Rede:
ID0912102400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 645
    1. der: 60
    2. die: 53
    3. und: 31
    4. in: 23
    5. nicht: 21
    6. das: 17
    7. des: 13
    8. Sie: 12
    9. den: 11
    10. zu: 11
    11. es: 11
    12. ist: 10
    13. Bundeskanzler: 10
    14. SPD: 10
    15. —: 9
    16. als: 9
    17. von: 9
    18. an: 9
    19. ein: 9
    20. Die: 8
    21. einer: 8
    22. eine: 8
    23. dem: 8
    24. doch: 8
    25. daß: 8
    26. aus: 7
    27. sich: 7
    28. für: 7
    29. haben: 6
    30. wir: 6
    31. aber: 6
    32. wie: 6
    33. am: 6
    34. hat: 6
    35. Bundesregierung: 6
    36. nur: 5
    37. Wir: 5
    38. auch: 5
    39. war: 5
    40. meine: 5
    41. Damen: 5
    42. Es: 5
    43. diese: 5
    44. so: 5
    45. Neuwahlen: 5
    46. FDP: 5
    47. er: 5
    48. durch: 5
    49. zur: 5
    50. um: 5
    51. mehr: 5
    52. Münchener: 5
    53. wollen: 4
    54. September: 4
    55. sie: 4
    56. noch: 4
    57. 1982: 4
    58. unserer: 4
    59. Partei: 4
    60. Politik: 4
    61. Wahrheit: 4
    62. ich: 4
    63. Der: 4
    64. über: 4
    65. geht: 4
    66. Meine: 3
    67. Koalition: 3
    68. muß: 3
    69. Verantwortung: 3
    70. Bekämpfung: 3
    71. 17.: 3
    72. wird: 3
    73. Wechsel: 3
    74. Legislaturperiode: 3
    75. Aber: 3
    76. 1966: 3
    77. einen: 3
    78. SPD,: 3
    79. mit: 3
    80. damals: 3
    81. Regierung: 3
    82. wurden: 3
    83. 6.: 3
    84. März: 3
    85. Er: 3
    86. keine: 3
    87. In: 3
    88. Scheitern: 3
    89. Parteitag: 3
    90. Nein,: 3
    91. Das: 3
    92. man: 2
    93. genug: 2
    94. Lage: 2
    95. Sicherheitspolitik: 2
    96. Von: 2
    97. vom: 2
    98. innerhalb: 2
    99. Sozialdemokratische: 2
    100. im: 2
    101. ohne: 2
    102. vorher: 2
    103. Wähler: 2
    104. CDU/CSU: 2
    105. war.: 2
    106. nächsten: 2
    107. Jahres: 2
    108. uns: 2
    109. Bonn,: 2
    110. Oktober: 2
    111. 1983: 2
    112. wollen,: 2
    113. Deutschen: 2
    114. Bundestages: 2
    115. frühere: 2
    116. Regierungskoalition: 2
    117. 1.: 2
    118. wurde,: 2
    119. obwohl: 2
    120. Verfassung: 2
    121. will: 2
    122. auf: 2
    123. amtierenden: 2
    124. eben: 2
    125. beiden: 2
    126. Herren: 2
    127. nämlich: 2
    128. 1980: 2
    129. Schritt: 2
    130. kam: 2
    131. Bewährungsprobe: 2
    132. nicht,: 2
    133. damalige: 2
    134. Ich: 2
    135. Wer: 2
    136. tun: 2
    137. will,: 2
    138. Sozialleistungen: 2
    139. tiefer: 2
    140. sagte: 2
    141. Herren,: 2
    142. Und: 2
    143. bei: 2
    144. Blockade: 2
    145. Marktwirtschaft: 2
    146. Parteitages: 2
    147. SPD.\n: 2
    148. Beschlüsse: 2
    149. was: 2
    150. damaligen: 2
    151. zwischen: 2
    152. Vertrauen: 2
    153. gegen: 2
    154. Rede: 2
    155. diejenigen,: 2
    156. vereinbart: 2
    157. Ende: 2
    158. können.\n: 2
    159. darum,: 2
    160. Stelle: 2
    161. Sachverständigengutachten: 2
    162. sei: 2
    163. schallende: 2
    164. Ohrfeige: 2
    165. Totsparens.: 2
    166. seiner: 2
    167. Versuch,: 2
    168. wäre: 2
    169. Frau: 1
    170. Präsident!: 1
    171. sehr: 1
    172. verehrten: 1
    173. Damen!: 1
    174. Herren!: 1
    175. Mitte: 1
    176. FDP,: 1
    177. CDU: 1
    178. CSU\n: 1
    179. weit: 1
    180. links: 1
    181. stehen,: 1
    182. dann: 1
    183. erscheint: 1
    184. Rest: 1
    185. Welt: 1
    186. rechts: 1
    187. —,\n: 1
    188. stellt: 1
    189. ihrer: 1
    190. schwierigen: 1
    191. wirtschaftlichen: 1
    192. Zeit: 1
    193. unverminderter: 1
    194. internationaler: 1
    195. Spannungen.: 1
    196. Kontinuität,: 1
    197. Berechenbarkeit: 1
    198. Klarheit: 1
    199. deutscher: 1
    200. Außen-: 1
    201. gewährleisten.\n: 1
    202. wirtschaftliche: 1
    203. gesellschaftliche: 1
    204. Erneuerung: 1
    205. unseres: 1
    206. Landes: 1
