Rede:
ID1023907300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10239

  • date_rangeDatum: 17. Oktober 1986

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 11:48 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000738

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Grüner, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1

  • subjectLänge: 649 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 384
    1. der: 30
    2. und: 21
    3. die: 17
    4. in: 10
    5. von: 9
    6. Unternehmen: 9
    7. im: 8
    8. für: 8
    9. bis: 7
    10. um: 7
    11. den: 6
    12. ist: 6
    13. kleinen: 6
    14. Die: 5
    15. eine: 5
    16. das: 5
    17. bei: 5
    18. mittleren: 5
    19. Beschäftigung: 5
    20. zur: 4
    21. zu: 4
    22. —: 4
    23. mit: 4
    24. einem: 4
    25. auch: 4
    26. daß: 4
    27. Mittelstand: 4
    28. an: 4
    29. hat: 4
    30. nicht: 4
    31. auf: 3
    32. Teil: 3
    33. Volkswirtschaft: 3
    34. des: 3
    35. dem: 3
    36. aller: 3
    37. Arbeitnehmern: 3
    38. Ich: 3
    39. unserer: 3
    40. Der: 3
    41. einen: 3
    42. Schaffung: 3
    43. mehr: 3
    44. Bedeutung: 3
    45. sich: 3
    46. Zeitraum: 3
    47. %: 3
    48. sehr: 2
    49. Mittelstandspolitik: 2
    50. Debatte: 2
    51. rund: 2
    52. Drittel: 2
    53. sind: 2
    54. 500: 2
    55. Beschäftigten: 2
    56. kann: 2
    57. 50: 2
    58. deutlich: 2
    59. Wirtschaft: 2
    60. sondern: 2
    61. Zeit: 2
    62. Beitrag: 2
    63. Erreichung: 2
    64. Erwerbstätigen: 2
    65. keine: 2
    66. Arbeitsplätze: 2
    67. freien: 2
    68. worden: 2
    69. Beschäftigungszuwachs: 2
    70. überproportional: 2
    71. sowie: 2
    72. Selbständiger: 2
    73. Untersuchung: 2
    74. hatte: 2
    75. 1978: 2
    76. 1984: 2
    77. Bei: 2
    78. gleichen: 2
    79. großen: 2
    80. was: 2
    81. unsere: 2
    82. hat,: 2
    83. aber: 2
    84. Aufschwung: 2
    85. stehen: 2
    86. zum: 2
    87. ein: 2
    88. Wirtschaftspolitik: 2
    89. wirtschaftlichen: 2
    90. ihre: 2
    91. Frau: 1
    92. Präsidentin!: 1
    93. Meine: 1
    94. verehrten: 1
    95. Damen,: 1
    96. meine: 1
    97. Herren!: 1
    98. Antworten: 1
    99. beiden: 1
    100. Großen: 1
    101. Anfragen: 1
    102. heutige: 1
    103. bieten: 1
    104. gute: 1
    105. Gelegenheit,: 1
    106. jenen: 1
    107. rechte: 1
    108. Licht: 1
    109. rücken,: 1
    110. Hälfte: 1
    111. Sozialprodukts: 1
    112. Bundesrepublik: 1
    113. Deutschland: 1
    114. produziert,: 1
    115. zwei: 1
    116. Arbeitnehmer: 1
    117. beschäftigt: 1
    118. ich: 1
    119. spreche: 1
    120. jetzt: 1
    121. vier: 1
    122. Fünftel: 1
    123. Lehrstellen: 1
    124. bereitgestellt: 1
    125. werden.: 1
    126. Man: 1
    127. hinzufügen:: 1
    128. Zwei: 1
    129. Lehrlinge: 1
    130. werden: 1
    131. Betrieben: 1
    132. beschäftigt.: 1
    133. glaube,: 1
    134. diese: 1
    135. Zahlen: 1
    136. machen,: 1
    137. selbständige,: 1
    138. gewerbliche: 1
    139. freiberufliche: 1
    140. kein: 1
    141. Anhängsel: 1
    142. ist,: 1
    143. Rückgrat: 1
    144. darstellt.\n: 1
    145. leistet: 1
    146. besonders: 1
    147. wichtig: 1
    148. unübersehbaren: 1
    149. aktiven: 1
    150. derzeit: 1
    151. wichtigsten: 1
    152. Ziels: 1
    153. Wirtschaftspolitik,: 1
    154. nämlich: 1
    155. Arbeitsplätzen.: 1
    156. Es: 1
    157. Wende: 1
    158. Beschäftigungsfront: 1
    159. erreicht: 1
    160. worden.: 1
    161. daran: 1
