Rede:
ID0906004300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 782
    1. die: 60
    2. der: 52
    3. und: 41
    4. —: 31
    5. in: 28
    6. daß: 27
    7. des: 21
    8. es: 21
    9. das: 20
    10. auch: 18
    11. eine: 18
    12. von: 18
    13. für: 18
    14. zu: 16
    15. wir: 15
    16. nicht: 15
    17. wie: 15
    18. mit: 14
    19. ist: 11
    20. im: 11
    21. dem: 11
    22. sich: 10
    23. zur: 10
    24. den: 10
    25. Wir: 10
    26. Damen: 9
    27. ein: 9
    28. aber: 8
    29. Humanisierung: 8
    30. wirklich: 8
    31. ich: 8
    32. vor: 8
    33. Forschung: 7
    34. hier: 7
    35. Sie: 7
    36. nach: 7
    37. meine: 7
    38. —,: 7
    39. Es: 6
    40. wenn: 6
    41. Arbeitslebens: 6
    42. auf: 6
    43. Millionen: 6
    44. Menschen: 6
    45. aus: 6
    46. an: 6
    47. dieses: 5
    48. sie: 5
    49. Arbeitsplatz: 5
    50. uns: 5
    51. alle: 5
    52. sehr: 5
    53. gibt: 5
    54. Herren,: 5
    55. werden: 5
    56. muß: 5
    57. noch: 5
    58. man: 5
    59. vom: 5
    60. Umsetzung: 5
    61. Herr: 4
    62. über: 4
    63. einer: 4
    64. mehr: 4
    65. als: 4
    66. eben: 4
    67. Arbeitswelt: 4
    68. Ich: 4
    69. wird: 4
    70. Herren: 4
    71. Reihe: 4
    72. am: 4
    73. einem: 4
    74. nur: 4
    75. diese: 4
    76. Programms: 4
    77. Bundesregierung: 4
    78. bei: 4
    79. Konzept: 4
    80. durch: 4
    81. z.: 4
    82. B.: 4
    83. Dortmund: 4
    84. DM: 4
    85. diesem: 3
    86. einen: 3
    87. weil: 3
    88. keinen: 3
    89. glaube,: 3
    90. sind: 3
    91. darüber: 3
    92. ist.: 3
    93. werden.: 3
    94. unsere: 3
    95. ist,: 3
    96. mich: 3
    97. heute: 3
    98. Jahren: 3
    99. stellen: 3
    100. darauf: 3
    101. Teil: 3
    102. Programm: 3
    103. sind.: 3
    104. denn: 3
    105. hat,: 3
    106. solchen: 3
    107. möchten,: 3
    108. Überprüfung: 3
    109. Verfahren: 3
    110. überhaupt: 3
    111. Projekte: 3
    112. werden,: 3
    113. kann: 3
    114. Praxis: 3
    115. Arbeit: 3
    116. sind,: 3
    117. Begleitforschung: 3
    118. erfolgen: 3
    119. Meine: 2
    120. erfreulich,: 2
    121. Diskussion: 2
    122. Möglichkeit: 2
    123. haben,: 2
    124. ja: 2
    125. müssen.: 2
    126. 1,4: 2
    127. natürlich: 2
    128. haben: 2
    129. Beitrag: 2
    130. Rehumanisierung: 2
    131. wäre: 2
    132. Wiederherstellung: 2
    133. Vollbeschäftigung: 2
    134. allem: 2
    135. um: 2
    136. ob: 2
    137. da: 2
    138. Kritik: 2
    139. Ziel,: 2
    140. bessere: 2
    141. heraus: 2
    142. Mittel: 2
    143. zum: 2
    144. bleibt: 2
    145. Jahre: 2
    146. fest,: 2
    147. gibt.: 2
    148. Probleme: 2
    149. erhebliche: 2
    150. Ergebnisse: 2
    151. vielleicht: 2
    152. anders: 2
    153. erwarten: 2
    154. wissen,: 2
    155. wird.: 2
    156. Dies: 2
    157. sollte: 2
    158. Antwort: 2
    159. 1981: 2
    160. In: 2
    161. hat: 2
    162. worden: 2
    163. hatten: 2
    164. immer: 2
    165. neuen: 2
    166. eines: 2
    167. manchmal: 2
    168. aufwendige: 2
    169. vorhandenen: 2
    170. Mitteln: 2
    171. dort: 2
    172. glaube: 2
    173. Institution: 2
    174. muß,: 2
    175. ihre: 2
    176. neue: 2
    177. Klimakammer: 2
    178. gar: 2
    179. nutzen: 2
    180. kann,: 2
    181. schon: 2
    182. denen: 2
    183. nichts: 2
    184. neutrale: 2
    185. dieser: 2
    186. gestellt: 2
    187. Erkenntnisse: 2
    188. Bundesanstalt: 2
    189. Humanisierungszentrums: 2
    190. BMFT,: 2
    191. oder: 2
    192. selbst: 2
    193. seinen: 2
    194. ich,: 2
    195. umgesetzt: 2
    196. so: 2
    197. spreche: 2
    198. Grunde: 2
    199. Geld: 2
    200. Forschungsberichte: 2
    201. wissenschaftlich: 2
    202. Neuordnung: 2
    203. Schublade: 2
    204. begrüßen,: 2
    205. 87: 2
    206. Verfahrenskoordinierung: 2
    207. immerhin: 2
    208. insgesamt: 2
    209. „Humanisierung: 2
    210. Arbeitslebens": 2
    211. ausgegeben: 2
    212. arbeitenden: 2
    213. bitte: 2
    214. Präsident!: 1
    215. Herren!: 1
    216. zugleich: 1
    217. bedrückend,: 1
    218. Gebiet,: 1
    219. Mai: 1
    220. 1980: 1
    221. Ende: 1
    222. 8.: 1
    223. Legislaturperiode: 1
    224. abgebrochen: 1
    225. jetzt: 1
    226. fortsetzen.: 1
    227. Bedrükkend: 1
    228. natürlich,: 1
    229. wichtige: 1
    230. Problem: 1
    231. Periode: 1
    232. andauernder: 1
    233. hoher,: 1
    234. steigender: 1
    235. Arbeitslosigkeit: 1
    236. diskutieren: 1
    237. Für: 1
    238. unserer: 1
    239. Bundesbürger: 1
    240. ergibt: 1
    241. Debatte: 1