    207. bewirken: 1
    208. damit: 1
    209. Kräfte: 1
    210. wirksame: 1
    211. Arbeitslosigkeit: 1
    212. freisetzen.: 1
    213. unseren: 1
    214. freiheitlichen: 1
    215. Rechtsstaat: 1
    216. sichern: 1
    217. ausbauen.Seit: 1
    218. sind: 1
    219. schlimme: 1
    220. Worte: 1
    221. gefallen:\n: 1
    222. „finsteren: 1
    223. Machenschaften": 1
    224. „Ausharken": 1
    225. demokratischer: 1
    226. Parteien: 1
    227. Rede.: 1
    228. Hier: 1
    229. Sprache: 1
    230. verräterisch,: 1
    231. Herren.\n: 1
    232. Versuch: 1
    233. gemacht,: 1
    234. etwas: 1
    235. Undemokratisches,: 1
    236. ja: 1
    237. Illegitimes: 1
    238. erscheinen: 1
    239. lassen.\n: 1
    240. Partei,: 1
    241. Bund: 1
    242. erste: 1
    243. solchen: 1
    244. möglich: 1
    245. machte,: 1
    246. befragen,: 1
    247. sozialdemokratischen: 1
    248. versprochen: 1
    249. hat?\n: 1
    250. War: 1
    251. zusammen: 1
    252. Kurt-Georg: 1
    253. Kiesinger: 1
    254. wählte: 1
    255. Große: 1
    256. bildete?Wir: 1
    257. Opposition: 1
    258. hart: 1
    259. bekämpft.: 1
    260. Legitimität: 1
    261. Regierungsbildung: 1
    262. niemals: 1
    263. bestritten.: 1
    264. wenig: 1
    265. gesprochen: 1
    266. 1956,: 1
    267. ähnliches: 1
    268. Nordrhein-Westfalen: 1
    269. geschehen: 1
    270. Wahlen: 1
    271. weder: 1
    272. 1956: 1
    273. vorgezogen.\n: 1
    274. werden: 1
    275. durchführen: 1
    276. Urteil: 1
    277. stellen.\n: 1
    278. Deutscher: 1
    279. Bundestag: 1
    280. 9.Wahlperiode: 1
    281. 121.: 1
    282. Sitzung.: 1
    283. Mittwoch,: 1
    284. 13.: 1
    285. 7255Bundesminister: 1
    286. GenscherAn: 1
    287. Herbeiführung: 1
    288. dieser: 1
    289. mitzuwirken,: 1
    290. sollte: 1
    291. jedes: 1
    292. Mitglied: 1
    293. seine: 1
    294. Pflicht: 1
    295. betrachten.Der: 1
    296. nach: 1
    297. Beendigung: 1
    298. bis: 1
    299. zum: 1
    300. Oktober,: 1
    301. also: 1
    302. Tag,: 1
    303. neuer: 1
    304. gewählt: 1
    305. Möglichkeiten,: 1
    306. Grundgesetz: 1
    307. gibt,: 1
    308. Gang: 1
    309. setzen,: 1
    310. genutzt.\n: 1
    311. Vertrauensfrage: 1
    312. gestellt,: 1
    313. zurückgetreten,: 1
    314. Minderheitsregierung: 1
    315. Minderheitsregierung;: 1
    316. denn: 1
    317. zieht: 1
    318. Lehren: 1
    319. Weimarer: 1
    320. Zeit.\n: 1
    321. Diese: 1
    322. Vereinbarungen,: 1
    323. Fraktionen: 1
    324. verfassungsmäßige: 1
    325. Recht: 1
    326. Mehrheitsbildung: 1
    327. verzichten,: 1
    328. wenn: 1
    329. Mehrheit: 1
    330. bilden: 1
    331. können,: 1
    332. Regierungschef: 1
    333. Führung: 1
    334. Wahlkampfes: 1
    335. ermöglichen.\n: 1
    336. Bevor: 1
    337. abhalten,: 1
    338. Haus: 1
    339. Ordnung: 1
    340. bringen,\n: 1
    341. d.: 1
    342. h.: 1
    343. Bundeshaushalt: 1
    344. Spargesetze: 1
    345. verabschieden.: 1
    346. laufen: 1
    347. Sache: 1
    348. davon.: 1
    349. Auch: 1
    350. unser: 1
    351. Wählerauftrag.\n: 1
    352. liberale: 1
    353. Kanzlerwahlverein.\n: 1
    354. Zusammenarbeit: 1
    355. endet: 1
    356. dort,: 1
    357. wo: 1
    358. Koalitionspartner: 1
    359. ist,: 1
    360. gemeinsame: 1
    361. Programm: 1
    362. durchzuführen.Zu: 1
    363. einem: 1
    364. Thema,: 1
    365. letzten: 1
    366. Wochen: 1
    367. beharrlich: 1
    368. geschwiegen,: 1
    369. Frage,: 1
    370. warum: 1
    371. seit: 1
    372. mehr,: 1
    373. anderen: 1
    374. weniger: 1
    375. entfernt: 1
    376. haben.\n: 1
    377. Auflösung: 1
    378. offenen: 1
    379. Aufkündigung: 1
    380. Wirtschafts-: 1
    381. Finanzpolitik: 1
    382. zuvor.\n: 1
    383. Aussprache: 1
    384. 9.: 1
    385. habe: 1
    386. erklärt:: 1
    387. Haushalt: 1
    388. unsererRegierungskoalition.: 1
