern.: 2
    216. Welthandel: 2
    217. bessere: 2
    218. Lebensbedingungen: 2
    219. erreicht: 2
    220. diesen: 2
    221. heute: 2
    222. erheblich: 2
    223. unterschiedliche: 2
    224. allen: 2
    225. Zuwachs: 2
    226. Deutschland: 2
    227. verstärkten: 2
    228. etwas: 2
    229. inzwischen: 2
    230. Allerdings: 2
    231. einigen: 2
    232. diskutiert: 2
    233. nachhaltige: 2
    234. zunehmendem: 2
    235. Industrieländern: 2
    236. Mit: 2
    237. ersten: 2
    238. Anteil: 2
    239. weltwirtschaftliche: 2
    240. geht: 2
    241. klar: 2
    242. worden,: 2
    243. meisten: 2
    244. uns: 2
    245. Bereich: 2
    246. schnell: 2
    247. verringern: 2
    248. stärkere: 2
    249. Wirtschafts-: 2
    250. am: 2
    251. gemeinsamen: 2
    252. sogenannten: 2
    253. natürlich: 2
    254. vereinbart: 2
    255. keine: 2
    256. Wettbewerb: 2
    257. —,: 2
    258. Wechselkurse: 2
    259. Währungspolitik: 2
    260. Diese: 2
    261. wollen: 2
    262. schwierigen: 2
    263. großer: 2
    264. jene: 2
    265. Schuldendienstverpflichtungen: 2
    266. Jahrestagung: 2
    267. deshalb: 2
    268. gesagt,: 2
    269. Gemeinschaft: 2
    270. beitragen,: 2
    271. Damit: 2
    272. Wahlen: 2
    273. eines: 2
    274. werden,: 2
    275. Handels-: 2
    276. Erfolg: 2
    277. zusätzliche: 2
    278. Voraussetzungen: 2
    279. vieler: 2
    280. Verhältnis: 2
    281. Situation: 2
    282. Kern: 2
    283. hat.: 2
    284. müssen.: 2
    285. Forderung: 2
    286. weil: 2
    287. Interesse: 2
    288. liegt,: 2
    289. erfolgversprechende: 2
    290. stärker: 2
    291. verbessert: 2
    292. einzelnen: 2
    293. Gläubiger: 2
    294. Unterstützung: 2
    295. Vereinbarung: 2
    296. Zukunft: 2
    297. unverzichtbar: 2
    298. bleiben.: 2
    299. Voraussetzung: 2
    300. dafür,: 2
    301. man: 2
    302. soll: 2
    303. Regierungen: 2
    304. Armut: 2
    305. Drittel: 2
    306. aktiv: 2
    307. letzter: 2
    308. Zeit: 2
    309. Weise: 2
    310. Afrikanischen: 2
    311. niedrigen: 2
    312. Milliarden: 2
    313. Auch: 2
    314. er: 2
    315. langen: 2
    316. Laufzeiten: 2
    317. erweiterten: 2
    318. Pariser: 2
    319. Clubs: 2
    320. konkrete: 2
    321. Toronto: 2
    322. Schuldenerleichterungen: 2
    323. Umweltschutz: 2
    324. beigetragen.: 2
    325. Vor: 2
    326. Reduzierung: 2
    327. Beispiel: 2
    328. Politik: 2
    329. Krise: 2
    330. ihr: 2
    331. Verschuldung: 2
    332. Schuldnerländer: 2
    333. gebracht: 2
    334. Schuldnern: 2
    335. wird.: 2
    336. Präsident!: 1
    337. Meine: 1
    338. Herren!: 1
    339. Internationalem: 1
    340. unterstrichen.: 1
    341. Handlungsfähigkeit: 1
    342. Finanzierungsinstitutionen: 1
    343. bestätigt: 1
    344. gestärkt.: 1
    345. Gesprächen: 1
    346. Notenbankpräsidenten: 1
    347. Erfolge: 1
    348. Förderung: 1
    349. Wachstum,: 1
    350. verweisen.: 1
    351. engeren: 1
    352. Kreis: 1
    353. bekräftigt: 1
    354. fortgesetzt.Die: 1
    355. 151: 1
    356. Mitgliedsländern: 1
    357. weltwirtschaftlich: 1
    358. gefestigten: 1
    359. Fundament: 1
    360. weitere,: 1
    361. notwendig: 1
    362. bedrängten,: 1
    363. hochverschuldeten: 1
    364. erleichtern.Es: 1
    365. rückblickend: 1
    366. richtig,: 1
    367. einschließlich: 1
    368. Gäste: 1
    369. 9: 1
    370. Persönlichkeiten: 1
    371. 150: 1
    372. einzuladen.: 1
    373. Wir,: 1
    374. Chance: 1
    375. genutzt,: 1
    376. unseren: 1
    377. Gästen: 1
    378. Aufgeschlossenheit: 1
    379. unseres: 1
    380. unsere: 1
    381. Bereitschaft: 1
    382. verdeutlichen.Zugleich: 1
    383. konnte: 1
    384. ernsthaften,: 1
    385. weitgehend: 1
    386. verständlich: 1
    387. kritischen,: 1
    388. sachlich: 1
    389. geführten: 1
    390. Verständnis: 1
    391. vertieft: 1
    392. werden.Ausschreitungen: 1
    393. kleinen: 1
    394. militanten: 1
    395. Gruppen,: 1
    396. positive: 1
    397. getrübt.: 1
    398. viele: 1
    399. beeinträchtigen: 1
    400. können.\n: 1
    401. Diejenigen,: 1
    402. Primitivformeln: 1
    403. Verunglimpfung: 1
    404. Gewalt: 1
    405. gesetzt: 1
    406. Ziele: 1
    407. letztlich: 1
    408. erreicht.\n: 1
    409. seinen: 1
    410. Rang: 1
    411. kulturelle: 1
    412. Metropole,: 1
    413. Kongreßstadt: 1
    414. weltweiter: 1
    415. Bedeutung: 1
    416. gestellt.\n: 1
    417. \n: 1
    418. StoltenbergWir: 1
    419. Organisation: 1
    420. Kongresses: 1
    421. gezeigte: 1
    422. vielfach: 1
    423. Zustimmung: 1
    424. Dank: 1
    425. erfahren.: 1
    426. Gastgeber: 1
    427. Freunde: 1
    428. gewinnen.: 1
    429. möchte: 1
    430. Senat: 1
    431. Bürgern: 1
    432. Namen: 1
    433. ausdrücklich: 1
    434. hervorragenden: 1
    435. danken.\n: 1
    436. Interessenunterschiede: 1
    437. Auffassungsunterschiede: 1
    438. worden.: 1
    439. Letztlich: 1
    440. bestand: 1
    441. Einvernehmen,: 1
    442. Vernunft: 1
    443. soziale: 1
    444. kein: 1
    445. Widerspruch: 1
    446. sind.: 1
    447. Leistungsfähigkeit: 1
    448. unserer: 1
    449. Volkswirtschaft: 1
    450. brauchen: 1
    451. Maßstab: 1
    452. geordnete: 1
    453. finanzielle: 1
    454. Beziehungen,: 1
    455. Nutzen: 1
    456. zunehmen: 1
    457. soll.: 1
    458. bedarf: 1
    459. Willens: 1
    460. Reformen,: 1
    461. sollen.: 1
    462. Grundkonsens: 1
    463. reicht: 1
    464. schon: 1
    465. Interessenlagen: 1
    466. ideologische: 1
    467. Positionen: 1
    468. hinaus.Das: 1
    469. rechnet: 1
    470. 3,8: 1
    471. 3,2: 1
    472. Jahr.: 1
    473. 3,5: 1
    474. realem: 1
    475. wesentlichen: 1
    476. leisten.\n: 1
    477. Gleichzeitig: 1
    478. expandiert: 1
    479. Rate: 1
    480. 7,5: 1
    481. %.: 1
    482. Tatsachen,: 1
    483. trotz: 1
    484. Wachstums: 1
    485. kaum: 1
    486. inflationären: 1
    487. Verspannungen: 1
    488. gekommen: 1
    489. vorübergehend: 1
    490. höheren: 1
    491. Zinsen: 1
    492. zurückgehen,: 1
    493. begründen: 1
    494. kommende: 1
    495. Jahr: 1
    496. günstige: 1
    497. Perspektiven.: 1
    498. latente: 1
    499. Inflationsprobleme: 1
    500. Ländern.: 1
    501. erfordern,: 1
    502. Aufmerksamkeit.Mit: 1
    503. Exportbedingungen: 1
    504. Entwicklungsländer.: 1
    505. Zunahme: 1
    506. Inlandsnachfrage: 1
    507. 4,6: 1
    508. Halbjahr: 1
    509. 1988: 1
    510. maßgeblichen: 1
    511. Entwicklung.: 1
    512. Unsere: 1
    513. Importe: 1
    514. nahmen: 1
    515. sechs: 1
    516. Monaten: 1
    517. 5: 1
    518. sogar: 1
    519. überproportional: 1
    520. zu.Vor: 1
    521. weltweite: 1
    522. Belebung: 1
    523. Arbeitsplätze: 1
    524. bereitgestellt.: 1
    525. strukturellen: 1
    526. veränderte: 1
    527. schneller: 1
    528. voran.: 1
    529. Dabei: 1
    530. Westeuropas: 1
    531. hohe: 1
    532. Arbeitslosigkeit: 1
    533. große: 1
    534. Herausforderung: 1
    535. bleibt.Weiterhin: 1
    536. bestehen: 1
    537. Güteraustausch.: 1
    538. setzt: 1
    539. fort.: 1
    540. stiegen: 1
    541. Exporte: 1
    542. 30: 1
    543. fünfmal: 1
    544. Importe.: 1
    545. langsam: 1
    546. Handelsüberschüsse: 1
    547. Japan: 1
    548. Bundesrepublik.: 1
    549. Ausrichtung: 1
    550. Finanzpolitik: 1
    551. Ziel: 1
    552. ausgeglichener: 1
    553. Handelsbeziehungen,: 1
    554. knapp: 1
    555. Louvre-Erklärung: 1
    556. Notenbankpräsidenten,: 1
    557. Handelsminister: 1
    558. Wirksamkeit: 1
    559. durchaus: 1
    560. gestellt.Angesichts: 1
    561. zunehmenden: 1
    562. Globalisierung: 1
    563. Finanzmärkte: 1
    564. voranschreitenden,: 1
    565. geförderten: 1
    566. Liberalisierung: 1
    567. Kapitalverkehrs: 1
    568. finanz-: 1
    569. währungspolitischen: 1
    570. ernsthafte: 1
    571. Alternative.: 1
    572. Erratische,: 1
    573. spekulative: 1
    574. Wechselkursausschläge: 1
    575. verfälschen: 1
    576. Lehre: 1
    577. spätestens: 1
    578. seit: 1
    579. 1982: 1
    580. Ursache: 1
    581. gefährlicher: 1
    582. gefährden.Insofern: 1
    583. Fortschritt,: 1
    584. sowohl: 1
    585. weit: 1
    586. gehende: 1
    587. Abwertung: 1
    588. starken: 1
    589. Wiederanstieg: 1
    590. amerikanischen: 1
    591. Dollars: 1
    592. verhindern: 1
    593. konnten.: 1
    594. Daß: 1
    595. geleistet: 1
    596. verhindern,: 1
    597. wohl: 1
    598. richtiger: 1
    599. vorsichtiger: 1
    600. formuliert.: 1
    601. Auf: 1
    602. Dauer: 1
    603. stabilere: 1
    604. Übereinstimmung: 1
    605. zugrunde: 1
    606. liegenden: 1
    607. Politiken,: 1
    608. Wirtschaftspolitik,: 1
    609. Finanzpolitik,: 1
    610. Notenbanken,: 1
    611. erreichen.: 1
    612. pragmatische: 1
    613. Finanz-: 1
    614. fördern.Der: 1
    615. erwähnte: 1
    616. allmähliche: 1
    617. überhöhten: 1
