Plenarprotokoll 10/13
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            13. Sitzung
            Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983
            Inhalt:
            Erweiterung der Tagesordnung 691 A
            Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Ergebnis der NATO-Konferenz am 9./10. Juni 1983
            Genscher, Bundesminister AA . 691 B, 780 B
            Bahr SPD 698 B, 787 D
            Rühe CDU/CSU 706 B
            Bastian GRÜNE 712A
            Ronneburger FDP 715D
            Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 719D
            Kolbow SPD 748 C
            Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 752 D
            Dr. Scheer SPD 764 B
            Dr. Todenhöfer CDU/CSU 767 C
            Frau Kelly GRÜNE 768A
            Dr. Ehmke (Bonn) SPD 771 B
            Vogt (Kaiserslautern) GRÜNE 781 C
            Dr. Dregger CDU/CSU 783 C
            Mischnick FDP 785A
            Schily GRÜNE 787 B
            Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN
            Sofortiger Stopp der Türkeihilfe
            — Drucksache 10/107 —
            in Verbindung mit
            Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
            Türkei
            — Drucksache 10/149 —
            Reents GRÜNE 789 D
            Dr. Althammer CDU/CSU 792 B
            Voigt (Frankfurt) SPD 795 D
            Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 799A
            Schneider (Berlin) GRÜNE 801 B
            Möllemann, Staatsminister AA 802 D
            Dr. Pohlmeier CDU/CSU 804 D
            Frau Luuk SPD 806 D
            Schwarz CDU/CSU 808 D
            Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung
            nach § 32 GO) 810 D
            Fragestunde
            — Drucksachen 10/137 vom 10. Juni 1983 und 10/148 vom 14. Juni 1983 —
            Bereitstellung finanzieller Mittel aus dem EG-Haushalt für die Opfer der beiden Hochwasserkatastrophen
            DringlAnfr 1 14.06.83 Drs 10/148 Frau Renger SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI . 729 B, C, D, 730A
            ZusFr Frau Renger SPD 729C, D
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 729 D
            ZusFr Dr. Jens SPD 729 D
            Beendigung der Vernichtung junger Baumkulturen in Forstbaumschulen und Forstpflanzenbetrieben
            DringlAnfr 2, 3 14.06.83 Drs 10/148 Becker (Nienberge) SPD
            Antw PStSekr Gallus BML . . 730B, 731 B, C, D,
            732 A, B, C, D, 733 A, B, C, D
            II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983
            ZusFr Becker (Nienberge) SPD . . . 731 B, C, D
            ZusFr Frau Blunck SPD 731D, 733C
            ZusFr Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 732A
            ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . 732 B
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 732C
            ZusFr Frau Dr. Bard SPD . . . . 732D, 733A
            ZusFr Jungmann SPD 733 B
            ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 733 D
            Verminderung des bürokratischen Auf-
            wands bei der Förderung von Berlinreisen
            MdlAnfr 1 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Göhner CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . 734 A, B, C, D
            ZusFr Dr. Göhner CDU/CSU 734 B,C
            ZusFr Kuhlwein SPD 734 C
            Leistungen des Bundes und privater Unternehmen an die DDR im Jahre 1983
            MdlAnfr 2 10.06.83 Drs 10/137 Austermann CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . 734D, 735B
            ZusFr Austermann CDU/CSU 735 B
            Vermeidung juristischer Verklausulierungen in Verordnungen im Interesse der Verständlichkeit auch für Nichtjuristen