    389. wußten,: 1
    390. bestehen: 1
    391. würden.\n: 1
    392. Oder: 1
    393. stimmt: 1
    394. etwa: 1
    395. Fraktionssitzung: 1
    396. 30.: 1
    397. Juni: 1
    398. erklärt: 1
    399. zitiere: 1
    400. wörtlich: 1
    401. —:Einige: 1
    402. bemerkt,: 1
    403. diesem: 1
    404. Paket: 1
    405. getan: 1
    406. werde: 1
    407. Arbeitslosigkeit.: 1
    408. sage: 1
    409. denen:: 1
    410. Dies: 1
    411. leider: 1
    412. wahr.: 1
    413. Geld-: 1
    414. hineinschneiden,: 1
    415. Kompromißpaket: 1
    416. mir: 1
    417. vorgeschlagen: 1
    418. wurde.: 1
    419. Möglichkeiten: 1
    420. scheitert: 1
    421. eine,—: 1
    422. —es: 1
    423. höhere: 1
    424. Kreditaufnahmen: 1
    425. finanzieren,: 1
    426. mir.: 1
    427. kann: 1
    428. verantworten.: 1
    429. zweite: 1
    430. Möglichkeit—: 1
    431. Ihre: 1
    432. Adresse,: 1
    433. SPD-Fraktion: 1
    434. —scheitert: 1
    435. euch.: 1
    436. beschäftigungswirksamen: 1
    437. Ausgaben: 1
    438. Staates: 1
    439. tiefer,: 1
    440. viel: 1
    441. hier: 1
    442. reinschneiden.Meine: 1
    443. „scheitert: 1
    444. euch",: 1
    445. alten: 1
    446. Regierung.\n: 1
    447. Arbeitslosigkeit,: 1
    448. da.: 1
    449. kann,: 1
    450. darf: 1
    451. leisten.\n: 1
    452. wirtschaftlich: 1
    453. Notwendigen,: 1
    454. dringend: 1
    455. Erforderlichen: 1
    456. gesellschaftspolitischen: 1
    457. Vorstellungen: 1
    458. endgültig: 1
    459. eingeholt.\n: 1
    460. Wenn: 1
    461. sage,: 1
    462. vertreten,: 1
    463. können: 1
    464. sagen,: 1
    465. Lüge: 1
    466. sei.: 1
    467. Wissen: 1
    468. eigentlich,: 1
    469. da: 1
    470. selbst: 1
    471. sagen?\n: 1
    472. war,: 1
    473. lange: 1
    474. Regierungspartei: 1
    475. waren,: 1
    476. Ihr: 1
    477. eigenes: 1
    478. Problem,: 1
    479. Problem: 1
    480. Ihres: 1
    481. Koalitionspartners,: 1
    482. FDP.: 1
    483. immer: 1
    484. stärker: 1
    485. werdende: 1
    486. Kluft: 1
    487. Regierungspolitik: 1
    488. Bestrebungen: 1
    489. hat\n: 1
    490. Bundesminister: 1
    491. Genscherdas: 1
    492. Wirtschaftspolitik: 1
    493. untergraben.: 1
    494. gibt: 1
    495. Investitionen.\n: 1
    496. politisches,: 1
    497. ökonomisches: 1
    498. psychologisches: 1
    499. Signal,: 1
    500. Signal: 1
    501. Wiederbelebung: 1
    502. Wirtschaft.\n: 1
    503. Selbst: 1
    504. Juli: 1
    505. ganzen: 1
    506. Sommer: 1
    507. Frage: 1
    508. gestellt.\n: 1
    509. Zusätzliche: 1
    510. Sparmaßnahmen: 1
    511. erschienen: 1
    512. durchsetzbar: 1
    513. oder,: 1
    514. sagen,\n: 1
    515. zitierten: 1
    516. gesagt: 1
    517. wurde:: 1
    518. „scheitern: 1
    519. euch".Und: 1
    520. 24: 1
    521. Stunden: 1
    522. lang: 1
    523. gemeint: 1
    524. hatten,: 1
    525. das,: 1
    526. jetzt: 1
    527. wirtschafts-,: 1
    528. finanz-: 1
    529. sozialpolitisch: 1
    530. hätte: 1
    531. erreichen: 1
    532. können,\n: 1
    533. brüske: 1
    534. Ablehnung: 1
    535. Vorschläge: 1
    536. schnell: 1
    537. eines: 1
    538. Besseren: 1
    539. belehrt.\n: 1
    540. möchte: 1
    541. ungestört: 1
    542. führen: 1
    543. Mitglieder: 1
    544. meinten,: 1
    545. Zurück: 1
    546. „Ellenbogen-Gesellschaft".: 1
    547. Anspruchsdenken: 1
    548. tritt.: 1
    549. Verantwortungsgesellschaft: 1
    550. Anspruchsgesellschaft: 1
    551. schaffen.\n: 1
    552. Legende: 1
    553. kunstvoll: 1
    554. gewoben,: 1
    555. jeder: 1
    556. Entscheidung: 1
    557. Sanierung: 1
    558. Bundeshaushalts,: 1
    559. Mitwirkung: 1
    560. versagen,: 1
    561. Mitverantwortung: 1
    562. tragen,: 1
    563. kürzere: 1
    564. Beine: 1
    565. bekommen.\n: 1
    566. Eröffnungsbilanz: 1
    567. neuen: 1
    568. Bundesregierung,: 1
    569. heute: 1
