Rede:
ID1103412600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. de: 1
    8. With.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/34 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 34. Sitzung Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1987 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Absturzes eines italienischen Flugzeuges am 15. Oktober 1987 2273 A Tagesordnungspunkt 19: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur sozialen Flankierung des Strukturwandels in der Stahlindustrie in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Stahlpolitik der Bundesregierung (Drucksache 11/947) Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 2273B, 2294 D Roth SPD 2278A Dr. Sprung CDU/CSU 2281 B Stratmann GRÜNE 2282 D Beckmann FDP 2285 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 2287 C Urbaniak SPD 2291 C Hinsken CDU/CSU 2292 D Frau Weyel SPD 2294 B Schreiner SPD 2294 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Laufs, Schmidbauer, Fellner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Knabe, Wetzel und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Langfristiger Klimaschutz" (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971) 2296D Zusatztagesordnungspunkt 17: Aktuelle Stunde betr. Entsendung von Marine-Einheiten der Bundeswehr ins Mittelmeer Dr. Mechtersheimer GRÜNE 2297 B Kossendey CDU/CSU 2298 B Dr. Scheer SPD 2299 D Dr. Hoyer FDP 2300 D Frau Beer GRÜNE 2301 D Dr. Uelhoff CDU/CSU 2302 C Jungmann SPD 2303 C Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 2304 C Zumkley SPD 2305 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 2306 C Lowack CDU/CSU 2307 B Kolbow SPD 2308 D Schwarz CDU/CSU 2309 B Tagesordnungspunkt 20: a) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Beendigung der Arbeiten am Endlager Gorleben (Drucksache 11/511) und b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Entsorgung — Endlager (Gorleben) (Drucksache 11/581) Frau Wollny GRÜNE 2310B Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 2312A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1987 Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/73) Frau Nickels GRÜNE 2312 B Geis CDU/CSU 2313D, 2322A Dr. de With SPD 2316B Kleinert (Hannover) FDP 2318 D Engelhard, Bundesminister BMJ 2321 A Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU (zur GO) 2322 A Nächste Sitzung 2322 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2323* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Oktober 1987 2273 34. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 16. 10. Frau Beck-Oberdorf 16. 10. Frau Berger 16. 10. Bohlsen 16. 10. Brandt 16. 10. Bredehorn 16. 10. Dr. Briefs 16. 10. Büchner (Speyer) * 16. 10. Dr. von Bülow 16. 10. Carstensen (Nordstrand) 16. 10. Dr. Daniels (Bonn) 16. 10. Daubertshäuser 16. 10. Echternach 16. 10. Dr. Ehmke (Bonn) 16. 10. Dr. Ehrenberg 16. 10. Engelsberger 16. 10. Frau Fischer ** 16. 10. Gattermann 16. 10. Gerstein 16. 10. Dr. Götz 16. 10. Gries 16. 10. Grünbeck 16. 10. Grüner 16. 10. Grunenberg 16. 10. Haar 16. 10. Frau Hämmerle 16. 10. Hedrich 16. 10. Heimann 16. 10. Heistermann 16. 10. Hillerich 16. 10. Frau Hoffmann (Soltau) 16. 10. Hoss 16. 10. Ibrügger 16. 10. Irmer ** 16. 10. Jansen 16. 10. Jaunich 16. 10. Jung (Lörrach) 16. 10. Kirschner 16. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an der 78. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kittelmann * 16. 10. Koschnick 16. 10. Frau Krieger 16. 10. Dr. Lammert 16. 10. Leidinger 16. 10. Frau Luuck 16. 10. Maaß 16. 10. Frau Dr. Martiny 16. 10. Frau Matthäus-Maier 16. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 16. 10. Meyer 16. 10. Dr. Müller ** 16. 10. Müller (Schweinfurt) 16. 10. Frau Olms ** 16. 10. Paintner 16. 10. Paterna 16. 10. Petersen 16. 10. Reddemann * 16. 10. Repnik 16. 10. Reschke 16. 10. Reuschenbach 16. 10. Schäfer (Offenburg) 16. 10. Scharrenbroich 16. 10. Freiherr von Schorlemer ** 16. 10. Schröer (Mülheim) 16. 10. Frau Dr. Segall 16. 10. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 16. 10. Dr. Soell ** 16. 10. Dr. Stercken ** 16. 10. Stobbe 16. 10. Straßmeir 16. 10. Tietjen 16. 10. Frau Dr. Timm ** 16. 10. Toetemeyer 16. 10. Verheugen 16. 10. Dr. Vondran 16. 10. Dr. Waigel 16. 10. Weirich 16. 10. Wieczorek (Duisburg) 16. 10. Wischnewski 16. 10. Wissmann 16. 10. Wittich 16. 10. Wüppesahl 16. 10. Zierer 16. 10. Dr. Zimmermann 16. 10. Zywietz 16. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Norbert Geis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das widerspricht überhaupt nicht dem, was ich gerade ausgeführt habe. Das Verfahren im Wahlmännergremium wird auf Grund des Vorschlags des Rechtsausschusses aus dem Jahre 1956 in Verschwiegenheit absolviert. Der Rechtsausschuß hat 1956 übereinstimmend vorgeschlagen — Frau Kollegin, Sie sind genauso Mitglied des Rechtsausschusses wie ich —, daß dieses Verfahren zugunsten der Wahlmänner und der Kandidaten in Verschwiegenheit abgewickelt werden sollte, damit sich die Kandidaten nicht in aller Öffentlichkeit ausbreiten müssen.
    Frau Nickels, Sie versuchen, dieses Verfahren mit Ihrer Forderung auf öffentliche Anhörung im Rechtsausschuß zu verletzen. Sie verletzen damit nicht nur die Integrität einer Person, wie ich meine, weil Sie von ihr verlangen, daß sie sich öffentlich ausbreitet, sondern Sie haben den Hintergedanken — das ist meine Vermutung — , auf diese Weise den Richter von vornherein in aller Öffentlichkeit parteipolitisch abzustempeln. Sie wollen ihn deshalb parteipolitisch abstempeln, weil Sie dieses ganze, Ihnen mißliebige Ge-



