Rede:
ID1016406000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 657
    1. die: 37
    2. der: 33
    3. zu: 21
    4. und: 19
    5. das: 19
    6. für: 19
    7. nicht: 17
    8. —: 16
    9. es: 15
    10. den: 14
    11. wir: 14
    12. Das: 14
    13. mit: 13
    14. ein: 13
    15. ist: 13
    16. auf: 12
    17. von: 11
    18. daß: 11
    19. Ich: 10
    20. ich: 10
    21. in: 10
    22. Sie: 10
    23. hat: 9
    24. einen: 9
    25. sich: 8
    26. bei: 7
    27. eine: 7
    28. wie: 6
    29. sie: 6
    30. werden: 6
    31. Vorschlag: 6
    32. diese: 6
    33. haben: 6
    34. können: 6
    35. auch: 5
    36. doch: 5
    37. Aber: 5
    38. Bundesregierung: 5
    39. diesem: 5
    40. zur: 5
    41. Fragen: 5
    42. einer: 5
    43. aus: 5
    44. Größenordnung: 5
    45. dazu: 4
    46. dann: 4
    47. —,: 4
    48. Die: 4
    49. Arbeitslosigkeit: 4
    50. Arbeit: 4
    51. Umwelt: 4
    52. mich: 4
    53. dieser: 4
    54. sind: 4
    55. uns: 4
    56. Wir: 4
    57. wollen: 4
    58. weil: 4
    59. 000: 4
    60. bis: 4
    61. sage: 4
    62. Herr: 3
    63. bitte: 3
    64. möchte: 3
    65. sind,: 3
    66. hier: 3
    67. mehr: 3
    68. sorgfältig: 3
    69. vor: 3
    70. unserer: 3
    71. miteinander: 3
    72. dafür: 3
    73. Sondervermögen: 3
    74. diesen: 3
    75. jetzt: 3
    76. Argumenten: 3
    77. sei: 3
    78. nur: 3
    79. dem: 3
    80. Wie: 3
    81. Problem: 3
    82. allem: 3
    83. kommt: 3
    84. so: 3
    85. wird,: 3
    86. über: 3
    87. Aufbruch: 3
    88. beiden: 3
    89. Antwort: 3
    90. Es: 3
    91. Institut: 3
    92. hat,: 3
    93. ich:: 3
    94. des: 3
    95. gar: 3
    96. Dann: 3
    97. haben,: 3
    98. Altlasten: 3
    99. keine: 3
    100. man: 3
    101. ab.: 3
    102. sehr: 2
    103. Damen: 2
    104. Debatte: 2
    105. zuletzt: 2
    106. Cronenberg,: 2
    107. guten: 2
    108. Willen: 2
    109. sagen:: 2
    110. wenn: 2
    111. Selbstgerechtigkeit: 2
    112. was: 2
    113. getan: 2
    114. um: 2
    115. war: 2
    116. Trotzdem: 2
    117. Versuch: 2
    118. machen,: 2
    119. besser: 2
    120. verknüpfen: 2
    121. solchen: 2
    122. Vorschlägen: 2
    123. ganze: 2
    124. Reihe: 2
    125. davon: 2
    126. gutes: 2
    127. unserem: 2
    128. Fall: 2
    129. nichts: 2
    130. bürokratisch: 2
    131. wirklich: 2
    132. führe: 2
    133. Ein: 2
    134. Mitglied: 2
    135. Regierung: 2
    136. sogar: 2
    137. internationalen: 2
    138. einem: 2
    139. alle: 2
    140. sondern: 2
    141. Frage: 2
    142. denen: 2
    143. Da: 2
    144. Finanzbedarf: 2
    145. zu,: 2
    146. Kommunen: 2
    147. wird: 2
    148. Nur,: 2
    149. müssen: 2
    150. gemacht: 2
    151. geschaffen: 2
    152. Gebiet: 2
    153. ökologischen: 2
    154. Dr.: 2
    155. noch: 2
    156. ja: 2
    157. nachher: 2
    158. Arbeitsplätze: 2
    159. Sachverständigen: 2
    160. besonders: 2
    161. Wirtschaftsforschung: 2
    162. DIW: 2
    163. Programm: 2
    164. 200: 2
    165. ist,: 2
    166. vernachlässigbare: 2
    167. Wer: 2
    168. Instrument: 2
    169. aber: 2
    170. Finanzierung: 2
    171. ihn: 2
    172. fairen: 2
    173. Kenntnis: 2
    174. 50: 2
    175. gegeben: 2
    176. mögen: 2
    177. Vor: 2
    178. Milliarden: 2
    179. Gemeinden: 2
    180. Mit: 2