    618. Export-: 1
    619. Importüberschüsse,: 1
    620. frühen: 1
    621. Stadium: 1
    622. beigetragen,: 1
    623. Gefahren: 1
    624. Protektionismus: 1
    625. verringern.: 1
    626. Für: 1
    627. Lösung: 1
    628. Schuldenprobleme: 1
    629. Bedeutung.: 1
    630. Märkte: 1
    631. Erzeugnisse: 1
    632. öffnen.: 1
    633. Erträge: 1
    634. erwirtschaften,: 1
    635. Beherrschbarkeit: 1
    636. brauchen.: 1
    637. darin: 1
    638. bevorstehende: 1
    639. Halbzeitkonferenz: 1
    640. Handelsverhandlungen: 1
    641. GATT: 1
    642. wirkliche: 1
    643. genutzt: 1
    644. muß.Wir: 1
    645. Schaffung: 1
    646. Europäischen: 1
    647. Binnenmarkts: 1
    648. Außengrenzen: 1
    649. öffnen: 1
    650. wollen.: 1
    651. Verstärkter: 1
    652. innerhalb: 1
    653. Europas: 1
    654. strukturelle: 1
    655. Wachstumshindernisse: 1
    656. abzubauen.: 1
    657. Europa: 1
    658. weiter\n: 1
    659. Stoltenbergverstärkten: 1
    660. leisten.In: 1
    661. erwarten: 1
    662. eigentlich: 1
    663. alle,: 1
    664. Industrie-: 1
    665. ,: 1
    666. Kongreß: 1
    667. konsequente,: 1
    668. weiterreichende: 1
    669. Entscheidungen: 1
    670. Verringerung: 1
    671. Haushaltsdefizits: 1
    672. treffen.\n: 1
    673. Gefahr: 1
    674. Zinsauftriebs: 1
    675. vermieden: 1
    676. Kurs: 1
    677. Abbaus: 1
    678. Leistungsbilanz: 1
    679. schließlich: 1
    680. vollen: 1
    681. führen,: 1
    682. produktiver: 1
    683. gewinnen.Auch: 1
    684. nachwachsenden: 1
    685. dynamischen: 1
    686. Südostasien: 1
    687. Handelshemmnissen: 1
    688. übernehmen.: 1
    689. Zahlungsbilanzungleichgewichte: 1
    690. verringern.Meine: 1
    691. Jahre: 1
    692. verstärktes: 1
    693. gestiegene: 1
    694. Rohstoffpreise,: 1
    695. mti: 1
    696. Ausnahme: 1
    697. Sonderbewegung: 1
    698. Öl: 1
    699. Bewältigung: 1
    700. Verschuldungsprobleme: 1
    701. Entwicklungs-und: 1
    702. insgesamt: 1
    703. Stück: 1
    704. verbessert.Viele: 1
    705. ihnen: 1
    706. bemerkenswerte: 1
    707. Exporterfolge: 1
    708. erzielen.: 1
    709. Außenverschuldung: 1
    710. Exporterlösen: 1
    711. schlechten: 1
    712. Gesamtzahlen: 1
    713. einzelner: 1
    714. außerordentlich: 1
    715. kritisch.: 1
    716. darum,: 1
    717. geschöntes: 1
    718. zeichnen.: 1
    719. weiterhin: 1
    720. Beteiligten: 1
    721. notwendig,: 1
    722. Weg: 1
    723. Problemlösung: 1
    724. konkreteren: 1
    725. Ergebnissen: 1
    726. führen: 1
    727. soll,: 1
    728. Stabilität: 1
    729. Finanzbeziehungen: 1
    730. gesichert: 1
    731. soll.Im: 1
    732. Gegensatz: 1
    733. manchen: 1
    734. schrillen: 1
    735. Stimmen: 1
    736. Grundkonzept: 1
    737. Schuldenstrategie: 1
    738. Jahre,: 1
    739. anbetrifft,: 1
    740. bewährt: 1
    741. Vorstellungen: 1
    742. Forderungen: 1
    743. es,: 1
    744. Unterschiede.: 1
    745. Meinung,: 1
    746. bisherigen: 1
    747. Lösungsansätze: 1
    748. Elemente: 1
    749. einbezogen: 1
    750. golbalen: 1
    751. wäre: 1
    752. niemandem: 1
    753. geholfen.: 1
    754. Bedeutung,: 1
    755. Schwellen-: 1
    756. zurückgewiesen: 1
    757. eigene: 1
    758. Kreditfähigkeit: 1
    759. Möglichkeit: 1
    760. geht,: 1
    761. Handel: 1
    762. finanzieren,: 1
    763. ihrem: 1
    764. attraktiv: 1
    765. sein: 1
    766. Zufluß: 1
    767. Kapital: 1
    768. Auslandszu: 1
    769. Investitionen.: 1
    770. Dauerhafte: 1
    771. erfordert: 1
    772. vielmehr,: 1
    773. Schuldnerländern: 1
    774. besser: 1
    775. entfalten.\n: 1
    776. dort: 1
    777. alle: 1
    778. Gruppen: 1
    779. werden.Entsprechend: 1
    780. jeweils: 1
    781. unterschiedlichen: 1
    782. prüfen.: 1
    783. Fortsetzung: 1
    784. ertragbringender: 1
    785. gewährleisten.: 1
    786. Zugleich: 1
    787. glaubhafte,: 1
    788. überzeugende: 1
    789. Reformanstrengungen: 1
    790. Grundlagen: 1
    791. wirksame: 1
    792. schaffen: 1
    793. bzw.: 1
    794. dauerhaft: 1
    795. Anpassungsprogrammen: 1
    796. Anpassungsprogramme,: 1
    797. Diktat: 1
    798. Nachteil: 1
    799. betroffenen: 1
    800. sondern: 1
    801. erzielt: 1
    802. können.: 1
    803. glaube,: 1
    804. Wahrheit.\n: 1
    805. muß: 1
    806. Ausgestaltung: 1
    807. Programme: 1
    808. deutlich: 1
    809. Akzente: 1
    810. setzen,: 1
    811. sicher: 1
    812. Reihe: 1
    813. Belange: 1
    814. Bevölkerungsgruppen: 1
    815. berücksichtigen: 1
    816. Beratung: 1
    817. Mitgliedsländer: 1
    818. künftig: 1
    819. darauf: 1
    820. hinwirken,: 1
    821. Durchführung: 1
    822. notwendigen: 1
    823. Reformen: 1
    824. Bevölkerungsschichten: 1
    825. möglichst: 1
    826. besonderen: 1
    827. Härten: 1
    828. geschützt: 1
    829. Bekämpfung: 1
    830. bleibt: 1
    831. zentrale: 1
    832. Aufgabe: 1
    833. Weltbank.Öffentliche: 1
    834. tragen.: 1
    835. Nach: 1
    836. Untersuchung: 1
    837. OECD: 1
    838. öffentlich: 1
    839. finanzierten: 1
    840. gesamten: 1
    841. Nettokapitalzufluß: 1
    842. 1980: 1
    843. angestiegen.: 1
    844. Haushalte,: 1
    845. insbesondere: 1
    846. großzügige: 1
    847. Gestaltung: 1
    848. steuerlichen: 1
    849. Wertberichtigungsspielräume: 1
    850. Krediten: 1
    851. Banken: 1
    852. Problemländer: 1
    853. ansteigenden: 1
    854. hohen: 1
    855. Zahlungen: 1
    856. Gewährleistungsfällen,: 1
    857. übrigens: 1
    858. Vorleistungen: 1
    859. gebracht,: 1
    860. Kreditinstitute: 1
    861. mitwirken: 1
    862. können,: 1
    863. ist.: 1
    864. Tatsache,: 1
    865. vielfältige: 1
    866. hat,: 1
    867. grundsätzlich: 1
    868. anerkannt,: 1
    869. unterschiedlicher: 1
    870. Intensität: 1
    871. Teil: 1
    872. nachhaltigen: 1
    873. weiterreichenden: 1
    874. Maßnahmen.\n: 1
    875. StoltenbergIch: 1
    876. erinnere: 1
    877. Erhöhung: 1
    878. Weltbank,: 1
    879. Entwicklungsorganisation: 1
    880. IDA: 1
    881. Entwicklungsbank: 1
    882. sowie: 1
    883. Entwicklungsfonds.: 1
    884. Zu: 1
    885. nennen: 1
    886. Sonderprogramme: 1
    887. hochverschuldete: 1
    888. Einkommen: 1
    889. Afrika,: 1
    890. u.: 1
    891. a.: 1
    892. Kofinanzierungen: 1
    893. Geberländern: 1
    894. gut: 1
    895. 6: 1
    896. Dollar: 1
    897. vorsehen.\n: 1
    898. Hilfsmöglichkeiten: 1
    899. geschaffen.: 1
    900. Strukturreformen: 1
    901. Afrikas: 1
    902. sogenannte: 1
    903. erweiterte: 1
    904. Strukturanpassungsfazilität: 1
    905. unterstützen.: 1
    906. sieht: 1
    907. Kredite: 1
    908. symbolischen: 1
    909. Zins: 1
    910. vor.Darüber: 1
    911. August: 1
    912. Kreditfonds: 1
    913. geschaffen,: 1
    914. reformwillige: 1
    915. unterstützen: 1
    916. kann,: 1
    917. Pläne: 1
    918. unerwartete: 1
    919. Entwicklungen,: 1
    920. z.: 1
    921. B.: 1
    922. plötzlichen: 1
    923. Einbruch: 1
    924. Rohstoffpreisen: 1
    925. plötzlich: 1
    926. verteuerte: 1
    927. Einfuhren,: 1
    928. gefährdet: 1
    929. solche: 1
    930. Beispiele: 1
    931. hin: 1
    932. Naturkatastrophen,: 1
    933. Zuspitzung: 1
    934. Karibik,: 1
    935. Jamaika,: 1
    936. denken.In: 1
    937. ferner: 1
    938. vereinbart,: 1
    939. Zugang: 1
    940. ausgeweiteten: 1
    941. Kreditvergabemöglichkeiten: 1
    942. nächsten: 1
    943. offenzuhalten.Breite: 1
    944. fand: 1
    945. mitgetragene: 1
    946. Initiative,: 1
    947. Eigenmittel: 1
    948. erhöhen.: 1
    949. Im: 1
    950. Frühjahr: 1
    951. 1989: 1
    952. Modalitäten: 1
    953. Mittelerhöhung: 1
    954. Einvernehmen: 1
    955. hoffe,: 1
    956. Amerika: 1
    957. sehen,: 1
    958. entsprechenden: 1
    959. Beschluß: 1
    960. mitzufassen.In: 1
    961. Entwicklungsorganisation,: 1
    962. nahezu: 1
    963. zinslos: 1
    964. ärmste: 1
    965. vergibt,: 1
    966. Verhandlung: 1
    967. Tranche,: 1
    968. Mittelbereitstellung,: 1
    969. Wege: 1
    970. geleitet.: 1
    971. das,: 1
    972. meine: 1
    973. wichtiger: 1
    974. Schritt.Schließlich: 1
    975. Gläubigerländer: 1
    976. Schritte: 1
    977. verständigt,: 1
    978. entsprechend: 1
    979. vom: 1
    980. Wirtschaftsgipfel: 1
    981. verwirklichen,: 1
    982. bereit: 1
    983. erklärt: 1
    984. Reformprogramme: 1
    985. durchzuführen.: 1
    986. Entsprechend: 1
    987. jeweiligen: 1
    988. sollen: 1
    989. Erleichterungen: 1
    990. Form: 1
    991. Zinsen,: 1
    992. längeren: 1
    993. Rückzahlungsfristen: 1
    994. teilweisen: 1
    995. gewährt: 1
    996. werden.Der: 1
    997. internationaler: 1
    998. Entwicklungshilfe: 1
    999. weltweiten: 1
    1000. bedeutsames: 1
    1001. Thema.: 1
    1002. Dazu: 1
    1003. Initiative: 1
    1004. Bundeskanzlers: 1
    1005. Auftrag: 1
    1006. erhalten,: 1
    1007. Entwicklungsstrategie: 1
