Rede:
ID1012200900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 341
    1. die: 31
    2. und: 29
    3. das: 15
    4. der: 14
    5. für: 12
    6. zu: 9
    7. auf: 8
    8. in: 7
    9. Polen: 7
    10. ist: 6
    11. nicht: 6
    12. wir: 6
    13. auch: 6
    14. sie: 6
    15. daß: 5
    16. —: 5
    17. im: 4
    18. dem: 4
    19. Versöhnung: 4
    20. als: 4
    21. Deutsche: 4
    22. sich: 4
    23. des: 3
    24. ich: 3
    25. Damen: 3
    26. Herren,: 3
    27. werden: 3
    28. einem: 3
    29. nur: 3
    30. mit: 3
    31. gilt: 3
    32. Nachbarschaft: 3
    33. dieser: 3
    34. haben: 3
    35. eine: 3
    36. dieses: 3
    37. so: 2
    38. eines: 2
    39. Ich: 2
    40. heute: 2
    41. es: 2
    42. schon: 2
    43. Gegenwart: 2
    44. Sie: 2
    45. Schlüsselfrage: 2
    46. wie: 2
    47. ist.: 2
    48. alles: 2
    49. unserer: 2
    50. kann: 2
    51. gemeinsamer: 2
    52. Interessen.: 2
    53. gehört: 2
    54. Völker,: 2
    55. Freiheitsfrage: 2
    56. ob: 2
    57. Recht: 2
    58. haben,: 2
    59. was: 2
    60. mehr: 2
    61. deutschen: 2
    62. ausgrenzen: 2
    63. anderen: 2
    64. bitten: 2
    65. um: 2
    66. Wort: 2
    67. an: 2
    68. den: 2
    69. tausendjährigen: 2
    70. Anlaß: 2
    71. waren: 2
    72. wenn: 2
    73. selbst: 2
    74. diesen: 2
    75. Wir: 2
    76. Europäer: 2
    77. Sehnsucht: 2
    78. uns: 2
    79. Der: 1
    80. Biß: 1
    81. Herrn: 1
    82. Apel: 1
    83. bemerkenswert,: 1
    84. ihn: 1
    85. deshalb: 1
    86. all-zulange: 1
    87. beachten: 1
    88. sollten.: 1
    89. Andere: 1
    90. Gründe: 1
    91. sehe: 1
    92. Augenblick: 1
    93. nicht.Meine: 1
    94. zur: 1
    95. Erreichung: 1
    96. solchen: 1
    97. Zieles: 1
    98. langen: 1
    99. Prozeß: 1
    100. zahlreiche: 1
    101. Schwierigkeiten: 1
    102. viele: 1
    103. Widerstände: 1
    104. überwinden: 1
    105. sein.: 1
    106. will: 1
    107. mich: 1
    108. Aspekt: 1
    109. beschäftigen,: 1
    110. deutsch-polnischen: 1
    111. Verhältnis,: 1
    112. weil: 1
    113. größte: 1
    114. Bedeutung: 1
    115. hat.\n: 1
    116. bin: 1
    117. überzeugt,: 1
    118. deutsch-polnische: 1
    119. Aussöhnung,: 1
    120. linken: 1
    121. Seite: 1
    122. Hauses: 1
    123. interessieren: 1
    124. scheint,: 1
    125. Osteuropa: 1
    126. ist,: 1
    127. deutsch-französische: 1
    128. Westeuropa: 1
    129. war: 1
    130. Aussöhnung: 1
    131. bedeutet,: 1
    132. Gegenwärtige: 1
    133. Zukünftige: 1
    134. Einvernehmen: 1
    135. geregelt: 1
    136. wird.\n: 1
    137. Das: 1
    138. Grenzen,: 1
    139. Zusammenleben.\n: 1
    140. Meine: 1
    141. tiefere: 1
    142. Sinn: 1
    143. Gewaltverzichts: 1
    144. Heimatvertriebenen: 1
    145. aus: 1
    146. Jahre: 1
    147. 1950: 1
    148. Gewaltverzichts-\n: 1
    149. Dr.: 1
    150. Dreggerverträge,: 1
    151. Sowjetunion: 1
    152. abgeschlossen: 1
