Rede:
ID1017126600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Staatsminister: 1
    6. Möllemann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/171 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 171. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. November 1985 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Zink und Dr. Czaja 12765 D Wahl der Abg. Dr. Waigel, Frau Dr. Martiny-Glotz und Wolfgramm (Göttingen) zu ordentlichen Mitgliedern und der Abg. Daweke, Duve und Baum zu stellvertretenden Mitgliedern im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt 12765 D Erweiterung der Tagesordnung 12766 A Abwicklung der Tagesordnung . 12766A, 12808A Wahl der Abg. Frau Rönsch, Schemken, Frau Steinhauer, Eickmeyer, Kohn und Frau Zeitler zu Schriftführern 12808 A Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zum Waldschadensbericht Schulte (Menden) GRÜNE 12753 B Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 12754 B Frau Dr. Hartenstein SPD 12755 B Dr. Rumpf FDP 12756 B Gallus, Parl. Staatssekretär BML . . . 12757 C Freiherr von Schorlemer CDU/CSU . . 12758 B Müller (Düsseldorf) SPD 12759A Baum FDP 12760A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 12760 C Schäfer (Offenburg) SPD 12761 D Schmidbauer CDU/CSU . . . . . . . 12762 D Dr. Penner SPD 12763 D Fellner CDU/CSU 12764 C Boroffka CDU/CSU 12765 B Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Windenergie — Drucksache 10/2255 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/3826 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Nukleare Entsorgung — Drucksachen 10/906, 10/3893 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über ein Forschungs-Aktionsprogramm zum Ausbau der Energiegewinnung aus Kernspaltung (1984-1987) — Drucksachen 10/376 Nr. 82, 10/3103 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die, Bundesregierung II Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. November 1985 Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Änderung des Beschlusses 77/271 EURATOM hinsichtlich des Höchstbetrags der EURATOM-Anleihen, welche die Kommission im Hinblick auf einen Beitrag für die Finanzierung von Kernkraftanlagen aufnehmen kann (EURATOM) — Drucksachen 10/3116 Nr. 12, 10/3372 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Bericht der Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergie-Politik" über den Stand der Arbeit gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. Mai 1981 — Drucksachen 9/2438, 9/2439, 10/154 —— Drucksache 10/3409 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Neue energiepolitische Ziele für die Gemeinschaft — Drucksachen 10/3592 Nr. 4, 10/4131 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Fraktion der SPD Sicherung umweltfreundlicher Energieversorgung — Drucksachen 10/1476, 10/3031 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Schnellbrüter-Reaktortechnologie — Drucksache 10/4122 — Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 12767 A Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 12771 D Gerstein CDU/CSU 12774A Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 12778 B Dr.-Ing. Laermann FDP 12779 C Lennartz SPD 12782 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 12785B Tatge GRÜNE 12789 D Engelsberger CDU/CSU 12791 B Vosen SPD 12794 B Dr. Warrikoff CDU/CSU 12796 C Catenhusen SPD 12797 D Reuter SPD 12799 C Dr. Hirsch FDP (Erklärung nach § 31 GO) 12803 D Wolfram (Recklinghausen) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 12804 B Namentliche Abstimmungen . . 12802 B, 12804 C, 12806 C Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Fischer (Frankfurt), Schily, Frau Reetz und der Fraktion DIE GRÜNEN Lage und Forderungen der Sinti, Roma und verwandter Gruppen — Drucksachen 10/2032 (neu), 10/3292 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Verbesserung der Situation der Sinti und Roma — Drucksache 10/4127 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Lage der Sinti, Roma und verwandter Gruppen — Drucksache 10/4128 — Dr. Kohl, Bundeskanzler 12808 C Dr. Vogel SPD 12809 D Kroll-Schlüter CDU/CSU 12810 D Ströbele GRÜNE 12811 D Baum FDP 12813 B Jaunich SPD 12814 B Götzer CDU/CSU 12816 B Schily GRÜNE 12817 C Frau Dr. Segall FDP 12819C Aussprache zum 40. Gründungstag der Vereinten Nationen Frau Geiger CDU/CSU 12820 D Frau