Rede:
ID1003325800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 785
    1. die: 77
    2. der: 67
    3. und: 32
    4. in: 28
    5. nicht: 21
    6. von: 16
    7. sich: 15
    8. daß: 15
    9. zu: 14
    10. ist: 13
    11. das: 13
    12. für: 12
    13. wie: 12
    14. eine: 11
    15. auch: 11
    16. den: 11
    17. es: 11
    18. wir: 10
    19. ein: 10
    20. mit: 9
    21. —: 8
    22. dann: 8
    23. sie: 8
    24. Das: 8
    25. diese: 7
    26. Mikroelektronik: 7
    27. noch: 7
    28. man: 7
    29. durch: 7
    30. Computer: 7
    31. nur: 6
    32. ich: 6
    33. wird: 6
    34. kann: 6
    35. Sie: 6
    36. auf: 6
    37. Der: 5
    38. dieser: 5
    39. Die: 5
    40. Folgen: 5
    41. an: 5
    42. Entwicklung: 5
    43. im: 5
    44. einem: 5
    45. einer: 4
    46. ist,: 4
    47. haben: 4
    48. sondern: 4
    49. Technologie: 4
    50. Ich: 4
    51. dem: 4
    52. Es: 4
    53. alle: 4
    54. Menschen: 4
    55. sehr: 4
    56. als: 4
    57. bei: 4
    58. werden: 4
    59. andere: 4
    60. Computerlogik: 4
    61. Hilfsmittel: 4
    62. Frau: 3
    63. SPD: 3
    64. unsere: 3
    65. Technik: 3
    66. Als: 3
    67. sozialen: 3
    68. eigentlich: 3
    69. kleine: 3
    70. kommt: 3
    71. Bereich: 3
    72. klar: 3
    73. über: 3
    74. Punkt: 3
    75. Frage: 3
    76. wenn: 3
    77. keine: 3
    78. Arbeitsplätze: 3
    79. wird,: 3
    80. so: 3
    81. weil: 3
    82. ist.: 3
    83. diesen: 3
    84. Technologien: 3
    85. werden.: 3
    86. neuen: 3
    87. sind: 3
    88. selbst: 3
    89. zum: 3
    90. kennt: 3
    91. Mensch: 3
    92. Denken: 3
    93. aber: 3
    94. Zeit: 3
    95. bereits: 2
    96. schon: 2
    97. Gesellschaft: 2
    98. stellt: 2
    99. Zukunft: 2
    100. unseres: 2
    101. Dr.: 2
    102. Wende: 2
    103. dieses: 2
    104. heute: 2
    105. beim: 2
    106. hier: 2
    107. \n: 2
    108. einmal: 2
    109. Problem: 2
    110. überhaupt: 2
    111. Technologien,: 2
    112. an,: 2
    113. revolutioniert: 2
    114. ein,: 2
    115. greift: 2
    116. ganze: 2
    117. Büros: 2
    118. betrifft: 2
    119. entwickeln: 2
    120. muß: 2
    121. davon: 2
    122. aus: 2
    123. Arbeit: 2
    124. unserer: 2
    125. machen: 2
    126. Herr: 2
    127. Laermann,: 2
    128. doch: 2
    129. gesellschaftlichen: 2
    130. besonders: 2
    131. wieder: 2
    132. einen: 2
    133. meinen,: 2
    134. solche: 2
    135. Arbeitsbedingungen: 2
    136. selbst.: 2
    137. Einfluß: 2
    138. anfällig: 2
    139. aus.: 2
    140. Verwaltung: 2
    141. bis: 2
    142. neuer: 2
    143. vor: 2
    144. allem: 2
    145. diesem: 2
    146. Aber: 2
    147. bedeutet: 2
    148. möchte: 2
    149. anders: 2
    150. Anstrengung: 2
    151. Griff: 2
    152. müssen: 2
    153. uns: 2
    154. Körper: 2
    155. mildern: 2
    156. er: 2
    157. um: 2
    158. nach: 2
    159. vielleicht: 2
    160. Informationen: 2
    161. Realität: 2
    162. ganz: 2
    163. Ihnen: 2
    164. lernen: 2
    165. Vorstellungen: 2
    166. Zeiger: 2
    167. gibt: 2
    168. Raum: 2
    169. darf: 2
    170. In: 2
    171. Präsidentin!: 1
    172. Meine: 1
    173. Damen: 1
    174. Herren!: 1
    175. vorliegende: 1
    176. Antrag: 1
    177. befaßt: 1
    178. Problemen: 1
    179. Technologie,: 1
    180. lange: 1
    181. Einzug: 1
    182. gehalten: 1
    183. hat.: 1
    184. Weichenstellungen: 1
    185. Zukunft,: 1
    186. Aufwerfen: 1
    187. Probleme,: 1
    188. Diskussion,: 1
    189. bevor: 1
    190. entwickelt: 1
    191. stattgefunden.Schon: 1
    192. Unterrichtung: 1
    193. alten: 1
    194. Bundesregierung: 1
    195. 1982: 1
    196. ziemlich: 1
    197. lapidar: 1
    198. fest: 1
    199. zitiere: 1
    200. —:Die: 1
    201. wissenschaftliche,: 1
    202. technische: 1
    203. wirtschaftliche: 1
    204. Beherrschung: 1
    205. Informationstechniken: 1
    206. Bundesrepublik: 1
    207. Schlüsselfrage: 1
    208. Landes.Es: 1
    209. weiter: 1
    210. festgestellt,: 1
    211. verzögerte: 1
    212. Anpassung: 1
    213. Schwierigkeiten: 1
    214. löst,: 1
    215. allenfalls\n: 1
    216. Bardvertagt: 1
    217. Krisen: 1
    218. verschärft.: 1
    219. Begleitmaßnahme: 1
    220. tauchen: 1
    221. Probleme: 1
    222. Risiken: 1
    223. auf.In: 1
    224. Bewertung: 1
    225. nun: 1
    226. Parteien: 1
    227. großen: 1
    228. eiserne: 1
    229. Kontinuität: 1
    230. bewiesen.\n: 1
    231. wollte: 1
    232. jetzt: 1
    233. fortfahren: 1
    234. Wortspiel: 1
    235. beenden:: 1
    236. während: 1
    237. Schritte: 1
    238. zur: 1
    239. politischen: 1
    240. macht.: 1
    241. Nach: 1
    242. Rede: 1
    243. Herrn: 1
    244. Steger: 1
    245. mittag: 1
    246. besten: 1
    247. Willen: 1
    248. sagen.Herr: 1
    249. Maaß,: 1
    250. bauen: 1
    251. Pappkameraden: 1
    252. auf.: 1
    253. Einschätzung: 1
    254. CDU,: 1
    255. FDP: 1
