Rede:
ID1008701200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 137
    1. der: 14
    2. die: 6
    3. Frau: 6
    4. Beratung: 5
    5. und: 5
    6. ist: 5
    7. den: 4
    8. für: 4
    9. —: 3
    10. bis: 3
    11. Großen: 3
    12. Anfrage: 3
    13. Abgeordneten: 3
    14. Beck-Oberdorf,: 3
    15. Gottwald,: 3
    16. Schwenninger,: 3
    17. Verheyen: 3
    18. Drucksachen: 3
    19. eine: 3
    20. von: 3
    21. nicht: 2
    22. Ältestenrat: 2
    23. zur: 2
    24. an: 2
    25. Ausschuß: 2
    26. zu: 2
    27. Dann: 2
    28. so: 2
    29. Tagesordnungspunkte: 2
    30. 3: 2
    31. 6: 2
    32. einer: 2
    33. des: 2
    34. Internationalen: 2
    35. Währungsfonds: 2
    36. in: 2
    37. Die: 2
    38. im: 2
    39. Aussprache: 2
    40. Weitere: 1
    41. Wortmeldungen: 1
    42. liegen: 1
    43. mir: 1
    44. vor.Ich: 1
    45. schließe: 1
    46. Aussprache.: 1
    47. Der: 1
    48. schlägt: 1
    49. Ihnen: 1
    50. vor,: 1
    51. Antrag: 1
    52. auf: 1
    53. Drucksache: 1
    54. 10/: 1
    55. 1504: 1
    56. federführenden: 1
    57. Post-: 1
    58. Fernmeldewesen: 1
    59. Mitberatung: 1
    60. innerdeutsche: 1
    61. Beziehungen: 1
    62. überweisen.: 1
    63. Gibt: 1
    64. es: 1
    65. dazu: 1
    66. andere: 1
    67. Vorschläge?: 1
    68. Das: 1
    69. Fall.: 1
    70. Überweisung: 1
    71. beschlossen.Ich: 1
    72. rufe: 1
    73. auf:3.: 1
    74. Abgabe: 1
    75. Erklärung: 1
    76. Bundesregierung: 1
    77. über: 1
    78. Jahresversammlung: 1
    79. 1984: 1
    80. Washington\n: 1
    81. Präsident: 1
    82. Dr.: 1
    83. Barzel4.: 1
    84. Projektpolitik: 1
    85. Weltbankgruppe—: 1
    86. 10/1599,: 1
    87. 10/1976: 1
    88. —5.: 1
    89. Auflagenpolitik: 1
    90. 10/1600,: 1
    91. 10/1977: 1
    92. —6.: 1
    93. Währungs-,: 1
    94. finanz-: 1
    95. entwicklungspolitische: 1
    96. Konsequenzen: 1
    97. internationalen: 1
    98. Verschuldungskrise: 1
    99. Dritte: 1
    100. Welt: 1
    101. westdeutsche: 1
    102. Binnenwirtschaft—: 1
    103. 10/1601,: 1
    104. 10/1978: 1
    105. —Nach: 1
    106. Vereinbarung: 1
    107. gemeinsame: 1
    108. drei: 1
    109. Stunden: 1
    110. vorgesehen.: 1
    111. Außerdem: 1
    112. vereinbart: 1
    113. worden,: 1
    114. ersten: 1
    115. Redner: 1
    116. Redezeit: 1
    117. 15: 1
    118. höchstens: 1
    119. 20: 1
    120. Minuten,: 1
    121. übrigen: 1
    122. durchweg: 1
    123. Redebeiträge: 1
    124. zehn: 1
    125. Minuten: 1
    126. vorzusehen.: 1
    127. Ich: 1
    128. sehe: 1
    129. alledem: 1
    130. keinen: 1
    131. Widerspruch.: 1
    132. das: 1
    133. beschlossen.Das: 1
    134. Wort: 1
    135. hat: 1
    136. Bundesminister: 1
    137. Finanzen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Inhalt: Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 6335 A Begrüßung der Gäste der Veranstaltung „Jugend und Parlament" 6344 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Liedtke, Paterna, Bernrath, Berschkeit, Kretkowski, Roth, Walther, Amling, Frau Blunck, Büchler (Hof), Daubertshäuser, Ewen, Gerstl (Passau), Heistermann, Huonker, Jahn (Marburg), Jansen, Dr. Jens, Junghans, Jungmann, Kißlinger, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Müntefering, Frau Odendahl, Purps, Reuschenbach, Reuter, Dr. Schwenk (Stade), Dr. Soell, Dr. Sperling, Stahl (Kempen), Dr. Steger, Frau Steinhauer, Frau Terborg, Tietjen, Dr. Wernitz, Frau Weyel, von der Wiesche, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Recklinghausen), Zeitler, Frau Zutt und der Fraktion der SPD Ausdehnung der Fernsprechnahbereiche — Drucksache 10/1504 — Liedtke SPD 6335 B Pfeffermann CDU/CSU 6336 A Frau Reetz GRÜNE 6337 A Hoffie FDP 6338 A Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 6338 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung über die Jahresversammlung 1984 des Internationalen Währungsfonds in Washington in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN Die Projektpolitik der Weltbankgruppe — Drucksachen 10/1599, 10/1976 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN Die Auflagenpolitik des Internationalen Währungsfonds (IWF) — Drucksachen 10/1600, 10/1977 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN Währungs-, finanz- und entwicklungspolitische Konsequenzen der internationalen Verschuldungskrise für die Dritte Welt und die westdeutsche Binnenwirtschaft — Drucksachen 10/1601, 10/1978 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 6340 B Frau Matthäus-Maier SPD 6345 B Dr. von Wartenberg CDU/CSU 6348 B Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 6350 A Dr. Weng FDP 6351 C Rapp (Göppingen) SPD 6353 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Dr. Lammert CDU/CSU 6355 B Frau Gottwald GRÜNE 6357 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ 6359A Dr. Holtz SPD 6362 C Dr. Rumpf FDP 6364 B Dr. Wieczorek SPD 6365 C Dr. Abelein CDU/CSU 6367 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 6369 A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung personalausweisrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/2010 — 6370 D Aktuelle Stunde betr. Folgen der Regierungspolitik für die Bauwirtschaft Dr. Sperling SPD 6388 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 6389 D Sauermilch GRÜNE 6390 C Grünbeck FDP 6391 C Wolfram (Recklinghausen) SPD 6392 D Dr. Daniels CDU/CSU 6393 D Dr. Ehrenberg SPD 6394 C Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 6395 C Müntefering SPD 6397 B Kraus CDU/CSU 6398 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 6399 B Roth SPD 6400 D Jung (Lörrach) CDU/CSU 6401 D Klose SPD 6402 D Kolb CDU/CSU 6403 A Fragestunde — Drucksache 10/2051 vom 28. September 1984 — Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik über die Beschäftigungswirksamkeit deutscher Entwicklungshilfe MdlAnfr 6 28.09.84 Drs 10/2051 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ 6371 B ZusFr Bindig SPD 6371 C ZusFr Conradi SPD 6372 A ZusFr Broll CDU/CSU 6372 B ZusFr Brück SPD 6372 B Entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Zaire angesichts der Übertragung von Geldern durch Staatspräsident Mobutu auf ausländische Konten und Nichtbezahlung der Mitarbeiter der zairischen Botschaft in Bonn MdlAnfr 7 28.09.84 Drs 10/2051 Bindig SPD Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ 6372 D ZusFr Bindig SPD 6373 A ZusFr Schwenninger GRÜNE 6373 C ZusFr Toetemeyer SPD 6373 D Risikoanalyse des Bundesministers für Forschung und Technologie über Atomtransporte MdlAnfr 8, 9 28.09.84 Drs 10/2051 Sauermilch GRÜNE Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 6374 A ZusFr Sauermilch GRÜNE 6374 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6374 C ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6374 D ZusFr Catenhusen SPD 6374 D ZusFr Schwenninger GRÜNE 6375A ZusFr Frau Nickels GRÜNE 6375A ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 6375 B ZusFr Conradi SPD 