Dr. Timm SPD 12822 C Schäfer (Mainz) FDP 12824 C Tatge GRÜNE 12826 B Genscher, Bundesminister AA 12827 A Frau Huber SPD 12828 D Frau Fischer CDU/CSU 12831 A Ströbele GRÜNE 12832 C Dr. Wulff CDU/CSU 12833 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. November 1985 III Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die schnellere und weitergehende Verminderung der Emissionen aus Altanlagen — Drucksache 10/2965 — in Verbindung mit Beratung des Siebten Berichts und der Empfehlung der Europa-Kommission zur Frage der Festlegung der europäischen Abgasnormen — Drucksache 10/3609 — Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 12834 D Stahl (Kempen) SPD 12836 B Schmidbauer CDU/CSU • 12838A Schulte (Menden) GRÜNE 12841A Baum FDP 12842 A Duve SPD 12844 B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Entwicklungspolitik in Afrika — Drucksache 10/3702 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Verheugen, Bindig, Brück, Dr. Hauchler, Herterich, Dr. Holtz, Dr. Kübler, Frau Luuk, Neumann (Bramsche), Schanz, Schluckebier, Frau Schmedt (Lengerich), Toetemeyer, Voigt (Frankfurt), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Maßnahmen zur Abschaffung der Apartheid — Drucksache 10/3994 — Verheugen SPD 12847 A Dr. Hornhues CDU/CSU 12849A Frau Borgmann GRÜNE 12850 D Dr. Rumpf FDP 12851 D Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . 12853 B Toetemeyer SPD 12854 D Feilcke CDU/CSU 12856 A Möllemann, Staatsminister AA 12857 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Schulte (Menden), Dr. Müller (Bremen), Frau Hönes, Schmidt (Hamburg-Neustadt) und der Fraktion DIE GRÜNEN Gutachtliche Stellungnahme „Umweltprobleme der Ostfriesischen Inseln", Zuleitung an den Deutschen Bundestag — Drucksache 10/3768 — Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 12858 D Dr. Olderog CDU/CSU 12861 A Ewen SPD 12863 A Bredehorn FDP 12864 C Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes — Drucksache 10/3933 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/4121 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4130 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel III; hier: Nutzung und Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel und der Deutschen Bundesbahn — Drucksache 10/4133 — Dr. Lippold CDU/CSU 12866 B Lennartz SPD 12868 B Hoffie FDP 12870 D Senfft GRÜNE 12873 B Dr. Häfele, Parl. Staatssekretär BMF . 12875A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/2951 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/4105 — Marschewski CDU/CSU 12876 B Fischer (Osthofen) SPD 12877 C Kleinert (Hannover) FDP 12878 C Mann GRÜNE 12879 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 12881 A Lowack CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 12882 B Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Reschke, Conradi, Waltemathe, Müntefering, Lohmann (Witten), Meininghaus, Menzel, Polkehn, Schmitt (Wiesbaden), Dr. Sperling, Huonker, Wolfram (Recklinghausen) und der Fraktion der SPD IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. November 1985 Baulandsituation, Entwicklung der Baulandpreise, des Bodenrechts und der Bodensteuern — Drucksachen 10/2358, 10/3690 — . . 12882 B Nächste Sitzung 12882 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12883* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abg. Wolfram (Recklinghausen), Rappe (Hildesheim), Reuschenbach, Sander, Stahl (Kempen), Haehser, Grunenberg, Nagel, Eickmeyer (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Schnellbrüter-Reaktortechnologie — Drucksache 10/4122 — 12883* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. November 1985 12753 171. Sitzung Bonn, den 7. November 1985 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 8. 11. Antretter 7. 11. Dr. Blank 7. 11. Böhm (Melsungen) ** 7. 11. Büchner (Speyer) * 8. 11. Ertl 7. 11. Dr. Feldmann 8. 11. Fischer (Hamburg) 8. 11. Funk 7. 11. Frau Dr. Hamm-Brücher 7. 11. Dr. Hauff 8. 11. Herterich 8. 11. Kiechle 8. 11. Dr. Kreile 8. 11. Lenzer ** 7. 11. Peter (Kassel) 7. 11. Frau Schmedt (Lengerich) 8. 11. Schmidt (Hamburg) 8. 11. Schmidt (München) ** 7. 11. Schmidt (Wattenscheid) 8. 11. Dr. Schmude 8. 11. Schulze (Berlin) 8. 11. Dr. Schwarz-Schilling 8. 11. Dr. Stoltenberg 8. 11. Frau Terborg 7. 11. Voigt (Sonthofen) 7. 11. Dr. Wieczorek 8. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen), Rappe (Hildesheim), Reuschenbach, Sander, Stahl (Kempen), Haehser, Grunenberg, Nagel, Eickmeyer, (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Schnellbrüter-Reaktortechnologie (Drucksache 10/4122) Der Beitrag der Kernenergie zur Stromerzeugung ist notwendig. Voraussetzung auch für den zukünftigen Betrieb der am Netz und im Bau befindlichen Leichtwasserreaktoren ist ein Höchstmaß an Sicherheit und die Regelung der Zwischenlagerung und Entsorgung. Die Arbeitsteilung, Braunkohle und Kernenergie im Grundlastbereich und Steinkohle in der Mittellast einzusetzen, ist richtig. Verhindert muß werden, daß Kernenergie die Kohle in Mittellast verdrängt. Der bis 1995 laufende Kohleverstromungsvertrag muß rechtzeitig vor Ablauf verlängert werden. Anlagen zum Stenographischen Bericht Die Förderung von Energieforschung und -entwicklung ist notwendig und industriepolitisch geboten. Es war und ist richtig, daß im Intereresse einer langfristigen sicheren Energieversorgung im Bereich der Kernenergie verschiedene Reaktorlinien mit öffentlichen Mitteln gefördert wurden. So gesehen war es richtig, daß trotz einer Präferenzierung des THTR 300 unsererseits auch der SNR 300 öffentlich gefördert wurde. Das war wohl auch der Grund, daß alle bisherigen Bundesregierungen und ihre jeweiligen Forschungsminister - gestützt auf breite parlamentarische Mehrheiten - den SNR 300 bis heute mit Bundesmitteln entscheidend gefördert haben. Im Gegensatz zu der von uns akzeptierten und respektierten Meinung der eindeutigen Mehrheiten in unserer Partei und Bundestagsfraktion gibt es für uns zur Zeit keinen aktuellen politischen Entscheidungsbedarf, ob der SNR 300 fertiggestellt und in Betrieb gehen soll. Der SNR 300 ist ein internationales Projekt. Deshalb ist es sinnvoll, die Option für diese Reaktorlinie offenzuhalten. Niemand kann nämlich heute mit Sicherheit sagen, wie sich die Energieversorgungslage in den nächsten zwei Jahrzehnten entwickelt. Soweit es die atomrechtlichen Genehmigungsverfahren betrifft, sind diese nach Recht und Gesetz von der NRW-Landesregierung in Koordination mit der Bundesregierung korrekt und zügig abzuwickeln. Das ist auch die Auffassung der SPD-Bundestagsfraktion und des SPD-Parteirates. Spätestens zum Zeitpunkt der Fertigstellung ist die öffentliche finanzielle Förderung einzustellen. Eine zusätzliche Subventionierung eines an das Netz gehenden SNR 300 ist nicht vertretbar. Vor Erteilung der Betriebsgenehmigung sind in einem öffentlichen Verfahren noch einmal folgende Fragenkomplexe zu klären: Wo und in welchem Umfang wird diese Reaktorlinie in anderen Industrieländern erforscht und entwickelt? Gibt es einen langfristigen energie- und/oder energiepolitischen Bedarf für den SNR 300? Sind die Betreiber aus der Energiewirtschaft bereit, den SNR 300 ohne weitere öffentliche Subventionierung zu übernehmen und zu betreiben? Welche Regreßansprüche kämen bei Abbruch des Projekts aus internationalen Verträgen und aus der Wirtschaft auf den Bund zu? Welche personellen Konsequenzen für Forschung und Wirtschaft hätte eine Aufgabe dieser Reaktorlinie, und wie sollen diese bewältigt werden? Gibt es gegenüber den Erkenntnissen und Empfehlungen der Enquete-Kommission „Friedliche Nutzung der Kernenergie" neue und gravierende Fakten, die unter Abwägung 12884* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. November 1985 aller Gesichtspunkte eine Inbetriebnahme des SNR 300 unter energiepolitischen Gesichtspunkten und Fragen der Sicherheit faktisch verbieten? Das sind Gründe und offene Fragen, die die Unterzeichner zu einem von der Mehrheitsentscheidung der SPD-Bundestagsfraktion abweichenden Stimmverhalten veranlassen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jochen Feilcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Antrag der SPD zur Entwicklungspolitik in Afrika ist nicht sehr konfliktträchtig. Es bestehen keine nennenswerten Gegensätze zur Position von CDU und CSU und sicherlich auch nicht zur Position der Bundesregierung. Im Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit wird es viel Übereinstimmung geben, Herr Kollege Toetemeyer. Natürlich wird es auch manche Korrektur geben müssen, gerade hinsichtlich der Bewertung, die Sie in Ihrem Vorspann bringen, aber auch in der Präzisierung von Einzelforderungen.