    256. gleich.: 1
    257. unterscheidet: 1
    258. Punkt,: 1
    259. umgehen.: 1
    260. Da: 1
    261. Unterschied.\n: 1
    262. werde: 1
    263. gleich: 1
    264. erläutern;: 1
    265. denn: 1
    266. gehen: 1
    267. zentrale: 1
    268. heran.Die: 1
    269. Einführung: 1
    270. früherer: 1
    271. Dampfmaschine,: 1
    272. vergleichbar.: 1
    273. darauf: 1
    274. Strukturprobleme,: 1
    275. entstehen,: 1
    276. quasi: 1
    277. abzumildern.: 1
    278. zwei,: 1
    279. drei: 1
    280. oder: 1
    281. mehrere: 1
    282. Produktionszweige,: 1
    283. Produktionszweige.: 1
    284. Darüber: 1
    285. hinaus: 1
    286. Dienstleistungen: 1
    287. Verwaltung,: 1
    288. betroffen,: 1
    289. privaten: 1
    290. zwischenmenschlichen: 1
    291. Beziehungen: 1
    292. ein.: 1
    293. Kurz,: 1
    294. gesamte: 1
    295. gesellschaftliche: 1
    296. Struktur.\n: 1
    297. Wie: 1
    298. können: 1
    299. behaupten,: 1
    300. sowieso: 1
    301. abhängt,: 1
    302. ohne: 1
    303. werden?Dazu: 1
    304. Tatsache,: 1
    305. Anstoß: 1
    306. Rüstung: 1
    307. Bedürfnissen: 1
    308. entwikkelt,: 1
    309. erleichtern.: 1
    310. Diese: 1
    311. Problematik: 1
    312. Griff,: 1
    313. Interesse: 1
    314. „vollen": 1
    315. Regierungsbank: 1
    316. zeigt: 1
    317. genau,: 1
    318. stark: 1
    319. begriffen: 1
    320. worden: 1
    321. ist.Statt: 1
    322. dessen: 1
    323. Zauberwort: 1
    324. „internationale: 1
    325. Wettbewerbsfähigkeit": 1
    326. Sachzwang: 1
    327. benutzt,: 1
    328. notwendige: 1
    329. Computerisierung,: 1
    330. Verdatung,: 1
    331. Verkabelung: 1
    332. verantwortlich: 1
    333. gemacht.: 1
    334. eventuellen: 1
    335. sollen: 1
    336. Begleitsystem: 1
    337. gelöst: 1
    338. werden.Ein: 1
    339. zentraler: 1
    340. sicher: 1
    341. Wegrationalisierung: 1
    342. Arbeitsplätzen.: 1
    343. Selbst: 1
    344. konkreten: 1
    345. Aussagen: 1
    346. können,: 1
    347. viele: 1
    348. kosten: 1
    349. klar,: 1
    350. kapitalintensive: 1
    351. Technik,: 1
    352. darstellt,: 1
    353. Bereiche: 1
    354. Lebens: 1
    355. eindringt: 1
    356. wegrationalisiert,: 1
    357. niemals: 1
    358. gleiche: 1
    359. Zahl: 1
    360. Arbeitsplätzen: 1
    361. schaffen: 1
    362. anderen: 1
    363. Seite: 1
    364. vernichtet.: 1
    365. tut: 1
    366. deswegen,: 1
    367. Ausweichen: 1
    368. früheren,: 1
    369. ähnlichen: 1
    370. technischen: 1
    371. Umwandlungen: 1
    372. Dienstgewerbebereiche: 1
    373. möglich: 1
    374. Frauen: 1
    375. hart,: 1
    376. Bereichen: 1
    377. z.: 1
    378. B.: 1
    379. tätig: 1
    380. sind.Im: 1
    381. übrigen: 1
    382. halte: 1
    383. reinen: 1
    384. Kinderglauben,: 1
    385. Produktivitätserhöhung,: 1
    386. starrt,: 1
    387. einzige: 1
    388. Faktor: 1
    389. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    390. internationalen: 1
    391. Markt: 1
    392. sei.: 1
    393. Langfristig: 1
    394. allein: 1
    395. Produktivitätssteigerung,: 1
    396. maßgebend,: 1
    397. ob: 1
    398. Lage: 1
    399. sind,: 1
    400. produzieren,: 1
    401. sozial: 1
    402. ökologisch: 1
    403. vertretbar: 1
    404. sind.\n: 1
    405. zweite: 1
    406. Auswirkung: 1
    407. starke: 1
    408. militärischer: 1
    409. Zielsetzung: 1
    410. erhöht: 1
    411. Kriegsgefahr: 1
    412. zunehmende: 1
    413. Komplexität: 1
    414. Frühwarnsystemen,: 1
    415. Pannen: 1
    416. infolge: 1
    417. kurzen: 1
    418. Warnzeiten: 1
    419. Fehlentscheidungen: 1
    420. militärische: 1
    421. wirkt: 1
    422. einfache: 1
    423. Übernahme: 1
    424. zivilen: 1
    425. Hierarchische: 1
    426. Strukturen: 1
    427. zivile: 1
    428. übernommen.: 1
    429. entstehen: 1
    430. Kontrollpotentiale: 1
    431. Frühwarnsystemen: 1
    432. Fahndungsmethoden: 1
    433. automatischen: 1
    434. Raketenleitsystem.: 1
    435. Technologiebedingte: 1
    436. Überwachungsmöglichkeiten: 1
    437. menschlicher: 1
    438. kleinsten: 1
    439. Winkel: 1
    440. Betriebe: 1
    441. möglich.: 1
    442. Damit: 1
    443. steht: 1
    444. Schub: 1
    445. Steigerung: 1
    446. Arbeitsintensität: 1
    447. an.Mikroelektronik: 1
    448. Produktion: 1
    449. dort: 1
    450. durchsetzen,: 1
    451. wo: 1
    452. Arbeitsteilung: 1
    453. Zerlegung: 1
    454. kleinster: 1
    455. Details: 1
    456. fortgeschritten: 1
    457. Dem: 1
    458. bleiben: 1
    459. Lücke: 1
    460. Produktionsprozeß,: 1
    461. schließen: 1
    462. kann,: 1
    463. Kontrollfunktion.An: 1
    464. setzen: 1
    465. einige: 1
    466. Schlaumeier: 1
    467. Spielraum: 1
    468. stelle: 1
    469. Überschaubarkeit: 1
    470. Arbeitszusammenhänge: 1
    471. her,: 1
    472. sei: 1
    473. Höherqualifizierung.: 1
    474. Irrtum.: 1
    475. Praxis: 1