    242. kaum: 1
    243. Sinn,: 1
    244. bekommen: 1
    245. können.Eine: 1
    246. Arbeitslosen: 1
    247. Ordnung.: 1
    248. human,: 1
    249. wichtigste: 1
    250. Teils: 1
    251. Tat: 1
    252. Vollbeschäftigung.: 1
    253. einig,\n: 1
    254. echtes: 1
    255. Anliegen: 1
    256. aller: 1
    257. Dazu: 1
    258. müssen: 1
    259. Anstrengungen: 1
    260. unternommen: 1
    261. Vor: 1
    262. jungen: 1
    263. Leuten,: 1
    264. abgeschlossener: 1
    265. Ausbildung: 1
    266. finden,: 1
    267. schwerfallen,: 1
    268. Bemühungen: 1
    269. verstehen.Zweifelhaft: 1
    270. jetzige: 1
    271. Regierung: 1
    272. Sinne: 1
    273. leisten: 1
    274. kann.\n: 1
    275. Sehr: 1
    276. recht,: 1
    277. Kollege: 1
    278. George,: 1
    279. stimme: 1
    280. Ihnen: 1
    281. zu.Auf: 1
    282. anderen: 1
    283. Seite: 1
    284. lassen: 1
    285. deutlich: 1
    286. sagen,: 1
    287. trotz: 1
    288. komplizierten: 1
    289. Haushaltsberatungen: 1
    290. besteht,: 1
    291. ernsthaft: 1
    292. weiterzudiskutieren.: 1
    293. Dabei: 1
    294. möchte: 1
    295. Nachdruck: 1
    296. sagen: 1
    297. erfreulicherweise: 1
    298. Anzeichen: 1
    299. dafür,: 1
    300. vieler: 1
    301. vergangenen: 1
    302. tatsächlich: 1
    303. Ergebnissen: 1
    304. Stück: 1
    305. weitergebracht: 1
    306. haben.: 1
    307. weitergekommen: 1
    308. dem,: 1
    309. gemeinsamen: 1
    310. spürbar: 1
    311. helfen,: 1
    312. Bedingungen: 1
    313. schaffen: 1
    314. weitere: 1
    315. Beiträge: 1
    316. dafür: 1
    317. leisten,: 1
    318. Technik: 1
    319. dient: 1
    320. Zweck: 1
    321. umgekehrt.Der: 1
    322. Rückgang: 1
    323. Zahl: 1
    324. Arbeitsunfälle: 1
    325. 1980,: 1
    326. er: 1
    327. Unfallverhütungsbericht: 1
    328. Jahr: 1
    329. darstellt,: 1
    330. stimmen: 1
    331. überein: 1
    332. gute: 1
    333. Sache.Wir: 1
    334. Genugtuung: 1
    335. inzwischen: 1
    336. wachsende: 1
    337. Übereinstimmung: 1
    338. Zielrichtung: 1
    339. einigen: 1
    340. kontrovers: 1
    341. diskutiert: 1
    342. aufmerksam: 1
    343. gemacht,: 1
    344. ideologiefrei: 1
    345. erforscht: 1
    346. ihres: 1
    347. sozialwissenschaftlichen: 1
    348. Ballastes: 1
    349. befreit: 1
    350. Nicht: 1
    351. Aussrichtung: 1
    352. ideologischen: 1
    353. Wunschvorstellungen,: 1
    354. sondern: 1
    355. wertfreie: 1
    356. Orientierung: 1
    357. Grundlage: 1
    358. Humanisierungsforschung: 1
    359. sein.Nach: 1
    360. kommt: 1
    361. sehen: 1
    362. Lücke: 1
    363. umzusetzen,: 1
    364. wobei: 1
    365. freilich: 1
    366. herausstellt: 1
    367. war: 1
    368. umsetzen: 1
    369. lassen,: 1
    370. echter,: 1
    371. seriöser: 1
    372. beruhen.Sie: 1
    373. Unternehmern,: 1
    374. Gewerkschaften,: 1
    375. Wissenschaft: 1
    376. unterschiedlichen: 1
    377. Gründen: 1
    378. kritisch: 1
    379. beurteilt: 1
    380. bedeutet,: 1
    381. Ziel: 1
    382. unseres: 1
    383. Antrages: 1
    384. —:: 1
    385. dürfen: 1
    386. nachlassen,: 1
    387. Ursachen: 1
    388. kritischen: 1
    389. Beurteilungen: 1
    390. aufzudecken: 1
    391. Wege: 1
    392. größere: 1
    393. Wirksamkeit: 1
    394. suchen.\n: 1
    395. Ein: 1
    396. Wegweiser: 1
    397. hierzu: 1
    398. Kleine: 1
    399. Anfrage: 1
    400. April: 1
    401. sein.: 1
    402. ihrer: 1
    403. Zusagen: 1
    404. gemacht: 1
    405. leider: 1
    406. Bundesregierung,: 1
    407. Bundesfor-\n: 1
    408. Gersteinschungsministerium: 1
    409. vertritt,: 1
    410. begrüßt: 1
    411. bis: 1
    412. eingehalten: 1
    413. Damals: 1
    414. gab: 1
    415. Absichtserklärung: 1
    416. Bundesarbeitsministers: 1
    417. Bundesforschungsministers,: 1
    418. aktualisierte: 1
    419. gemeinsame: 1
    420. Darstellung: 1
    421. seiner: 1
    422. Schwerpunkte: 1
    423. erarbeiten: 1
    424. veröffentlichen.: 1
    425. Damit: 1
    426. Frage,: 1
    427. wo: 1
    428. langfristig: 1
    429. abgestimmte: 1
    430. Forschungskonzept: 1
    431. Ministerien: 1
    432. geblieben: 1
    433. sei: 1
    434. bereits: 1
    435. 1978: 1
    436. notwendig: 1
    437. befunden;: 1
    438. gefordert;: 1
    439. fehlt: 1
    440. beantwortet: 1
    441. vermissen: 1
    442. vor.\n: 1
    443. Deswegen: 1
    444. Frage: 1
    445. offen:: 1
    446. Sind: 1
    447. wichtigsten: 1
    448. erfaßt?: 1
    449. Warum: 1
    450. Möglichkeiten: 1
    451. flexiblen: 1
    452. Arbeitszeit: 1
    453. Job: 1