    570. vorgetragen: 1
    571. hat,: 1
    572. Gutachten: 1
    573. Sachverständigen\n: 1
    574. beschreiben: 1
    575. Lage,: 1
    576. befinden.: 1
    577. erlaubt: 1
    578. niemandem: 1
    579. Ausflucht.: 1
    580. Ein: 1
    581. Sprecher: 1
    582. gemeint,: 1
    583. neue: 1
    584. Mehrheit.: 1
    585. dieses: 1
    586. erkennen: 1
    587. Steuer: 1
    588. herumreißen: 1
    589. müssen.\n: 1
    590. Ihren: 1
    591. Versammlungen: 1
    592. draußen: 1
    593. sagen: 1
    594. Sie,: 1
    595. unsere: 1
    596. Kollegen: 1
    597. SPD,\n: 1
    598. Gesundsparen: 1
    599. Gesellschaft.\n: 1
    600. Entwicklung: 1
    601. wohl: 1
    602. vorausgeahnt: 1
    603. vorausgesehen.: 1
    604. So: 1
    605. es,: 1
    606. Bedenken: 1
    607. dagegen: 1
    608. hatte,: 1
    609. Regierungserklärung: 1
    610. Bekenntnis: 1
    611. Sozialen: 1
    612. aufzunehmen.\n: 1
    613. Dafür: 1
    614. wehrte: 1
    615. wirtschafts-: 1
    616. sozialpolitischen: 1
    617. Beschlüsse,: 1
    618. Meinung: 1
    619. entsprochen: 1
    620. wußte,: 1
    621. schon: 1
    622. wehren,: 1
    623. aussichtslos: 1
    624. gewesen.\n: 1
    625. aussichtlos: 1
    626. gewesen: 1
    627. Sozialdemokratischen: 1
    628. tragende: 1
    629. Elemente: 1
    630. durchzusetzen,: 1
    631. beschlossen: 1
    632. Bündnis: 1
    633. war.\n: 1
    634. geheime: 1
    635. Koalitionsverhandlungen,: 1
    636. gegeben: 1
    637. hat.\n: 1
    638. Am: 1
    639. stand: 1
    640. Verabschiedung: 1
    641. wichtigen: 1
    642. Teilen: 1
    643. gemeinsamen: 1
    644. Politik.\n: 1
    645. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/121 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 121. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 13. Oktober 1982 Inhalt: Bestimmung der Abg. Erhard (Bad (Schwalbach), Dr. Wittmann und Becker (Nienberge) als Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses 7229 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Dr. Kohl, Bundeskanzler 7213A Präsident Stücklen 7229 B Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. Ehmke SPD 7229 C Dr. Dregger CDU/CSU 7244 A Genscher, Bundesminister AA 7254 B Dr. Apel SPD 7264 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 7274 B Westphal SPD 7285 D Nächste Sitzung 7289 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 7291*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 7291*B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Oktober 1982 7213 121. Sitzung Bonn, den 13. Oktober 1982 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 15. 10. Dr. Bugl 15. 10. Coppik 15. 10. Frau Däubler-Gmelin 13. 10. Haar 15. 10. Haehser 15. 10. Hauck 15. 10. Heistermann 15. 10. Hoppe 15. 10. Jansen 15. 10. Jung (Lörrach) 15. 10. Kolb 13. 10. Kuhlwein 13. 10. Lowack 15. 10. Lampersbach 13. 10. Lenzer 14. 10. Müller (Bayreuth) 15. 10. Dr. Müller ** 15. 10. Dr. Olderog 13. 10. Offergeld 13. 10. Pfeifer 15. 10. Reuschenbach 13. 10. Rosenthal 14. 10. Schmidt (Wattenscheid) 15. 10. Schulte (Unna) 15. 10. Schröer (Mülheim) 15. 10. Volmer 15. 10. Weirich 15. 10. Dr. Wendig 15. 10. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 8. Oktober 1982 beschlossen, gegen das Mietrechtsänderungsgesetz 1982 (MietRÄndG) Einspruch einzulegen. Das Schreiben des Präsidenten des Bundesrates wird als Drucksache 9/2024 verteilt. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 8. Oktober 1982 ferner beschlossen, den nachstehenden Gesetzen nicht zuzustimmen: Gesetz über die Erstellung von Übersichten über die üblichen Entgelte für nicht preisgebundenen Wohnraum (Mietspiegelgesetz - MSpG -) Gesetz zur Neubewertung unbebauter baureifer Grundstücke (Teilhauptfeststellungsgesetz 1983 - TeilhauptG 1983). Anlagen zum Stenographischen Bericht Die Schreiben des Präsidenten des Bundesrates werden als Drucksachen 9/2025 und 9/2026 verteilt. In der gleichen Sitzung hat der Bundesrat beschlossen, dem Sozialgesetzbuch (SGB) - Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten - zuzustimmen. Das Schreiben des Präsidenten des Bundesrates wird als Drucksache 9/2029 verteilt. In seiner Sitzung am 8. Oktober 1982 hat der Bundesrat beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Durchführung der Dritten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Verschmelzungsrichtlinie-Gesetz) Gesetz zu dem Vertrag vom 9. Dezember 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gemeinsame Information und Beratung der Schiffahrt in der Emsmündung durch Landradar- und Revierfunkanlagen Gesetz zu dem Abkommen vom 6. November 1980 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1982 (Nachtragshaushaltsgesetz 1982) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung angenommen: Der Bundesrat sieht von der Anrufung des Vermittlungsausschusses ab, weil angesichts des fortgeschrittenen Ablaufs des Haushaltsjahres 1982 eine grundlegende Umgestaltung des Bundeshaushalts 1982 auch durch Einschränkungen bei Leistungsgesetzen noch mit Wirkung für 1982 nicht mehr möglich ist. Das Nachtragshaushaltsgesetz spiegelt trotz einer Erhöhung der Nettokreditaufnahme um rund 7 Mrd. DM auf fast 34 Mrd. DM die wahre Haushaltslage des Bundes nur unvollständig wider. Die im Oktober vorgesehene Bekanntgabe aktualisierter gesamtwirtschaftlicher Daten sowie die nachfolgende Steuerneuschätzung werden für 1982 Mehrbelastungen durch Mindereinnahmen bei den Steuereinnahmen des Bundes in Höhe von ca. 3 Mrd. DM, aber auch Mehrausgaben bei verschiedenen konjunkturabhängigen Haushaltsansätzen nach sich ziehen; der Finanzierungssaldo dürfte sich wesentlich erhöhen. Schon jetzt überschreitet die Nettokreditaufnahme die durch Art. 115 GG gesetzte Grenze. Der Bundesrat sieht sich in seiner Stellungnahme im ersten Durchgang (Drucksache 230/82 - Beschluß -) bestätigt. Der Bundesrat erwartet unverzüglich eine realistische Bestandsaufnahme der Haushaltslage des Bundes. Die Vorsitzende des Finanzausschusses hat mit Schreiben vom 4. Oktober 1982 dem Präsidenten mitgeteilt, daß sie den Vorsitz des Finanzausschusses niedergelegt habe. Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mit Schreiben vom 5. Oktober 1982 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag einer Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Änderung der Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) Nr. 549/69 zur Bestimmung der Gruppen von Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften, auf welche die Artikel 12, 13 Absatz 2 und Artikel 14 des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Gemeinschaften Anwendung finden (Drucksache 9/1416 Nr. 13) Vorschlag einer Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, EURATOM, EGKS) Nr. 260/68 zur Festlegung der Bestimmungen und des Verfahrens für die Erhebung der Steuer zugunsten der Europäischen Gemeinschaften (Drucksache 9/1416 Nr. 14) 7292* Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Oktober 1982 Der Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 30. September 1982 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Empfehlung für eine Verordnung des Rates über den Abschluß eines Finanzprotokolls zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der demokratischen Volksrepublik Algerien Empfehlung für eine Verordnung des Rates über den Abschluß eines Finanzprotokolls zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der tunesischen Republik (Drucksache 9/1950 Nr. 51) Die in Drucksache 9/1950 unter Nummer 56 aufgeführte EG-Vorlage Vorschlag eines Beschlusses des Rates zur Änderung des Beschlusses 79/783/EWG des Rates vom 11. September 1979 zur Festlegung eines Mehrjahresprogramms (1979-1983) auf dem Gebiet der Datenverarbeitung wird als Drucksache 9/2015 verteilt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Zander [SPD]: Jetzt kommt der Mende der 80er Jahre!)



