Rede:
ID0912711600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 402
    1. der: 26
    2. die: 22
    3. und: 19
    4. —: 11
    5. Sie: 10
    6. des: 10
    7. in: 8
    8. doch: 8
    9. auch: 7
    10. von: 7
    11. es: 7
    12. sind: 7
    13. mit: 6
    14. nicht: 6
    15. zu: 6
    16. ich: 5
    17. einmal: 5
    18. das: 5
    19. einer: 5
    20. eine: 4
    21. im: 4
    22. über: 4
    23. war: 4
    24. Das: 4
    25. ein: 4
    26. wie: 4
    27. wir: 4
    28. ist: 4
    29. Herr: 3
    30. Damen: 3
    31. Rede: 3
    32. am: 3
    33. dem: 3
    34. Ihnen: 3
    35. aber: 3
    36. paar: 3
    37. den: 3
    38. an: 3
    39. unter: 3
    40. Gewerkschaften: 3
    41. auf: 3
    42. daß: 3
    43. Die: 3
    44. insbesondere: 3
    45. Minister,: 2
    46. haben: 2
    47. Rahmen: 2
    48. gibt: 2
    49. zur: 2
    50. meine: 2
    51. Herren,: 2
    52. will: 2
    53. zunächst: 2
    54. hier: 2
    55. sondern: 2
    56. noch: 2
    57. anderen: 2
    58. muß: 2
    59. zwischen: 2
    60. vielleicht: 2
    61. uns: 2
    62. ganz: 2
    63. demokratisch: 2
    64. Diese: 2
    65. Kundgebungen: 2
    66. aus: 2
    67. September: 2
    68. bei: 2
    69. Protokolls: 2
    70. drei: 2
    71. Adresse: 2
    72. als: 2
    73. Krisenbekämpfung.\n: 2
    74. Gegenstand: 2
    75. Gespräch: 2
    76. SPD-Bundestagsfraktion: 2
    77. sich: 2
    78. einen: 2
    79. bestimmten: 2
    80. Da: 2
    81. werden: 2
    82. Krise: 2
    83. durch: 2
    84. sind,: 2
    85. Sozialdemokraten,: 2
    86. Frage,: 2
    87. denn: 2
    88. Bundesregierung: 2
    89. Staatsverschuldung: 2
    90. können: 2
    91. mir: 2
    92. Präsident!: 1
    93. Meine: 1
    94. Herren!: 1
    95. heute: 1
    96. wieder: 1
    97. gehalten,\n: 1
    98. etwa: 1
    99. gleicht,: 1
    100. Debatte: 1
    101. Regierungserklärung: 1
    102. Freitagvormittag: 1
    103. gehalten: 1
    104. haben.: 1
    105. Es: 1
    106. notwendigen,: 1
    107. eigenen: 1
    108. Schuß: 1
    109. Demagogie.: 1
    110. ja: 1
    111. dann: 1
    112. Beifall: 1
    113. Ihren: 1
    114. Freunden,: 1
    115. trägt: 1
    116. möglicherweise: 1
    117. sehr: 1
    118. Sache: 1
    119. bei.\n: 1
    120. Nun,: 1
    121. Stichworte: 1
    122. aufnehmen: 1
    123. versuchen,: 1
    124. dazu: 1
    125. Gedanken: 1
    126. entwickeln: 1
    127. nur,: 1
    128. wissen,: 1
    129. Funktion,: 1
    130. stehe,: 1
    131. Verantwortung.Sie: 1
    132. man,: 1
    133. glaube: 1
    134. ich,: 1
    135. vorausschikken: 1
    136. erste: 1
    137. Arbeitsminister,: 1
    138. bedauerlicherweise: 1
    139. versucht,: 1
    140. Gewerkschaftsmitgliedschaft: 1
    141. Betrieben: 1
    142. sogar: 1
    143. Arbeitnehmerschaft: 1
    144. ihren: 1
    145. gewählten: 1
    146. Funktionären: 1
    147. trennen.\n: 1
    148. Ich: 1
    149. finde,: 1
    150. dies: 1
    151. sollten: 1
    152. Ruhe: 1
    153. durchdenken.: 1
    154. Vielleicht: 1
    155. Gedanken,: 1
    156. einander: 1
    157. näherbringen.Die: 1
    158. Kundgebungen,: 1
    159. Deutsche: 1
    160. Gewerkschaftsbund: 1
    161. durchgeführt: 1
    162. hat: 1
    163. nun: 1
    164. fast: 1
    165. jeder: 1
    166. Redner: 1
    167. kommentiert,: 1
    168. vernünftig: 1
    169. vorbereitete: 1
    170. abgelaufene: 1
    171. Demonstrationen: 1
    172. Gegensatz: 1
    173. manchen: 1
    174. Lande.\n: 1
    175. Ausdruck: 1
    176. politisch: 1
    177. verantwortlichen: 1
    178. Organisation.Weiter:: 1
    179. richtig,: 1
    180. könnten: 1
    181. Feuer: 1
    182. nehmen: 1
    183. Anfang: 1
    184. DGB-Bundesausschußsitzung: 1
    185. geplant: 1
    186. worden,: 1
    187. anwesend: 1
    188. war.: 1
    189. damals: 1
    190. ausweislich: 1
    191. Bundesausschusses: 1
    192. für: 1
    193. Problembereiche: 1
    194. festgelegt: 1
    195. worden:\n: 1
    196. erstens: 1
    197. alten: 1
    198. Koalition: 1
    199. wegenbestimmter: 1