    454. Sharing,: 1
    455. vornehm: 1
    456. heißt: 1
    457. stärker: 1
    458. erforscht?: 1
    459. sehen,: 1
    460. dies: 1
    461. Fraktion: 1
    462. Juni: 1
    463. Jahres: 1
    464. vorgetragen: 1
    465. Ansatz,: 1
    466. humaner: 1
    467. gestalten,: 1
    468. gleichzeitig,: 1
    469. Stingl: 1
    470. ausgedrückt: 1
    471. phantasievolles: 1
    472. Abbau: 1
    473. Arbeitslosigkeit.Wir: 1
    474. hören: 1
    475. Aufmerksamkeit,: 1
    476. zuständige: 1
    477. Fachausschuß: 1
    478. unter: 1
    479. seinem: 1
    480. neuen,: 1
    481. meine,: 1
    482. qualifizierten: 1
    483. Vorsitzenden,: 1
    484. Professor: 1
    485. Pornschlegel,: 1
    486. arbeitet,: 1
    487. begrüßen: 1
    488. dies.: 1
    489. Aber: 1
    490. Fehlen: 1
    491. Schwierigkeiten: 1
    492. Abwicklung: 1
    493. Ursache: 1
    494. hat.Wir: 1
    495. geforderten: 1
    496. feststellen,: 1
    497. ebenfalls: 1
    498. angekündigte: 1
    499. Ressortkoordinierung: 1
    500. wirksam: 1
    501. geworden: 1
    502. scheint: 1
    503. gerade: 1
    504. Zusammenhang: 1
    505. knapper: 1
    506. werdenden: 1
    507. Haushaltsmitteln: 1
    508. außerordentlich: 1
    509. wichtig.: 1
    510. Frage:: 1
    511. Wäre: 1
    512. besser,: 1
    513. statt: 1
    514. neue,: 1
    515. unklare,: 1
    516. unscharfe,: 1
    517. fördern,: 1
    518. wenigstens: 1
    519. institutionelle,: 1
    520. problemorientierte: 1
    521. arbeitswissenschaftliche: 1
    522. erhalten: 1
    523. Nutzung: 1
    524. Einrichtungen: 1
    525. sichern?Ich: 1
    526. will: 1
    527. Beispiel: 1
    528. nennen:: 1
    529. nicht,: 1
    530. verantworten: 1
    531. beklagen: 1
    532. entsprechende: 1
    533. voll: 1
    534. ihr: 1
    535. Wissenschaftler: 1
    536. fehlen,: 1
    537. während: 1
    538. zwei: 1
    539. Kilometer: 1
    540. ersten: 1
    541. entfernt: 1
    542. zweite: 1
    543. Beschwerde: 1
    544. führt,: 1
    545. erstellte: 1
    546. deswegen: 1
    547. Kosten: 1
    548. Energie-: 1
    549. Materialaufwand: 1
    550. Jahresetat: 1
    551. genehmigt: 1
    552. bekommt.: 1
    553. Darüber: 1
    554. hinaus: 1
    555. Art: 1
    556. koordiniertem: 1
    557. Dreieck: 1
    558. drittes: 1
    559. Forschungsinstitut,: 1
    560. Volkholz: 1
    561. Partner: 1
    562. müßte: 1
    563. nennen: 1
    564. vielen: 1
    565. Fragebogenaktionen: 1
    566. Arbeitslebens,: 1
    567. finanziert: 1
    568. Forschungs-,: 1
    569. Familien-: 1
    570. Arbeitsministerium,: 1
    571. durchführt,: 1
    572. vermutlich: 1
    573. anderes: 1
    574. zweifelhafte: 1
    575. Tendenzen: 1
    576. Ausweitung: 1
    577. Staatsaktivitäten: 1
    578. Fragen: 1
    579. dazu: 1
    580. beitragen,: 1
    581. Koordination: 1
    582. erfolgt.\n: 1
    583. Ja,: 1
    584. unglaublich: 1
    585. wissen.: 1
    586. Nur: 1
    587. Weichen: 1
    588. vernünftig: 1
    589. vorhandenen,: 1
    590. begrenzten: 1
    591. vernünftige: 1
    592. Wirkung: 1
    593. erzielen.Lassen: 1
    594. Wort: 1
    595. gewonnenen: 1
    596. sagen.: 1
    597. Hier: 1
    598. Angaben: 1
    599. entwickelt: 1
    600. worden,: 1
    601. wohl: 1
    602. Ressortvereinbarung: 1
    603. zwischen: 1
    604. Forschungs-: 1
    605. Arbeitsminister.: 1
    606. Wenn: 1
    607. Arbeitsschutz: 1
    608. ansieht,: 1
    609. dann: 1
    610. also: 1
    611. Forschungsminister,: 1
    612. geförderten: 1
    613. vergeblich: 1
    614. suchen.: 1
    615. Das: 1
    616. Humanisierungszentrum: 1
    617. erkennen: 1
    618. bemerkenswerter: 1
    619. Handlungsanleitungen: 1
    620. „Arbeitswissenschaftliche: 1
    621. Erkenntnisse": 1
    622. vorgelegt.: 1
    623. einmal: 1
    624. Jahresbericht: 1
    625. durchlesen: 1
    626. Forschungsvorhaben: 1
    627. abgeleitet,: 1
    628. entweder: 1
    629. Auftrag: 1
    630. Bundesministers: 1
    631. durchgeführt: 1
    632. Vom: 1
    633. inzwischen,: 1
    634. 755: 1
    635. abgeschlossenen: 1
    636. Projekten: 1
    637. Ausgaben: 1
    638. 400: 1
    639. Humanisierungsforschüng: 1
    640. Versuch: 1
    641. wiederzufinden.\n: 1
    642. Pressebericht: 1
    643. fand: 1
    644. Bemerkung:: 1
    645. „Forschungsberichte: 1
    646. meterweise,: 1
    647. wurde: 1
    648. bisher: 1
    649. gut: 1
    650. nichts."\n: 1
    651. Forschungsberichten,: 1
    652. Dortmund.: 1
    653. stellt: 1
    654. nun: 1
    655. offensichtlich: 1
    656. ergeben: 1
    657. Gespräche: 1
    658. großer: 1
    659. Forschungsberichte,: 1
    660. Bundesforschungsministers: 1