    1008. einzubeziehen: 1
    1009. Umweltverträglichkeitzu: 1
    1010. Projekten: 1
    1011. Entwicklungsprogrammen: 1
    1012. machen.Wir: 1
    1013. tragen: 1
    1014. Hilfsangeboten: 1
    1015. Dritten: 1
    1016. großem: 1
    1017. bei.: 1
    1018. Gewicht: 1
    1019. finanziellen: 1
    1020. entwicklungspolitischen: 1
    1021. verstärkt.: 1
    1022. größten: 1
    1023. Kapitalgeber: 1
    1024. Weltbank.: 1
    1025. Bei: 1
    1026. Refinanzierung: 1
    1027. Anleihen: 1
    1028. bedient: 1
    1029. deutschen: 1
    1030. Kapitalmarktes: 1
    1031. 15: 1
    1032. %.In: 1
    1033. bekräftigt,: 1
    1034. Strukturanpassungsfazilität,: 1
    1035. eben: 1
    1036. erwähnt: 1
    1037. habe,: 1
    1038. zweifacher: 1
    1039. beitragen:: 1
    1040. bundesverbürgten: 1
    1041. Kredit: 1
    1042. Kreditanstalt: 1
    1043. Wiederaufbau: 1
    1044. Zuschüsse: 1
    1045. Bundeshaushalt: 1
    1046. Zinsbelastungen.Wir: 1
    1047. Vergleich: 1
    1048. überdurchschnittlich: 1
    1049. Verbesserung: 1
    1050. Not: 1
    1051. bedrohten: 1
    1052. Regionen: 1
    1053. Juni: 1
    1054. beschlossen: 1
    1055. DM: 1
    1056. erweitern.: 1
    1057. vereinbarten: 1
    1058. weiteren: 1
    1059. besonders: 1
    1060. armen: 1
    1061. anpassungsbereiten: 1
    1062. Maßnahmen: 1
    1063. Zinslast: 1
    1064. verbürgten: 1
    1065. Handelskrediten: 1
    1066. beteiligen.Im: 1
    1067. Fällen: 1
    1068. gestörten: 1
    1069. Beziehungen: 1
    1070. verschuldeter: 1
    1071. Finanzierungsinstituten: 1
    1072. zuletzt: 1
    1073. wichtig,: 1
    1074. mehrere: 1
    1075. Distanz: 1
    1076. gegangen: 1
    1077. kooperieren.: 1
    1078. gilt,: 1
    1079. Brasilien,: 1
    1080. bedeutendes: 1
    1081. nennen.: 1
    1082. gilt: 1
    1083. Peru.: 1
    1084. Peru: 1
    1085. Präsidenten,: 1
    1086. zunächst: 1
    1087. einmal: 1
    1088. ablehnte,: 1
    1089. zwar: 1
    1090. gewaltigem: 1
    1091. Beifall: 1
    1092. sogenannter: 1
    1093. progessiver: 1
    1094. Kräfte: 1
    1095. Europa,: 1
    1096. näher: 1
    1097. definieren: 1
    1098. will,: 1
    1099. schwere: 1
    1100. geführt: 1
    1101. hat.\n: 1
    1102. Unter: 1
    1103. Vorzeichen: 1
    1104. schweren: 1
    1105. —\n: 1
    1106. Kollege: 1
    1107. Vogel,: 1
    1108. bestreiten,: 1
    1109. dieses: 1
    1110. Verweigerung: 1
    1111. dramatische: 1
    1112. Verschlechterung: 1
    1113. seiner: 1
    1114. erfahren: 1
    1115. Präsident: 1
    1116. Administration,: 1
    1117. berufen,: 1
    1118. leider: 1
    1119. gezwungen: 1
    1120. ohne: 1
    1121. mit\n: 1
    1122. StoltenbergWeltbank: 1
    1123. schwerste: 1
    1124. Lasten: 1
    1125. aufzuerlegen.\n: 1
    1126. Positive: 1
    1127. daran: 1
    1128. Administration: 1
    1129. bemüht,\n: 1
    1130. wünschen: 1
    1131. dabei: 1
    1132. ihres: 1
    1133. Bürger.\n: 1
    1134. Schwergewicht: 1
    1135. lateinamerikanischen: 1
    1136. kommerziellen: 1
    1137. Bereich.: 1
    1138. Ein: 1
    1139. Indien,: 1
    1140. größte: 1
    1141. Demokratie: 1
    1142. Erdballs,: 1
    1143. seine: 1
    1144. vergangenen: 1
    1145. Jahrzehnten: 1
    1146. öffentliche: 1
    1147. konzentriert: 1
    1148. vorsichtig.: 1
    1149. Lateinamerikas: 1
    1150. privat: 1
    1151. verschuldet.: 1
    1152. Indiens: 1
    1153. zeigt: 1
    1154. wohl,: 1
    1155. Zwangsläufigkeit: 1
    1156. war.: 1
    1157. Sowohl: 1
    1158. Verhalten: 1
    1159. längerfristigen: 1
    1160. Strategien: 1
    1161. orientieren.: 1
    1162. Wer: 1
    1163. früheren: 1
    1164. Entwicklungschancen: 1
    1165. überschätzte,: 1
    1166. sollte: 1
    1167. ingesamt: 1
    1168. gute: 1
    1169. Potential: 1
    1170. unterschätzen.: 1
    1171. Reformanstrengungen,: 1
    1172. verbesserte: 1
    1173. Rahmenbedingungen,: 1
    1174. vertrauensbildende: 1
    1175. verstärkte: 1
    1176. Anreize: 1
    1177. Rückkehr: 1
    1178. gewaltigen: 1
    1179. Fluchtkapitals,: 1
    1180. Bürger: 1
    1181. ins: 1
    1182. Ausland: 1
    1183. schaffen,: 1
    1184. werden.Wir: 1
    1185. verschiedenen: 1
    1186. Ansätze: 1
    1187. Regelungen: 1
    1188. diskutiert,: 1
    1189. Vertretern: 1
    1190. Banken.: 1
    1191. Hier: 1
    1192. Instrumente: 1
    1193. entwickelt: 1
    1194. bestehende: 1
    1195. Schuldenlast: 1
    1196. neues: 1
    1197. Investitionskapital: 1
    1198. mobilisieren.: 1
    1199. Entscheidend: 1
    1200. Gläubigern: 1
    1201. Prinzip: 1
    1202. Freiwilligkeit: 1
    1203. gewahrt: 1
    1204. bleibt.: 1
    1205. Darüber: 1
    1206. wären: 1
    1207. Vorschläge: 1
    1208. akzeptabel,: 1
    1209. direkt: 1
    1210. indirekt: 1
    1211. Verlagerung: 1
    1212. Risiken: 1
    1213. Kreditgewerbes: 1
    1214. Hände: 1
    1215. propagieren.Meine: 1
    1216. schließt: 1
    1217. habe: 1
    1218. bereits: 1
    1219. Auffassungen: 1
    1220. Interessen: 1
    1221. offen: 1
    1222. Sorgen: 1
    1223. eindeutig: 1
    1224. Ausdruck: 1
    1225. umfangreiche: 1
    1226. Liste: 1
    1227. neuer: 1
    1228. Wünsche: 1
    1229. vorgetragen.: 1
    1230. entscheidend: 1
    1231. Geist: 1
    1232. Partnerschaft: 1
    1233. fortgesetzt: 1
    1234. ausgebaut: 1
    1235. geworden.: 1
    1236. An: 1
    1237. Willen: 1
    1238. hierzu: 1
    1239. gab: 1
    1240. keinen: 1
    1241. Zweifel.: 1
    1242. bin: 1
    1243. sicher,: 1
    1244. Botschaft: 1
    1245. bleibenden: 1
    1246. positiven: 1
    1247. Wirkungen: 1
    1248. daranmitarbeiten,: 1
    1249. Erfolgen: 1
    1250. führt,: 1
    1251. Fortschritten,: 1
    1252. bedrängt: 1
    1253. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/100 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 100. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Oktober 1988 Inhalt: Gedenkworte für den verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß 6791 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Knabe und Dr. Dollinger . . . . 6792 C Bestimmung der Abg. Frau Matthäus-Maier zum ordentlichen Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß und im Vermittlungsausschuß an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Dr. Apel 6792 A Wahl der Abg. Höffkes und Bindig als stellvertretende Mitglieder in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Lemmrich und Duve 6792 C Erweiterung der Tagesordnung 6792 D Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Französischen Republik und einer Delegation 6793 A Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Geschäftswertes bei land- oder forstwirtschaftlichen Betriebsübergaben (Drucksache 11/2343) b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Unvereinbarkeit eines Abgeordnetenmandats im Europäischen Parlament mit einem Abgeordnetenmandat in einem nationalen Parlament (Drucksache 11/2735) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wüppesahl, Frau Schmidt-Bott und der Fraktion DIE GRÜNEN Datenverarbeitungspraxis des Bundeskriminalamts hier: Datei über die grenzpolizeiliche Ein- und Ausreisekontrolle (Drucksache 11/1156) 6793 B Tagesordnungspunkt 4: a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Montrealer Protokoll vom 16. September 1987 über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen (Drucksachen 11/2676, 11/3093, 11/3094) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hauff, Schäfer (Offenburg), Frau Dr. Hartenstein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Schutz der Ozonschicht durch Verbot des Einsatzes von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (Drucksache 11/678) Schmidbauer CDU/CSU 6794 B Müller (Düsseldorf) SPD 6796 A Baum FDP 6798 A Dr. Knabe GRÜNE 6799 C Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 6801B Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . 6803 D Frau Ganseforth SPD 6805 D Tagesordnungspunkt 5: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Ergebnisse der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Berlin vom 27. bis 29. September 1988 II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Oktober 1988 b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hauchler, Dr. Mitzscherling, Dr. Wieczorek, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Berlin vom 27. bis 29. September 1988 (Drucksache 11/2765) c) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Gemeinsame Jahresversammlung 1988 des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (Drucksache 11/2988) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid, Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Auswirkungen der Anpassungsprogramme von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in der Dritten Welt (Drucksache 11/1793) e) Beratung des Antrags des Abgeordneten Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Kein zweiter Energiesektorkredit für Brasilien (Drucksache 11/2881) f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hauchler, Bindig, Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunftsprogramm Dritte Welt (Drucksachen 11/828, 11/2567) Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 6809 C Frau Matthäus-Maier SPD 6813 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 6818 A Volmer GRÜNE 6820 D Dr. Grünewald CDU/CSU 6824 B Klein, Bundesminister BMZ 6825 D Dr. Hauchler SPD 6828 A Dr. Pinger CDU/CSU 6830 B Frau Folz-Steinacker FDP 6831 C Feilcke CDU/CSU 6832 C Dr. Gautier SPD 6833 C Kittelmann CDU/CSU 6836 A Frau Matthäus-Maier (Erklärung nach § 30 GO) 6837 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. jüngste Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Ost-Berlin und der DDR Lintner CDU/CSU 6840 D Büchler (Hof) SPD 6841 C Ronneburger FDP 6842B, 6849 B Frau Hensel GRÜNE 6843A, 6848 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . . 6844 A Duve SPD 6845 A Lummer CDU/CSU 6845 D Dr. Haack SPD 6846 D Reddemann CDU/CSU 6847 C Böhm (Melsungen) CDU/CSU 6849 D Niggemeier SPD 6850 D Werner (Ulm) CDU/CSU 6851 C Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1988 der Bundesregierung (Drucksachen 11/1924, 11/2584) . . . 6852 C Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1988 der Bundesregierung (Drucksachen 11/1923, 11/2618) . . . 6852 C Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 15 02 Tit. 652 11 — Beihilfen an junge Zuwanderer für ihre Schul- und Berufsausbildung (Drucksachen 11/2682, 11/2955) . 6852 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 84 zu Petitionen (Drucksache 11/3006) 6853 A Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur fünften Änderung der Richtlinie 76/768/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für kosmetische Mittel (Drucksachen 11/2841 Nr. 12, 11/3049) 6853 A Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Drucksache 11/2421) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Änderung des Parteiengesetzes (Drucksache 11/3097) Spilker CDU/CSU 6853 C Bernrath SPD 6855 D Dr. Hirsch FDP 6857 D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Oktober 1988 III Frau Dr. Vollmer GRÜNE 6859 D Gerster (Mainz) CDU/CSU 6862 B Conradi SPD 6864 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Mischnick, Cronenberg (Arnsberg), Wolfgramm (Göttingen), Beckmann und Genossen: Gestaltung des neuen Plenarsaales hier: Änderung des Beschlusses über die Sitzordnung (Drucksache 11/2537 [neu]) Mischnick FDP 6866D, 6880 A Conradi SPD 6868 D Bohl CDU/CSU 6871 C Häfner GRÜNE 6873 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 6875 B Frau Weyel SPD 6877 B Martin, Staatsminister des Landes Rheinland-Pfalz 6878B Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 6879 A Namentliche Abstimmung 6881 A Ergebnis 6883 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 64 zu Petitionen (Drucksache 11/2337) Frau Bulmahn SPD 6881 B Haungs CDU/CSU 6882 B Hoss GRÜNE 6882 D Funke FDP 6884 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 66 zu Petitionen (Drucksache 11/2434) Schäfer, Staatsminister AA 6885 C Peter (Kassel) SPD 6886 A Dr. Göhner CDU/CSU 6887 A Frau Nickels GRÜNE 6887 D Funke FDP 6888 C Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Lage der Stahlindustrie (Drucksache 11/1537) b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag der Kommission an den Rat für eine Verordnung zur Einführung eines Gemeinschaftsprogramms zugunsten der Umstellung von Eisen- und Stahlrevieren (Programm RESIDER) Legislative Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag der Kommission an den Rat für einen Beschluß über einen Beitrag an die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl zu Lasten des Gesamthaushaltsplans der Gemeinschaften zur Finanzierung von Sozialmaßnahmen im Rahmen der Umstrukturierung der Eisen- und Stahlindustrie und Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag der Kommission an den Rat für die von bestimmten Voraussetzungen abhängige Einführung eines neuen Quotensystems für bestimmte Erzeugnisse mit einer Laufzeit von drei Jahren (Drucksache 11/1676) Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 6889 C Dr. Jens SPD 6890 D Dr. Lammert CDU/CSU 6892 B Sellin GRÜNE 6893 C Frau Würfel FDP 6894 D Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Krieger, Frau Rust, Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN: Gegen die Verschärfung des § 218 StGB (Drucksache 11/2957) Frau Schoppe GRÜNE 6896 A Geis CDU/CSU 6897 A Frau Dr. Götte SPD 6899 D Funke FDP 6901 C Engelhard, Bundesminister BMJ 6903 A Sauter, Staatssekretär des Freistaates Bayern 6904 B Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksache 11/2212) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung besoldungs- und wehrsoldrechtlicher Vorschriften (Drucksache 11/2383) Heistermann SPD 6907 D Frau Hürland-Büning, Parl. Staatssekretär BMVg 6909 C Richter FDP 6910 D Frau Schilling GRÜNE 6911D Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 6912 C IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Oktober 1988 Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Maßnahmen zur Förderung der ostdeutschen Kulturarbeit gemäß § 96 BVFG in den Jahren 1984 und 1985 (Drucksache 11/2572) Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . . 6914 B Dr. Nöbel SPD 6915 A Dr. Czaja CDU/CSU 6918A Wolfgramm (Göttingen) FDP 6920 B Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung der Sonderstellung von psychisch Kranken in der Krankenversicherung (Drucksache 11/2594) Egert SPD 6921 B Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 6922 D Hoss GRÜNE 6923 D Heinrich FDP 6924 B Höpfinger, Parl. Staatssekretär BMA . . 6924 D Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : Fragestunde — Drucksache 11/3080 vom 7. Oktober 1988 — Anfertigung einer amtlichen deutschen Übersetzung des UN-Seerechtsübereinkommens einschließlich der Schlußakte MdlAnfr 12 07.10.88 Drs 11/3080 Grunenberg SPD Antw StMin Schäfer AA 6837 D ZusFr Grunenberg SPD 6838 A ZusFr Gansel SPD 6838 B Stand der Verhandlungen über den WEU-Beitritt Spaniens und Portugals; Beitritt aller europäischen Mitgliedsländer der Atlantischen Allianz MdlAnfr 13, 14 07.10.88 Drs 11/3080 Antretter SPD Antw StMin Schäfer AA 6838 C ZusFr Dr. Scheer SPD 6838 D ZusFr Gansel SPD 6839 A ZusFr Antretter SPD 6839 B Intervention für die Freilassung der in Afghanistan festgehaltenen Deutschen MdlAnfr 15 07.10.88 Drs 11/3080 Gansel SPD Antw StMin Schäfer AA 6839 D ZusFr Gansel SPD 6840 A ZusFr Duve SPD 6840 C Nächste Sitzung 6926 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 6927* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abg. Schulhoff (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag betr. „Gestaltung des neuen Plenarsaales; hier: Änderung des Beschlusses über die Sitzordnung" 6927* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Oktober 1988 6791 100. Sitzung Bonn, den 13. Oktober 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 14. 10. Dr. Ahrens 14. 10. Dr. Biedenkopf 13. 10. Brandt 14. 10. Cronenberg (Arnsberg) 14. 10. Frau Dempwolf 14. 10. Frau Garbe 14. 10. Dr. Hauff 14. 10. Hauser (Krefeld) 14. 10. Hedrich 14. 10. Hiller (Lübeck) 14. 10. Frau Karwatzki 13. 10. Frau Kelly 14. 10. Kißlinger 14. 10. Klose 14. 10. Leonhart 14. 10. Lüder 14. 10. Dr. Müller 13. 10. Paintner 14. 10. Poß 14. 10. Reuschenbach 14. 10. Schluckebier 14. 10. Frau Schmidt (Nürnberg) 14. 10. Schröer (Mülheim) 14. 10. Frau Dr. Segall 14. 10. Sielaff 13. 10. Dr. Sperling 14. 10. Stratmann 14. 10. Frau Dr. Süssmuth 13. 10. Tietjen 14. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Vondran 14. 10. Dr. Waigel 14. 10. Dr. Warnke 13. 10. Dr. Zimmermann 14. 10. Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abg. Schulhoff (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag betr. „Gestaltung des neuen Plenarsaales; hier: Änderung des Beschlusses über die Sitzordnung": Ich werde mich an der Abstimmung zum Tagesordnungspunkt 12 nicht beteiligen, da ich kein Vertrauen mehr zu den architektonischen Vorgaben habe, insbesondere was deren Realisationsmöglichkeiten in preislicher und zeitlicher Hinsicht anbetrifft. Der Abriß des alten Plenarsaales wurde damals damit begründet, dies Verfahren sei billiger und ginge auch schneller, eine Sanierung würde teurer und auch länger dauern. Genau das Gegenteil ist jedoch eingetreten: Die Baukosten haben sich bis jetzt schon um 50 % erhöht, und der Fertigstellungstermin hat sich um ein Jahr verzögert. Ich fühle mich zutiefst getäuscht und möchte mich im Hinblick auf möglicherweise noch kommende Weiterungen nicht weiter einbinden lassen. Leider wurde bisher nur etwas realisiert, nämlich der Abriß eines Denkmals, in dem fast 40 Jahre deutsche Nachkriegsgeschichte stattfand.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zunächst zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu dem Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen. Ich rufe das Gesetz mit seinen Art. 1 bis 4, Einleitung und Überschrift auf. Wer dem Gesetz zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. —