    476. zeigt,: 1
    477. Minderzahl: 1
    478. zutrifft;: 1
    479. da: 1
    480. recht.: 1
    481. Mehrzahl: 1
    482. Arbeitsplätze,: 1
    483. Bildschirmarbeitsplätze: 1
    484. Büros,: 1
    485. arbeitsteilungsbedingte: 1
    486. weiterhin: 1
    487. monotone,: 1
    488. einseitige: 1
    489. Arbeit.: 1
    490. Dequalifizierung.\n: 1
    491. Bard—: 1
    492. Praxis.: 1
    493. Ob: 1
    494. sein: 1
    495. muß,: 1
    496. bezweifeln.: 1
    497. mir: 1
    498. vorstellen,: 1
    499. genauso: 1
    500. könnte.Was: 1
    501. wichtig: 1
    502. finde,: 1
    503. eines: 1
    504. klarmachen: 1
    505. muß:: 1
    506. Man: 1
    507. Arbeitserleichterung: 1
    508. sprechen.: 1
    509. einfach: 1
    510. Art: 1
    511. Belastung: 1
    512. gegen: 1
    513. ausgetauscht.: 1
    514. geht: 1
    515. darum,: 1
    516. körperliche: 1
    517. irgendeine: 1
    518. ersetzen,: 1
    519. kriegen: 1
    520. könnte.: 1
    521. Wir: 1
    522. darüber: 1
    523. sein,: 1
    524. bisherigen: 1
    525. Überlastung: 1
    526. bestimmten: 1
    527. Warnzeichen: 1
    528. reagieren: 1
    529. kann:: 1
    530. Müdigkeit,: 1
    531. Erschöpfung,: 1
    532. Konzentrationsschwierigkeiten.: 1
    533. Bezüglich: 1
    534. verfügt: 1
    535. Fähigkeiten: 1
    536. nicht.: 1
    537. Schäden: 1
    538. Bildschirmarbeit: 1
    539. treten: 1
    540. oft: 1
    541. spät: 1
    542. sehr,: 1
    543. schwierig: 1
    544. bekommen.Die: 1
    545. Untersuchungen: 1
    546. Verträglichkeit: 1
    547. Versuch,: 1
    548. Auswirkungen: 1
    549. unter: 1
    550. Einbeziehung: 1
    551. Betroffenen: 1
    552. —,: 1
    553. SPD-Antrag: 1
    554. gefordert: 1
    555. längst: 1
    556. überfällig.: 1
    557. Alle,: 1
    558. Hause: 1
    559. Akzeptanz: 1
    560. sprechen,: 1
    561. sollten: 1
    562. ausgehen,: 1
    563. Bedingungen: 1
    564. kümmern: 1
    565. muß.: 1
    566. Ganze: 1
    567. Nachklappen.: 1
    568. Erst: 1
    569. Marktgesetzen: 1
    570. Wettbewerb,: 1
    571. soziale: 1
    572. Folgen.Ich: 1
    573. Aspekt: 1
    574. Debatte: 1
    575. bringen,: 1
    576. direkt: 1
    577. Herzstück: 1
    578. deren: 1
    579. möglichen: 1
    580. befaßt;: 1
    581. handelt: 1
    582. Im: 1
    583. Gegensatz: 1
    584. menschlichen: 1
    585. Gehirn: 1
    586. arbeitet: 1
    587. Basis: 1
    588. binärer: 1
    589. Logik.: 1
    590. heißt,: 1
    591. Dual-Code: 1
    592. Folge: 1
    593. Nullen: 1
    594. Einsen: 1
    595. dargestellt.: 1
    596. höheren: 1
    597. Programmiersprachen: 1
    598. so,: 1
    599. computerinterne: 1
    600. Übersetzung: 1
    601. sogar: 1
    602. komplexesten: 1
    603. Wahr-und: 1
    604. Falschelemente: 1
    605. zerlegt.: 1
    606. Was: 1
    607. kennt,: 1
    608. Abwägende: 1
    609. dazwischen.: 1
    610. Wertung,: 1
    611. seine: 1
    612. Erfahrung: 1
    613. assoziatives: 1
    614. gewinnt;: 1
    615. Emotionen.: 1
    616. All: 1
    617. dies: 1
    618. gehört: 1
    619. Erkennen: 1
    620. realen: 1
    621. Außenwelt.\n: 1
    622. also: 1
    623. Erfahrungen: 1
    624. verarbeiten: 1
    625. wiedergeben,: 1
    626. unvollständig: 1
    627. entsprechen.: 1
    628. Er: 1
    629. schneidet: 1
    630. ab.: 1
    631. mag: 1
    632. daher: 1
    633. gute: 1
    634. Dienste: 1
    635. leisten.: 1
    636. Computergestützte: 1
    637. Entscheidungen: 1
    638. aber,: 1
    639. angestrebt: 1
    640. werden,: 1
    641. enthalten: 1
    642. genau: 1
    643. Gefahr,: 1
    644. Beurteilungskriterien: 1
    645. verfälscht: 1
    646. werden.\n: 1
    647. Besonders: 1
    648. gefährlich: 1
    649. dann,: 1
    650. menschliches: 1
    651. beeinflussen: 1
    652. beginnt: 1
    653. anfangen,: 1
    654. gleicher: 1
    655. Logik: 1
    656. denken.An: 1
    657. banalen: 1
    658. Beispiel: 1
    659. hinkt: 1
    660. Beispiele: 1
    661. bißchen: 1
    662. will: 1
    663. versuchen,: 1
    664. Gedanken: 1
    665. erläutern:: 1
    666. Digitaluhr.: 1
    667. Jeder: 1
    668. sie.: 1
    669. Kinder: 1
    670. ihre: 1
    671. Hand: 1
    672. Uhren: 1
    673. entwickeln.: 1
    674. Zeigeruhr,: 1
    675. Reste: 1
    676. ursprünglichen: 1
    677. Zeitorientierung: 1
    678. Kreisbahn: 1
    679. Sonne: 1
    680. wiedergibt,: 1
    681. indem: 1
    682. herumläuft,: 1
    683. vermittelt: 1
    684. räumlich: 1
    685. kontinuierliches: 1
    686. Zeitverständnis: 1
    687. Wiederkehr: 1
    688. Wiederkehr,: 1
    689. große: 1
    690. zwar: 1
    691. herum: 1
    692. inzwischen: 1
    693. weitergerückt: 1
    694. insgesamt: 1
    695. kontinuierliche: 1
    696. räumliche: 1
    697. Vorstellung: 1
    698. Zeit,: 1
    699. worin: 1
    700. bewegen.: 1
    701. So: 1
    702. Kinder.Für: 1
    703. Kind,: 1
    704. Digitaluhr: 1
    705. aufwächst,: 1
    706. sieht: 1
    707. Für: 1
    708. solches: 1