    661. entstanden: 1
    662. eignet.: 1
    663. Sachverhalt: 1
    664. vorliegenden: 1
    665. Antrag: 1
    666. näher: 1
    667. aufgeklärt: 1
    668. möchten: 1
    669. welchem: 1
    670. Umfang: 1
    671. ausgewertet,: 1
    672. anerkannt,: 1
    673. veröffentlicht: 1
    674. können.Lassen: 1
    675. hinweisen,: 1
    676. brauchen.: 1
    677. Warum,: 1
    678. Staatssekretär,\n: 1
    679. Gersteinliegt: 1
    680. seit: 1
    681. Juli: 1
    682. versteckt: 1
    683. Ihrer: 1
    684. Ministers?: 1
    685. Enthält: 1
    686. zuviel: 1
    687. Sozialforschung?: 1
    688. würden: 1
    689. beinhaltet,: 1
    690. Projekt: 1
    691. Anfang: 1
    692. klargestellt: 1
    693. kann.: 1
    694. Vorlage: 1
    695. Konzepts: 1
    696. erreichen: 1
    697. würden,: 1
    698. Zukunft: 1
    699. besser: 1
    700. wirksamer: 1
    701. bisher,: 1
    702. nötig: 1
    703. kennen: 1
    704. Ergebnis: 1
    705. Frühjahrskongresses: 1
    706. Gesellschaft: 1
    707. Arbeitswissenschaft,: 1
    708. festgestellt: 1
    709. wichtigen: 1
    710. Forschungsgebiet: 1
    711. „Arbeitsstrukturierung": 1
    712. praktisch: 1
    713. verschiedene: 1
    714. verschiedenen: 1
    715. Tätigkeitsanalyse: 1
    716. laufen,: 1
    717. 27: 1
    718. veröffentlichter: 1
    719. Form: 1
    720. vorliegen,: 1
    721. kompliziert: 1
    722. Verfasser: 1
    723. Ersteller: 1
    724. Lage: 1
    725. einzusetzen.\n: 1
    726. sichergestellt: 1
    727. Gerade: 1
    728. Gebiet: 1
    729. Arbeitsstrukturierung: 1
    730. handelt: 1
    731. Projekte,: 1
    732. ganze: 1
    733. Laufzeit: 1
    734. bezogen: 1
    735. 100,4: 1
    736. Verfügung: 1
    737. Weise: 1
    738. hergestellt: 1
    739. später: 1
    740. ausgewertet: 1
    741. können.: 1
    742. Sonst: 1
    743. wären: 1
    744. 100: 1
    745. umsonst: 1
    746. ausgegeben.Meine: 1
    747. zusammenfassend: 1
    748. stelle: 1
    749. fest:: 1
    750. Bereich: 1
    751. große: 1
    752. Anzahl: 1
    753. offener: 1
    754. Fragen.: 1
    755. Ihre: 1
    756. Klärung: 1
    757. notwendig.: 1
    758. Jede: 1
    759. Mark,: 1
    760. halten: 1
    761. richtig,: 1
    762. Zinseszins: 1
    763. zugute: 1
    764. kommen.\n: 1
    765. Namens: 1
    766. CDU/CSU-Fraktion: 1
    767. Vorschlag: 1
    768. Überweisung: 1
    769. Antrags: 1
    770. Ausschüsse: 1
    771. zuzustimmen.: 1
    772. Sie,: 1
    773. SPD: 1
    774. FDP,: 1
    775. Ausschüssen: 1
    776. klären,: 1
    777. inwieweit: 1
    778. Forschungsprogramm: 1
    779. Nutzen: 1
    780. ziehen.: 1
    781. Schönen: 1
    782. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/60 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 60. Sitzung Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1981 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rosenthal 3459 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1982 — Drucksache 9/458 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 9/885 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 9/884 — Franke CDU/CSU 3459 B, 3471 B Heyenn SPD 3462 D Schmidt (Kempten) FDP 3466 A Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 3469 B, 3471 D Beratung des Gutachtens des Sozialbeirats über langfristige Probleme der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 9/632 — 3473 C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Elftes Anpassungsgesetz-KOV) — Drucksachen 9/801, 9/848 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 9/883 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 9/868 — Höpfinger CDU/CSU 3474 A Kirschner SPD 3474 D Hölscher FDP 3476 A Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . 3476 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerstein, Dr. George, Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Dr. Bugl, Engelsberger, Eymer (Lübeck), Dr. Hubrig, Maaß, Neuhaus, Prangenberg, Weirich, Dr. Riesenhuber, Dr. Stavenhagen, Frau Hoffmann (Soltau), Dr. Freiherr Spies von Büllesheim und der Fraktion der CDU/CSU Neutrale Überprüfung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)" — Drucksache 9/833 — Gerstein CDU/CSU 3478 B Auch SPD 3480 B Timm FDP 3483 A Stahl, Parl. Staatssekretär BMFT . . . 