Rede:
ID0907400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1016
    1. der: 75
    2. die: 62
    3. in: 49
    4. Sie: 45
    5. —: 35
    6. und: 32
    7. Herr: 30
    8. von: 27
    9. ich: 24
    10. ist: 23
    11. mit: 23
    12. daß: 23
    13. doch: 22
    14. es: 22
    15. Bundeskanzler,: 21
    16. eine: 20
    17. zu: 20
    18. das: 18
    19. den: 18
    20. nicht: 18
    21. im: 17
    22. auch: 16
    23. wenn: 15
    24. über: 14
    25. für: 14
    26. Ihnen: 14
    27. haben: 13
    28. man: 12
    29. des: 12
    30. dies: 11
    31. ein: 11
    32. wir: 11
    33. vor: 11
    34. was: 11
    35. Honecker: 11
    36. als: 10
    37. Das: 10
    38. dieser: 10
    39. sich: 10
    40. dem: 9
    41. wie: 9
    42. diese: 9
    43. auf: 9
    44. Ihre: 8
    45. dann: 8
    46. kann: 8
    47. Polen: 8
    48. muß: 7
    49. DDR: 7
    50. aber: 7
    51. noch: 7
    52. nur: 7
    53. deutschen: 7
    54. Ihrer: 7
    55. an: 7
    56. denn: 7
    57. uns: 7
    58. Wenn: 6
    59. einen: 6
    60. hier: 6
    61. wer: 6
    62. Herrn: 6
    63. Deutschlands: 6
    64. schon: 6
    65. so: 6
    66. sehr: 5
    67. —,: 5
    68. deutsche: 5
    69. haben.\n: 5
    70. Partei: 5
    71. ist,: 5
    72. das,: 5
    73. diesem: 5
    74. durch: 5
    75. aus: 5
    76. war: 5
    77. Mitbürger: 5
    78. hat: 5
    79. ja: 5
    80. Damen: 4
    81. Politik: 4
    82. sie: 4
    83. oder: 4
    84. ob: 4
    85. Ich: 4
    86. Die: 4
    87. hat,: 4
    88. Bildern: 4
    89. einem: 4
    90. er: 4
    91. gegen: 4
    92. bei: 4
    93. wäre: 4
    94. gewesen: 4
    95. war,: 4
    96. alles: 4
    97. polnischen: 4
    98. unsere: 4
    99. Frage: 4
    100. Es: 4
    101. etwas: 4
    102. Richter: 4
    103. habe: 4
    104. Meine: 3
    105. will: 3
    106. machen: 3
    107. j: 3
    108. a: 3
    109. sagen:: 3
    110. immer: 3
    111. einmal: 3
    112. haben,: 3
    113. deswegen: 3
    114. weil: 3
    115. Aber: 3
    116. Bilder: 3
    117. unserer: 3
    118. dabei: 3
    119. einer: 3
    120. eines: 3
    121. allen: 3
    122. am: 3
    123. Generalsekretär: 3
    124. zum: 3
    125. Menschen: 3
    126. seine: 3
    127. Barlach: 3
    128. andere: 3
    129. zur: 3
    130. heute: 3
    131. kommunistischen: 3
    132. ihrer: 3
    133. Bundestag: 3
    134. 9.: 3
    135. Wahlperiode: 3
    136. 74.: 3
    137. Sitzung.: 3
    138. Bonn,: 3
    139. Freitag,: 3
    140. 18.: 3
    141. Dezember: 3
    142. Deutschland: 3
    143. meine: 3
    144. damit: 3
    145. sind: 3
    146. werden,: 3
    147. SED: 3
    148. Auf: 3
    149. Reise: 3
    150. vielleicht: 3
    151. allem: 3
    152. genauso: 3
    153. bestürzt: 3
    154. wirklich: 3
    155. zu,: 3
    156. Maßnahmen: 3
    157. Was: 3
    158. glauben: 3
    159. beiden: 3
    160. Teilen: 3
    161. bekannt: 3
    162. Tag: 3
    163. unter: 3
    164. Und: 3
    165. Punkt: 3
    166. anderer: 3
    167. wörtlich: 3
    168. Ernst,: 3
    169. Sympathie: 3
    170. werden: 3
    171. diesen: 3
    172. Wort: 3
    173. gesagt: 3
    174. selber: 3
    175. dazu: 2
    176. natürlich: 2
    177. während: 2
    178. Ihres: 2
    179. Ausflug: 2
    180. solche: 2
    181. SPD: 2
    182. CDU/CSU: 2
    183. meiner: 2
    184. würde: 2
    185. Zeit: 2
    186. sagen: 2
    187. muß.\n: 2
    188. fände: 2
    189. viel: 2
    190. Ihnen,: 2
    191. wem: 2
    192. Sicherheitspolitik: 2
    193. eigene: 2
    194. mehr: 2
    195. hatte: 2
    196. Gespräche: 2
    197. Fernsehen: 2
    198. Millionen: 2
    199. Landsleute: 2
    200. Bürger: 2
    201. gehört: 2
    202. mitten: 2
    203. Pressekonferenz: 2
    204. Entspannung: 2
    205. Barlach-Gedenkstätte: 2
    206. Konsequenz: 2
    207. seiner: 2
    208. war.: 2
    209. Ernst: 2
    210. lassen,: 2
    211. Diktatur: 2
    212. hätte: 2
    213. Alltag: 2
    214. anderen: 2
    215. Teil: 2
    216. Seite: 2
    217. 1981: 2
    218. „Freiheit,: 2
    219. denen: 2
    220. frei: 2
    221. Kanzler: 2
    222. Bundesrepublik: 2
    223. weder: 2
    224. vom: 2
    225. Denken: 2
    226. kein: 2
    227. nach: 2
    228. Warum: 2
    229. Daß: 2
    230. selbst: 2
    231. viele: 2
    232. Herren,: 2
    233. Nachholbedarf: 2
    234. sollten: 2
    235. hat.\n: 2
    236. Ereignisse: 2
    237. angesprochen,: 2
    238. sagten: 2
    239. sein,: 2
    240. sonst: 2
    241. wird: 2
    242. Leute: 2
    243. alle: 2
    244. ich,: 2
    245. eigentlich: 2
    246. zitiere: 2
    247. Landes: 2
    248. führen: 2
    249. ohne: 2
    250. Hoffnung: 2
    251. ist.: 2
    252. heraus: 2
    253. überhaupt: 2
    254. gleiche: 2
    255. realistische: 2
    256. mußten: 2
    257. davon: 2
    258. ausgehen,: 2
    259. Führung: 2
    260. sondern: 2
    261. ins: 2
    262. abzureisen,: 2
    263. dann,: 2
    264. soeben: 2
    265. keine: 2
    266. Begründung,: 2
    267. Man: 2
    268. darüber: 2
    269. müsse: 2
    270. Deutschen: 2
    271. mutet: 2
    272. wird,: 2
    273. Begriff: 2
    274. Angelegenheiten: 2
    275. dort: 2
    276. Ruf: 2
    277. jener: 2
    278. jetzt: 2
    279. reden: 2
    280. könnten,: 2
    281. vorher: 2
    282. krämerische: 2
    283. Applaus: 2
    284. bekommt,: 2
    285. Zustand: 2
    286. hatten: 2
    287. solches: 2
    288. Treffen: 2
    289. DDR-Führung: 2
    290. Zugeständnisse: 2
    291. mich: 2
    292. Hand: 2
    293. einfach: 2
    294. Verhöhnung: 2
    295. Erwartungen: 2
    296. Zukunft: 2
    297. Präsident!: 1
    298. verehrten: 1
    299. Herren!: 1
    300. Regierungserklärung: 1
    301. debattieren: 1
    302. Aussage: 1
    303. muß\n: 1
    304. selbstverständlich;: 1
    305. Sinn: 1
    306. Aussprache: 1
    307. Außerungen: 1
    308. Reiseaufenthalts: 1
    309. Gebiet: 1
    310. zugrunde: 1
    311. legen.Bevor: 1
    312. tue,: 1
    313. Bemerkung: 1
    314. Innenpolitik,: 1
    315. wiederum: 1
    316. unternommen: 1
    317. haben.: 1
    318. wären: 1
    319. glücklicher: 1
    320. Mensch,: 1
    321. Grundfragen: 1
    322. Übereinstimmung: 1
    323. hätten,: 1
    324. selbstverständlich: 1
    325. Vorsitzender: 1
    326. stellvertretender: 1
    327. Vorsitzender,: 1
    328. erhoben,: 1
    329. Selbstgefühl: 1
    330. Kanzlerschaft: 1
    331. Landesparteitag: 1
    332. träte: 1
    333. 14: 1
    334. Tagen: 1
    335. Bremen: 1
    336. Landesparteitagsdelegierten: 1
    337. genau: 1
    338. vortrüge,: 1
    339. elementar: 1
    340. halte,: 1
    341. anschließend: 1
    342. Delegierten: 1
    343. genaue: 1
    344. Gegenteil: 1
    345. beschlössen,: 1
    346. mir: 1
    347. ernsthaft: 1
    348. überlegen,: 1
    349. abzutreten.: 1
    350. mutiger: 1
    351. offen: 1
    352. sagten,: 1
    353. tun: 1
    354. derlei: 1
    355. Ausflüge: 1
    356. unternehmen.: 1
    357. Regierung: 1
    358. Hause: 1
    359. Wahrheit: 1
    360. Mehrheit,: 1
    361. eintritt.\n: 1
    362. wagen,: 1
    363. nächsten: 1
    364. Parteitag: 1
    365. Themen: 1
    366. diskutieren.\n: 1
    367. zugleich: 1
    368. pädagogischen: 1
    369. strategischen: 1
    370. Sinn:: 1
    371. Dürftigkeit: 1
    372. Ergebnisses: 1
    373. Besuches: 1
    374. sollte: 1
    375. Ausfälle: 1
    376. überdeckt: 1
    377. werden.\n: 1
    378. verfolgt: 1
    379. wurde: 1
    380. Worten: 1
    381. konfrontiert,: 1
    382. Aussagekraft: 1
    383. gemeinsame: 1
    384. Kommuniqué: 1
    385. Honecker.: 1
    386. Diese: 1
    387. Symbolcharakter.: 1
    388. diesseits: 1
    389. jenseits: 1
    390. Eisernen: 1
    391. Vorhangs: 1
    392. gesehen.Am: 1
    393. Samstagabend: 1
    394. schloß: 1
    395. Fernsehberichterstattung: 1
    396. Nachricht,: 1
    397. Sperranlagen: 1
    398. überwinden: 1
    399. wollte: 1
    400. Selbstschußanlage: 1
    401. schwer: 1
    402. verletzt: 1
    403. wurde.: 1
    404. Auch: 1
    405. Deutschland.Am: 1
    406. Sonntag,: 1
    407. sprachen: 1
    408. abschließenden: 1
    409. Frieden,: 1
    410. Abrüstung,: 1
    411. Nachrichten: 1
    412. Meldung: 1
    413. Kriegszustand: 1
    414. Internierung: 1
    415. Tausenden: 1
    416. eingeleitet: 1
    417. wurden.: 1
    418. Am: 1
    419. Nachmittag: 1
    420. desselben: 1
    421. Tages: 1
    422. mischten: 1
    423. Weihnachtsmarktes: 1
    424. Geheimpolizisten: 1
    425. Hausfluren: 1
    426. Güstrows,: 1
    427. Hundertschaften: 1
    428. Volkspolizei: 1
    429. Rande: 1
    430. Straßen: 1
    431. bestellten: 1
    432. Jublern: 1
    433. ihren: 1
    434. kläglichen: 1
    435. Hochrufen: 1
    436. SED.Bedrückend: 1
    437. wirkten: 1
    438. Fernsehbilder: 1
    439. Ihrem: 1
    440. Besuch,: 1
    441. Güstrow.: 1
    442. Zusammen: 1
    443. Erich: 1
    444. Honekker: 1
    445. erwiesen: 1
    446. großen: 1
    447. Künstler: 1
    448. Reverenz,\n: 1
    449. Künstler,: 1
    450. dessen: 1
    451. Liebe: 1
    452. leidenden: 1
    453. zwingende: 1
    454. Vorstellungen: 1
    455. Würde: 1
    456. Sein: 1
    457. unbestechlicher: 1
    458. Wirklichkeitssinn: 1
    459. Phantasie: 1
    460. früher: 1
    461. erkennen: 1
    462. totalitäre: 1
    463. Quelle: 1
    464. persönlichen: 1
    465. Leids: 1
    466. wird.: 1
    467. nationalsozialistische: 1
    468. ihn: 1
    469. Inkarnation: 1
    470. Bösen.: 1
    471. So: 1
    472. Barlach,: 1
    473. Hitler-Regime: 1
    474. überlebt,: 1
    475. großer: 1
    476. Gewißheit: 1
    477. totaler: 1
    478. Opposition: 1
    479. Variante: 1
    480. totalitärer: 1
    481. Politik,: 1
    482. ist.\n: 1
    483. Er: 1
    484. stünde: 1
    485. derjenigen,: 1
    486. Unterdrückung: 1
    487. Menschenrechte,: 1
    488. Verweigerung: 1
    489. Bürgerrechte,: 1
    490. politisch: 1
    491. verfügten: 1
    492. Leid: 1
    493. abfinden: 1
    494. könnten.Deutscher: 1
    495. 4295Dr.: 1
    496. KohlWenn: 1
    497. Führer: 1
    498. Zeilen: 1
    499. meine": 1
    500. erinnert: 1
    501. NS-Zeit: 1
    502. Gestalt: 1
    503. geben: 1
    504. wollte,: 1
    505. wirkte: 1
    506. Ort,: 1
    507. Begleitung: 1
    508. gewählten: 1
    509. Repräsentanten: 1
    510. makaber,\n: 1
    511. Freiheitsverständnis: 1
    512. Autors: 1
    513. Zeilen:: 1
    514. meine,: 1
    515. mein: 1