    (Jahn [Marburg] [SPD]: Jetzt wird schon auf der Regierungsbank abgestimmt! Das ist etwas ganz Neues! — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Was, die Regierung stimmt mit? — Bundesminister Dr. Stoltenberg: Das ist der Respekt vor dem Hohen Hause! — Heiterkeit)

    Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das Gesetz ist angenommen mit den Stimmen der CDU/CSU, der FDP und der SPD

    (Jahn [Marburg] [SPD]: Und der Bundesregierung! — Weitere Zurufe von der SPD — Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Herr Schäfer, haben Sie etwas dagegen, daß Herr Kiechle aufgestanden ist?)

    und gegen Stimmen aus der Fraktion DIE GRÜNEN bei einigen Enthaltungen aus der Fraktion DIE GRÜNEN.
    Es ist noch über eine Entschließung abzustimmen. Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 11/3093 unter Ziffer 2 die Annahme der Entschließung. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei den gleichen Stimmverhältnissen ist die Entschließung angenommen.
    Wir kommen jetzt zu dem Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/3096. Es ist beantragt worden, diesen Entschließungsantrag zu überweisen. Bevor ich das mache, möchte ich gern darauf hinweisen, daß uns Herr Knabe gesagt hat, es sollten zwei Worte gestrichen werden. Beim dritten Spiegelstrich sollen hinter dem Wort „Industrie-" die Worte „und Entwicklungs" gestrichen werden, so daß es dann „Industrieländer" heißt.

    (Frau Olms [GRÜNE]: Wieso überweisen? Wir hatten direkt Abstimmung beantragt!)

