Rede:
ID1020117700

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10201

  • date_rangeDatum: 27. Februar 1986

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:33 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Parl. Staatssekretär WürzbachFlugzeug kostenlos für ein halbes Jahr übertragen bekommt, um es zu erproben, um abzuschecken: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 135 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 98
    1. in: 6
    2. dies: 4
    3. die: 4
    4. werden: 4
    5. nicht: 3
    6. Wir: 3
    7. und: 3
    8. —: 3
    9. den: 3
    10. wie: 3
    11. sich: 2
    12. bei: 2
    13. daß: 2
    14. der: 2
    15. Deutschland: 2
    16. tun: 2
    17. nie: 2
    18. ist: 2
    19. letzten: 2
    20. so: 2
    21. im: 2
    22. Genügt: 1
    23. Anforderungen,: 1
    24. uns: 1
    25. ergeben?: 1
    26. Ich: 1
    27. kann: 1
    28. sehen,: 1
    29. man: 1
    30. daran: 1
    31. Kritik: 1
    32. festmacht.: 1
    33. halten: 1
    34. das: 1
    35. für: 1
    36. einen: 1
    37. guten: 1
    38. Grund: 1
    39. fortsetzen.Ein: 1
    40. paar: 1
    41. Bemerkungen: 1
    42. zum: 1
    43. Tiefflug,: 1
    44. diesem: 1
    45. Thema: 1
    46. ausgespart: 1
    47. darf.: 1
    48. führten: 1
    49. keinen: 1
    50. Tiefstflug: 1
    51. durchführen: 1
    52. etwa: 1
    53. 30: 1
    54. m: 1
    55. Höhe,: 1
    56. Piloten: 1
    57. lernen: 1
    58. müssen.: 1
    59. Nur: 1
    60. Kanada: 1
    61. wir: 1
    62. dies,: 1
    63. Deutschland.: 1
    64. Noch: 1
    65. Jahren: 1
    66. wenig: 1
    67. Tiefflug: 1
    68. über: 1
    69. gemacht: 1
    70. worden: 1
    71. Jahr.: 1
    72. Dies: 1
    73. läßt: 1
    74. wer: 1
    75. will: 1
    76. an: 1
    77. Zahlen: 1
    78. ablesen.: 1
    79. fliegen: 1
    80. viel: 1
    81. vorher: 1
    82. Ausland: 1
    83. diese: 1
    84. Bemühungen: 1
    85. fortsetzen.: 1
    86. Korrekt: 1
    87. Forderung,: 1
    88. wo: 1
    89. Verteidigungsminister: 1
    90. sehr: 1
    91. energisch: 1
    92. verhandelt,: 1
    93. Alliierten: 1
    94. gleichem: 1
    95. Maße: 1
    96. zu: 1
    97. haben: 1
    98. wir.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/201 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 201. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 Inhalt: Aktuelle Stunde betr. Verantwortung aller demokratischen Parteien gegenüber Anfängen antisemitischer Tendenzen Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 15413 B Klein (München) CDU/CSU 15414 C Frau Renger SPD 15415 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 15416 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 15417 B Dr. de With SPD 15418A Dr. Kohl, Bundeskanzler 15418 D Weirich CDU/CSU 15419 D Duve SPD 15421 B Lowack CDU/CSU 15422 B Fischer (Bad Hersfeld) GRÜNE 15423 B Waltemathe SPD 15423 D Schäfer (Mainz) FDP 15424 C Reddemann CDU/CSU 15425 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten und anderer Gesetze — Drucksache 10/2652 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/5083 — Saurin CDU/CSU 15426 B Bachmaier SPD 15427 D Beckmann FDP 15429 C Mann GRÜNE 15430 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 15432 D Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Schmidt (München), Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Dieburg), Dr. Kübler, Lambinus, Schröder (Hannover), Stiegler, Dr. de With, Dr. Schwenk (Stade) und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Drucksache 10/119 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/5058 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Drucksache 10/318 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/5058 — Dr. Götz CDU/CSU 15434 B Schmidt (München) SPD 15437 B Kleinert (Hannover) FDP 15440 C Tatge GRÜNE 15442 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 15443 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) — Drucksache 10/1262 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/4618 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4718 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Verbot von Lindan — Maßnahmen gegen den Borkenkäfer — Drucksachen 10/1578 (neu), 10/4472 — Bayha CDU/CSU 15445 C Frau Weyel SPD 15447 B Bredehorn FDP 15448 D Werner (Dierstorf) GRÜNE 15449 D Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 15451A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes — Drucksache 10/5064 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) — Drucksache 10/3628 — Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 15453 B Frau Blunck SPD 15455 B Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 15457 A Werner (Dierstorf) GRÜNE 15458 D Paintner FDP 15460 D Schulte (Menden) GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 15462 A Dr. Rumpf FDP (Erklärung nach § 30 GO) 15462 C Beratung des Antrags der Abgeordneten Kastning, Kuhlwein, Bernrath, Frau Odendahl, Peter (Kassel), Weisskirchen (Wiesloch), Vogelsang, Dr. Penner, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Bildung — Drucksache 10/4580 — Kastning SPD 15462 D Schemken CDU/CSU 15464 B Frau Dann GRÜNE 15465 D Dr.-Ing. Laermann FDP 15466 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMBW . . 15467 D Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Hickel, Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN Umweltschutz und Bundeswehr — Drucksachen 10/2090, 10/3529 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Hickel, Vogt (Kaiserslautern) und der Fraktion DIE GRÜNEN Naturbeeinträchtigung durch Rüstung und Militär in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/2221, 10/3530 — Frau Hönes GRÜNE 15469A Dr.-Ing. Oldenstädt CDU/CSU 15471A Dr. Klejdzinski SPD 15472 D Ronneburger FDP 15475 B Kolbow SPD 15477 C Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 15479 D Würzbach, Parl. Staatssekretär BMVg . 15481 D Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Fischer (Frankfurt) und der Fraktion DIE GRÜNEN Zentrales Verkehrs-Informations-System (ZEVIS) beim Kraftfahrt-Bundesamt — Drucksachen 10/2226, 10/3761 — Mann GRÜNE 15484 D Broll CDU/CSU 15486 C Wartenberg (Berlin) SPD 15488 C Baum FDP 15490 C Dr. Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . 15492 A Beratung der Ubersicht 13 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/4725 — Mann GRÜNE 15493 D Helmrich CDU/CSU 15494 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 III Dr. de With SPD 15495 D Kleinert (Hannover) FDP 15496 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem ... Strafrechtsänderungsgesetz — Strafaussetzung zur Bewährung — Drucksache 10/5061 — 15497 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Ersten Rechtsbereinigungsgesetz — Drucksache 10/5062 — 15497 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes — Drucksache 10/5063 — 15497 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 10/3559 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 10/4748 — Frau Augustin CDU/CSU 15497 D Delorme SPD 15498 D Eimer (Fürth) FDP 15500A Frau Wagner GRÜNE 15501A Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 15502 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über den rechtlichen Status der Main- Donau-Wasserstraße — Drucksache 10/4632 — 15502 C Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" —Wirtschaftsjahr 1983 — Drucksachen 10/2666, 10/3511 — . . . 