    162. entscheidenden: 1
    163. Anteil.: 1
    164. Zahl: 1
    165. seit: 1
    166. Tiefpunkt: 1
    167. Herbst: 1
    168. 1983: 1
    169. August: 1
    170. 1986: 1
    171. 560: 1
    172. 000: 1
    173. zugenommen.: 1
    174. Wir: 1
    175. haben: 1
    176. zwar: 1
    177. Statistik: 1
    178. darüber,: 1
    179. wie: 1
    180. viele: 1
    181. selbständigen: 1
    182. Berufen: 1
    183. geschaffen: 1
    184. sind;: 1
    185. wissenschaftliche: 1
    186. Untersuchungen: 1
    187. lassen: 1
    188. jedoch: 1
    189. Schluß: 1
    190. zu,: 1
    191. sie: 1
    192. am: 1
    193. beteiligt: 1
    194. waren.: 1
    195. halte: 1
    196. ganz: 1
    197. entscheidend,: 1
    198. dies: 1
    199. politischen: 1
    200. draußen: 1
    201. Lande: 1
    202. deutlicher: 1
    203. gesehen: 1
    204. wird,: 1
    205. als: 1
    206. bisher: 1
    207. Fall: 1
    208. ist.\n: 1
    209. Parl.: 1
    210. Staatssekretär: 1
    211. GrünerDie: 1
    212. überragende: 1
    213. kleiner: 1
    214. mittlerer: 1
    215. zusätzlicher: 1
    216. zeigt: 1
    217. kürzlich: 1
    218. vorgelegte: 1
    219. Kreditanstalt: 1
    220. Wiederaufbau.: 1
    221. Nach: 1
    222. dieser: 1
    223. Beschäftigtenzahl: 1
    224. 49: 1
    225. 34: 1
    226. erhöht,: 1
    227. obwohl: 1
    228. kritische: 1
    229. war.: 1
    230. 499: 1
    231. nahm: 1
    232. 10: 1
    233. zu.: 1
    234. Demgegenüber: 1
    235. 13: 1
    236. abgenommen,: 1
    237. nichts: 1
    238. Großunternehmen: 1
    239. engen: 1
    240. Verflechtung,: 1
    241. Herr: 1
    242. Grünbeck: 1
    243. recht: 1
    244. herausgestellt: 1
    245. ändert,: 1
    246. macht,: 1
    247. wo: 1
    248. offenbar: 1
    249. erzielt: 1
    250. ist.Diese: 1
    251. herausragende: 1
    252. Unternehmen,: 1
    253. Handwerker: 1
    254. anderer: 1
    255. Berufe: 1
    256. rechtfertigt: 1
    257. Bundesregierung: 1
    258. verfolgte: 1
    259. Politik: 1
    260. Mittelstand.: 1
    261. Trotz: 1
    262. mangelnden: 1
    263. statistischen: 1
    264. Basis: 1
    265. aus: 1
    266. diesen: 1
    267. Untersuchungsergebnissen: 1
    268. Tendenz: 1
    269. festgehalten: 1
    270. werden:: 1
    271. wird: 1
    272. getragen.: 1
    273. zusätzlichen: 1
    274. Arbeitsplätzen: 1
    275. vorderster: 1
    276. Linie.: 1
    277. Dynamik: 1
    278. solide: 1
    279. mittelständische: 1
    280. Grundlage.: 1
    281. Wenn: 1
    282. seinen: 1
    283. Part: 1
    284. voll: 1
    285. spielt: 1
    286. Anstieg: 1
    287. beiträgt,: 1
    288. so: 1
    289. Ergebnis: 1
    290. Mittelstandspolitik,: 1
    291. dazu: 1
    292. geleistet: 1
    293. nicht.Die: 1
    294. Erfolge: 1
    295. spiegeln: 1
    296. nur: 1
    297. erfreulichen: 1
    298. Arbeitsplatzeffekten,: 1
    299. also: 1
    300. gesamtwirtschaftlichen: 1
    301. Skala,: 1
    302. wider.: 1
    303. Dahinter: 1
    304. mich: 1
    305. konkrete: 1
    306. individuelle: 1
    307. Chancen: 1
    308. vielen: 1
    309. unbekannten: 1
    310. Selbständigen.: 1
    311. Vergessen: 1
    312. wir: 1
    313. nicht:: 1
    314. letztendlich: 1
    315. bestimmte: 1
    316. Wachstumsraten: 1
    317. Ziel.: 1
    318. Sie: 1
    319. aufgerufen,: 1
    320. einzelnen: 1
    321. Menschen: 1
    322. günstige: 1
    323. Bedingungen: 1
    324. ihrer: 1
    325. persönlichen: 1
    326. Ziele: 1
    327. geben.: 1
    328. denke: 1
    329. gerade: 1
    330. kleinsten: 1
    331. Unternehmer,: 1
    332. Vertauen: 1