    181. sagen: 2
    182. spreche: 2
    183. Frau: 1
    184. Präsidentin!: 1
    185. Meine: 1
    186. verehrten: 1
    187. Herren!: 1
    188. Zu: 1
    189. Beginn: 1
    190. heutigen: 1
    191. Bundeskanzler: 1
    192. aufgerufen: 1
    193. mehreren: 1
    194. Debattenrednern,: 1
    195. Ihnen,: 1
    196. wichtige: 1
    197. Rolle: 1
    198. gespielt: 1
    199. gegenseitig: 1
    200. schön: 1
    201. abzusprechen.: 1
    202. Botschaft: 1
    203. hör\': 1
    204. wohl.: 1
    205. frage: 1
    206. mich,: 1
    207. eigentlich: 1
    208. Menschen: 1
    209. wirkt,: 1
    210. bedroht: 1
    211. keinen: 1
    212. Ausbildungsplatz: 1
    213. finden,: 1
    214. wahrnehmen,: 1
    215. welcher: 1
    216. behauptet,: 1
    217. hätte: 1
    218. alles: 1
    219. getan,: 1
    220. kann,: 1
    221. bekämpfen.: 1
    222. Diese: 1
    223. überbieten.\n: 1
    224. wagen,: 1
    225. Stück: 1
    226. Vernunft: 1
    227. werben.: 1
    228. Guter: 1
    229. Wille: 1
    230. heißt: 1
    231. j: 1
    232. a: 1
    233. zunächst: 1
    234. einmal,: 1
    235. einander: 1
    236. zuzuhören: 1
    237. bereit: 1
    238. sein,: 1
    239. Kompromiß: 1
    240. schließen.: 1
    241. Vorschläge: 1
    242. werben,: 1
    243. doppelten: 1
    244. Herausforderung,: 1
    245. stehen,: 1
    246. nämlich: 1
    247. Massenarbeitslosigkeit: 1
    248. Zerstörung: 1
    249. natürlichen: 1
    250. Lebensgrundlagen,: 1
    251. umgehen: 1
    252. können,: 1
    253. d.: 1
    254. h.,: 1
    255. können.Die: 1
    256. bisherige: 1
    257. Art: 1
    258. Bundesregierung,: 1
    259. gibt: 1
    260. umzugehen,: 1
    261. kein: 1
    262. Beispiel: 1
    263. politische: 1
    264. Kultur: 1
    265. Lande.: 1
    266. greife: 1
    267. heraus,: 1
    268. persönlich: 1
    269. am: 1
    270. meisten: 1
    271. interessiert.: 1
    272. Vorschlag,: 1
    273. Sozialdemokraten: 1
    274. entwickelt: 1
    275. haben:: 1
    276. einzurichten.\n: 1
    277. Eiligeres: 1
    278. tun: 1
    279. gehabt,: 1
    280. als: 1
    281. Bausch: 1
    282. Bogen\n: 1
    283. warten: 1
    284. kleinen: 1
    285. Augenblick!—: 1
    286. ziemlich: 1
    287. dürftigen: 1
    288. abzulehnen:: 1
    289. bringe: 1
    290. nichts,: 1
    291. Beschäftigungsprogramm: 1
    292. Gegenteil: 1
    293. richtig: 1
    294. Kreditanstalt: 1
    295. Wiederaufbau: 1
    296. nun: 1
    297. unerträglichen: 1
    298. Zinssteigerungen.: 1
    299. verstiegen:: 1
    300. „zur: 1
    301. Verschlechterung: 1
    302. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    303. deutschen: 1
    304. Wirtschaft",\n: 1
    305. daher: 1
    306. könne: 1
    307. „Verlust: 1
    308. Arbeitsplätzen": 1
    309. führen.Meine: 1
    310. Herren,: 1
    311. Bewertungen: 1
    312. lächerlich;: 1
    313. Regierung,: 1
    314. Verantwortung: 1
    315. Abbau: 1
    316. Umweltschutz: 1
    317. trägt,: 1
    318. verantwortungslos,: 1
    319. umgegangen: 1
    320. wurde.\n: 1
    321. Bürger: 1
    322. Recht: 1
    323. darauf,: 1
    324. Vorschläge,: 1
    325. gibt,: 1
    326. sogfältig: 1
    327. prüft: 1
    328. stellt: 1
    329. Zusammenhang: 1
    330. Propaganda: 1
    331. betreibt,: 1
    332. auseinandersetzt.Wir: 1
    333. neben: 1
    334. vielen: 1
