Rede:
ID0904000400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 292
    1. und: 13
    2. —: 12
    3. in: 11
    4. der: 11
    5. Sie: 10
    6. ist: 8
    7. die: 8
    8. Herr: 7
    9. Wir: 7
    10. brauchen: 7
    11. mehr: 6
    12. weniger: 6
    13. das: 5
    14. wir: 5
    15. Hoppe,: 4
    16. noch: 4
    17. nicht: 4
    18. zu: 4
    19. Das: 4
    20. war: 4
    21. damals: 4
    22. eine: 3
    23. Die: 3
    24. haben: 3
    25. gar: 3
    26. so: 3
    27. daß: 3
    28. Kollege: 3
    29. den: 3
    30. bei: 3
    31. uns: 3
    32. haben,: 3
    33. als: 3
    34. auch: 3
    35. diesem: 3
    36. ein: 2
    37. längst: 2
    38. lange: 2
    39. her: 2
    40. Hans-Günter: 2
    41. nach: 2
    42. im: 2
    43. dieser: 2
    44. sagt: 2
    45. Meine: 2
    46. sehr: 2
    47. verehrten: 2
    48. Damen: 2
    49. Herren,: 2
    50. ich: 2
    51. nenne: 2
    52. sie: 2
    53. wieder: 2
    54. sich: 2
    55. Aber: 2
    56. dafür: 2
    57. muß: 2
    58. immer: 2
    59. Opposition: 2
    60. Regierung: 2
    61. aus: 2
    62. Der: 2
    63. stellvertretender: 2
    64. Ihnen: 2
    65. Wehner,: 2
    66. doch: 2
    67. zum: 2
    68. „Gesamtstaatsverschuldung: 1
    69. gefährliches: 1
    70. Potential,: 1
    71. tickende: 1
    72. Zeitbombe.": 1
    73. explodiert,: 1
    74. längst!\n: 1
    75. Splitter: 1
    76. mitten: 1
    77. Ihrer: 1
    78. eigenen: 1
    79. Partei!11.: 1
    80. Dezember: 1
    81. 1979: 1
    82. eigentlich: 1
    83. —,: 1
    84. Hoppe: 1
    85. \n: 1
    86. Reiter;: 1
    87. ganz: 1
    88. genau!28.: 1
    89. Januar: 1
    90. 1981: 1
    91. Hoppe,\n: 1
    92. FDP:\n: 1
    93. „Ich: 1
    94. hoffe: 1
    95. sehr,: 1
    96. zweiten: 1
    97. dritten: 1
    98. Lesung,: 1
    99. Abschluß: 1
    100. Beratungen: 1
    101. Haushaltsausschuß": 1
    102. jetzt,: 1
    103. Woche: 1
    104. „nachweisen: 1
    105. können,: 1
    106. willens: 1
    107. sind,: 1
    108. ganzen: 1
    109. Zeitraum: 1
    110. Legislaturperiode: 1
    111. umfassendes: 1
    112. Konsolidierungsprogramm: 1
    113. hinzuzufügen."\n: 1
    114. Wie: 1
    115. man: 1
    116. Hause?: 1
    117. „Dreck: 1
    118. Schachterl!": 1
    119. Nix: 1
    120. war\'s: 1
    121. Hoppe!: 1
    122. Was: 1
    123. hier: 1
    124. vorgelegt: 1
    125. reine: 1
    126. finanzielle: 1
    127. Katastrophe.\n: 1
    128. Alternative: 1
    129. verfehlten: 1
    130. Politik: 1
    131. heißt:: 1
    132. zuallererst: 1
    133. neue,: 1
    134. durchgreifende: 1
    135. Prioritäten: 1
    136. Ihnen.Wir: 1
    137. Markt: 1
    138. Staat.\n: 1
    139. Eigeninitiative: 1
    140. Bürokratie,: 1
    141. einem: 1
    142. unerträglichen: 1
    143. Maße: 1
    144. aufgebläht: 1
    145. hat.\n: 1
    146. privaten: 1
    147. Leistungswillen: 1
    148. Mitnehmermentalität: 1
    149. unserem: 1
    150. Land.\n: 1
    151. unternehmerische: 1
    152. Risikobereitschaft: 1
    153. Subventionen.: 1
    154. davon: 1
    155. verstehen: 1
    156. Sozialisten: 1
    157. ja: 1
    158. ohnehin: 1
    159. nichts.: 1
    160. mir: 1
    161. völlig: 1
    162. klar.\n: 1
    163. Investitionen: 1
    164. Staatskonsum.: 1
    165. Zukunftsvorsorge: 1
    166. äußeren: 1
    167. Sicherheit: 1
    168. Energieversorgung,: 1
    169. aber: 1
    170. Ideologiestreit: 1
    171. pazifistisches: 1
    172. Schwärmertum.: 1
    173. einmal: 1
    174. deutlich: 1
    175. gesagt: 1
    176. werden.\n: 1
    177. fragen: 1
    178. Sparvorschlägen,: 1
    179. obwohl: 1
    180. es: 1
    181. Aufgabe: 1
    182. ist,: 1
    183. für: 1
    184. Kohlen: 1
    185. dem: 1
    186. Feuer: 1
    187. holen.\n: 1
    188. Dr.: 1
    189. Riedl: 1
    190. Spöri: 1
    191. wahrscheinlich: 1
