Rede:
ID1105214300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 391
    1. und: 39
    2. der: 23
    3. die: 20
    4. in: 15
    5. zu: 13
    6. geistig: 10
    7. nicht: 9
    8. Sterilisation: 8
    9. mit: 6
    10. eine: 6
    11. von: 5
    12. Behinderten: 5
    13. auch: 5
    14. auf: 5
    15. vor: 5
    16. daß: 5
    17. des: 5
    18. Menschen: 4
    19. Behinderter: 4
    20. ich: 4
    21. sind: 4
    22. Schwangerschaftsverhütung: 4
    23. Partnerschaft: 4
    24. für: 4
    25. Frauen: 4
    26. Sexualität: 4
    27. bei: 4
    28. Dabei: 4
    29. ein: 4
    30. wird: 3
    31. Fragen: 3
    32. durch: 3
    33. Recht: 3
    34. Mädchen: 3
    35. geistiger: 3
    36. Behinderung: 3
    37. den: 3
    38. Empfängnisverhütung: 3
    39. müssen: 3
    40. noch: 3
    41. Die: 3
    42. ist: 3
    43. Frage: 3
    44. Lösung: 3
    45. einer: 3
    46. Im: 2
    47. behinderten: 2
    48. psychisch: 2
    49. Dazu: 2
    50. In: 2
    51. will: 2
    52. nur: 2
    53. es: 2
    54. im: 2
    55. ohne: 2
    56. Möglichkeit: 2
    57. individuellen: 2
    58. Liebe: 2
    59. diesem: 2
    60. wegen: 2
    61. Es: 2
    62. erforderlich,: 2
    63. geben: 2
    64. Zusammenhang: 2
    65. sich: 2
    66. einem: 2
    67. machen: 2
    68. Regelung: 2
    69. Mittel: 2
    70. Schwangerschaftsabbruch: 2
    71. Problems: 2
    72. solchen: 2
    73. muß: 2
    74. sehr: 2
    75. werden: 2
    76. nach: 2
    77. Personen: 2
    78. Einwilligung: 2
    79. eines: 2
    80. um: 2
    81. einwilligungsunfähiger: 2
    82. Frau: 1
    83. Präsidentin!: 1
    84. Meine: 1
    85. Damen: 1
    86. Herren!: 1
    87. Antrag: 1
    88. SPD-Kolleginnen: 1
    89. -Kollegen: 1
    90. zur: 1
    91. Rechtsstellung: 1
    92. kranken: 1
    93. Ziffer: 1
    94. 21: 1
    95. Minderjähriger: 1
    96. angesprochen.: 1
    97. möchte: 1
    98. einige: 1
    99. Sätze: 1
    100. sagen.: 1
    101. Tat: 1
    102. Sexualbeziehungen: 1
    103. damit: 1
    104. möglicherweise: 1
    105. äußerst: 1
    106. schwierig: 1
    107. beantworten.: 1
    108. Ich: 1
    109. nun: 1
    110. versuchen,: 1
    111. meine: 1
    112. Überlegungen: 1
    113. bis: 1
    114. zum: 1
    115. heutigen: 1
    116. Tag: 1
    117. auszubreiten.: 1
    118. Sie: 1
    119. vorläufig.Erstens.: 1
    120. Auch: 1
    121. behinderte: 1
    122. haben: 1
    123. das: 1
    124. uneingeschränkte: 1
    125. Entfaltung: 1
    126. ihrer: 1
    127. Persönlichkeit.: 1
    128. gehören: 1
    129. emotionale: 1
    130. Bindungen,: 1
    131. Sexualität.: 1
    132. Heute: 1
    133. gibt: 1
    134. Jungen,: 1
    135. Männer: 1
    136. vielfältige: 1
    137. Begegnungsmöglichkeiten: 1
    138. schulischen: 1
    139. Erziehung,: 1
    140. Werkstätten: 1
    141. Behinderte,: 1
    142. Wohn-: 1
    143. Freizeitbereich.: 1
    144. Normalisierung: 1
    145. Integration: 1
    146. grundsätzlich: 1
    147. zugestandene: 1
    148. erreichbar.: 1
    149. Partnerschaft,: 1
    150. Familiengründung: 1
    151. verantwortungsvollen: 1
    152. Familienplanung: 1
    153. dem: 1
    154. offen: 1
    155. kontinuierlich: 1
    156. ihren: 1
    157. Verständigungsmöglichkeiten: 1
    158. angepaßt: 1
    159. besprochen: 1
    160. werden.Zweitens.: 1
    161. Das: 1
    162. bedeutet: 1
    163. allem,: 1
    164. heranwachsenden: 1
    165. jungen: 1
    166. Menschen,: 1
    167. ob: 1
    168. behindert: 1
    169. oder: 1
    170. nicht,: 1
    171. einfühlsame: 1
    172. Erziehung: 1