    335. anderem: 1
    336. hauptsächlich: 1
    337. zwei: 1
    338. Problemen: 1
    339. auseinandergesetzt.: 1
    340. Nummer: 1
    341. eins:: 1
    342. riesige: 1
    343. Sanierung: 1
    344. angehäuften: 1
    345. Umweltschäden,: 1
    346. Altlasten,: 1
    347. lösen,: 1
    348. da: 1
    349. niemand: 1
    350. wegdiskutieren: 1
    351. kann: 1
    352. Deponien: 1
    353. Verursacherprinzip: 1
    354. angewandt: 1
    355. kann?: 1
    356. riesiger: 1
    357. allein: 1
    358. bewältigt: 1
    359. kann.Zweites: 1
    360. Problem:: 1
    361. betreiben: 1
    362. Umweltpolitik: 1
    363. Grenzwerten.: 1
    364. richtig,: 1
    365. bleiben.: 1
    366. sorgen,: 1
    367. an: 1
    368. jeweiligen: 1
    369. Grenzwerten: 1
    370. Halt: 1
    371. Anreiz: 1
    372. diejenigen: 1
    373. Grenzwerte: 1
    374. hinausgehen: 1
    375. wollen.: 1
    376. technologischen: 1
    377. Innovationen: 1
    378. beschleunigen.: 1
    379. Gerade: 1
    380. brauchen: 1
    381. nach: 1
    382. vorne,: 1
    383. neuen: 1
    384. Ufern,: 1
    385. Modernisierung: 1
    386. Volkswirtschaft.\n: 1
    387. \n: 1
    388. HauffWir: 1
    389. Schnelläufer.\n: 1
    390. fördern,: 1
    391. Schwörer.: 1
    392. sehe: 1
    393. doch,: 1
    394. Ihnen: 1
    395. wehtut.: 1
    396. Fragen.: 1
    397. Den: 1
    398. ausweichen.: 1
    399. laut: 1
    400. dazwischenrufen.\n: 1
    401. gestellt.: 1
    402. finde,: 1
    403. sollte: 1
    404. endlich: 1
    405. stellen.\n: 1
    406. Entschuldigung,: 1
    407. Konferenz.: 1
    408. ausgehen,: 1
    409. infomiert: 1
    410. habe.: 1
    411. konnte: 1
    412. Abwesenheit: 1
    413. vermeiden,: 1
    414. dort: 1
    415. mehrere: 1
    416. Monate: 1
    417. vorher: 1
    418. zugesagt: 1
    419. habe.\n: 1
    420. habe: 1
    421. informiert.: 1
    422. gern: 1
    423. Wort: 1
    424. ergreifen.Unsere: 1
    425. Umwelt.: 1
    426. Beitrag: 1
    427. wirksamem: 1
    428. Umweltschutz.: 1
    429. Gleichzeitig: 1
    430. geschaffen.Eine: 1
    431. Wirtschaft: 1
    432. Wissenschaft: 1
    433. hält: 1
    434. vernünftig.: 1
    435. zitiere: 1
    436. im: 1
    437. einzelnen.: 1
    438. jene,: 1
    439. meinen,: 1
    440. ständen: 1
    441. nahe.Das: 1
    442. Deutsche: 1
    443. äußert: 1
    444. so:Ohne: 1
    445. Zweifel: 1
    446. wäre: 1
    447. „Mobilisierung: 1
    448. zusätzlicher: 1
    449. Umweltschutzinvestitionen: 1
    450. gerichtetes: 1
    451. wichtiger: 1
    452. Baustein: 1
    453. ...: 1
    454. gebündelten: 1
    455. Strategie",: 1
    456. verknüpfen.So: 1
    457. wörtlich!: 1
    458. Ergebnis,: 1
    459. damit: 1
    460. 400: 1
    461. 450: 1
    462. können.\n: 1
    463. Ifo-Institut: 1
    464. Ergebnis:: 1
    465. Arbeitsplätze.: 1
    466. Wenn: 1
    467. Wahrheit: 1
    468. irgendwo: 1
    469. dazwischen: 1
    470. gut.: 1
    471. angesichts: 1
    472. jeden: 1
    473. Arbeitsplätzen: 1
    474. behauptet: 1
    475. seien: 1
    476. Größenordnungen,: 1
    477. hält,: 1
    478. bezichtige: 1
    479. blanken: 1
    480. Zynismus.\n: 1
    481. Zum: 1
    482. Zinsverbilligung.: 1
    483. wurde: 1
    484. Bundesbank: 1
    485. kritisiert.: 1
    486. überrascht.: 1
    487. Der: 1
    488. Sachverständigenrat: 1