    709. Kind: 1
    710. dar: 1
    711. hektisches: 1
    712. Springen: 1
    713. nächsten,: 1
    714. eben: 1
    715. Digitalanzeige: 1
    716. weiterläuft.: 1
    717. Schon: 1
    718. Änderung: 1
    719. Kulturkreises: 1
    720. Leben: 1
    721. wesentlichen: 1
    722. verändern.\n: 1
    723. denke,: 1
    724. ergeben: 1
    725. folgende: 1
    726. Konsequenzen.: 1
    727. brauchbar,: 1
    728. solange: 1
    729. Subjekt: 1
    730. bleibt: 1
    731. Entscheidungsprozesse: 1
    732. ihm: 1
    733. getroffen: 1
    734. unser: 1
    735. beherrschen.: 1
    736. gedacht,: 1
    737. technologische: 1
    738. vornherein: 1
    739. eingehen,: 1
    740. was: 1
    741. wollen:: 1
    742. flexibles: 1
    743. Arbeit,: 1
    744. unseren: 1
    745. Umgang: 1
    746. Rohstoffen,: 1
    747. behutsame: 1
    748. Nutzung: 1
    749. Natur.: 1
    750. Nicht: 1
    751. Erhöhung: 1
    752. Produktivität: 1
    753. alleiniger: 1
    754. Maßstab: 1
    755. sein.Erst: 1
    756. Zielvorgaben: 1
    757. Ansatz: 1
    758. Technikentwicklung: 1
    759. qualitativ: 1
    760. bekommen:: 1
    761. erst: 1
    762. ändern,: 1
    763. selber: 1
    764. Maßstäbe: 1
    765. gesetzt: 1
    766. Richtung: 1
    767. sollte: 1
    768. staatliche: 1
    769. Förderung: 1
    770. zielen.: 1
    771. jetzigen: 1
    772. Forschungspolitik: 1
    773. dazu: 1
    774. keinerlei: 1
    775. Ansatz.Herr: 1
    776. Steger,: 1
    777. wäre: 1
    778. dankbar,: 1
    779. Forderung: 1
    780. anschließen: 1
    781. könnten,: 1
    782. anpaßt,: 1
    783. Natur: 1
    784. angepaßt: 1
    785. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. November 1983 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des griechischen Parlaments und einer Delegation 2150 D Erweiterung der Tagesordnung 2183 C Aktuelle Stunde Beurteilung der amerikanischen Intervention auf Grenada durch die Bundesregierung und Grenada-Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern Voigt (Frankfurt) SPD 2133 B Dr. Kohl, Bundeskanzler 2134 B Dr. Vogel SPD 2136 A Rühe CDU/CSU 2137A Ronneburger FDP 2138 B Reents GRÜNE 2139B Graf Huyn CDU/CSU 2140 B Verheugen SPD 2141 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 2142 B Klose SPD 2143 B Dr. Hornhues CDU/CSU 2144A Herterich SPD 2144 D Klein (München) CDU/CSU 2145C Vizepräsident Stücklen 2146C Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Paterna, Liedtke, Dr. Nöbel, Bernrath, Büchler (Hof), Walther, Kretkowski, Purps, Berschkeit, Wolfram (Recklinghausen) und der Fraktion der SPD Breitbandverkabelung/Kooperationsmodelle — Drucksachen 10/114, 10/499 — Paterna SPD 2146 D Pfeffermann CDU/CSU 2151 B Hoffie FDP 2154 D Frau Reetz GRÜNE 2156 C Kretkowski SPD 2159 D Linsmeier CDU/CSU 2162 D Dr.-Ing. Laermann FDP 2165 B Weirich CDU/CSU 2167 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 2170 C Bernrath SPD 2177 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Steger, Paterna, Roth, Dr. Schmude, Frau Fuchs (Köln), Dr. Glotz, Dr. Mitzscherling, Dr. Nöbel, Dr. Sperling, Dr. Wernitz, Bindig, Brosi, Catenhusen, Fischer (Homburg), Gobrecht, Grunenberg, Horn, Dr. Jens, Dr. Kübler, Dr. Klejdzinski, Kuhlwein, Lutz, Frau Dr. Martiny-Glotz, Nagel, Schäfer (Offenburg), Dr. Scheer, Schluckebier, Frau Schmidt (Nürnberg), Frau Dr. Skarpelis-Sperk, Stahl (Kempen), Stockleben, Vahlberg, Vogelsang, Vosen, Waltemathe, Weinhofer, Wieczorek (Duisburg), Dr. de With und der Fraktion der SPD Anwendung der Mikroelektronik — Drucksache 10/545 — Dr. Steger SPD 2180C Maaß CDU/CSU 2201 D Dr.-Ing. Laermann FDP 2204 A Frau Dr. Bard GRÜNE 2207 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 2209 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1983 Vahlberg SPD 2213A Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . 2215A Jung (Düsseldorf) SPD 2217C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Rückkehrbereitschaft von Ausländern — Drucksache 10/351 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/564 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/563 — Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 2219 B Dreßler SPD 2221 D Müller (Wesseling) CDU/CSU 2226 C Frau Potthast GRÜNE 2229 C Cronenberg (Arnsberg) FDP 2231 B von der Wiesche SPD 2235 A Seehofer CDU/CSU 2236 C Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 3626/82 des Rates zur Anwendung des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen in der Gemeinschaft — Drucksache 10/381 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/485 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/468 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Einfuhr von Meeresschildkröten und -produkten — Drucksachen 10/31, 10/495 — Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . . 2239B, 2245 B Herkenrath CDU/CSU 2239 D Frau Blunck SPD 2241 D Bredehorn FDP 2244 A Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 2247 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung von Bildungsbeihilfen für arbeitslose Jugendliche aus Bundesmitteln — Drucksache 10/490 — Feilcke CDU/CSU 2251 C Schreiner SPD 2253 A Eimer (Fürth) FDP 2255 D Dr. Jannsen GRÜNE 2256 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anzeige und Beanstandung von Landpachtverträgen (Landpachtverkehrsgesetz) — Drucksache 10/508 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des landwirtschaftlichen Pachtrechts — Drucksache 10/509 — 2257 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts — Drucksache 10/504 — 2258A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht -- Drucksache 10/503 — 2258 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. März 1982 über die Errichtung einer Europäischen Stiftung — Drucksache 10/488 — 2258 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze — Drucksache 10/491 — 2258 C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Verkehr mit Pflanzenbehandlungsmitteln mit dem Wirkstoff 2,4,5-T (2,4,5-T-Gesetz) — Drucksache 10/529 — 2258 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1983 III Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitsplatzschutzgesetzes — Drucksache 10/489 — 2258 D Beratung der Sammelübersicht 12 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/484 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 13 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/528 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 14 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/542 — Frau Männle CDU/CSU 2259 A Frau Fuchs (Verl) SPD 2260 A Neuhausen FDP 2261A Frau Nickels GRÜNE 2262 D Hedrich CDU/CSU 2264 A Beratung der Übersicht 2 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/481 — 2265A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Veräußerung des bundeseigenen Geländes an der Schleißheimer Straße in München an die Landeshauptstadt München — Drucksachen 10/422, 10/540 — . . . . 2265 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 9/83 — Erhöhung des Zollkontingents 1983 für Bananen) — Drucksachen 10/315, 10/541 — . . . . 2265 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/553 — 2265 D Fragestunde — Drucksache 10/568 vom 4. November 1983 — Unterstützung einer aus dem Umfeld der Moon-Sekte gesteuerten Veranstaltung der „World Media Conference" durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung MdlAnfr 9 04.11.83 Drs 10/568 Dr. Göhner CDU/CSU Antw StSekr Boenisch BPA . . . 2183D, 2184A ZusFr Dr. Göhner CDU/CSU . . . 2183D, 2184A Erarbeitung des von Bundeskanzler Dr. Kohl geforderten Konzepts der „geistigmoralischen Führung"; Beteiligung von Bundesminister Dr. Geißler MdlAnfr 10, 11 04.11.83 Drs 10/568 Dr. Sperling SPD Antw StMin Dr. Jenninger BK 2184 B, C, D, 2185A ZusFr Dr. Sperling SPD . . . . 2184 C, D, 2185A Höhe der 1982 gemäß § 136 des DDR-Strafgesetzbuchs von Bürgern der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit Ermittlungsverfahren gestellten Kautionen MdlAnfr 27, 28 04.11.83 Drs 10/568 von Schmude CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . . 2185 A, B, C ZusFr von Schmude CDU/CSU 2185 B Beheizung der Kfz-Hallen der Bundeswehr MdlAnfr 34, 35 04.11.83 Drs 10/568 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU Antw PStSekr Würzbach BMVg 2185D, 2186 A, B, C ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 2185D, 2186A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 2186 B ZusFr Becker (Nienberge) SPD 2186 C Widersprüche zwischen den Aussagen des Planungsstabes der Bundesregierung vom September 1982 und dem Weißbuch 1983 über den Einsatz chemischer Kampfstoffe MdlAnfr 36 04.11.83 Drs 10/568 Sielaff SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg 2186C, 2187 B, C, D, 2188 B, C, D, 2189A,B ZusFr Sielaff SPD 2187A,C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 2187 D ZusFr Krizsan GRÜNE 2188 B ZusFr Peter (Kassel) SPD 2188 C ZusFr Frau Reetz GRÜNE 2188 C ZusFr Dr. Kübler SPD 2188 D IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1983 ZusFr Schwenninger GRÜNE 2189A ZusFr Gilges SPD 2189A ZusFr Reents GRÜNE 2189 B Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle und Frühpensionierungen bei der Bundesbahn im Vergleich zur Wirtschaft MdlAnfr 44, 45 04.11.83 Drs 10/568 Eylmann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 2189 C, D, 2190 B ZusFr Eylmann CDU/CSU 2190 B Zeitpunkt der Einführung fälschungssicherer Kraftfahrzeugkennzeichen MdlAnfr 42 04.11.83 Drs 10/568 Conradi SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 2190C, D ZusFr Conradi SPD 2190 D Vergabe von Waggonbauanschlußaufträgen durch die Bundesbahn an die Berliner Waggon-Union zur Sicherung von Arbeitsplätzen MdlAnfr 48, 49 04.11.83 Drs 10/568 Dr. Mitzscherling SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . 2191 A, B, C, D, 2192A ZusFr Dr. Mitzscherling SPD . . . 2191B, 2192A ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD . . . . 2191C Vereinbarkeit des im Weißbuch 1983 für den Verteidigungsfall geforderten Einsatzes chemischen Kampfstoffes mit dem Genfer Giftgas-Protokoll MdlAnfr 54 04.11.83 Drs 10/568 Sielaff SPD Antw StMin Möllemann AA 2192 B, C, D, 2193A, B ZusFr Sielaff SPD 2192C, D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 2192 D ZusFr Krizsan GRÜNE 2193A ZusFr Dr. Kübler SPD 2193 B Vorschlag der UNO zur Errichtung einer von chemischen Kampfstoffen freien Zone in Mitteleuropa MdlAnfr 55 04.11.83 Drs 10/568 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw StMin Möllemann AA 2193 C, D, 2194 A, B, C, D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 2193D, 2194A ZusFr Sielaff SPD 2194A ZusFr Gilges SPD 2194 B ZusFr Dr. Kübler SPD 2194 B ZusFr Peter (Kassel) SPD 2194C ZusFr Reents GRÜNE 2194C Verlängerung der Äußerungsfrist der Bundesregierung zu einer Organklage von Bundestagsabgeordneten betreffend die Lagerung von chemischen Waffen in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 56 04.11.83 Drs 10/568 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw StMin Möllemann AA 2194 D, 2195 A, B, C, D, 2196A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . 2195A, B ZusFr Sielaff SPD 2195 B ZusFr Dr. Kübler SPD 2195C ZusFr Gansel SPD 2195C ZusFr Lambinus SPD 2195D Entscheidung der Bundesregierung über die Modernisierung der amerikanischen CWaffen in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Vereinbarkeit mit dem Beitritt zum Genfer Giftgas-Protokoll MdlAnfr 57, 58 04.11.83 Drs 10/568 Dr. Kübler SPD Antw StMin Möllemann AA . . . 2196 A, B, C, D, 2197 A,B,C,D ZusFr Dr. Kübler SPD 2196B, 2197A, B ZusFr Sielaff SPD 2196B, 2197 C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 2196C, 2197 B ZusFr Gansel SPD 2196 C ZusFr Reents GRÜNE 2196 D ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 2197 C ZusFr Weisskirchen (Wiesloch) SPD . 2197 D Vorführung der Fernsehserie „Der Kommissar" im deutschen Kulturinstitut in Bukarest in englischer Sprache MdlAnfr 60 04.11.83 Drs 10/568 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 2198A, B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . 2198 B Berücksichtigung deutschlandpolitischer Ziele bei der Abrüstungskonferenz im Januar 1984 in Stockholm MdlAnfr 61 04.11.83 Drs 10/568 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . . 2198 C, D, 2199A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 2198 D Beitrag der Sicherheitspolitik der NATO gemäß Ziffer 12 des Harmel-Berichts zur Überwindung der Teilung Deutschlands MdlAnfr 62 04.11.83 Drs 10/568 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA . . . . 2199 B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 2199B, C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1983 V Unterbindung von Zeitungsanzeigen zur Anwerbung von Käufern für Konsul- und andere diplomatische Titel MdlAnfr 63, 64 04.11.83 Drs 10/568 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP Antw StMin Möllemann AA . . 2199D, 2200 A, B, C, 2201A ZusFr Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 2200 A, B, C, D Zusammenhang zwischen der vom Bundeskanzler in Saudi-Arabien vereinbarten Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich mit möglichen Rüstungsexporten, Ausrüstungs- und Ausbildungshilfen an den Sudan und Ägypten MdlAnfr 65, 66 04.11.83 Drs 10/568 Gansel SPD Antw StMin Möllemann AA 2201 B, C ZusFr Gansel SPD 2201 B, C Nächste Sitzung 2265 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2267* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1983 2133 33. Sitzung Bonn, den 10. November 1983 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Borchert 10. 11. Dr. Enders * 11. 11. Gallus 11. 11. Dr. Götz 11. 11. Haehser 11. 11. Handlos 11. 11. Frau Huber 11. 11. Ibrügger 11. 11. Immer (Altenkirchen) 11. 11. Jäger (Wangen) * 11. 11. Kastning 11. 11. Kiechle 11. 11. Dr. Lenz (Bergstraße) 11. 11. Liedtke 11. 11. Dr. h. c. Lorenz 11. 11. Frau Dr. Martiny-Glotz 11. 11. Matthöfer 11. 11. Dr. Müller * 11. 11. Offergeld 11. 11. Regenspurger 11. 11. Frau Roitzsch (Quickborn) 11. 11. Schmidt (Hamburg) 11. 11. Schulte (Unna) * 11. 11. Stockleben 11. 11. Dr. Stoltenberg 11. 11. Vogel (Ennepetal) 10. 11. Vogt (Düren) 11. 11. Frau Dr. Wex 11. 11. Wischnewski 11. 11. Dr. Wittmann 11. 11. Zander 11. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Dr. Bard.


Rede von Dr. Sabine Bard
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Antrag der SPD befaßt sich nur mit Problemen einer Technologie, die bereits schon lange Einzug in unsere Gesellschaft gehalten hat. Weichenstellungen für die Zukunft, Aufwerfen der Probleme, eine Diskussion, bevor diese Technik entwickelt ist, haben nicht stattgefunden.
Schon die Unterrichtung der alten Bundesregierung von 1982 stellt ziemlich lapidar fest — ich zitiere —:
Die wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Beherrschung der Mikroelektronik und der Informationstechniken in der Bundesrepublik ist die Schlüsselfrage für die Zukunft unseres Landes.