    173. Beratung: 1
    174. geben,: 1
    175. eigene: 1
    176. entwickeln: 1
    177. erfahren: 1
    178. verantwortungsbewußten: 1
    179. Umgang: 1
    180. lernen: 1
    181. können.: 1
    182. Dies: 1
    183. gilt: 1
    184. ganz: 1
    185. entschieden: 1
    186. Behinderten,: 1
    187. deren: 1
    188. Entwicklungsfähigkeit: 1
    189. Lernvermögen: 1
    190. elementaren: 1
    191. Lebensbereich: 1
    192. bisher: 1
    193. weitem: 1
    194. unterschätzt: 1
    195. immer: 1
    196. weit: 1
    197. verbreiteten: 1
    198. Tabuisierung: 1
    199. unterdrückt: 1
    200. wurden.: 1
    201. derzeit: 1
    202. vorhandenen: 1
    203. sexualpädagogischen: 1
    204. Angebote: 1
    205. reichen: 1
    206. aus,: 1
    207. Familien: 1
    208. Gesellschaft: 1
    209. bestehenden: 1
    210. Vorurteile,: 1
    211. Ängste: 1
    212. Verunsicherungen: 1
    213. überwinden.: 1
    214. deshalb: 1
    215. dringend: 1
    216. hier: 1
    217. Abhilfe: 1
    218. schaffen.: 1
    219. Eltern,: 1
    220. Erzieher: 1
    221. Betreuer: 1
    222. darin: 1
    223. unterstützt: 1
    224. werden,: 1
    225. Kindern: 1
    226. Jugendlichen: 1
    227. kontinuierliche: 1
    228. sexualpädagogische: 1
    229. Begleitung: 1
    230. ihnen: 1
    231. dabei: 1
    232. helfen,: 1
    233. ihr: 1
    234. einschließlich: 1
    235. sexueller: 1
    236. Kontakte: 1
    237. verwirklichen.Drittens.: 1
    238. stellt: 1
    239. schließlich: 1
    240. ebenso: 1
    241. wie: 1
    242. Nichtbehinderten.: 1
    243. Männer,: 1
    244. Jungen: 1
    245. gleicher: 1
    246. Weise: 1
    247. einzubeziehen.Bestimmte: 1
    248. Lebensbedingungen: 1
    249. individuelle: 1
    250. Voraussetzungen: 1
    251. konkreten: 1
    252. lebenszeitlichen: 1
    253. Kontext: 1
    254. sichere: 1
    255. erforderlich.: 1
    256. Eine: 1
    257. allgemeinverbindliche: 1
    258. Hinblick: 1
    259. Methodenwahl: 1
    260. möglich.: 1
    261. Vielmehr: 1
    262. jedem: 1
    263. Einzelfall: 1
    264. genaue: 1
    265. Prüfung: 1
    266. welche: 1
    267. Methoden: 1
    268. kommen.: 1
    269. insbesondere: 1
    270. Aspekte: 1
    271. Einsichtsfähigkeit: 1
    272. Akzeptanz: 1
    273. sowie: 1
    274. möglichen: 1
    275. Nebenwirkungen: 1
    276. Unverträglichkeit: 1
    277. berücksichtigt: 1
    278. werden.Gelegentlich: 1
    279. geäußert,: 1
    280. wäre.: 1
    281. Nicht: 1
    282. ungeklärten: 1
    283. Frage,: 1
    284. wer: 1
    285. einwilligungsunfähigen: 1
    286. Zustimmung: 1
    287. Verfahren: 1
    288. hätte,: 1
    289. gewarnt: 1
    290. werden.: 1
    291. scheint,: 1
    292. viel: 1
    293. weniger: 1
    294. bewältigt: 1
    295. kann: 1
    296. als: 1
    297. gesunden: 1
    298. Frauen.: 1
    299. moralischen: 1
    300. Bedenken,: 1
    301. persönlich: 1
    302. habe,: 1
    303. gar: 1
    304. eingehen.Viertens.: 1
    305. Forderung: 1
    306. sicherer: 1
    307. unseren: 1
    308. Reihen: 1
    309. kontrovers: 1
    310. diskutiert.: 1
    311. Befürworter: 1
    312. einwilligungsfähiger: 1
    313. allem: 1
    314. geltend:: 1
    315. Zur: 1
    316. erwünschten: 1
    317. anzustrebenden: 1
    318. Eingliederung: 1
    319. gehöre: 1
    320. auch,: 1
    321. diesen: 1
    322. ermöglicht: 1
    323. müsse,: 1
    324. partnerschaftliche: 1
    325. Beziehungen: 1
    326. untereinander: 1
    327. aufzunehmen.: 1
    328. sei: 1
    329. jedoch: 1
    330. Schutz: 1
    331. verantwortender: 1