    489. Umweltfragen: 1
    490. begrüßt.: 1
    491. Er: 1
    492. wörtlich: 1
    493. gesagt,: 1
    494. „besonders: 1
    495. geeignetes: 1
    496. integrierten: 1
    497. Umweltschutz": 1
    498. Senkung: 1
    499. Kapitalkosten: 1
    500. früheres: 1
    501. Erreichen: 1
    502. Rentabilitätsschwelle: 1
    503. ermögliche.: 1
    504. Auch: 1
    505. spricht: 1
    506. vorgesehene: 1
    507. Sondervermögen.Was: 1
    508. angeht,: 1
    509. gemacht.: 1
    510. halten: 1
    511. seriös.: 1
    512. besseren: 1
    513. soll: 1
    514. präsentieren.: 1
    515. treten: 1
    516. Wettstreit: 1
    517. ein.: 1
    518. wer: 1
    519. sagt: 1
    520. „entweder: 1
    521. Neuverschuldung: 1
    522. oder: 1
    523. Steuererhöhungen",: 1
    524. möge: 1
    525. nehmen,: 1
    526. einhellig: 1
    527. Auffassung: 1
    528. vertreten: 1
    529. Selbstfinanzierung: 1
    530. mindestens: 1
    531. %: 1
    532. ist.\n: 1
    533. nehmen.Die: 1
    534. tikkenden: 1
    535. Zeitbombe: 1
    536. geworden.: 1
    537. Alle: 1
    538. Experten: 1
    539. waren: 1
    540. Meinung,: 1
    541. heute: 1
    542. Lösungsinstrumente: 1
    543. gibt.: 1
    544. ungelöst.: 1
    545. Verantwortlichen: 1
    546. Kommunen,: 1
    547. Praxis: 1
    548. bescheinigt,: 1
    549. geeignet: 1
    550. erscheint.: 1
    551. Umweltbundesamt: 1
    552. rechnet: 1
    553. hier,: 1
    554. wissen,: 1
    555. 14: 1
    556. DM: 1
    557. zehn: 1
    558. Jahre.: 1
    559. Andere: 1
    560. reden: 1
    561. DM.: 1
    562. kurzem: 1
    563. Kollege: 1
    564. Biedenkopf: 1
    565. öffentlichen: 1
    566. Diskussionsveranstaltung: 1
    567. mir: 1
    568. seiner: 1
    569. Sicht: 1
    570. bestätigt.: 1
    571. Um: 1
    572. handelt: 1
    573. sich.Wenn: 1
    574. rollt: 1
    575. Bedarf: 1
    576. Milliardengrößenordnung: 1
    577. überfordert,: 1
    578. deswegen,: 1
    579. völlig: 1
    580. ausgeblutet: 1
    581. dort,: 1
    582. wo: 1
    583. hohe: 1
    584. gibt,\n: 1
    585. zwar: 1
    586. Beiträge: 1
    587. Arbeitslosenversicherung: 1
    588. gesenkt,: 1
    589. dies: 1
    590. Kosten: 1
    591. Sozialhilfe: 1
    592. bezahlen: 1
    593. müssen.\n: 1
    594. Urbanistik: 1
    595. deswegen: 1
    596. gezeigt,: 1
    597. Möglichkeit: 1
    598. Lösung: 1
    599. Problems: 1
    600. ist.Die: 1
    601. lehnt,: 1
    602. jedenfalls: 1
    603. jetzt,: 1
    604. unseren: 1
    605. deutlich: 1
    606. klar:: 1
    607. ihr: 1
    608. Recht.: 1
    609. Frage.Aber: 1
    610. warne: 1
    611. Sie:: 1
    612. Ablehnung: 1
    613. Fragen,: 1
    614. gestellt: 1
    615. gegenstandslos:: 1
    616. fertig?: 1
    617. fördert: 1
    618. wirklichen: 1
    619. Schnelläufer: 1
    620. auf\n: 1
    621. Hauffumweltpolitischem: 1
    622. Gebiet?: 1
    623. Auf: 1
    624. Antworten: 1
    625. werden.: 1
    626. Nein: 1
    627. reicht: 1
    628. aus.: 1
    629. unsere: 1
    630. ablehnen.: 1
    631. endlich,: 1
    632. Ihre: 1
    633. darauf: 1
    634. ist!: 1
    635. Wettstreit.: 1
    636. darüber: 1
    637. streiten.: 1
    638. nein: 1
    639. Politik.\n: 1
    640. Deswegen: 1
    641. Denkverboten,: 1
    642. Denkfaulheit: 1
    643. lassen: 1
    644. Probleme: 1
    645. lösen.: 1
    646. niemandem: 1