    200. Koalitionskompromisse,: 1
    201. zweitens: 1
    202. an\n: 1
    203. Rappe: 1
    204. Landesregierungen,: 1
    205. sprich:: 1
    206. Bundesratsmehrheit,: 1
    207. drittens: 1
    208. Mobilisierung: 1
    209. Mitbestimmungskampagne: 1
    210. DGB: 1
    211. Stichwort: 1
    212. „Mehr: 1
    213. Mitbestimmung",: 1
    214. Antwort: 1
    215. Blick: 1
    216. Punkte: 1
    217. festgehalten: 1
    218. worden;: 1
    219. sie: 1
    220. geplanten: 1
    221. gewesen.Auch: 1
    222. fand: 1
    223. DGB-Bundesvorstandes: 1
    224. 2.: 1
    225. statt.: 1
    226. Vor: 1
    227. weiteren: 1
    228. allgemeinen: 1
    229. Verurteilungen: 1
    230. würde: 1
    231. empfehlen,: 1
    232. Absatz: 1
    233. dieses: 1
    234. vor: 1
    235. Augen: 1
    236. führen.: 1
    237. heißt: 1
    238. nämlich:Beide: 1
    239. Seiten: 1
    240. erkennen: 1
    241. an,: 1
    242. Zeiten: 1
    243. geringeren: 1
    244. Wachstums: 1
    245. Sozialetat: 1
    246. notwendigen: 1
    247. Kürzungen: 1
    248. ausgenommen: 1
    249. kann.: 1
    250. sozialökonomische: 1
    251. kann,: 1
    252. damit: 1
    253. einhergehenden: 1
    254. Verschärfung: 1
    255. innenpolitischen: 1
    256. Machtkampfes,: 1
    257. nur: 1
    258. bewältigt: 1
    259. werden,: 1
    260. wenn: 1
    261. ausgewogene,: 1
    262. gerechte: 1
    263. Verteilung: 1
    264. Lasten: 1
    265. erreicht: 1
    266. wird.: 1
    267. sozialdemokratische: 1
    268. Bundestagsfraktion: 1
    269. wird: 1
    270. Basis: 1
    271. 30.: 1
    272. Juni: 1
    273. 1982: 1
    274. gebilligten: 1
    275. Eckdaten,: 1
    276. Kompromiß: 1
    277. SPD: 1
    278. FDP: 1
    279. zustande: 1
    280. gekommen: 1
    281. Haushaltsplan: 1
    282. diesem: 1
    283. Aspekt: 1
    284. sozialen: 1
    285. Gerechtigkeit: 1
    286. prüfen: 1
    287. beraten.Das: 1
    288. Entscheidung: 1
    289. Ergebnis: 1
    290. Gesprächs: 1
    291. DGB-Vorstand.: 1
    292. Mit: 1
    293. uns,: 1
    294. denjenigen: 1
    295. gewerkschaftlich: 1
    296. engagiert: 1
    297. braucht: 1
    298. also: 1
    299. niemand: 1
    300. darüber: 1
    301. diskutieren,: 1
    302. Bundesrepublik: 1
    303. weltwirtschaftliche: 1
    304. Schwierigkeiten: 1
    305. gibt,: 1
    306. einem: 1
    307. technologischen: 1
    308. Prozeß: 1
    309. einhergehend,: 1
    310. j: 1
    311. a: 1
    312. Arbeitsplätze: 1
    313. kostet.: 1
    314. Sache,: 1
    315. streiten: 1
    316. brauchen.Der: 1
    317. Streitpunkt: 1
    318. man: 1
    319. bekämpft: 1
    320. was: 1
    321. Krisenbekämpfungsmaßnahmen: 1
    322. erwarten: 1
    323. verlangen.: 1
    324. kennen: 1
    325. Stellungnahmen: 1
    326. Deutschen: 1
    327. Gewerkschaftsbundes.: 1
    328. Wir: 1
    329. jede: 1
    330. Krisenbekämpfungsstation,: 1
    331. 1974: 1
    332. bis: 1
    333. Mitte: 1
    334. 1982,: 1
    335. Weg: 1
    336. höherer: 1
    337. notwendiger: 1
    338. Sparmaßnahmen: 1
    339. verschiedenen: 1
    340. Sektoren,: 1
    341. voll: 1
    342. gebilligt.Ich: 1
    343. Sozialdemokrat: 1
    344. sagen:: 1
    345. Staatsverschuldung,: 1
    346. alte: 1
    347. eingegangen: 1
    348. ist,\n: 1
    349. kein: 1
    350. Fehler,: 1
    351. gewollte: 1
    352. Politik: 1
    353. Strategie: 1
    354. Ruhig: 1
    355. Blut!: 1
    356. ganzruhig: 1
    357. unterhalten.: 1
    358. Zwischenrufe: 1
    359. geschehen.: 1
    360. Machen: 1
    361. weiterhin: 1
    362. Debattenbeiträge!Die: 1
    363. zweite: 1
    364. trennt,: 1
    365. die,: 1
    366. zurückgezahlt: 1
    367. muß,: 1
    368. zwar: 1
    369. Beachtung: 1
    370. Art.: 1
    371. 115: 1
    372. Grundgesetzes.: 1
    373. weiß: 1
    374. juckt: 1
    375. natürlich: 1
    376. Konservative,: 1
    377. weil: 1
    378. da: 1
    379. um: 1
    380. Frage: 1
    381. Privatquote: 1
    382. Sozialstaatsquote: 1
    383. geht.: 1
    384. völlig: 1
    385. klar.: 1
    386. Aber: 1