    332. Elternschaft,: 1
    333. zwar: 1
    334. Gestalt: 1
    335. Sterilisation,: 1
    336. gewährleisten,: 1
    337. da: 1
    338. diese: 1
    339. regelmäßig: 1
    340. unfähig: 1
    341. sind,: 1
    342. andere: 1
    343. anzuwenden.Gegen: 1
    344. Regelung,: 1
    345. darauf: 1
    346. hinausläuft,: 1
    347. vertretungsweise: 1
    348. zuzulassen,: 1
    349. selbst: 1
    350. wirksam: 1
    351. einwilligen: 1
    352. kann,: 1
    353. spricht: 1
    354. allem:: 1
    355. Bei: 1
    356. Zeugungsfähigkeit: 1
    357. handelt: 1
    358. so: 1
    359. höchst: 1
    360. persönliches: 1
    361. Rechtsgut,: 1
    362. darüber: 1
    363. Staat: 1
    364. Betroffenen: 1
    365. verfügen: 1
    366. darf.: 1
    367. Jeder: 1
    368. Einstieg: 1
    369. birgt,: 1
    370. wenn: 1
    371. Genehmigung: 1
    372. Vormundschaftsgerichts: 1
    373. vorgesehen: 1
    374. würde,: 1
    375. Gefahr: 1
    376. Mißbrauchs: 1
    377. sich.: 1
    378. Diskussion: 1
    379. gesetzliche: 1
    380. Zulassung: 1
    381. reißt: 1
    382. historische: 1
    383. Wunden: 1
    384. auf.Ich: 1
    385. gestehen,: 1
    386. meinem: 1
    387. derzeitigen: 1
    388. Wissensstand: 1
    389. „Schwangerschaftsverhütung": 1
    390. zustimmen: 1
    391. kann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1988 Inhalt: Tagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll Nr. 6 vom 28. April 1983 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe (Drucksache 11/1468) Engelhard, Bundesminister BMJ 3625 B Klein (Dieburg) SPD 3626 C Seesing CDU/CSU 3628 D Frau Olms GRÜNE 3630 C Irmer FDP 3632 C Dr. Schmude SPD 3633 C Lummer CDU/CSU 3635 C Tagesordnungspunkt 3: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Laufs, Dörflinger, Dr. Friedrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Baum, Frau Dr. Segall, Wolfgramm (Göttingen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Entsorgung der Abfälle, insbesondere der Sonderabfälle (Drucksache 11/1429) b) Beratung des Berichts der Bundesregierung über den Vollzug des Abfallgesetzes vom 27. August 1986 (Drucksache 11/756) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gautier, Schäfer (Offenburg), Frau Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Recycling von Katalysatoren (Drucksache 11/1151) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Hensel und der Fraktion DIE GRÜNEN: Vollzug des Abfallgesetzes (Drucksache 11/1624) Schmidbauer CDU/CSU 3638 B Frau Dr. Hartenstein SPD 3640 B Baum FDP 3643 B Frau Hensel GRÜNE 3645B, 3651 D Dr. Friedrich CDU/CSU 3646 D Stahl (Kempen) SPD 3648 C Frau Garbe GRÜNE 3651 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 3652 A Tagesordnungspunkt 22: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verbesserte Sicherheitseinrichtungen für Gefahrgut-LKW (Drucksache 11/1110) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Überladung von Gefahrgut-LKW (Drucksache 11/1112) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Bruchsichere Transportbehälter und Tanks (Drucksache 11/1113) d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Bremssysteme für Gefahrgut-LKW (Drucksache 11/1114) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Antiblockier-Systeme und Geschwindigkeitsbegrenzer für Gefahrgut- LKW (Drucksache 11/1115) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1988 f) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einschränkungen für den Straßentransport gefährlicher Güter (Drucksache 