    153. haben:: 1
    154. Keine: 1
    155. Veränderungen: 1
    156. ohne: 1
    157. Einvernehmen,: 1
    158. Aussöhnung!: 1
    159. Nur: 1
    160. Grundlage: 1
    161. Vertrauen: 1
    162. wachsen,: 1
    163. schönste: 1
    164. Frucht: 1
    165. erfordert: 1
    166. Kennen: 1
    167. Dazu: 1
    168. Überzeugung,: 1
    169. beide: 1
    170. Deutsche,: 1
    171. wichtiger: 1
    172. Grenzfrage.: 1
    173. Zu: 1
    174. Frage,: 1
    175. souveräne: 1
    176. Staaten: 1
    177. miteinander: 1
    178. Frieden: 1
    179. schließen: 1
    180. Friedensvertrag,: 1
    181. oder: 1
    182. gelten: 1
    183. soll,: 1
    184. Macht: 1
    185. anderer: 1
    186. bestimmt.Wer: 1
    187. bedenkt: 1
    188. Blick: 1
    189. Vergangenheit,: 1
    190. sondern: 1
    191. Zukunft: 1
    192. beider: 1
    193. Völker: 1
    194. —,: 1
    195. wird: 1
    196. erkennen,: 1
    197. viel: 1
    198. gemeinsame: 1
    199. Interessen: 1
    200. trennende.: 1
    201. Die: 1
    202. Heimatvertriebenen,: 1
    203. Solidarität: 1
    204. stehen,: 1
    205. von: 1
    206. lassen,: 1
    207. dabei: 1
    208. wertvolle: 1
    209. Brückenfunktion: 1
    210. unseren: 1
    211. östlichen: 1
    212. Ländern: 1
    213. wahrnehmen.\n: 1
    214. Herr: 1
    215. Präsident,: 1
    216. meine: 1
    217. verlangt: 1
    218. Erkennen: 1
    219. braucht: 1
    220. moralische: 1
    221. Grundlage.: 1
    222. „Wir: 1
    223. vergeben,: 1
    224. Vergebung.": 1
    225. Dieses: 1
    226. polnischen: 1
    227. Bischöfe: 1
    228. ihre: 1
    229. Brüder: 1
    230. Bischofsamt,: 1
    231. diese: 1
    232. aufgenommen: 1
    233. erwidert: 1
    234. einfache: 1
    235. weist: 1
    236. beiden: 1
    237. Völkern: 1
    238. Weg.: 1
    239. Beide: 1
    240. ihrer: 1
    241. nahezu: 1
    242. vieles: 1
    243. angetan,: 1
    244. bietet,: 1
    245. jeweils: 1
    246. Vergebung: 1
    247. ihm: 1
    248. vergeben.: 1
    249. Aber: 1
    250. gibt: 1
    251. Geschichte: 1
    252. möchte: 1
    253. hervorheben: 1
    254. lange: 1
    255. Perioden: 1
    256. guter: 1
    257. Nachbarschaft.: 1
    258. 1683: 1
    259. brachten: 1
    260. gemeinsam: 1
    261. Türkische: 1
    262. Invasion: 1
    263. vor: 1
    264. Wien: 1
    265. zum: 1
    266. Stehen: 1
    267. retteten: 1
    268. damit: 1
    269. Abendland.: 1
    270. immer: 1
    271. Gegner,: 1
    272. Verbündete.Der: 1
    273. amerikanische: 1
    274. Außenminister: 1
    275. Shultz: 1
    276. hat: 1
    277. unlängst: 1
    278. gesagt:: 1
    279. „Kulturen: 1
    280. Zivilisationen: 1
    281. blühen: 1
    282. gedeihen,: 1
    283. glauben.: 1
    284. zerfallen,: 1
    285. Glauben: 1
    286. verlieren.": 1
    287. So: 1
    288. es.: 1
    289. Wir,: 1
    290. Deutschen,: 1
    291. schließe: 1
    292. ein: 1
    293. beiderseits: 1
    294. Teilungsgrenzen,: 1
    295. weder: 1