    333. Wirtschaftsordnung: 1
    334. Leistungsfähigkeit: 1
    335. ihr: 1
    336. mühsam: 1
    337. erspartes: 1
    338. Vermögen: 1
    339. einsetzen,: 1
    340. Existenz: 1
    341. sichern.: 1
    342. Für: 1
    343. kleinste: 1
    344. kleine: 1
    345. geht: 1
    346. es: 1
    347. oft: 1
    348. Ertragsprozente,: 1
    349. Erträge: 1
    350. überhaupt.: 1
    351. Risiken,: 1
    352. ihnen: 1
    353. übernommen: 1
    354. werden,: 1
    355. vielfach: 1
    356. zugleich: 1
    357. persönliche: 1
    358. existenzielle: 1
    359. Risiken.: 1
    360. Dieser: 1
    361. Mittelstands: 1
    362. behauptet: 1
    363. Konkurrenzkampf: 1
    364. durch: 1
    365. weit: 1
    366. über: 1
    367. Durchschnitt: 1
    368. hinausgehendes: 1
    369. Engagement.: 1
    370. Das: 1
    371. selten: 1
    372. einzig: 1
    373. mögliche: 1
    374. Form: 1
    375. Anpassung: 1
    376. Sicherung: 1
    377. seiner: 1
    378. Existenz.: 1
    379. Sein: 1
    380. unternehmerisches: 1
    381. Schicksal: 1
    382. Wirtschaftspresse: 1
    383. Meldungen: 1
    384. wert.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/239 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 239. Sitzung Bonn, Freitag, den 17. Oktober 1986 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 18469 C Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Brokdorf Frau Hönes GRÜNE 18453 B Austermann CDU/CSU 18454 A Duve SPD 18455 B Beckmann FDP 18456 C Dr. Wallmann, Bundesminister BMU . 18457 B Kuhbier, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg . . . 18459B, 18467 A Gerstein CDU/CSU 18461 A Heyenn SPD 18462 A Baum FDP 18462 D Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 18463 C Lennartz SPD 18464 C Uldall CDU/CSU 18465 C Schäfer (Offenburg) SPD 18467 B Schmidbauer CDU/CSU 18468 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Roth, Dr. Jens, Rapp (Göppingen), Bernrath, Daubertshäuser, Ibrügger, Dr. Klejdzinski, Kretkowski, Dr. Kübler, Müller (Schweinfurt), Oostergetelo, Pfuhl, Ranker, Stahl (Kempen), Dr. Schwenk (Stade), Frau Weyel, Wolfram (Recklinghausen), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Benachteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen — Drucksachen 10/5784, 10/6089 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Doss, Hauser (Krefeld), Wissmann, Hinsken, Landré, Dr. Unland, Pohlmann, Kraus, Hinrichs, Schulze (Berlin), Frau Will-Feld, Lenzer, Austermann, Bayha, Dr. Becker (Frankfurt), Dr. Blank, Bohlsen, Borchert, Dr. Bugl, Carstensen (Nordstrand), Dr. Czaja, Eigen, Engelsberger, Feilcke, Fellner, Funk, Frau Geiger, Dr. Götz, Haungs, Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Frau Dr. Hellwig, Herkenrath, Höffkes, Dr. Hoffacker, Frau Hoffmann (Soltau), Hornung, Dr. Hüsch, Jäger (Wangen), Jagoda, Dr. Jobst, Jung (Lörrach), Kalisch, Dr.-Ing. Kansy, Keller, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Lammert, Lattmann, Dr. Laufs, Linsmeier, Löher, Louven, Lowack, Frau Männle, Milz, Dr. Möller, Müller (Wadern), Niegel, Dr:Ing. Oldenstädt, Frau Pack, Rode (Wietzen), Dr. Rose, Rossmanith, Ruf, Sauer (Stuttgart), Sauter (Epfendorf), Sauter (Ichenhausen), Schartz (Trier), Schemken, Schmidbauer, Schreiber, Dr. Schroeder (Freiburg), Schulhoff, Schwarz, Dr. Schwörer, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Spilker, Dr. Stark, Stockhausen, Straßmeir, Strube, Susset, Frau Verhülsdonk, Graf von Waldburg-Zeil, Wilz, Wimmer (Neuss), Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Dr. Graf