Es wird weiter festgestellt, daß verzögerte Anpassung Schwierigkeiten nicht löst, sondern allenfalls



Frau Dr. Bard
vertagt und zu Krisen verschärft. Als Begleitmaßnahme tauchen dann noch die sozialen Probleme und Risiken auf.
In der Bewertung dieser Technologie haben nun die Parteien der großen Wende eine eiserne Kontinuität bewiesen.

(Hört! Hört! bei den GRÜNEN)

Ich wollte jetzt eigentlich fortfahren und dieses Wortspiel beenden: während die SPD kleine Schritte zur politischen Wende macht. Nach der Rede von Herrn Steger heute mittag kann man das beim besten Willen nicht sagen.
Herr Maaß, Sie bauen hier Pappkameraden auf. Die Einschätzung der Mikroelektronik durch die CDU, die FDP und auch die SPD ist gleich. Sie unterscheidet sich nur in dem Punkt, wie wir mit den Folgen umgehen. Da ist der Unterschied.

(Beifall bei den GRÜNEN) Faktisch besteht hier eine große Koalition.


(Catenhusen [SPD]: Sie wollen nur Ihr Feindbild aufrechterhalten! — Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Ihr habt wohl Abgrenzungsschwierigkeiten!)

— Ich werde das gleich noch einmal erläutern; denn Sie gehen an das zentrale Problem überhaupt nicht heran.
Die Mikroelektronik ist nicht mit der Einführung früherer Technologien, wie der Dampfmaschine, vergleichbar. Es kommt auch nicht darauf an, nur die Strukturprobleme, die entstehen, heute quasi abzumildern. Die Mikroelektronik revolutioniert nicht ein, zwei, drei oder mehrere Produktionszweige, sie revolutioniert alle Produktionszweige. Darüber hinaus greift sie in die Dienstleistungen ein, der ganze Bereich der Verwaltung, der Büros wird betroffen, und sie greift in die privaten zwischenmenschlichen Beziehungen ein. Kurz, sie betrifft die gesamte gesellschaftliche Struktur.

(Dr. Steger [SPD]: Das steht alles in unserem Antrag!)

— Wie können Sie dann behaupten, daß es sowieso klar ist, daß man die Mikroelektronik entwickeln muß und daß davon die Zukunft abhängt, ohne sich über die Folgen klar zu werden?
Dazu kommt noch die Tatsache, daß der Anstoß zu dieser Entwicklung aus der Rüstung kommt und sich nicht aus Bedürfnissen der Menschen entwikkelt, sich die Arbeit zu erleichtern. Diese ganze Problematik haben wir nicht im Griff, und das Interesse der „vollen" Regierungsbank zeigt sehr genau, wie stark dieses Problem überhaupt begriffen worden ist.
Statt dessen wird das Zauberwort „internationale Wettbewerbsfähigkeit" als Sachzwang benutzt, und die wird dann für die notwendige Computerisierung, Verdatung, Verkabelung unserer Gesellschaft verantwortlich gemacht. Die eventuellen sozialen Folgen sollen dann in einem Begleitsystem gelöst werden.
Ein zentraler Punkt ist sicher die Frage der Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen. Selbst wenn wir keine konkreten Aussagen zu der Frage machen können, Herr Laermann, wie viele Arbeitsplätze es kosten wird, so ist es doch klar, daß eine kapitalintensive Technik, wie die Mikroelektronik sie darstellt, die in alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens eindringt und Arbeitsplätze wegrationalisiert, niemals die gleiche Zahl von Arbeitsplätzen schaffen wird, die sie auf der anderen Seite vernichtet. Das tut sie besonders deswegen, weil ein Ausweichen wie bei früheren, ähnlichen technischen Umwandlungen in die Dienstgewerbebereiche nicht möglich ist. Das betrifft wieder die Frauen besonders hart, die in diesen Bereichen — z. B. in Büros — tätig sind.
Im übrigen halte ich es für einen reinen Kinderglauben, zu meinen, daß die Produktivitätserhöhung, auf die man so starrt, der einzige Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt sei. Langfristig ist nicht allein die Produktivitätssteigerung, sondern auch die Frage maßgebend, ob wir in der Lage sind, solche Technologien zu produzieren, die sozial und ökologisch vertretbar sind.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das zweite ist die Auswirkung der Mikroelektronik auf die Arbeitsbedingungen selbst. Der starke Einfluß militärischer Zielsetzung erhöht nicht nur die Kriegsgefahr durch die zunehmende Komplexität von Frühwarnsystemen, die anfällig für Pannen und infolge der kurzen Warnzeiten anfällig auch für Fehlentscheidungen werden. Der militärische Einfluß wirkt sich auch durch die einfache Übernahme in den zivilen Bereich aus. Hierarchische Strukturen werden in die zivile Verwaltung übernommen. Es entstehen Kontrollpotentiale wie bei den Frühwarnsystemen und Fahndungsmethoden wie beim automatischen Raketenleitsystem. Technologiebedingte Überwachungsmöglichkeiten menschlicher Arbeit werden bis in den kleinsten Winkel der Betriebe möglich. Damit steht ein neuer Schub der Steigerung der Arbeitsintensität an.
Mikroelektronik kann sich in der Produktion und auch in der Verwaltung vor allem dort durchsetzen, wo die Arbeitsteilung bis in die Zerlegung kleinster Details fortgeschritten ist. Dem Menschen bleiben dann die Lücke im Produktionsprozeß, die der Computer noch nicht schließen kann, und die Kontrollfunktion.
An diesem Punkt setzen einige Schlaumeier an, die meinen, dieser Spielraum stelle die Überschaubarkeit der Arbeitszusammenhänge wieder her, und das sei eine Höherqualifizierung. Herr Laermann, das ist ein Irrtum. Die Praxis zeigt, daß das für eine Minderzahl neuer Arbeitsplätze zutrifft; da haben Sie recht. Aber für die Mehrzahl der Arbeitsplätze, vor allem für die Bildschirmarbeitsplätze in den Büros, bedeutet diese arbeitsteilungsbedingte Entwicklung weiterhin eine monotone, einseitige Arbeit. Das bedeutet Dequalifizierung.