    296. noch: 1
    297. Hinblick: 1
    298. kommenden: 1
    299. Generationen: 1
    300. resignieren.\n: 1
    301. stehen: 1
    302. Sache,: 1
    303. mächtigste: 1
    304. Kraft: 1
    305. unserem: 1
    306. Planeten: 1
    307. ist:: 1
    308. Es: 1
    309. Menschen,: 1
    310. frei: 1
    311. sein,: 1
    312. über: 1
    313. bestimmen.\n: 1
    314. Daran: 1
    315. halten: 1
    316. fest,: 1
    317. niemand: 1
    318. darin: 1
    319. umstimmen.Wie: 1
    320. Mitterrand: 1
    321. Kohl: 1
    322. Douaumont,: 1
    323. Tages,: 1
    324. fern: 1
    325. er: 1
    326. sein: 1
    327. mag,: 1
    328. Präsident: 1
    329. Polens: 1
    330. deutsche: 1
    331. Kanzler: 1
    332. Hand: 1
    333. reichen,: 1
    334. vielleicht: 1
    335. Westerplatte: 1
    336. Danzig.: 1
    337. Für: 1
    338. Tag: 1
    339. Ziel: 1
    340. laßt: 1
    341. arbeiten!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/122 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 122. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. Februar 1985 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9009 A Bericht zur Lage der Nation Dr. Kohl, Bundeskanzler 9009 B Dr. Apel SPD 9017 C Dr. Dregger CDU/CSU 9023 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 9027 C Hoppe FDP 9030 D Diepgen, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 9033 D Büchler (Hof) SPD 9037 A Genscher, Bundesminister AA 9039 D Schlaga SPD 9043 D Lintner CDU/CSU 9045 C Handlos fraktionslos 9047 C Schneider (Berlin) GRÜNE 9049A Dr. Haack SPD 9050 D Windelen, Bundesminister BMB . . . 9053 B Dr. Vogel SPD 9054 B Nächste Sitzung 9058 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9059* A Anlage 2 INFCE-Empfehlungen betr. den Anreicherungsgrad des Urans bei der Produktion von Kernbrennstäben MdlAnfr 5, 6 07.12.84 Drs 10/2587 Becker (Nienberge) SPD ErgSchrAntw PStSekr Spranger BMI . . 9059* B auf ZusFr Catenhusen SPD Anlage 3 Polnische Asylbewerber in der Bundesrepublik Deutschland seit 1980 MdlAnfr 44 11.01.85 Drs 10/2712 Dr. Hupka CDU/CSU ErgSchrAntw StSekr Dr. Fröhlich BMI . 9059*D auf ZusFr Dr. Hupka Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 122. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. Februar 1985 9009 122. Sitzung Bonn, den 27. Februar 1985 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 121. Sitzung, Seite 9005* C; nach der 21. Zeile ist nach dem Wort „vorgesehen" einzufügen: „steuerlichen Gleichbehandlung von eigengenutzten". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 1. 3. Breuer 1. 3. Büchner (Speyer) * 1. 3. Dr. von Bülow 28. 2. Dr. Bugl 28. 2. Cronenberg (Arnsberg) 27. 2. Ertl 1. 3. Gallus 1. 3. Frau Gottwald 1. 3. Haehser 1. 3. Dr. Hauff 1. 3. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 27. 2. Jung (Düsseldorf) 1. 3. Frau Kelly 1. 3. Dr. Kreile 27. 2. Frau Dr. Lepsius 1. 3. Lohmann (Witten) 27. 2. Mischnik 27. 2. Dr. Müller 1. 3. Polkehn 1. 