    192. Oberschule,: 1
    193. Helmut: 1
    194. Schmidt: 1
    195. 1965: 1
    196. Vorsitzender: 1
    197. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    198. Erler: 1
    199. Fraktionsvorsitzender: 1
    200. sagte:Es: 1
    201. steht: 1
    202. nirgendwo: 1
    203. geschrieben,: 1
    204. dabei: 1
    205. helfen: 1
    206. soll,: 1
    207. einer: 1
    208. Zwickmühle: 1
    209. herauszuholen,: 1
    210. selber: 1
    211. hineinmanövriert: 1
    212. hat.Das: 1
    213. möchte: 1
    214. nur: 1
    215. mal: 1
    216. ins: 1
    217. Stammbuch: 1
    218. schreiben,: 1
    219. weil: 1
    220. Thema: 1
    221. lauthals: 1
    222. schreien.: 1
    223. Fraktionsvorsitzender,: 1
    224. am: 1
    225. 23.: 1
    226. November: 1
    227. 1966: 1
    228. Hause:Was: 1
    229. denn: 1
    230. das?: 1
    231. Für: 1
    232. wen: 1
    233. halten: 1
    234. denn?: 1
    235. sind: 1
    236. anständige: 1
    237. Leute;: 1
    238. waschen: 1
    239. anderer: 1
    240. Leute: 1
    241. Wäsche.Sie: 1
    242. müssen: 1
    243. politischen: 1
    244. Konkurs,: 1
    245. erlitten: 1
    246. seine: 1
    247. Begleiterscheinungen: 1
    248. selbst: 1
    249. verantworten.: 1
    250. Unsere: 1
    251. Finanzen,: 1
    252. waren: 1
    253. vollständig: 1
    254. Ordnung.\n: 1
    255. Ich: 1
    256. exemplarisch: 1
    257. vier: 1
    258. Punkte.Erstens.: 1
    259. CDU/CSU-Fraktion: 1
    260. Subventionsabbau: 1
    261. j: 1
    262. a.: 1
    263. ersten: 1
    264. Lesung: 1
    265. Haushalt: 1
    266. gesagt.: 1
    267. meinen: 1
    268. einen: 1
    269. Subventionsabbau,: 1
    270. richtig: 1
    271. betrieben: 1
    272. ist.\n: 1
    273. Dieses: 1
    274. sogenannte: 1
    275. Subventionsabbaugesetz,: 1
    276. gemacht: 1
    277. überhaupt: 1
    278. keines.\n: 1
    279. Teil: 1
    280. Etikettenschwindel.: 1
    281. Post: 1
    282. 1,5: 1
    283. Milliarden: 1
    284. DM: 1
    285. abgenommen,: 1
    286. nennen: 1
    287. Subventionsabbau!: 1
    288. Bürger: 1
    289. draußen: 1
    290. höheren: 1
    291. Telefongebühren: 1
    292. zahlen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/40 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 40. Sitzung Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Wendig 2113 A Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 15. Juni 1981 . . . 2113 A Begrüßung einer Delegation des Kongresses der Republik Kolumbien 2127 B Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksachen 9/50, 9/265 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 9/471 — 2113B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 9/472 — 2113D Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 9/473 — 2113 D Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 9/478 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 9/493 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 9/497 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 9/487 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 9/494 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU 2114B Walther SPD 2122 B II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Hoppe FDP 2127 C Matthöfer, Bundesminister BMF 2131 A Kiep CDU/CSU 2142 B Grobecker SPD 2150 B Gärtner FDP 2153 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 2158 C Dr. Hackel CDU/CSU 2162 C Löffler SPD 2163 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 9/479 — Glos CDU/CSU 2167 B Frau Simonis SPD 2173A Dr. Haussmann FDP 2176 D Borchert CDU/CSU 2179 B Reuschenbach SPD 2181B Wissmann CDU/CSU 2183 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 2185C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksache 9/482 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 2192 