15502 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung der ca. 26,6 ha großen bundeseigenen Liegenschaft in RheinstettenForchheim, Kutschenweg 10, an das Land Baden-Württemberg — Drucksache 10/4947 — 15502 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem von der Fraktion der SPD eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1986 hier: Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksache 10/4363, 10/4724 — . . . . 15503A Beratung der Sammelübersicht 136 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/5056 — 15503 C Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Großversuch Tempo 100 — Drucksache 10/5050 (neu) — 15503 C Nächste Sitzung 15503 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15505* A Anlage 2 Privatisierung des Reinigungsdienstes und der Kfz-Werkstätten der Bundespost; Kostenersparnis MdlAnfr 1 21.02.86 Drs 10/5081 Müller (Wesseling) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 15505* B Anlage 3 Anteil von Firmengründungen an den Konkursen 1984 und 1985 MdlAnfr 83 21.02.86 Drs 10/5081 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 15506*A Anlage 4 Vereinbarkeit der allgemeinen Auftragsbestimmungen für Messebeteiligungen des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit den Bestimmungen des AGB-Gesetzes MdlAnfr 88 21.02.86 Drs 10/5081 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. von Geldern BML 15506* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 15413 201. Sitzung Bonn, den 27. Februar 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 2. Böhm (Melsungen) ** 28. 2. Clemens 28. 2. Dr. Corterier 28. 2. Ertl 27. 2. Gansel 28. 2. Gallus 27. 2. Gattermann 27. 2. Genscher 28. 2. Hauck 27. 2. Graf Huyn 28. 2. Dr. Jahn (Münster) 27. 2. Kohn 28. 2. Dr. Kreile 27. 2. Dr. Langner 28. 2. Lenzer ** 28. 2. Marschewski 28. 2. Dr. Meyer zu Bentrup 27. 2. Dr. Penner 28. 2. Poß 27. 2. Schlaga 28. 2. Dr. Schmidt (Gellersen) 28. 2. Schmidt (Hamburg) 28. 2. Schmidt (Hamburg-Neustadt) 28. 2. Schmidt (München) ** 28. 2. Schröder (Hannover) 28. 2. Schröer (Mülheim) 27. 2. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 28. 2. Spilker 28. 2. Stockleben 28. 2. Dr. Stoltenberg 28. 2. Weisskirchen (Wiesloch) 27. 2. Dr. Wieczorek 28. 2. Wimmer (Neuss) 28. 2. Frau Zeitler 28. 2. Frau Zutt 28. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Frage des Abgeordneten Müller (Wesseling) (CDU/CSU) (Drucksache 10/5081 Frage 1): Trifft es zu, daß die Deutsche Bundespost den Reinigungsdienst und die Kraftfahrzeugwerkstätten privatisiert, und wenn ja, welche Kostenersparnis wird hierdurch erzielt? Im Bereich der Deutschen Bundespost werden viele Dienstgebäude schon seit Jahren durch Unternehmen gereinigt. Der Anteil der Fremdreinigung betrug am 1. Januar 1986 fast die Hälfte, nämlich 47 v. H. der Gesamtreinigungsfläche von rund 17 Millionen m2 in den Postobjekten. Die Deutsche Bundespost gibt jährlich mehr als eine halbe Milliarde DM für die Reinigung ihrer Gebäude aus. Der Grundsatz einer wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung zwingt zu Überlegungen, wie diese Dienstleistung für die Deutsche Bundespost am wirtschaftlichsten erbracht werden kann. In den letzten Jahren haben Landesrechnungshöfe und der Bundesrechnungshof übereinstimmend die Unwirtschaftlichkeit der Eigenreinigung festgestellt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich der Deutschen Bundespost in zahlreichen Objekten unterschiedlicher Größe und Nutzung haben ergeben, daß die Eigenreinigung mehr als doppelt so teuer ist wie die Fremdreinigung. Die Postdienststellen sind daher mit Verfügung vom 28. Dezember 1984 angehalten worden, die Fremdreinigung in den Nichtsicherheitsbereichen im Rahmen des Möglichen auszuweiten. Die Sicherheitsbereiche - etwa 25 v. H. der Gesamtfläche - bleiben in Eigenreinigung. Aus Anlaß der im letzten Jahr begonnenen Umstellung