    516. Herz: 1
    517. erfüllt": 1
    518. Max: 1
    519. Schenkendorf: 1
    520. Kampf: 1
    521. Napoleon: 1
    522. darunter: 1
    523. Unabhängigkeit: 1
    524. nationale: 1
    525. Einheit: 1
    526. verstand,: 1
    527. verbundenen: 1
    528. bürgerlichen: 1
    529. Freiheiten,: 1
    530. Nationalsozialismus: 1
    531. aufgehoben: 1
    532. wurden,\n: 1
    533. Möglichkeit: 1
    534. Denkens: 1
    535. Handelns: 1
    536. SED.: 1
    537. Herren: 1
    538. SPD,: 1
    539. solchen: 1
    540. Passagen: 1
    541. unruhig: 1
    542. zeigt,: 1
    543. weit: 1
    544. voneinander: 1
    545. entfernt: 1
    546. Mit: 1
    547. Kurt: 1
    548. Schumachers: 1
    549. Problem: 1
    550. übereinstimmend: 1
    551. Fragen: 1
    552. reden.\n: 1
    553. In: 1
    554. totalitären: 1
    555. Alltagspolitik: 1
    556. Idee: 1
    557. nationalen: 1
    558. Einheit,: 1
    559. verstehen,: 1
    560. Forderung: 1
    561. persönlicher: 1
    562. Freiheit: 1
    563. Platz.: 1
    564. Deswegen,: 1
    565. interessant,: 1
    566. erfahren:: 1
    567. Gedenkstätte: 1
    568. Güstrow: 1
    569. Peinlichkeit: 1
    570. ausgesetzt?: 1
    571. peinlich: 1
    572. Brandt: 1
    573. empfunden,: 1
    574. „Peinlichkeiten: 1
    575. Güstrow": 1
    576. sprach.Herr: 1
    577. Kleinigkeit: 1
    578. werde: 1
    579. gleich: 1
    580. bestätigen,: 1
    581. empfunden:: 1
    582. Bahnhof: 1
    583. reicht: 1
    584. Bonbon,: 1
    585. einzige,: 1
    586. möglicherweise: 1
    587. mitgebracht: 1
    588. Szenen: 1
    589. Wirklichkeit: 1
    590. Jahres: 1
    591. 1981.\n: 1
    592. Verehrter: 1
    593. Kollege,: 1
    594. diskutieren: 1
    595. allemal: 1
    596. Frage,: 1
    597. keinen: 1
    598. Erweisen: 1
    599. patriotischer: 1
    600. Gesinnung.: 1
    601. Ehmke,: 1
    602. bedenken,: 1
    603. da: 1
    604. drei: 1
    605. Reaktionen: 1
    606. eingehen.: 1
    607. Sie:Herr: 1
    608. ich,\n: 1
    609. \n: 1
    610. muten: 1
    611. glauben,: 1
    612. Militärrats: 1
    613. war?: 1
    614. eigentlich,: 1
    615. halten?\n: 1
    616. Nicht: 1
    617. zuletzt: 1
    618. doch,: 1
    619. voran: 1
    620. Reigen: 1
    621. Parteiführer: 1
    622. Warschauer-Pakt-Bereich: 1
    623. seit: 1
    624. Monaten: 1
    625. entschiedensten: 1
    626. hartes: 1
    627. Vorgehen: 1
    628. Reformkräfte: 1
    629. gefordert: 1
    630. jene: 1
    631. tumbe,: 1
    632. Nazi-Methoden: 1
    633. erinnernde: 1
    634. Hetze: 1
    635. polnische: 1
    636. Volk: 1
    637. angebliche: 1
    638. Faulheit: 1
    639. erzählt: 1
    640. Agitatoren: 1
    641. drüben: 1
    642. gebracht: 1
    643. wird.\n: 1
    644. unterstellen,: 1
    645. können: 1
    646. zumuten,: 1
    647. Sender: 1
    648. hören: 1
    649. müssen:: 1
    650. nun: 1
    651. notwendig: 1
    652. war!\n: 1
    653. Ja,: 1
    654. „notwendig": 1
    655. war;: 1
    656. betone: 1
    657. das:: 1
    658. „notwendig: 1
    659. war".: 1
    660. Leuten,: 1
    661. wirlich: 1
    662. keinerlei: 1
    663. Gemeinsamkeit: 1
    664. gibt!\n: 1
    665. An: 1
    666. Stelle: 1
    667. —:Und: 1
    668. sowohl: 1
    669. gegenseitig: 1
    670. stark: 1
    671. ausgesprochenen: 1
    672. Hoffnung,: 1
    673. gelingen: 1
    674. möge,: 1
    675. uneinigen: 1
    676. Kräfte: 1
    677. ihres: 1
    678. Grundlage: 1
    679. Übereinkommens: 1
    680. Einigung: 1
    681. fertig: 1
    682. bringen,: 1
    683. jemand: 1
    684. außen: 1
    685. einmischt.Wir: 1
    686. stimmen: 1
    687. ist?: 1
    688. Glauben: 1
    689. Interessenlage: 1
    690. fähig: 1
    691. Sa-4296: 1
    692. Deutscher: 1
    693. 1981Dr.: 1
    694. Kohlche: 1
    695. Sprache: 1
    696. sprechen,: 1
    697. tun?\n: 1
    698. richtig:: 1
    699. Um: 1
    700. Friedens: 1
    701. um: 1
    702. willen: 1
    703. wünschenswert.: 1
    704. Nur,: 1
    705. wünschenswert: 1
    706. Sache;: 1
    707. Betrachtung: 1
    708. Regimes: 1
    709. betrifft,: 1
    710. Sache.: 1
    711. stellen:: 1
    712. Öffentlichkeit: 1
    713. vorgemacht?\n: 1
    714. voraus: 1
    715. unterrichtet: 1
    716. worden: 1
    717. getroffen: 1
    718. Einverständnis,: 1
    719. sogar: 1
    720. Weisung: 1
    721. Machthaber: 1
    722. Kreml: 1
    723. spätere: 1
    724. Billigung: 1
    725. erfahren: 1
    726. würden.: 1
    727. auch,: 1
    728. kaum: 1
    729. waren: 1
    730. abgereist,: 1
    731. erfahren.: 1
    732. soll: 1
    733. Versuch,: 1
    734. gemeinsamen: 1
    735. Bewertung: 1
    736. zusammenzufassen?: 1
    737. eigene,: 1
    738. Position,: 1
    739. Position: 1
    740. Deutschland,: 1
    741. Zwielicht: 1
    742. bringen.\n: 1
    743. gezogen: 1
    744. finde: 1
    745. Gründe: 1
    746. dafür: 1
    747. Feld: 1
    748. führen.: 1
    749. Das,: 1
    750. polemisch: 1
    751. angemerkt: 1
    752. richtig: 1
    753. gehalten: 1
    754. wohl: 1
    755. diskutieren,: 1
    756. Entscheidung: 1
    757. trifft,: 1
    758. glaubt,: 1
    759. durchhalten.: 1
    760. begründen.: 1
    761. neben: 1
    762. polemischen: 1
    763. Nebentönen: 1
    764. habe,: 1
    765. Sache: 1
    766. sei,: 1
    767. notiert: 1
    768. aufzuspielen.: 1
    769. uns,: 1
    770. spielen?: 1
    771. gegründete: 1
    772. Gewerkschaft,: 1
    773. Gewerkschaftsbewegung,: 1
    774. breite: 1
    775. gehört,: 1
    776. brutalen: 1
    777. Terrormethoden: 1
    778. unterdrückt: 1
    779. Zehntausende,: 1
    780. Zehntausende: 1
    781. praktisch: 1
    782. Konzentrationslager: 1
    783. eingeliefert: 1
    784. lassen: 1
    785. nennen,: 1
    786. leider: 1
    787. Gottes: 1
    788. Schuld: 1
    789. Dinge: 1
    790. geworden: 1
    791. wegen: 1
    792. Gesinnung: 1
    793. ermordet: 1
    794. erschossen: 1
    795. begründen,: 1
    796. warum: 1
    797. verhält.: 1
    798. Einmischung: 1
    799. Länder,: 1
    800. spielen: 1
    801. wahrlich: 1
    802. auf.: 1
    803. irgendein: 1
    804. polnischer: 1
    805. meint,: 1
    806. würden: 1
    807. inneren: 1
    808. stolzen: 1
    809. einmischen,: 1
    810. Unrecht: 1
    811. protestieren,: 1
    812. geschieht.: 1
    813. warten: 1
    814. uns.\n: 1
    815. Beurteulung: 1
    816. Begutachung: 1
    817. Völker: 1
    818. Länder: 1
    819. zurückhaltend: 1
    820. wären,: 1
    821. Bundeskanzler.\n: 1
    822. Weltpolitik: 1
    823. gewissen: 1
    824. Mann: 1
    825. erworben,: 1
    826. Meinung: 1
    827. eilfertig: 1
    828. besten: 1
    829. gibt: 1
    830. zwar: 1
    831. Form,: 1
    832. Betroffenen: 1
    833. oft: 1
    834. erfreulich: 1
    835. beheimatet: 1
    836. wäre,: 1
    837. Grund: 1
    838. gegeben,: 1
    839. dieses: 1
    840. Thema: 1
    841. reden.: 1
    842. Eines: 1
    843. klargestellt: 1
    844. schlimmes: 1
    845. gesprochen: 1
    846. haben:: 1
    847. bekunden,: 1
    848. Polens,: 1
    849. möchten: 1
    850. Freunde: 1
    851. Polens: 1
    852. sein.: 1
    853. Stunde: 1
    854. Eine: 1
    855. Äußerung: 1
    856. betroffen: 1
    857. gemacht.: 1
    858. Journalisten:Haben: 1
    859. nichts: 1
    860. Tasche,: 1
    861. Neue?Antworteten: 1
    862. wörtliches: 1
    863. Zitat: 1
    864. —:Ich: 1
    865. Bonn: 1
    866. angekündigt: 1
    867. ankündigen: 1
    868. Absicht: 1
    869. hätte.: 1
    870. nicht.: 1
    871. Neues: 1
    872. mitbringen: 1
    873. könnte,: 1
    874. mal: 1
    875. nennen: 1
    876. wollen;: 1
    877. möchte: 1
    878. Eindruck: 1
    879. zerstören,: 1
    880. Deutsche: 1
    881. miteinander: 1
    882. herauskommt.: 1
    883. Betrachtung.\n: 1
    884. brauchen: 1
    885. jetzigen: 1
    886. Lage: 1
    887. FDP: 1
    888. Ihr: 1
    889. Übersoll: 1
    890. jedem: 1
    891. anderes: 1
    892. bekennen.\n: 1
    893. Passage,: 1
    894. sicher: 1
    895. gerne: 1
    896. ungeschehen: 1
    897. würde,: 1
    898. bedeutsam: 1
    899. FDP.\n: 1
    900. angekündigt?: 1
    901. gesagt,: 1
    902. Gipfelbegegnung: 1
    903. Sinn,: 1
    904. „substantielle: 1
    905. Ergebnisse": 1
    906. möglich: 1
    907. seien.: 1
    908. Einige: 1
    909. später: 1
    910. erklärten: 1
    911. plötzlich,: 1
    912. sei: 1
    913. „ein: 1
    914. Wert: 1
    915. sich".: 1
    916. Bundesminister: 1
    917. Franke: 1
    918. gesagt.: 1
    919. törichtes: 1
    920. Wort.: 1
    921. Wie: 1
    922. töricht: 1
    923. beweist: 1
    924. Feststellung,: 1
    925. Kenntnisse: 1
    926. Poli-Deutscher: 1
    927. 4297Dr.: 1
    928. Kohltik: 1
    929. Aktenlage: 1
    930. hinaus: 1
    931. erweitern: 1
    932. konnten.\n: 1
    933. Dieses: 1
    934. töricht,: 1
    935. Freibrief: 1
    936. gar: 1
    937. nachdenken: 1
    938. müssen: 1
    939. geschweige: 1
    940. gewähren: 1
    941. müssen.: 1
    942. frage: 1
    943. wirklich,: 1
    944. Bundeskanzler:: 1
    945. jede: 1
    946. Not: 1
    947. Gespräch: 1
    948. Ergebnisse: 1
    949. zunichte: 1
    950. gemacht?: 1
    951. wichtiges: 1
    952. Kapital: 1
    953. gegeben.: 1
    954. Vorteil: 1
    955. Regierungsverantwortlichen,: 1
    956. also: 1
    957. Honecker,: 1
    958. wissen,: 1
    959. hohen: 1
    960. Erwartungsdruck,: 1
    961. eigenen: 1
    962. DDR,: 1
    963. stehen.: 1
    964. linken: 1
    965. Verhandlungstisch: 1
    966. wischen.Herr: 1
    967. geradezu: 1
    968. ihre: 1
    969. Besuch: 1
    970. diskriminieren.: 1
    971. vergangenen: 1
    972. Dienstag: 1
    973. wieder: 1
    974. ganzen: 1
    975. Gelegenheit: 1
    976. gehabt,: 1
    977. Ost-Berlin: 1
    978. vielerlei: 1
    979. Gesprächen: 1
    980. Mitbürgern: 1
    981. unterhalten.: 1
    982. ganz: 1
    983. selbstverständlich,: 1
    984. geweckt: 1
    985. jenem: 1
    986. ungeheuren: 1
    987. propagandistischen: 1
    988. Aufwand,: 1
    989. betrieben: 1
    990. zustande: 1
    991. kommt.: 1
    992. Menschen,: 1
    993. ihr: 1
    994. Leben: 1
    995. müssen,: 1
    996. gewissermaßen: 1
    997. Schattenseite: 1
    998. Geschichte: 1
    999. leben,: 1
    1000. Betrachtung,: 1
    1001. herauskommen.: 1
    1002. selbstverständlichen: 1
    1003. Erwartungen,: 1
    1004. geknüpft: 1
