Rede:
ID1023907900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 381
    1. der: 29
    2. und: 17
    3. in: 17
    4. die: 15
    5. ist: 15
    6. Die: 12
    7. des: 9
    8. von: 8
    9. im: 8
    10. den: 7
    11. Mittelstand: 7
    12. er: 6
    13. auch: 6
    14. für: 6
    15. nicht: 6
    16. eine: 6
    17. Mittelstand.: 5
    18. sind: 5
    19. das: 5
    20. Millionen: 4
    21. diese: 4
    22. selbständigen: 4
    23. —: 4
    24. noch: 4
    25. mehr: 4
    26. Bundesregierung: 4
    27. über: 3
    28. Mittelstandspolitik: 3
    29. dem: 3
    30. Wirtschaft: 3
    31. Er: 3
    32. deutlich: 3
    33. wird: 3
    34. Der: 3
    35. Arbeitsplätze: 3
    36. 000: 3
    37. dann: 3
    38. hat: 3
    39. ein: 3
    40. Aktive: 3
    41. zu: 3
    42. Wenn: 2
    43. 17: 2
    44. als: 2
    45. Selbständige: 2
    46. freien: 2
    47. mit: 2
    48. nur: 2
    49. sondern: 2
    50. Mittelstandes: 2
    51. Politik: 2
    52. steht: 2
    53. an: 2
    54. zahlt: 2
    55. zur: 2
    56. Mitarbeiter.: 2
    57. Antwort: 2
    58. 1981: 2
    59. Unternehmen: 2
    60. es: 2
    61. beste: 2
    62. kleinen: 2
    63. Das: 2
    64. Umkehr: 2
    65. um: 2
    66. kommt: 2
    67. Zwischenzeit: 2
    68. %: 2
    69. durch: 2
    70. auf: 2
    71. positive: 2
    72. uns: 2
    73. mittelstandspolitischen: 2
    74. vom: 2
    75. Markt: 2
    76. Frau: 1
    77. Präsidentin!: 1
    78. Deutsche: 1
    79. Bundestag: 1
    80. debattiert,: 1
    81. spricht: 1
    82. Lebens-: 1
    83. Arbeitsbedingungen: 1
    84. mindestens: 1
    85. Menschen.: 1
    86. Knapp: 1
    87. 2: 1
    88. Mitbürger: 1
    89. arbeiten: 1
    90. Handel,: 1
    91. Handwerk,: 1
    92. Dienstleistungen: 1
    93. Berufen.: 1
    94. Sie: 1
    95. beschäftigen: 1
    96. 15: 1
    97. Arbeitnehmer.: 1
    98. Schlafender: 1
    99. wirtschaftlicher: 1
    100. Riese: 1
    101. Menschen: 1
    102. verdienen: 1
    103. also: 1
    104. ihren: 1
    105. Lebensunterhalt: 1
    106. Nicht: 1
    107. beeindruckende: 1
    108. Zahl,: 1
    109. Beitrag: 1
    110. Staat,: 1
    111. Gesellschaft: 1
    112. machen: 1
    113. Debatte: 1
    114. Große: 1
    115. Anfrage: 1
    116. unverzichtbar,: 1
    117. j: 1
    118. a,: 1
    119. notwendig.Der: 1
    120. Arbeitsplatzbeschaffer: 1
    121. Nummer: 1
    122. 1.: 1
    123. Träger: 1
    124. beruflichen: 1
    125. Bildung,: 1
    126. größte: 1
    127. Steuerzahler,: 1
    128. Hauptinvestor,: 1
    129. Ideengeber: 1
    130. Motor: 1
    131. technischen: 1
    132. Fortschritts.: 1
    133. Bedeutung: 1
    134. einem: 1
    135. krassen: 1
    136. Mißverhältnis: 1
    137. hierzu.: 1
    138. In: 1
    139. Parlamenten: 1
    140. unterrepräsentiert,: 1
    141. Administration: 1
    142. vertreten,: 1
    143. Tarifvereinbarungen: 1
    144. beteiligt,: 1
    145. ihnen: 1
    146. betroffen.: 1
    147. Andere: 1
    148. gesellschaftliche: 1
    149. Gruppen: 1
    150. Meister: 1
    151. beim: 1
    152. Formulieren: 1
    153. Durchsetzen: 1
    154. ihrer: 1
    155. neuen: 1