            MdlAnfr 106, 107 10.06.83 Drs 10/137 Dr. Klejdzinski SPD
            Antw PStSekr Dr. Jahn BMBau 735 C, D, 736A
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 735 D
            Aufbau des BGS/See zur Kontrolle der Ölverschmutzung durch die Schiffahrt in der Nordsee
            MdlAnfr 3, 4 10.06.83 Drs 10/137 Jungmann SPD
            Antw PStSekr Dr. Spranger BMI
            736 B, C, 737 A, B, C, D,
            738A
            ZusFr Jungmann SPD 736D, 737A, C
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 737 B
            ZusFr Frau Blunck SPD 737 C,D
            ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 737 D
            Erweiterung des Personalbestands im Bundesinnenministerium, insbesondere nach 1986
            MdlAnfr 5, 6 10.06.83 Drs 10/137 Kolbow SPD
            Antw PStSekr Dr. Spranger BMI . . 738 A, B, C
            ZusFr Kolbow SPD 738 B
            ZusFr Jungmann SPD 738 C Erhöhung des Schwefeldioxidvorkommens in der Luft durch hohe Radarbelastung und Konzentration von Mikrowellen
            MdlAnfr 7, 8 10.06.83 Drs 10/137 Menzel SPD
            Antw PStSekr Dr. Spranger BMI
            738D, 739 A, B, C, D,
            740A
            ZusFr Menzel SPD 738D, 739A
            ZusFr Eigen CDU/CSU 739 A
            ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 739B
            ZusFr Dr. Linde SPD 739C
            ZusFr Berschkeit SPD 739C
            ZusFr Krey CDU/CSU 739 D
            Einführung des KOS-Verfahrens (Kondensations-, Oxydations-, Sorptions-Verfahren) zur Rauchgasentschwefelung
            MdlAnfr 9, 10 10.06.83 Drs 10/137 Frau Dr. Hickel GRÜNE
            Antw PStSekr Dr. Spranger BMI . . 740 B, C, D,
            741 A, B
            ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 740 B, C, D, 741A
            ZusFr Frau Blunck SPD 741A
            Verbraucheraufklärung über die Umweltgefährdung quecksilberhaltiger Batterien
            MdlAnfr 13 10.06.83 Drs 10/137 Müller (Schweinfurt) SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI 741 B,D
            ZusFr Müller (Schweinfurt) SPD . . . 741 D
            Umweltgefährdung durch die Verbrennung der nach Basel verbrachten Dioxinrückstände
            MdlAnfr 14, 15 10.06.83 Drs 10/137 Offergeld SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI . . 742 A, B, C, D,
            743A, B
            ZusFr Offergeld SPD 742 A, B, C, D
            ZusFr Frau Dr. Hickel GRÜNE 742 B
            ZusFr Frau Blunck SPD 742 D
            ZusFr Dr. Ehmke (Ettlingen) GRÜNE . 743A
            ZusFr Dr. Linde SPD 743 B
            Anwendung des Verursacherprinzips bei den dem Bund entstandenen Kosten durch die Suche nach den Giftfässern von Seveso
            MdlAnfr 16, 17 10.06.83 Drs 10/137 Kuhlwein SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI . . . . 743 B, C, D,
            744A, B
            ZusFr Kuhlwein SPD 743C, 744 A
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 743D
            ZusFr Frau Blunck SPD 744 B
            Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 III
            Informationswert der Listen über Ordensverleihungen an ehemalige Kriegsteilnehmer vor 1945
            MdlAnfr 19 10.06.83 Drs 10/137 Pauli SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI . . . . 744 B, C, D
            ZusFr Pauli SPD 744C, D
            Rechtsextremistische Aktivitäten des Generalmajors a. D. Otto-Ernst Remer
            MdlAnfr 20 10.06.83 Drs 10/137 Schmidbauer CDU/CSU
            Antw PStSekr Spranger BMI 744 D
            Verhältnis der „Skinheads" zu neonazistischen Gruppen
            MdlAnfr 21 10.06.83 Drs 10/137 Schmidbauer CDU/CSU