wird keine Post-Reinigungskraft entlassen; auch die Wochenarbeitszeit wird nicht gekürzt. Deshalb können keine sozialen Härten aufkommen. Durch diese Maßnahme in der Gebäudereinigung wird die Deutsche Bundespost in dem vorgesehenen Umstellungszeitraum von 10 Jahren etwa 500 Millionen DM und in den Folgejahren nach Abschluß der Umstellung jährlich etwa 200 Millionen DM einsparen können. Anfang 1984 hat der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen die Unternehmensberatung Knight Wendling AG (KW) beauftragt, ein Strategisches Konzept für das Postwesen zu erstellen. Ein Teilbereich davon ist das Betriebskonzept Logistik und Werkstätten, in welchem unter anderem die Instandhaltung der Kfz und Anhängerfahrzeuge der Deutschen Bundespost begutachtet worden ist. Dieses Gutachten der Unternehmensberatung ist intern von einer Projektgruppe Werkstättendienst geprüft worden. In der Beurteilung des Gutachtens wird zusammenfassend festgestellt, daß die im Gutachten ausgewiesenen Rationalisierungspotentiale zwar nicht schlüssig nachvollziehbar sind, daß das Gutachten jedoch eine Reihe von Hinweisen und Anregungen enthält, die es wert sind, auch im Detail untersucht zu werden. Diese Prüfungen haben noch nicht stattgefunden. Weiterhin hat die Unternehmensberatung festgestellt, daß in den vergangenen Jahren schon eine beachtliche Steigerung der Produktivität erreicht werden konnte und dieser Anpassungsprozeß noch nicht abgeschlossen ist. Ausgehend vom Ist-Zustand und auf Grundlage des Gutachtens KW, sowie ergänzt durch gezielte Untersuchungen, wird das langfristige Konzept für die Fahrzeug-Instandhaltung fortentwickelt. Ungeachtet dessen ist in geeigneten Fällen eine Steigerung des vergabefähigen Anteils der Kfz-In- 15506* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 standhaltung an Privatwerkstätten künftig vorgesehen. Wesentlich dabei ist, daß außer dem selbstverständlich zu fordernden Gebot der Wirtschaftlichkeit und betrieblichen Zweckmäßigkeit auch Gesichtspunkte der Ordnungspolitik, des Arbeitsmarktes und der Sozialverträglichkeit angemessen zu berücksichtigen sind. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Frage des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/5081 Frage 83): Können von der Bundesregierung Auskünfte darüber gegeben werden, wie hoch der Anteil von neuen Firmengründungen an den Firmenpleiten der Jahre 1984 und 1985 gewesen ist? Die amtliche Statistik unterscheidet bei den Insolvenzen nur zwischen Unternehmen, die jünger bzw. die älter als 8 Jahre sind; neugegründete Unternehmen werden nicht gesondert erhoben. Der Anteil von Unternehmen, die jünger als 8 Jahre waren, an den Insolvenzen lag 1980 mit 81,1 % am höchsten und ist seitdem kontinuierlich gesunken; 1984 betrug der Anteil junger Unternehmen an den Insolvenzen 75,4 %, 1985 lag er bei 74,8 %. Hier sollte aber beachtet werden, daß zwar 1985 rd. 10 200 junge Unternehmen durch Insolvenz aus dem Markt ausgeschieden sind, dies aber bezogen auf die Zahl der gleichzeitig neu gegründeten Unternehmen, nämlich 318 000 in 1985, nur rd. 3% ausmacht. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. von Geldern auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/5081 Frage 88): Sind die allgemeinen Auftragsbestimmungen für Messebeteiligungen des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AAB-BML) mit dem Bundesminister der Justiz im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit den Bestimmungen des AGB-Gesetzes abgestimmt worden, und hält es die Bundesregierung z. B. mit dem AGB-Gesetz vereinbar, in allgemeinen Auftragsbestimmungen Vertragsstrafenversprechen abzufordern (vgl. AAB-BML XIII Nr. 4)? Die „Allgemeinen Auftragsbestimmungen für Messebeteiligungen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AABBML)" sind