    156. Ansprüche.: 1
    157. schafft,: 1
    158. schweigt.Der: 1
    159. arbeitet: 1
    160. Schnitt: 1
    161. 56: 1
    162. Stunden: 1
    163. Woche.: 1
    164. einen: 1
    165. Gesamtnettobeitrag: 1
    166. 75%: 1
    167. Staatsfinanzierung.: 1
    168. hält: 1
    169. bereits: 1
    170. geworden: 1
    171. Krisenzeiten: 1
    172. seine: 1
    173. Auf: 1
    174. zusätzliche: 1
    175. Belastungen: 1
    176. außen: 1
    177. reagiert: 1
    178. er,: 1
    179. indem: 1
    180. schafft: 1
    181. zahlt.: 1
    182. weist: 1
    183. nach:: 1
    184. sicheren: 1
    185. Neue: 1
    186. entstehen: 1
    187. vorwiegend: 1
    188. Mittelstand,: 1
    189. während: 1
    190. Großunternehmen: 1
    191. Summe: 1
    192. abbauen.: 1
    193. Im: 1
    194. Krisenjahr: 1
    195. entließen: 1
    196. 20: 1
    197. größten: 1
    198. Industrieunternehmen: 1
    199. allein: 1
    200. 46: 1
    201. eines: 1
    202. dieser: 1
    203. allen: 1
    204. Zeitungen: 1
    205. heute: 1
    206. 1: 1
    207. Mitarbeiter: 1
    208. zurückholt,: 1
    209. spektakuläre: 1
    210. Aktion.Fazit:: 1
    211. Wirtschaftspolitik,: 1
    212. Arbeitsmarktpolitik: 1
    213. Politik,: 1
    214. sich: 1
    215. mittleren: 1
    216. Betrieben: 1
    217. orientiert.Die: 1
    218. politischen: 1
    219. wirtschaftlichen: 1
    220. Rahmenbedingungen: 1
    221. wieder: 1
    222. positiv.: 1
    223. Herr: 1
    224. Rapp: 1
    225. hier: 1
    226. vorgetragen.: 1
    227. breiten: 1
    228. Negativtrends: 1
    229. sämtlicher: 1
    230. Konjunkturdaten: 1
    231. Klima: 1
    232. erheblich: 1
    233. verbessert.: 1
    234. reale: 1
    235. Zunahme: 1
    236. Zahl: 1
    237. Selbständigen: 1
    238. 100: 1
    239. beeindruckender: 1
    240. Beleg: 1
    241. dafür.: 1
    242. zunächst: 1
    243. exportierenden: 1
    244. Industrie: 1
    245. getragene: 1
    246. Aufschwung: 1
    247. Auftragsbuch: 1
    248. Handwerksmeisters: 1
    249. Ladenkasse: 1
    250. Einzelhändlers: 1
    251. an.: 1
    252. Belebung: 1
    253. Inlandsnachfrage: 1
    254. 3: 1
    255. Konjunkturspritze: 1
    256. 4: 1
    257. weniger: 1
    258. Zinsen: 1
    259. bedeuten: 1
    260. 40: 1
    261. Milliarden: 1
    262. DM: 1
    263. Kostenersparnis: 1
    264. unterkapitalisierten: 1
    265. Mittelstand.Neun: 1
    266. zehn: 1
    267. Personengesellschaften,: 1
    268. Abflachung: 1
    269. progressiven: 1
    270. Einkommensteuertarifs: 1
    271. 1986/88: 1
    272. unmittelbar: 1
    273. entlastet: 1
    274. werden.Der: 1
    275. Bund: 1
    276. leistet: 1
    277. Hilfestellung: 1
    278. bei: 1
    279. Existenzgründungen,: 1
    280. fördert: 1
    281. Unternehmensberatungen,: 1
    282. Forschungs-: 1
    283. Entwicklungsprojekte: 1
    284. aktive: 1
    285. Beschäftigungspolitik.: 1
    286. setzt: 1
    287. Leistung,: 1
    288. Engagement: 1
    289. Risikobereitschaft: 1
    290. Mittelstandes.: 1
    291. Mittelstandspolitik,: 1
    292. Sozialen: 1
    293. Marktwirtschaft.Die: 1
    294. vorgelegte: 1