Rede von Hans-Dietrich Genscher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Koalition der Mitte aus FDP, CDU und CSU

(Zurufe von der SPD: ... der Rechten!)

— man muß nur weit genug links stehen, dann erscheint der Rest der Welt rechts —,

(Beifall bei der FDP und bei der CDU/ CSU)

stellt sich ihrer Verantwortung in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und in einer Zeit unverminderter internationaler Spannungen. Wir wollen die Kontinuität, die Berechenbarkeit und die Klarheit deutscher Außen- und Sicherheitspolitik gewährleisten.

(Liedtke [SPD]: Die Wahrheit gegenüber dem Wähler!)

Wir wollen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Erneuerung unseres Landes bewirken und damit auch die Kräfte für eine wirksame Bekämpfung der Arbeitslosigkeit freisetzen. Wir wollen unseren freiheitlichen Rechtsstaat sichern und ausbauen.
Seit dem 17. September sind schlimme Worte gefallen:

(Liedtke [SPD]: Dafür mußte Herr Baum gehen!)

Von „finsteren Machenschaften" und vom „Ausharken" demokratischer Parteien war die Rede. Hier ist die Sprache verräterisch, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU/ CSU)

Es wird der Versuch gemacht, den Wechsel innerhalb einer Legislaturperiode als etwas Undemokratisches, ja Illegitimes erscheinen zu lassen.

(Zurufe von der SPD)

Aber war es nicht die Sozialdemokratische Partei, die 1966 im Bund als erste einen solchen Wechsel innerhalb einer Legislaturperiode möglich machte, ohne vorher den Wähler zu befragen, dem sie doch vorher für diese Legislaturperiode einen sozialdemokratischen Bundeskanzler versprochen hat?

(Beifall bei der FDP und bei der CDU/CSU — Conradi [SPD]: Neuwahlen! — Roth [SPD]: Wer hat denn den Erhard gekippt? Das ward doch ihr! — Weitere Zurufe von der SPD)

War es nicht die SPD, die 1966 zusammen mit der CDU/CSU den Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger wählte und die Große Koalition bildete?
Wir haben damals als Opposition diese Regierung hart bekämpft. Aber die Legitimität der Regierungsbildung haben wir niemals bestritten. Sie aber haben damals so wenig von Neuwahlen gesprochen wie 1956, als ähnliches in Nordrhein-Westfalen geschehen war. Wahlen wurden weder 1956 noch 1966 vorgezogen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Doppelte Moral!)

Wir aber werden am 6. März des nächsten Jahres Neuwahlen durchführen und uns dem Urteil der Wähler stellen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Deutscher Bundestag — 9.Wahlperiode — 121. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Oktober 1982 7255
Bundesminister Genscher
An der Herbeiführung dieser Neuwahlen mitzuwirken, wie wir sie für den 6. März 1983 wollen, sollte jedes Mitglied des Deutschen Bundestages als seine Pflicht betrachten.
Der frühere Bundeskanzler hat nach Beendigung der Regierungskoalition aus SPD und FDP am 17. September 1982 bis zum 1. Oktober, also dem Tag, an dem ein neuer Bundeskanzler gewählt wurde, die Möglichkeiten, die das Grundgesetz gibt, Neuwahlen in Gang zu setzen, nicht genutzt.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Er hat nicht die Vertrauensfrage gestellt, und er ist nicht zurückgetreten, obwohl er doch Bundeskanzler einer Minderheitsregierung war. Die Verfassung will aber keine Minderheitsregierung; denn sie zieht die Lehren aus der Weimarer Zeit.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Diese Verfassung will aber auch nicht Vereinbarungen, durch die Fraktionen auf das verfassungsmäßige Recht zur Mehrheitsbildung verzichten, auch wenn sie eine Mehrheit bilden können, nur um dem amtierenden Regierungschef die Führung des Wahlkampfes als Bundeskanzler zu ermöglichen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Bevor wir am 6. März des nächsten Jahres diese Neuwahlen abhalten, wollen wir das Haus in Ordnung bringen,