    1005. Jugendhochschule: 1
    1006. Wilhelm: 1
    1007. Pieck: 1
    1008. Biesenthal: 1
    1009. folgendes: 1
    1010. —:Es: 1
    1011. Zeit,: 1
    1012. gegenwärtigen: 1
    1013. geschichtliche: 1
    1014. Perspektive: 1
    1015. Einschätzung: 1
    1016. macht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 Inhalt: Ausscheiden des Abg. Hansen aus der Fraktion der SPD 4289 A Erweiterung der Tagesordnung 4309 B Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung über den Besuch des Bundeskanzlers in der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. bis 13. Dezember 1981 Schmidt, Bundeskanzler 4289 B Dr. Kohl CDU/CSU 4294 A Wehner SPD 4301 A Ronneburger FDP 4304 C Dr. Barzel CDU/CSU 4308 B Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP GLOBAL 2000 — Drucksache 9/1157 — 4309C Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1981; hier: Einwilligung in überplanmäßige Haushaltsausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 646 05 — Leistungen des Bundes für Aufwendungen nach dem Mutterschutzgesetz usw. —— Drucksachen 9/948, 9/1149 — . . . . 4309 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Ermächtigung der Republik Griechenland, im Wirtschaftsjahr 1981/82 bestimmte innerstaatliche Maßnahmen für Tafeloliven beizubehalten — Drucksachen 9/934 Nr. 23, 9/1135 — . 4310A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2771/75 über die gemeinsame Marktorganisation für Eier — Drucksachen 9/934 Nr. 19, 9/1138 — . 4310A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Festlegung eines Forschungs- und Entwicklungsprogramms unter dem Leitgedanken „Wissenschaft und Technik im Dienste der Entwicklung" 1982-1985 — Drucksachen 9/536, 9/1125 — . . . . 4310 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 925/79 über eine gemeinsame Regelung für die Einfuhr aus Staatshandelsländern II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 926/79 des Rates vom 8. Mai 1979 betreffend die gemeinsame Einfuhrregelung — Drucksachen 9/388, 9/760, 9/1164 — . 4310 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3164/ 76 übe das Gemeinschaftskontingent für den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten — Drucksachen 9/934 Nr. 26, 9/1165 — . 4310 B Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Einspruch des Bundesrates gegen das Neunte Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes — Drucksachen 9/1214, 9/1217 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Einspruch des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1982) — Drucksachen 9/1215, 9/1218 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und FDP Einspruch des Bundesrates gegen das Zweite Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes — Drucksachen 9/1216, 9/1219 — Westphal SPD 4310 D Dr. Schäuble CDU/CSU 4311 D Kleinert FDP 4312 B Namentliche Abstimmungen 4313 B Nächste Sitzung 4318 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 4319*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4319* B Anlage 3 Gespräche über die Beachtung der Menschenrechte in Guinea während des Besuchs des Präsidenten Sékou Touré MdlAnfr 40 04.12.81 Drs 09/1134 Thüsing SPD SchrAntw StMin Dr. Corterier AA . . . 4319*C Anlage 4 Soziale Sicherung der in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei Tätigen MdlAnfr 46 20.11.81 Drs 09/1058 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU ErgSchrAntw PStSekr Gallus BML auf ZusFr Baack SPD 4319* D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 4289 74. Sitzung Bonn, den 18. Dezember 1981 Beginn: 12.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 18. 12. Dr. Ahrens ** 18. 12. Amling 18. 12. Dr. Bardens ** 18. 12. Borchert 18. 12. Günther 18. 12. Häfele 18. 12. Handlos 18. 12. von der Heydt, Freiherr von Massenbach 18. 12. Hoppe 18. 12. Dr. Hüsch 18. 12. Dr. Jenninger 18. 12. Keller 18. 12. Meinike (Oberhausen) 18. 12. Dr. Müller ** 18. 12. Reddemann ** 18. 12. Dr. Riedl (München) 18. 12. Rohde 18. 12. Frau Roitzsch 18. 12. Schmidt (Kempten) 18. 12. Schröder (Lüneburg) 18. 12. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 18. 12. Dr. Schwarz-Schilling 18. 12. Seiters 18. 12. Sick 18. 12. Zink 18. 12. ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 18. Dezember 1981 mit der Mehrheit seiner Stimmen beschlossen, gegen die nachstehenden Gesetze Einspruch einzulegen: Neuntes Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1982 - VerbStÄndG 1982) Zweites Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes. Die Schreiben des Präsidenten des Bundesrates sind als Drucksachen 9/1214, 9/1215 und 9/1216 verteilt. Die in Drucksache 9/1088 unter Nummer 22 aufgeführte EG-Vorlage Mandat vom 30. Mai 1980: Schaffung von Arbeitsplätzen: Prioritäten für eine Aktion der Gemeinschaft wird als Drucksache 9/1211 verteilt. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. Corterier auf die Frage des Abgeordneten Thüsing (SPD) (Drucksache 9/1134 Frage 40): Was hat - wenn man Presseberichten glauben kann - die Bundesregierung veranlaßt, die Frage nach der Beachtung der Menschenrechte in Guinea während des Besuchs des Präsidenten Ahmed Sékou Touré der Opposition zu überlassen? Wie Sie wissen, ist die Achtung der Menschenrechte weltweit ein Anliegen der Politik der Bundesregierung. Die Gespräche während des Staatsbesuchs aus Guinea ebenso wie die Vorbereitungen hierfür wurden genutzt, diese Haltung zu verdeutlichen und konkrete Anliegen anzusprechen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Publizität dem Erfolg solcher Demarchen nicht dienlich ist. Die Bundesregierung hat mit Befriedigung zur Kenntnis genommen, daß auch die Opposition diesen Punkt aufgegriffen hat. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gallus auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Baack (SPD) zur Frage des Abgeordneten Schmitz (Baesweiler) (CDU/CSU) (Drucksache 9/1058 Frage 46, 67. Sitzung, Seite 3898 C): Der Bund gewährt 1981 zu folgenden sozialen Maßnahmen Zuschüsse: 1. Altershilfe für Landwirte (Haushaltssoll: 2 105 Millionen DM) Die Altershilfe für Landwirte hatte am 30. Juni 1981 645 878 Beitragszahler und 553 018 Bezieher von Dauergeldleistungen. Außerdem wurden 20 149 Waisengelder gezahlt. Im ersten Halbjahr 1981 wurden 10 124 medizinische Rehabilitationsmaßnahmen bewilligt. Die Gesamtaufwendungen der Altershilfe werden für 1981 auf 2 680 Millionen DM geschätzt. Hiervon werden ca. 580 Millionen DM durch Beiträge der Landwirte gedeckt. Durch Artikel 13 und 14 des 2. Gesetzes zur Verbesserung der Haushaltsstruktur in der Fassung der Vorschläge des Vermittlungsausschusses wird der Bundeszuschuß zur Altershilfe für Landwirte auf dem Stand des Jahres 1981 (Soll: 2 105 Millionen DM) für die Jahre 1982 und 1983 eingefroren. Der Beitrag der Landwirte erhöht sich hierdurch, die Rentenanpassung zum 1. Januar 1982 ( + 5,76 v. H.) und den Rückgang der Zahl der Beitragspflichtigen um ca. 10 000 von 75 DM/Monat auf 94 DM/Monat. 1983 wird der Beitrag auf ca. 112 DM/Monat steigen. 4320* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 2. Landwirtschaftliche Unfallversicherung (Haushaltssoll: 400 Millionen DM, davon 40 Millionen DM gesperrt nach § 41 BHO) Der Zuschuß dient der Beitragsentlastung der landwirtschaftlichen Unternehmer und der Zahlung einer Schwerverletztenzulage (Vollrente zur Zeit 690 DM/Monat). 1981 werden ca. 800 000 landwirtschaftliche Unternehmer entlastet. Die Beitragsentlastung beläuft sich im Bundesdurchschnitt auf ca. 36 v. H. Ca. 19 000 Schwerverletzte erhalten die Schwerverletztenzulagen. Die Gesamtaufwendungen der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften liegen 1981 voraussichtlich bei ca. 1 200 Millionen DM (darunter 580 Millionen DM Renten an 173 000 Verletzte und 22 500 Hinterbliebene). Der Zuschuß soll 1982 auf 340 Millionen DM gekürzt werden. Die mittelfristige Finanzplanung sieht bis 1985 einen stufenweisen Abbau auf 160 Millionen DM vor. 3. Landabgaberente (Haushaltssoll: 235 Millionen DM) Ältere Inhaber von Klein- und Mittelbetrieben erhalten vorzeitig (bei Vollendung des 60. Lebensjahres bzw. des 55. Lebensjahres bei Nichtvermittlungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt) eine Rente, wenn sie ihre landwirtschaftliche Nutzfläche strukturverbessernd (in erster Linie zur Aufstockung entwicklungsfähiger Betriebe) abgeben und die Marktproduktion einstellen. Die Landabgaberente beträgt zur Zeit für Verheiratete 625,10 DM und für Alleinstehende 415,30 DM/Monat. Dauergeldleistungen der Altershilfe für Landwirte werden auf die Beträge voll und andere Renten und Versorgungsbezüge zum Teil angerechnet. Die Maßnahme wird voll durch den Bund finanziert. Am 30. Juni 1981 bezogen 51 871 Personen Landabgaberente. Seit Beginn der Maßnahme (1. August 1969) wurden 55 153 Unternehmen mit 582 267 ha Nutzfläche mit Hilfe der Maßnahme mobilisiert. Erstbewilligungen von Landabgaberente sind zur Zeit nur möglich, wenn die Leistungsvoraussetzungen bis 31. Dezember 1982 erfüllt werden. 4. Nachentrichtungszuschüsse (Haushaltssoll: 1,4 Millionen DM) Landwirte, die Arbeitnehmer geworden sind, können Lücken in der Rentenversicherung durch Nachentrichtung von Beiträgen schließen, wenn sie aus der Altershilfe für Landwirte ausscheiden, weil sie ihr Unternehmen abgegeben haben oder sich von der Beitragspflicht zur Altershilfe befreien lassen. Der Bund gibt hierzu einen Beitragszuschuß (70 v. H. des Beitrags, höchstens 70 v. H. des Durchschnittsverdiener-Beitrags). 1981 werden voraussichtlich etwa 100 Personen den Zuschuß in Anspruch nehmen. 5. Krankenversicherung der Landwirte (Haushaltssoll: 960 Millionen DM) Die Leistungsaufwendungen der landwirtschaftlichen Krankenkassen für Empfänger von Dauergeldleistungen der Altershilfe für Landwirte und für sonstige Altenteiler trägt im wesentlichen der Bund. 1981 sind ca. 360 000 Personen und ihre Angehörigen leistungsberechtigt. 6. Zusatzaltersversorgung der Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (Haushaltssoll: 22 Millionen DM) Der Bund finanziert die Aufwendungen für ältere ehemalige Arbeitnehmer der Land- und Forstwirtschaft, die keine oder nur geringe Ansprüche gegen ein tarifvertraglich vereinbartes Zusatzversorgungswerk haben. 1981 werden ca. 28 000 ehemalige Arbeitnehmer sowie ca. 9 000 Witwen eine Ausgleichsleistung erhalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kohl.