3484 B Lenzer CDU/CSU 3485A II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1981 Zweite Beratung des von den Abgeordneten Walther, Löffler, Grobecker, Gärtner und Genossen und den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Sozialgesetzbuches — Verwaltungsverfahren — — Drucksache 9/529 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 9/865 — 3485 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 9/879 — 3486 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 9/880 — 3486 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf für eine Empfehlung des Rates betreffend die Erfassung von Arbeiten über die Neuverknüpfung von Desoxyribonukleinsäure (DNS) — Drucksachen 9/188, 9/869 — 3486 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Ermächtigung der Bundesrepublik Deutschland, von der Richtlinie des Rates zur Synchronisierung der allgemeinen Volkszählungen (73/403/EWG) abzuweichen — Drucksachen 9/782 Nr. 62, 9/878 -- . . 3486 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Landwirtschaftliche Rentenbank — Drucksache 9/669 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 9/892 — 3486 C Nächste Sitzung 3486 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 3487*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 3487* C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Freitag, den 23. Oktober 1981 3459 60. Sitzung Bonn, den 23. Oktober 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 23. 10. Dr. Ahrens * 23. 10. Amling 23. 10. Dr. Barzel 23. 10. Becker (Nienberge) 23. 10. Clemens 23. 10. Dallmeyer 23. 10. Dr. Dregger 23. 10. Engelsberger 23. 10. Eymer (Lübeck) 23. 10. Feinendegen 23. 10. Funk (Gutenzell) 23. 10. Gansel 23. 10. Dr. Götz 23. 10. Handlos 23. 10. Hauck 23. 10. Höffkes 23. 10. Dr. Hornhues 23. 10. Hubrig 23. 10. Jung (Kandel) 23. 10. Kiep 23. 10. Dr. Klein (Göttingen) 23. 10. Dr. Köhler (Duisburg) 23. 10. Dr.-Ing. Laermann 23. 10. Lorenz 23. 10. Louven 23. 10. Müller (Bayreuth) 23. 10. Nagel 23. 10. Neuhaus 23. 10. Neumann (Bramsche) 23. 10. Offergeld 23. 10. Dr. Osswald 23. 10. Rentrop 23. 10. Reschke 23. 10. Reuschenbach 23. 10. Dr. Riesenhuber 23. 10. Ronneburger 23. 10. Dr. Scheer 23. 10. Frau Schlei 23. 10. Schmidt (Würgendorf) 23. 10. Freiherr von Schorlemer 23. 10. Schröder (Lüneburg) 23. 10. Dr. Schwörer 23. 10. Dr. Solms 23. 10. Frau Steinhauer 23. 10. Dr. Stercken 23. 10. Dr. Struck 23. 10. Voigt (Frankfurt) 23. 10. Dr. Waigel 23. 10. Weisskirchen (Wiesloch) 23. 10. Wissmann 23. 10. Dr. Wörner 23. 10. für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Baron von Wrangel 23. 10. Zander 23. 10. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Halbjahresbericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats und der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1981 (Drucksache 9/876) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Verteidigungsausschuß Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unfallverhütung und das Unfallgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland (Unfallverhütungsbericht) (Drucksache 9/901) zuständig: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Energie und Umwelt - Sondergutachten März 1981 des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen - (Drucksache 9/872) zuständig: Innenausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Forschung und Technologie Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesbahngesetzes (3. BbÄndG) hier: Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung (Drucksache 9/910) zuständig: Ausschuß für Verkehr (federführend) Innenausschuß Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Haushaltsausschuß gemäß § 96 GO Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes hier: Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung (Drucksache 9/916) zuständig: Finanzausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO Die Vorsitzende des Finanzausschusses hat mit Schreiben vom 21. Oktober 1981 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage für erledigt erklärt hat: Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Anwendung in der Gemeinschaft berichtigter Beträge gemäß Protokoll Nr. 1 über die Bestimmung des Begriffs „Ursprungswaren" und über die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen des zweiten AKP-EWG-Abkommens und Empfehlung für einen Beschluß des Rates zur Anwendung in der Gemeinschaft berichtigter Beträge gemäß Anhang II über die Bestimmung des Begriffs „Ursprungswaren" und über die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen des Beschlusses 80/1186/EWG über die Assoziation der überseeischen Länder und Gebiete mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Drucksache 9/782 Nr. 66)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Einzelberatung und zur Abstimmung. Ich rufe die Art. 1 bis 3, Einleitung und Überschrift in der Ausschußfassung auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenstimmen? — Enthaltungen? — Die aufgerufenen Vorschriften sind angenommen.