(Lachen bei der SPD)

d. h. den Bundeshaushalt und die Spargesetze verabschieden. Wir laufen unserer Verantwortung in der Sache nicht davon. Auch das ist unser Wählerauftrag.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die liberale Partei ist eben mehr als ein Kanzlerwahlverein.

(Zurufe von der SPD)

Die Zusammenarbeit endet dort, wo einer der beiden Koalitionspartner nicht mehr in der Lage ist, das gemeinsame Programm durchzuführen.
Zu einem Thema, meine Damen und Herren von der SPD, haben Sie in den letzten Wochen doch beharrlich geschwiegen, nämlich zu der Frage, warum Sie sich seit Oktober 1980 Schritt für Schritt — die einen mehr, die anderen weniger — von der Politik der Bundesregierung aus SPD und FDP entfernt haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

In Wahrheit kam doch die Auflösung der Koalition am 17. September nur der offenen Aufkündigung der Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung durch die SPD zuvor.

(Zurufe von der SPD — Dr. Waigel [CDU/ CSU]: Da hat jemand „Lügner" gerufen!)

In der Aussprache des Deutschen Bundestages am 9. September 1982 habe ich erklärt: Der Haushalt 1983 wird zu einer Bewährungsprobe unserer
Regierungskoalition. Sie wußten, daß Sie diese Bewährungsprobe nicht bestehen würden.

(Zuruf von der SPD: Das glauben Sie doch selber nicht, Herr Genscher!)

Oder stimmt es etwa nicht, daß in der Fraktionssitzung der SPD am 30. Juni 1982 der damalige Bundeskanzler erklärt hat — ich zitiere wörtlich —:
Einige haben bemerkt, daß in diesem Paket nicht genug getan werde zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Ich sage denen: Dies ist leider wahr. Wer mehr tun will, muß in die Geld- und Sozialleistungen tiefer hineinschneiden, als es in dem Kompromißpaket von mir vorgeschlagen wurde. Von den beiden Möglichkeiten scheitert die eine,
— so sagte der damalige Bundeskanzler —
es nämlich durch höhere Kreditaufnahmen zu finanzieren, an mir. Ich kann das nicht verantworten. Die zweite Möglichkeit
— sagte er an Ihre Adresse, an die der SPD-Fraktion —
scheitert an euch. Wer mehr für die beschäftigungswirksamen Ausgaben des Staates tun will, muß tiefer, noch viel tiefer als hier in die Sozialleistungen reinschneiden.
Meine Damen und Herren, „scheitert an euch", das ist die Wahrheit über das Scheitern der alten Regierung.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Und Scheitern bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, da. kann, das darf sich keine Bundesregierung leisten.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Es war die Blockade des wirtschaftlich Notwendigen, die Blockade des in einer Marktwirtschaft dringend Erforderlichen durch die gesellschaftspolitischen Vorstellungen des Münchener Parteitages der SPD.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Der Münchener Parteitag hat die Sozialdemokratische Partei endgültig eingeholt.

(Zuruf von der SPD: Eine Lüge!)

— Wenn ich sage, daß Sie die Beschlüsse des Münchener Parteitages vertreten, können Sie doch nicht sagen, daß das eine Lüge sei. Wissen Sie eigentlich, was Sie da über sich selbst sagen?

(Roth [SPD]: Sie sollen Ihren Parteitag in Berlin überstehen! Gehen Sie erst mal zu Ihrem Parteitag! — Weitere Zurufe von der SPD)

Meine Damen und Herren von der SPD, das war, so lange Sie Regierungspartei waren, nicht nur Ihr eigenes Problem, es war auch nicht nur ein Problem Ihres damaligen Koalitionspartners, der FDP. Die immer stärker werdende Kluft zwischen Regierungspolitik und den Bestrebungen der SPD hat



Bundesminister Genscher
das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik der damaligen Regierung untergraben. Und ohne Vertrauen gibt es keine Investitionen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Der Münchener Parteitag war ein politisches, ein ökonomisches und ein psychologisches Signal, aber ein Signal gegen die Wiederbelebung unserer Wirtschaft.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Selbst die Beschlüsse der Bundesregierung vom 1. Juli wurden doch den ganzen Sommer über von der SPD in Frage gestellt.

(Frau Dr. Timm [SPD]: Irrtum!)