3. Dr. Scheer 28. 2. Schlottmann 1. 3. Dr. Schöfberger 1. 3. Schröder (Hannover) 27. 2. Frau Simonis 1. 3. Dr. Stark (Nürtingen) 1. 3. Stockhausen 1. 3. Uldall 27. 2. Voigt (Frankfurt) 27. 2. Weinhofer 1. 3. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Ergänzende Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Catenhusen (SPD) zu der Frage des Abgeordneten Becker (Nienberge) (SPD) (Drucksache 10/2587 Fragen 5 und 6, 110. Sitzung, Seite 8210 B): Ihre Zusatzfrage: Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Hochtemperaturreaktor in Schmehausen in- Anlagen zum Stenographischen Bericht nerhalb weniger Jahre auf Brennelemente mit niedrig angereichertem Uran umgestellt werden könnte, ohne daß es zu einer Betriebsunterbrechung kommen müßte, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus diesem Sachverhalt für ihre Zielsetzung, hochangereichertes Uran möglichst wenig einzusetzen? beantworte ich im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Forschung und Technologie wie folgt: Der Bundesregierung ist bekannt, daß eine Umstellung des THTR-300 vom beantragten und genehmigten Thorium/Uran-Kreislauf auf einen anderen Zyklus mit niedrigerer Anreicherung aus heutiger Sicht technisch innerhalb einiger Jahre möglich sein kann. Zu gegebener Zeit werden für den THTR-300 unter Auswertung der Betriebserfahrungen mit dem Betreiber die sicherheitstechnischen und betrieblichen Voraussetzungen einer Umstellung auf niedrig angereichertes Uran zu prüfen sein. Bei der Planung von Nachfolgerreaktoren dieser Linie wird der Einsatz von Brennelementen mit niedriger angereichertem Uran verfolgt. Anlage 3 Ergänzende Antwort des Staatssekretärs Dr. Fröhlich auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hupka (CDU/CSU) (Drucksache 10/2712 Frage 44, 114. Sitzung, Seite 8489): In der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 17. Januar 1985 haben Sie im Anschluß an die Beantwortung der Frage 44 die Zusatzfrage gestellt, wie viele der dem Ausländerzentralregister zwischen 1980 und 1984 gemeldeten 20 952 polnischen Staatsangehörigen, die zugezogen sind, ohne einen Asylantrag gestellt zu haben, wieder zurückgegangen sind. Die Bundesregierung kann diese Frage nicht beantworten, weil ihr entsprechende Angaben nicht zur Verfügung stehen. Dies beruht zum einen darauf, daß nicht alle polnischen Staatsangehörigen, die in ihr Heimatland zurückkehren, sich bei den zuständigen deutschen Behörden abmelden und zum anderen darauf, daß bei der Ausreise aus der Bundesrepublik Deutschland Zählkontrollen nicht durchgeführt werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Entschuldigen Sie, Herr Abgeordneter Dr. Dregger.
    Herr Abgeordneter Apel, es ist nicht üblich, im Deutschen Bundestag zu essen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Er nimmt den Mund gerne voll! — Er nimmt den Mund oft zu voll! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU — Lachen bei der SPD — Unruhe)