Rede von Dr. Helmut Kohl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Bundeskanzler, wenn man über Ihre Regierungserklärung debattieren will und eine Aussage dazu machen muß

(Zuruf von der SPD: „Muß"?)

— selbstverständlich; das ist j a der Sinn der Aussprache —, dann muß man natürlich auch Ihre Außerungen während Ihres Reiseaufenthalts im Gebiet der DDR mit zugrunde legen.
Bevor ich dies aber tue, will ich noch eine Bemerkung machen zu dem Ausflug in die deutsche Innenpolitik, den Sie wiederum unternommen haben. Herr Bundeskanzler, ich kann dazu nur sagen: Sie wären doch ein glücklicher Mensch, wenn Sie in den Grundfragen der deutschen Politik eine solche Übereinstimmung in der SPD hätten, wie wir sie in der CDU/CSU selbstverständlich haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn ich als Vorsitzender meiner Partei — oder auch als stellvertretender Vorsitzender, aber immer noch erhoben, auch im Selbstgefühl der Kanzlerschaft — vor einen Landesparteitag träte wie Sie vor 14 Tagen in Bremen und den Landesparteitagsdelegierten genau das vortrüge, was ich für elementar für die deutsche Politik halte, und wenn dann anschließend diese Delegierten das genaue Gegenteil beschlössen, würde ich mir ernsthaft überlegen, Herr Bundeskanzler, ob es nicht Zeit ist, in meiner Partei abzutreten. Das ist das, was man Ihnen sagen muß.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Ich fände es sehr viel mutiger von Ihnen, wenn Sie auch hier einmal offen sagten, mit wem Sie es in Ihrer Partei zu tun haben, als derlei Ausflüge zu unternehmen. Sie haben für die Sicherheitspolitik Ihrer Regierung in diesem Hause in Wahrheit doch nur deswegen eine Mehrheit, weil die CDU/CSU für diese Sicherheitspolitik eintritt.

(Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch, Lachen und Zurufe von der SPD)

Ihre eigene Partei kann es j a nicht einmal mehr wagen, auf dem nächsten Parteitag diese Themen zu diskutieren.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

Aber dieser Ausflug hatte natürlich einen zugleich pädagogischen und strategischen Sinn: Die Dürftigkeit des Ergebnisses Ihres Besuches sollte durch diese Ausfälle überdeckt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, wer die Gespräche im Fernsehen verfolgt hat, der wurde mit Bildern und Worten konfrontiert, die viel mehr Aussagekraft haben als das gemeinsame Kommuniqué über Ihre Gespräche mit Herrn Honecker. Diese Bilder haben Symbolcharakter. Millionen unserer Landsleute diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs haben diese Bilder gesehen.
Am Samstagabend schloß die Fernsehberichterstattung mit der Nachricht, daß ein Bürger der DDR die Sperranlagen überwinden wollte und dabei von einer Selbstschußanlage schwer verletzt wurde. Auch das gehört zu den Bildern mitten aus Deutschland.
Am Sonntag, Herr Bundeskanzler, sprachen Sie auf der abschließenden Pressekonferenz von Frieden, von Entspannung und Abrüstung, während die Nachrichten mit der Meldung über den Kriegszustand und die Internierung von Tausenden von Polen eingeleitet wurden. Am Nachmittag desselben Tages mischten sich im deutschen Fernsehen die Bilder eines Weihnachtsmarktes mit den Bildern von Geheimpolizisten in allen Hausfluren Güstrows, von Hundertschaften der Volkspolizei am Rande der Straßen und mit Bildern von bestellten Jublern mit ihren kläglichen Hochrufen auf den Generalsekretär der SED.
Bedrückend wirkten die Fernsehbilder von Ihrem Besuch, Herr Bundeskanzler, in der Barlach-Gedenkstätte in Güstrow. Zusammen mit Erich Honekker erwiesen Sie einem großen deutschen Künstler Ihre Reverenz,

(Liedtke [SPD]: Sie machen wohl einen Fernsehkommentar?)

einem Künstler, dessen Liebe zum leidenden Menschen eine zwingende Konsequenz seiner Vorstellungen von der Würde des Menschen war. Sein unbestechlicher Wirklichkeitssinn und seine Phantasie haben Ernst Barlach früher als andere erkennen lassen, daß totalitäre Politik immer zur Quelle persönlichen Leids wird. Die nationalsozialistische Diktatur war für ihn die Inkarnation des Bösen. So fände sich Barlach, hätte er das Hitler-Regime überlebt, heute mit großer Gewißheit in totaler Opposition zur kommunistischen Variante totalitärer Politik, wie sie heute Alltag im anderen Teil Deutschlands ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Er stünde auf der Seite derjenigen, Herr Bundeskanzler, die sich nicht mit der Unterdrückung der Menschenrechte, mit der Verweigerung der Bürgerrechte, mit dem politisch verfügten Leid ihrer Mitbürger abfinden könnten.
Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 4295
Dr. Kohl
Wenn der Führer durch die Barlach-Gedenkstätte vor Ihnen, Herr Bundeskanzler, und vor Herrn Honecker an die Zeilen „Freiheit, die ich meine" erinnert hat, denen Barlach in der NS-Zeit Gestalt geben wollte, dann wirkte dies an diesem Ort, in dieser Begleitung vor dem frei gewählten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und dem Repräsentanten der kommunistischen Diktatur makaber,

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

denn weder das Freiheitsverständnis des Autors der Zeilen: „Freiheit, die ich meine, die mein Herz erfüllt" — ich meine Max von Schenkendorf —, der im Kampf gegen Napoleon darunter die Unabhängigkeit und die nationale Einheit Deutschlands verstand, noch die von Ernst Barlach damit verbundenen bürgerlichen Freiheiten, die vom Nationalsozialismus aufgehoben wurden,

(Zuruf von der SPD: Sie mißbrauchen Barlach!)

sind Möglichkeit des Denkens und Handelns für die SED. — Meine Damen und Herren von der SPD, daß Sie bei solchen Passagen unruhig werden, zeigt, wie weit wir uns im Denken voneinander entfernt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Mit der Partei Kurt Schumachers wäre es kein Problem gewesen übereinstimmend über diese Fragen zu reden.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Zur Sache!)

In der totalitären Alltagspolitik der SED hat weder die Idee der nationalen Einheit, wie wir sie verstehen, noch die Forderung nach persönlicher Freiheit einen Platz. Deswegen, Herr Bundeskanzler, wäre es schon interessant, von Ihnen zu erfahren: Warum haben Sie sich in dieser Gedenkstätte in Güstrow dieser Peinlichkeit ausgesetzt? Daß es peinlich war, hat j a selbst Herr Brandt empfunden, der ja auch von „Peinlichkeiten in Güstrow" sprach.
Herr Bundeskanzler, auch wenn es eine Kleinigkeit ist, aber Millionen — ich werde Ihnen gleich bestätigen, wer alles noch — haben es so empfunden: Auf dem Bahnhof reicht Ihnen der Generalsekretär ein Bonbon, von dem viele sagen: Das ist das einzige, was Sie möglicherweise von dieser Reise mitgebracht haben.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke [SPD]: Das Niveau wird immer besser, Herr Kohl!)

Meine Damen und Herren, das alles sind Szenen aus der deutschen Wirklichkeit des Jahres 1981.

(Dr. Ehmke [SPD]: Die deutsche Frage vom CDU-Vorsitzenden dargestellt!)

— Verehrter Herr Kollege, mit Ihnen in der SPD diskutieren wir allemal über die deutsche Frage, und wir haben keinen Nachholbedarf im Erweisen patriotischer Gesinnung. Herr Ehmke, Sie sollten bedenken, wer da vielleicht Nachholbedarf hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, ich will vor allem auf drei Ihrer Reaktionen in der DDR eingehen. Auf die Ereignisse in Polen angesprochen, sagten Sie:
Herr Honecker ist genauso bestürzt gewesen wie ich,

(Heiterkeit bei der CDU/CSU) daß dies nun notwendig war.


(Dr. Dregger [CDU/CSU]: Unglaublich! — Dr. Barzel [CDU/CSU]: Pfui!)

Herr Bundeskanzler, muten Sie uns wirklich zu, zu glauben, daß Herr Honecker über die Maßnahmen des polnischen Militärrats bestürzt war? Was glauben Sie eigentlich, was unsere Mitbürger in beiden Teilen Deutschlands von der Politik des Herrn Honecker in dieser Frage halten?

(Dr. Marx [CDU/CSU]: Und die Polen!)

Nicht zuletzt er war es doch, der allen voran im Reigen der kommunistischen Parteiführer im Warschauer-Pakt-Bereich schon seit Monaten am entschiedensten ein hartes Vorgehen gegen die Reformkräfte in Polen gefordert hat.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, es muß Ihnen doch bekannt sein, daß jene tumbe, an Nazi-Methoden erinnernde Hetze gegen das polnische Volk — seine angebliche Faulheit und was sonst noch alles erzählt wird — ja von den Agitatoren der SED drüben in der DDR Tag für Tag unter die Leute gebracht wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Und wenn Ihnen dies bekannt war — ich muß unterstellen, daß Ihnen dies bekannt war —, wie können Sie uns dann zumuten, über alle deutschen Sender hören zu müssen: Herr Honecker ist genauso bestürzt gewesen wie ich, daß dies nun notwendig war!

(Zurufe von der CDU/CSU: „Notwendig"! — Dr. Dregger [CDU/CSU]: „Notwendig", auf Arbeiter zu schießen!)

— Ja, daß dies „notwendig" war; ich betone das: „notwendig war". Was ist das eigentlich für ein Denken mitten in Deutschland mit Leuten, mit denen es doch wirlich in diesem Punkt keinerlei Gemeinsamkeit gibt!

(Beifall bei der CDU/CSU)

An anderer Stelle sagten Sie — ich zitiere wörtlich —:
Und deswegen ist sowohl Herr Honecker als auch ich unter der uns gegenseitig stark ausgesprochenen Hoffnung, daß es den Polen gelingen möge, die uneinigen Kräfte ihres Landes auf der Grundlage eines Übereinkommens zur Einigung zu führen und dies fertig zu bringen, ohne daß jemand sich von außen einmischt.
Wir stimmen Ihnen zu, daß dies eine Hoffnung ist. Aber glauben Sie wirklich im Ernst, daß dies auch die Hoffnung von Herrn Honecker ist? Glauben Sie denn im Ernst, daß Herr Honecker aus seiner Interessenlage heraus überhaupt fähig ist, in dieser Sa-
4296 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981
Dr. Kohl
che die gleiche Sprache zu sprechen, wie Sie und wir das tun?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es ist richtig: Um des Friedens und um der Entspannung willen wäre dies wünschenswert. Nur, meine Damen und Herren, das, was wünschenswert ist, ist eine Sache; das, was eine realistische Betrachtung des Regimes der SED betrifft, ist eine andere Sache. Und hier muß ich doch die Frage stellen: Herr Bundeskanzler, wer hat wem hier etwas vor der deutschen Öffentlichkeit vorgemacht?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, Sie mußten doch davon ausgehen, daß Generalsekretär Honecker über die Maßnahmen der polnischen Führung im voraus unterrichtet worden war. Sie mußten doch auch davon ausgehen, daß diese Maßnahmen der polnischen Führung — getroffen nicht nur im Einverständnis, sondern vielleicht sogar nach Weisung der Machthaber im Kreml — auch die spätere Billigung erfahren würden. Das haben Sie ja auch, kaum waren Sie abgereist, erfahren. Was soll aber dann — dies ist meine Frage — der Versuch, die polnischen Ereignisse in einer gemeinsamen Bewertung mit Herrn Honecker zusammenzufassen? Das kann doch nur Ihre eigene, unsere eigene deutsche Position, die Position der Bundesrepublik Deutschland, ins Zwielicht bringen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Wenn Sie schon nicht die Konsequenz gezogen haben, abzureisen, dann, finde ich, sollten Sie einmal die Gründe dafür ins Feld führen. Das, was Sie hier soeben polemisch angemerkt haben, ist doch keine Begründung, Herr Bundeskanzler, für das, was Sie für richtig gehalten haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Man kann doch sehr wohl darüber diskutieren, ob man die Entscheidung trifft, abzureisen, oder ob man glaubt, man müsse durchhalten. Aber man kann und muß es begründen. Die Begründung, die ich soeben neben den polemischen Nebentönen von Ihnen gehört habe, war, daß es nicht Sache der Deutschen sei, sich als Richter über die Polen — so habe ich wörtlich notiert — aufzuspielen. Herr Bundeskanzler, wer mutet uns, wer mutet Ihnen denn zu, hier Richter zu spielen? Wenn eine frei gegründete Gewerkschaft, eine Gewerkschaftsbewegung, der die breite Sympathie des Landes gehört, mit brutalen Terrormethoden unterdrückt wird, wenn Zehntausende, viele Zehntausende praktisch in Konzentrationslager eingeliefert werden — lassen Sie uns diesen Begriff nennen, der leider Gottes auch durch deutsche Schuld zu einem Begriff für diese Dinge geworden ist —, wenn Menschen wegen ihrer Gesinnung ermordet und erschossen werden — dann, Herr Bundeskanzler, muß man schon begründen, warum man sich so oder so verhält. Das ist doch keine Einmischung in die Angelegenheiten anderer Länder, und die Deutschen spielen sich doch wahrlich nicht als Richter auf. Sie glauben doch nicht im Ernst, daß irgendein polnischer Bürger meint, wir würden uns in die inneren Angelegenheiten der stolzen Polen einmischen, wenn wir heute gegen Unrecht protestieren, das dort geschieht. Die Leute warten auf das Wort der Sympathie von uns.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)