    Vizepräsident Dr. h. c. Leber Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein und kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, bitte ich, sich vom Platz zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Enthält sich jemand der Stimme? — Das Gesetz ist in dritter Beratung angenommen.
    Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerstein, Dr. George, Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Dr. Bugl, Engelsberger, Eymer (Lübeck), Dr. Hubrig, Maaß, Neuhaus, Prangenberg, Weirich, Dr. Riesenhuber, Dr. Stavenhagen, Frau Hoffmann (Soltau), Dr. Freiherr Spies von Büllesheim und der Fraktion der CDU/CSU
    Neutrale Überprüfung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)"
    — Drucksache 9/833 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Haushaltsausschuß
    Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist für die Aussprache eine Debattenrunde vereinbart worden. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe, das ist der Fall.
    Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Ich sehe, das ist nicht der Fall.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Gerstein. Bitte sehr.


Rede von Ludwig Gerstein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist erfreulich, zugleich aber auch bedrückend, wenn wir die Diskussion über die Möglichkeit der Humanisierung des Arbeitslebens und über die Forschung auf diesem Gebiet, die wir im Mai 1980 mit dem Ende der 8. Legislaturperiode abgebrochen haben, jetzt hier fortsetzen. Bedrükkend ist es natürlich, daß wir dieses wichtige Problem in einer Periode andauernder hoher, ja steigender Arbeitslosigkeit diskutieren müssen. Für mehr als 1,4 Millionen unserer Bundesbürger ergibt die Debatte über die Humanisierung des Arbeitslebens natürlich kaum einen Sinn, weil sie eben keinen Arbeitsplatz haben und keinen bekommen können.
Eine Arbeitswelt mit 1,4 Millionen Arbeitslosen ist eben in sich nicht in Ordnung. Sie ist nicht human, und der wichtigste Beitrag zur Rehumanisierung dieses Teils der Arbeitswelt wäre in der Tat die Wiederherstellung der Vollbeschäftigung. Ich glaube, wir sind uns alle darüber einig,

