Rede:
ID1102402200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 496
    1. der: 39
    2. die: 33
    3. in: 24
    4. und: 23
    5. zu: 20
    6. Sie: 19
    7. auf: 16
    8. für: 12
    9. mit: 10
    10. nicht: 10
    11. auch: 10
    12. ich: 10
    13. das: 10
    14. daß: 9
    15. ist: 9
    16. Herr: 9
    17. dem: 9
    18. Kollege: 9
    19. haben: 9
    20. eine: 8
    21. noch: 8
    22. Vogel,: 8
    23. den: 7
    24. beiden: 7
    25. —: 7
    26. es: 6
    27. um: 6
    28. Ich: 5
    29. des: 5
    30. wenn: 5
    31. Das: 5
    32. sich: 5
    33. werden: 5
    34. Wir: 5
    35. sagen:: 4
    36. an: 4
    37. Ihnen: 4
    38. aber: 4
    39. Menschen: 4
    40. wir: 4
    41. hier: 4
    42. ein: 4
    43. habe: 4
    44. einmal: 4
    45. man: 3
    46. von: 3
    47. Grenze: 3
    48. wird: 3
    49. uns: 3
    50. einigen: 3
    51. Ende: 3
    52. haben,: 3
    53. DDR: 3
    54. damit: 3
    55. Zukunft: 3
    56. diesen: 3
    57. diesem: 3
    58. dieser: 3
    59. Jahre: 3
    60. schon: 3
    61. jetzt: 3
    62. Situation: 3
    63. nach: 3
    64. Arbeitslosigkeit: 3
    65. Frau: 2
    66. Kollegen: 2
    67. Deutschlandpolitik: 2
    68. redet,: 2
    69. Deutschen: 2
    70. Seiten: 2
    71. Ihnen,: 2
    72. Ebermann,: 2
    73. nur: 2
    74. Unruhe: 2
    75. unserer: 2
    76. Tag: 2
    77. ist,: 2
    78. anderen: 2
    79. Möglichkeit: 2
    80. Rede: 2
    81. wie: 2
    82. sie: 2
    83. soeben: 2
    84. gehalten: 2
    85. Bundesrepublik: 2
    86. einem: 2
    87. er: 2
    88. sage: 2
    89. ihrer: 2
    90. im: 2
    91. tun,: 2
    92. Besuch: 2
    93. aus: 2
    94. Markstein: 2
    95. erklärt: 2
    96. etwas: 2
    97. immer: 2
    98. was: 2
    99. damals: 2
    100. allein: 2
    101. bitte: 2
    102. Grundlagenvertrag: 2
    103. Kontinuität: 2
    104. Jahren,: 2
    105. entscheidende: 2
    106. Bahr: 2
    107. einige: 2
    108. sehr: 2
    109. will: 2
    110. Palmen: 2
    111. möglicherweise: 2
    112. keine: 2
    113. Zusammenarbeit,: 2
    114. Ihrer: 2
    115. Nein,: 2
    116. nein,: 2
    117. gut: 2
    118. wird.\n: 2
    119. Koalition: 2
    120. Woche: 2
    121. Monat: 2
    122. muß: 2
    123. Jahr: 2
    124. hätte: 2
    125. letzten: 2
    126. dafür: 2
    127. Jahren: 2
    128. verhindern: 2
    129. %: 2
    130. langfristig: 2
    131. Arbeitsplätze: 2
    132. Präsidentin!: 1
    133. Meine: 1
    134. Damen: 1
    135. Herren!: 1
    136. entnehme: 1
    137. Worten: 1
    138. Ebermann,\n: 1
    139. offenbar: 1
    140. Zukunft,: 1
    141. Mauer: 1
    142. hinzufügen: 1
    143. müssen:: 1
    144. Ausnahme: 1
    145. GRÜNEN.\n: 1
    146. außerordentlich: 1
    147. interessante: 1
    148. Feststellung,\n: 1
    149. sicherlich: 1
    150. Anlaß: 1
    151. zum: 1
    152. Nachdenken: 1
    153. geben: 1
    154. wird.Ich: 1
    155. kann: 1
    156. Die: 1
    157. Seite,: 1
    158. unter: 1
    159. •: 1
    160. gehen,: 1
    161. ehe: 1
    162. erreicht: 1
    163. Seite: 1
    164. dieselben: 1
    165. Freiheitsrechte: 1
    166. gelten,: 1
    167. verschafft: 1
    168. halten,: 1
    169. haben.\n: 1
