Rede:
ID0904119000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 35
    1. ich: 2
    2. Herr: 1
    3. Kollege: 1
    4. Picard,: 1
    5. darf: 1
    6. Sie: 1
    7. bitten,: 1
    8. Ihre: 1
    9. Rede: 1
    10. einen: 1
    11. Augenblick: 1
    12. zu: 1
    13. unterbrechen.: 1
    14. Meine: 1
    15. Damen: 1
    16. und: 1
    17. Herren,: 1
    18. wäre: 1
    19. sehr: 1
    20. dankbar: 1
    21. dafür,: 1
    22. wenn: 1
    23. die: 1
    24. Einzelbesprechungen: 1
    25. wenigstens: 1
    26. außerhalb: 1
    27. des: 1
    28. Saales: 1
    29. geführt: 1
    30. werden: 1
    31. könnten.: 1
    32. Ich: 1
    33. danke: 1
    34. Ihnen: 1
    35. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/41 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 41. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1981 Inhalt: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksachen 9/50, 9/265 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt — Drucksache 9/474 — Dr. Zimmermann CDU/CSU 2235 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 2243 C Wehner SPD 2244A Hoppe FDP 2248 C Dr. Wörner CDU/CSU 2250 B Dr. Ehmke SPD 2256 B Jung (Kandel) FDP 2263 C Dr. Zimmermann CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 2267 C Schmidt, Bundeskanzler 2268 A Dr. Kohl CDU/CSU 2276 A Wischnewski SPD 2283 C Genscher, Bundesminister AA 2286 C Dr. Blüm CDU/CSU 2292 B Mischnick FDP • 2297 D Dr. Apel. Bundesminister BMVg 2301C Wischnewski SPD (Erklärung nach § 30 GO) 2308 C Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . . 2309A Bahr SPD 2314C Metz CDU/CSU 2318 B Frau Dr. Wilms CDU/CSU (zur GO) . . . 2320D Löffler SPD 2320 D Namentliche Abstimmung . . . . 2321D, 2322 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 9/475 — Picard CDU/CSU 2323 D Würtz SPD 2325 C Gärtner FDP 2326 D Coppik SPD 2327 D, 2329 B Genscher, Bundesminister AA 2328 D Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksache 9/488 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 2329 D Esters SPD 2331 C Gärtner FDP 2332 A Offergeld, Bundesminister BMZ 2332 B Pieroth CDU/CSU 2332 D Frau Luuk SPD 2333 B Dr. Vohrer FDP 2334 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 41. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1981 Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksache 9/490 — Gerster (Mainz) CDU/CSU 2334 D Nehm SPD 2336 B Dr. Wendig FDP 2337 B Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksache 9/484 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 2339 B Stöckl SPD 2343 A Dr. Zumpfort FDP 2345A Hoffmann (Saarbrücken) SPD 2349 C Würzbach CDU/CSU 2351 B Jungmann SPD 2354 A Duve SPD 2356 A Dr. Schöfberger SPD 2357 C Coppik SPD 2358 C Kleinert FDP 2359 C Hansen SPD 2360 A Mischnick FDP 2360 B Namentliche Abstimmung 2360 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 9/495 — 2362 C Nächste Sitzung 2362 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2362 B Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 41. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1981 2235 41. Sitzung Bonn, den 3. Juni 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 4. 6. Dr. Barzel 3. 6. Dr. Geßner * 4. 6. Kittelmann * 4. 6. Dr. Köhler (Duisburg) 5. 6. Korber 5. 6. Frau Dr. Lepsius 5.6. Milz 5. 6. Dr. Müller * 4. 6. Frau Noth 5. 6. Reddemann * 4. 6. Frau Roitzsch 5. 6. Frau Schlei 5. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schwarz-Schilling 5. 6. Dr. Stercken 5. 6. Dr. von Weizsäcker 5. 6. Dr. Wittmann (München) * 4. 6. *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Picard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Während einige Ressorts ihren unabweisbaren Personalbedarf erhielten, hat das Auswärtige Amt keine Erfolge gehabt, obwohl es hier eine Reihe von unbestrittenen Notwendigkeiten gibt.
    Ich denke, Herr Minister, daß Sie dafür zu sorgen haben, daß die Vertretung in Salisbury und die Vertretung in Schanghai voll tätig werden; denn hier liegen Verpflichtungen vor. Und ich denke, daß Sie auch dafür zu sorgen haben, daß die beklagenswerten Mißstände an einigen Konsularabteilungen in der Türkei und in Indien beseitigt werden. Ausgeliehene Länderbeamte sind keine dauerhafte Lösung.
    Die von dieser Regierung und dieser Koalition zu verantwortende Finanzkrise macht sich einschneidend auch im Haushalt des Auswärtigen Amtes bemerkbar. Ich bedauere es ausdrücklich, daß das höchstwirksame Instrument der Ausrüstungshilfe für 31 der am wenigsten entwickelten Länder — eh zu knapp bemessen — weiter gekürzt werden mußte.
    Daß der Minister auf die Erhöhung seines Geheimfonds von acht auf zehn Millionen DM verzichtet, aber das nur nach gehörigem Druck aus den eigenen Reihen — —