11/1367) g) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Qualifikation der Fahrer beim Transport gefährlicher Güter (Drucksache 11/1368) h) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Gesundheitsuntersuchung für Gefahrgut-Fahrer (Drucksache 11/1369) i) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verschärfte Ahndung von Verstößen bei Gefahrgut-Transporten (Drucksache 11/1370) j) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Sonderkonzessionierung für Gefahrgut-Transporte (Drucksache 11/1371) k) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Gefahrgutbeauftragte (Drucksache 11/1372) 1) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Informationssystem für GefahrgutTransporte (Drucksache 11/1373) m) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Unbeschränkte Haftung beim Transport gefährlicher Güter (Drucksache 11/1374) n) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Sperrung von Wohngebieten und besonders unfallgefährdeten Straßen für Gefahrguttransporte (Drucksache 11/1375) o) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Transportbedingungen für besonders gefährliche Güter (Drucksache 11/1376) p) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Unfallrisiken bei Gefällestrecken (Drucksache 11/1377) q) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Grenzüberschreitende Transporte gefährlicher Güter (Drucksache 11/1378) r) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verbesserte Überwachung der Gefahrgut-Transporte (Drucksache 11/1380) Daubertshäuser SPD 3658 A Jung (Limburg) CDU/CSU 3659 C Frau Wollny GRÜNE 3661 B Kohn FDP 3661 D Frau Faße SPD 3663 B Hinsken CDU/CSU 3664 C Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 3666 A Tagesordnungspunkt 5: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 20. Oktober 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Nepal über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/998, 11/1513) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 23. März 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bolivien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/999, 11/1512) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 4. Mai 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Östlich des Uruguay über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/1002, 11/1514) 3667 C Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Verbot von Selbstbedienung beim Verkauf von Arzneimitteln (Drucksache 11/1127) . 3668 B Tagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung bundeseigener Grundstücke in München gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 11/1366) Weiss (München) GRÜNE 3668 C Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 02 Titel 681 15 — Erziehungsgeld — (Drucksachen 11/921, 11/1089) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 02 Titel 642 07 des Haushaltsjahres 1986 — Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschußgesetzes — (Drucksachen 10/6653, 11/1091) in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1988 III Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 02 Titel 681 15 — Erziehungsgeld — (Drucksachen 10/6698, 11/1092) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 14 05 Titel 525 21 — Aus- und Fortbildung, Umschulung — (Drucksachen 11/902, 11/1182) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 60 04 Titel 646 21 — Nachversicherung nach § 99 Allgemeines Kriegsfolgengesetz — (Drucksachen 11/836, 11/1363) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 04 Titel 682 04 — Von den EG