Ich hätte Sie an diesem Punkt nicht angesprochen, wenn Sie in der Beurteulung und Begutachung anderer Völker und Länder sonst immer genauso zurückhaltend gewesen wären, Herr Bundeskanzler.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben sich ja in der Weltpolitik einen gewissen Ruf als jener Mann erworben, der seine Meinung eilfertig zum besten gibt — und zwar in einer Form, die für die Betroffenen oft nicht sehr erfreulich ist. Wenn dieser Ruf bei Ihnen nicht beheimatet wäre, wäre jetzt kein Grund gegeben, über dieses Thema zu reden. Eines muß aber klargestellt werden, weil es ein schlimmes Wort war, das Sie hier gesprochen haben: Wenn wir jetzt über Polen reden und den Polen unsere Sympathie bekunden, dann sind wir nicht die Richter Polens, sondern wir möchten die Freunde Polens sein. Das ist das, was in dieser Stunde gesagt werden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine andere Äußerung von Ihnen hat uns sehr betroffen gemacht. Auf die Frage eines Journalisten:
Haben Sie denn überhaupt nichts in Ihrer Tasche, von dem Sie sagen könnten, das ist das eigentlich Neue?
Antworteten Sie — wörtliches Zitat —:
Ich habe Ihnen ja allen vorher in Bonn angekündigt und es ankündigen lassen, daß ich die Absicht nicht hätte. Und ich hatte wirklich nicht. Wenn ich etwas Neues mitbringen könnte, würde ich es vielleicht nicht mal nennen wollen; denn ich möchte den Eindruck zerstören, als ob Deutsche nur dann miteinander reden könnten, wenn etwas dabei herauskommt. Das ist eine krämerische Betrachtung.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

— Sie brauchen doch in der jetzigen Lage der FDP Ihr Übersoll nicht bei jedem Punkt durch Applaus oder durch anderes zu bekennen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Daß der Kanzler bei dieser Passage, die er sicher selber gerne ungeschehen machen würde, von Ihrer Seite auch noch Applaus bekommt, ist schon bedeutsam für den Zustand der FDP.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke [SPD]: Ihre Rede ist kennzeichnend für Ihren Zustand!)

Herr Bundeskanzler, was hatten denn Sie selber vorher alles angekündigt? Sie hatten doch gesagt, eine solche Gipfelbegegnung mit Herrn Honecker habe nur dann einen Sinn, wenn — so wörtlich — „substantielle Ergebnisse" möglich seien. Einige Zeit später erklärten Sie plötzlich, ein solches Treffen sei „ein Wert an sich". Bundesminister Franke hat das gleiche vor Ihrer Reise gesagt. Das ist doch ein törichtes Wort. Wie töricht es ist, beweist Ihre Feststellung, daß Sie Ihre Kenntnisse über die Poli-
Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 4297
Dr. Kohl
tik der DDR über die Aktenlage hinaus erweitern konnten.

(Lachen bei der CDU/CSU)

Dieses Wort war aber vor allem auch deswegen töricht, weil es ein Freibrief für die DDR-Führung war, über Zugeständnisse gar nicht nachdenken zu müssen — geschweige denn Zugeständnisse gewähren zu müssen. Ich frage mich wirklich, Herr Bundeskanzler: Warum haben Sie ohne jede Not schon vor diesem Gespräch Ergebnisse zunichte gemacht? Sie haben doch damit selbst ein wichtiges Kapital aus der Hand gegeben. Es kann doch nur zum Vorteil sein, wenn alle Regierungsverantwortlichen, also auch Herr Honecker, wissen, daß sie unter einem hohen Erwartungsdruck, auch ihrer eigenen Mitbürger in der DDR, stehen. Das kann man doch nicht einfach mit der linken Hand vom Verhandlungstisch wischen.
Herr Bundeskanzler, es ist doch geradezu eine Verhöhnung unserer Landsleute in beiden Teilen Deutschlands — aber vor allem in der DDR —, ihre Erwartungen an diesen Besuch so einfach zu diskriminieren. Ich habe am vergangenen Dienstag wieder einen ganzen Tag Gelegenheit gehabt, mich in Ost-Berlin in vielerlei Gesprächen mit Mitbürgern der DDR darüber zu unterhalten. Es ist doch aus dem Alltag unserer Mitbürger im anderen Teil Deutschlands heraus ganz selbstverständlich, daß auch Erwartungen geweckt werden, wenn ein solches Treffen mit jenem ungeheuren propagandistischen Aufwand, den die DDR-Führung betrieben hat, zustande kommt. Man kann doch diesen Menschen, die ihr Leben dort führen müssen, die gewissermaßen auf der Schattenseite der deutschen Geschichte leben, nicht sagen: Es ist eine krämerische Betrachtung, wenn gesagt wird, es müsse etwas dabei herauskommen. Das ist eine Verhöhnung jener selbstverständlichen Erwartungen, die unsere Mitbürger in beiden Teilen Deutschlands an diese Reise geknüpft haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, Sie haben auf Ihrer Pressekonferenz in der Jugendhochschule Wilhelm Pieck in Biesenthal folgendes gesagt — ich zitiere —:
Es wird Zeit, daß man den gegenwärtigen Zustand in Deutschland in eine geschichtliche Perspektive bekommt, damit er eine Zukunft hat, daß man eine realistische Einschätzung der Zukunft sich selber macht.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Was ist denn die geschichtliche Perspektive, die realistische Einschätzung der Zukunft der heute lebenden Generation? Diese Perspektive — das ist doch hoffentlich unter uns unstreitig — heißt doch vorrangig: Überwindung der Folgen der Teilung, weil wir wissen, daß wir gegenwärtig die Teilung selbst nicht überwinden können. Diese Perspektive muß dann doch sein: Mehr menschliche Erleichterungen, mehr Reisemöglichkeiten in beide Richtungen, mehr Menschenrechte. Darüber muß, wann immer möglich, mit der DDR-Führung gerungen werden, zäh und ausdauernd, um jeden Fortschritt für die Menschen selbst. Deswegen sind wir ja für Gespräche mit der DDR.

    (Hört! Hört! bei der SPD!)

    Ist es dann aber richtig, so hohe Erwartungen, so große Zumutungen an die DDR-Adresse zu richten, wie sie sagen? Handelt es sich nicht einfach um Mitmenschlichkeit, schlichte Mitmenschlichkeit, wenn wir fordern, die Zwangsumtauschgebühren zu senken — vor allem für Rentner und junge Leute —; getrennte Familien zusammenzuführen, Kinder zu ihren Eltern, Eheleute zueinander kommen zu lassen; mehr Reisemöglichkeiten bei den verschiedenen Familienanlässen oder überhaupt mehr Reiseerleichterungen in beiden Richtungen — und nicht erst im Rentenalter — zu gewähren? Das sind nur wenige Beispiele für die Probleme, die den Menschen im geteilten Deutschland auf den Nägeln brennen. Wir müssen sie um der einen Nation willen und um unserer bedrängten Landsleute willen der DDR-Führung zumuten. Das muß Teil deutscher Politik sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist ein eigenartiger Zustand auch in diesem Hohen Haus, daß manche schon glauben: Wenn man über Menschenrechte mitten in Deutschland redet, redet man im Geist des Kalten Krieges.

    (Löffler [SPD]: Stark!)

    — Doch, Herr Kollege, Sie wissen, daß dies so ist. Meine Damen und Herren, wer soll eigentlich über Menschenrechte in Deutschland reden — wenn nicht die Deutschen selbst im freien Teil unseres Vaterlandes?

    (Beifall bei der CDU/CSU — Löffler [SPD]: Nicht durch Reden, sondern durch Handeln werden wir etwas erreichen!)