6375C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 6375 D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD 6376 C Zusammenarbeit der DFVLR mit dem brasilianischen Centro Technico Aerospacia angesichts brasilianischer Überlegungen zur Entwicklung einer Trägerrakete für nukleare Sprengköpfe MdlAnfr 10 28.09.84 Drs 10/2051 Catenhusen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 6376 D ZusFr Catenhusen SPD 6377 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 6377 C ZusFr Schwenninger GRÜNE 6377 C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD 6377 D ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6377 D Nutzen-Kosten-Untersuchung vor einer Entscheidung über eine deutsche Beteiligung an einer bemannten Raumstation der USA MdlAnfr 11 28.09.84 Drs 10/2051 Catenhusen SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 6378 A ZusFr Catenhusen SPD 6378 B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 6378 D ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD 6379 A Erkenntnise über die Europäische Arbeiterpartei MdlAnfr 26 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Kübler SPD Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 III Antw PStSekr Spranger BMI 6379 B ZusFr Dr. Kübler SPD 6379 B ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6379 C ZusFr Catenhusen SPD 6379 D ZusFr Toetemeyer SPD 6379 D Steuerliche Benachteiligung bei der Einführung moderner Umweltschutztechniken, z. B. Besteuerung von in Dämpferückgewinnungsanlagen anfallenden Mineralölprodukten MdlAnfr 36, 37 28.09.84 Drs 10/2051 Schmidbauer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Häfele BMF 6380 B ZusFr Schmidbauer CDU/CSU 6380 C Fortführung der erweiterten Kohlefrachthilfe für das Zonenrandgebiet, insbesondere für Bayern MdlAnfr 40 28.09.84 Drs 10/2051 Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6381A Lieferung von Gewehren der Firma Heckler & Koch an Peru im Dezember 1983 MdlAnfr 41 28.09.84 Drs 10/2051 Schwenninger GRÜNE Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6381 B ZusFr Schwenninger GRÜNE 6381 B ZusFr Dr. Jannsen GRÜNE 6381 C ZusFr Sauermilch GRÜNE 6381 C ZusFr Catenhusen SPD 6381 D ZusFr Frau Dr. Bard GRÜNE 6382 A Einfluß der Reet-Importe aus Südosteuropa auf die Preise MdlAnfr 42 28.09.84 Drs 10/2051 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6382 A ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6382 B ZusFr Sauermilch GRÜNE 6382 D Milchimporte, insbesondere aus der DDR, der CSSR und Österreich, zur Kapazitätsauslastung bundesdeutscher Meiereien MdlAnfr 43 28.09.84 Drs 10/2051 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 6383 A ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6383A Preiserhöhung für Molkereiprodukte auf Grund der jüngsten EG-Beschlüsse zur Eindämmung der Überschüsse MdlAnfr 44 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Althammer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 6383 C ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU 6383 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6383 D ZusFr Dr. Sperling SPD 6384 A Deckung der Nachfrage nach Butter durch eingelagerte Butter MdlAnfr 45 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Althammer CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML 6384 B ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU 6384 C ZusFr Dr. Sperling SPD 6384 D ZusFr Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 6385A ZusFr Sauermilch GRÜNE 6385 A ZusFr Dr. Kübler SPD 6385 B ZusFr Broll CDU/CSU 6385 C Mittel für neue Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen MdlAnfr 47 28.09.84 Drs 10/2051 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr Vogt BMA 6385 D ZusFr Frau Steinhauer SPD 6385 D ZusFr Toetemeyer SPD 6386 B Planung von Tiefflugübungen der Bundesluftwaffe bei Hamburg, u. a. in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Segeberg MdlAnfr 49, 50 28.09.84 Drs 10/2051 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg 6386 C ZusFr Kuhlwein SPD 6386 D ZusFr Dr. Schwenk (Stade) SPD 6387 B ZusFr Heyenn SPD 6387 C ZusFr Sauermilch GRÜNE 6387 D Nächste Sitzung 6404 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6405* A Anlage 2 Verpackungsaufwand und Abfallbeseitigungskosten MdlAnfr 20 28.09.84 Drs 10/2051 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI 6405* C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Anlage 3 Wasserwirtschaftliche Überwachung aller Müllkippen; Verbot der Bebauung ehemaliger Müllkippen MdlAnfr 22, 23 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Klejdzinski SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI 6405* D Anlage 4 Pyrolyseverfahren bei der Abfallbeseitigung MdlAnfr 24, 25 28.09.84 Drs 10/2051 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU SchrAntw PStSekr Spranger BMI 6406* B Anlage 5 West-Berlin als Standort für JURIS; Verbund mit anderen Informationssystemen MdlAnfr 27, 28 28.09.84 Drs 10/2051 Löffler SPD SchrAntw PStSekr Erhard BMJ 6406* D Anlage 6 Wahrnehmung der Aufsicht über Kreditvermittler durch die Gewerbeaufsicht MdlAnfr 38, 39 28.09.84 Drs 10/2051 Rapp (Göppingen) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Sprung BMWi 6407* A Anlage 7 Wert der Ansprüche von Versicherten an die gesetzliche Rentenversicherung MdlAnfr 46 28.09.84 Drs 10/2051 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 6407* D Anlage 8 Vereinbarung von Arbeitszeitverkürzungen in Gewerkschaftsbetrieben MdlAnfr 48 28.09.84 Drs 10/2051 Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Vogt BMA 6407* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 6335 87. Sitzung Bonn, den 3. Oktober 1984 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 76. Sitzung: Auf Seite V ist bei Anlage 3 statt „SchrAntw PStSekr Rawe BMP" zu lesen „SchrAntw StSekr Piazolo BMBW" und auf Seite 5573* D ist bei Anlage 3 statt „Parl. Staatssekretär Rawe" zu lesen „Staatssekretär Piazolo". 81. Sitzung, Seite 5949* B, viertletzte Zeile von unten: Statt „Auswärtiger Ausschuß (federführend)" ist „Ausschuß für Wirtschaft (federführend)" zu lesen. 86. Sitzung, Seite 6332* B: In den drei letzten Zeilen ist statt „65 Milliarden cbm" und „55 Milliarden cbm" zu lesen: „65 Millionen t SKE" und „55 Millionen t SKE". 85. Sitzung, Seite 6216 B: In der letzten Zeile ist statt „Weisungsgebundenheit" zu lesen „Weisungsungebundenheit". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 5. 10. Antretter * 5. 10. Böhm (Melsungen) * 4. 10. Brandt 5. 10. Buckpesch 3. 10. Büchner (Speyer) * 4. 10. Dr. Enders * 5. 10. Gansel * 5. 10. Gerstl (Passau) * 5. 10. Haase (Fürth) * 5. 10. Dr. Hackel * 5. 10. Frau Dr. Hartenstein 5. 10. Dr. Hauchler 5. 10. Dr. Hauff 3. 10. Dr. Holtz * 3. 10. Horacek 5. 10. Dr. Hornhues * 5. 10. Jäger (Wangen) * 4. 10. Jung (Düsseldorf) 3. 10. Kittelmann * 5. 10. Dr. Klejdzinski * 5. 10. Lemmrich * 5. 10. Lenzer * 5. 10. Dr. Mertens (Bottrop) 3. 10. Dr. Mertes (Gerolstein) 5. 10. Dr. Mitzscherling 5. 10. Dr. Müller * 5. 10. Dr. Müller-Emmert 5. 