    170. An: 1
    171. halte: 1
    172. früh,: 1
    173. abschließende: 1
    174. Bewertung: 1
    175. Besuchs: 1
    176. Herrn: 1
    177. Honecker: 1
    178. Zeitpunkt: 1
    179. vorzunehmen,: 1
    180. als: 1
    181. Gast: 1
    182. Boden: 1
    183. aufhält.: 1
    184. Diese: 1
    185. Wertung: 1
    186. gezogen: 1
    187. müssen,: 1
    188. eine:: 1
    189. Erleichterungen: 1
    190. Deutschland,: 1
    191. täglichen: 1
    192. Lebenssituation: 1
    193. erreicht,: 1
    194. ohne: 1
    195. unsere: 1
    196. Grundforderung: 1
    197. verzichtet: 1
    198. Grundgesetz: 1
    199. festgeschrieben: 1
    200. ist:: 1
    201. Einheit: 1
    202. Freiheit: 1
    203. Deutschlands: 1
    204. vollenden.: 1
    205. verhandelt,: 1
    206. kooperieren: 1
    207. ihr: 1
    208. Deutschland: 1
    209. willen,: 1
    210. weiter: 1
    211. Fortschritte: 1
    212. erreichen,: 1
    213. zugute: 1
    214. kommen.: 1
    215. Art: 1
    216. Weise: 1
    217. angedeutet: 1
    218. haben:: 1
    219. Verzicht: 1
    220. Grundwerte: 1
    221. Politik,: 1
    222. Vergangenheit: 1
    223. bestimmt: 1
    224. bestimmend: 1
    225. sein: 1
    226. werden.Der: 1
    227. Staatsratsvorsitzenden: 1
    228. Generalsekretärs: 1
    229. gewiß: 1
    230. Wege,: 1
    231. Bundesaußenminister,: 1
    232. neulich: 1
    233. ausdrücklich: 1
    234. öffentlich: 1
    235. hat:: 1
    236. deutsche: 1
    237. Teilung: 1
    238. nicht.\n: 1
    239. Insofern,: 1
    240. eigentlich: 1
    241. anmaßend,: 1
    242. Ereignisse: 1
    243. 70er: 1
    244. zurückgreifen: 1
    245. meinen,: 1
    246. das,: 1
    247. deutschlandpolitisch: 1
    248. angebahnt: 1
    249. entwickelt: 1
    250. hat,: 1
    251. Konto: 1
    252. Kanzler: 1
    253. Brandt: 1
    254. Schmidt: 1
    255. anhäufen: 1
    256. können.\n: 1
    257. vor: 1
    258. Hohen: 1
    259. Hause: 1
    260. darauf: 1
    261. hingewiesen,: 1
    262. einmal,: 1
    263. daran: 1
    264. denken,: 1
    265. z.: 1
    266. B.: 1
    267. Ideenentwicklungen: 1
    268. FDP: 1
    269. seine: 1
    270. Wurzel: 1
    271. hat.\n: 1
    272. Der: 1
    273. Generalvertragsentwurf,: 1
    274. eingebracht: 1
    275. während: 1
    276. Großen: 1
    277. Koalition,: 1
    278. stimmt: 1
    279. teilweise: 1
    280. wörtlich: 1
    281. überein,: 1
    282. einfach: 1
    283. zutreffend,: 1
    284. Sie,: 1
    285. rückblickend: 1
    286. sagen,: 1
    287. SPD: 1
    288. dies: 1
    289. veranlaßt: 1
    290. Politik: 1
    291. unbezweifelbaren: 1
    292. Erfolgen: 1
    293. humanitären: 1
    294. zwischen: 1
    295. deutschen: 1
    296. Staaten: 1
    297. geführt.: 1
    298. Geführt: 1
    299. hat: 1
    300. dazu: 1
    301. abgelaufenen: 1
    302. festhalten.\n: 1
    303. Frage,: 1
    304. Frage: 1
    305. bezug: 1
    306. manche: 1
    307. Behauptungen,: 1
    308. Zusammenhängen: 1
    309. aufgestellt: 1
    310. haben.Ich: 1
    311. kürzlich: 1
    312. großem: 1
    313. Interesse: 1
    314. Fernsehinterview: 1
    315. verfolgt,: 1
    316. amüsante: 1
    317. Bemerkungen: 1
    318. machte.: 1