    Ich möchte mir erlauben, einige Anmerkungen und Fragestellungen zu Ihrem Antrag folgen zu lassen.
    Zunächst einmal: Europa ist nicht an allem Schuld. Der Kolonialismus hat in Afrika natürlich viele Probleme hinterlassen. Die zum Teil unmöglichen kolonialen Grenzen schließen manche Länder von tatsächlichen Entwicklungschancen aus. Allerdings sollten wir dabei bedenken, daß diese Grenzen sehr häufig ausdrücklicher Wunsch und Wille der Unabhängigkeitsbewegungen waren, die nicht durch Grenzauseinandersetzungen den Prozeß der Unabhängigwerdung verzögern wollten. Heute sind grenzübergreifende Zusammenarbeit, regionale Zusammenarbeit vonnöten.
    Aber die hinterlassenen Wirtschaftsstrukturen sind eben nicht nur Fluch, sondern auch Segen. Ohne die infrastrukturellen Maßnahmen der ehemaligen Kolonialherren wären in manchen Ländern die Voraussetzungen für eine sinnvolle Entwicklung noch sehr viel schwerer, als sie es sowieso schon sind.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es!)

    In vielen Ländern ist es so. Ich empfehle nur, in die ehemaligen deutschen Kolonien zu fahren, wo wir in einem ganz besonders guten Ansehen stehen, gerade wegen der infrastrukturellen Maßnahmen.
    Insgesamt gesehen kann gesagt werden, daß gerade die ehemaligen Kolonialmächte auch heute noch aus einer ganz besonderen Verantwortung handeln und sich mit ihrer Hilfe schwerpunktmäßig auf ihre ehemaligen Kolonien konzentrieren.
    Nun zum Politikdialog. Dieser kann erfolgreich nur geführt werden, wenn er sehr langfristig angelegt und geduldig geführt wird und von der Erkenntnis ausgeht, daß Fortschritte tatsächlich nur schrittweise möglich sind. Der Dialog muß über alle möglichen Fragen geführt werden: über makroökonomische und sektorpolitische Fragen bis in das Einzelprojekt hinein. Dabei ist eine Abstimmung mit den wichtigsten bi- und multilateralen Gebern notwendig, vor allem mit der Weltbank, der EG-Kommission und dem UNDP.
    Um diesen Dialog sinnvoll und kontinuierlich führen zu können, ist eine Verstärkung des entwicklungspolitischen Fachpersonals an deutschen Auslandsvertretungen unbedingt zu fordern.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Ich finde es nach wie vor unerträglich — das geht ein bißchen an die Bundesregierung, aber natürlich nicht nur an diese, sondern auch an den die Mittel bewilligenden Haushaltsausschuß —, daß es nur in 13 Ländern der Dritten Welt solche Entwicklungshilfereferenten gibt. Um diesen Dialog kontinuierlich führen zu können, reicht es nicht aus, daß einmal im Jahr zu Regierungsverhandlungen ganze Abteilungen aus Ministerien in diese Länder reisen, sondern da ist der Entwicklungshilfereferent in der Botschaft eine sehr sinnvolle Anlaufstelle.

    (Toetemeyer [SPD]: Richtig eingeordnet!)

    — Natürlich sinnvoll eingeordnet und nicht schlechter bezahlt als der Wirtschaftsreferent.
    Zu diesem Dialog gehören z. B. auch Forderungen nach Modifizierung des Haushalts in den Ländern der Dritten Welt in Einnahmen und Ausgaben, nach Änderungen der Preis- und Handelspolitik und nach Dezentralisierung von Entscheidungen. Aber, meine Damen und Herren, wir müssen uns natürlich darüber im klaren sein, daß solche Empfehlungen für diese Länder sehr häufig auch sehr teuer sind. Die daraus entstehenden Kosten sind für diese Länder nicht immer zu bezahlen. Wir sollten uns die Frage stellen, ob wir bereit sind, hier finanziell unter die Arme zu greifen, gegebenenfalls auch mit Budgethilfe.