10. Neumann (Bramsche) * 5. 10. Polkehn 5. 10. Porzner 5. 10. Reddemann * 4. 10. Frau Renger 5. 10. Schanz 3. 10. Dr. Scheer 5. 10. Schmidt (Hamburg) 5. 10. Schmidt (München) * 5. 10. Frau Schoppe 5. 10. Schulte (Unna) 5. 10. Schwarz * 5. 10. Frau Simonis 5. 10. Dr. Soell 5. 10. Dr. Solms 3. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 4. 10. Dr. Spöri 5. 10. Dr. Stark (Nürtingen) 5. 10. Graf Stauffenberg 3. 10. Stobbe 5. 10. Stockleben 5. 10. Dr. Unland * 5. 10. Verheugen 5. 10. Voigt (Sonthofen) 3. 10. Waltemathe 5. 10. Weiskirch (Olpe) 5. 10. Wischnewski 5. 10. Dr. Wulff 5. 10. Zierer * 5. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/2051 Frage 20): Ist der Bundesregierung bekannt, daß es unzählige kleine und mittelständische Betriebe gibt, die auch noch am Sonnabend arbeiten müssen und deshalb darauf angewiesen sind, daß ihre Geschäftspost auch am Wochenende noch befördert wird? Nach Angaben des Umweltbundesamtes wurden im Jahre 1983 in der Bundesrepublik Deutschland Packmittel in einer Gesamtmenge von 9,9 Millionen Tonnen im Wert von 25,1 Milliarden DM produziert. Davon entfällt ein geschätzter Anteil von 15 % auf reine Industriepackmittel. Die Menge der im kommunalen Abfall (Hausund Sperrmüll) anfallenden Packmittel beträgt ca. 7,0 bis 8,0 Millionen Tonnen. Die Abfallbeseitigungskosten hierfür werden auf 1,7 bis 2,0 Milliarden DM geschätzt. Über die Beseitigungskosten der jährlich im industriellen Bereich anfallenden Packmittelabfälle liegen keine Angaben vor. Bei 25,5 Millionen Erwerbstätigen beträgt der jährliche Pro-Kopf-Anteil an den Gesamtpackmittelkosten ca. 980,- DM. Der Pro-Kopf-Anteil (der Erwerbstätigen) an den Abfallbeseitigungskosten für Packmittel im kommunalen Bereich liegt rechnerisch bei 60-80 pro Jahr. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Klejdzinski (SPD) (Drucksache 10/2051 Fragen 22 und 23): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, ausgehend davon, daß ehemalige Müllkippen fortdauernd und ohne zeitliches Limit unter wasserwirtschaftlichen Aspekten beobachtet werden sollten, alle Müllkippen wasserwirtschaftlich zu beobachten, zumal davon auszugehen ist, daß unbeobachtete Müllkippen chemische Zeitbomben sind? Was gedenkt die Bundesregierung zu veranlassen, um die Bebauung ehemaliger Müllkippen generell zu untersagen? Zu Frage 22: Nach § 34 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes dürfen Stoffe nur so gelagert oder abgelagert werden, daß eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nach § 2 Abs. 1 des Abfallbeseitigungsgesetzes sind Abfälle so zu beseitigen, daß das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird, insbesondere dadurch, daß Gewässer und Boden schädlich beeinflußt werden. Für den Vollzug und den Erlaß der notwendigen Ausführungsbestimmungen sind die Länder und Gemeinden verantwortlich. Die genannten Regelungen stellen in Verbindung mit dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht eine aus- 6406* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 reichende Grundlage dar, um sowohl Maßnahmen zur Beobachtung stillgelegter als auch in Betrieb befindlicher Abfallbeseitigungsanlagen zu treffen. Als solche Maßnahmen kommen ggf. die Bohrungen von Brunnen zur Beobachtung des Grundwassers und die periodische Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit in Betracht. Entsprechende Anordnungen sind von den für den Vollzug des Wasser- und Abfallrechts örtlich zuständigen Verwaltungsbehörden zu treffen. Der Umfang notwendiger Maßnahmen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Ihre in der Frage wiedergegebene Bemerkung, daß „unbeobachtete Müllkippen chemische Zeitbomben sind", wird in dieser Allgemeinheit von der Bundesregierung nicht geteilt. Zu Frage 23: Nach § 10 Abs. 2 des Abfallbeseitigungsgesetzes haben die zuständigen Behörden den Inhaber stillgelegter Deponien zu verpflichten, diese zu rekultivieren und alle erforderlichen sonstigen Vorkehrungen zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit zu treffen. Hieraus folgert, daß stillgelegte Deponien in aller Regel nicht zur Bebauung für Wohnzwecke geeignet sind. Im übrigen setzt die Bebauung ehemaliger Mülldeponien im Regelfall einen vorhergehenden Bebauungsplan voraus. Bebauungspläne werden von den Gemeinden im Rahmen ihrer Planungshoheit aufgestellt und bedürfen der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde. Nach § 1 Absatz 6 des Bundesbaugesetzes müssen bei der Bauleitplanung u. a. „die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung" berücksichtigt werden. Das Bundesbaugesetz stellt also ausreichende Handhaben zur Verfügung, um vor einer Bebauung die Eignung des Baugeländes zu prüfen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Meyer zu Bentrup (CDU/ CSU) (Drucksache 10/2051 Fragen 24 und 25): Hält die Bundesregierung die Pyrolyse (Müllvergasung) für ein technisch ausgereiftes, förderungswürdiges und zukunftsträchtiges Verfahren zur Beseitigung bzw. zur Verwertung des Mülls? In welchen Ländern und mit welchen Erfahrungen wird das Pyrolyse-Verfahren angewandt? Zu Frage 24: Die Bundesregierung hat die Entwicklung von Verfahren zur Entgasung und Vergasung von Abfällen in einer Reihe von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gefördert. Von den ursprünglich diskutierten Konzeptionen haben sich nur wenige bis zur Planung und zum Bau von großtechnischen Anlagen durchsetzen können. Die bisher an Versuchs- und Demonstrationsanlagen gewonnenen Erfahrungen lassen in umweltrelevanten Bereichen wie Abgasqualität, Schadgasemissionen und Inhaltstoffen der Pyrolyserückstände günstige Ergebnisse für einen Dauerbetrieb erwarten. Verfahrenstechnisch besteht jedoch noch ein erheblicher Entwicklungs- und Verbesserungsbedarf. Kostenmäßig läßt das Pyrolyseverfahren keinen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Verbrennung erwarten. Konkrete Aussagen über den zukünftigen Einsatz von Pyrolyseanlagen im Entsorgungsmaßstab sind erst nach Abschluß der noch etwa bis 1986 laufenden Untersuchungen möglich. Zu Frage 25: Pyrolyseverfahren werden z. Z. in den Ländern Baden-Württemberg (Kiener-Verfahren), Bayern (Babcock-Krauss-Maffei-Verfahren und Deutsche Reifen- und Kunststoff-Pyrolyse) und Niedersachsen (Otto-Verfahren) betrieben. Es handelt sich um Anlagen, die noch keine Entsorgungsfunktion wahrnehmen. Die genannten Anlagen befinden sich z. T. im Dauerbetrieb und damit in der eigentlichen Bewährungsphase. Hauptziele der begleitenden Untersuchungen sind verfahrenstechnische Opitimierung und vor allem die konkrete Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten. Ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland ist die Entwicklung der Pyrolyse in den Ländern Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Schweden, England, Holland und in den USA verlaufen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Erhard auf die Fragen des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache 10/2051 Fragen 27 und 28): Welche Haltung nimmt die Bundesregierung zu Überlegungen ein, den Standort des Juristischen Informationszentrums — JURIS — nach Berlin (West) zu verlegen? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, im Falle der Einrichtung von JURIS in Berlin (West), die vielfältigen Möglichkeiten von anderen Datenverarbeitungssystemen, Forschungseinrichtungen und entsprechenden Firmen zu nutzen? Zu Frage 27: Die Bundesregierung hat im Juli dieses Jahres entschieden, daß das Juristische Informationssystem JURIS aus dem Bundesministerium der Justiz ausgegliedert und in der Rechtsform einer GmbH fortgeführt werden soll. Die GmbH soll den Betrieb zum 1. Januar 1985 aufnehmen. Damit der Ausbau in dem vorgegebenen zeitlichen und finanziellen Rahmen durchgeführt werden kann, soll JURIS während der besonders schwierigen Startphase weiter im Bonner Raum bleiben. Als endgültiger Standort für JURIS ist ein Ort außerhalb von Bonn in Aussicht genommen, wenn für einen Standortwechsel die fachlichen, or- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 6407* ganisatorischen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen sind. Zu den 15 Städten, die sich um den künftigen Sitz von JURIS beworben haben, gehört auch die Stadt Berlin. Wie alle anderen Bewerberstädte auch, ist Berlin in die Überlegungen der Bundesregierung über den künftigen Standort von JURIS einbezogen. Die Entscheidung wird im Bundesministerium der Justiz vorbereitet; sie soll von der Bundesregierung demnächst getroffen werden. Zu Frage 28: Für die Entscheidung wird sicherlich von Bedeutung sein, welche technischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Juristische Informationssystem JURIS an seinem künftigen Standort vorfinden wird. Auch die Bewerbung Berlins wird daraufhin geprüft und bewertet werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sprung auf die Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 10/2051 Fragen 38 und 39): Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß die Aufsicht über die Kreditvermittler, die nicht die Eigenschaft von Kreditinstituten gemäß § 1 KWG haben, bei den im wesentlichen auf die Überwachung technischer Einrichtungen ausgerichteten Gewerbeaufsichtsämtern kompetent und ausreichend ausgeübt wird bzw. ausgeübt werden kann, oder teilt sie meine Auffassung, daß für diese Aufgabe doch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen die fachbezogen richtigere Behörde wäre, der sie dann auch übertragen werden sollte? Hat die Bundesregierung einen Überblick über die tatsächliche Ausübung der Aufsicht über die Kreditvermittler durch die Gewerbeaufsichtsbehörden und die von ihnen getroffenen Veranlassungen? Zu Frage 38: Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die Aufsicht über die Kreditvermittler weiterhin bei den Gewerbeämtern belassen werden sollte. Diese sind nicht identisch mit den von Ihnen angesprochenen Gewerbeaufsichtsämtern, die in erster Linie für die Überwachung technischer Einrichtungen und die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen zuständig sind. Den Gewerbeämtern hingegen obliegt der Vollzug der einschlägigen Vorschriften der Gewerbeordnung sowie der Makler- und Bauträgerverordnung, die auch sonstige Vermittler, wie Grundstücks- und Wohnungsmakler, erfassen. Die Vorschriften beinhalten typische gewerberechtliche, den Verbraucher schützende Bestimmungen wie z. B. das Erlaubniserfordernis, Informations- und Buchführungspflichten gegenüber dem Auftraggeber. Deren Einhaltung kann von den Gewerbebehörden der Kommunen vor Ort wirksam kontrolliert werden; bei Mißständen kann zügig eingegriffen werden. Dagegen beschränkt sich die Tätigkeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen auf die eigentliche Bankenaufsicht; sie bezieht sich also auf die von der Kreditvermittlung zu trennende Banktätigkeit, bei der die bei Vermittlungen möglichen Gefahren für den Verbraucher nicht bestehen. Die Einhaltung der genannten gewerberechtlichen Bestimmungen ließe sich von dem Bundesaufsichtsamt als zentrale Behörde auch nur schwer überwachen. Da in die Zuständigkeit dieser Behörde in erster Linie der Vollzug des Kreditwesensgesetzes fällt, fehlen ihr auch ausreichende Erfahrungen im Umgang mit typisch gewerberechtlichen Fragen aus dem Maklerbereich sowie die erforderliche Sachnähe. Darüber hinaus richtet sich die Tätigkeit dieser Behörde nicht unmittelbar am Verbraucherschutz, sondern am öffentlichen Interesse aus. Zu Frage 39: Durch laufenden Informationsaustausch mit den für die Aufsicht über Kreditvermittler zuständigen Ländern ist die Bundesregierung über alle bedeutenden Vorkommnisse und die von den Ländern getroffenen Maßnahmen im wesentlichen informiert. Dies gilt insbesondere für die nach § 16 der Makler- und Bauträgerverordnung vorgeschriebenen jährlichen Pflichtprüfungen der Kreditvermittler, über deren Ergebnisse die Bundesregierung von den Ländern unterrichtet wird. Weitere Erkenntnisse sind die Daten des Gewerbezentralregisters. Danach sind gegenüber Kreditvermittlern in den Jahren 1979-1983 insgesamt 117 Ablehnungen, Rücknahmen und Widerrufe von Gewerbezulassungen ausgesprochen sowie 484 Bußgelder verhängt worden. Anhaltspunkte dafür, daß bezüglich der Aufsicht über Kreditvermittler ein Vollzugsdefizit vorliegt, sind nicht gegeben. Die genannten Zahlen sprechen vielmehr für eine effiziente Überwachung durch die zuständigen Behörden. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/2051 Frage 46): Auf welche Summe beläuft sich gegenwärtig der Wert aller Forderungen der Versicherten an die gesetzliche Rentenversicherung? Würde man sich die gesetzliche Rentenversicherung als ein System auf Kapitaldeckungsbasis vorstellen, so wäre heute für Renten und Rentenanwartschaften ein Deckungskapital in der Größenordnung von über 3 Billionen DM erforderlich. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 10/2051 Frage 48): 6408* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1984 Ist der Bundesregierung aufgrund der ihr nach dem Tarifvertragsgesetz obliegenden Registrierung von Tarifverträgen bekannt, ob in Gewerkschaftsbetrieben. z. B. COOP und Neue Heimat, Arbeitszeitverkürzungen (Wochenarbeitszeit, Vorruhestand) 1984 tarifvertraglich vereinbart worden sind, und werden diese Verträge für allgemeinverbindlich erklärt? Die Tarifvertragsparteien haben dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung bisher keine Tarifverträge über Wochenarbeitszeitverkürzung oder Vorruhestand für die Unternehmen Coop bzw. Neue Heimat zur Registrierung übersandt. Anträge, derartige Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, liegen ebenfalls bisher nicht vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christian Schwarz-Schilling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst möchte ich mich sehr herzlich bei Ihnen, Herr Kollege Liedtke, dafür bedanken, daß Sie sich soviel Gedanken über eine Popularisierung der Post und darüber machen, welche Maßnahmen wir in dieser Beziehung durchführen sollten.