    295. Zwischenbilanz: 1
    296. gewerblichen: 1
    297. freiberuflichen: 1
    298. Bestandsaufnahme.: 1
    299. Voraussetzungen: 1
    300. völligen: 1
    301. Konsolidierung: 1
    302. mittelständischen: 1
    303. wurden: 1
    304. geschaffen.Über: 1
    305. Bilanz: 1
    306. hinaus: 1
    307. Katalog: 1
    308. erledigenden: 1
    309. Aufgaben.: 1
    310. Erfolge: 1
    311. wie: 1
    312. Perspektiven: 1
    313. rechtfertigen: 1
    314. Vertrauen: 1
    315. Mittelständler: 1
    316. Bundesregierung.: 1
    317. Privatisierung: 1
    318. hoheitlicher: 1
    319. öffentlicher: 1
    320. Leistungen,: 1
    321. besser: 1
    322. kostengünstiger: 1
    323. erbracht: 1
    324. werden: 1
    325. können,: 1
    326. Beweislast: 1
    327. forciert.: 1
    328. Ausweitung: 1
    329. leistungsfeindlichen: 1
    330. Gewerbesteuer: 1
    331. Berufe: 1
    332. Frage.: 1
    333. geworden.: 1
    334. Mit: 1
    335. Novellierung: 1
    336. Baunutzungs-Verordnung: 1
    337. ergreift: 1
    338. wirksame: 1
    339. Maßnahme: 1
    340. gegen: 1
    341. Verdrängung: 1
    342. Einzelhandels.In: 1
    343. nächsten: 1
    344. Legislaturperiode: 1
    345. Fülle: 1
    346. mittelstandsrelevanter: 1
    347. weiterer: 1
    348. Sachprobleme: 1
    349. lösen: 1
    350. sein.: 1
    351. Konzentrationsprozeß: 1
    352. bedarf: 1
    353. konsequenten: 1
    354. Gegensteuerung: 1
    355. Rahmen: 1
    356. ordnungspolitisch: 1
    357. vertretbarer: 1
    358. Möglichkeiten.: 1
    359. Ein: 1
    360. Monopol: 1
    361. Konzernen: 1
    362. beherrschter: 1
    363. läßt: 1
    364. keine: 1
    365. Wettbewerbschance;: 1
    366. freiheitlich: 1
    367. am: 1
    368. verlaufende: 1
    369. Prozesse: 1
    370. sicher: 1
    371. möglich.: 1
    372. Konzentration: 1
    373. Stadium: 1
    374. erreicht,: 1
    375. ausreicht,: 1
    376. Aufmerksamkeit: 1
    377. beobachten.: 1
    378. Hier: 1
    379. muß: 1
    380. gehandelt: 1
    381. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/239 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 239. Sitzung Bonn, Freitag, den 17. Oktober 1986 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 18469 C Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Brokdorf Frau Hönes GRÜNE 18453 B Austermann CDU/CSU 18454 A Duve SPD 18455 B Beckmann FDP 18456 C Dr. Wallmann, Bundesminister BMU . 18457 B Kuhbier, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg . . . 18459B, 18467 A Gerstein CDU/CSU 18461 A Heyenn SPD 18462 A Baum FDP 18462 D Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 18463 C Lennartz SPD 18464 C Uldall CDU/CSU 18465 C Schäfer (Offenburg) SPD 18467 B Schmidbauer CDU/CSU 18468 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Roth, Dr. Jens, Rapp (Göppingen), Bernrath, Daubertshäuser, Ibrügger, Dr. Klejdzinski, Kretkowski, Dr. Kübler, Müller (Schweinfurt), Oostergetelo, Pfuhl, Ranker, Stahl (Kempen), Dr. Schwenk (Stade), Frau Weyel, Wolfram (Recklinghausen), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Benachteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen — Drucksachen 10/5784, 10/6089 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Doss, Hauser (Krefeld), Wissmann, Hinsken, Landré, Dr. Unland, Pohlmann, Kraus, Hinrichs, Schulze (Berlin), Frau Will-Feld, Lenzer, Austermann, Bayha, Dr. Becker (Frankfurt), Dr. Blank, Bohlsen, Borchert, Dr. Bugl, Carstensen (Nordstrand), Dr. Czaja, Eigen, Engelsberger, Feilcke, Fellner, Funk, Frau Geiger, Dr. Götz, Haungs, Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Frau Dr. Hellwig, Herkenrath, Höffkes, Dr. Hoffacker, Frau Hoffmann (Soltau), Hornung, Dr. Hüsch, Jäger (Wangen), Jagoda, Dr. Jobst, Jung (Lörrach), Kalisch, Dr.-Ing. Kansy, Keller, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Lammert, Lattmann, Dr. Laufs, Linsmeier, Löher, Louven, Lowack, Frau Männle, Milz, Dr. Möller, Müller (Wadern), Niegel, Dr:Ing. Oldenstädt, Frau Pack, Rode (Wietzen), Dr. Rose, Rossmanith, Ruf, Sauer (Stuttgart), Sauter (Epfendorf), Sauter (Ichenhausen), Schartz (Trier), Schemken, Schmidbauer, Schreiber, Dr. Schroeder (Freiburg), Schulhoff, Schwarz, Dr. Schwörer, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Spilker, Dr. Stark, Stockhausen, Straßmeir, Strube, Susset, Frau Verhülsdonk, Graf von Waldburg-Zeil, Wilz, Wimmer (Neuss), Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Dr. Graf Lambsdorff, Bredehorn, Dr. Solms, Gattermann, Dr. Feldmann, Dr. Haussmann, Frau Seiler-Albring, Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Dr. Weng (Gerlingen), Cronenberg (Arnsberg) und der Fraktion der FDP II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 239. Sitzung. Bonn, Freitag, den 17. Oktober 1986 Lage und Perspektiven des selbständigen Mittelstandes in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/5812, 10/6090 — Roth SPD 18470A Hauser (Krefeld) CDU/CSU 18472 D Tatge GRÜNE 18476 A Grünbeck FDP 18478 A Rapp (Göppingen) SPD 18481 A Grüner, Parl. Staatssekretär BMWi . . 18483 C Doss CDU/CSU 18486 A Dr. Jens SPD 18487 D Hinsken CDU/CSU 18489 D Erste Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen und des Asylverfahrensgesetzes — Drucksache 10/6151 — Lowack CDU/CSU 18492 D Bachmaier SPD 18493 C Kleinert (Hannover) FDP 18494 B Ströbele GRÜNE 18495A Nächste Sitzung 18496 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 18497* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 239. Sitzung. Bonn, Freitag, den 17. Oktober 1986 18453 239. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 17. 10. Amling 17. 10. Frau Augustin 17. 10. Breuer 17. 10. Brunner 17. 10. Büchner (Speyer) * 17. 10. Carstensen (Nordstrand) 17. 10. Cronenberg (Arnsberg) 17. 10. Frau Dann 17. 10. Eickmeyer 17. 10. Ewen 17. 10. Dr. Faltlhauser 17. 10. Fischer (Bad Hersfeld) 17. 10. Franke (Hannover) 17. 10. Frau Fuchs (Köln) 17. 10. Dr. Geißler 17. 10. Dr. Götz 17. 10. Haase (Fürth) 17. 10. Dr. Häfele 17. 10. Handlos 17. 10. Hanz (Dahlen) 17. 10. Frau Dr. Hartenstein 17. 10. Hauff 17. 10. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 17. 10. Helmrich 17. 10. Hettling 17. 10. Höpfinger 17. 10. Ibrügger 17. 10. Jansen 17. 