    387. erwarten,: 1
    388. oder: 1
    389. diejenigen: 1
    390. gewerkschaftliche: 1
    391. Positionen: 1
    392. vertreten,: 1
    393. diesen: 1
    394. Zustand: 1
    395. gleicher: 1
    396. Weise: 1
    397. bejammern,: 1
    398. anderen,: 1
    399. konservativen: 1
    400. finanzpolitischen: 1
    401. Überlegungen: 1
    402. tun.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/127 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 127. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. November 1982 Inhalt: Ausscheiden der Abg. Frau Matthäus- Maier aus der Fraktion der FDP . . . . 7743 A Wahl der Abg. Dr. Hackel und Schwarz zu Stellvertretern in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 7743 A Gedenkworte für den verstorbenen Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Leonid Iljitsch Breschnew 7786 B Fortsetzung der Beratung der von der Bundesregierung beschlossenen Ergänzung zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1983 (Anlage zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1983 — Drucksache 9/1920) — Drucksache 9/2050 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1982 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1982) — Drucksache 9/2049 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Wiederbelebung der Wirtschaft und Beschäftigung und zur Entlastung des Bundeshaushalts (Haushaltsbegleitgesetz 1983) — Drucksache 9/2074 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung des Angebots an Mietwohnungen — Drucksache 9/2079 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer (Ergänzungsabgabegesetz) — Drucksache 9/2016 — in Verbindung mit Beratung des Sondergutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zur wirtschaftlichen Lage im Oktober 1982 — Drucksache 9/2027 — Dr. Dregger CDU/CSU 7743 D Frau Simonis SPD 7754 C Hoppe FDP 7761 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7764C, 7857 B Dr. von Dohnanyi, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg . . 7768 D II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 127. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. November 1982 Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 7778A Dr. Ehrenberg SPD 7786 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 7791 A Rappe (Hildesheim) SPD 7799 C Müller (Remscheid) CDU/CSU 7802 D Cronenberg FDP 7806 D Dr. Geißler, Bundesminister BMJFG . 7809 D, 7821C Jaunich SPD 7818 D Höpfinger CDU/CSU 7821 D Eimer (Fürth) FDP 7825 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 7826 C Daweke CDU/CSU 7831 D Rossmanith CDU/CSU 7833 B Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 7834 B Frau von Braun-Stützer FDP 7835 C Kuhlwein SPD 7837 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 7839 D Lennartz SPD 7842A Dr. Struck SPD 7845 B Deres CDU/CSU 7849 B Purps SPD 7850 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 7853 A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Berlinförderungsgesetzes — Drucksache 9/2086 — Kittelmann CDU/CSU 7858 D Dr. Spöri SPD 7860 B Dr. Solms FDP 7862 A Lorenz, Parl. Staatssekretär BK . . . 7863 B Nächste Sitzung 7864 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7865* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 127. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. November 1982 7743 127. Sitzung Bonn, den 11. November 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode —127. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. November 1982 7865" Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 12. 11. Dr. Böhme (Freiburg) 12. 11. Büchner (Speyer) " 11. 11. Haar 12. 11. Immer (Altenkirchen) 12. 11. Junghans 12. 11. Dr. Lenz (Bergstraße) 12. 11. Frau Dr. Neumeister 11. 11. Picard 12. 11. Schulte (Unna) 12. 11. Voigt (Sonthofen) 12. 11. Dr. Wendig 12. 11. Dr. Wieczorek 12. 11. ' für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung der Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster Redner hat das Wort Herr Abgeordneter Rappe.