    (Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD])

    Nur möchte ich Ihnen sagen, daß sich die Bundespost vielleicht immer dadurch ausgezeichnet hat,
    daß sie von zu kurzfristigen Schwankungen ihrer



    Bundesminister Dr. Schwarz-Schilling
    Politik — etwa mehr Geld ausgeben und ähnliches — Abstand genommen hat.

    (Hoffmann [Saarbrücken] [SPD]: Das müssen Sie sagen!)

    Dadurch konnte die Bundespost noch investieren, wenn der Staat das auf Grund seiner Ausgabenpolitik schon nicht mehr konnte. Wir wollen auch in Zukunft nicht wahlpolitische, sondern sachgerechte Entscheidungen treffen. Das werde ich auch in Zukunft tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Das müssen gerade Sie sagen!)

    Zweiter Punkt. Herr Kollege Liedtke, wenn Sie wieder auf die Verkabelung eingehen und erklären, die Leute wollten das alles nicht haben, dann müssen Sie Ihre Informationen schon etwas up to date bringen. Es wäre gut, wenn Sie sich befleißigten, den zur Diskussion stehenden Gegenstand zu behandeln und nicht alles wieder in einen Topf zu werfen, zumal die Argumente, die Sie vorbringen, immer vergänglicher werden und von Fakten und Informationen völlig überrollt werden. Sie müssen sich dabei schon etwas Neues ausdenken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die dritte Feststellung betrifft die Telefongebühren. Wir haben, was die Politik der Gebühren angeht — Frau Kollegin Reetz, das möchte ich gerade Ihnen sagen — einen einheitlichen EG-Tarif eingeführt und damit eine Ermäßigung bei Fernverbindungen im EG-Bereich vorgenommen. Übrigens sind dabei auch Österreich und die Schweiz einbezogen, weil es Nachbarländer sind. Hinzu kommen Gebührenermäßigungen zu den Nachtzeiten und am Wochenende. Sobald das technisch möglich ist, werden wir im Herbst bei den Ferngesprächen in andere Kontinente für rund 280 Millionen DM Gebührenermäßigungen vorsehen.
    Es ist also eine wirkliche Fama, wenn erklärt wird, hier würden Gebührenermäßigungen nicht an den Kunden weitergegeben. Wir haben dieses auch im internationalen Vergleich getan.
    Jetzt zum Thema selbst. Ich nehme das, was gesagt wurde, und auch die gemachten Vorschläge durchaus ernst. Nur: Ein ganz entscheidender Nachteil Ihrer Vorschläge beruht darauf, daß wir Jahre bräuchten, um sie überhaupt zu realisieren. Wir bräuchten Jahre der strukturellen und technischen Änderungen. Nachher wird man vielleicht feststellen, daß das gar nicht das Richtige war.
    Nach unseren Vorschlägen könnten die Teilnehmer sofort, wenn wir die entsprechenden Beschlüsse im Ausschuß und im Postverwaltungsrat gefaßt haben, in die Vergünstigung von 50 Freieinheiten pro Monat kommen. Jeder, der in einem solchen strukturschwachen Gebiet wohnt, kommt nicht nur dann in den Genuß dieser Ermäßigung, wenn er etwa zu einem nur fünf Kilometer entfernten Nachbarort telefoniert, sondern auch dann, wenn er seinen Gewohnheiten entsprechend 50 oder 100 km weiter telefoniert.
    Ich möchte auch sagen: Es ist ganz natürlich, daß die Kommunalpolitiker immer das Zentrum, die Kreisstadt, im Auge haben. Fragen Sie aber einmal die Bevölkerung, wo ihre Schwerpunkte liegen. Sie werden da feststellen, daß das zwar für die Politiker ein ganz wichtiges Anliegen ist — wir verstehen das, wir könnten das aber selbst bei 5 km zusätzlicher Erweiterung nicht erfüllen —, daß dieser Punkt aber für die Bevölkerung keineswegs dieses Gewicht hat. Für die Bevölkerung kommt es darauf an, weniger Geld für die Gespräche bezahlen zu müssen, die sie nach ihren individuellen Interessen führt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Hinzu kommt, daß das Zonenrandgebiet, über das j a immer wieder gesprochen wird, auch einmal durch Taten und Fakten eine entsprechende Förderung erhält. Von den 418 Ortsnetzen, die in den Genuß dieser 50 Freieinheiten kommen, liegen 139 allein im Zonenrandgebiet. Die Flächenverlustregelung wird im übrigen so verbessert, daß 42 Ortsnetze — 15 davon erhalten außerdem noch die 50 freien Gebühreneinheiten — einen um 5 km vergrößerten Nahbereich bekommen. Dadurch werden mittelbar weitere 184 Ortsnetze begünstigt.
    Ich glaube also, es lohnt sich wirklich, über diesen Vorschlag nachzudenken. Er ist sachgerecht, er trifft die Wünsche der Bevölkerung, er ist sofort einführbar, er braucht nicht Jahre zur technischen Einführung. Der in Rede stehende Betrag steht in einer angemessenen Proportion zu den Gebührenermäßigungen; denn für die Post gehen nicht hunderte von Millionen verloren, sondern nur 80 Millionen. Wenn ich hier betone, daß nicht hunderte von Millionen verlorengehen dürfen, dann deswegen, weil die Bundespost beim Ausbau der neuen technischen Infrastruktur — Digitalisierung, die neuen ISDN-Netze, Schmalbandnetze — Milliarden einsetzen muß. Ich werde ja auch von der Opposition immer dazu gedrängt, das voranzutreiben. Dafür brauchen wir das Geld. Dieses Geld sind Arbeitsplätze und Techniken von heute und morgen. Deshalb ist das eine gute Entscheidung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte Sie bitten, diese Entscheidung auch im Ausschuß entsprechend zu berücksichtigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.
Ich schließe die Aussprache. Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, den Antrag auf Drucksache 10/ 1504 zur federführenden Beratung an den Ausschuß für Post- und Fernmeldewesen und zur Mitberatung an den Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen zu überweisen. Gibt es dazu andere Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.
Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 bis 6 auf:
3. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung über die Jahresversammlung 1984 des Internationalen Währungsfonds in Washington



Präsident Dr. Barzel
4. Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN
Die Projektpolitik der Weltbankgruppe
— Drucksachen 10/1599, 10/1976 —5. Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN
Die Auflagenpolitik des Internationalen Währungsfonds (IWF)

— Drucksachen 10/1600, 10/1977 —6. Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Frau Gottwald, Schwenninger, Verheyen (Bielefeld) und der Fraktion DIE GRÜNEN
Währungs-, finanz- und entwicklungspolitische Konsequenzen der internationalen Verschuldungskrise für die Dritte Welt und die westdeutsche Binnenwirtschaft
— Drucksachen 10/1601, 10/1978 —
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist eine gemeinsame Beratung der Tagesordnungspunkte 3 bis 6 und eine Aussprache von drei Stunden vorgesehen. Außerdem ist vereinbart worden, für den ersten Redner in der Aussprache eine Redezeit von 15 bis höchstens 20 Minuten, im übrigen durchweg Redebeiträge von zehn Minuten vorzusehen. — Ich sehe zu alledem keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der vergangenen Woche haben — wie jedes Jahr Ende September — der Internationale Währungsfonds und die Weltbank ihre gemeinsame Jahresversammlung in Washington abgehalten. Alle 148 Mitgliedsländer dieser beiden Institutionen waren dort vertreten, zumeist, wie die Bundesrepublik, durch ihre Finanzminister, ihre Entwicklungsminister und ihre Zentralbankpräsidenten.
    Über die formelle Tagesordnung hinaus bot diese Tagung vielfach Gelegenheit, die weltweite Abstimmung der Wirtschafts- und Währungspolitik voranzubringen.
    Diese beiden Organisationen können jetzt auf vier Jahrzehnte einer immer umfassenderen und bedeutenderen Tätigkeit zurückblicken. Sie wurden 1944, also kurz vor dem Ende des schrecklichen Krieges, auf der Konferenz von Bretton Woods ins Leben gerufen, um nach den währungspolitischen Erschütterungen der 30er Jahre und den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges die Fundamente für eine friedliche internationale Zusammenarbeit in der Wirtschafts- und Finanzpolitik zu schaffen. Aufgabe des Währungsfonds ist es, das Zusammenwirken auf dem Gebiet der Währungspolitik zu fördern und seinen Mitgliedern bei Bedarf kurz- bis mittelfristige Kredite zur Überwindung von Zahlungsbilanzfehlbeträgen zu gewähren. Aufgabe der Weltbank ist es, den Entwicklungsprozeß in der Dritten Welt mit langfristigen Krediten für produktive Investitionsvorhaben zu unterstützen, auf deren sorgfältige Vorbereitung und Begleitung sie erhebliche Mühe verwendet. Ihr ist 1960 die Internationale Entwicklungsorganisation — IDA — an die Seite gestellt worden, die ärmeren Entwicklungsländern zinslose Kredite mit einer Laufzeit von 50 Jahren gewährt. Die 1956 gegründete Internationale Finanzkorporation fördert insbesondere private Investitionen in den Ländern der Dritten Welt.
    Diese Organisationen sind mit erheblichen Mitteln ausgestattet. Dem Währungsfonds sind im Laufe der Zeit 130 Milliarden Dollar, vor allem aus den Industrieländern, an Kapital und Krediten anvertraut worden, der Weltbank rund 50 Milliarden Dollar und der IDA fast 30 Milliarden Dollar. Hierin und vor allem auch in der immer noch wachsenden Mitgliederzahl kommt das große Vertrauen und — bei allen Differenzen in Einzelfragen — auch das grundsätzliche Einverständnis zum Ausdruck, das diese Organisationen bei allen ihren Mitgliedern finden. Insbesondere der Währungsfonds muß im Interesse aller seiner Mitglieder darauf achten, daß seine Hilfen nicht in ein Faß ohne Boden fließen, sondern in angemessener Frist auch wieder zurückgezahlt werden; denn die satzungsmäßige Rolle des Fonds besteht ja gerade darin, kurzfristige Übergangshilfen zu leisten, um auf diese Weise mitzuhelfen, die normalen Kapitalflüsse in die betroffenen Länder wieder zu ermöglichen. Er kann also nicht den längerfristigen dauerhaften Kapitalbedarf seiner Mitglieder decken. So hat der Fonds von jeher Kredite davon abhängig gemacht, daß das betreffende Land ausreichende Maßnahmen zur Überwindung seiner Zahlungsbilanzschwierigkeiten ergreift. Das ist kein finanzpolitischer Kolonialismus, wie von Sprechern der GRÜNEN auch in diesem Hause behauptet wurde, sondern eine Übereinkunft, die alle Mitglieder im gemeinsamen Interesse getroffen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Frau BeckOberdorf [GRÜNE]: Heute sieht das etwas anders aus!)

