Rede:
ID1103414000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 464
    1. der: 32
    2. —: 27
    3. die: 27
    4. und: 26
    5. das: 26
    6. auch: 18
    7. daß: 14
    8. nicht: 14
    9. ist: 13
    10. des: 11
    11. wir: 10
    12. zu: 10
    13. Wahl: 9
    14. durch: 9
    15. ich: 9
    16. so: 8
    17. in: 8
    18. ein: 7
    19. Anhörungsverfahren: 7
    20. aber: 7
    21. bei: 6
    22. Richter: 6
    23. werden: 6
    24. es: 6
    25. eine: 6
    26. Sie: 5
    27. zwischen: 5
    28. sind: 5
    29. dem: 5
    30. den: 5
    31. einmal: 5
    32. einen: 5
    33. durchaus: 5
    34. sage: 5
    35. Ich: 5
    36. Zweidrittelmehrheit: 4
    37. kann: 4
    38. im: 4
    39. Art.: 4
    40. noch: 4
    41. —,: 4
    42. nur: 4
    43. ganz: 4
    44. zum: 4
    45. deswegen: 4
    46. mit: 4
    47. wie: 3
    48. zur: 3
    49. Das: 3
    50. sondern: 3
    51. sich: 3
    52. zwei: 3
    53. nach: 3
    54. darf: 3
    55. ob: 3
    56. 94: 3
    57. Es: 3
    58. Unmittelbarkeit: 3
    59. Bundesverfassungsgerichts: 3
    60. ,: 3
    61. um: 3
    62. von: 3
    63. für: 3
    64. Amerika: 3
    65. einer: 2
    66. Regierungskoalition: 2
    67. Gespräche: 2
    68. sind.: 2
    69. wird: 2
    70. wenn: 2
    71. Wenn: 2
    72. ist,: 2
    73. aus: 2
    74. Frage: 2
    75. vor: 2
    76. Der: 2
    77. Punkt: 2
    78. Transparenz: 2
    79. betone: 2
    80. Grundgesetzes: 2
    81. Bundestagsplenum: 2
    82. meint,: 2
    83. dort: 2
    84. vom: 2
    85. schon: 2
    86. erwähnt: 2
    87. worden: 2
    88. war: 2
    89. hier: 2
    90. an: 2
    91. nämlich: 2
    92. damit: 2
    93. Mittelbarkeit: 2
    94. Öffentlichkeit: 2
    95. sicher: 2
    96. werden,: 2
    97. eben: 2
    98. Verfassungsgerichtskörper: 2
    99. sollten: 2
    100. ernst: 2
    101. denn: 2
    102. hat: 2
    103. meine,: 2
    104. sehr: 2
    105. was: 2
    106. man: 2
    107. Recht: 2
    108. sein,: 2
    109. Öffentlichkeitswertigkeit: 2
    110. verschweigen: 2
    111. werden.: 2
    112. anderen: 2
    113. Seite: 2
    114. wurde: 2
    115. über: 2
    116. hinaus: 2
    117. niemand: 2
    118. übersehen: 2
    119. Schluß: 2
    120. Beratungen: 2
    121. dieser: 2
    122. Auf: 2
    123. Herr: 1
    124. Kollege: 1
    125. Schily,: 1
    126. wissen: 1
    127. genau: 1
    128. gut: 1
    129. ich,: 1
    130. Opposition: 1
    131. überstimmen: 1
    132. beiden: 1
    133. Lagern: 1
    134. notwendig: 1
    135. bleiben,: 1
    136. Wahlmännergremium: 1
    137. einschalten: 1
    138. Plenum: 1
    139. wählen: 1
    140. lassen.: 1
    141. Vorabsprachen: 1
    142. unumgänglich.: 1
    143. Diese: 1
    144. bestimmte: 1
    145. Leute: 1
    146. geführt,: 1
    147. Fraktionen: 1
    148. bestellen.: 1
    149. Deswegen: 1
    150. dieses: 1
    151. Vorgremium: 1
    152. ominös,: 1
    153. notwendig;: 1
    154. ergibt: 1
    155. Zweidrittelmehrheit,: 1
    156. keiner: 1
    157. Weise: 1
    158. stellen.\n: 1
    159. Meine: 1
    160. Damen: 1
    161. Herren,: 1
    162. Punkte: 1
    163. Entwurf: 1
    164. GRÜNEN: 1
    165. indessen: 1
    166. diskussionswürdig.: 1
    167. Plenum,: 1
    168. Ausschuß,: 1
    169. andere: 1
    170. Verfahren: 1
    171. Anhörung: 1
    172. Ausschuß.: 1
    173. Beides: 1
    174. soll: 1
    175. größeren: 1
    176. dienen: 1
    177. offenbar: 1
    178. Erprobung: 1
    179. formulieren: 1
