Rede:
ID1008826600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 136
    1. der: 7
    2. zu: 4
    3. in: 4
    4. des: 4
    5. hat: 3
    6. Sie: 3
    7. im: 3
    8. Wir: 3
    9. Herr: 2
    10. zum: 2
    11. ich: 2
    12. noch: 2
    13. Wort: 2
    14. Ihr: 2
    15. die: 2
    16. Ihnen: 2
    17. Deutschen: 2
    18. herzlich: 2
    19. und: 2
    20. Bundesrepublik: 2
    21. Wehrbeauftragter!: 1
    22. Präsident: 1
    23. Westphal: 1
    24. Beginn: 1
    25. Aus-\n: 1
    26. Vizepräsident: 1
    27. Wurbssprache: 1
    28. bereits: 1
    29. darauf: 1
    30. hingewiesen,: 1
    31. daß: 1
    32. heute: 1
    33. nach: 1
    34. fast: 1
    35. 10jähriger: 1
    36. Amtstätigkeit: 1
    37. letztenmal: 1
    38. diesem: 1
    39. Haus: 1
    40. Ihrem: 1
    41. Jahresbericht: 1
    42. Stellung: 1
    43. nehmen.: 1
    44. Aber: 1
    45. möchte: 1
    46. ein: 1
    47. hinzufügen: 1
    48. dürfen.: 1
    49. so: 1
    50. erfolgreiches: 1
    51. Wirken: 1
    52. wird: 1
    53. von: 1
    54. berufener: 1
    55. Stelle: 1
    56. wohl: 1
    57. gewürdigt: 1
    58. werden.: 1
    59. Dennoch: 1
    60. nehme: 1
    61. heutige: 1
    62. Debatte: 1
    63. Anlaß,: 1
    64. schon: 1
    65. heute,: 1
    66. sicherlich: 1
    67. Namen: 1
    68. aller: 1
    69. Mitglieder: 1
    70. Bundestages,: 1
    71. für: 1
    72. Ihren: 1
    73. Einsatz: 1
    74. recht: 1
    75. danken.: 1
    76. werden: 1
    77. hier: 1
    78. vermissen.\n: 1
    79. Meine: 1
    80. Damen: 1
    81. Herren,: 1
    82. auf: 1
    83. Ehrentribüne: 1
    84. eine: 1
    85. Delegation: 1
    86. beider: 1
    87. Häuser: 1
    88. österreichischen: 1
    89. Parlaments: 1
    90. unter: 1
    91. Leitung: 1
    92. zweiten: 1
    93. Präsidenten: 1
    94. Nationalrates,: 1
    95. Herrn: 1
    96. Roland: 1
    97. Minkowitsch,: 1
    98. Platz: 1
    99. genommen.Ich: 1
    100. habe: 1
    101. Ehre,: 1
    102. Bundestag: 1
    103. begrüßen.: 1
    104. wünschen: 1
    105. einen: 1
    106. erfolgreichen: 1
    107. angenehmen: 1
    108. Aufenthalt: 1
    109. Deutschland.: 1
    110. Besuch,: 1
    111. über: 1
    112. den: 1
    113. wir: 1
    114. uns: 1
    115. sehr: 1
    116. freuen,: 1
    117. drückt: 1
    118. unsere: 1
    119. guten: 1
    120. Beziehungen: 1
    121. wie: 1
    122. unser: 1
    123. nachbarliches: 1
    124. Miteinander: 1
    125. aus.: 1
    126. Herzlich: 1
    127. willkommen: 1
    128. Deutschland!\n: 1
    129. fahren: 1
    130. Aussprache: 1
    131. fort.: 1
    132. Das: 1
    133. Parlamentarische: 1
    134. Staatssekretär: 1
    135. Bundesministerium: 1
    136. Verteidigung.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/88 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 88. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6409 B Würdigung des zweiten Präsidenten des Deutschen Bundestages, D. Dr. Hermann Ehlers 6424 B Begrüßung einer Delegation der Abgeordnetenkammer der Föderativen Republik Brasilien 6431 D Begrüßung einer Delegation beider Häuser des österreichischen Parlaments . . 6487 A Aktuelle Stunde betr. Rechtsverletzungen während der Herbstmanöver Dr. Dregger CDU/CSU 6409 B Dr. Schmude SPD 6410 B Ronneburger FDP 6411 C Frau Kelly GRÜNE 6412 B Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 6413 B Dr. Glotz SPD 6415A Wimmer (Neuss) CDU/CSU 6416 B Kolbow SPD 6417 B Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 6418 B Bastian fraktionslos 6419 B Dr. Laufs CDU/CSU 6420 A Frau Fuchs (Verl) SPD 6420 D Graf Huyn CDU/CSU 6422 A Dr. Emmerlich SPD 6422 D Bohl CDU/CSU 6423 C Vizepräsident Stücklen 6414 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Konferenz zwischen den Mitgliedstaaten der EG sowie Spaniens und Portugals mit den Staaten Mittelamerikas und den Contadora-Staaten in San José am 28./29. September 1984 Genscher, Bundesminister AA 6424 D Brück SPD 6427 A Dr. Marx CDU/CSU 6429 C Frau Gottwald GRÜNE 6432 A Schäfer (Mainz) FDP 6435A Präsident Dr. Barzel 6429 C Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Städtebauförderungsgesetzes — Drucksache 10/1013 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 10/2039 — Dörflinger CDU/CSU 6438A Reschke SPD 6440 A Grünbeck FDP 6442 B Sauermilch GRÜNE 6444 D Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 6446 C Schmitt (Wiesbaden) SPD 6449 C Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 6451 C Conradi SPD 6453 B Ruf CDU/CSU 6456 B II Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten Jahresbericht 1983 — Drucksachen 10/1061, 10/1611 — Frau Krone-Appuhn CDU/CSU 6473 D Heistermann SPD 6475 C Dr. Feldmann FDP 6478 B Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 6480 B Berkhan, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 6482 D Würzbach, Parl. Staatssekretär BMVg . 6487 B Dr. Klejdzinski SPD 6491 C Ehrbar CDU/CSU 6495A Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis 1984 — Drucksache 10/1650 — Möllemann, Staatsminister AA 6499 D Verheugen SPD 6501 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU 6504 D Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 6506 C Schäfer (Mainz) FDP 6507 D Berger CDU/CSU 6509 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Notmaßnahmen gegen das Waldsterben durch Geschwindigkeitsbegrenzungen bei Kraftfahrzeugen — Drucksachen 10/536, 10/1981 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Abgasverminderung bei Lastkraftwagen als Notmaßnahme gegen das Waldsterben — Drucksache 10/2059 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Bekämpfung des Waldsterbens und gesundheitlicher Gefährdungen durch Geschwindigkeitsbegrenzungen — Drucksache 10/2065 — Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . . 6511A, 6519A Schmidbauer CDU/CSU 6511 D Duve SPD 6513 C Hoffie FDP 6515 D Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 6517 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Preisangaben — Drucksache 10/1526 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/2024 — Wissmann CDU/CSU 6521 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen „Umweltprobleme der Nordsee" — Drucksachen 9/692, 10/358 Nr. 6, 10/2054 — Austermann CDU/CSU 6523 A Jansen SPD 6525A Wolfgramm (Göttingen) FDP 6526 B Sauermilch GRÜNE 6527 D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Strafrechtsänderungsgesetzes — Gesetz zum weiteren Ausbau der Strafaussetzung zur Bewährung —— Drucksache 10/1116 — Dr. de With SPD 6529 C Seesing CDU/CSU 6530 D Frau Reetz GRÜNE 6532 A Beckmann FDP 6533 A Engelhard, Bundesminister BMJ . . . . 6534 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung — Drucksache 10/1963 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Abgeordneten Jaunich, Frau Fuchs (Köln), Egert, Lutz, Glombig, Hauck, Kirschner, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gewährleistung der Weiterbildung der Hausärzte in der Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984 III kassenärztlichen Versorgung (HausärzteWeiterbildungsgesetz) — Drucksache 10/1755 — Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 6535 B Egert SPD 6536 D Dr. Faltlhauser CDU/CSU 6538 D Frau Dr. Bard GRÜNE 6540 C Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 6541 D Beratung der Sammelübersicht 43 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/1966 — Frau Nickels GRÜNE 6543 B Dr. Göhner CDU/CSU 6544 B Meininghaus SPD 6544 D Neuhausen FDP 6545 D Beratung der Sammelübersicht 44 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/1982 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 45 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2005 — 6547 A Beratung der Sammelübersicht 46 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/2006 — Peter (Kassel) SPD 6547 B Dr. Göhner CDU/CSU 6548 A Frau Nickels GRÜNE 6548 D Möllemann, Staatsminister AA 6549 D Becker (Nienberge) SPD 6550 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Bard und der Fraktion DIE GRÜNEN Tierversuche im wehrmedizinischen Bereich — Drucksache 10/1307 — Frau Dr. Bard GRÜNE 6551 A, 6556 A Michels CDU/CSU 6551 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 6552D, 6556C Bredehorn FDP 6553 D Würzbach, Parl. Staatssekretär BMVg . 