    647. denen,: 1
    648. Ihrer: 1
    649. Seite: 1
    650. öffentlich: 1
    651. Thema: 1
    652. beschäftigt: 1
    653. Ernsthaftigkeit: 1
    654. Nachdenkens: 1
    655. Und: 1
    656. halte: 1
    657. bedauerlich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/164 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 164. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1985 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Dr. George . . . . 12261 A Begrüßung von 520 jugendlichen Mitbürgern 12269 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu Preisstabilität, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung Dr. Kohl, Bundeskanzler 12261 D Dr. Vogel SPD 12269 D Dr. Dregger CDU/CSU 12279 D Schmidt (Hamburg-Neustadt) GRÜNE 12283 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 12285 D Dr. Waigel CDU/CSU 12289C, 12291 C Roth SPD 12289 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 12295 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 12301 B Bueb GRÜNE (zur GO) 12305 A Seiters CDU/CSU (zur GO) 12305 B Frau Fuchs (Köln) SPD 12305 C Cronenberg (Arnsberg) FDP 12307 D Dr. Hauff SPD 12312 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 12314 B Dr. Ehrenberg SPD 12321 C Urbaniak SPD 12324 B Oostergetelo SPD 12325 C Vizepräsident Frau Renger 12321 C Namentliche Abstimmung 12327 D Nächste Sitzung 12329 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 12330* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 164. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1985 12261 164. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 164. Sitzung, Seite W A; Vier mal ist statt „Dr. Florian BML" „Dr. Florian BMP" zu lesen. Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein *** 18. 10. Dr. Ahrens * 18. 10. Antretter 18. 10. Bahr 16. 10. Dr. Bangemann 16. 10. Biehle *** 17. 10. Brandt 16. 10. Büchner (Speyer) * 17. 10. Dr. Corterier *** 17. 10. Egert 16. 10. Dr. Ehmke (Bonn) 17. 10. Ertl 16. 10. Francke (Hamburg) *** 16. 10. Funk 18. 10. Gansel *** 16. 10. Dr. von Geldern 16. 10. Gerstein 18. 10. Glos 16. 10. Haase (Fürth) * 18. 10. von Hammerstein 16. 10. Horn *** 16. 10. Dr. Hüsch 16. 10. Dr. Hupka *** 16. 10. Ibrügger *** 16. 10. Jungmann *** 16. 10. Dr.-Ing. Kansy *** 17. 10. Kolbow *** 16. 10. Dr. Kreile 18. 10. Frau Krone-Appuhn *** 16. 10. Kühbacher 18. 10. Dr. Kunz (Weiden) *** 17. 10. Dr.-Ing. Laermann 18. 10. Lange *** 17. 10. Lattmann *** 16. 10. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lemmrich * 17. 10. Frau Dr. Lepsius 18. 10. Frau Dr. Martiny-Glotz 18. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 16. 10. Dr. Müller * 18. 10. Müller (Remscheid) 16. 10. Neumann (Bramsche) 18. 10. Dr.-Ing. Oldenstädt 18. 10. Pfeffermann 16. 10. Reddemann ** 18. 10. Frau Roitzsch (Quickborn) 18. 10. Ronneburger *** 16. 10. Roth 18. 10. Sander 17. 10. Sauer (Salzgitter) *** 17. 10. Dr. Schneider (Nürnberg) 18. 10. Schröer (Mülheim) 17. 10. Schulte (Unna) ** 18. 10. Frau Simonis *** 16. 10. Dr. Todenhöfer 18. 10. Frau Traupe *** 17. 10. Verheugen 18. 10. Voigt (Frankfurt) 18. 10. Dr. Warnke 17. 10. Dr. von Wartenberg *** 18. 10. Weiß *** 17. 10. Frau Dr. Wex 16. 10. Dr. Wörner 18. 10. Würtz *** 16. 10. Zierer *** 16. 10. Dr. Zimmermann 18. 10. *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Hauff.