            Antw PStSekr Spranger BMI 745 B,C
            ZusFr Krey CDU/CSU 745C
            Ziel des von der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend und dem Marxistischen Studentenbund Spartakus veranstalteten Festivals der Jugend
            MdlAnfr 22 10.06.83 Drs 10/137 Krey CDU/CSU
            Antw PStSekr Spranger BMI . . . 745D, 746A
            ZusFr Krey CDU/CSU 746 A
            Entlastung der mittelständischen Unternehmen von Bürokratie durch ein neues Statistikbereinigungsgesetz
            MdlAnfr 23, 24 10.06.83 Drs 10/137 Jung (Lörrach) CDU/CSU
            Antw PStSekr Spranger BMI . 746 B, C, D, 747A
            ZusFr Jung (Lörrach) CDU/CSU . . 746 B, C, D
            ZusFr Frau Weyel SPD 746 C
            Überarbeitung der städtebaulichen und architektonischen Konzeption für die Museen des preußischen Kulturbesitzes
            MdlAnfr 25 10.06.83 Drs 10/137 Wartenberg (Berlin) SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI . . . . 747 A, B, C
            ZusFr Wartenberg (Berlin) SPD . . . . 747 B,C
            Aussetzung der Sektsteuer zur Belebung des Absatzes von deutschem Wein
            MdlAnfr 26 10.06.83 Drs 10/137 Schartz (Trier) CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Häfele BMF . 747D, 748 A,B
            ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . . . 748A
            ZusFr Frau Weyel SPD 748 B
            Nächste Sitzung 811 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . 812*A
            Anlage 2
            Verringerung der Immissionen durch die Großfeuerungsanlagen-Verordnung
            MdlAnfr 11, 12 10.06.83 Drs 10/137 Milz CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 812* B
            Anlage 3
            Fortschritte des Behinderten-Leistungssports seit 1980; Teilnahme deutscher Behindertensportler an den Olympischen Spielen der Behinderten 1984
            MdlAnfr 18 10.06.83 Drs 10/137 Frau Steinhauer SPD
            SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . 812* D
            Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983 691
            13. Sitzung
            Bonn, den 15. Juni 1983
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich
        Dr. Ahrens * 17. 6.
        Dr. von Bülow 17. 6.
        Dr. Engelsberger 17. 6.
        Ertl 16. 6.
        Glotz 17. 6.
        Hauck 17. 6.
        Jansen 17. 6.
        Lowack 17. 6.
        Saurin 17. 6.
        Spilker 17. 6.
        Spranger 16. 6.
        Tietjen 17. 6.
        Dr. Unland * 16. 6.
        Weiskirch (Olpe) 17. 6.
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 10/137 Fragen 11 und 12):
        In welchem Umfang und in welchem Zeitraum werden durch die vom Bundeskabinett am 23. April 1983 verabschiedete Großfeuerungsanlagen-Verordnung Verbesserungen der Immissionssituation bewirkt?
        Hält die Bundesregierung die durch die Großfeuerungsanlagen-Verordnung zu erwartenden Verbesserungen für ausreichend, und welche Verbesserungsvorschläge für die Beratungen der Großfeuerungsanlagen-Verordnung hat sie im Bundesrat gegebenenfalls eingebracht?
        Zu Frage 11:
        Mit der Großfeuerungsanlagen-Verordnung wird der Ausstoß von Luftschadstoffen aus Großfeuerungsanlagen, wie Staub, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid sowie Fluor- und Chlorverbindungen durch Emissionsgrenzwerte beschränkt. Bei Schwefeldioxid rechnet man damit, daß sich die jährliche Emissionsmenge, die 1978 bei ca. 3,5 Millionen Tonnen lag, um ungefähr 1,2 Millionen Tonnen verringert. In welchem Umfang sich diese Emissionsminderung in einer Verbesserung der Immissionssituation äußern wird, läßt sich nicht vorhersagen. Auf jeden Fall wird es großräumig zu einer Verbesserung der Immissionssituation kommen.