6554 D Fragestunde — Drucksachen 10/2051 vom 28. September 1984 und 10/2072 vom 4. Oktober 1984 — Auswirkung der EG-Verordnung 2677/84 vom 20. September 1984 auf den Markt DringlAnfr 04.10.84 Drs 10/2072 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . 6458 C ZusFr Eigen CDU/CSU 6459 A ZusFr Gansel SPD 6459 C ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6460 A ZusFr Stockhausen CDU/CSU 6460 B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 6460 B ZusFr Frau Weyel SPD 6460 C Aktivitäten von Staatsminister Vogel während seines Aufenthalts in Namibia MdlAnfr 1 28.09.84 Drs 10/2051 Schwenninger GRÜNE Antw StMin Vogel BK 6460 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 6461 A ZusFr Toetemeyer SPD 6461 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6461 B ZusFr Gansel SPD 6461 C Zuschuß zu den Lebenshaltungskosten für die nach Kanada kommandierten Soldaten der Bundesluftwaffe MdlAnfr 53, 54 28.09.84 Drs 10/2051 Wiefel SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6461 D ZusFr Wiefel SPD 6462 A Behinderung des Verkehrs auf einer internationalen Seewasserstraße durch die Bundesmarine MdlAnfr 58, 59 28.09.84 Drs 10/2051 Hettling SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6462 C ZusFr Hettling SPD 6462 C Ausrüstung von Teilnehmern an Herbstmanövern in Süddeutschland mit scharfer Munition MdlAnfr 60 28.09.84 Drs 10/2051 Frau Nickels GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6463A Lieferung deutscher Leopard-Panzer in die Türkei MdlAnfr 56, 57 28.09.84 Drs 10/2051 Weisskirchen (Wiesloch) SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 6463 B ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 6463 B ZusFr Gansel SPD 6463 C ZusFr Schwenninger GRÜNE 6463 D ZusFr Peter (Kassel) SPD 6463 D ZusFr Stockhausen CDU/CSU 6463 D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984 Ratifizierung der Zusatzprotokolle I und II zu den Genfer Rotkreuzabkommen vom 12. August 1949 MdlAnfr 12 28.09.84 Drs 10/2051 von der Wiesche SPD Antw StMin Möllemann AA 6464 C ZusFr von der Wiesche SPD 6464 D ZusFr Verheugen SPD 6464 D Überprüfung der Lieferung chemischer Waffen an die kriegführenden Staaten im Golfkrieg durch das Rüstungskontrollamt der WEU; Genehmigung der Bundesregierung für bestimmte Verkäufe an den Irak MdlAnfr 15, 16 28.09.84 Drs 10/2051 Gansel SPD Antw StMin Möllemann AA 6465A ZusFr Gansel SPD 6465 A ZusFr Stutzer CDU/CSU 6466 D ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 6466 D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 6467 B ZusFr Verheugen SPD 6467 C Verhandlungen der Pionierinvestoren im Tiefseebergbau über die Aufteilung der Abbaufelder; Sicherung deutscher Interessen MdlAnfr 13, 14 28.09.84 Drs 10/2051 Grunenberg SPD Antw StMin Möllemann AA 6467 D ZusFr Grunenberg SPD 6468 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 6468A Forderung des südfafrikanischen Ministerpräsidenten Botha nach Abzug der Kubaner aus Angola vor einer Lösung des Namibia-Konflikts MdlAnfr 17, 18 28.09.84 Drs 10/2051 Toetemeyer SPD Antw StMin Möllemann AA 6469 B ZusFr Toetemeyer SPD 6469 B ZusFr Hedrich CDU/CSU 6469 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 6469 D ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6470A ZusFr Verheugen SPD 6470 A Unbedenklichkeit nichtapothekenpflichtiger Medikamente MdlAnfr 61 28.09.84 Drs 10/2051 Lambinus SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 6470 C ZusFr Lambinus SPD 6471 A Rechtliche Gleichstellung von Adoptivkindern, insbesondere bei der Einführung von Erziehungsgeld MdlAnfr 62 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Lammert CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 6471A ZusFr Dr. Lammert CDU/CSU 6471 B Halt von Intercity-Zügen in Lüneburg, Uelzen und Celle MdlAnfr 65, 66 28.09.84 Drs 10/2051 Hedrich CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 6471 D ZusFr Hedrich CDU/CSU 6472 A Herkunft der Ladung des im Ärmelkanal havarierten Atommüllfrachters „Mont Louis"; Transport von Atommüll aus deutschen Kraftwerken zur Wiederaufarbeitung in die Sowjetunion MdlAnfr 67, 68 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 6472 B ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . . 6472 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6473 B Nächste Sitzung 6556 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6557*A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Frau Schmidt (Nürnberg) (SPD) und des Abgeordneten Lambinus (SPD) nach § 31 GO zur Abstimmung über die Sammelübersicht 43 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 10/1966) 6557*C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984 6409 88. Sitzung Bonn, den 4. Oktober 1984 Beginn: 7.58 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 5. 10. Antretter * 5. 10. Böhm (Melsungen) * 4. 10. Brandt 5. 10. Buckpesch 5. 10. Büchner (Speyer) * 4. 10. Dr. Enders * 5. 10. Eylmann 4. 10. Gansel * 5. 10. Gerstl (Passau) * 5. 10. Haase (Fürth) * 5. 10. Dr. Hackel * 5. 10. Frau Dr. Hartenstein 5. 10. Dr. Hauchler 5. 10. Horacek 5. 10. Dr. Hornhues * 5. 10. Jäger (Wangen) * 4. 10. Jungmann 4. 10. Kittelmann * 5. 10. Dr. Klejdzinski * 5. 10. Dr. Graf Lambsdorff 4. 10. Lemmrich * 5. 10. Lenzer * 5. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 5. 10. Dr. Mitzscherling 5. 10. Dr. Müller * 5. 10. Dr. Müller-Emmert 5. 10. Neumann (Bramsche) * 5. 10. Pesch 5. 10. Polkehn 5. 10. Porzner 5. 10. Reddemann * 4. 10. Frau Renger 5. 10. Reuschenbach 5. 10. Dr. Scheer 5. 10. Schmidt (Hamburg) 5. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmidt (München) * 5. 10. Frau Schoppe 5. 10. Schulte (Unna) 5. 10. Schwarz " 5. 10. Frau Simonis 5. 10. Dr. Soell 5. 10. Dr. Solms 5. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 4. 10. Dr. Spöri 5. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 5. 10. Stobbe 5. 10. Stockleben 5. 10. Dr. Unland * 5. 10. Vosen 4. 10. Waltemathe 5. 10. Weiskirch (Olpe) 5. 10. Wilz 5. 10. Wischnewski 5. 10. Dr. Wulff 5. 10. Zierer * 5. 10. für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Frau Schmidt (Nürnberg) (SPD) und des Abgeordneten Lambinus (SPD) nach § 31 der Geschäftsordnung zur Abstimmung über die Sammelübersicht 43 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 10/1966) Die Unterzeichneten erklären, daß sie die Petition zum Volksentscheid im vorgeschlagenen Verfahren zwar nicht unterstützen, das Grundsatzanliegen, mehr plebiszitäre Elemente in die Verfassung aufzunehmen, aber für richtig halten. Wir werden uns deshalb der Stimme enthalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, gemäß § 115 Abs. 1 unserer Geschäftsordnung ist verlangt worden, dem Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages das Wort zu erteilen. — Sie sind damit einverstanden.
    Das Wort hat der Herr Wehrbeauftragte.
    Berkhan, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages: Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Herren Abgeordnete! Ich danke Ihnen, daß Sie mir auch in diesem Jahr Gelegenheit geben, von diesem Pult aus zu meinem Jahresbericht zu sprechen.
    Frau Abgeordnete Krone-Appuhn, meine Herren Heistermann, Dr. Feldmann und Vogt, ich habe großes Verständnis dafür, daß Sie vielleicht erwarten, ich würde auf Ihre Ausführungen eingehen. Das wird aber nur sehr unzureichend möglich sein, da ich meine, das Amt des Wehrbeauftragten verlangt