(Beifall bei der CDU/CSU)

daß die Wiederherstellung der Vollbeschäftigung wirklich ein echtes Anliegen aller ist. Dazu müssen eben alle Anstrengungen unternommen werden. Vor allem jungen Leuten, die nach abgeschlossener Ausbildung keinen Arbeitsplatz finden, wird es sehr schwerfallen, unsere Bemühungen um die Humanisierung des Arbeitslebens zu verstehen.
Zweifelhaft ist, ob die jetzige Regierung einen Beitrag zur Rehumanisierung der Arbeitswelt im Sinne einer Vollbeschäftigung auch wirklich leisten kann.

(Dr. George [CDU/CSU]: Kontrahumanisierung!)

— Sehr recht, Herr Kollege George, ich stimme Ihnen da sehr zu.
Auf der anderen Seite — lassen Sie mich das deutlich sagen, meine Damen und Herren — ist es erfreulich, daß trotz der komplizierten Haushaltsberatungen heute die Möglichkeit besteht, über die Humanisierung des Arbeitslebens ernsthaft weiterzudiskutieren. Dabei — und ich möchte das mit Nachdruck sagen — gibt es erfreulicherweise eine Reihe von Anzeichen dafür, daß uns die Diskussion und auch die Kritik vieler in den vergangenen Jahren tatsächlich in den Ergebnissen ein Stück weitergebracht haben. Wir sind weitergekommen in dem, wie ich glaube, nach wie vor gemeinsamen Ziel, den Menschen am Arbeitsplatz spürbar zu helfen, bessere Bedingungen zu schaffen und weitere Beiträge aus der Forschung heraus dafür zu leisten, daß die Technik dem Menschen am Arbeitsplatz dient und Mittel zum Zweck bleibt und nicht umgekehrt.
Der Rückgang der Zahl der Arbeitsunfälle im Jahre 1980, wie er sich auch aus dem Unfallverhütungsbericht für dieses Jahr darstellt, ist — und ich glaube, da stimmen wir überein — eine gute Sache.
Wir stellen auch mit Genugtuung fest, meine Damen und Herren, daß es inzwischen eine wachsende Übereinstimmung in der Zielrichtung gibt. Wir haben vor einigen Jahren sehr kontrovers darüber diskutiert und darauf aufmerksam gemacht, daß die Probleme der Humanisierung des Arbeitslebens ideologiefrei erforscht und von einem Teil ihres sozialwissenschaftlichen Ballastes befreit werden müssen. Nicht die Aussrichtung an ideologischen Wunschvorstellungen, sondern die wertfreie Orientierung am Menschen muß Grundlage der Humanisierungsforschung sein.
Nach wie vor kommt es uns aber vor allem darauf an — und hier sehen wir eine erhebliche Lücke —, die Ergebnisse der Forschung umzusetzen, wobei sich freilich herausstellt — wie das vielleicht auch nicht anders zu erwarten war —, daß sich eben nur die Ergebnisse wirklich umsetzen lassen, die auf echter, seriöser Forschung beruhen.
Sie wissen, daß das Programm zur Humanisierung des Arbeitslebens von Unternehmern, Gewerkschaften, von der Wissenschaft aus sehr unterschiedlichen Gründen nach wie vor auch sehr kritisch beurteilt wird. Dies bedeutet, meine Damen und Herren — und das ist mit ein Ziel unseres Antrages —: Wir dürfen nicht nachlassen, die Ursachen für diese kritischen Beurteilungen aufzudecken und Wege für eine größere Wirksamkeit des Programms zu suchen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein Wegweiser hierzu sollte die Antwort der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage aus dem April 1981 sein. In ihrer Antwort hat die Bundesregierung eine Reihe von Zusagen gemacht — leider ist der Teil der Bundesregierung, der das Bundesfor-



Gerstein
schungsministerium vertritt, nicht hier —, die wir begrüßt haben, die aber bis heute nicht alle eingehalten worden sind. Damals gab es eine Absichtserklärung des Bundesarbeitsministers und des Bundesforschungsministers, eine aktualisierte gemeinsame Darstellung des Programms und seiner Schwerpunkte zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Damit sollte unsere Frage, wo denn das langfristig abgestimmte Forschungskonzept bei den Ministerien geblieben sei — Sie hatten es bereits 1978 für notwendig befunden; wir hatten es gefordert; es fehlt aber immer noch —, beantwortet werden. Wir vermissen dieses Konzept auch im Jahre 1981 — nach wie vor.

(Pfeifer [CDU/CSU]: In der Tat!)

Deswegen bleibt die Frage offen: Sind denn wirklich die wichtigsten Probleme der Menschen am Arbeitsplatz von heute durch die Forschung erfaßt? Warum werden z. B. die Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeit — das Job Sharing, wie es vornehm heißt — nicht stärker erforscht? Wir sehen, wie dies meine Fraktion im Juni dieses Jahres vorgetragen hat, hier einen neuen Ansatz, die Arbeitswelt humaner zu gestalten, und gleichzeitig, wie sich Herr Stingl ausgedrückt hat, ein phantasievolles Mittel zum Abbau der Arbeitslosigkeit.
Wir hören mit Aufmerksamkeit, daß der zuständige Fachausschuß unter seinem neuen, wie ich meine, qualifizierten Vorsitzenden, Professor Pornschlegel, an einem solchen Programm arbeitet, und wir begrüßen dies. Aber wir stellen auch fest, daß das Fehlen eines solchen Programms nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten in der Abwicklung zur Ursache hat.
Wir möchten, meine Damen und Herren, in der von uns geforderten Überprüfung auch feststellen, ob das ebenfalls von der Bundesregierung angekündigte Verfahren der Ressortkoordinierung überhaupt wirksam geworden ist. Dies scheint uns gerade auch im Zusammenhang mit knapper werdenden Haushaltsmitteln außerordentlich wichtig. Wir stellen die Frage: Wäre es nicht manchmal besser, statt neue, unklare, unscharfe, aufwendige Projekte zu fördern, mit den vorhandenen Mitteln wenigstens die institutionelle, problemorientierte arbeitswissenschaftliche Forschung zu erhalten und z. B. die Nutzung der dort vorhandenen Einrichtungen zu sichern?
Ich will ein Beispiel nennen: Ich glaube nicht, daß es zu verantworten ist, wenn in Dortmund die eine Institution beklagen muß, daß sie ihre aufwendige neue Klimakammer für entsprechende Forschung gar nicht voll nutzen kann, weil ihr Wissenschaftler fehlen, während nur zwei Kilometer von der ersten Institution in Dortmund entfernt die zweite Beschwerde darüber führt, daß sie ihre schon vor Jahren erstellte Klimakammer deswegen nicht nutzen kann, weil sie die Kosten für Energie- und Materialaufwand im Jahresetat nicht mehr genehmigt bekommt. Darüber hinaus gibt es — in einer Art nicht koordiniertem Dreieck — in Dortmund ein drittes Forschungsinstitut, die Herren Volkholz und Partner — manchmal müßte man das vielleicht anders nennen —, das mit vielen Millionen DM Fragebogenaktionen zur Humanisierung des Arbeitslebens, finanziert vom Forschungs-, vom Familien- und vom Arbeitsministerium, durchführt, bei denen vermutlich nichts anderes als neue zweifelhafte Tendenzen zur Ausweitung von Staatsaktivitäten zu erwarten sind. Wir möchten, meine Damen und Herren, durch eine neutrale Überprüfung dieser Fragen dazu beitragen, daß eine bessere Koordination erfolgt.