    — Mir liegt der Vorschlag vor, den Antrag zu überweisen, und dieser Vorschlag geht vor. — Es wird vorgeschlagen, den Antrag zur federführenden Beratung an den Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und zur Mitberatung an den Ausschuß für Wirtschaft, den Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, den Ausschuß für Forschung und Technologie und den Haushaltsausschuß zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? — Dann ist diese Überweisung so beschlossen.
    Wir stimmen jetzt über den Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/678 ab; das ist der Tagesordnungspunkt 4 b. Ich will noch darauf hinweisen, daß die Beschlußempfehlung zu dem Antrag der Fraktion der SPD bereits in der 94. Sitzung am 22. September 1988 behandelt und abgelehnt worden ist. Damit steht jetzt noch die Abstimmung über den Antrag aus, und diese nehmen wir vor. Wer stimmt für den Antrag der SPD? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist mit der Mehrheit der Fraktionen der Koalition abgelehnt.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf:
    a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung
    Ergebnisse der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Berlin vom 27. bis 29. September 1988
    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hauchler, Dr. Mitzscherling, Dr. Wieczorek, Bindig, Brück, Großmann, Dr. Holtz, Dr. Jens, Luuk, Dr. Niehuis, Dr. Osswald, Schanz, Schluckebier, Toetemeyer, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD
    Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Berlin vom 27. bis 29. September 1988
    — Drucksache 11/2765 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Finanzausschuß (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft



    Vizepräsident Westphal
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß
    c) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP
    Gemeinsame Jahresversammlung 1988 des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank
    — Drucksache 11/2988 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Finanzausschuß (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß
    d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Eid, Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Auswirkungen der Anpassungsprogramme von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in der Dritten Welt
    — Drucksache 11/1793 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Haushaltsausschuß
    e) Beratung des Antrags des Abgeordneten Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Kein zweiter Energiesektorkredit für Brasilien
    — Drucksache 11/2881 —
    f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit (20. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hauchler, Bindig, Bernrath, Brück, Großmann, Dr. Holtz, Frau Luuk, Frau Dr. Niehuis, Schluckebier, Schanz, Toetemeyer, Frau Matthäus-Maier, Dr. Mitzscherling, Oostergetelo, Dr. Wieczorek, Koschnick, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD
    Zukunftsprogramm Dritte Welt
    — Drucksachen 11/828, 11/2567 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Dr. Hauchler Dr. Pinger
    Meine Damen und Herren, im Ältestenrat sind für die gemeinsame Beratung dieses Tagesordnungspunktes zweieinhalb Stunden vereinbart worden. — Ich sehe dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen zu einer Regierungserklärung.


Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Jahresversammlung von Internationalem Währungsfonds und Weltbank in Berlin hat die Fortschritte in der internationalen Zusammenarbeit nachhaltig unterstrichen. Sie hat auch die Handlungsfähigkeit der großen internationalen Finanzierungsinstitutionen bestätigt und gestärkt. Wir konnten in den Gesprächen der Finanzminister und Notenbankpräsidenten der großen Industrieländer auf Erfolge bei der Förderung von Wachstum, beim Abbau der weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte verweisen. Wir haben diese Zusammenarbeit im engeren wie im großen Kreis in Berlin bekräftigt und in konkreten Absprachen fortgesetzt.
Die Teilnehmer aus 151 Mitgliedsländern von Währungsfonds und Weltbank waren sich darüber einig, daß auf diesem weltwirtschaftlich gefestigten Fundament allerdings erhebliche weitere, auch gemeinsame Anstrengungen notwendig sind, um die Bedingungen für die Weltwirtschaft weiter zu verbessern und vor allem die Lage der hart bedrängten, hochverschuldeten Entwicklungs- und Schwellenländer zu erleichtern.
Es war rückblickend richtig, Internationalen Währungsfonds und Weltbank und damit einschließlich der privaten Gäste rund 8 000 bis 9 000 Persönlichkeiten aus über 150 Staaten nach Berlin einzuladen. Wir, vor allem die Berliner, haben die Chance genutzt, unseren Gästen aus aller Welt die Aufgeschlossenheit unseres Landes für internationale Fragen und unsere Bereitschaft zur Zusammenarbeit und wirksamen Hilfe zu verdeutlichen.
Zugleich konnte im Blick auf diese Tagung in der Bundesrepublik in einer ganz überwiegend ernsthaften, weitgehend — was sehr verständlich ist — kritischen, aber überwiegend sachlich geführten Diskussion das Verständnis für die Arbeit der Institutionen und deren Beitrag für die Entwicklung der Weltwirtschaft vertieft werden.
Ausschreitungen von kleinen militanten Gruppen, die wir in Berlin erlebt haben, haben das positive Bild der Stadt nicht ernsthaft getrübt. Sie haben die Gastfreundschaft der Berliner, die viele als eindrucksvoll erlebt haben, nicht ernsthaft beeinträchtigen können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Olms [GRÜNE]: Wo sind sie denn mit Berlinern zusammengekommen?)

Diejenigen, die mit Primitivformeln auf Verunglimpfung und Gewalt gesetzt haben, haben ihre Ziele letztlich nicht erreicht.

(Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es!)

Berlin hat seinen Rang als kulturelle und wirtschaftliche Metropole, als Kongreßstadt von weltweiter Bedeutung eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Olms [GRÜNE]: Als Bunkerstadt!)




Bundesminister Dr. Stoltenberg
Wir haben für die Organisation des Kongresses und die gezeigte Gastfreundschaft vielfach eindrucksvoll Zustimmung und auch Dank erfahren. Berlin und die Bundesrepublik konnten als Gastgeber der Jahresversammlung so neue Freunde in aller Welt gewinnen. Ich möchte dem Senat und den Bürgern der Stadt Berlin auch hier im Namen der Bundesregierung ausdrücklich für ihren hervorragenden Beitrag danken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In den Beratungen von Berlin sind Interessenunterschiede und Auffassungsunterschiede sichtbar und ausgetragen worden. Letztlich aber bestand Einvernehmen, daß wirtschaftliche Vernunft und soziale Verantwortung kein Widerspruch sind. Wir können anderen nur helfen, wenn wir die Leistungsfähigkeit unserer eigenen Volkswirtschaft sichern. Wir brauchen im internationalen Maßstab geordnete finanzielle und wirtschaftliche Beziehungen, wenn der Welthandel zum Nutzen aller weiter zunehmen soll. Es bedarf des Willens zu wirtschaftlichen Reformen, wenn Wachstum und bessere Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern erreicht werden sollen. Der Grundkonsens in diesen Fragen reicht heute schon erheblich über unterschiedliche Interessenlagen und ideologische Positionen hinaus.
Das Wachstum hat sich in diesen Jahren in fast allen Ländern spürbar verbessert. Der Internationale Währungsfonds rechnet mit einem realen Zuwachs von 3,8 % nach 3,2 % im letzten Jahr. Die Bundesrepublik Deutschland wird mit etwa 3,5 % realem Wachstum dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

(Scharrenbroich [CDU/CSU]: Einen wichtigen Beitrag!)

Gleichzeitig expandiert der Welthandel mit einer Rate von rund 7,5 %. Die Tatsachen, daß es trotz verstärkten Wachstums kaum zu inflationären Verspannungen gekommen ist, daß die vorübergehend etwas höheren Zinsen inzwischen wieder zurückgehen, begründen auch für das kommende Jahr günstige Perspektiven. Allerdings gibt es latente Inflationsprobleme in einigen Ländern. Sie erfordern, wie wir diskutiert und gesagt haben, nachhaltige Aufmerksamkeit.
Mit zunehmendem Wachstum in den Industrieländern verbessern sich auch die Exportbedingungen für die Entwicklungsländer. Mit einer Zunahme der realen Inlandsnachfrage von 4,6 % im ersten Halbjahr 1988 hat die Bundesrepublik einen maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung. Unsere Importe aus Entwicklungsländern nahmen in den ersten sechs Monaten um mehr als 5 % und damit sogar überproportional zu.
Vor allem durch die weltweite Belebung bei den Investitionen werden in zunehmendem Umfang bessere Bedingungen und auch neue Arbeitsplätze bereitgestellt. Der Prozeß der strukturellen Anpassung an veränderte weltwirtschaftliche Bedingungen geht so schneller voran. Dabei ist auch klar gesagt worden, daß für die meisten Industrieländer — vor allem Westeuropas — und auch für uns die nach wie vor zu hohe Arbeitslosigkeit eine große Herausforderung bleibt.
Weiterhin bestehen erhebliche Ungleichgewichte im internationalen Güteraustausch. Aber der Prozeß der Anpassung setzt sich auch in diesem Bereich fort. In den Vereinigten Staaten stiegen die realen Exporte mit einem Zuwachs von fast 30 % rund fünfmal so schnell wie die Importe. So verringern sich langsam auch die realen Handelsüberschüsse in Japan und in der Bundesrepublik. Die stärkere Ausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik am gemeinsamen Ziel ausgeglichener Handelsbeziehungen, die wir vor knapp zwei Jahren in der sogenannten Louvre-Erklärung der Finanzminister und Notenbankpräsidenten, aber natürlich vor allem auch in den Beratungen der Wirtschafts- und Handelsminister vereinbart haben, hat ihre Wirksamkeit durchaus unter Beweis gestellt.
Angesichts der zunehmenden Globalisierung der Finanzmärkte und der voranschreitenden, von der Bundesregierung nachhaltig geförderten Liberalisierung des internationalen Kapitalverkehrs gibt es zur wirksamen Zusammenarbeit der finanz- und währungspolitischen Institutionen keine ernsthafte Alternative. Erratische, spekulative Wechselkursausschläge können den internationalen Wettbewerb verfälschen — das ist eine Lehre spätestens seit 1982 —, und sie können so zur Ursache gefährlicher Ungleichgewichte werden und das internationale Wachstum gefährden.
Insofern ist es ein Fortschritt, daß wir in den letzten zwei Jahren sowohl eine zu weit gehende Abwertung als auch einen zu starken Wiederanstieg des amerikanischen Dollars verhindern konnten. Daß wir einen Beitrag dazu geleistet haben, dies zu verhindern, ist wohl richtiger und vorsichtiger formuliert. Auf Dauer werden wir stabilere Wechselkurse natürlich nur durch mehr Übereinstimmung in den zugrunde liegenden Politiken, der Wirtschaftspolitik, der Finanzpolitik, der Währungspolitik der Notenbanken, erreichen. Diese pragmatische Zusammenarbeit in der Finanz- und Währungspolitik wollen wir weiter fördern.
Der erwähnte allmähliche Abbau der überhöhten Export- und Importüberschüsse, der allerdings noch in einem frühen Stadium ist, hat dazu beigetragen, Gefahren des Protektionismus zu verringern. Für das Wachstum der Weltwirtschaft wie auch für die Lösung der schwierigen internationalen Schuldenprobleme ist dies von großer Bedeutung. Die Industrieländer müssen ihre Märkte für die Erzeugnisse aus den Entwicklungsländern noch weiter öffnen. Nur so können diese Staaten jene Erträge erwirtschaften, die sie für die Finanzierung ihrer Investitionen und auch für die Beherrschbarkeit ihrer Schuldendienstverpflichtungen brauchen. Die Teilnehmer der Jahrestagung in Berlin waren sich deshalb darin einig, daß die bevorstehende Halbzeitkonferenz der internationalen Handelsverhandlungen im GATT für wirkliche Fortschritte genutzt werden muß.
Wir haben klar gesagt, daß wir mit der Schaffung des Europäischen Binnenmarkts auch die Außengrenzen der Gemeinschaft weiter öffnen wollen. Verstärkter Wettbewerb innerhalb Europas wird darüber hinaus dazu beitragen, strukturelle Wachstumshindernisse abzubauen. Damit kann Europa einen weiter