vom BML im Rahmen seiner eigenen Ressortkompetenz getroffen worden (Art. 65 Satz 2 GG). Der Bundesminister der Justiz wurde nicht eingeschaltet, weil eine rechtsförmliche Prüfung nicht in Betracht kam (§§ 38 und 67 Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien, Besonderer Teil — GGO II). Das Bundesjustizministerium hat dieses Vorgehen als richtig bestätigt. II. Die AAB-BML sind rechtlich nicht zu beanstanden. Sie sind insbesondere auch mit dem „Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz)" vereinbar. Die AAB dienen der zielgerechten, effizienten Durchführung einer staatlichen Aufgabe, die im Haushalt des BML wie folgt festgelegt ist: „Im Interesse der deutschen Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft (Agrarwirtschaft) beteiligt sich der Bund an Messen, Ausstellungen und Lehrschauen dieser Wirtschaftszweige mit eigenen Beiträgen." Seine eigene Verpflichtung, die öffentlichen Mittel zum größtmöglichen Nutzen der Agrarwirtschaft einzusetzen, hat der Bund in jedem Falle sicherzustellen, auch soweit er sich zur Durchführung seiner Messebeteiligungen privater Messegesellschaften bedient. Allein die Tatsache, daß das BML zur Einschaltung von Messegesellschaften das zivilrechtliche Institut eines Geschäftsbesorgungsvertrags (kurz Auftrag genannt) anwendet, führt nicht dazu, daß die AAB-BML an den Maßstäben privatrechtlicher Geschäftsbedingungen von Unternehmen zu messen seien. Selbst für diesen Fall enthalten die AABBML jedoch nichts, was dem AGB-Gesetz zuwiderlaufen könnte. Eine zutreffende Würdigung aller Bestimmungen der AAB-BML läßt deutlich erkennen, daß den Auftragnehmern Vorgehensregeln gegeben werden, — die dem ziel- und zweckgerechten sowie effizienten Einsatz der öffentlichen Mittel (Nutzen der Agrarwirtschaft) dienen — und die dem verantwortlichen BML die notwendige Mitwirkung bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Messebeteiligungen ermöglichen. Auch Bestimmungen und Hinweise über Folgen nicht gehöriger Wahrnehmung der übernommenen Aufgaben gehören zum Wesen einer sachgerechten Verwendung der öffentlichen Mittel. Dies gilt auch für die in Ziffer XIII. Nr. 4 vorgesehene Vertragsstrafe. Hier handelt es sich um folgendes: Ein wesentliches Element der Messebeteiligungen des Bundes ist das gemeinsame Auftreten des Bundes mit „seiner Wirtschaft". Damit wird gegenüber dem Ausland die gemeinsame Verantwortung von Staat und Wirtschaft — das Einstehen des Staates für die Leistungsfähigkeit der Unternehmen — bewußt herausgestellt. Dies gilt insbesondere für Länder mit staatlich orientierter Wirtschaft, die im Staat ihren „richtigen Partner" sehen. Im Sinne der Zweckbestimmung der Messebeteiligung (Bund beteiligt sich im Interesse der Agrarwirtschaft) ist es deshalb geboten, daß der Bund als Träger der Ausstellung auftritt (entsprechende Be- Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 201. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. Februar 1986 15507* schriftung des Messestandes und in Informationsschriften). Es gab Fälle, in denen Auftragnehmer sich trotz wiederholter Abmahnungen als Träger der Ausstellung deklarierten (vgl. Seite 11 oben AAB-BML). Um solchen Vorfällen nicht durch Ausschluß des betreffenden Auftragnehmers begegnen zu müssen, wurde das weniger einschneidende Mittel der Androhung einer Vertragsstrafe vorgesehen. Dieser Ausnahmefall kann korrekt handelnde Auftragnehmer nicht stören. Die gewählte Art der Sicherung der öffentlich-rechtlichen Ziele der staatlichen Messebeteiligungen ist keineswegs vergleichbar mit einer gemäß § 11 Nr. 6 AGB-Gesetz unzulässigen Vertragsstrafe. Dort sind völlig andere Fälle betroffen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Keine Zwischenfrage.