    Wehrbeauftragter Berkhan
    bei der Auseinandersetzung im Parlament eine große Zurückhaltung, um das Vertrauen aller Gruppen nicht zu stören.
    Frau Krone-Appuhn, Sie werden es mir nachsehen, wenn ich in einem Satz sehr vorsichtig und behutsam sage: Was Sie über meinen Dienstherrn Helmut Schmidt gesagt haben, trifft natürlich auch mich. Ich war damals sein alter ego. Ich saß auf dem Stuhl, auf dem heute Ihr Freund Kurt Würzbach sitzt. Aber das soll genug sein.

    (Heiterkeit)

    Wenn Sie auf dieses Redekonzept zurückkommen, denken Sie daran, daß vor der Wende noch ein Minister Apel da war. Das Alphabet beginnt bei A und endet vielleicht bei Z. Ich will keine Namen nennen.

    (Erneute Heiterkeit)

    Herr Heistermann, Sie sind auf die Wärme in der Truppe eingegangen. Das ist im Zusammenhang mit der Bemerkung von Frau Krone-Appuhn über die Funktion eines Kompaniechefs zu sehen. Ich halte es ohnehin für einen Irrtum, wenn man meint, deutsche Hochschulen dürften nur eine reine kalte Wissenschaft erbringen. Ob ich Arzt, Rechtsanwalt, Lehrer, Pfarrer oder Offizier werde, so wird dazu in der Praxis immer Umgang mit Menschen notwendig sein. Hierfür bedarf es der notwendigen Wärme. Ich meine, das Gebildetsein müßte die Fähigkeit einschließen, mit Menschen umzugehen. Erst dann hätte das Studium einen richtigen Sinn erfahren.
    Lassen Sie mich, Herr Feldmann, zu Ihnen eine Bemerkung machen. Ich bin natürlich mit Ihnen einer Meinung: Es kommt gar nicht darauf an, ob nun 30 % begründet und 70 % unbegründet waren. Wenn 30 % begründet waren, reicht es, insbesondere angesichts der sanitätsdienstlichen Versorgung. Wenn sich ein Mensch krank fühlt und er am Ende gesund geschrieben wird, es sich jedoch herausstellt, daß er doch krank war — ich habe da Erinnerungen an sehr traurige und tragische Fälle, die ich zu untersuchen hatte —, dann ist das eine schlimme Sache. Das stehe dem Ministerium nicht zu, sagen Sie als Abgeordneter. Ich begrüße Ihre Aussage. Ich will nicht sagen, daß ich mich dieser Aussage ausdrücklich anschließe. Aber vielleicht denkt das Ministerium darüber nach, wie man mit meinem Nachfolger im Amt in dieser Frage umgeht.
    Natürlich haben Sie recht, Herr Vogt und auch Herr Feldmann, daß die Äußerungen von Soldaten in politischer Hinsicht nach § 15 unabhängig davon zu bewerten sind, ob sie einer Mehrheitspolitik zustimmen oder ob sie eine Minderheitsmeinung vertreten. Es gehört, meine ich, auch zu einer pluralistischen Gesellschaft, daß wir in einer Wehrpflichtarmee bei aller Loyalität zum Dienstherrn ertragen müssen, daß unterschiedliche Vorstellungen — natürlich in gebührlicher Form, ohne den Dienst zu stören — vorgetragen werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Soweit ein paar Bemerkungen zu den bisher gemachten Ausführungen der Damen und Herren Abgeordneten.
    Ich habe mich in meinen Vorbemerkungen zum ersten Jahresbericht 1975 zu den Kernbereichen meines Aufgabengebiets, dem Schutz der Grundrechte und der Grundsätze der Inneren Führung, geäußert. Damals habe ich Ihnen berichtet, daß die Verletzung von Grundrechten der Soldaten unwesentliche Randerscheinungen geblieben seien und die allgemeine Respektierung der Grundrechte in den Streitkräften aus Überzeugung als gesichert bezeichnet werden könne. Diese Feststellung gilt heute genauso wie vor neun Jahren. Das möchte ich ausdrücklich betonen.
    Gleichwohl habe ich aber in meinem letzten Jahresbericht Fälle von schwerwiegenden Grundrechtsverletzungen dargestellt. Das geschah jedoch nicht, um die Existenzberechtigung meines Amtes nachzuweisen oder gar den Streitkräften etwas auszuwischen, sondern mir ging es darum, Ihnen, meine Damen und Herren, aber auch denen, die als Soldaten meinen Jahresbericht lesen, den verhängnisvollen Zusammenhang zwischen übermäßigem Alkoholgenuß und Grundrechtsverletzungen oder Dienstvergehen in den Streitkräften plastisch vor Augen zu führen.
    In nahezu jedem zweiten Mißhandlungsfall, den ich im Berichtsjahr überprüft habe, war Alkohol im Spiel. Ich glaube, sagen zu können: Ohne den Alkohol als eine wesentliche Ursache hätten wir in den Streitkräften die Zahl von Mißhandlungen Untergebener, aber auch umgekehrt die der Nötigungen Untergebener gegenüber Vorgesetzten oder die der Bedrohung von Vorgesetzten oder gar die der tätlichen Angriffe auf Vorgesetzte etwa um die Hälfte reduziert. In konkreten Zahlen hieße das — ich weise darauf hin, daß da sicher eine große Dunkelziffer ist; die jetzt bekannten Zahlen werden uns durch besondere Vorkommnisse bekannt —: Man müßte sich nur noch mit 20 bis 30 dieser häßlichen Fälle pro Jahr beschäftigen. Wenn ich „nur" sage, so doch in dem Bewußtsein, daß jeder Fall von Mißhandlung ein Fall zuviel ist. Aber wir sollten keinen Illusionen nachhängen. Bei nahezu einer halben Million Soldaten aus allen sozialen Schichten werden wir die Zahl solcher Fälle leider nie ganz in Richtung Null bringen. Doch die Chance, die Zahl erheblich zu reduzieren, ruft alle Verantwortlichen zur vermehrten Anstrengung auf. Ich bin froh, daß als erster, Herr Staatssekretär, ein allgemeiner Umdruck Nr. 300 als Führungshilfe im Jahr 1984 zu dieser Frage erschienen ist. Ich habe ihn bei mir liegen.
    Als ich in meinem Jahresbericht 1978 zum erstenmal über die Auswirkungen übermäßigen Alkoholgenusses auf Dienstpflichtverletzungen aufmerksam gemacht habe, hatte man schnell den Hauptschuldigen gefunden. Die Armee war es selbst, die den Saufteufel in ihre Reihen eingereiht hatte. So einfach war das damals. In der Folge machten hämische Vokabeln wie „Saufschule der Nation" oder „Säuferarmee" die Runde.
    6484 Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984
    Wehrbeauftragter Berkhan
    Heute sehen wir hoffentlich alle — auch die schreibende und sprechende Presse — die Dinge etwas differenzierter. Ob wir es mögen oder nicht: Die Alltagsdroge Alkohol ist als Nahrungsmittel in einer gewissen Landschaft unseres schönen Vaterlands oder als Genußmittel in den anderen Landschaften inzwischen gesellschaftlich integriert. Wenn dies schon so ist und wenn es richtig ist, daß fast 40 % der Deutschen täglich Alkohol trinken, so muß derjenige, der Alkohol trinkt, damit umgehen können, insbesondere dann, wenn man als Vorgesetzter für junge Menschen Verantwortung zu übernehmen hat.