nicht übernommene Marktordnungsausgaben — (Drucksachen 11/1119, 11/1452) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 16: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 1112 Titel 68101 — Arbeitslosenhilfe — (Drucksachen 11/1099, 11/1453) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 17: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 12 Titel 681 41 — Leistungen für die Teilnahme von Aussiedlern, Asylberechtigten und Kontingentflüchtlingen an Deutsch-Lehrgängen mit ganztägigem Unterricht — (Drucksachen 11/1101, 11/1454) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 656 03 — Zuschuß des Bundes an die knappschaftliche Rentenversicherung — (Drucksachen 11/1100, 11/1456) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 19: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 656 04 — Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversicherung der in Werkstätten beschäftigten Behinderten — (Drucksachen 11/1098, 11/1457) 3669D Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung der Fortsetzung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/1567) 3670 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesministers für Wirtschaft zur Schließung des Stahlstandortes Rheinhausen Stratmann GRÜNE 3670 B Wissmann CDU/CSU 3671 C Wieczorek (Duisburg) SPD 3672 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 3673 B Frau Hillerich GRÜNE 3674 C Dr. Lammert CDU/CSU 3675 B Dr. Jens SPD 3676 A Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 3677 B Müller (Wesseling) CDU/CSU 3679 A Weiermann SPD 3680 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 3681 B Dreßler SPD 3683 B Beckmann FDP 3684 B Breuer CDU/CSU 3685 D Gerstein CDU/CSU 3686 C Dr. Jens SPD (Erklärung nach § 30 GO) 3687 B Tagesordnungspunkt 20: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. de With, Frau Dr. Däubler-Gmelin, Bachmaier, Klein (Dieburg), Dr. Pick, Reschke, Schmidt (München), Schütz, Singer, Stiegler, Wiefelspütz, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Beistand und mehr Rechte für geistig behinderte und psychisch kranke Menschen (Drucksache 11/669) Dr. de With SPD 3687 C Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 3690 C Frau Unruh GRÜNE 3692 A IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1988 Funke FDP 3694 C Engelhard, Bundesminister BMJ 3695 D Kirschner SPD 3697 C Seesing CDU/CSU 3699 A Frau Becker-Inglau SPD 3699 D Tagesordnungspunkt 21: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott und der Fraktion DIE GRÜNEN: Novellierung des Paßgesetzes (Drucksache 11/1391) Wüppesahl GRÜNE 3701 C Clemens CDU/CSU 3702 C Tietjen SPD 3703 C Dr. Hirsch FDP 3705 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 3705 D Nächste Sitzung 3706 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3707* A Anlage 2 Kosten der Anzeigenaktion der Bundesregierung zu den Themen Schaffung des Friedens und Gestaltung des Friedens ohne Erwähnung der Massenarbeitslosigkeit MdlAnfr 5, 6 08.01.88 Drs 11/1619 Menzel SPD SchrAntw StSekr Ost BPA 3707* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 52. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Januar 1988 3625 52. Sitzung Bonn, den 14. Januar 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein ** 15.1. Dr. Ahrens * 15.1. Frau Beck-Oberdorf 15.1. Bahr 14. 1. Frau Brahmst-Rock 15. 1. Büchner (Speyer) * 14. 1. Dr. von Bülow 15. 1. Egert 15.1. Dr. Ehrenberg 15.1. Grünbeck 15.1. Grüner 15.1. Grunenberg 15.1. Heimann 14. 1. Frau Dr. Hellwig 15. 