    319. einzige: 1
    320. zitieren:: 1
    321. „Wir: 1
    322. dürfen: 1
    323. falsche: 1
    324. klettern": 1
    325. so: 1
    326. sagte: 1
    327. „um: 1
    328. nachher,: 1
    329. wieder: 1
    330. runter: 1
    331. müssen.: 1
    332. Selbstverständlichste: 1
    333. Welt".Herr: 1
    334. Rede,: 1
    335. heute: 1
    336. morgen: 1
    337. befürchte: 1
    338. ich,: 1
    339. Weg: 1
    340. falschen: 1
    341. sind\n: 1
    342. Ronneburgerund: 1
    343. dort: 1
    344. aufhalten: 1
    345. werden.: 1
    346. erfreuliche: 1
    347. Aussicht: 1
    348. Parlament,: 1
    349. Grunde: 1
    350. genommen: 1
    351. Zusammenarbeit: 1
    352. angewiesen: 1
    353. ist;: 1
    354. zwar: 1
    355. am: 1
    356. Ausführungen: 1
    357. Bereitschaft: 1
    358. haben,\n: 1
    359. gesamten: 1
    360. Text: 1
    361. bis: 1
    362. Moment: 1
    363. überhaupt: 1
    364. vorkam.\n: 1
    365. zugehört.\n: 1
    366. denn: 1
    367. Palme: 1
    368. sitzen,: 1
    369. bin: 1
    370. gern: 1
    371. bereit,: 1
    372. gelegentlich: 1
    373. vorbeizukommen: 1
    374. zuzuwinken,: 1
    375. langweilig: 1
    376. werde: 1
    377. konkret;: 1
    378. seien: 1
    379. ganz: 1
    380. unbesorgt.Herr: 1
    381. gesagt,: 1
    382. würden: 1
    383. Tag,: 1
    384. Ruhe: 1
    385. lassen.: 1
    386. Dazu: 1
    387. Da: 1
    388. vergessen;: 1
    389. dazugehört.\n: 1
    390. einer: 1
    391. parlamentarischen: 1
    392. Demokratie: 1
    393. garnicht: 1
    394. Legislaturperiode: 1
    395. Legislaturperiode,\n: 1
    396. „Jahr: 1
    397. Jahr": 1
    398. gepaßt.\n: 1
    399. übertreiben: 1
    400. doch: 1
    401. nicht,: 1
    402. verehrter: 1
    403. Kollege!\n: 1
    404. So: 1
    405. weit: 1
    406. gehen: 1
    407. kühnsten: 1
    408. Erwartungen,: 1
    409. aussprechen.Herr: 1
    410. möchte: 1
    411. Beispielen: 1
    412. deutlich: 1
    413. machen,: 1
    414. Beurteilung: 1
    415. gegenwärtigen: 1
    416. voneinander: 1
    417. unterscheidet.: 1
    418. Recht: 1
    419. drängende: 1
    420. Problem: 1
    421. angesprochen.: 1
    422. Als: 1
    423. Mitglied: 1
    424. FDP-Fraktion: 1
    425. aller: 1
    426. Deutlichkeit: 1
    427. Uns: 1
    428. unterscheidet: 1
    429. Fähigkeit,: 1
    430. Erfahrungen: 1
    431. lernen: 1
    432. Fehlentscheidungen: 1
    433. nachträglich: 1
    434. zuzugeben.: 1
    435. erinnere: 1
    436. sozialliberalen: 1
    437. Koalition.: 1
    438. hatten: 1
    439. gemeinsamer: 1
    440. Sorge: 1
    441. Ansteigen: 1
    442. 17: 1
    443. staatliche: 1
    444. Programme: 1
    445. aufgelegt: 1
    446. Berechnungen: 1
    447. Bundes: 1
    448. Steuerzahler: 1
    449. 72: 1
    450. Milliarden: 1
    451. DM: 1
    452. aufgewandt.Wir: 1
    453. können,: 1
    454. 1981: 1
    455. gegenüber: 1
    456. Vorjahr: 1
    457. 41: 1
    458. 1982: 1
    459. 43: 1
    460. stieg.: 1
    461. bedeutete: 1
    462. nahezu: 1
    463. Verdoppelung: 1
    464. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    465. Wenn: 1
    466. einen: 1
    467. Augenblick: 1
    468. gestatten,: 1