    (Berger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Genauso, wie der Autofahre lernen und wissen muß, daß Alkohol sein Fahrvermögen beeinflußt, muß sich der Vorgesetzte in unseren Streitkräften bewußt machen, daß sich Alkohol auch auf sein Führungsverhalten und damit auf die Ordnung und Disziplin seiner ihm unterstellten Soldaten auswirkt.
    Ich habe in meinem Jahresbericht Fälle genannt, in denen Vorgesetzten dieses Bewußtsein fehlte. Wer als Kompaniechef und Kompaniefeldwebel mit seinen Rekruten zum feierlichen Gelöbnis zu einer Patengemeinde fährt, der darf sich nicht gleich beim Empfang durch den Bürgermeister im Rathaus vollaufen lassen. Bitte entschuldigen Sie diesen harten Ausdruck, aber ich wollte das hier besonders deutlich sagen.

    (Berger [CDU/CSU]: Aber das sind Ausnahmen!)

    Ein solches Verhalten schadet nämlich nicht nur dem Ansehen der Bundeswehr — das allein wäre schlimm genug —, sondern birgt gleichsam den Keim für eine Kette dienstlicher Verfehlungen in sich. Sie können in dem Bericht nachlesen, was daraus alles geworden ist.
    Der Bundesminister der Verteidigung hat in seiner Stellungnahme angekündigt, die Alkoholprophylaxe in den Streitkräften erheblich verstärken zu wollen. Über die Führungshilfe habe ich hier schon gesprochen. Ich hoffe allerdings, daß diese Führungshilfe auch von den Kommandeuren, den Chefs und der Truppe angenommen wird. Ich hoffe, daß die angesprochenen Maßnahmen von der Truppe beherzigt werden. Informationsmaterial allein reicht doch nicht aus.

    (Weiß [CDU/CSU]: Richtig!)