    Würzbach, Parl. Staatssekretär: Ich möchte feststellen, daß mehr Aufforstungen durch die Bundeswehr vorgenommen worden sind, als wir in den Wald, den Holzbestand, haben eingreifen müssen. Mehr Aufforstungen als vorher sind beim Anlegen militärischer Infrastruktureinrichtungen erfolgt.

    (Mann [GRÜNE]: Sagen Sie mal etwas zu Oberjettenberg!)

    Ich bedanke mich sowohl bei den Kollegen der SPD wie der CDU/CSU und der FDP, daß auf unredlichen Umgang der GRÜNEN mit den Zahlen in diesem Zusammenhang von allen Vorrednern hingewiesen worden war. Ich will darauf nicht eingehen.

    (Dr. Schierholz [GRÜNE]: Wir werden darüber weiter streiten!)

    Zur Erhaltung des Friedens für die Menschen und für die Natur brauchen wir auch in Zukunft



    Parl. Staatssekretär Würzbach
    bestimmte Anlagen in unserem Land. Und die haben in unserem Interesse im konventionellen Bereich und im Bereich der Vorneverteidigung in der Landschaft hier bei uns und nicht irgendwo sonst beim Nachbarn, hinter unserem Rücken, zu sein. So klar dies ist, so ist es eine klare Order für die Bundeswehr, heute und auch in den Jahren zuvor, daß ökologische Gesichtspunkte in jedem Einzelfall, auch da, wo es für uns unbequem oder sehr unbequem ist, vorher abgewogen werden und in die Entscheidungen Eingang finden. Wir haben immer wieder zu prüfen, ob sich möglicherweise Alternativen oder zumindest alternative Standorte umweltverträglicherer Art anbieten.
    Wir haben eine Menge über Schäden, über das Reparieren von Eingriffen gesprochen. Wir in der Bundeswehr richten ein ganz besonderes Augenmerk gerade darauf, vorbeugend tätig zu werden, überhaupt nicht erst in die Umwelt einzugreifen oder, wo dies geschieht, es in geringerem Maße zu tun.
    Ich will noch einmal in wenigen Strichen nachzeichnen, was hier über die Heizungsanlagen gesagt wurde. Wir haben eine eindrucksvolle Bilanz vorzuweisen. Ich meine, daß man der Bundeswehr Anerkennung zollen sollte. Zum Beispiel im Rahmen der Umrüstung der Heizungsanlagen haben wir es in zehn Jahren geschafft, von 4 300 t Staub auf 1 800 t herunterzukommen. Hier wurde ein gutes Ergebnis erzielt. Um bei den Heizungsanlagen zu bleiben: Der Ausstoß von SO2 konnte in einem Zeitraum von zehn Jahren von 19 300 t auf 11 300 t zurückgeführt werden. Wir werden für dieses Programm insgesamt über 1 Milliarden DM ausgeben, um in den Städten und Gemeinden, in denen unsere Garnisonen mit ihren Kasernen beheimatet sind, einen noch geringeren Schadstoffausstoß zu erreichen. Ich weiß nicht, ob man in allen anderen Bereichen in einer solchen Geschwindigkeit bei solch guten Ergebnissen hat tätig werden können.
    Alle unsere Liegenschaften — nicht nur die Kasernen — sind mit guten Klärwerken ausgestattet. Durch den Umgang mit vielen Fahrzeugen und technischem Gerät verfügen alle unsere Kasernen über technisch modernste Abscheidungsanlagen, um zu verhindern, daß Öl, Fette und auslaufendes Benzin in das Grundwasser gelangen. Wo es solche Anlagen noch nicht gibt, sind die Baupläne fertig, oder der Bau ist eingeleitet.