    In Ihrer Tischrede sagten Sie zu Recht: „Nach meiner tiefen Überzeugung ist der Nations-Gedanke bei allen Deutschen unverändert lebendig." Wir stimmen Ihnen zu. Wie lebendig dieser Gedanke für die SED ist, sahen wir in Güstrow, als die Bürger dieser Stadt eingesperrt wurden, weil der Gast aus Bonn da war.
    Es muß uns immer wieder um die nationale Identität gehen, um das Gesicht der Deutschen und ihr Bewußtsein von sich selbst. Es geht um die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft — und es ist unser Auftrag, hier immer wieder Zeichen zu setzen.
    Wir müssen begreifen, daß sich seit jenem Ulbricht-Aufruf von 1947 „Vorwärts zum sozialistischen Deutschland" drüben zwar viel geändert hat — nicht aber der fundamentale Anspruch der Machthaber in Ost-Berlin, daß der Sozialismus/ Kommunismus siegen und auf diese Weise eine deutsche Wiedervereinigung im Zeichen des Sozialismus stattfinden werde.
    Die DDR hat bei der Betrachtung der nationalen Frage mancherlei Wandlungen durchgemacht. Die amtliche DDR hat auf die Theorie der friedlichen Koexistenz mit einer scharfen Ideologisierung ihrer Politik und mit dem Mauerbau geantwortet. Sie hat auf die Politik der Entspannung, der Ostverträge und des nüchternen Interessenausgleichs mit im-
    4298 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981
    Dr. Kohl
    mer neuen Aufrufen zu Abgrenzungsaktionen geantwortet. Der Begriff Deutschland sollte getilgt werden. Jede Erinnerung an die gemeinsame deutsche Geschichte wurde verdammt. Das alles paßte — und paßt — in das Bild einer durch und durch unsicheren Führung, die vom freien Austausch der Ideen nichts Gutes erwarten kann.
    Und doch werden wir seit Jahren Zeugen einer konsequenten Aneignung der deutschen Nationalgeschichte durch die DDR und ihre Staatspartei. Ihr geht es um die gesamte deutsche Vergangenheit. Geschichte ist in der DDR nicht eine Sache für Festtagsreden und für's Feuilleton. Geschichte ist ein Element der geistigen Herrschaftssicherung. Wer über die Geschichte verfügt, verfügt über den Schlüssel zur Deutung der Gegenwart und zur Bestimmung der Zukunft. Die deutsche Geschichte ist für die DDR in den letzten Jahren zum Schlüssel für die deutsche Identität, für die deutsche Nation und für die Zukunft unseres Volkes geworden.
    Im Zusammenhang mit diesem Besuch hat uns eine Bemerkung des Bundesaußenministers mit Sorge erfüllt. Er sagte, daß bei den Gesprächen Schmidt/Honecker besonders dem Thema Abrüstung große Bedeutung zukomme. Herr Honecker hat dieses Thema gern aufgegriffen und ein umfangreiches Programm für einen — wie er es nannte — konstruktiven Beitrag beider deutscher Staaten zu Frieden und Abrüstung vorgeschlagen. Er hat gegenseitige Konsultationen auf der Ebene der Außenminister und ihrer Stellvertreter angeregt. Wir sind davon überzeugt, daß es nützlich ist, Gespräche zu führen. Aber wir warnen davor — und wir haben Grund dazu —, daß damit die politischen Gewichte verschoben werden.
    Die Abrüstungsverhandlungen finden auf einer ganz anderen Ebene statt — und sie müssen dort stattfinden —, nämlich zwischen den beiden Weltmächten USA und Sowjetunion und zwischen den Bündnissen und ganz gewiß nicht zwischen den einzelnen Mitgliedern der Allianz.
    Was wir erreichen müssen, was wir hoffen erreichen zu können, ist, daß die DDR auf ihren Verbündeten einwirkt, damit die Moskauer Führung wirklich zu Abrüstung und Rüstungskontrolle bereit ist; damit in Wien, in Madrid, in Genf, in der UNO in New York Fortschritte erzielt werden. Wir lehnen es ab, daß über den sogenannten großen Fragen das vergessen wird, um was es für die Menschen im geteilten Deutschland wirklich geht.
    Meine Damen und Herren, wir brauchen nicht zunächst großmäulige Erklärungen über die Notwendigkeit von Frieden und Abrüstung; wir sind alle dafür. Wir brauchen mehr menschliche Erleichterungen. Sie wären aus dem Willen der SED-Machthaber ein sehr konkreter und ein sehr substantieller Beitrag zum Frieden zwischen beiden deutschen Staaten — und damit auch generell zwischen Ost und West. Das ist vorrangig unsere nationale Aufgabe, etwas für die Menschen in beiden Teilen Deutschlands zu tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In diesem Zusammenhang wird immer viel über den politischen Spielraum der DDR-Führung diskutiert. Wir kennen die Bedeutung der DDR im Rahmen des Systems des Warschauer Pakts. Wir kennen auch die Probleme eines Systems, das bis zum heutigen Tag nie eine demokratische Legitimation gefunden hat. Dennoch bin ich überzeugt, daß der politische Spielraum der DDR heute größer ist, als viele selbst in der DDR es wahrnehmen wollen.
    Wie wenig sich die SED-Führung zutraut, hat der Besuchsablauf in Güstrow gezeigt. Ich finde, der Führung der DDR muß deshalb immer wieder klargemacht werden, daß es in ihrem eigenen Interesse liegt, normale und nachbarschaftliche Beziehungen möglich zu machen. Sie sind keine Belastung für das Regime. Sie nützen dem Regime nach innen wie nach außen. Die Führung der DDR muß wissen, daß eine Politik des Friedens, der Entspannung und der Zusammenarbeit mit einer Politik der Abgrenzung, mit einer stalinistischen Politik nach innen nicht zu vereinbaren ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Was ist eigentlich jetzt aus diesem Gespräch — auch nach dem Bericht des Kanzlers heute — herausgekommen?

    (Zuruf von der CDU/CSU: Bonbon!)

    Betrachtet man das, was bei dem Treffen am Werbellinsee herausgekommen ist, so kann man im Grunde überhaupt nicht von einem Ergebnis, sondern nur von einem Zwischenbericht sprechen. Er gibt Auskunft über ein Experiment, dessen Ausgang niemand vorhersagen kann. Das Experiment besteht darin, daß man den DDR-Machthabern Gelegenheit gibt, von sich aus praktische Beweise für ihren schon im Grundlagenvertrag bekräftigten Willen zur guten Nachbarschaft zu liefern. Nach allen bisherigen Erfahrungen, Herr Bundeskanzler, ist das ein gewagtes Experiment?
    Sie selber haben ein Stück Ihres Ansehens dafür verpfändet, daß es in den nächsten sechs Monaten zu echten Fortschritten kommt — zu Fortschritten, die den Menschen in Deutschland persönliche Erleichterungen bringen. Aber ich finde: Auf dem Prüfstand steht auch die Glaubwürdigkeit von Herrn Honecker; die Glaubwürdigkeit seiner Aussage, daß es ihm mit einer Verbesserung der innerdeutschen Beziehungen ernst sei. Sein Interview im „Neuen Deutschland" von vorgestern schloß Honecker mit den Worten — ich zitiere —:
    Gerade in einer Situation, in der sich die internationale Lage verschlechtert, gewinnen die Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland Gewicht als Faktor für Frieden und Stabilität in Europa. Wenn wir uns dessen bewußt sind und danach handeln, kann es Schritt für Schritt vorwärtsgehen. Wir sind dazu bereit.
    Alle Deutschen in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland müssen Herrn Honecker an dieses
    Wort immer wieder erinnern. Er muß jetzt den Be-
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 4299
    Dr. Kohl
    weis antreten, daß er wirklich gutnachbarliche Beziehungen will.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Löffler [SPD]: Er sollte!)

    Die Bundesregierung hat bei dieser Reise einmal mehr konkrete Leistungen erbracht. Der zinslose Überziehungskredit für die DDR, der Swing, ist bis zum 30. Juni 1982 verlängert worden. Und dann kommen so Dinge, die viele nicht beachten, die aber langfristig Wirkung haben: Die „Treuhandstelle für den Interzonenhandel" ist auf Wunsch der DDR in „Treuhandstelle für Industrie und Handel" umbenannt worden. Warum eigentlich nicht in „Treuhandstelle für den innerdeutschen Handel", Herr Bundeskanzler? Herr Minister Franke, in dem gemeinsamen Kommuniqué ist Ihr Amtstitel nicht aufgeführt worden, dagegen die vollständigen Amtstitel Ihrer Kollegen aus der DDR. Das ist nicht irgendeine versehentliche Unterlassung; dahinter steckt eine klare politische Linie.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es wäre vielleicht auch ein interessantes Thema für den Herrn Bundesaußenminister. Wir hatten doch die Diskussion über das Umweltbundesamt. In der ging es auch nicht nur um Worte, sondern jeder wußte: Es geht um ein Stück mehr.
    Dann, Herr Bundeskanzler, haben Sie Korrekturen von Maßnahmen bundesdeutscher Behörden zugesagt, die im Zusammenhang mit unserem Staatsangehörigkeitsrecht stehen. Was ist damit gemeint? Das ist die Frage, die sich aufdrängt.
    Was steht diesen Vorleistungen gegenüber? Erwartungen, Hoffnungen, Ankündigungen. Sie sagten: „ein zusätzliches Stück ... gegenseitiger zuverlässiger Berechenbarkeit" und „ein Stück Vertrauen" seien geschaffen worden. Ich zitiere wörtlich: In der Folge unserer Gespräche kann eine positive Bewegung entstehen. Wir haben eine Reihe von schwierigen Fragen, die zwischen uns bestehen, einer Lösung nähergebracht. Die Frage, was dabei herausgekommen ist, werden alle Leute besser beurteilen können heute in zwölf Monaten. Man muß schon die Qualität eines Tiefenpsychologen besitzen, um voll ausloten zu können, was das bedeuten kann. Wir werden binnen zwölf Monaten, Herr Bundeskanzler, auf diese Äußerungen zurückkommen.
    Herr Honecker hat erklärt, die Ergebnisse würden eine langfristige Wirkung haben.
    Ich hoffe sehr, daß all diese Erwartungen nicht wieder bitter getäuscht werden.
    Bereits die weiteren Ereignisse in Polen werden zeigen, ob die Gespräche mit Honecker wirklich ein Stück mehr an gegenseitiger Berechenbarkeit und Vertrauen schaffen. Wir wünschen uns das im Interesse unseres Volkes im geteilten Deutschland.
    Herr Honecker hat sich nicht gescheut, die Fortentwicklung der innerdeutschen Beziehungen mit einer Drohung zu verbinden. Wenn, so sagte er, die NATO am Doppelbeschluß festhalte, dann wäre diese Fortsetzung des Kurses folgenschwer. Er fügte hinzu:
    Wer wollte leugnen, daß so etwas weder im Interesse der Bürger der DDR noch der Bürger der Bundesrepublik liegen kann.
    Aber nicht nur die Geschehnisse in Polen und der Ablauf der Genfer Verhandlungen über Mittelstrekkenwaffen können die Beziehungen belasten. Es ist offensichtlich, daß die SED und auch Honecker für eine — wenn auch nur bedingte — Rückkehr zur Geschäftsgrundlage der Verträge und Abkommen im Bereich des Zwangsumtausches wie für weitere menschliche Erleichterungen neue Leistungen von der Bundesrepublik Deutschland erwarten. Damit liegen klare Vorbehalte, Vorbedingungen und Forderungen seitens der DDR auf dem Tisch.
    Ich will hier namens der CDU/CSU-Fraktion klar erklären: Wir halten an der Einheit der deutschen Nation ohne Wenn und Aber kompromißlos fest. Das ist Leitlinie unserer Politik. Daraus folgt für uns, daß das Staatsangehörigkeitsrecht in gar keiner Weise zur Diskussion gestellt werden kann.