10. Jaunich 17. 10. Jung (Düsseldorf) 17. 10. Junghans 17. 10. Kiechle 17. 10. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klein (Dieburg) 17. 10. Dr. Köhler (Duisburg) 17. 10. Dr. Kreile 17. 10. Kroll-Schlüter 17. 10. Linsmeier 17. 10. Dr. Müller * 17. 10. Müller (Wadern) 17. 10. Nagel 17. 10. Nelle 17. 10. Niegel 17. 10. Reuschenbach 17. 10. Sander 17. 10. Schartz (Trier) 17. 10. Dr. Scheer ** 17. 10. Schlatter 17. 10. Schmidt (Hamburg) 17. 10. Schröer (Mülheim) 17. 10. Freiherr von Schorlemer 17. 10. Schulte (Menden) 17. 10. Schulte (Unna) 17. 10. Dr. Solms 17. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 17. 10. Stobbe 17. 10. Stücklen 17. 10. Frau Dr. Timm 17. 10. Dr. Voss 17. 10. Dr. Waigel 17. 10. Werner (Ulm) 17. 10. Wiefel 17. 10. Frau Dr. Wisniewski 17. 10. Frau Will-Feld 17. 10. Wissmann 17. 10. Frau Zeitler 17. 10. Dr. Zimmermann 17. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Doss.


Rede von Dr. Hansjürgen Doss
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Wenn der Deutsche Bundestag über Mittelstandspolitik debattiert, spricht er über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von mindestens 17 Millionen Menschen. Knapp 2 Millionen Mitbürger arbeiten als Selbständige in Handel, Handwerk, in Dienstleistungen und in den freien Berufen. Sie beschäftigen 15 Millionen Arbeitnehmer. Schlafender wirtschaftlicher Riese Mittelstand. 17 Millionen Menschen verdienen also ihren Lebensunterhalt im und mit dem Mittelstand. Nicht nur diese beeindruckende Zahl, sondern auch der Beitrag des selbständigen Mittelstandes für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft machen diese Debatte und auch die Große Anfrage unverzichtbar, j a, notwendig.
Der Mittelstand ist Arbeitsplatzbeschaffer Nummer 1. Er ist Träger der beruflichen Bildung, der größte Steuerzahler, Hauptinvestor, Ideengeber und Motor des technischen Fortschritts. Die Bedeutung des Mittelstandes in der Politik steht in einem krassen Mißverhältnis hierzu. In den Parlamenten ist er deutlich unterrepräsentiert, in der Administration ist er nicht vertreten, er ist an Tarifvereinbarungen nicht beteiligt, sondern er wird von ihnen nur betroffen. Andere gesellschaftliche Gruppen sind Meister beim Formulieren und Durchsetzen ihrer neuen Ansprüche. Der Mittelstand schafft, zahlt und schweigt.
Der Selbständige arbeitet im Schnitt 56 Stunden in der Woche. Er zahlt einen Gesamtnettobeitrag von über 75% zur Staatsfinanzierung. Er hält auch — das ist bereits deutlich geworden — in Krisenzeiten seine Mitarbeiter. Auf zusätzliche Belastungen von außen reagiert er, indem er noch mehr schafft und noch mehr zahlt. Die Antwort der Bundesregierung weist nach: Die sicheren Arbeitsplätze sind im Mittelstand. Neue Arbeitsplätze entstehen vorwiegend im Mittelstand, während Großunternehmen in der Summe Arbeitsplätze im Mittelstand abbauen. Im Krisenjahr 1981 entließen die 20 größten Industrieunternehmen allein 46 000 Mitarbeiter. Wenn eines dieser Unternehmen — dann steht es in allen Zeitungen — heute 1 000 Mitarbeiter zurückholt, dann ist das eine spektakuläre Aktion.