Lambsdorff, Bredehorn, Dr. Solms, Gattermann, Dr. Feldmann, Dr. Haussmann, Frau Seiler-Albring, Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Dr. Weng (Gerlingen), Cronenberg (Arnsberg) und der Fraktion der FDP II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 239. Sitzung. Bonn, Freitag, den 17. Oktober 1986 Lage und Perspektiven des selbständigen Mittelstandes in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/5812, 10/6090 — Roth SPD 18470A Hauser (Krefeld) CDU/CSU 18472 D Tatge GRÜNE 18476 A Grünbeck FDP 18478 A Rapp (Göppingen) SPD 18481 A Grüner, Parl. Staatssekretär BMWi . . 18483 C Doss CDU/CSU 18486 A Dr. Jens SPD 18487 D Hinsken CDU/CSU 18489 D Erste Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen und des Asylverfahrensgesetzes — Drucksache 10/6151 — Lowack CDU/CSU 18492 D Bachmaier SPD 18493 C Kleinert (Hannover) FDP 18494 B Ströbele GRÜNE 18495A Nächste Sitzung 18496 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 18497* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 239. Sitzung. Bonn, Freitag, den 17. Oktober 1986 18453 239. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 17. 10. Amling 17. 10. Frau Augustin 17. 10. Breuer 17. 10. Brunner 17. 10. Büchner (Speyer) * 17. 10. Carstensen (Nordstrand) 17. 10. Cronenberg (Arnsberg) 17. 10. Frau Dann 17. 10. Eickmeyer 17. 10. Ewen 17. 10. Dr. Faltlhauser 17. 10. Fischer (Bad Hersfeld) 17. 10. Franke (Hannover) 17. 10. Frau Fuchs (Köln) 17. 10. Dr. Geißler 17. 10. Dr. Götz 17. 10. Haase (Fürth) 17. 10. Dr. Häfele 17. 10. Handlos 17. 10. Hanz (Dahlen) 17. 10. Frau Dr. Hartenstein 17. 10. Hauff 17. 10. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 17. 10. Helmrich 17. 10. Hettling 17. 10. Höpfinger 17. 10. Ibrügger 17. 10. Jansen 17. 10. Jaunich 17. 10. Jung (Düsseldorf) 17. 10. Junghans 17. 10. Kiechle 17. 10. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klein (Dieburg) 17. 10. Dr. Köhler (Duisburg) 17. 10. Dr. Kreile 17. 10. Kroll-Schlüter 17. 10. Linsmeier 17. 10. Dr. Müller * 17. 10. Müller (Wadern) 17. 10. Nagel 17. 10. Nelle 17. 10. Niegel 17. 10. Reuschenbach 17. 10. Sander 17. 10. Schartz (Trier) 17. 10. Dr. Scheer ** 17. 10. Schlatter 17. 10. Schmidt (Hamburg) 17. 10. Schröer (Mülheim) 17. 10. Freiherr von Schorlemer 17. 10. Schulte (Menden) 17. 10. Schulte (Unna) 17. 10. Dr. Solms 17. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 17. 10. Stobbe 17. 10. Stücklen 17. 10. Frau Dr. Timm 17. 10. Dr. Voss 17. 10. Dr. Waigel 17. 10. Werner (Ulm) 17. 10. Wiefel 17. 10. Frau Dr. Wisniewski 17. 10. Frau Will-Feld 17. 10. Wissmann 17. 10. Frau Zeitler 17. 10. Dr. Zimmermann 17. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär Grüner.


Rede von Martin Grüner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Die Antworten auf die beiden Großen Anfragen zur Mittelstandspolitik und die heutige Debatte bieten eine gute Gelegenheit, jenen Teil der Volkswirtschaft in das rechte Licht zu rücken, der die Hälfte des Sozialprodukts in der Bundesrepublik Deutschland produziert, in dem rund zwei Drittel aller Arbeitnehmer beschäftigt sind — ich spreche jetzt von den Unternehmen mit einem bis 500 Beschäftigten — und bei dem vier Fünftel aller Lehrstellen bereitgestellt werden. Man kann auch hinzufügen: Zwei Drittel aller Lehrlinge werden in Betrieben mit einem bis 50 Arbeitnehmern beschäftigt. Ich glaube, daß diese Zahlen deutlich machen, daß der selbständige, gewerbliche und freiberufliche Mittelstand kein Anhängsel der Wirtschaft ist, sondern das Rückgrat unserer Wirtschaft darstellt.