    Nur dann, wenn die Probleme auf den Tisch kommen, wenn über diese Fragen mit den Soldaten bei der Offiziersausbildung, bei der Unteroffiziersweiterbildung, wo immer man es machen kann, diskutiert wird, vielleicht sogar im lebenskundlichen Unterricht durch den Seelsorger, besteht eine gewisse Chance, diese schwierige Situation besser in den Griff zu bekommen.
    Ich habe weiter in meinem ersten Jahresbericht 1975 zu einem anderen Herzstück meines Kontrollbereichs, nämlich der Einhaltung der Grundsätze der Inneren Führung, festgestellt, daß diese Grundsätze in der Bundeswehr anerkannt werden. Auch von dieser Feststellung will und muß ich heute nichts zurücknehmen. Daß immer wieder Verstöße gegen die Grundsätze der Inneren Führung vorkommen und wohl auch in Zukunft vorkommen werden, kann dieser Feststellung nicht entgegenstehen; denn die Grundsätze der Inneren Führung sollen von Menschen praktiziert werden, oft von sehr jungen Vorgesetzten, die früher als in anderen Berufen in solche Funktionen gekommen sind.
    Innere Führung ist eine Führungs- und Erziehungsaufgabe, eine Aufgabe also, die es praktisch umzusetzen gilt. Wie bei allen Hochzielen in unserem Leben gilt auch hier, daß bei der Umsetzung leider oft etwas verlorengeht.
    Wichtig ist aber, daß möglichst wenig verlorengeht, daß die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit nicht zu weit auseinanderklafft und das Ziel immer in Sichtweite bleibt. Wichtig ist, in der Truppe die Bereitschaft wachzuhalten, auf das Hochziel hinzuarbeiten, den Versuch zu unternehmen, die Meßlatte möglichst hoch zu legen und sie dennoch ohne Touchierung zu überspringen, auf das Hochziel im Alltag hinzuarbeiten und die Verwirklichung der Grundsätze der Inneren Führung als ein besonderes Anliegen jedes einzelnen Soldaten und nicht nur als Anspruch des Dienstherrn an seine Soldaten zu sehen.
    Lassen Sie mich dies am Beispiel der Menschenführung verdeutlichen. Ich habe eine Reihe von Rahmenbedingungen genannt, die mir geeignet erscheinen, die Menschenführung in unseren Streitkräften zu verbessern. Der Minister hat in seiner Antwort den von mir genannten Rahmenbedingungen noch weitere hinzugefügt. Die für 1985 vorgesehene Erhöhung des der Längerdienendenanteils wirkt sich zusätzlich günstig aus; denn mit ihm wird das jetzt noch bestehende Unteroffiziersfehl deutlich weiter reduziert und eine wichtige Nahtstelle der Menschenführung, nämlich das Zahlenverhältnis zwischen Führer und Geführten, zwischen Unteroffizier und Mann, verbessert.
    Gute Unteroffiziere, so sagte Napoleon, sind der Kitt einer Armee. Dieser Kitt soll die Armee zusammenhalten. Diese Feststellung gilt damals wie heute. Der Unteroffizier ist der Vorgesetzte, zu dem der Mann den nächsten Kontakt hat. Er begleitet und führt den Mann durch den täglichen Dienst.
    Aber Kitt allein in Form von mehr Planstellen reicht doch nicht aus. Kooperatives Führungsverhalten von Vorgesetzten und mitdenkender Gehorsam Untergebener, beides sind Eckpunkte der inneren Führung, stellt hohe Ansprüche, oft so hohe Ansprüche, daß der junge Unteroffizier überfordert ist. Er bedarf der Hilfe. Diese Hilfe kann der Dienstherr allein durch eine verbesserte Unteroffiziersausbildung sicher nicht geben. Sie muß eingebettet sein in die positive Gestaltung des Gefühls- und Erlebnisbereichs des Unteroffiziers in seiner militärischen Heimat. Sie muß eingebettet sein in die Kompanie.
    Der junge Unteroffizier muß sich ein Beispiel nehmen können. Kompaniechef, Kompaniefeldwebel, Zugführer, die älteren, erfahrenen Kameraden
    Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 88. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Oktober 1984 6485
    Wehrbeauftragter Berkhan
    müssen Beispiel und Vorbilder sein. Vorbild erzieht mehr als Theorie.
    Aber leider fehlt beispielgebendes Führen dann und wann doch noch in den Streitkräften. Es gibt sogar gegenläufige Bewegungen. Negative Vorbilder bestimmen nach meiner Meinung noch zu oft Klima und Richtung. Meine Fallbeispiele im Jahresbericht belegen das. Wie sollen denn da die Rahmenbedingungen des Dienstherrn greifen? Es kommt also darauf an, das Klima zu verbessern.
    Um solchen unerwünschten Entwicklungen wirkungsvoll entgegentreten zu können, muß die Dienstaufsicht auf allen Führungsebenen verstärkt werden, aber Dienstaufsicht als Hilfe für die Untergebenen und nicht Dienstaufsicht als Schrecken. Ich bin dankbar, daß der Generalinspekteur auf der letzten Kommandeurtagung gerade auf diesen Punkt deutlich hingewiesen hat. Wie eine gute Sportausbildung noch keinen guten Sportler macht, ein noch so vorbildlicher Sportunterricht noch keinen Athleten formt, so bleiben ohne die Mitwirkung der Truppe die genannten Rahmenbedingungen leerer Rahmen. Das Bild im Rahmen fehlt. Daher muß die Truppe immer wieder zum Mitmachen gewonnen werden. Daher muß es gelingen, daß wir sie überzeugen, daß es ihre eigene innere Führung ist, um die es geht, und nicht die innere Führung des Dienstherrn, oder gar die innere Führung des Staates. Ohne Mühe, Anstrengung und Zähigkeit kann hier kein geistiger Fortschritt erzielt werden, aber ohne Theorie und ohne die Fähigkeit, theoretische Dinge zu bewältigen, eben auch nicht. Dem muß das Studium dienen.