Rede von Dr. Volker Hauff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu Beginn der heutigen Debatte hat der Bundeskanzler dazu aufgerufen — das hat dann auch bei mehreren Debattenrednern, zuletzt bei Ihnen, Herr Cronenberg, eine wichtige Rolle gespielt —, sich gegenseitig den guten Willen doch bitte schön nicht abzusprechen. Ich möchte dazu sagen: Die Botschaft hör' ich wohl. Aber ich frage mich, wie es eigentlich auf die Menschen wirkt, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, die keinen Ausbildungsplatz finden, wenn sie wahrnehmen, mit welcher Selbstgerechtigkeit die Bundesregierung in der Debatte hier behauptet, sie hätte alles getan, was getan werden kann, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Diese Selbstgerechtigkeit war nicht mehr zu überbieten.

(Beifall bei der SPD)

Trotzdem möchte ich den Versuch wagen, für ein Stück Vernunft zu werben. Guter Wille heißt j a zunächst einmal, einander sorgfältig zuzuhören und auch bereit zu sein, einen Kompromiß zu schließen. Ich möchte den Versuch machen, für Vorschläge zu werben, wie wir mit der doppelten Herausforderung, vor der wir stehen, nämlich der Massenarbeitslosigkeit und der Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, besser umgehen können, d. h., wie wir Arbeit und Umwelt besser miteinander verknüpfen können.
Die bisherige Art der Bundesregierung, mit solchen Vorschlägen — es gibt eine ganze Reihe davon — umzugehen, ist kein gutes Beispiel für die politische Kultur in unserem Lande. Ich greife den Fall heraus, der mich persönlich am meisten interessiert. Das ist der Vorschlag, den wir Sozialdemokraten entwickelt haben: Arbeit und Umwelt miteinander zu verknüpfen und dafür ein Sondervermögen einzurichten.