    (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Ausstellung von vorläufigen Reiseausweisen der Bundesrepublik Deutschland an Bewohner der DDR darf nicht eingestellt werden. Wir wollen die Bewohner der DDR nicht gegen ihren Willen in Anspruch nehmen. Wir respektieren ihre persönliche Entscheidung, ob sie einen Ausweis der Bundesrepublik Deutschland nutzen wollen oder nicht.
    Die Aufwertung der Ständigen Vertretungen in Botschaften ist für uns nicht verhandlungsfähig. Über die Regelungen im Grundlagenvertrag kann nicht hinausgegangen werden.
    Herr Bundeskanzler, Leistungen und Gegenleistungen müssen ausgewogen sein. Ich zitiere Ihr Wort: Keiner wird den anderen überfordern dürfen. Wir unterstreichen auch das Wort von Herrn Honekker, daß er keine Politik des Junktims und der Vorbedingung, keine Politik des Ausklammerns offener Grundfragen betreiben wolle. Ich sage dies deshalb so nachdrücklich, weil Herr Honecker von seinem Eindruck gesprochen hat — und das ist für uns interessant —, daß sich im Ergebnis der Gespräche am Werbellinsee die Dinge etwas mehr in die richtige Richtung bewegen werden. Sollte sich dieser Hinweis auf die genannten Grundsätze — wie etwa die Staatsangehörigkeitsfrage — beziehen, müssen Sie wissen: Dies wird unseren entschiedensten Widerstand finden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Unser Ziel bleibt: mehr menschliche Erleichterungen, mehr Reisemöglichkeiten in beiden Richtungen. Mauer, Stacheldraht, Minenfelder müssen endlich verschwinden. Das sind klare Ziele deutscher Politik.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Gerade weil dies so ist, treten wir auch angesichts dieser elenden Verhältnisse für vernünftige Begegnungen und Gespräche ein.
    Im Dom von Güstrow haben Sie, Herr Bundeskanzler, in Ihrer Antwort auf die Ausführungen des Landesbischofs gesagt — ich zitiere —:
    4300 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981
    Dr. Kohl
    Da Sie den Marxisten Honecker und den Christen Schmidt angeredet haben, so weit, wie es manchmal scheint, sind die nicht auseinander.
    Sie haben dabei vom Prinzip Hoffnung gesprochen. Ich bin mir nicht sicher, Herr Bundeskanzler, ob Sie sich diesen Satz wirklich gut überlegt haben — angesichts der Lage mitten in Deutschland, angesichts jener Grenze, die auch Sie passieren mußten und die zum permanenten Unrecht der Geschichte gehört. Es trennen uns Welten von jenen Menschen, die alles das gegenüber unseren Landsleuten im anderen Teil Deutschlands zu verantworten haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Erlauben Sie mir noch ein Wort zu den Vorgängen in Polen. Alle unsere Mitbürger in der Bundesrepublik Deutschland — jeder von uns spürt dies in den Begegnungen Tag für Tag — sind zutiefst betroffen und bedrückt über die Ereignisse in Polen. In Warschau hat ein Militärrat die Macht übernommen. Viele Zehntausende, vielleicht schon 100 000 Polen sind verhaftet, interniert und eingesperrt worden. Ein Volk, das um seine Freiheiten, um seine Menschenrechte und um die Menschenwürde gerungen hat, steht wieder einmal vor einem Abgrund. Wir sind über diese bedrückende Entwicklung tief erschüttert. Unsere Sympathie und unsere Solidarität gehören dem polnischen Volk.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben eine lange tragische, blutige, mit Schuld beladene gemeinsame Geschichte. An diesem Pult hat in seiner ersten Regierungserklärung nach seiner Wahl zum Bundeskanzler Konrad Adenauer 1949 — auch vor Weihnachten — davon gesprochen, daß die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürger den Frieden, den Ausgleich und, wenn möglich, die gute Nachbarschaft mit allen Kriegsgegnern von gestern suchen wolle. Er sagte dann, dies gelte besonders für unsere Nachbarn in Polen, für unsere Nachbarn in Frankreich und für das Volk und den Staat Israel. Es ist uns gelungen, in über 30 Jahren aus der Erbfeindschaft von gestern die deutsch-französische Freundschaft zu begründen — eine Freundschaft, die nicht auf der Begegnung zwischen den Regierenden ruht, sondern die im Herzen der Menschen, der Völker, vor allem der jungen Generation, lebendig ist. Wir haben erlebt, daß nach all dem Schrecklichen, was auch im deutschen Namen geschehen ist, die Freundschaft, die Partnerschaft zum Volke und zum Staate Israel möglich war. Das sind beglückende Ereignisse unserer Geschichte in diesen Jahrzehnten.
    Wir wollen alles tun, um unseren Beitrag dafür zu leisten, daß auch das, was zwischen uns und Polen an schrecklichem Geschehnis steht, Vergangenheit bleibt — und daß die jungen Generationen aufeinander zugehen können. Es gibt viele hoffnungsvolle Ansätze in den letzten Jahren.
    Um so bedrückender ist es für uns, wenn wir jetzt täglich die Hiobsbotschaften aus Polen hören. Das ist keine Einmischung in die Angelegenheiten eines anderen Landes, das ist ein Miterleben, für viele ein Mitleiden mit einem Volk, mit dem uns in guten wie
    in schlimmen Zeiten so viel Gemeinsames verbindet.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deshalb empfinde ich es als kläglich, wenn das Wort von der Nichteinmischung in die inneren Verhältnisse kommt; denn darum geht es nicht. Ich empfinde es auch als kläglich, wenn gesagt wird, Polen müsse seine Probleme selbst lösen. Jeder weiß doch, wer Polen bedroht. Wie kläglich klingt da auch die Mahnung, jetzt dürfe man keine starken Worte gebrauchen! Wer gebraucht sie denn eigentlich in diesen Tagen? Wie niederträchtig, wie schäbig und arrogant zugleich wirken all jene, die jetzt sagen, die Reformkräfte hätten den Bogen überspannt, und die Maßnahmen des Militärrates hätten nur noch eine größere Katastrophe verhindert. Dabei ist die Katastrophe doch längst da. Ein Volk darf nicht seinen Weg gehen, weil es der übermächtige Nachbar nicht duldet. Das ist doch die reale Lage in Polen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Weil Menschen, europäische Mitbürger, um ihre Menschenwürde gekämpft haben, weil sie das mit heißem Herzen getan haben, sollen sie jetzt den Bogen überspannt haben und gewissermaßen froh sein, daß ein Regime zum Mittel der Militärdiktatur greift, um mit blanker Gewalt die von der Partei angeblich im Namen des Proletariats ausgeübte Herrschaft über die Arbeiterschaft zu sichern. Müssen wir das alles wirklich schweigend ertragen? Schweigen wir nicht bereits auch deshalb, weil wir stumpf geworden sind gegenüber Unrecht und Unmenschlichkeit, wenn sie von Mächtigen begangen werden?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben keinen Grund, zu schweigen und zu verschweigen. Wir sind dafür dankbar, daß ganz spontan viele, viele Tausende in unserem Lande in diesen Tagen darangegangen sind, ihre ganz persönliche Hilfsaktion für Polen einzuleiten;

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    wir sollten dazu ermuntern, daß es möglichst viele tun, damit sich in diesen Tagen erweist, daß deutschpolnische Geschichte auch deutsch-polnische Hilfsbereitschaft heißen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Seit Sonntag haben spontane Demonstrationen in Rom, in Paris und anderswo stattgefunden; das französische Parlament hat seine Sitzung unterbrochen, damit die Mitglieder des Parlaments an Demonstrationen teilnehmen konnten. Ich frage mich und manchen im Lande: Wo waren eigentlich jene in diesen letzten acht Tagen, die so laut für den Frieden eingetreten sind?

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)

    Das polnische Volk, die polnischen Nachbarn brauchen unsere Solidarität, die Solidarität der Freiheit gegen die Unfreiheit. Der Primas von Polen, Erzbischof Josef Glemp, sagte in seiner ersten Predigt nach dem Ausrufen der Militärdiktatur: „Um Menschenleben zu retten, werde ich vor keiner Demütigung zurückschrecken und, wenn es sein muß,
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Dezember 1981 4301
    Dr. Kohl
    barfuß und auf Knien um die Freilassung von Inhaftierten bitten." Diese Worte richten sich natürlich an die Machthaber in Polen. Aber in einem weiteren Sinne richten sie sich an alle Menschen guten Willens; auch an uns. Denn es muß uns gerade in diesen Tagen vor dem Fest des Friedens um den Menschen gehen.
    Deshalb treten wir ein für den Frieden und die Freiheit im eigenen Lande, aber auch dort, wo andere Völker unter Diktaturen leben. Es ist ganz gleich, ob dies eine rote oder eine braune Diktatur ist — jede Diktatur, die die Menschenrechte mit Füßen tritt; jede Diktatur, die menschliches Glück und Freiheit nicht zuläßt, findet unsere erbitterte Gegnerschaft.
    Ich hoffe, daß die Resolution, die wir heute gemeinsam beschließen werden, ein Beitrag dazu sein könnte, auch in diesem Haus ein Stück Gemeinsamkeit zur Bekämpfung der Feinde der Menschenrechte zu begründen.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)