    180. Öffentlichkeitsfestigkeit: 1
    181. Richter.: 1
    182. Eigenschaften: 1
    183. Wahlverfahrens: 1
    184. bzw.: 1
    185. Richter,: 1
    186. wünschen.: 1
    187. Streit,: 1
    188. statuiert: 1
    189. wird:Die: 1
    190. Mitglieder: 1
    191. Bundesverfassungsgerichtes: 1
    192. je: 1
    193. Hälfte: 1
    194. Bundestage: 1
    195. Bundesrate: 1
    196. gewählt,oder: 1
    197. Ausschuß: 1
    198. offenläßt,: 1
    199. alt: 1
    200. Verfassungsgerichtsgesetz.\n: 1
    201. Dr.: 1
    202. de: 1
    203. WithIch: 1
    204. daran: 1
    205. erinnern:: 1
    206. Adolf: 1
    207. Arndt: 1
    208. gerne: 1
    209. zitiert: 1
    210. dessen: 1
    211. Demokratieverständnis: 1
    212. wohl: 1
    213. kein: 1
    214. Zweifel: 1
    215. besteht: 1
    216. letztlich: 1
    217. Vorschlag: 1
    218. gemacht: 1
    219. hat,: 1
    220. bis: 1
    221. heute: 1
    222. folgen.: 1
    223. Er: 1
    224. Auffassung,: 1
    225. hälftige: 1
    226. Teilung: 1
    227. Bundestag: 1
    228. Bundesrat: 1
    229. geben: 1
    230. sollte,: 1
    231. aber,: 1
    232. angesprochen: 1
    233. ist.: 1
    234. Denn: 1
    235. Grundgesetz: 1
    236. unterscheidet: 1
    237. Wahl.: 1
    238. In: 1
    239. 28: 1
    240. 38: 1
    241. Ausdruck: 1
    242. „unmittelbar": 1
    243. erwähnt,: 1
    244. Väter,: 1
    245. konzipierten,: 1
    246. unterscheiden: 1
    247. konnten.Dennoch: 1
    248. ich:: 1
    249. Bei: 1
    250. würde: 1
    251. Gewichtigkeit: 1
    252. Bewußtsein: 1
    253. stärker: 1
    254. werden.Nur: 1
    255. Erfordernis: 1
    256. müßte: 1
    257. beibehalten: 1
    258. verhindern,: 1
    259. Regierungsmehrheit: 1
    260. durchsetzt: 1
    261. ihr: 1
    262. genehmen: 1
    263. wählt.: 1
    264. wiederholt: 1
    265. dann: 1
    266. muß: 1
    267. Absprachen: 1
    268. bleiben: 1
    269. natürlich: 1
    270. beim: 1
    271. Schnüren: 1
    272. Paketen.: 1
    273. Die: 1
    274. erfordert: 1
    275. Kompromiß.Was: 1
    276. allerdings: 1
    277. überlegen: 1
    278. unserer: 1
    279. obersten: 1
    280. einführen: 1
    281. sollten;: 1
    282. letzten: 1
    283. Legislaturperiode: 1
    284. gab: 1
    285. Sitzungen: 1
    286. entsprechenden: 1
    287. Ausschusses,: 1
    288. wo: 1
    289. Durchmarsch: 1
    290. versucht,: 1
    291. geprobt: 1
    292. Ärger: 1
    293. einiger,: 1
    294. Lasten: 1
    295. dessen,: 1
    296. Gerechtigkeit: 1
    297. Ernennung: 1
    298. Bundesrichtern: 1
    299. nennt.: 1
    300. harsch: 1
    301. kritisiert: 1
    302. worden.Es: 1
    303. bisher: 1
    304. erwiesen: 1
    305. außerhalb: 1
    306. Judizierens: 1
    307. ihnen: 1
    308. erwarteten: 1
    309. Rolle,: 1
    310. öffentliche: 1
    311. Personen: 1
    312. gerecht: 1
    313. geworden: 1
    314. sonst: 1
    315. häufig: 1
    316. beklagte: 1
    317. Im-Elfenbeinturm-Leben: 1
    318. Kern: 1
    319. jedenfalls: 1
    320. auf: 1
    321. angewandt: 1
    322. kann.Die: 1
    323. eines: 1
    324. Kandidaten: 1
    325. Amt: 1
    326. Richters: 1
    327. am: 1
    328. Bundesverfassungsgericht: 1
    329. stehe: 1
    330. an,: 1
    331. leichter: 1
    332. beantwortet: 1
    333. Wir: 1
    334. wissen,: 1
    335. dadurch: 1
    336. wirklich: 1
    337. Findung: 1
    338. unterschiedliche: 1
    339. Dinge: 1
    340. größer: 1
    341. wird.: 1
    342. Sehr: 1
    343. wahrscheinlich: 1