(Dreßler [SPD]: Das ist ja unglaublich! — Weitere Zurufe von der SPD)

— Ja, unglaublich ist, daß Sie das nicht wissen. — Nur wenn die Weichen wirklich vernünftig gestellt werden, kann man mit den vorhandenen, natürlich begrenzten Mitteln vernünftige Wirkung erzielen.
Lassen Sie mich noch ein Wort zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse sagen. Hier ist nach Angaben der Bundesregierung ein Konzept entwickelt worden, und es gibt wohl eine Ressortvereinbarung zwischen dem Forschungs- und dem Arbeitsminister. Wenn man sich aber z. B. die Praxis der Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz in Dortmund und des neuen Humanisierungszentrums ansieht, dann wird man die Umsetzung der vom BMFT, also vom Forschungsminister, geförderten Projekte zur Humanisierung vergeblich suchen. Das Humanisierungszentrum hat — das erkennen wir an — eine Reihe bemerkenswerter Handlungsanleitungen für die Praxis in der Reihe „Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse" vorgelegt. Meine Damen und Herren, alle diese Erkenntnisse — man muß sich einmal den Jahresbericht durchlesen — sind aber aus Forschungsvorhaben abgeleitet, die entweder im Auftrag des Bundesministers für Arbeit oder von der Bundesanstalt selbst durchgeführt worden sind. Vom BMFT, von seinen inzwischen, glaube ich, 755 abgeschlossenen Projekten und seinen Ausgaben von mehr als 400 Millionen DM für die Humanisierungsforschüng ist in diesem Versuch der Umsetzung nichts wiederzufinden.

(Zurufe von der SPD)

In einem Pressebericht fand ich die Bemerkung: „Forschungsberichte gibt es meterweise, aber umgesetzt in die Praxis wurde bisher so gut wie nichts."

(Erneute Zurufe von der SPD — Gegenruf des Abg. Lenzer [CDU/CSU]: Seien Sie doch nicht so nervös!)

— Ich spreche hier von Forschungsberichten, ich spreche von der Arbeit des Humanisierungszentrums in Dortmund. — Es stellt sich nun offensichtlich auch noch heraus — das ergeben im Grunde auch Gespräche dort —, daß sich ein großer Teil der Forschungsberichte, die mit dem Geld des Bundesforschungsministers entstanden sind, zur Umsetzung gar nicht eignet. Wir möchten, daß auch dieser Sachverhalt durch den vorliegenden Antrag näher aufgeklärt wird. Wir möchten wissen, in welchem Umfang Forschungsberichte wirklich ausgewertet, wissenschaftlich anerkannt, veröffentlicht und umgesetzt werden können.
Lassen Sie mich noch darauf hinweisen, daß wir auch das Konzept für die Neuordnung der Begleitforschung brauchen. Warum, Herr Staatssekretär,



Gerstein
liegt das seit Juli immer noch versteckt in Ihrer Schublade oder in der Schublade des Ministers? Enthält es zuviel Kritik an der Sozialforschung? Wir würden es schon begrüßen, wenn das Konzept für eine Neuordnung der Begleitforschung auch beinhaltet, daß bei einem Projekt von Anfang an klargestellt werden muß, wie die Umsetzung erfolgen kann. Es wäre zu begrüßen, wenn wir durch die Vorlage eines solchen Konzepts wirklich erreichen würden, daß Begleitforschung in Zukunft besser und wirksamer erfolgen kann als bisher, wenn sie denn überhaupt nötig ist. Sie kennen z. B. das Ergebnis des Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, die festgestellt hat, daß auf dem wichtigen Forschungsgebiet „Arbeitsstrukturierung" praktisch 87 verschiedene Projekte mit 87 verschiedenen Verfahren für die Tätigkeitsanalyse laufen, von denen nur 27 in veröffentlichter Form vorliegen, die alle so kompliziert sind, daß nur Verfasser und Ersteller selbst in der Lage sind, diese Verfahren überhaupt einzusetzen.

(Lenzer [CDU/CSU]: Echt praxisbezogen!)

Es muß sichergestellt werden, daß es hier eine Verfahrenskoordinierung gibt. Gerade bei diesem Gebiet der Arbeitsstrukturierung handelt es sich ja immerhin um Projekte, für die — auf die ganze Laufzeit bezogen — immerhin insgesamt 100,4 Millionen DM zur Verfügung gestellt werden. Es muß eine Verfahrenskoordinierung in der Weise hergestellt werden, daß diese Forschungsberichte später auch wirklich insgesamt wissenschaftlich ausgewertet werden können. Sonst wären die 100 Millionen DM im Grunde umsonst ausgegeben.
Meine Damen und Herren, zusammenfassend stelle ich fest: Es gibt im Bereich des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens" nach wie vor eine große Anzahl offener Fragen. Ihre Klärung ist notwendig. Jede Mark, die für das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens" ausgegeben wird — und wir halten es für richtig, daß hier Geld ausgegeben wird —, muß aber auch mit Zinseszins den arbeitenden Menschen zugute kommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Namens der CDU/CSU-Fraktion bitte ich, dem Vorschlag auf Überweisung des Antrags in die Ausschüsse zuzustimmen. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren von der SPD und der FDP, daß wir in den Ausschüssen klären, inwieweit eine neutrale Überprüfung erfolgen kann mit dem Ziel, aus dem Forschungsprogramm mehr Nutzen für die arbeitenden Menschen zu ziehen. — Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Auch.