1. Frau Hoffmann (Soltau) 15.1. Dr. Köhler (Wolfsburg) 15.1. Kreuzeder 15.1. Lamers 14. 1. Lemmrich * 15. 1. Lenzer * 15.1. Lowack 15.1. Dr. Mahlo 15.1. Menzel 15.1. Michels 14. 1. Nelle 15. 1. Niegel * 14. 1. Frau Pack * 15. 1. Petersen 15.1. Reddemann * 14. 1. Schartz (Trier) 15. 1. Dr. Scheer * 15.1. Frau Schmidt-Bott 15.1. Dr. Spöri 14. 1. Stahl (Kempen) 15. 1. Stiegler 14. 1. Stobbe 15. 1. Dr. Vondran 15.1. Vosen 14. 1. Zierer * 15. 1. Dr. Zimmermann 14.1. *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Chefs des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Staatssekretär Ost auf die Fragen des Abgeordneten Menzel (SPD) (Drucksache 11/1619 Fragen 5 und 6) : Wie teuer ist die von der Bundesregierung in der Weihnachtszeit gestartete Anzeigenaktion „In diesem Ziel sind sich alle Deutschen einig: Frieden schaffen" und „Was wir gemeinsam wollen: Zukunft gestalten"? Welche Gründe hatte die Bundesregierung, das derzeitige Hauptproblem unserer Gesellschaft, die Massenarbeitslosigkeit, nicht entsprechend zu erwähnen? Zu Frage 5: Die beiden Anzeigen, die in allen regionalen Tageszeitungen mit Ausnahme von Baden-Württemberg geschaltet worden sind, haben rd. 2,8 Mio. DM gekostet. Die Schlußabrechnung mit den endgültigen exakten Kosten steht noch aus. Zu Frage 6: In der Anzeige „Was wir gemeinsam wollen: Zukunft gestalten", die am 31. Dezember erschienen ist, wurde das Problem der Arbeitslosigkeit sehr wohl behandelt. Da der Bundeskanzler in seiner Neujahrsansprache, die Silvester ausgestrahlt wurde, das Problem der Arbeitslosigkeit mit aller gebotenen Deutlichkeit angesprochen hat, bestand allerdings keine Notwendigkeit, in der am selben Tag erscheinenden Anzeige in gleicher Weise darauf einzugehen. Im übrigen sind Anzeigen, deren Texte notwendigerweise knapp formuliert werden müssen, kaum das geeignete Medium, eine so schwierige Problematik umfassend darzustellen. In den redaktionellen Teilen der meisten Silvester-Ausgaben der Zeitungen sind im übrigen die Ausführungen des Bundeskanzlers zu den Problemen des Arbeitsmarktes weitgehend berücksichtigt worden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Seesing.


Rede von Heinrich Seesing
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im Antrag der SPD-Kolleginnen und -Kollegen zur Rechtsstellung von geistig behinderten und psychisch kranken Menschen wird in Ziffer 21 die Sterilisation Minderjähriger und Behinderter angesprochen. Dazu möchte ich einige Sätze sagen. In der Tat sind die Fragen der Sexualbeziehungen von Behinderten und damit auch die Fragen der Schwangerschaftsverhütung möglicherweise durch Sterilisation äußerst schwierig zu beantworten. Ich will nun versuchen, meine Überlegungen bis zum heutigen Tag auszubreiten. Sie sind nur vorläufig.
Erstens. Auch geistig behinderte Menschen haben das uneingeschränkte Recht auf Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Dazu gehören emotionale Bindungen, Partnerschaft und Sexualität. Heute gibt es für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer mit geistiger Behinderung vielfältige Begegnungsmöglichkeiten in der schulischen Erziehung, in den Werkstätten für Behinderte, im Wohn- und Freizeitbereich. Normalisierung und Integration sind ohne die grundsätzlich zugestandene Möglichkeit zu Partnerschaft und Sexualität nicht erreichbar. Fragen der Partnerschaft, der Familiengründung und der verantwortungsvollen Familienplanung und Empfängnisverhütung müssen mit dem geistig Behinderten offen und kontinuierlich und ihren individuellen Verständigungsmöglichkeiten angepaßt besprochen werden.