    Zum Schuldenerlaß hat Minister Warnke das Notwendige gesagt. Ich glaube, hier können wir uns international wirklich sehen lassen. Insofern besteht Übereinstimmung mit dem Papier. Nur laufen Sie damit bei uns offene Türen ein.
    Nun möchte ich auf die geschlossenen Konzepte, die Sie fordern, eingehen. Natürlich handeln wir alle, handelt die Regierung schon jetzt nach klaren Leitlinien. Selbstverständlich fordern auch wir eine konsistente Politik. Die Forderung nach geschlossenen Konzepten für einen ganzen Kontinent allerdings betrachte ich mit Kritik. Verführen nicht solche Programme dazu, laufend notwendige Korrekturen und Anpassungen zu unterlassen? Lenken sie nicht von der jeweils notwendigen Einzelfallbetrachtung ab? Als Beispiel dafür nenne ich die Entwicklung im ländlichen Raum. Hier fordern und fördern wir bereits heute integrierte Projekte.
    Zusätzlich zu den Forderungen in Ihrem Papier sind beispielsweise zu nennen: Basisgesundheitsdienste, bevölkerungspolitische Maßnahmen, Primärschulwesen, angepaßte Technologien, infrastrukturelle Maßnahmen — wie Verkehrserschließung, damit die Ware auch zum Markt kommt —, Steigerung der Bodenproduktivität bei Zunahme von Mensch und Tier auf vorgegebener Fläche, Ernährungssicherung aus eigener Kraft, die ein integriertes multisektorales Vorgehen unter Einbeziehung aller Zielgruppen des ländlichen Raums voraussetzt. Wir begrüßen es außerordentlich, daß die



    Feilcke
    Bundesregierung eine Steigerung der Entwicklungshilfe gerade in diesem Bereich, in den Ländern südlich der Sahara, in den Jahren von 1982 bis 1984 von 26 auf 34 Entwicklungshilfezusagen vorgenommen hat.
    Meine Damen und Herren, die Schere zwischen Nahrungsmittelproduktion und Bevölkerungswachstum öffnet sich immer weiter. Die am wenigsten entwickelten Länder, die LLDC-Länder, erzielen zur Zeit — auch das ist schon erwähnt worden — eine jährliche Steigerung bei der Nahrungsmittelproduktion nicht von 1,4, sondern, soweit ich weiß, nur von 1,2 %, jedenfalls in Afrika, und zwar bei einem Bevölkerungswachstum von 3,1 % in Afrika.
    Diese Beispiele sollen zeigen, daß ein geschlossenes Konzept auf keinen Fall von vornherein eine Lösung bedeutet, insbesondere nicht solcher riesigen Probleme, zu deren Bewältigung vielmehr regional-, länder- und möglicherweise provinzspezifische Programme notwendig sind. Es gibt wohl kaum ein geschlossenes Konzept für einen so großen Kontinent wie Afrika.
    Ein hohes Maß an Flexibilität ist erforderlich, um bei kurzfristigen Veränderungen mit den Maßnahmen nicht durch festgelegte programmatische Aussagen und Konzepte in Verzug zu geraten.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Staatsminister Möllemann.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Jürgen W. Möllemann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte gern noch auf ein paar Bemerkungen der Opposition eingehen und auch zwei Fragen beantworten, die an uns gerichtet worden sind. Zunächst ist es sinnvoll, wiewohl wir diese Debatte zum selben Thema innerhalb kurzer Zeit jetzt zum drittenmal führen, noch einmal zu unterstreichen, daß die Position der Bundesregierung zum Thema der Entwicklung im südlichen Afrika hier in aller Deutlichkeit mehrfach klargestellt worden ist, daß sie Eingang gefunden hat in die Beschlußfassung der Europäischen Gemeinschaft in Luxemburg und daß wir uns an die dort getroffenen Beschlüsse in jedem Punkt gehalten haben und weiter halten werden.
    Sie wissen, daß wir eine Änderungskündigung des Kulturabkommens durchgeführt haben, um auf diese Art und Weise dazu zu kommen, daß die kulturelle Zusammenarbeit den Angehörigen aller Gruppen in Südafrika zugute kommt.