    Das Wort Recycling — es ist heute von den GRÜNEN nicht verwendet worden; auch in den Debatten draußen ist es nicht zu hören gewesen — ist in der Bundeswehr ebenfalls kein Fremdwort. Alte Reifen, alte Batterien, altes 01, alte Hülsen u. ä. werden eingesammelt, sorgsam aufbewahrt und wieder in den Kreislauf eingespeist. Den Kreislauf kann man im Haushaltsplan ablesen. Allein im letzten Jahr haben wir dem Bundeshaushalt rund 30 Millionen DM wieder zugeführt.
    Wir verwenden lediglich solche Pflanzenbehandlungsmittel, die überhaupt keiner Giftklasse angehören. Darüber hinaus haben wir den Verbrauch in den letzten fünf Jahren um etwa die Hälfte gemindert.
    Völlig überrascht hat mich, daß sich die Sprecherin der GRÜNEN hier hingestellt und — das werden wir im Protokoll nachlesen können — in Verbindung mit unseren Antworten auf die Anfrage bezüglich der Reservate auf den Übungsplätzen für sonst in Deutschland leider ausgestorbenen Arten von Pflanzen und Tieren von „Verlogenheit" gesprochen hat.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ausgerechnet die GRÜNEN!)

    Das ist mir unverständlich. Wir sind von Ihnen ja einiges gewöhnt. Bevor Sie hier rotierten, gab es Kollegen, die ihren Sprüchen auch einmal Taten folgen ließen: Sie gingen auf die Übungsplätze und guckten sich das einmal an. Ich empfehle Ihnen, dies auch einmal zu tun. Wir sind bereit, Sie einmal dort hinzuführen, damit Sie, Frau Kollegin, sehen können, wer hier lügt oder wer wahrheitsgemäß darüber spricht. Schauen Sie sich das einmal an.

    (Biehle [CDU/CSU]: Weiter als bis vor die Kasernentore können sie j a nicht!)

    Ich bitte, daß sich derjenige, der ernsthaft daran interessiert ist, einmal ansieht, daß Tiere und Pflanzen unterschiedlicher Arten inzwischen ein Refugium auf unseren Übungsplätzen wie nirgendwo sonst gefunden haben.
    Die Bundeswehr mißt dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei. Dies ist auch am Stellenplan, am Haushaltsplan und am Ausbildungsplan ablesbar. Dies trifft auf alle Ebenen im zivilen wie im militärischen Bereich zu.
    Der Kollege Oldenstädt ging im einzelnen auf die Marine ein. Ich möchte hier nur einen aktuellen Punkt herausgreifen. Herr Kollege Kolbow sprach unsere beiden Do 28 an, mit denen wir die Überwachung der Nordsee auf Ölverschmutzungen durchführen. Kollege Kolbow, Sie werden verfolgt haben, daß die Piloten, die wir dem Verkehrsminister zur Verfügung gestellt haben — er ist zuständig, nicht wir; wir leisten Amtshilfe —, erste große Erfolge erzielt haben. Ich füge hinzu: leider, denn ich wünschte, daß sie morgens Iosfliegen, und, wenn sie abends zurückkommen, keine Meldung darüber abzugeben haben, sie hätten entdeckt, es sei von Schiffen auf hoher See — die Beweggründe sind uns bekannt — 01 abgelassen worden.
    Ich kann nicht Ihre Kritik bezüglich der mangelhaften Ausstattung akzeptieren. Die Maschinen sind tipptopp. Sie sind personell mit zwei Piloten prima ausgestattet, und wir übergeben das aufgenommene Bildmaterial. Hier muß eine klare Grenze zwischen unserer helfenden Aufgabe als Bundeswehr und dann dem Tätigwerden des Verkehrs- und Innenministers in hoheitlichem polizeilichem Auftrag gezogen werden. So ist dies zu erklären.