    Geis
    richt in der Öffentlichkeit als parteipolitisch hinstellen wollen.

    (Schily [GRÜNE]: Hören Sie auf! Wir haben das Bundesverfassungsgericht angerufen! — Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

    Das ist der eigentliche Grund Ihres Antrags; davon lasse ich mich auch nicht abbringen.

    (Frau Nickels [GRÜNE]: Meine Frage haben Sie nicht beantwortet!)

    — Diese Frage habe ich bereits mit meinen vorausgegangenen Bemerkungen beantwortet. Ich kann auf Fragen nicht alles noch einmal wiederholen; Sie müssen schon zuhören.

    (Frau Nickels [GRÜNE]: Habe ich getan, aber es war keine Antwort!)

    Wir haben eine parlamentarische Demokratie, in der die Parteien eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb spielt der parteipolitische Gegensatz auch eine entscheidende Rolle, und der parteipolitische Gegensatz muß in aller Öffentlichkeit ausgetragen werden.

    (Schily [GRÜNE]: Richtig!)

    Wenn wir aber schon an der parlamentarischen Demokratie festhalten wollen — und ich halte es für gut, daß wir daran festhalten — , brauchen wir in unserer Gesellschaft integrierende Kräfte. Eine integrierende Kraft war und ist das Bundesverfassungsgericht. Deshalb müssen wir mit aller Entschiedenheit den Angriff auf dieses Gericht zurückweisen.
    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. de With.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans de With