    Zum Schluß möchte ich mich einem mich sehr bedrückenden Thema zuwenden, das auch in meinem Jahresbericht eine Rolle spielt. Das sind die schwerwiegenden Mängel bei der Gesundheitsfürsorge unserer Soldaten. Derzeit kann der Sanitätsdienst seinen Friedensauftrag, die vom Gesetz garantierte unentgeltliche Heilfürsorge für alle Soldaten sicherzustellen, mehr schlecht als recht erfüllen, und zwar hauptsächlich aus folgenden Gründen.
    Immer noch fehlen längerdienende Sanitätsoffiziere, Zeit- und Berufssoldaten. Grundwehrdienstleistende Sanitätsoffiziere, also Wehrpflichtige nach ihrem Studium, können diese Lücke nur unzureichend schließen. Sie kommen in der Regel frisch von der Universität und haben noch keine praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten. Auch fehlen darüber hinaus noch grundwehrdienstleistende Ärzte, weil es nicht gelingen will, die gewünschte Zahl zur gewünschten Zeit einzuberufen. Die grundwehrdienstleistenden Sanitätsoffiziere werden auch noch schlecht ausgebildet. Das ist die Lage, wie sie sich mir aus Truppenbesuchen und vielen Gesprächen mit Betroffenen und zirka 500 Eingaben darstellt.
    Manche der hier aufgezeigten Mängel bestehen nicht erst seit 1983 — über das Jahr berichte ich —, sondern gehen bis in die Anfangsphase der Bundeswehr zurück, so z. B. das beträchtliche Fehl an Sanitätsoffizieren, mit dem wir trotz der Ärzteschwemme noch einige Zeit werden leben müssen. Wie Sie wissen, werden seit 1964 zur Deckung dieses Fehls grundwehrdienstleistende Sanitätsoffiziere eingezogen, aber im letzten Quartal 1983 und in diesem Frühjahr stand der Truppe nicht einmal die benötigte Anzahl von grundwehrdienstleistenden Sanitätsoffizieren zur Verfügung. So fehlten z. B. in einer Division des Heeres bei einem Bedarf von 31 SanOffizieren Arzt 9 Truppenärzte, fast ein Drittel. In einer Reihe von Bataillonen des Heeres fehlt der eigene Truppenarzt überhaupt, und in manchen Standorten kann seit Monaten nur noch ärztliche Notversorgung durchgeführt werden. Die Truppe nimmt daher zu Recht Anstoß daran, daß bei dieser Situation dennoch 46 grundwehrdienstleistende Ärzte zweckentfremdet als Musterungsärzte verwendet werden. Eigentlich ist das ja eine Aufgabe der zivilen Behörden der Bundeswehr und nicht des uniformierten Dienstes.
    Wenn wir auch — ich kann das auch nicht — Zeit- und Berufssanitätsoffiziere nicht herbeizaubern können, muß es doch gelingen, zumindest genügend grundwehrdienstleistende Ärzte einzuberufen, und hier muß etwas Entscheidendes getan werden. Ich kann mich jedenfalls mit der resignierenden Antwort des Ministers auf meinen Jahresbericht, daß Versuche, in jedem Monat eine im Voraus genau festgelegte Zahl an Sanitätsoffizieren zum Grundwehrdienst einzuberufen, in der Vergangenheit keinen Erfolg gehabt hätten, nicht abfinden.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn das z. B. bei Elektronikern, bei Kfz-Mechanikern und bei den anderen Berufen, Fernmelde-, Gerätemechanikern, auch passierte, dann könnten wir — fast hätte ich gesagt: den Laden zumachen, aber das ist etwas despektierlich — im Alltag auf den militärischen Dienst der Streitkräfte verzichten.
    Aber es müssen nicht nur ausreichend viele Ärzte einberufen werden, auch ihre Ausbildung muß verbessert werden; sonst sind sie nicht mehr als Füllmasse. Ich habe in den neuneinhalb Jahren, in denen ich dieses Amt bekleide, nicht einen einzigen grundwehrdienstleistenden Arzt angetroffen, der sich nicht negativ über seine Ausbildung, insbesondere seinen Einweisungslehrgang bei der Sanitätsakademie, geäußert hat. Der Bundesminister der Verteidigung macht hierfür u. a. die erheblich schwankende Zahl der Lehrgangsteilnehmer — im Jahr 1983 zwischen 50 und 210 Teilnehmern — verantwortlich und räumt dann ein: „Damit wird selbst eine nur halbwegs ausreichende organisatorische Vorbereitung äußerst schwierig." Ich meine, wenn ein Lehrgang nicht einmal halbwegs ausreichend vorbereitet werden kann, dann muß er eben geändert werden, oder man muß ihn ganz streichen und muß sich dann etwas anderes einfallen lassen.
    Ich bleibe dabei, daß die Sanitätsakademie von den Formalitäten der ersten Wochen, wie Einkleidung, Einstellungsuntersuchung, Fototermin, Ausgabe eines Ausweises und dergleichen mehr, entlastet werden muß. All dies kann schon im zukünftigen Stammverband des einberufenen Arztes als Soldat erfolgen. In der einen Woche, die der zukünftige Truppenarzt dann hier bei seinem Stammverband verbringt, lernt er den Verband kennen, und er lernt auch schon Personen kennen. Ich bin über-