Rede von Hermann Rappe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Minister, Sie haben heute wieder eine Rede gehalten,

(Zuruf von der CDU/CSU: Die Spitze war!)

die etwa der Rede gleicht, die Sie im Rahmen der Debatte über die Regierungserklärung am Freitagvormittag gehalten haben. Es war eine Rede mit dem notwendigen, Ihnen eigenen Schuß Demagogie. Das gibt ja dann auch Beifall von Ihren Freunden, aber es trägt möglicherweise nicht sehr zur Sache bei.

(Beifall bei der SPD)

Nun, meine Damen und Herren, ich will zunächst einmal ein paar Stichworte aufnehmen und versuchen, dazu ein paar Gedanken zu entwickeln — und das nicht nur, wie Sie wissen, Herr Minister, in der Funktion, in der ich hier stehe, sondern auch noch im Rahmen der anderen Verantwortung.
Sie sind — das muß man, glaube ich, vorausschikken — der erste Arbeitsminister, der bedauerlicherweise versucht, zwischen Gewerkschaftsmitgliedschaft in den Betrieben — vielleicht sogar der Arbeitnehmerschaft — und ihren gewählten Funktionären zu trennen.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Ich finde, meine Damen und Herren, dies sollten wir einmal in Ruhe durchdenken. Vielleicht gibt es ein paar Gedanken, die uns einander näherbringen.
Die Kundgebungen, die der Deutsche Gewerkschaftsbund durchgeführt hat und die hier nun fast jeder Redner von Ihnen kommentiert, sind zunächst einmal ganz vernünftig und demokratisch vorbereitete und abgelaufene Demonstrationen — im Gegensatz zu manchen anderen im Lande.