    344. kaum.: 1
    345. will: 1
    346. ausschließen: 1
    347. möglicherweise: 1
    348. vorangegangene: 1
    349. Fehlentscheidungen: 1
    350. offenkundig: 1
    351. korrigiert: 1
    352. können.Auf: 1
    353. dürfen: 1
    354. übersehen,: 1
    355. Verhör: 1
    356. ausarten: 1
    357. kann.: 1
    358. bin: 1
    359. dagegen,: 1
    360. schlicht: 1
    361. einfach: 1
    362. überträgt,: 1
    363. postuliert: 1
    364. diePraxis: 1
    365. ist;: 1
    366. Situation: 1
    367. anders.: 1
    368. Dort: 1
    369. ernennt: 1
    370. Präsident,: 1
    371. er: 1
    372. seine: 1
    373. Amtsperiode: 1
    374. bestimmen,: 1
    375. imstande: 1
    376. Jahrzehnte: 1
    377. Richtung: 1
    378. judizieren,: 1
    379. will.: 1
    380. Und: 1
    381. Begriff: 1
    382. „Checks: 1
    383. Balances": 1
    384. durchgesetzt,: 1
    385. Macht: 1
    386. Präsidenten: 1
    387. konterkarieren.: 1
    388. heißt,: 1
    389. Motiv: 1
    390. Vereinigten: 1
    391. Staaten: 1
    392. anderes: 1
    393. als: 1
    394. uns.\n: 1
    395. Im: 1
    396. übrigen: 1
    397. Weiteres: 1
    398. werden:: 1
    399. Auch: 1
    400. unterliegt: 1
    401. herber: 1
    402. Kritik.Lassen: 1
    403. mich: 1
    404. kommen:: 1
    405. gibt: 1
    406. positive: 1
    407. Dinge,: 1
    408. Gefahren,: 1
    409. sollte.: 1
    410. sagte: 1
    411. eingangs,: 1
    412. Offenheit: 1
    413. Vorlage: 1
    414. herangehen.\n: 1
    415. geht: 1
    416. darum: 1
    417. statuieren: 1
    418. bewährten: 1
    419. Findungs-: 1
    420. Wahlprinzipien: 1
    421. zerschlagen,: 1
    422. wesentlichen: 1
    423. Zweidrittelprinzip: 1
    424. bestimmt: 1
    425. müssen: 1
    426. Nachdruck: 1
    427. darauf: 1
    428. bedacht,: 1
    429. diesen: 1
    430. Findungsprozeß: 1
    431. durchschaubarer,: 1
    432. verständlicher: 1
    433. machen: 1
    434. mehr: 1
    435. ins: 1
    436. Rampenlicht: 1
    437. rücken.\n: 1
    438. sagen: 1
    439. hoffen: 1
    440. wünschen,: 1
    441. genug: 1
    442. sein: 1
    443. Thema: 1
    444. entsprechend,: 1
    445. Entscheidung: 1
    446. erst: 1
    447. gefällt: 1
    448. wird,: 1
    449. nachdem: 1
    450. uns: 1
    451. gründlich: 1
    452. umgeschaut: 1
    453. haben.\n: 1
    454. Unsere: 1
    455. Verfassungsgerichtsbarkeit: 1
    456. jung,: 1
    457. können: 1
    458. sagen:: 1
    459. Grund: 1
    460. jungen: 1
    461. Erfahrung: 1
    462. Korrektur: 1
    463. möglich.Vielen: 1
    464. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/34 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 34. Sitzung Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1987 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Absturzes eines italienischen Flugzeuges am 15. Oktober 1987 2273 A Tagesordnungspunkt 19: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur sozialen Flankierung des Strukturwandels in der Stahlindustrie in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Stahlpolitik der Bundesregierung (Drucksache 11/947) Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 2273B, 2294 D Roth SPD 2278A Dr. Sprung CDU/CSU 2281 B Stratmann GRÜNE 2282 D Beckmann FDP 2285 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 2287 C Urbaniak SPD 2291 C Hinsken CDU/CSU 2292 D Frau Weyel SPD 2294 B Schreiner SPD 2294 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Laufs, Schmidbauer, Fellner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Knabe, Wetzel