    469. meinen: 1
    470. Gedankengang: 1
    471. führe,: 1
    472. Matthäus.Wir: 1
    473. können.: 1
    474. daraus: 1
    475. FDP-Fraktion,: 1
    476. Schlußfolgerung: 1
    477. gezogen,: 1
    478. staatliche,: 1
    479. Krediten: 1
    480. finanzierte: 1
    481. Auftrag: 1
    482. wahre: 1
    483. sichern: 1
    484. schaffen,: 1
    485. sondern: 1
    486. Rahmenbedingungen: 1
    487. Wirtschaft: 1
    488. handelt,: 1
    489. welche: 1
    490. Voraussetzungen: 1
    491. bieten,: 1
    492. produktive: 1
    493. wirklich: 1
    494. gesicherte: 1
    495. entstehen: 1
    496. verbessert: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/24 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 24. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. September 1987 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Jahn (Marburg) 1563 A Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1988 (Haushaltsgesetz 1988) (Drucksache 11/700) in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1987 bis 1991 (Drucksache 11/701) Dr. Vogel SPD 1563 a Dr. Waigel CDU/CSU 1576 D Ebermann GRÜNE 1586 B Ronneburger FDP 1590 B Dr. Kohl, Bundeskanzler 1593 B Dr. Vogel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 1602 C Dr. Ehmke (Bonn) SPD 1602 C Frau Geiger CDU/CSU 1607 C Frau Hensel GRÜNE 1610 B Genscher, Bundesminister AA 1611 D Frau Wieczorek-Zeul SPD 1615 D Wimmer (Neuss) CDU/CSU 1618 C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 1620 A Frau Seiler-Albring FDP 1622 D Kühbacher SPD 1624 D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg 1626 D Horn SPD 1632 B Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 1633 D Dr. Penner SPD 1636 B Möllemann, Bundesminister BMBW 1642 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 1643 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 1646D Dr. Hirsch FDP 1649 B Bernrath SPD 1651 C Engelhard, Bundesminister BMJ 1653 C Dr. de With SPD 1655 B Dr. Wittmann CDU/CSU 1658 D Häfner GRÜNE 1660 D Lüder FDP 1663 C Nächste Sitzung 1664 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 1665* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 24. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1987 1563 24. Sitzung Bonn, den 10. September 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 10. 9. Antretter * 11. 9. Frau Beck-Oberdorf 11. 9. Frau Blunck * 10. 9. Böhm (Melsungen) ** 11. 9. Büchner (Speyer) * 11. 9. Bühler (Bruchsal) * 10. 9. Dr. von Bülow 11. 9. Catenhusen 11. 9. Eigen 11. 9. Dr. Feldmann ' 11. 9. Großmann 11. 9. Frau Dr. Hellwig 11. 9. Hoss 11. 9. Irmer 11. 9. Jansen 11. 9. Jung (Lörrach) 11. 9. Lemmrich * 10. 9. Frau Luuk * 11. 9. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller * 10. 9. Niegel * 11. 9. Oostergetelo 11. 9. Rawe 11. 9. Reddemann ** 11. 9. Schäfer (Mainz) 11. 9. Dr. Scheer * 11. 9. Schmidt (München) ** 11. 9. Frau Schmidt (Nürnberg) 11. 9. von Schmude ** 11. 9. Schröer (Mülheim) 11. 9. Dr. Sperling 11. 9. Tietjen 11. 9. Dr. Unland ** 10. 9. Volmer 11. 9. Dr. Vondran 10. 9. Dr. Wieczorek 11. 9. Wieczorek (Duisburg) 11. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Ronneburger.