Zweitens. Das Recht auf Partnerschaft und Sexualität bedeutet vor allem, heranwachsenden jungen Menschen, ob behindert oder nicht, durch einfühlsame Erziehung und Beratung die Möglichkeit zu geben, die eigene Sexualität entwickeln und erfahren und den verantwortungsbewußten Umgang mit Liebe und Sexualität lernen zu können. Dies gilt ganz entschieden auch für die geistig Behinderten, deren Entwicklungsfähigkeit und Lernvermögen in diesem elementaren Lebensbereich bisher bei weitem unterschätzt und wegen der immer noch weit verbreiteten Tabuisierung unterdrückt wurden. Die derzeit vorhandenen sexualpädagogischen Angebote reichen nicht aus, die in den Familien und in der Gesellschaft bestehenden Vorurteile, Ängste und Verunsicherungen zu überwinden. Es ist deshalb dringend erforderlich, hier Abhilfe zu schaffen. Eltern, Erzieher und Betreuer müssen darin unterstützt werden, Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung eine kontinuierliche sexualpädagogische Begleitung zu geben und ihnen dabei zu helfen, ihr Recht auf Partnerschaft und Liebe einschließlich sexueller Kontakte zu verwirklichen.
Drittens. In diesem Zusammenhang stellt sich schließlich die Frage der Schwangerschaftsverhütung ebenso bei geistig Behinderten wie bei Nichtbehinderten. Dabei sind Frauen und Männer, Mädchen und Jungen in gleicher Weise einzubeziehen.
Bestimmte Lebensbedingungen und individuelle Voraussetzungen in einem konkreten lebenszeitlichen Kontext machen eine sichere Empfängnisverhütung erforderlich. Eine allgemeinverbindliche Regelung für Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf Schwangerschaftsverhütung und Methodenwahl ist nicht möglich. Vielmehr ist in jedem Einzelfall eine genaue Prüfung erforderlich, welche Mittel und Methoden in Frage kommen. Dabei müssen insbesondere Aspekte der individuellen Einsichtsfähigkeit und Akzeptanz sowie der möglichen Nebenwirkungen und Unverträglichkeit berücksichtigt werden.
Gelegentlich wird geäußert, daß ein Schwangerschaftsabbruch die Lösung des Problems wäre. Nicht nur wegen der ungeklärten Frage, wer bei einwilligungsunfähigen Frauen und Mädchen die Zustimmung zu einem solchen Verfahren zu geben hätte, muß vor einer solchen Lösung gewarnt werden. Es scheint, daß ein Schwangerschaftsabbruch von behinderten Frauen psychisch noch sehr viel weniger bewältigt werden kann als von gesunden Frauen. Dabei will ich auf die moralischen Bedenken, die ich persönlich habe, gar nicht eingehen.
Viertens. Im Zusammenhang mit der Forderung nach sicherer Schwangerschaftsverhütung wird die Frage der Sterilisation auch in unseren Reihen noch sehr kontrovers diskutiert. Die Befürworter einer Regelung der Sterilisation geistig Behinderter und nicht einwilligungsfähiger Personen machen vor allem geltend: Zur erwünschten und anzustrebenden Eingliederung von geistig Behinderten gehöre auch, daß diesen ermöglicht werden müsse, partnerschaftliche Beziehungen untereinander aufzunehmen. Dabei sei jedoch ein Schutz vor nicht zu verantwortender Elternschaft, und zwar in Gestalt der Sterilisation, zu gewährleisten, da diese Personen regelmäßig unfähig sind, andere Mittel der Empfängnisverhütung anzuwenden.
Gegen eine Regelung, die darauf hinausläuft, eine vertretungsweise Einwilligung in die Sterilisation eines geistig Behinderten zuzulassen, der selbst nicht wirksam einwilligen kann, spricht vor allem: Bei der Zeugungsfähigkeit eines Menschen handelt es sich um ein so höchst persönliches Rechtsgut, daß darüber auch der Staat ohne Einwilligung des Betroffenen nicht verfügen darf. Jeder Einstieg in die Sterilisation einwilligungsunfähiger geistig Behinderter birgt, auch wenn die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts vorgesehen würde, die Gefahr des Mißbrauchs in sich. Die Diskussion um die gesetzliche Zulassung der Sterilisation einwilligungsunfähiger geistig Behinderter reißt historische Wunden auf.
Ich muß gestehen, daß ich nach meinem derzeitigen Wissensstand einer Lösung des Problems „Schwangerschaftsverhütung" durch eine Sterilisation nicht zustimmen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Becker-Inglau.