und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Langfristiger Klimaschutz" (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971) 2296D Zusatztagesordnungspunkt 17: Aktuelle Stunde betr. Entsendung von Marine-Einheiten der Bundeswehr ins Mittelmeer Dr. Mechtersheimer GRÜNE 2297 B Kossendey CDU/CSU 2298 B Dr. Scheer SPD 2299 D Dr. Hoyer FDP 2300 D Frau Beer GRÜNE 2301 D Dr. Uelhoff CDU/CSU 2302 C Jungmann SPD 2303 C Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 2304 C Zumkley SPD 2305 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 2306 C Lowack CDU/CSU 2307 B Kolbow SPD 2308 D Schwarz CDU/CSU 2309 B Tagesordnungspunkt 20: a) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Beendigung der Arbeiten am Endlager Gorleben (Drucksache 11/511) und b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Entsorgung — Endlager (Gorleben) (Drucksache 11/581) Frau Wollny GRÜNE 2310B Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 2312A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1987 Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/73) Frau Nickels GRÜNE 2312 B Geis CDU/CSU 2313D, 2322A Dr. de With SPD 2316B Kleinert (Hannover) FDP 2318 D Engelhard, Bundesminister BMJ 2321 A Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU (zur GO) 2322 A Nächste Sitzung 2322 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2323* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1987 2273 34. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 16. 10. Frau Beck-Oberdorf 16. 10. Frau Berger 16. 10. Bohlsen 16. 10. Brandt 16. 10. Bredehorn 16. 10. Dr. Briefs 16. 10. Büchner (Speyer) * 16. 10. Dr. von Bülow 16. 10. Carstensen (Nordstrand) 16. 10. Dr. Daniels (Bonn) 16. 10. Daubertshäuser 16. 10. Echternach 16. 10. Dr. Ehmke (Bonn) 16. 10. Dr. Ehrenberg 16. 10. Engelsberger 16. 10. Frau Fischer ** 16. 10. Gattermann 16. 10. Gerstein 16. 10. Dr. Götz 16. 10. Gries 16. 10. Grünbeck 16. 10. Grüner 16. 10. Grunenberg 16. 10. Haar 16. 10. Frau Hämmerle 16. 10. Hedrich 16. 10. Heimann 16. 10. Heistermann 16. 10. Hillerich 16. 10. Frau Hoffmann (Soltau) 16. 10. Hoss 16. 10. Ibrügger 16. 10. Irmer ** 16. 10. Jansen 16. 10. Jaunich 16. 10. Jung (Lörrach) 16. 10. Kirschner 16. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an der 78. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kittelmann * 16. 10. Koschnick 16. 10. Frau Krieger 16. 10. Dr. Lammert 16. 10. Leidinger 16. 10. Frau Luuck 16. 10. Maaß 16. 10. Frau Dr. Martiny 16. 10. Frau Matthäus-Maier 16. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 16. 10. Meyer 16. 10. Dr. Müller ** 16. 10. Müller (Schweinfurt) 16. 10. Frau Olms ** 16. 10. Paintner 16. 10. Paterna 16. 10. Petersen 16. 10. Reddemann * 16. 10. Repnik 16. 10. Reschke 16. 10. Reuschenbach 16. 10. Schäfer (Offenburg) 16. 10. Scharrenbroich 16. 10. Freiherr von Schorlemer ** 16. 10. Schröer (Mülheim) 16. 10. Frau Dr. Segall 16. 10. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 16. 10. Dr. Soell ** 16. 10. Dr. Stercken ** 16. 10. Stobbe 16. 10. Straßmeir 16. 10. Tietjen 16. 10. Frau Dr. Timm ** 16. 10. Toetemeyer 16. 10. Verheugen 16. 10. Dr. Vondran 16. 10. Dr. Waigel 16. 10. Weirich 16. 10. Wieczorek (Duisburg) 16. 10. Wischnewski 16. 10. Wissmann 16. 10. Wittich 16. 10. Wüppesahl 16. 10. Zierer 16. 10. Dr. Zimmermann 16. 10. Zywietz 16. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Otto Schily