Rede von Uwe Ronneburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich entnehme den Worten des Kollegen Ebermann,

(Zurufe von der CDU/CSU: Kollegen?)

daß man offenbar in Zukunft, wenn man von Deutschlandpolitik redet, wenn man von den Deutschen auf beiden Seiten der Mauer und der Grenze redet, wird hinzufügen müssen: mit Ausnahme der GRÜNEN.

(Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut! — Sehr richtig!)

Das ist eine außerordentlich interessante Feststellung,

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

die uns sicherlich noch einigen Anlaß zum Nachdenken geben wird.
Ich kann Ihnen, Herr Ebermann, nur sagen: Die Unruhe auf unserer Seite, die Unruhe unter den Deutschen auf • beiden Seiten der Grenze wird nicht zu Ende gehen, ehe der Tag erreicht ist, an dem auch auf der anderen Seite der Grenze dieselben Freiheitsrechte gelten, die Ihnen die Möglichkeit verschafft haben, eine Rede zu halten, wie Sie sie soeben gehalten haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

An sich halte ich es für zu früh, eine abschließende Bewertung des Besuchs von Herrn Honecker in der Bundesrepublik zu einem Zeitpunkt vorzunehmen, zu dem er sich noch als Gast auf dem Boden der Bundesrepublik aufhält. Diese Wertung wird gezogen werden müssen, aber ich sage Ihnen, Herr Kollege Ebermann, das eine: Wir haben Erleichterungen für die Menschen in Deutschland, für die Menschen in der DDR in ihrer täglichen Lebenssituation erreicht, ohne auf unsere Grundforderung verzichtet zu haben, die im Grundgesetz festgeschrieben ist: die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden. Wir haben mit der DDR verhandelt, wir kooperieren mit ihr um der Menschen in Deutschland willen, wir werden das auch weiter tun, und wir werden damit auch in Zukunft Fortschritte erreichen, die diesen Menschen zugute kommen. Wir werden das nicht auf die Art und Weise tun, die Sie hier soeben angedeutet haben: mit einem Verzicht auf Grundwerte unserer Politik, die uns in der Vergangenheit bestimmt haben und die auch in Zukunft bestimmend sein werden.
Der Besuch des Staatsratsvorsitzenden und Generalsekretärs aus der DDR ist gewiß ein Markstein auf diesem Wege, aber ich sage mit dem Bundesaußenminister, der das neulich ausdrücklich öffentlich erklärt hat: ein Markstein für die deutsche Teilung ist dieser Besuch nicht.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Insofern, Herr Kollege Vogel, ist es eigentlich auch etwas anmaßend, wenn Sie immer auf die Ereignisse der 70er Jahre zurückgreifen und meinen, das, was sich damals deutschlandpolitisch angebahnt und entwickelt hat, allein auf das Konto der beiden Kanzler Brandt und Schmidt anhäufen zu können.

(Dr. Vogel [SPD]: Herbert Wehner und Egon Bahr habe ich noch erwähnt!)

Ich habe vor diesem Hohen Hause schon einmal darauf hingewiesen, und ich bitte Sie noch einmal, daran zu denken, daß z. B. der Grundlagenvertrag in den Ideenentwicklungen der FDP seine Wurzel hat.

(Beifall bei der FDP)

Der Generalvertragsentwurf, eingebracht während der Großen Koalition, stimmt teilweise wörtlich mit dem Grundlagenvertrag überein, und es ist einfach nicht zutreffend, wenn Sie, Herr Kollege Vogel, jetzt rückblickend sagen, die SPD habe dies veranlaßt und habe allein mit ihrer Politik zu den unbezweifelbaren Erfolgen in der humanitären Situation zwischen den beiden deutschen Staaten geführt. Geführt hat dazu die Kontinuität der Deutschlandpolitik auch in den abgelaufenen Jahren, und an dieser Kontinuität werden wir auch für die Zukunft festhalten.