(Beifall bei der SPD)

Sie sind Ausdruck einer demokratisch und politisch verantwortlichen Organisation.
Weiter: Diese Kundgebungen — das ist richtig, das könnten wir vielleicht auch einmal aus dem Feuer nehmen — sind Anfang September in einer DGB-Bundesausschußsitzung geplant worden, bei der ich anwesend war. Sie sind damals ausweislich des Protokolls des Bundesausschusses für drei Problembereiche festgelegt worden:

(Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Gegen die Regierung Schmidt/Genscher!)

erstens an die Adresse der alten Koalition wegen
bestimmter Koalitionskompromisse, zweitens an



Rappe (Hildesheim)

die Adresse der Landesregierungen, sprich: Bundesratsmehrheit, drittens zur Mobilisierung der Mitbestimmungskampagne des DGB unter dem Stichwort „Mehr Mitbestimmung", auch als Antwort der Gewerkschaften mit Blick auf die Krisenbekämpfung.

(Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

Diese drei Punkte sind festgehalten worden; sie sind Gegenstand der geplanten Kundgebungen gewesen.
Auch fand ein Gespräch des DGB-Bundesvorstandes mit der SPD-Bundestagsfraktion am 2. September statt. Vor weiteren allgemeinen Verurteilungen der Gewerkschaften würde ich doch empfehlen, sich einen bestimmten Absatz des Protokolls über dieses Gespräch vor Augen zu führen. Da heißt es nämlich:
Beide Seiten erkennen an, daß in Zeiten geringeren Wachstums auch der Sozialetat nicht von notwendigen Kürzungen ausgenommen werden kann. Die sozialökonomische Krise kann, insbesondere bei einer damit einhergehenden Verschärfung des innenpolitischen Machtkampfes, aber nur bewältigt werden, wenn eine ausgewogene, gerechte Verteilung der Lasten erreicht wird. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion wird auf der Basis der am 30. Juni 1982 gebilligten Eckdaten, die durch einen Kompromiß von SPD und FDP zustande gekommen sind, den Haushaltsplan insbesondere unter diesem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit prüfen und beraten.
Das war Gegenstand der Entscheidung und Ergebnis des Gesprächs zwischen SPD-Bundestagsfraktion und DGB-Vorstand. Mit uns, insbesondere mit denjenigen Sozialdemokraten, die gewerkschaftlich engagiert sind, braucht also niemand darüber zu diskutieren, daß es in der Bundesrepublik weltwirtschaftliche Schwierigkeiten gibt, mit einem technologischen Prozeß einhergehend, der j a auch Arbeitsplätze kostet. Das ist doch eine Sache, über die wir nicht zu streiten brauchen.
Der Streitpunkt war die Frage, wie man denn die Krise bekämpft und was wir an Krisenbekämpfungsmaßnahmen von einer Bundesregierung erwarten und verlangen. Sie kennen doch die Stellungnahmen des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Wir haben jede Krisenbekämpfungsstation, von 1974 an bis Mitte 1982, auch über den Weg höherer Staatsverschuldung und notwendiger Sparmaßnahmen auf verschiedenen Sektoren, voll gebilligt.
Ich will Ihnen als Sozialdemokrat noch einmal sagen: Die Staatsverschuldung, die die alte Bundesregierung eingegangen ist,

(Zuruf von der CDU/CSU: War zu hoch!)

war kein Fehler, sondern gewollte Politik einer bestimmten Strategie der Krisenbekämpfung.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

— Ruhig Blut! Sie können sich mit mir doch ganz
ruhig unterhalten. Das muß doch nicht durch Zwischenrufe geschehen. Machen Sie doch weiterhin Debattenbeiträge!
Die zweite Frage, die uns trennt, ist doch die, wie denn die Staatsverschuldung zurückgezahlt werden muß, und zwar unter Beachtung des Art. 115 des Grundgesetzes. Da aber — das weiß ich — juckt es natürlich Konservative, weil es da um die Frage von Privatquote und Sozialstaatsquote geht. Das ist mir völlig klar. Aber Sie können doch nicht erwarten, daß die Gewerkschaften oder diejenigen Sozialdemokraten, die gewerkschaftliche Positionen vertreten, diesen Zustand in gleicher Weise bejammern, wie Sie es aus ganz anderen, konservativen finanzpolitischen Überlegungen tun.

(Beifall bei der SPD — Abg. Gerster [Mainz] [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Rappe, erlauben Sie eine Zwischenfrage?