Rede von Georg Leber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Picard, darf ich Sie bitten, Ihre Rede einen Augenblick zu unterbrechen. Meine Damen und Herren, ich wäre sehr dankbar dafür, wenn die Einzelbesprechungen wenigstens außerhalb des Saales geführt werden könnten. Ich danke Ihnen sehr.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Walter Picard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Schönen Dank, Herr Präsident! — Daß der Herr Minister auf die Erhöhung seines Geheimfonds von 8 auf 10 Millionen verzichtete, obwohl diese Erhöhung in einem höchsten Chefgespräch als notwendig erachtet wurde, freilich sicher nur deshalb, weil er dem Druck aus den eigenen Reihen nicht widerstehen konnte, kann man vielleicht mit Genugtuung vermerken.
    Ein Ärgernis aber ist und bleibt, daß diese 8 Millionen DM am Parlament vorbei ausgegeben werden. Das ist eines der Beispiele, die zeigen, daß sich die großartigen Worte zu Beginn dieser Koalition von Transparenz und mehr Demokratie gegen ihr Ende zu als hohle Phrasen entpuppen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Eine Bemerkung verdient auch der Petersberg als sogenanntes Gästehaus der Bundesregierung. Dafür findet sich ein Merkposten von 400 000 DM zur Ausstattung. Im Einzelplan 25 findet sich nichts an Kosten für die Wiederherstellung. Wir werden also noch lange warten müssen, bis das mehr als 100 Millionen DM kostende Projekt genutzt werden kann. Das bedeutet: Doppelt bezahlen, sowohl für Gymnich wie für den Petersberg, und das auf Jahre hinaus.
    Für uns im Parlament wie für viele unserer Partner im Ausland muß die Entwicklung im Kulturetat mit größter Sorge verfolgt werden. Wir haben — nach eingehendem Studium des Kulturetats sage ich das — auf Grund der Haushaltslage und der Schwäche der D-Mark den Punkt erreicht, wo nicht nur darüber zu reden, sondern ernsthaft darüber zu entscheiden ist, ob für die auswärtige Kulturpolitik mehr Mittel aufgebracht werden können, und dies trotz der sich rapide verschlechternden Haushaltslage, oder ob wir weiter einschränken wollen; und das würde bedeuten, mehr und mehr Mitarbeiter zu be-



    Picard
    zahlen für immer weniger, was sie eigentlich tun können.

    (Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    In der Wirtschaft ist so etwas höchst unrentabel. Es ist auch beim Staat unrentabel. Das sollten wir also nicht tun. Oder es gibt eine andere Möglichkeit: daß wir endlich wirklich Prioritäten setzen. Von Prioritäten wird viel geredet. Da ist USA-Priorität, da ist Europa-Priorität und neuerdings auch LateinamerikaPriorität. Jeder Weltteil, den Frau Hamm-Brücher gerade bereist hat, ist eine neue Priorität. Aber das kann man nicht tun. Wenn man Prioritäten setzen will, muß man drauflegen, und da, wo man sie nicht setzen will — d. h. in nachrangigen Positionen —, muß man wegnehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dazu gehört Mut. Ich erinnere an die Regierungserklärung des Bundeskanzlers, der ja zu Mut auf gerufen hat. Eine Möglichkeit, Mut zu beweisen! Auf jeden Fall kann das so nicht bleiben; denn wir begeben uns im Bereich der auswärtigen Kulturpolitik dadurch in eine wachsende Unglaubwürdigkeit, und das ist die schlechteste Werbung für unsere Kulturpolitik im Ausland. Die vielgerühmte dritte Säule der Außenpolitik — so wurde die auswärtige Kulturpolitik einmal von einem Gast bezeichnet, der wenige Wochen in diesem Hause zubrachte — ist auf Grund der Auszehrung längst zu einem Säulchen geworden. Allein die Ankündigung der Verminderung von Stipendien für Schülerreisen nach Deutschland als Prämie für gute Leistungen oder die Reduzierung von Buchgeschenken oder die unzureichende Antwort auf Studien- und Austauschwünsche hat bei den Betroffenen eine Enttäuschung ausgelöst, die man sich in Auswirkung und Bedeutung kaum vorstellen kann. Die Eingeweihten aber wissen, welches Kapital uns hier verlorengeht. Es besteht die Gefahr, daß die DDR — was nicht zum erstenmal geschähe — in die entstehende Lücke mit Geschick und Nachdruck eintritt. Das sollten wir vermeiden.
    Zum Aufgabenbereich des Außenministers gehört ohne Zweifel die Sicherheitspolitik insoweit, als Abrüstung und Rüstungskontrolle darunter fallen. Es ist mehr als pikant — Herr Kollege Mertes hat heute schon eingehend darüber gesprochen —, daß die Herren Bahr und Brandt wie schon einmal vor etwa zehn Jahren am Außenminister vorbei zu Gesprächen in diesen Fragen nach Moskau reisen. Niemand glaubt doch, wenn in der Presse steht, daß das alles im hellsten Einvernehmen und mit Billigung von Kanzler und Außenminister geschähe.
    Bei Betrachtung des Haushalts des Auswärtigen Amts kann man nicht umhin, festzustellen:
    Erstens. Der Außenminister ist angeschlagen, geschwächt, hat an Glaubwürdigkeit verloren, was wir deshalb bedauern, weil das der deutschen Außenpolitik zum Schaden gereicht, und was wir zum andern deshalb bedauern, weil wir bis dato im wesentlichen die Linie des Außenministers mit tragen konnten. Nur, eine Linie, die ein Minister nicht mehr durchhalten kann, weil er keine Truppen mehr hinter sich
    hat, kann man natürlich auch nicht mehr unterstützen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zweitens. Die Finanzenge hat die Wirksamkeit des Amtes erheblich beeinträchtigt, was wir ebenfalls im Interesse der Bundesrepublik bedauern müssen.
    Drittens. In der auswärtigen Kulturpolitik sind Entscheidungen dringend nötig, die eine vollbefriedigende und erfolgreiche Arbeit wenigstens da sicherstellen, wo unsere eigenen Interessen es dringend gebieten.
    Bei Betrachtung des Haushalts können wir nicht anders als eine Ablehnung empfehlen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)