    Das gilt selbstverständlich auch für andere Abgeordnete.
    Bitte fahren Sie fort, Herr Abgeordneter.


Rede von Dr. Alfred Dregger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Der Biß des Herrn Apel ist nicht so bemerkenswert, daß wir ihn deshalb all-zulange beachten sollten. Andere Gründe sehe ich im Augenblick auch nicht.
Meine Damen und Herren, zur Erreichung eines solchen Zieles werden in einem langen Prozeß zahlreiche Schwierigkeiten und viele Widerstände zu überwinden sein. Ich will mich heute nur mit einem Aspekt beschäftigen, dem deutsch-polnischen Verhältnis, weil es schon für die Gegenwart größte Bedeutung hat.

(Anhaltende Unruhe bei der SPD)

Ich bin überzeugt, daß die deutsch-polnische Aussöhnung, die Sie auf der linken Seite des Hauses nicht zu interessieren scheint, die Schlüsselfrage für Osteuropa ist, wie die deutsch-französische die Schlüsselfrage für Westeuropa war und ist. Aussöhnung bedeutet, daß alles Gegenwärtige und Zukünftige nur im Einvernehmen geregelt wird.

(Vorsitz : Vizepräsident Stücklen)

Das gilt für die Grenzen, das gilt für die Nachbarschaft und das gilt für das Zusammenleben.

(Schneider [Berlin] [GRÜNE]: Die Grenzen sind geregelt, Herr Dregger!)

Meine Damen und Herren, das ist der tiefere Sinn des Gewaltverzichts unserer Heimatvertriebenen aus dem Jahre 1950 und der Gewaltverzichts-



Dr. Dregger
verträge, die wir mit Polen und der Sowjetunion abgeschlossen haben: Keine Veränderungen ohne Einvernehmen, das ist Aussöhnung! Nur auf dieser Grundlage kann Vertrauen wachsen, das die schönste Frucht der Versöhnung ist. Versöhnung erfordert das Kennen gemeinsamer Interessen. Dazu gehört die Überzeugung, daß für beide Völker, für Polen und Deutsche, die Freiheitsfrage wichtiger ist als die Grenzfrage. Zu dieser Freiheitsfrage gehört auch die Frage, ob Polen und Deutsche das Recht haben, als souveräne Staaten miteinander Frieden zu schließen in einem Friedensvertrag, oder ob für sie nur das gelten soll, was die Macht anderer für sie bestimmt.
Wer das alles bedenkt — nicht mit dem Blick auf die Vergangenheit, sondern auf die Gegenwart und die Zukunft beider Völker —, der wird erkennen, daß schon heute Polen und Deutsche viel mehr gemeinsame Interessen haben als trennende. Die deutschen Heimatvertriebenen, die in unserer Solidarität stehen, die wir nicht ausgrenzen und die wir auch von anderen nicht ausgrenzen lassen, werden dabei eine wertvolle Brückenfunktion zu unseren östlichen Ländern wahrnehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Präsident, meine Damen und Herren, Versöhnung verlangt mehr als das Erkennen gemeinsamer Interessen. Versöhnung braucht eine moralische Grundlage. „Wir vergeben, und wir bitten um Vergebung." Dieses Wort der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Brüder im Bischofsamt, das diese aufgenommen und erwidert haben, dieses einfache Wort weist beiden Völkern den Weg. Beide haben sich in ihrer nahezu tausendjährigen Nachbarschaft vieles angetan, was Anlaß bietet, den jeweils anderen um Vergebung zu bitten und ihm zu vergeben. Aber es gibt in dieser tausendjährigen Geschichte der Nachbarschaft — und das möchte ich hervorheben — auch lange Perioden guter Nachbarschaft. 1683 brachten Deutsche und Polen gemeinsam die Türkische Invasion vor Wien zum Stehen und retteten damit das Abendland. Polen und Deutsche waren nicht immer Gegner, sie waren auch Verbündete.
Der amerikanische Außenminister Shultz hat unlängst gesagt: „Kulturen und Zivilisationen blühen und gedeihen, wenn sie an sich selbst glauben. Sie zerfallen, wenn sie diesen Glauben verlieren." So ist es. Wir, die Deutschen, die Polen — ich schließe sie in dieses Wir ein — und die Europäer beiderseits der Teilungsgrenzen, haben weder Anlaß noch im Hinblick auf die kommenden Generationen das Recht zu resignieren.

(Zustimmung des Abg. Werner [Ulm] [CDU/CSU])

Wir Europäer stehen für eine Sache, die die mächtigste Kraft auf unserem Planeten ist: Es ist die Sehnsucht der Menschen, frei zu sein, und die Sehnsucht der Völker, über sich selbst zu bestimmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Daran halten wir fest, und niemand kann uns darin umstimmen.
Wie Mitterrand und Kohl auf dem Douaumont, so werden sich eines Tages, wie fern er auch sein mag, der Präsident Polens und der deutsche Kanzler die Hand reichen, vielleicht auf der Westerplatte in Danzig. Für diesen Tag und für dieses Ziel laßt uns arbeiten!

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Vollmer.