    Ich füge noch eine Bemerkung zu Ihrer kritischen Aussage zur Do 228 hinzu, die wir nutzen. Diese neue Maschine ist der Bundeswehr — hier der Marine — kostenlos für ein halbes Jahr, außen angestrichen, wie unsere es sind, das Balkenkreuz tragend, zur Verfügung gestellt worden. Wir fliegen diese Maschine. Ich weiß nicht, was dagegen spricht, daß die deutsche Bundeswehr ein deutsches



    P

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Genügt dies Anforderungen, die sich bei uns ergeben? Ich kann nicht sehen, daß man daran Kritik festmacht. Wir halten das für einen guten Grund und werden dies fortsetzen.
Ein paar Bemerkungen zum Tiefflug, der bei diesem Thema nicht ausgespart werden darf. Wir führten und werden in Deutschland keinen Tiefstflug durchführen — in etwa 30 m Höhe, den die Piloten lernen müssen. Nur in Kanada tun wir dies, nicht in Deutschland. Noch nie ist in den letzten Jahren so wenig Tiefflug über Deutschland gemacht worden wie im letzten Jahr. Dies läßt sich — wer dies will — an den Zahlen ablesen. Wir fliegen so viel wie nie vorher im Ausland und werden diese Bemühungen fortsetzen. Korrekt ist die Forderung, wo der Verteidigungsminister sehr energisch verhandelt, daß die Alliierten dies in gleichem Maße zu tun haben wie wir.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Staatssekretär, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Biehle?
    Würzbach, Parl. Staatssekretär: Ich habe nur noch drei Minuten, Herr Kollege, ich bitte um Verständnis, daß ich zu Ende kommen möchte. Ich habe auch vorher keine anderen Zwischenfragen zugelassen. Ich bitte um Pardon.
    Mit aller Entschiedenheit weise ich Ihre ungeheuerliche Aussage zurück, daß das, was unsere Piloten über Deutschland tun, Terrorismus sei, Frau Kollegin. Unverschämt! Was Sie hier aussagen, ist politisch in der begrifflichen Redlichkeit verlottert, und es ist gegenüber unseren Piloten, gegenüber den Familien unserer Piloten, gegenüber der Luftwaffe der Bundeswehr und gegenüber dem Parlament, das der Luftwaffe diesen Auftrag gegeben hat, eine Unverschämtheit. Sie sollten dies zurechtrücken!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf Frau Abg. Hönes [GRÜNE] — Zuruf von den GRÜNEN: Sie wissen sehr wohl, was gemeint war! — Klein [München] [CDU/CSU]: Das ist der geistige Tiefflug der GRÜNEN!)

    — Ich halte mich an das, was Sie gesagt haben, und daran sollten Sie sich messen lassen, und daran messen wir Sie!
    Die Bundeswehr arbeitet mit sehr viel Energie und Personal im NATO-Umweltausschuß mit. Wer die Realitäten sieht und nicht ideologisch verklemmt ist oder hier Ideologie betreiben will, der sieht, daß Bundeswehr und Umweltschutz nicht miteinander auf Kriegsfuß stehen, sondern daß in einem friedlichen Miteinander nicht nur geredet, sondern gehandelt wird. Wenn uns die GRÜNEN für eine Umweltschutzmedaille vorschlagen wollen, dann nehmen wir dies mit Freude zur Kenntnis. Sie sollen nur wissen, es wäre nicht die erste, es wäre die zweite Medaille, die wir bekommen. Die letzte gab es in Köln. Köln liegt in Nordrhein-Westfalen,
    und die Erwähnung von Nordrhein-Westfalen läßt mich sagen: Wir wären dankbar, mal zu hören, wie der Herr Rau beispielsweise zu diesen Fragen, die wir heute hier behandelt haben, steht. Er sollte in dieser Diskussion auch einmal das Wort nehmen und uns sagen, was er meint. Meine abschließende Bitte an die Kollegen der SPD, der CDU, der CSU und der FDP ist: Lassen Sie unsere Bundeswehr, lassen Sie die Truppe, lassen Sie unsere zivilen Mitarbeiter bei diesen Fragen nicht allein. Es ist unser aller Frage, über die wir heute hier geredet haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Horn [SPD]: Sie reden doch Stuss!)