(Beifall bei der FDP)

Das ist die entscheidende Frage, und es ist auch eine entscheidende Frage in bezug auf manche der Behauptungen, die Sie in anderen Zusammenhängen aufgestellt haben.
Ich habe kürzlich mit großem Interesse ein Fernsehinterview des Kollegen Bahr verfolgt, in dem er einige sehr amüsante Bemerkungen machte. Ich will hier nur eine einzige zitieren: „Wir dürfen nicht auf falsche Palmen klettern" — so sagte Herr Bahr — „um nachher, nach einigen Jahren, wieder runter zu müssen. Das ist das Selbstverständlichste der Welt".
Herr Kollege Vogel, nach der Rede, die Sie hier heute morgen gehalten haben, befürchte ich, daß Sie immer noch auf dem Weg zu falschen Palmen sind



Ronneburger
und daß Sie sich dort möglicherweise noch einige Jahre aufhalten werden. Das ist keine erfreuliche Aussicht für ein Parlament, das im Grunde genommen auf die Zusammenarbeit angewiesen ist; eine Zusammenarbeit, zu der Sie zwar am Ende Ihrer Ausführungen die Bereitschaft erklärt haben,

(Dr. Vogel [SPD]: Konkret, Herr Ronneburger!)

eine Zusammenarbeit, die aber in dem gesamten Text Ihrer Rede bis zu diesem Moment überhaupt nicht vorkam.

(Beifall bei der FDP — Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Schlecht zugehört!)

— Nein, nein, sehr gut zugehört.

(Dr. Vogel [SPD]: Nennen Sie doch konkret eine Palme!)

— Herr Kollege Vogel, wenn Sie denn auf der Palme sitzen, bin ich gern bereit, gelegentlich vorbeizukommen und Ihnen zuzuwinken, damit es nicht zu langweilig wird.

(Beifall bei der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Werden Sie doch mal konkret!)

— Herr Kollege Vogel, ich werde schon noch konkret; seien Sie ganz unbesorgt.
Herr Kollege Vogel, Sie haben gesagt, Sie würden dieser Koalition Tag für Tag, Woche für Woche und Monat für Monat keine Ruhe lassen. Dazu muß ich sagen: Da haben Sie etwas vergessen; Jahr für Jahr hätte noch dazugehört.

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ich will in einer parlamentarischen Demokratie gar
nicht sagen: Legislaturperiode für Legislaturperiode,

(Erneute Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU)

aber „Jahr für Jahr" hätte schon gut gepaßt.

(Dr. Vogel [SPD]: Warum nicht „Jahrhundert für Jahrhundert" ? Warum so bescheiden?)

— Nein, nein, übertreiben Sie doch bitte nicht, verehrter Herr Kollege!

(Heiterkeit)

So weit gehen nicht einmal die kühnsten Erwartungen, wie Sie sie jetzt aussprechen.
Herr Kollege Vogel, ich möchte Ihnen an einigen Beispielen deutlich machen, was uns in der Beurteilung der gegenwärtigen Situation voneinander unterscheidet. Sie haben zu Recht das drängende Problem der Arbeitslosigkeit angesprochen. Als Mitglied der FDP-Fraktion muß ich Ihnen hier jetzt einmal mit aller Deutlichkeit sagen: Uns unterscheidet die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen und möglicherweise auch Fehlentscheidungen nachträglich zuzugeben. Ich erinnere Sie an die letzten beiden Jahre der sozialliberalen Koalition. Wir hatten damals in gemeinsamer Sorge um das Ansteigen der Arbeitslosigkeit 17 staatliche Programme aufgelegt und nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler dafür 72 Milliarden DM aufgewandt.
Wir haben in diesen beiden letzten Jahren nicht verhindern können, Herr Kollege Vogel, daß 1981 die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 41 % und 1982 noch einmal um 43 % stieg. Das bedeutete in diesen beiden Jahren nahezu eine Verdoppelung der Arbeitslosigkeit.

(Abg. Frau Matthäus-Maier [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Wenn Sie einen Augenblick gestatten, daß ich meinen Gedankengang zu Ende führe, Frau Matthäus.
Wir haben das nicht verhindern können. Wir haben daraus in der FDP-Fraktion, in der Koalition die Schlußfolgerung gezogen, daß nicht der staatliche, mit Krediten finanzierte Auftrag die wahre Möglichkeit ist, um langfristig Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, sondern daß es sich um die Rahmenbedingungen in der Wirtschaft handelt, welche die Voraussetzungen dafür bieten, daß produktive und auch wirklich langfristig gesicherte Arbeitsplätze entstehen und damit die Situation verbessert wird.

(Beifall bei der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bitte, Frau MatthäusMaier, zu einer Zwischenfrage.