        Zu Frage 12:
        Der Bundesrat hat eine Reihe von Änderungsvorschlägen beschlossen, die in Anbetracht der umweltpolitischen Situation von der Bundesregierung mitgetragen werden. Das Bundeskabinett hat deshalb auf seiner Sitzung am 14. Juni 1983 den Bun-
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        desratsvorschlägen zugestimmt. Dabei handelt es sich im wesentlichen um folgende Änderungen:
        a) Die Vollentschwefelung der Abgase sowohl aus neuen als auch aus alten Feuerungsanlagen wird ab einer Feuerungswärmeleistung von 300 MW anstatt bisher 400 MW verlangt;
        b) Altanlagen mit Feuerungswärmeleistungen von 100 bis 300 MW müssen ab 1. April 1983 die gleiche Teilentschwefelung ihrer Abgase vorsehen, wie sie für Neuanlagen ab Inkrafttreten der Verordnung verlangt werden;
        c) Für Feuerungsanlagen mit Kraft-WärmeKopplung gibt es bezüglich der Schwefeldioxidemissionsbegrenzung keine Sonderregelung;
        d) Die Pflicht zur Abgasentschwefelung betrifft auch kleinere Feuerungsanlagen, sofern sie in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen und in der Summe der Feuerungswärmeleistung die Regelungsschwelle überschreiten.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Frage der Abgeordneten Frau Steinhauer (SPD) (Drucksache 10/137 Frage 18):
        Welche Fortschritte konnten für den Behindertenleistungssport seit 1980 (z. B. gleichberechtigte Förderung durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe und verstärkte Beteiligung an den Lotteriemitteln für den Sport) erreicht werden, und in welcher Weise will die Bundesregierung die finanzielle und sportliche Vorbereitung und Teilnahme von Behindertensportlern aus der Bundesrepublik Deutschland an den Olympischen Winter- und Sommerspielen der Behinderten 1984 in Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika unterstützen?
        Die finanzielle Förderung von Vorhaben der Behindertensportverbände richtet sich grundsätzlich nach den gleichen Kriterien, die auch für die Förderung der anderen Spitzenverbände des Deutschen Sportbundes maßgebend sind. Dabei werden selbstverständlich die Besonderheiten der Sportausübung durch Behinderte angemessen berücksichtigt.
        Für die finanzielle Unterstützung der Behindertensportverbände standen zur Verfügung:
        1980: 508 600,- DM,
        1981: 617 500,- DM,
        1982: 661 200,- DM.
        Für 1983 ist eine Erhöhung auf die bisherige Höchstsumme von 752 000,- DM vorgesehen.
        Mit diesen Mitteln ist es möglich, eine angemessene Trainings- und Lehrgangsarbeit der Verbände zu finanzieren. Gleichzeitig ermöglicht die Bundesregierung den Organisationen des Behindertensports trotz einer Ausweitung der internationalen Wettkampfprogramme, leistungsstarke deutsche Mannschaften zu entsenden.
        Hinsichtlich der sozialen Unterstützung von behinderten Leistungssportlern konnte inzwischen er-
        814* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Juni 1983
        reicht werden, daß seit 1982 vier Angehörige des Deutschen Behinderten-Sportverbands mit Förderleistungen in Form von Studienbeihilfen, Fahrkostenersatz und Materialbeihilfen unterstützt werden. Weitere drei Spitzensportler des DSB erhalten seit 1983 Verdienstausfallentschädigungen.
        Die Vorbereitung und Teilnahme von Sportlern des Deutschen Behinderten-Sportverbands an den Olympischen Spielen 1984 in Österreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika ist sichergestellt. Die Bundesregierung finanziert im Rahmen der
        Jahresplanung der Behindertensportverbände die erforderliche Vorbereitung in Form von Lehrgängen und Wettkämpfen. Auch die Kosten der Entsendung zu den Olympischen Winterspielen mit 100 000 DM und zu den Sommerspielen in den Vereinigten Staaten mit rd. 300 000 DM werden voll abgedeckt.
        Insgesamt ist sichergestellt, daß der Leistungssport der Behinderten auch in Zukunft durch die Bundesregierung so gefördert wird, daß die Behindertensportverbände ihre umfangreichen Programme angemessen erfüllen können.