Bundesminister Dr. Stoltenberg
verstärkten Beitrag zur weltwirtschaftlichen Entwicklung leisten.
In den Vereinigten Staaten erwarten wir — eigentlich alle, Industrie- und Entwicklungsländer — , daß die neue Regierung und der neue Kongreß nach den Wahlen konsequente, weiterreichende Entscheidungen für die Verringerung des Haushaltsdefizits schnell treffen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nur so kann die Gefahr eines Zinsauftriebs vermieden werden, nur so kann der Kurs des Abbaus der Ungleichgewichte in der Handels- und Leistungsbilanz schließlich zum vollen Erfolg führen, nur so sind zusätzliche Mittel für die Finanzierung produktiver Investitionen zu gewinnen.
Auch die nachwachsenden dynamischen Industrieländer in Südostasien müssen durch den Abbau von Handelshemmnissen und eine stärkere Anpassung ihrer Wechselkurse mehr weltwirtschaftliche Verantwortung übernehmen. Sie müssen dazu beitragen, die internationalen Zahlungsbilanzungleichgewichte zu verringern.
Meine Damen und Herren, die Anstrengungen der letzten Jahre — verstärktes Wachstum in den Industrieländern und gestiegene Rohstoffpreise, mti Ausnahme der Sonderbewegung beim Öl — haben die Voraussetzungen für die Bewältigung der schwierigen Verschuldungsprobleme vieler Entwicklungs-
und Schwellenländer insgesamt ein Stück verbessert.
Viele von ihnen konnten bemerkenswerte Exporterfolge erzielen. Das Verhältnis der Außenverschuldung zu den Exporterlösen bei den Entwicklungsländern hat sich nach schlechten Jahren etwas verbessert. Aber die Lage ist in den Gesamtzahlen und in der konkreten Situation vieler einzelner Staaten nach wie vor außerordentlich kritisch. Es geht nicht darum, hier ein geschöntes Bild zu zeichnen. Es sind weiterhin erhebliche Anstrengungen aller Beteiligten notwendig, wenn der Weg der Problemlösung zu konkreteren Ergebnissen führen soll, wenn die Stabilität der internationalen Handels- und Finanzbeziehungen gesichert werden soll.
Im Gegensatz zu manchen schrillen Stimmen in der öffentlichen Diskussion waren sich die Teilnehmer der Tagung in Berlin darüber einig, daß sich das Grundkonzept der Schuldenstrategie der letzten Jahre, vor allem was den Beitrag von Währungsfonds und Weltbank anbetrifft, im Kern bewährt hat. In den neuen Vorstellungen und Forderungen gibt es, wie gesagt, erhebliche Unterschiede. Wir sind auch der Meinung, daß in die bisherigen Lösungsansätze neue Elemente und Möglichkeiten einbezogen werden müssen. Mit der Forderung nach einem golbalen Schuldenerlaß wäre allerdings niemandem geholfen. Es ist von großer Bedeutung, daß in Berlin vor allem auch die Schwellen- und Entwicklungsländer dies zurückgewiesen haben, weil sie wissen, daß es um ihre eigene Kreditfähigkeit und die Möglichkeit geht, ihren Handel zu finanzieren, weil sie wissen, daß es in ihrem Interesse liegt, attraktiv zu sein für den Zufluß von Kapital und auch für einen Beitrag des Auslands
zu ihren Investitionen. Dauerhafte und erfolgversprechende Zusammenarbeit erfordert vielmehr, daß wir den Schuldnerländern helfen, ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten stärker und besser zu entfalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nur so können dort die Lebensbedingungen für alle Gruppen der Bevölkerung spürbar verbessert werden.
Entsprechend der jeweils sehr unterschiedlichen Lage der einzelnen Länder sollten die Gläubiger die Möglichkeiten einer Anpassung der Schuldendienstverpflichtungen an die wirtschaftliche Situation der einzelnen Länder ernsthaft prüfen. Sie sollten eine Fortsetzung der Finanzierung ertragbringender Investitionen gewährleisten. Zugleich aber müssen die Entwicklungs- und Schwellenländer durch glaubhafte, überzeugende Reformanstrengungen die Grundlagen für wirksame internationale Unterstützung schaffen bzw. dauerhaft sichern. Die Vereinbarung von Anpassungsprogrammen im Zusammenhang mit der Finanzierung durch den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank wird deshalb auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Anpassungsprogramme, die vereinbart werden, sind nicht ein Diktat zum Nachteil der Bevölkerung der betroffenen Länder, sondern eine Voraussetzung dafür, daß durch Zusammenarbeit Fortschritte erzielt werden können. Das ist, wie ich glaube, die Wahrheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Allerdings muß man bei der Ausgestaltung der Programme — auch das wurde in Berlin deutlich gesagt und diskutiert — neue Akzente setzen, und sicher wird man in einer Reihe von Ländern die Belange der ärmsten Bevölkerungsgruppen noch stärker berücksichtigen müssen. So soll die Weltbank bei der Beratung der Regierungen ihrer Mitgliedsländer künftig darauf hinwirken, daß bei der Durchführung der notwendigen wirtschaftlichen Reformen die ärmsten Bevölkerungsschichten möglichst vor besonderen Härten geschützt bleiben. Die Bekämpfung der Armut bleibt so eine zentrale Aufgabe der Weltbank.
Öffentliche und private Kreditgeber müssen auch in Zukunft ihre gemeinsame Verantwortung tragen. Nach einer Untersuchung der OECD ist der Anteil der öffentlich finanzierten Mittel am gesamten Nettokapitalzufluß in Entwicklungsländer von rund einem Drittel 1980 auf inzwischen über zwei Drittel angestiegen. In der Bundesrepublik haben die öffentlichen Haushalte, insbesondere durch die großzügige Gestaltung der steuerlichen Wertberichtigungsspielräume bei Krediten von Banken an Problemländer und auch durch die ansteigenden hohen Zahlungen in Gewährleistungsfällen, übrigens erhebliche Vorleistungen dafür gebracht, daß auch private Kreditinstitute weiter aktiv an diesem Prozeß mitwirken können, was im Kern unverzichtbar ist. Die Tatsache, daß die internationale Gemeinschaft in letzter Zeit die Hilfe für die Entwicklungsländer auf vielfältige Weise verstärkt hat, wurde in Berlin grundsätzlich von allen anerkannt, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität und zum Teil mit der nachhaltigen Forderung nach neuen weiterreichenden Maßnahmen.



Bundesminister Dr. Stoltenberg
Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Erhöhung der Mittel der Weltbank, der Internationalen Entwicklungsorganisation — IDA — und auch der Afrikanischen Entwicklungsbank sowie des Afrikanischen Entwicklungsfonds. Zu nennen sind weiter die Sonderprogramme der Weltbank für hochverschuldete Länder mit niedrigen Einkommen in Afrika, die u. a. Kofinanzierungen von Geberländern mit der Weltbank von gut 6 Milliarden Dollar vorsehen.