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst ein paar Vorbemerkungen. Eine Verfassungsgerichtsbarkeit, die sich wahrhaftig so nennen kann, gibt es erst seit 1803. Das war, als sich der United States Supreme Court im berühmten Fall Marbury versus Madison seine Kompetenz zur verfassungsrechtlichen Prüfung von staatlichen Akten und Gesetzen anmaßte. Ich sagte: anmaßte, denn noch 16 Jahre vorher hatten die Verfassungsväter dies dem Gericht abgesprochen. Obwohl kein Geringerer als Alexis de Tocqueville 1835 in seinem bekannten Buch „Über die Demokratie in Amerika" diese Verfassungsgerichtsbarkeit des Supreme Court besonders hervorhob und den europäischen Staaten empfahl, dauerte es noch sehr, sehr lange bis es bei uns entsprechende Verfassungsgerichtsbarkeiten gab. Es war, nebenbei bemerkt, auch eine Forderung der Paulskirche.
    Ich sage: Eine wirkliche Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland gibt es erst seit 1951, seitdem wir das Gericht in Karlsruhe haben. Denn was es davor gab, den Staatsgerichtshof des Deutschen Reiches, wird man wohl nicht als echten Vorgänger bezeichnen können. Ich erinnere nur an dessen Entscheidung vom 25. Oktober 1932 zum sogenannten Preußenschlag, als es um die Amtsenthebung der Regierung Braun/Severing ging. Die Ohnmacht dieses Gerichts war damals offenbar. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe heute hat demgegenüber eine ganz ander Stellung.
    Ich wage zu sagen: Es ist wohl das Verfassungsgericht mit der umfassendsten Kompetenz überhaupt und es ist, was das Gericht als Machtfaktor angeht, dem Bundestag und der Regierung ebenbürtig.
    Das Verfassungsgericht hat sich in der sehr kurzen Zeit, seitdem es judiziert, als Hort der Verfassung einen — das darf man wohl auch sagen; das sind keine zu hehren Worte — bedeutenden Ruf erworben. Von allen Einrichtungen der Bundesrepublik nimmt dieses Gericht, bestehend, wie wir wissen, nur aus zwei Senaten mit je acht Richtern, einen Spitzenplatz ein. Es ist nicht ohne Interesse — ich füge hinzu: nicht ohne Pikanterie — , wie das Institut für praxisorientierte Sozialforschung die Prioritäten 1986 setzte:
    Höchstes Vertrauen genießt das Bundesverfassungsgericht, gefolgt von den Gerichten ganz allgemein, der Polizei, dem Bundestag, der Bundesregierung und der Bundeswehr. Am wenigsten Vertrauen genießen die Presse, die Gewerkschaften, das Fernsehen und die Kirchen.
    Diese Spitzenstellung des Bundesverfassungsgerichts kommt sicher nicht von ungefähr. Sie kann nur auf die große Qualität der Richter und deren Rechtsprechung zurückgeführt werden. Deswegen sagen wir Sozialdemokraten, auch an Ihre Adresse gerichtet: Wir sollten bei einer Änderung des Wahlverfahrens sehr vorsichtig und sehr bedacht sein. Wir sollten nicht unnötig Porzellan zerschlagen.
    Wenn der Antrag der GRÜNEN vorsieht, daß die Richter in Zukunft nicht mehr von einem zwölfköpfigen Wahlmännergremium, sondern vom Bundestagsplenum nach einem vorangegangenen Anhörungsverfahren im Ausschuß gewählt werden sollen, so ist das — das sagen Sie selber — kein neuer Vorschlag. Über diese und andere Formen wird eigentlich seit Bestehen des Verfassungsgerichtsgesetzes debattiert.
    Nur kann ich Ihnen eines nicht ersparen, auch Ihnen nicht, Frau Nickels. Der Gesetzentwurf hier trägt das Datum vom 20. März 1987. Nur zehn Tage später, am 1. April — es mutet beinahe wie ein Aprilscherz an —, sind von Ihnen bei der Wahl nur 29 von 46 Mitgliedern anwesend gewesen. Ihr Kandidat fiel durch. Das heißt, Ihre hehren Begründungen in jenem Entwurf vom 20. März stehen in einem merkwürdigen Gegensatz zur tagtäglichen, zur wirklichen Praxis hier im Deutschen Bundestag.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kleinert [Hannover] [FDP] — Abg. Frau Nickels [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)