Fazit: Die beste Wirtschaftspolitik, die beste Arbeitsmarktpolitik ist eine Politik, die sich an den kleinen und mittleren Betrieben orientiert.
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind wieder positiv. Das hat auch Herr Rapp hier vorgetragen. Die Umkehr des breiten Negativtrends sämtlicher Konjunkturdaten hat das Klima für den selbständigen Mittelstand erheblich verbessert. Die reale Zunahme der Zahl der Selbständigen um 100 000 ist ein beeindruckender Beleg dafür. Der zunächst noch von der exportierenden Industrie getragene Aufschwung kommt in der Zwischenzeit im Auftragsbuch des Handwerksmeisters und in der Ladenkasse des Einzelhändlers an. Die Belebung der Inlandsnachfrage um 3 % ist eine Konjunkturspritze für den Mittelstand. 4 % weniger Zinsen als 1981 bedeuten 40 Milliarden DM Kostenersparnis für den unterkapitalisierten Mittelstand.
Neun von zehn Unternehmen sind Personengesellschaften, die durch die Abflachung des progressiven Einkommensteuertarifs 1986/88 unmittelbar entlastet werden.
Der Bund leistet Hilfestellung bei Existenzgründungen, fördert Unternehmensberatungen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Mittelstand. Aktive Mittelstandspolitik ist aktive Beschäftigungspolitik. Aktive Mittelstandspolitik setzt auf Leistung, Engagement und Risikobereitschaft des selbständigen Mittelstandes. Aktive Mittelstandspolitik, das ist die Politik der Sozialen Marktwirtschaft.
Die von der Bundesregierung vorgelegte Zwischenbilanz ist eine für den gewerblichen und freiberuflichen Mittelstand positive Bestandsaufnahme. Die Voraussetzungen zur völligen Konsolidierung der mittelständischen Wirtschaft wurden von uns geschaffen.
Über diese positive Bilanz hinaus ist die Antwort der Bundesregierung auch ein Katalog der noch zu erledigenden mittelstandspolitischen Aufgaben. Die mittelstandspolitischen Erfolge wie auch die Perspektiven rechtfertigen das Vertrauen der Mittelständler in diese Bundesregierung. Die Privatisierung nicht hoheitlicher öffentlicher Leistungen, die vom selbständigen Mittelstand besser und kostengünstiger erbracht werden können, wird durch die Umkehr der Beweislast forciert. Die Ausweitung der leistungsfeindlichen Gewerbesteuer auf die freien Berufe kommt für uns nicht in Frage. Das ist deutlich geworden. Mit der Novellierung der Baunutzungs-Verordnung ergreift die Bundesregierung eine wirksame Maßnahme gegen die Verdrängung des kleinen Einzelhandels.
In der nächsten Legislaturperiode wird eine Fülle mittelstandsrelevanter weiterer Sachprobleme zu lösen sein. Der Konzentrationsprozeß in der Wirtschaft bedarf der konsequenten Gegensteuerung im Rahmen ordnungspolitisch vertretbarer Möglichkeiten. Ein vom Monopol und Konzernen beherrschter Markt läßt dem Mittelstand keine Wettbewerbschance; freiheitlich am Markt verlaufende Prozesse sind dann sicher nicht mehr möglich. Die Konzentration hat in der Zwischenzeit ein Stadium erreicht, in dem es nicht mehr ausreicht, mit Aufmerksamkeit zu beobachten. Hier muß gehandelt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Abgeordneter Herr Roth, bitte.