    Sie kennen unsere sonstigen Bemühungen. Sie wissen auch, daß sich die Bundesregierung bemüht hat, bevorstehende Hinrichtungen im konkreten Fall abzuwenden. Ich möchte hier nicht versäumen, unsere Betroffenheit darüber auszudrücken, daß uns das im Falle Moloise nicht gelungen ist.
    Wir haben durch unseren Botschafter in Südafrika wie durch die Einbestellung des südafrikanischen Botschafters hier im übrigen unsere Proteste gegen die neuerlichen Maßnahmen deutlich gemacht, die die Polizei- und Ordnungskräfte praktisch außerhalb jeder rechtlichen Kontrolle stellen. Wir haben im übrigen auch dargestellt, daß wir die Restriktionen für die Presse als unsinnig und inakzeptabel betrachten.
    Es gibt zwei Punkte, Herr Kollege Verheugen, in denen ich hier erneut unsere Position deutlich machen will. Ich glaube nicht, daß es Sinn macht, von uns aus als einem Land, das sich für die Freizügigkeit im internationalen Reiseverkehr einsetzt, einen Visumzwang zu verhängen. Im Gegenteil, unser Bemühen muß dahin gehen, solche Maßnahmen dort, wo sie bestehen, zu überwinden. Ich glaube nicht, daß wir ein gutes Beispiel geben, wenn wir sie selbst anwenden.

    (Dr. Hornhues [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

    Der Kernpunkt bei der heutigen Debatte ist erneut — so war es jedenfalls in der ersten Ausführung des Sprechers der Opposition — die Forderung, nunmehr allgemeine, jedenfalls deutlich weitergehende wirtschaftliche Sanktionen zu ergreifen. Sie, Herr Kollege Verheugen, haben dies mit dem Satz ausgedrückt, der sehr plakativ wirkt: Wer sich nicht auf die Seite der Unterdrückten stellt, steht auf der Seite der Unterdrücker.
    Sie haben am Schluß erfreulicherweise die klare Aussage des Bundesaußenministers zitiert. Sie haben soeben gehört, daß der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit genauso deutlich Stellung bezogen hat. Deswegen macht es keinen Sinn, hier den Eindruck zu erwecken, als stünden wir auf der falschen Seite.
    Aber was besagt dieser Satz in der praktischen außenpolitischen Anwendung darüber hinaus? Erlauben Sie mir die Gegenfrage an Sie, was ein solcher Satz, der sehr kernig klingt, aber als praktische Anleitung wenig hergibt, eigentlich bedeutet

    (Feilcke [CDU/CSU]: Nur heiße Luft!)

    angesichts der Tatsache, daß wir in wenigen Tagen den sechsten Jahrestag der Invasion der Sowjetunion in Afghanistan erleben, daß in den letzten sechs Jahren dort 500 000 Menschen durch sowjetische Truppen getötet worden sind und 3,5 Millionen Menschen von dort vertrieben worden sind.
    In demselben Zeitraum konstatieren wir gewährte Bundesbürgschaften für die Sowjetunion in Höhe von 16,8 Milliarden DM und in Aussicht gestellte Bundesbürgschaften in Höhe von 11 Milliarden DM. Die Sowjetunion steht an der Spitze der Bürgschaftsempfänger, der Bundesgarantien.
    Ich habe von Ihnen noch keine Forderung gehört, daß wir, um zu einem Ende der Menschenrechtsverletzungen durch die Sowjetunion zu kommen — ich denke, 500 000 Tote sind 500 000 schwerste Menschenrechtsverletzungen —, diese Bürgschaftspolitik einstellen sollen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Borgmann [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)




    Staatsminister Möllemann
    — Ich möchte diesen Gedanken zu Ende führen. Ich gestatte dann gern eine Zwischenfrage.
    Ich erwähne dies, Herr Kollege Verheugen, nicht deshalb, weil ich meine, wir sollten Wirtschaftssanktionen gegen die Sowjetunion verhängen, sondern weil ich es als problematisch empfinde, wenn wir bei Menschenrechtsverletzungen mit zweierlei Maß messen. Das sollte nicht das Kriterium für unser künftiges Verhalten werden. Deswegen habe ich diesen Punkt hier angeführt.
    Bitte.