Zusätzliche Sparmaßnahmen erschienen nicht mehr durchsetzbar oder, um es zu sagen,

(Wehner [SPD]: Um es zu lügen!)

wie es in der eben zitierten Rede gesagt wurde: „scheitern an euch".
Und diejenigen, die 24 Stunden lang gemeint hatten, das, was jetzt zwischen FDP und CDU/CSU wirtschafts-, finanz- und sozialpolitisch vereinbart wurde, hätte man auch mit der SPD erreichen können,

(Dr. Linde [SPD]: Nein, hätten Sie nicht! — Matthöfer [SPD]: Sie werden einige hunderttausend Arbeitslose mehr erzeugen! — Gegenrufe von der CDU/CSU)

wurden durch die brüske Ablehnung der Vorschläge schnell eines Besseren belehrt.

(Unruhe bei der SPD — Abg. Liedtke [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Nein, ich möchte meine Rede ungestört zu Ende führen können.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Es geht nicht, wie Mitglieder der damals noch amtierenden Bundesregierung meinten, um ein Zurück zur „Ellenbogen-Gesellschaft". Aber es geht darum, daß Verantwortung an die Stelle von Anspruchsdenken tritt. Es geht darum, die Verantwortungsgesellschaft an Stelle der Anspruchsgesellschaft zu schaffen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die Legende um den Wechsel in Bonn, kunstvoll gewoben, wird mit jeder Entscheidung zur Sanierung des Bundeshaushalts, bei der Sie sich der Mitwirkung versagen, obwohl Sie doch Mitverantwortung tragen, kürzere Beine bekommen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die Eröffnungsbilanz der neuen Bundesregierung, die der Bundeskanzler heute vorgetragen hat, und das Gutachten der Sachverständigen

(Zuruf von der SPD: Die Sachverständigen sagen das Gegenteil! — Weitere Zurufe von der SPD)

beschreiben die Lage, in der wir uns befinden. Das erlaubt niemandem eine Ausflucht. Ein Sprecher der SPD hat gemeint, das Sachverständigengutachten sei eine schallende Ohrfeige für die neue Mehrheit. Nein, meine Damen und Herren, dieses Sachverständigengutachten ist eine schallende Ohrfeige für diejenigen, die nicht erkennen wollen, daß wir das Steuer herumreißen müssen.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

In Ihren Versammlungen draußen sagen Sie, unsere Politik sei eine Politik des Totsparens. Nein, meine Kollegen von der SPD,

(Wehner [SPD]: Wir sind nicht Ihre Kollegen!)

es ist nicht eine Politik des Totsparens. Es geht um das Gesundsparen in unserer Gesellschaft.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Der frühere Bundeskanzler hat diese Entwicklung seiner Partei wohl vorausgeahnt und vorausgesehen. So kam es, daß er Bedenken dagegen hatte, in die Regierungserklärung von 1980 ein Bekenntnis zur Sozialen Marktwirtschaft aufzunehmen.

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Dafür wehrte er sich auf dem Münchener Parteitag aber nicht gegen die wirtschafts- und sozialpolitischen Beschlüsse, die doch seiner Meinung nicht entsprochen haben können.

(Dr. Marx [CDU/CSU]: So war es!)

Er wußte, schon der Versuch, sich zu wehren, wäre aussichtslos gewesen.

(Widerspruch bei der SPD — Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Was halten Sie denn von Freiburg?)

Er wäre so aussichtlos gewesen wie der Versuch, in der Sozialdemokratischen Partei tragende Elemente unserer Sicherheitspolitik noch durchzusetzen, so wie das in der Bundesregierung beschlossen und im Bündnis vereinbart war.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Das ist eine Unverschämtheit! Genscher gleich Verleumder! — Weitere Zurufe von der SPD)

Das ist die Wahrheit über das Scheitern der Regierungskoalition aus FDP und SPD.

(Widerspruch bei der SPD — Zuruf von der SPD: Unwahrheit!)

Das ist die Wahrheit — nicht geheime Koalitionsverhandlungen, die es nicht gegeben hat.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Widerspruch und Zurufe von der SPD)

Am Ende der Regierung aus SPD und FDP stand die Verabschiedung der SPD aus wichtigen Teilen der gemeinsamen Politik.

(Kühbacher [SPD]: Können Sie das auf Ihren Eid nehmen, Herr Genscher? — Weitere Zurufe von der SPD)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundesminister, einen Moment, bitte.
    Meine Damen und Herren, ich muß dafür sorgen, daß der Redner sich auch wirklich verständlich machen kann. Ich bitte Sie herzlich, sich mit den Zwischenrufen einigermaßen zurückzuhalten.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Waigel [CDU/CSU]: Unfähig zur Opposition! Würdelos!)