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege de With, ich kann verstehen — und in gewissem Maße begrüße ich das auch —, daß Sie diesen Vorgang noch einmal in Erinnerung rufen, der für uns in der Tat blamabel war. Aber auf der anderen Seite sind es zwei Paar Schuhe, die hier zu diskutieren sind. Könnten Sie uns freundlicherweise einmal nähere Auskünfte darüber geben, was es mit dieser ominösen Arbeitsgruppe auf sich hat, über deren Wirken man nur von Zeit zu Zeit über die bekannten Artikel von Herrn Fromme in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erfährt, der über diese Dinge mehr erfahren kann als ein einfacher Abgeordneter des Deutschen Bundestages?


Rede von Dr. Hans de With
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Schily, Sie wissen genau so gut wie ich, daß bei einer Zweidrittelmehrheit zur Wahl der Richter — so daß die Regierungskoalition nicht die Opposition überstimmen kann — Gespräche zwischen beiden Lagern notwendig sind. Das wird auch so bleiben, wenn wir ein Anhörungsverfahren im Wahlmännergremium einschalten und durch das Plenum wählen lassen. Wenn das aber so ist, sind Vorabsprachen unumgänglich. Diese Gespräche werden durch bestimmte Leute geführt, die die Fraktionen bestellen. Deswegen ist dieses Vorgremium nicht ominös, sondern notwendig; es ergibt sich aus der Zweidrittelmehrheit, die auch Sie in keiner Weise in Frage stellen.