(Beifall des Abg. Neuhausen [FDP])

Der Mittelstand leistet — und das ist in unserer Zeit besonders wichtig — einen unübersehbaren aktiven Beitrag zur Erreichung des derzeit wichtigsten Ziels der Wirtschaftspolitik, nämlich der Schaffung von mehr Arbeitsplätzen. Es ist eine Wende an der Beschäftigungsfront erreicht worden. Der Mittelstand hat daran einen entscheidenden Anteil. Die Zahl der Erwerbstätigen hat seit dem Tiefpunkt im Herbst 1983 bis August 1986 um rund 560 000 zugenommen. Wir haben zwar keine Statistik darüber, wie viele Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen und bei den selbständigen und freien Berufen geschaffen worden sind; wissenschaftliche Untersuchungen lassen jedoch den Schluß zu, daß sie am Beschäftigungszuwachs überproportional beteiligt waren. Ich halte für ganz entscheidend, daß dies in der politischen Debatte auch draußen im Lande deutlicher gesehen wird, als das bisher der Fall ist.



Parl. Staatssekretär Grüner
Die überragende Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Selbständiger bei der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze zeigt eine kürzlich vorgelegte Untersuchung der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Nach dieser Untersuchung hatte sich die Beschäftigtenzahl im Zeitraum 1978 bis 1984 bei kleinen Unternehmen von einem bis 49 Beschäftigten um 34 % erhöht, obwohl 1978 bis 1984 eine sehr kritische Zeit für die Beschäftigung war. Bei mittleren Unternehmen von 50 bis 499 Arbeitnehmern nahm die Beschäftigung im gleichen Zeitraum um 10 % zu. Demgegenüber hatte die Beschäftigung bei großen Unternehmen mit 500 und mehr Erwerbstätigen im gleichen Zeitraum um 13 % abgenommen, was nichts an der Bedeutung der Großunternehmen für unsere Volkswirtschaft und an der engen Verflechtung, die Herr Grünbeck mit recht herausgestellt hat, ändert, was aber deutlich macht, wo der Beschäftigungszuwachs offenbar erzielt worden ist.
Diese herausragende Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen, der Handwerker und anderer Selbständiger sowie der freien Berufe für die Beschäftigung rechtfertigt die von der Bundesregierung verfolgte Politik für den Mittelstand. Trotz der mangelnden statistischen Basis kann aus diesen Untersuchungsergebnissen in der Tendenz festgehalten werden: Der Aufschwung wird zu einem großen Teil von kleinen und mittleren Unternehmen getragen. Bei der Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen stehen die kleinen und mittleren Unternehmen in vorderster Linie. Die Dynamik der Volkswirtschaft hat eine solide mittelständische Grundlage. Wenn der Mittelstand seinen Part im Aufschwung voll spielt und zum Anstieg der Beschäftigung überproportional beiträgt, so ist das auch ein Ergebnis der Mittelstandspolitik, die dazu einen Beitrag geleistet hat, mehr nicht.
Die Erfolge unserer Mittelstandspolitik spiegeln sich aber nicht nur in erfreulichen Arbeitsplatzeffekten, also auf der gesamtwirtschaftlichen Skala, wider. Dahinter stehen für mich konkrete individuelle Chancen von vielen unbekannten Arbeitnehmern und Selbständigen. Vergessen wir nicht: Die Wirtschaftspolitik hat letztendlich nicht bestimmte Wachstumsraten zum Ziel. Sie ist aufgerufen, den einzelnen Menschen günstige Bedingungen zur Erreichung ihrer wirtschaftlichen und persönlichen Ziele zu geben. Ich denke gerade auch an die kleinen und kleinsten Unternehmer, die im Vertauen auf unsere Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik ihre Leistungsfähigkeit und ihr mühsam erspartes Vermögen einsetzen, um ihre Existenz zu sichern. Für kleinste und kleine Unternehmen geht es oft nicht um Ertragsprozente, sondern um Erträge überhaupt. Die wirtschaftlichen Risiken, die von ihnen übernommen werden, sind vielfach zugleich persönliche existenzielle Risiken. Dieser Teil des Mittelstands behauptet sich im Konkurrenzkampf durch ein weit über den Durchschnitt hinausgehendes Engagement. Das ist nicht selten die einzig mögliche Form der Anpassung zur Sicherung seiner Existenz. Sein unternehmerisches Schicksal ist für die Wirtschaftspresse keine Meldungen wert.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Staatssekretär, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Tatge?