(Boroffka [CDU/CSU]: Wer zahlt's?)

Die Bundesregierung hat nichts Eiligeres zu tun gehabt, als diesen Vorschlag in Bausch und Bogen

(Boroffka [CDU/CSU]: Wer zahlt das Sondervermögen?)

— jetzt warten Sie doch einen kleinen Augenblick!
— und mit ziemlich dürftigen Argumenten abzulehnen: Das bringe nichts, das sei ein Beschäftigungsprogramm — das Gegenteil ist richtig —, das sei zu bürokratisch — die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist nun wirklich nicht bürokratisch —, das führe zu unerträglichen Zinssteigerungen. Ein Mitglied dieser Regierung hat sich sogar dazu verstiegen: Das führe „zur Verschlechterung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft",

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Im Gegenteil!)

und von daher könne es sogar zu einem „Verlust von Arbeitsplätzen" führen.
Meine Damen und Herren, diese Bewertungen sind nicht nur lächerlich; es ist für eine Regierung, die Verantwortung für den Abbau der Arbeitslosigkeit und für mehr Umweltschutz trägt, auch verantwortungslos, wie hier mit Vorschlägen umgegangen wurde.

(Beifall bei der SPD)

Die Bürger haben ein Recht darauf, daß die Bundesregierung alle Vorschläge, die es gibt, sogfältig prüft und sich den Argumenten stellt und in dem Zusammenhang nicht Propaganda betreibt, sondern sich mit den Argumenten auseinandersetzt.
Wir haben uns bei unserem Vorschlag neben vielen anderem hauptsächlich mit zwei Problemen auseinandergesetzt. Frage Nummer eins: Wie können wir das riesige Problem der Sanierung der angehäuften Umweltschäden, der Altlasten, lösen, die da sind, die niemand wegdiskutieren kann — vor allem bei Deponien — und bei denen das Verursacherprinzip nicht angewandt werden kann? Da kommt ein riesiger Finanzbedarf auf uns zu, der von den Kommunen nicht allein bewältigt werden kann.
Zweites Problem: Wir betreiben eine Umweltpolitik mit Grenzwerten. Das ist richtig, das wird auch so bleiben. Nur, müssen wir dann dafür sorgen, daß an diesen jeweiligen Grenzwerten nicht Halt gemacht wird, sondern daß ein Anreiz für diejenigen geschaffen wird, die über die Grenzwerte hinausgehen wollen. Wir wollen die technologischen Innovationen beschleunigen. Gerade auf diesem Gebiet brauchen wir einen Aufbruch nach vorne, einen Aufbruch zu neuen Ufern, einen Aufbruch zur ökologischen Modernisierung unserer Volkswirtschaft.

(Zuruf von der CDU/CSU: Daher weg von der Brütertechnologie!)




Dr. Hauff
Wir wollen die ökologischen Schnelläufer.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Sie hätten zum Hearing kommen sollen!)

— Wir wollen sie wirklich fördern, Herr Schwörer. Ich sehe doch, daß es Ihnen wehtut. Das sind die beiden Fragen. Den Fragen können Sie nicht ausweichen. Da können Sie noch so laut dazwischenrufen.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Sie hätten zum Hearing kommen sollen!)

Die Fragen haben wir uns gestellt. Ich finde, diese Fragen sollte sich auch die Bundesregierung endlich stellen.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Da waren die ganzen Sachverständigen da, aber Sie waren nicht da!)

— Entschuldigung, ich war auf einer internationalen Konferenz. Aber Sie können davon ausgehen, daß ich mich sorgfältig infomiert habe. Ich konnte die Abwesenheit nicht vermeiden, weil ich dort mehrere Monate vorher zugesagt habe.

(Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Aber wir haben die Sachverständigen angehört und haben uns auch informiert!)

— Ich habe mich sehr sorgfältig informiert. Sie können ja nachher gern das Wort ergreifen.
Unsere Antwort auf die beiden Fragen ist das Sondervermögen Arbeit und Umwelt. Es ist ein Beitrag zu wirksamem Umweltschutz. Gleichzeitig werden mehr Arbeitsplätze geschaffen.
Eine ganze Reihe von Sachverständigen aus der Wirtschaft und aus der Wissenschaft hält diesen Vorschlag für vernünftig. Ich zitiere sie nachher im einzelnen. Es sind nicht nur jene, von denen Sie meinen, sie ständen uns besonders nahe.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung — DIW — äußert sich so:
Ohne Zweifel wäre ein auf die „Mobilisierung zusätzlicher Umweltschutzinvestitionen gerichtetes Programm ein wichtiger Baustein ... in einer solchen gebündelten Strategie", Arbeit und Umwelt miteinander zu verknüpfen.
So wörtlich! Das DIW kommt zu dem Ergebnis, daß damit 400 000 bis 450 000 Arbeitsplätze geschaffen werden können.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Was hat es zur Finanzierung gesagt?)

Das Ifo-Institut — Institut für Wirtschaftsforschung — kommt zu dem Ergebnis: 200 000 Arbeitsplätze. Wenn die Wahrheit irgendwo dazwischen ist, ist es ja gut. Nur, wenn angesichts dieser Größenordnung von auf jeden Fall über 200 000 Arbeitsplätzen behauptet wird, wie es ein Mitglied dieser Regierung getan hat, das seien vernachlässigbare Größenordnungen, sage ich: Wer das für eine vernachlässigbare Größenordnung hält, den bezichtige ich des blanken Zynismus.