    Wehrbeauftragter Berkhan
    zeugt, daß das Erleben seines eigenen Verbandes, Tips und Hinweise des dort tätigen Truppenarztes und anderer Kameraden bewirken werden, daß der betreffende Arzt seinen Lehrgang bei der Sanitätsakademie mit einer ganz anderen Motivation antritt.
    Was spricht dagegen? Zum Beispiel zusätzliche Reisekosten, wird mir gesagt, oder daß der Mann noch nicht grüßen kann. Das letztere erscheint mir nun wirklich untergeordnet. Ich bezweifle, meine Herren Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die in diesem Jahr erstmals eine Wehrübung gemacht haben, ob Sie so darunter gelitten haben, daß sie noch nicht richtig grüßen können, ob die Truppe so darunter gelitten hat. Für mich ist der Truppenarzt in erster Linie Arzt, Betreuer der Soldaten. Er ist doch kein Grüß-Gott-Schorsch.

    (Heiterkeit — Beifall bei der SPD)

    Ich bleibe auch dabei, daß der Lehrgang der Sanitätsakademie praxisnäher gestaltet werden muß und werden kann. Nicht umsonst verlangen die Kassenärztlichen Vereinigungen, bei einem Arzt der Kassenarztzulassung zwei Jahre klinische Praxis vorangehen zu lassen. Hingegen werden grundwehrdienstleistende Ärzte zu einem Teil gleich nach der Universität auf die Menschheit — hier: auf die Soldaten — losgelassen.
    Darum gilt für mich: in der Kürze der Zeit, die wir nur haben, so viel Praxisnähe und Praxiskenntnis wie möglich, und daher sollten eben auch mehr leitende Sanitätsoffiziere aus der Truppe für Vorlesungen oder Vorträge tage- oder stundenweise an die Sanitätsakademie abkommandiert werden.
    Ich freue mich darüber, daß der Minister mit mir darin übereinstimmt, daß die Vordermannausbildung der grundwehrdienstleistenden Ärzte zwingend erforderlich ist und daß auch an ihr festgehalten wird. Für diejenigen, die sich nicht damit beschäftigen: Vordermannausbildung bedeutet nicht „Richt' euch" und „Augen geradeaus", sondern der neue Arzt soll drei oder vier Wochen lang gemeinsam mit dem alten Truppenarzt arbeiten. Das nennt man so schön militärisch Vordermannausbildung. Die soll also erhalten bleiben. Aber die Durchführung der Vordermannausbildung setzt natürlich voraus, daß genügend Ärzte vorhanden sind. 1983 war dies nicht der Fall. Ich habe jedenfalls aus dem Heer erfahren, daß in manchen Großverbänden die Vordermannausbildung überhaupt nicht stattfindet.
    Das starke Engagement, mit dem dennoch die vielen grundwehrdienstleistenden Ärzte unter diesen Umständen ihren Dienst verrichten, verdient meine Anerkennung und, so hoffe ich, auch Ihre Anerkennung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

    Es entläßt uns aber nicht — insbesondere Sie nicht — aus der Verpflichtung der Fürsorge gegenüber dem jungen in der Truppe tätigen Arzt.
    Wir dürfen daher unsere Augen nicht davor verschließen, daß viele Truppenrärzte weit mehr Soldaten zu betreuen haben, als es dem Betreuungsschlüssel von 800 entspricht. Ich habe Truppenärzte angetroffen, die die doppelte Zahl von Soldaten zu betreuen haben. Dort wären also eigentlich zwei Ärzte erforderlich. Bei solchen Zahlenverhältnissen bleibt dann sehr häufig nicht nur der Patient, sondern auch und insbesondere der junge Truppenarzt auf der Strecke. Ärzte und Patienten bedürfen also unserer fürsorglichen Hinwendung.
    Können wir es denn unseren Berufs- und Zeitsoldaten, die ja zu dem gleichen Arzt gehen, zumuten, sich bei jedem Besuch einem neuen Arzt anvertrauen zu müssen, jedesmal neu ihre Krankengeschichte vortragen zu müssen? Ich glaube, jeder von Ihnen würde rebellieren, wenn ihm so etwas zugemutet würde. Haben Soldaten im Frieden denn nicht auch Anspruch darauf, von einem Hausarzt behandelt zu werden, der sie kennt und den sie kennen? Fast jeder von uns nimmt doch dieses Recht in Anspruch.
    Ich denke auch an die grundwehrdienstleistenden Soldaten. Welche Ehefrau dieser jungen Männer, welche Mutter, welcher Vater, welche Eltern schicken denn den Sohn noch gern zur Bundeswehr, wenn sie befürchten müssen, daß die ärztliche Betreuung des Soldaten unzureichend ist? Wenn wir durch Gesetz unsere jungen Männer verpflichten, mit Waffen umzugehen, schweres Gerät zu handhaben und bei Wind und Wetter Dienst im Gelände zu verrichten, muß auch die ärztliche Betreuung stimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