    — Frau Beck-Oberdorf, Sie wissen das alles besser als die Gründungsväter. Wir können hier auf 40 Jahre bedeutender und erfolgreicher Arbeit zurückblicken, und man sollte das auch einmal anerkennen, was die Gründungsväter der großen Demokratien zu einer Zeit geleistet haben, als wir leider noch gar keine Demokratie waren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zu den Kreditnehmerländern des Währungsfonds haben Industrie- und Entwicklungsländer gehört, und alle haben jeweils ausreichende Eigenanstrengungen zur Wiederherstellung ihres Zahlungsbilanzgleichgewichts, also ihrer finanziellen Vertrauenswürdigkeit unternehmen müssen.
    Eine solche Politik, die als Anpassungspolitik bezeichnet wird, ist im übrigen nicht etwas, was einem Land vom Währungsfonds einseitig „auferlegt" wird. Ich möchte auch mal mit dieser Legende auf-



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    räumen. Anpassung wird vereinbart und letzten Endes durch die Umstände erzwungen. Kein Land kann auf die Dauer mehr ausgeben, als es einnimmt.

    (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Wie ist denn das in den USA?)

    — Ich komme darauf zu sprechen, natürlich! Das gilt auch für die Vereinigten Staaten. Der Unterschied ist nur, daß die Vereinigten Staaten über so große Reserven in ihrer Volkswirtschaft verfügen, daß sie auch ohne Währungsfonds kreditwürdig sind. Das ist der Unterschied zu anderen Ländern, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Je frühzeitiger ein Land Anpassungsmaßnahmen ergreift, um so weniger einschneidend können sie ausfallen; je länger Anpassungsmaßnahmen hinausgezögert werden, um so härter müssen sie sein. Was wir in bitterer Weise in der nationalen Haushaltspolitik erleben, gilt eben auch für die internationalen Finanzbeziehungen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Es sind Grundregeln der Vernunft und des Vertrauens, die auch durch ideologische Sprüche nicht aus der Welt geschafft werden können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Kredite des Fonds erschweren nicht, sondern erleichtern die Anpassung; denn sie geben dem Land einen größeren zeitlichen Spielraum und insofern eine Entlastung.
    Es gibt nun bestimmte typische Ursachen für Zahlungsbilanzschwierigkeiten. Dazu gehören vor allem hohe Staatsdefizite, Fehlbeträge in den öffentlichen Haushalten. Dazu gehören inflatorische Geldpolitik oder künstlich überhöhte Wechselkurse. In diesen Fällen sind mehr haushalts- beziehungsweise geldpolitische Disziplin oder eine Abwertung die gegebene Antwort. Auch in diesen Fällen richten sich die Dosierung und die Verbindung der Maßnahmen nach der besonderen Situation des Kreditnehmerlandes. Der Fonds ist verpflichtet, auf die sozialen und politischen Ziele des Landes und seine wirtschaftlichen Prioritäten angemessen Rücksicht zu nehmen.
    Der Währungsfonds hat seit seinem Bestehen vielen Mitgliedsländern nachhaltig geholfen, bestimmten westlichen Industrienationen ebenso wie auch aufstrebenden Ländern insbesondere in Asien, z. B. in den 50er und 60er Jahren einem Land wie Japan oder in den 70er Jahren Ländern wie Korea und Malaysia, die heute einen eindrucksvollen Weg zur Modernisierung, zur Verbesserung der Lebensverhältnisse ihrer Bürger und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit zurücklegen. Aber auch in vielen ärmeren Entwicklungsländern insbesondere Afrikas und Asiens waren die Kreditprogramme des Fonds in jüngster Zeit eine entscheidende Voraussetzung

    (Frau Gottwald [GRÜNE]: Solch ein Unsinn ist doch nicht zu glauben!)

    für die schrittweise Überwindung großer Schwierigkeiten. Ich hebe dies angesichts der Angriffe auch in diesem Hohen Hause — ich denke an die letzte Aktuelle Stunde — gegen die angeblich unsoziale oder einseitig auf westliche Kapitalinteressen orientierte Politik des Fonds hervor.
    Meine Damen und Herren, vor zehn Tagen bei der erwähnten internationalen Jahrestagung 1984 wurde die Sozialistische Volksrepublik Mosambik. als 148. Mitglied aufgenommen. Dieser Vorgang zeigt, daß auch ursprünglich marxistisch-leninistisch orientierte Staaten der Dritten Welt mittlerweile erkennen, von welcher Seite sie wirklich Hilfe erwarten können.

    (Lachen bei den GRÜNEN)

    — Sie können ja über Samora Machel lachen, verehrte Frau Kollegin! Der hat schon gewußt, warum er diesen Antrag stellt und den von Ihnen verteufelten Organisationen beitreten will. Der hat es schon gewußt!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Gottwald [GRÜNE]: Zugabe!)

    Die Entsendung von Militär- und Polizeiexperten, ideologischen Instrukteuren und Propagandamaterial aus Moskau und Ost-Berlin reicht ihnen auf die Dauer nicht aus, um die bedrückenden Existenzprobleme ihrer notleidenden Bürger lösen zu können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das ist in einer vereinfachten Fassung der Unterschied zwischen östlicher und westlicher Entwicklungshilfe, meine Damen und Herren!

    (Zuruf von den GRÜNEN: Stark vereinfacht!)

    — Wollen Sie das bestreiten, daß das im Kern so ist?

    (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Sagen Sie einmal etwas zu den Hungeraufständen, Herr Stoltenberg!)

    — Ich sage jetzt etwas zum Bild des Währungsfonds und der Weltbank, zu dem es auch gehört, daß in den letzten Jahren Länder wie die Volksrepublik China, Ungarn und Rumänien die Mitgliedschaft erwarben und heute eine sehr positive Zwischenbilanz ihrer ersten Erfahrungen ziehen.
    Auf der diesjährigen Jahresversammlung in Washington ging es im wesentlichen um drei Themen: die Lage der Weltwirtschaft, die Verschuldung der Entwicklungsländer und die künftige Politik des Währungsfonds und der Weltbank.
    Zur Lage der Weltwirtschaft wurde festgestellt: Das Wirtschaftswachstum in den Industrieländern wird 1984 mit durchschnittlich 5 % kräftig ausfallen. Der Preisauftrieb hat sich seit 1981 halbiert: von fast 9 % auf etwa 4,5% in diesem Jahr. Die größten Wachstumserfolge haben die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan erzielt, aber auch in Europa sind Fortschritte unübersehbar. Sorgen bereitet weiterhin, vor allem bei uns in Europa, die hohe Arbeitslosigkeit.