(V o r sitz : Vizepräsident Frau Renger)

Auch der Internationale Währungsfonds hat neue Hilfsmöglichkeiten geschaffen. So wird er Strukturreformen vor allem in den ärmsten Ländern Afrikas durch die sogenannte erweiterte Strukturanpassungsfazilität unterstützen. Diese sieht Kredite mit einem nur noch symbolischen Zins und langen Laufzeiten vor.
Darüber hinaus hat der Internationale Währungsfonds im August einen neuen Kreditfonds geschaffen, mit dem er reformwillige Entwicklungsländer unterstützen kann, deren Pläne durch unerwartete Entwicklungen, z. B. einen plötzlichen Einbruch bei den Rohstoffpreisen oder durch plötzlich verteuerte Einfuhren, gefährdet werden. Es gibt in den letzten Jahren solche Beispiele dafür bis hin zu Naturkatastrophen, wenn wir jetzt etwa an die Zuspitzung der Lage in der Karibik, in Jamaika, denken.
In Berlin wurde ferner vereinbart, durch den sogenannten erweiterten Zugang die ausgeweiteten Kreditvergabemöglichkeiten in den nächsten Jahren offenzuhalten.
Breite Unterstützung fand auch die von der Bundesregierung nachhaltig mitgetragene Initiative, die Eigenmittel des Währungsfonds spürbar zu erhöhen. Im Internationalen Währungsfonds soll bis zum Frühjahr 1989 über Umfang und Modalitäten der Mittelerhöhung Einvernehmen erreicht werden. Ich hoffe, daß sich die Vereinigten Staaten von Amerika nach den Wahlen in der Lage sehen, einen entsprechenden Beschluß aktiv mitzufassen.
In der Internationalen Entwicklungsorganisation, die ihre Mittel nahezu zinslos und mit sehr langen Laufzeiten an ärmste Länder vergibt, wurde in Berlin die Verhandlung über eine neue Tranche, eine neue Mittelbereitstellung, in die Wege geleitet. Auch das, meine Damen und Herren, ist ein wichtiger Schritt.
Schließlich haben sich die Gläubigerländer des Pariser Clubs in Berlin auf konkrete Schritte verständigt, um entsprechend den Absprachen vom Wirtschaftsgipfel in Toronto zusätzliche Schuldenerleichterungen für die ärmsten Länder zu verwirklichen, die sich bereit erklärt haben, konkrete Reformprogramme durchzuführen. Entsprechend der jeweiligen Lage sollen diese Erleichterungen in Form von niedrigen Zinsen, längeren Rückzahlungsfristen oder einem teilweisen Schuldenerlaß gewährt werden.
Der Zusammenhang zwischen internationaler Entwicklungshilfe und weltweiten Umweltschutz war in Berlin ein bedeutsames Thema. Dazu hat die Initiative des Bundeskanzlers von Toronto erheblich beigetragen. Vor allem hat die Weltbank den Auftrag erhalten, den Umweltschutz verstärkt in ihre Entwicklungsstrategie einzubeziehen und die Umweltverträglichkeit
zu einer der Voraussetzungen bei der Finanzierung von Projekten und Entwicklungsprogrammen zu machen.
Wir tragen zu den verstärkten Hilfsangeboten an die Länder der Dritten Welt in großem Umfang bei. Damit wird auch das Gewicht der Bundesrepublik Deutschland in der internationalen finanziellen und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit verstärkt. Wir sind einer der größten Kapitalgeber von Währungsfonds und Weltbank. Bei der Refinanzierung ihrer Anleihen bedient sich die Weltbank des deutschen Kapitalmarktes zu rund 15 %.
In Berlin haben wir darüber hinaus bekräftigt, daß wir zur erweiterten Strukturanpassungsfazilität, die ich eben erwähnt habe, in zweifacher Weise beitragen: durch einen bundesverbürgten Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau wie auch durch Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt für die Reduzierung der Zinsbelastungen.
Wir haben auch im Vergleich zu anderen Ländern in den letzten Jahren durch Schuldenerlaß für die ärmsten Länder überdurchschnittlich zur Verbesserung der Bedingungen in den von Not und Armut bedrohten Regionen beigetragen. Sie wissen, daß wir im Juni beschlossen haben, den Schuldenerlaß auf rund 8 Milliarden DM zu erweitern. Wir werden uns an den jetzt vereinbarten weiteren Schuldenerleichterungen des Pariser Clubs für die besonders armen und anpassungsbereiten Länder durch Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Zinslast auch aus den verbürgten Handelskrediten beteiligen.
Im Bereich der Schwellenländer haben sich die in einigen Fällen gestörten Beziehungen zwischen den Regierungen verschuldeter Staaten und den internationalen Finanzierungsinstituten zuletzt wieder verbessert. Es ist sehr wichtig, daß mehrere Länder, die auf Distanz gegangen sind, wieder kooperieren. Das gilt, wie Sie wissen, für Brasilien, um ein sehr bedeutendes Land zu nennen. Das gilt aber etwa auch für Peru. Peru ist ein Beispiel dafür, daß die Politik einer neuen Regierung und eines neuen Präsidenten, die zunächst einmal die Zusammenarbeit ablehnte, und zwar unter gewaltigem Beifall sogenannter progessiver Kräfte aus Europa, die ich hier nicht näher definieren will, das Land in eine ganz schwere Krise geführt hat.

(Dr. Penner [SPD]: Aber doch nicht deswegen!)

Unter dem Vorzeichen dieser schweren Krise — —

(Dr. Vogel [SPD]: Haben Sie schon einmal etwas von dem Leuchtenden Pfad gehört? Die waren doch schon in der Krise, Herr Kollege Stoltenberg!)

— Herr Kollege Vogel, es ist nicht zu bestreiten, daß dieses Land durch die Verweigerung der Zusammenarbeit eine dramatische Verschlechterung seiner wirtschaftlichen Lage erfahren hat. Der Präsident hat eine neue Administration, eine neue Regierung berufen, die jetzt leider gezwungen ist, ohne Vereinbarung mit



Bundesminister Dr. Stoltenberg
Weltbank und Währungsfonds der Bevölkerung schwerste Lasten aufzuerlegen.

(Dr. Vogel [SPD]: Schieben Sie das nicht auf den Präsidenten!)

Das Positive daran ist, daß diese Administration sich jetzt wieder um Zusammenarbeit mit den Institutionen bemüht,

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

und wir wünschen ihr Erfolg dabei im Interesse ihres Landes und ihrer Bürger.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das Schwergewicht der Verschuldung der lateinamerikanischen Staaten liegt, wie Sie wissen, im kommerziellen Bereich. Ein Land wie Indien, die größte Demokratie des Erdballs, hat seine Finanzierung in den vergangenen Jahrzehnten ganz überwiegend auf öffentliche Mittel konzentriert und war in der privaten Verschuldung sehr vorsichtig. Die großen Länder Lateinamerikas haben sich fast nur privat verschuldet. Das Beispiel Indiens zeigt wohl, daß das auch keine Zwangsläufigkeit war. Sowohl Schuldnerländer als auch private Kreditgeber sollten hier ihr Verhalten verstärkt an längerfristigen Strategien orientieren. Wer als Kreditgeber in früheren Jahren Entwicklungschancen überschätzte, sollte jetzt das ingesamt gute wirtschaftliche Potential in den meisten dieser Staaten nicht unterschätzen. Aber auch die Schuldnerländer müssen durch nachhaltige Reformanstrengungen, durch verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, vor allem auch durch vertrauensbildende Politik und verstärkte Anreize für die Rückkehr des gewaltigen Fluchtkapitals, das ihre eigenen Bürger ins Ausland gebracht haben, die Voraussetzung dafür schaffen, daß die Bedingungen verbessert werden.
Wir haben in Berlin die verschiedenen Ansätze für neue Regelungen im Verhältnis der privaten Gläubiger zu den Schuldnern diskutiert, auch mit Vertretern der Banken. Hier sind in letzter Zeit erfolgversprechende Instrumente entwickelt worden, um die bestehende Schuldenlast zu verringern und neues Investitionskapital zu mobilisieren. Entscheidend ist, daß in der Zusammenarbeit zwischen privaten Gläubigern und Schuldnern das Prinzip der Freiwilligkeit gewahrt bleibt. Darüber hinaus wären Vorschläge nicht akzeptabel, die direkt oder indirekt die Verlagerung der privaten Risiken des Kreditgewerbes auf die öffentlichen Hände propagieren.
Meine Damen und Herren, Zusammenarbeit schließt nicht aus — ich habe es bereits gesagt —, daß unterschiedliche Auffassungen und Interessen offen ausgetragen werden. Vor allem die Entwicklungsländer haben in Berlin ihre Sorgen eindeutig zum Ausdruck gebracht und eine umfangreiche Liste neuer Wünsche vorgetragen. Aber entscheidend ist, daß die Arbeit in den gemeinsamen Institutionen im Geist der Partnerschaft fortgesetzt und ausgebaut wird. Das ist in Berlin sichtbar geworden. An dem Willen hierzu gab es auf der Jahrestagung von Währungsfonds und Weltbank keinen Zweifel. Ich bin sicher, daß diese Botschaft von Berlin ihre bleibenden und positiven Wirkungen haben wird. Wir wollen weiter daran
mitarbeiten, daß sie auch zu konkreten Erfolgen führt, zu konkreten Fortschritten, vor allem im Blick auf jene Länder, die heute noch so hart bedrängt sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau Abgeordnete Matthäus-Maier.