(Beifall bei der SPD)

Zum Instrument der Zinsverbilligung. Es wurde von der Bundesbank kritisiert. Das hat mich gar nicht überrascht. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat es aber begrüßt. Er hat wörtlich gesagt, das sei ein „besonders geeignetes Instrument für integrierten Umweltschutz" — den wir doch alle wollen —, weil es über eine Senkung der Kapitalkosten ein früheres Erreichen der Rentabilitätsschwelle ermögliche. Auch das spricht für das vorgesehene Sondervermögen.
Was die Finanzierung angeht, haben wir einen Vorschlag gemacht. Wir halten ihn für seriös. Trotzdem sage ich: Wer einen besseren Vorschlag hat, soll ihn präsentieren. Dann treten wir in einen fairen Wettstreit ein. Herr Cronenberg, wer bei der Finanzierung sagt „entweder Neuverschuldung oder Steuererhöhungen", der möge bitte zur Kenntnis nehmen, daß die Sachverständigen zu dieser Frage einhellig die Auffassung vertreten haben, daß die Selbstfinanzierung von mindestens 50 % bei diesem Programm gegeben ist.

(Beifall bei der SPD — Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Und die anderen 50 %?)

Das mögen Sie bitte zur Kenntnis nehmen.
Die Altlasten in unserer Umwelt sind zu einer tikkenden Zeitbombe geworden. Alle Experten waren der Meinung, daß es dafür bis heute noch keine Lösungsinstrumente gibt. Das Problem ist ungelöst. Vor allem die Verantwortlichen aus den Kommunen, aus der Praxis haben diesem Sondervermögen bescheinigt, daß es für das Problem der Altlasten besonders geeignet erscheint. Das Umweltbundesamt rechnet hier, wie Sie wissen, mit einem Finanzbedarf in der Größenordnung von 14 Milliarden DM auf zehn Jahre. Andere reden von 50 Milliarden DM. Vor kurzem hat der Kollege Biedenkopf in einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit mir diese Größenordnung aus seiner Sicht bestätigt. Um diese Größenordnung handelt es sich.
Wenn es so ist, dann rollt hier ein Bedarf in einer Milliardengrößenordnung auf die Gemeinden zu, der die Gemeinden überfordert, nicht zuletzt deswegen, weil sie völlig ausgeblutet sind, vor allem dort, wo es hohe Arbeitslosigkeit gibt,

(Beifall bei der SPD)

weil man zwar die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gesenkt, aber dies auf Kosten der Kommunen gemacht hat, die jetzt die Sozialhilfe bezahlen müssen.

(Broll [CDU/CSU]: Die rechnen alle mit Entlastung auf Grund des neuen Gesetzes; das wissen Sie ganz genau!)

Das Institut für Urbanistik hat deswegen gezeigt, daß das eine Möglichkeit zur Lösung des Problems ist.
Die Bundesregierung lehnt, jedenfalls bis jetzt, unseren Vorschlag ab. Ich sage deutlich und klar: Das ist ihr gutes Recht. Das ist gar keine Frage.
Aber ich warne Sie: Mit der Ablehnung werden die Fragen, die wir gestellt haben, nicht gegenstandslos: Wie wird man mit den Altlasten fertig? Wie fördert man die wirklichen Schnelläufer auf



Dr. Hauff
umweltpolitischem Gebiet? Auf diese beiden Fragen müssen Antworten gegeben werden. Ein Nein reicht dazu nicht aus. Sie mögen unsere Antwort ablehnen. Aber dann sagen Sie doch endlich, was Ihre Antwort darauf ist! Dann haben wir einen fairen Wettstreit. Dann können wir darüber streiten. Aber nur nein zu sagen und gar nichts zu machen, das ist doch keine Politik.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen sage ich: Mit Denkverboten, um nicht zu sagen: mit Denkfaulheit lassen sich diese Probleme nicht lösen. Ich spreche niemandem den guten Willen ab. Aber ich spreche denen, die sich bis jetzt auf Ihrer Seite öffentlich mit diesem Thema beschäftigt haben, die Ernsthaftigkeit des Nachdenkens auf diesem Gebiet ab. Und das halte ich für bedauerlich.

(Beifall bei der SPD — Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Sagen Sie mal die Antwort, die Sie geben!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft.

    (Zurufe: Nicht da! Der Finanzen!) — Der macht auch die Wirtschaft noch mit.


    (Broll [CDU/CSU]: Kabinettsumbildung, was?)

    Herr Bundesminister der Finanzen!