(Dr.-Ing. Laermann [FDP]: Das muß doch nicht sein! — Gerstein [CDU/CSU]: Praxis, wie Sie sie sehen! Die Wirklichkeit ist ganz anders!)




Frau Dr. Bard
— Das ist die Praxis. Ob es so sein muß, möchte auch ich bezweifeln. Ich kann mir vorstellen, daß man das mit einer Technologie genauso anders machen könnte.
Was ich noch wichtig finde, ist, daß man sich eines klarmachen muß: Man kann auch nicht von Arbeitserleichterung sprechen. Es wird nicht einfach eine Art der Belastung gegen eine andere ausgetauscht. Es geht nicht darum, körperliche Anstrengung durch irgendeine andere Anstrengung zu ersetzen, die man in den Griff kriegen könnte. Wir müssen uns darüber klar sein, daß bei den bisherigen Arbeitsbedingungen der Körper auf Überlastung mit bestimmten Warnzeichen reagieren kann: Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten. Bezüglich der neuen Technologien verfügt der Körper über solche Fähigkeiten nicht. Schäden durch die Bildschirmarbeit treten oft sehr spät auf und sind dann sehr, sehr schwierig in den Griff zu bekommen.
Die Untersuchungen der sozialen Verträglichkeit der neuen Technologien, der Versuch, die Auswirkungen zu mildern — unter Einbeziehung der Betroffenen —, wie er in dem SPD-Antrag gefordert wird, sind längst überfällig. Alle, die in diesem Hause von der gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Technologien sprechen, sollten eigentlich davon ausgehen, daß man sich um diese Bedingungen kümmern muß. Aber selbst dann ist das Ganze nur ein Nachklappen. Erst entwickeln wir nach Marktgesetzen und Wettbewerb, und dann mildern wir soziale Folgen.
Ich möchte hier einen Aspekt in die Debatte bringen, der sich direkt mit dem Herzstück der neuen Technologie und vielleicht deren möglichen Folgen befaßt; es handelt sich um die Computerlogik selbst. Im Gegensatz zum menschlichen Gehirn arbeitet der Computer auf der Basis binärer Logik. Das heißt, alle Informationen werden im Dual-Code als eine Folge von Nullen und Einsen dargestellt. Das ist auch bei den höheren Programmiersprachen noch so, weil die computerinterne Übersetzung sogar die komplexesten Informationen in diese Wahr-und Falschelemente zerlegt. Was der Computer nicht kennt, ist das Abwägende dazwischen. Der Computer kennt keine Wertung, die der Mensch über seine Erfahrung und durch assoziatives Denken gewinnt; er kennt keine Emotionen. All dies gehört aber zum Erkennen unserer realen Außenwelt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Der Computer kann also nur Erfahrungen verarbeiten und wiedergeben, die der Realität unvollständig entsprechen. Er schneidet Realität ab. Als Hilfsmittel mag der Computer daher gute Dienste leisten. Computergestützte Entscheidungen aber, wie sie angestrebt werden, enthalten genau die Gefahr, daß die Beurteilungskriterien durch diese Computerlogik verfälscht werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Besonders gefährlich wird das dann, wenn die Computerlogik selbst menschliches Denken zu beeinflussen beginnt und wir selbst anfangen, nach gleicher Logik zu denken.
An einem ganz banalen Beispiel — es hinkt wie alle Beispiele ein bißchen — will ich versuchen, Ihnen diesen Gedanken zu erläutern: an der Digitaluhr. Jeder kennt sie. Kinder lernen ihre Vorstellungen von Zeit an Hand von Uhren zu entwickeln. Die Zeigeruhr, die noch die Reste der ursprünglichen Zeitorientierung an der Kreisbahn der Sonne wiedergibt, indem der Zeiger herumläuft, vermittelt ein räumlich kontinuierliches Zeitverständnis von Wiederkehr und doch nicht Wiederkehr, weil der große Zeiger zwar einmal herum ist, aber der kleine inzwischen weitergerückt ist. Das gibt insgesamt eine sehr kontinuierliche räumliche Vorstellung von Raum und Zeit, worin wir uns bewegen. So lernen es die Kinder.
Für ein Kind, das mit einer Digitaluhr aufwächst, sieht es anders aus. Für ein solches Kind stellt sich Zeit dar als ein hektisches Springen von einem Punkt zum nächsten, wie eben die Digitalanzeige weiterläuft. Schon diese kleine Änderung kann die Vorstellungen unseres Kulturkreises von einem Leben in Raum und Zeit in einem wesentlichen Bereich verändern.

(Lenzer [CDU/CSU]: Wir sollten die Eieruhr wieder einführen!)

Ich denke, es ergeben sich folgende Konsequenzen. Computer sind als Hilfsmittel brauchbar, solange der Mensch Subjekt bleibt und Entscheidungsprozesse von ihm getroffen werden. Computerlogik darf nicht unser Denken beherrschen. Als Hilfsmittel für den Menschen gedacht, muß in die technologische Entwicklung von vornherein eingehen, was wir eigentlich wollen: ein flexibles Hilfsmittel für unsere Arbeit, unseren Umgang mit den Rohstoffen, unsere behutsame Nutzung der Natur. Nicht aber die Erhöhung der Produktivität darf alleiniger Maßstab dieser Entwicklung sein.
Erst mit diesen Zielvorgaben bereits im Ansatz einer Technikentwicklung werden wir eine qualitativ ganz andere Technologie bekommen: nicht erst die Folgen ändern, sondern in der Entwicklung selber müssen schon andere Maßstäbe gesetzt werden. In diese Richtung sollte auch staatliche Förderung zielen. In der jetzigen Forschungspolitik gibt es dazu keinerlei Ansatz.
Herr Steger, ich wäre Ihnen dankbar, wenn auch Sie sich vielleicht der Forderung anschließen könnten, daß nicht der Mensch sich an die Technik anpaßt, sondern daß die Technik dem Menschen und der Natur angepaßt wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Forschung und Technologie.