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    Die weltwirtschaftliche Belebung kommt jetzt spürbar auch zahlreichen Entwicklungsländern zugute, bei denen sich seit Anfang 1983 die Exporte und seit Beginn dieses Jahres auch die Importe wieder spürbar aufwärtsentwickeln. Das Wachstum in diesen Ländern nimmt wieder zu, wenngleich viele von ihnen weiter mit größten Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Natürlich gibt es soziale Erschütterungen, leider gibt es Hunger; aber man kann nicht internationale Organisationen, die im Rahmen und in den Grenzen ihrer Möglichkeiten wirksam arbeiten, pauschal denunziatorisch für alles Elend auf dieser Welt verantwortlich machen. Das ist nicht in Ordnung, Frau Kollegin!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es kommt jetzt darauf an, die Basis, auf der sich der Aufschwung weiter verstetigen und ausbreiten soll, zu stärken. Der Meinungsaustausch hierüber führte zu einer breiten Unterstützung einer Politik für die Sicherung eines dauerhafteren und inflationsfreien Wachstums: durch monetäre Disziplin, durch Abbau der Neuverschuldung der Staaten, durch Beseitigung struktureller Verkrustungen und durch Abwehr protektionistischer Tendenzen, also, um es klarer zu sagen, durch weitere Öffnung der Märkte. Die Bundesregierung sieht sich in ihrer Politik, die an diesen Grundsätzen ausgerichtet ist, bestätigt.
    Das Risiko für die Weltwirtschaft liegt nach wie vor vor allem in den immer noch zu hohen Zinsen, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, in den starken Schwankungen der Wechselkurse und in den vielfältigen protektionistischen Bestrebungen, von denen freilich auch die europäischen Länder nicht ganz frei sind.
    Deshalb ist es wichtig, daß sich neben der Bundesrepublik viele andere Staaten für eine neue Runde im GATT, also in der Organisation für die Zusammenarbeit im Welthandel, zur besseren Öffnung der Märkte vor allem für die Entwicklungsländer ausgesprochen haben.
    Meine Damen und Herren, verbale Bekundungen der Solidarität mit den notleidenden Völkern der Dritten Welt allein bewirken nichts. Diese Völker setzen auf Wirtschaftswachstum und Modernisierung,

    (Frau Gottwald [GRÜNE]: So ein Unsinn!)

    auf faire Bedingungen für ihren Handel und auf gezielte Hilfen für ihre Entwicklung.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Das hätten Sie wohl gern!)

    Wer Wachstum — —

    (Schwenninger [GRÜNE]: Was heißt „Wachstum"?)

    — Herr Kollege, Sie können in den Protokollen die Reden der Sprecher der Entwicklungsländer in Washington nachlesen. Sie werden feststellen, daß dies eine korrekte Beschreibung dessen ist, was sie anstreben.

    (Frau Gottwald [GRÜNE]: Die Sprecher sind nicht die Völker!)

    — Ich rede natürlich von den Regierungen, nicht von irgendwelchen revolutionären sogenannten Befreiungsbewegungen, denen offenbar, wie die Zwischenrufe zeigen, Ihre besondere Sympathie gilt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Beifall der Abg. Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE] — Zurufe von den GRÜNEN: Das ist richtig! — Da haben Sie recht! — Conradi [SPD]: Wir sind für Freiheit, Herr Minister, da haben Sie recht!)

    — Wir auch, und wir wissen auch, daß viele Regierungen, mit denen wir es zu tun haben, nicht demokratisch gewählt sind, Herr Kollege Conradi. Das ist ein Problem.

    (Conradi [SPD]: Sie unterstützen doch jede Diktatur!)

    Aber jede Regierung kann nur mit den staats- und völkerrechtlich legitimierten Regierungen verhandeln. Das hat ja auch Ihre Regierung getan!

    (Conradi [SPD]: Das ist etwas anderes!)

    Wir müssen auch mit nicht demokratischen Regierungen reden, und was für Ost-Berlin und für Moskau selbstverständlich gilt, gilt eben auch für Länder Afrikas und Asiens. So ist es halt; das ist die Welt, in der wir leben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir könnten uns die Welt auch in dieser Hinsicht — was die Zahl der demokratisch gewählten Regierungen betrifft — alle miteinander positiver vorstellen. Insofern, meine Damen und Herren, brauchen wir doch diese Auseinandersetzung an Hand Ihrer Zwischenrufe nicht zu führen!
    Wer Wachstum ideologisch bekämpft, wer aus nationalem Egoismus Märkte schließen will, wer das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit dieser Institutionen erschüttert, schadet den Menschen der Dritten Welt, statt ihnen zu helfen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das zweite zentrale Thema war naturgemäß das Schuldenproblem der Entwicklungsländer. Es ist unverändert eine gewaltige Last, aber zugleich konnten erste, auch wichtige Fortschritte registriert werden. Die Leistungsbilanzfehlbeträge jener Entwicklungsländer, die nicht Öl erzeugen, haben sich in den letzten drei Jahren mehr als halbiert. Sie sind damit auf ein insgesamt wieder finanzierbares Maß zurückgegangen. Die weltwirtschaftliche Erholung, von der ich sprach, hat dies nicht unerheblich unterstützt.
    Zur dauerhaften Überwindung des Verschuldungsproblems werden weiter gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten notwendig sein: Die Schuldnerländer dürfen in ihren Bemühungen nicht nachlassen, durch bessere, sinnvollere Nutzung ihrer Ressourcen ihre außenwirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Industrieländer müssen für dauerhafteres inflationsfreies Wachstum sorgen, die Voraussetzungen für eine weitere Senkung der .Zinsen schaffen und ihre Märkte für die Exporte der Entwicklungsländer stärker öffnen. Die Finanzierungsströme in die betroffenen Länder dürfen



    Bundesminister Dr. Stoltenberg
    weiterhin nicht abreißen, und der Fonds muß weiter eine zentrale Rolle an der Nahtstelle von Anpassung und zusätzlicher Finanzierung wahrnehmen.

    (Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Die Ströme aus den Ländern dürfen nicht abreißen! — Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

    — Daran denke ich nun ganz sicher nicht. Es ist doch absurd, mir so etwas zu unterstellen. Ich möchte hier im Interesse der Debatte in einer begrenzten Zeit sprechen. Wenn ich sage, die Finanzierungsströme dürfen nicht abreißen, dann denken wir natürlich, wie unsere Reden in Washington und in der deutschen Öffentlichkeit zeigen, daran, daß diese Länder erstens zur Finanzierung der für ihre Menschen lebenswichtigen Importe, zweitens zur Finanzierung einer besseren Infrastruktur sozialer Einrichtungen, drittens für die Stärkung ihrer Wirtschaftskraft und Arbeitsmarktpolitik Mittel aus den Industrieländern brauchen, öffentliche Mittel, Mittel der Banken, Mittel, die vom Staat verbürgt sind. Diese Aussage liegt im Interesse der Menschen. Daß ich dabei nicht an Waffenexporte nach Lateinamerika denke, können Sie mir getrost unterstellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie können nur noch in Reizworten und Schablonen reagieren, wenn wir hier miteinander über die Grundprobleme der Entwicklungsländer reden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, diese Probleme sind allerdings in ihren Ursachen und Auswirkungen von Land zu Land sehr verschieden. Man kann Nigeria oder Marokko, Brasilien oder Mexiko, Argentinien oder die Philippinen mit ihren besonderen Schwierigkeiten und Bedingungen nicht über einen Kamm scheren, und deswegen müssen die Lösungswege jedem Einzelfall gerecht werden.
    Die Bundesregierung tritt dafür ein, das Gespräch zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern zu verstärken und zu erweitern. Es konnte in Washington Einvernehmen erzielt werden, die Grundsatzfragen der künftigen Handels-, Entwicklungs-
    und Währungspolitik im kommenden Frühjahr in den Institutionen der Weltbank und des Fonds umfassender und vertiefter zu erörtern.
    Das dritte wichtige Thema war schließlich die Ausleihepolitik des Fonds im Bereich des sogenannten Erweiterten Zugangs. Durch den Erweiterten Zugang waren 1981, nach dem zweiten Ölschock, die Kreditvergabemöglichkeiten des Fonds vorübergehend auf das Vierfache erhöht worden; ein viermal so starker, umfassender Zugang wie nach den regulären Bedingungen! Angesichts der immer noch kritischen Lage vieler Mitgliedsländer wurde der Erweiterte Zugang, wie schon im Vorjahr, erneut bis Ende 1985 verlängert. Zugleich wurden jedoch die jährlichen Kreditmöglichkeiten um etwa 7 bis 8 % herabgesetzt. Diese Rückführung trägt vor allem der Notwendigkeit Rechnung, die Liquidität, die Zahlungsfähigkeit des Fonds längerfristig zu sichern.
    Auch für die Weltbank, meine Damen und Herren, hat sich wieder gezeigt, daß ihre Politik von einer breiten Zustimmung aller Mitgliedstaaten getragen wird. 148 Staaten mit den unterschiedlichsten Wirtschaftssystemen und Einzelinteressen unterstützen — jedenfalls in den Grundlinien — das entwicklungspolitische Konzept. Die Bank verfolgt eine pragmatische Politik zur bestmöglichen Nutzung der Ressourcen nach den besonderen Gegebenheiten jedes einzelnen Entwicklungslandes, um die Armut zu bekämpfen und gleichzeitig Wachstum zu fördern.
    Auf dieser Grundlage sind die Mitgliedstaaten auch bereit, Kritik und Ratschläge der Bank entgegenzunehmen. Der jüngste Afrika-Bericht der Bank spart nicht mit eindringlichen Mahnungen an die Regierungen zu einschneidenden wirtschaftspolitischen Reformen. Die Sprecher Afrikas haben diesen Bericht gleichwohl einhellig begrüßt. Aber die Weltbank muß solche Reformen, vor allem in den notleidenden Ländern Afrikas, auch mit neuen Mitteln und Darlehen unterstützen. Bilaterale Entwicklungshilfe kommt hinzu. Die Bundesregierung hat sich im Entwicklungsausschuß bereit erklärt, diese Strategie zu fördern.
    Wie in Afrika, so steht die Weltbank auch in anderen Entwicklungsregionen vor neuen Aufgaben. Die Gouverneure der Bank haben eine Diskussion über die Zukunftsaufgaben der Bank eingeleitet, die im Lauf des nächsten Jahres zu konkreten Schritten sowohl im Hinblick auf ihre Kapitalausstattung als auch auf die Weiterentwicklung ihrer Instrumente führen sollen. Die Bundesregierung als drittgrößter Anteilseigner der Bank wird sich an diesen Diskussionen intensiv beteiligen.