    Herr Abgeordneter Vogt, Sie werden kein Verständnis dafür haben, aber ich will es offen und ehrlich sagen: Ich werde mich in die Auseinandersetzung über die Friedensbewegung nicht einmischen. Das, was ich zum offenen Wort in den Streitkräften zu sagen hatte, habe ich zu Beginn gesagt. Dennoch, seien Sie versichert: Der Wehrbeauftragte hat auch dort, wo Soldaten in Bedrängnis waren, wo sie nach meiner Überzeugung zu arg wegen ihres Engagements in der Friedensbewegung bedrängt wurden, Mittel und Wege gefunden, diesen Soldaten beizustehen. Das geschieht nicht immer laut und mit großen Erfolgsmeldungen, weil es nie guttut, wenn es Sieger und Besiegte gibt; der Kompromiß ist j a das Heilsamste im demokratischen Leben. Daher bitte ich Sie, mir abzunehmen, daß ich mir Mühe gegeben habe. Daß ich nicht alle Ihre Wünsche erfüllen konnte, liegt in der Natur der Sache.
    Ich schließe mit der eindringlichen Bitte an Sie alle, nicht bis in die 90er Jahre damit zu warten, daß sich die Personallage — insbesondere die Personallage bei den Sanitätsoffizieren — bessert, sondern jetzt schon alles Erdenkliche dafür zu tun, die Führerlücke zu schließen, mehr Sanitätsoffiziere zu haben und damit dazu beizutragen, unseren Streitkräften im Alltag ihr ohnehin schweres Geschäft etwas zu erleichtern.
    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei allen Fraktionen)



Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Wehrbeauftragter! Herr Präsident Westphal hat zu Beginn der Aus-



Vizepräsident Wurbs
sprache bereits darauf hingewiesen, daß Sie heute nach fast 10jähriger Amtstätigkeit zum letztenmal in diesem Haus zu Ihrem Jahresbericht Stellung nehmen. Aber ich möchte noch ein Wort hinzufügen dürfen. Ihr so erfolgreiches Wirken wird von berufener Stelle wohl noch gewürdigt werden. Dennoch nehme ich die heutige Debatte zum Anlaß, Ihnen schon heute, sicherlich im Namen aller Mitglieder des Deutschen Bundestages, für Ihren Einsatz recht herzlich zu danken. Wir werden Sie hier vermissen.

(Lebhafter Beifall)

Meine Damen und Herren, auf der Ehrentribüne hat eine Delegation beider Häuser des österreichischen Parlaments unter Leitung des zweiten Präsidenten des Nationalrates, Herrn Roland Minkowitsch, Platz genommen.
Ich habe die Ehre, Sie im Deutschen Bundestag zu begrüßen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Besuch, über den wir uns sehr herzlich freuen, drückt unsere guten Beziehungen wie unser nachbarliches Miteinander aus. Herzlich willkommen in der Bundesrepublik Deutschland!

(Beifall)

Wir fahren in der Aussprache fort. Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Kurt Würzbach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Herr Wehrbeauftragter! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen. Herr Wehrbeauftragter, ich möchte Ihnen im Namen aller Soldaten und im Namen des leider abwesenden Verteidigungsministers herzlich danken, danken für den Bericht, den Sie auch für diesen Berichtszeitraum wieder vorgelegt haben, aber darüber hinaus einen Dank Ihnen persönlich ausdrücken für die Art und Weise, für Ihr Engagement, für Ihren erfahrenen Einsatz, mit dem Sie sich um jeden einzelnen Soldaten, der Sie dazu rief oder bat, gekümmert und damit zum Wohl unserer Soldaten und zum Wohl unserer Bundeswehr gearbeitet haben. Dafür sagen wir aufrichtigen, offenen Dank, Ihnen als Person, als Persönlichkeit, weit mehr als nur der Institution, der Sie durch diesen Einsatz ein hohes Ansehen verschafft haben. Und was mich persönlich freut, Herr Berkhan, ist, daß Sie bei all diesem Einsatz, der eine Menge forderte, frisch und gesund geblieben sind. Die im nächsten Jahr fast 70 Lenze merkt man Ihnen nicht an. Vielen Dank für diesen Einsatz für unsere Soldaten!

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Herr Wehrbeauftragter, Sie haben in Ihrem Bericht einige Kapitel — die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar — herausgehoben. Ich möchte zunächst einige Bemerkungen zu dem Bereich machen, in dem Sie sich mit der Debatte im letzten Herbst über die Sicherheitspolitik auseinandersetzen, und hier sehr deutlich feststellen, daß es bei unseren Soldaten unabhängig vom Dienstgrad zu einer Verwirrung und Irritation geführt hat, miterleben zu müssen, daß nach dem Regierungswechsel die bisherige Regierungspartei einen solch rapiden Kurswechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik vorgenommen hat. Dies ist mit Verwirrung und Irritation tief in die Bereiche, alle Dienstgrade unabhängig vom Status treffend, der Truppe hineingegangen.

    (Zuruf des Abg. Dr. Klejdzinski [SPD])

    — Wissen Sie, Sie können dies am besten nachlesen, weil diesen Quellen von Ihnen mehr Glauben geschenkt wird. Vielleicht waren Sie selbst dabei, als der Fraktionsvorsitzende Vogel vor wenigen Tagen zu einem Treffen mit der SPD angehörenden aktiven Soldaten eingeladen hat. Dort ist noch massiver, als ich es eben tat, genau dies von den Soldaten gesprochen worden.

    (Immer [Altenkirchen] [SPD]: Waren Sie dabei, Herr Würzbach?)

    Lesen Sie dies nach.
    Ich verweise zu dem Kapitel Sicherheitspolitik und den Betrachtungen des Wehrbeauftragten, die beide Seiten beinhalten, auch auf die Debatte über das Verhalten im Manöver, die uns heute morgen zusammengeführt hat. Hier sah man den Gesichtern einiger Ihrer Kollegen in der Fraktion sehr deutlich an — es ist gut, daß dies von vorne sehend abzulesen war —, daß Sie die Auffassung teilten, daß solches Verhalten mancher die Soldaten verwirrt, irritiert und verunsichert. Ich will hier sehr klar formulieren: Wer sich einreiht in die Reihen derer, die gegen unsere Soldaten, gegen die Bundeswehr und damit gegen jeden einzelnen Mann, der draußen in Uniform seinen Dienst tut, demonstrieren, agitieren, blockieren, der verstößt — ich nehme dieses Wort bewußt auf — in einer überhaupt nicht gutzumachenden Form gegen die Fürsorge, die er erst recht als gewählter Politiker gegenüber den Streitkräften der Bundeswehr und gegenüber jedem einzelnen Soldaten hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Heistermann [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Nein.