(Frau Nickels [GRÜNE]: Er antwortet nicht! Er will nicht antworten!)

Meine Damen und Herren, zwei Punkte aus dem Entwurf der GRÜNEN sind indessen nach wie vor diskussionswürdig. Der eine Punkt ist die Wahl durch das Plenum, nicht durch den Ausschuß, der andere Punkt ist das Verfahren zur Anhörung der Richter vor dem Ausschuß. Beides soll der größeren Transparenz dienen und offenbar auch der Erprobung — ich darf das einmal so formulieren — der Öffentlichkeitsfestigkeit der Richter. Das sind — das betone ich — Eigenschaften des Wahlverfahrens bzw. der Richter, die auch wir wünschen. Der Streit, ob Art. 94 des Grundgesetzes das Bundestagsplenum meint, wenn dort statuiert wird:
Die Mitglieder des Bundesverfassungsgerichtes werden je zur Hälfte vom Bundestage und vom Bundesrate gewählt,
oder aber die Wahl auch durch einen Ausschuß offenläßt, ist so alt — das ist schon erwähnt worden — wie das Verfassungsgerichtsgesetz.



Dr. de With
Ich darf noch einmal daran erinnern: Es war Adolf Arndt — der hier gerne zitiert wird und an dessen Demokratieverständnis wohl kein Zweifel besteht —, der letztlich den Vorschlag gemacht hat, dem wir hier bei der Wahl bis heute folgen. Er war nämlich der Auffassung, daß Art. 94 des Grundgesetzes nur meint, daß es eine hälftige Teilung zwischen Bundestag und zwischen Bundesrat geben sollte, nicht aber, daß damit die Unmittelbarkeit der Wahl angesprochen ist. Denn das Grundgesetz unterscheidet durchaus zwischen Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit der Wahl. In den Art. 28 und 38 ist nämlich der Ausdruck „unmittelbar" erwähnt, so daß die Väter, die den Art. 94 konzipierten, durchaus zwischen Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit der Wahl unterscheiden konnten.
Dennoch sage ich: Bei einer Wahl durch das Bundestagsplenum würde die Gewichtigkeit der Wahl des Bundesverfassungsgerichts im Bewußtsein der Öffentlichkeit sicher stärker werden.
Nur — ich sage auch das noch einmal — , das Erfordernis der Zweidrittelmehrheit müßte beibehalten werden, eben um zu verhindern, daß eine Regierungsmehrheit sich durchsetzt und damit einen ihr genehmen Verfassungsgerichtskörper wählt. Wenn das aber so ist — und ich betone es wiederholt —, dann muß es bei Absprachen bleiben und natürlich auch beim Schnüren von Paketen. Die Zweidrittelmehrheit erfordert eben einen Kompromiß.
Was wir allerdings überlegen sollten — und das sage ich auch ganz ernst — , ist ob wir nicht eine Zweidrittelmehrheit bei der Wahl unserer obersten Richter einführen sollten; denn in der letzten Legislaturperiode gab es zwei Sitzungen des entsprechenden Ausschusses, wo die Regierungskoalition nicht nur einen Durchmarsch versucht, sondern auch geprobt hat — ich meine, sehr zum Ärger nicht nur einiger, sondern auch zu Lasten dessen, was man Gerechtigkeit bei der Ernennung von Bundesrichtern nennt. Sie sind deswegen mit Recht harsch kritisiert worden.
Es hat sich bisher auch erwiesen — das sage ich —, daß die Richter des Bundesverfassungsgerichts auch außerhalb des Judizierens durchaus der von ihnen erwarteten Rolle, öffentliche Personen zu sein, gerecht geworden sind. Ich meine, daß das sonst häufig beklagte Im-Elfenbeinturm-Leben im Kern jedenfalls auf die Richter des Bundesverfassungsgerichts nicht angewandt werden kann.
Die Frage nach der Öffentlichkeitswertigkeit eines Kandidaten für das Amt des Richters am Bundesverfassungsgericht kann — und ich stehe nicht an, das zu verschweigen — durch ein Anhörungsverfahren ganz sicher leichter beantwortet werden. Wir sollten aber auch wissen, ob dadurch wirklich die Transparenz der Findung — und das sind zwei unterschiedliche Dinge — größer wird. Sehr wahrscheinlich kaum. Ich will aber nicht ausschließen — das sage ich auch —, daß durch ein Anhörungsverfahren möglicherweise vorangegangene Fehlentscheidungen offenkundig werden und deswegen korrigiert werden können.
Auf der anderen Seite — es ist schon erwähnt worden — dürfen auch Sie nicht übersehen, daß ein Anhörungsverfahren durchaus zum Verhör ausarten kann. Ich bin dagegen, daß man schlicht und einfach überträgt, was in Amerika postuliert wurde und die
Praxis ist; denn in Amerika ist die Situation ganz anders. Dort ernennt der Präsident, und er kann über seine Amtsperiode hinaus einen Verfassungsgerichtskörper bestimmen, der imstande ist, über Jahrzehnte hinaus in eine Richtung zu judizieren, die niemand will. Und deswegen wurde nach dem Begriff „Checks und Balances" dort ein Anhörungsverfahren durchgesetzt, um die Macht des Präsidenten zu konterkarieren. Das heißt, das Motiv in den Vereinigten Staaten für Anhörungsverfahren ist ein ganz anderes als bei uns.

(Dr. Struck [SPD]: Sehr richtig!)

Im übrigen darf auch ein Weiteres nicht übersehen werden: Auch in Amerika unterliegt das Anhörungsverfahren herber Kritik.
Lassen Sie mich zum Schluß kommen: Es gibt — das verschweigen wir nicht — positive Dinge, aber auch Gefahren, die niemand übersehen sollte. Ich sagte eingangs, daß wir mit Offenheit an die Beratungen dieser Vorlage herangehen.

(Schily [GRÜNE]: Das ist erfreulich!)

Es geht einmal darum — um das noch einmal zum Schluß zu statuieren — , die bewährten Findungs- und Wahlprinzipien nicht zu zerschlagen, die im wesentlichen durch das Zweidrittelprinzip bestimmt werden. Auf der anderen Seite müssen wir aber mit Nachdruck darauf bedacht, sein, diesen Findungsprozeß durchschaubarer, für die Öffentlichkeit verständlicher zu machen und auch die Öffentlichkeitswertigkeit der Richter mehr ins Rampenlicht zu rücken.

(Schily [GRÜNE]: Das ist doch schon ein Ansatz!)

Ich kann nur sagen und hoffen und wünschen, daß die Beratungen ernst genug sein werden, dem Thema entsprechend, und die Entscheidung erst gefällt werden wird, nachdem wir uns gründlich umgeschaut haben.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Unsere Verfassungsgerichtsbarkeit ist noch sehr jung, und deswegen können wir mit Recht sagen: Auf Grund dieser jungen Erfahrung ist durchaus eine Korrektur möglich.
Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Detlef Kleinert (Hannover).