    (Zuruf des Abg. Schwenninger [GRÜNE])

    — Es ist doch gut, daß wir drittgrößter Anteilseigner an einer Entwicklungsbank sind.

    (Schwenninger [GRÜNE]: Aber auch drittgrößter Waffenexporteur!)

    — Aber wissen Sie, die Weltbank hat nun mit Waffenexporten überhaupt nichts zu tun. Ich bin erschüttert über das Niveau Ihrer Zwischenrufe. Ich muß Ihnen das wirklich sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich sage das auch einmal im Interesse derjenigen, die uns in früheren Jahren in diesen Institutionen vertreten haben.

    (Zuruf des Abg. Dr. Vogel [SPD])

    Davon kann doch überhaupt keine Rede sein, Herr Kollege Vogel.

    (Dr. Vogel [SPD]: Das machen wir schon selber!)

    Ich darf das doch einmal hier sagen.

    (Dr. Vogel [SPD]: Sehr liebenswürdig!)

    — Es ist doch gut, wenn man in bestimmten Punkten noch Kontinuität der Politik feststellen kann.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)




    Bundesminister Dr. Stoltenberg Das ist doch erfreulich.

    (Dr. Vogel [SPD]: Machen Sie mal weiter!)

    — Ich mache schon weiter. — Ist Ihnen das unangenehm, daß das in diesem Hause noch einmal gesagt wird?

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Vogel [SPD]: Nein!)

    Ihre eigene politische Vergangenheit ist in diesem Punkte positiver als in anderen Bereichen der deutschen Politik. Ich will das gerne hervorheben.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung wird sich als drittgrößter Anteilseigner der Bank an diesen Entscheidungen intensiv beteiligen. Ich will unsere Grundvorstellungen dazu hier kurz zusammenfassen:
    Erstens. Die Leistungsfähigkeit und der entwicklungspolitische Nutzen der Weltbank stehen und fallen mit ihrer Fähigkeit, große Kapitalbeträge zu den bestmöglichen Bedingungen aufzunehmen. Im vergangenen Jahr waren dies 10 Milliarden Dollar, davon 1,8 Milliarden allein auf dem deutschen Markt. Um das Vertrauen all derer, die bereit sind, der Weltbank ihre privaten Gelder anzuvertrauen, auch künftig zu bewahren, muß die Finanzpolitik der Bank so solide wie bisher bleiben und ihre Ausleihpolitik auf die Schaffung realer Werte ausgerichtet sein.
    Zweitens. Hieraus ergeben sich gewisse Grenzen der Innovation. Die Bank muß auch in Zukunft in erster Linie produktive Projekte finanzieren. Man kann sie nicht, ohne sie gleichzeitig zu zerstören, in eine Wohlfahrtsbehörde umwandeln, wie sich das offenbar die GRÜNEN in diesem Hohen Hause vorstellen, noch kann man sie zum großen Schuldentilger machen.
    Drittens. Die Zukunftsaufgaben der Weltbank erfordern ein stetig wachsendes Ausleihevolumen. Dafür braucht sie eine breitere Kapitalbasis. Die Bundesregierung hat sich zusammen mit vielen anderen Ländern für eine baldige Kapitalerhöhung ausgesprochen.
    Viertens. Die Internationale Entwicklungsorganisation — IDA —, die zinslose Kredite an die ärmsten Entwicklungsländer gewährt, ist auf einen stetigen Zufluß von Finanzierungsbeiträgen angewiesen. Hier spielen natürlich öffentliche Mittel eine Rolle. Das ist auf die Dauer nur gewährleistet, wenn sich alle Geberländer daran beteiligen. Wir betrachten die vom Gouverneursrat im August beschlossene 7. IDA-Auffüllung in Höhe von 9 Milliarden Dollar als unzulänglich angesichts der kritischen Situation in den ärmsten Ländern. Wir haben uns deshalb in Washington dafür eingesetzt, eine stärkere Zuführung von Mitteln durch alle beteiligten Industrieländer zu erreichen.
    Fünftens. Den Gouverneuren der Weltbank-Tochter Internationale Finanzkorporation liegt zur Zeit ein Vorschlag zur Abstimmung vor, das Grundkapital dieser Einrichtung zur Förderung von privaten Investitionen in Entwicklungsländern um 650 Millionen Dollar zu verdoppeln. Wir treten dafür ein, weil wir privates Engagement für den stärksten
    Motor wirtschaftlicher Entwicklung auch in Entwicklungsländern halten.
    Meine Damen und Herren, der Währungsfonds und die Weltbank haben den Entwicklungsländern in den letzten Jahren erhebliche Hilfen gewährt: Über 20 Milliarden Dollar hat der Währungsfonds allein in den letzten beiden Geschäftsjahren ausgezahlt, noch einmal der gleiche Betrag — 20,5 Milliarden Dollar — kam von Weltbank und IDA. Das ist mehr als die gesamte bilaterale Entwicklungshilfe der westlichen Industrieländer zusammen.
    Der Währungsfonds hat auch einen maßgeblichen Anteil daran gehabt, daß es gelungen ist, das Verschuldungsproblem jedenfalls unter Kontrolle zu halten und alle Beteiligten zu veranlassen, ihren Part zur Lösung dieses Problems zu übernehmen: Schuldner- wie Gläubigerländer, Banken und internationale Organisationen. Daß er dabei mit Nachdruck auf eine disziplinierte und stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik gedrungen hat, ist einer der großen Aktivposten in der Bilanz der weltwirtschaftlichen Zusammenarbeit. Kein Staat, keine andere Organisation hätte diese Rolle wahrnehmen können. Die beiden Organisationen, ihre Mitarbeiter — unter ihnen ja auch viele unserer Mitbürger — und ihre Chefs de Larosiére und Clausen verdienen hierfür unseren großen Respekt.
    Die Bundesregierung wird weiterhin einen aktiven Beitrag leisten, damit beide Organisationen einer friedlichen und besseren Zukunft für die Völker und Menschen dienen können.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)