C Wieczorek (Duisburg) SPD 2195 B Merker FDP 2197 C Lemmrich CDU/CSU 2199A Daubertshäuser SPD 2202 A Dr. Riemer FDP 2205 B Dr. Hauff, Bundesminister BMV 2207 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 9/483 — Dr. Friedmann CDU/CSU 2210 C Paterna SPD 2212 C Hoffie FDP 2214 B Gscheidle, Bundesminister BMP 2214 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 9/489 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 2216A Frau Traupe SPD 2217 D Gattermann FDP 2220 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 2220 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 9/480 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2222 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 2224 B Dr. Zumpfort FDP 2226 C Gallus, Parl. Staatssekretär BML 2228 C Eigen CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 2231A Nächste Sitzung 2231 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2233*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2233*B Anlage 3 Interventionspolitik der USA, insbesondere in Lateinamerika; Übereinstimmung der Bundesregierung mit der amerikanischen Regierung MdlAnfr 10, 11 22.05.81 Drs 09/461 Milz CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 2233*C Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 III Anlage 4 Förderung des Einbaus von Wärmepumpen ohne Erkenntnisse über die Auswirkung auf die Ökologie MdlAnfr 52 22.05.81 Drs 09/461 Frau Roitzsch CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2233*D Anlage 5 Vereinfachung des Städtebauförderungsgesetzes MdlAnfr 53, 54 22.05.81 Drs 09/461 Dörflinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 2234*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 2113 40. Sitzung Bonn, den 2. Juni 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 34. Sitzung, Seite 1754 D, Zeile 1: Statt „13 000" ist zu lesen „1 300". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 4. 6. Brandt 2.6. Ertl 2. 6. Kittelmann * 4. 6. Korber 5. 6. Frau Dr. Lepsius 5. 6. Milz 5.6. Müller (Bayreuth) 2. 6. Frau Noth 5. 6. Reddemann * 3.6. Frau Roitzsch 5. 6. Frau Schlei 5. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schwarz-Schilling 5.6. Dr. Stercken 5. 6. Dr. Struck 2. 6. Dr. von Weizsäcker 5. 6. Dr. Wittmann (München) * 4. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat gemäß § 80 Abs. 3 der Geschäftsordnung nach Vereinbarung im Ältestenrat die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung Postversorgung auf dem Lande Konzept des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen für die künftige Postversorgung auf dem Lande - Drucksache 9/408 zuständig: Ausschuß für das Post- und Fernmeldewesen (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Unterrichtung durch die Bundesregierung Verhandlungen über den Vorschlag einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften betreffend den Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht - Drucksache 9/449 - zuständig: Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Antwort des Staatsministers Dr. von Dohnanyi auf die Fragen des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 10 und 11): Lassen sich die USA nach Kenntnis der Bundesregierung auf eine Interventionspolitik in Lateinamerika oder anderswo ein, und wenn ja, welche Auffassung vertritt die Bundesregierung zu dieser Politik? Befindet sich die Bundesregierung in voller Übereinstimmung mit der amerikanischen Regierung in Washington, so wie dies letztlich bei den Besuchen des Bundeskanzlers, des Bundesaußenministers, des Bundesverteidigungsministers und des Bundeswirtschaftsministers in den Vereinigten Staaten zum Ausdruck gekommen ist? Zu Frage 10: Der Bundesregierung sind keine Vorbereitungen für eine militärische Intervention der USA in Lateinamerika oder anderswo bekannt. Zu Frage 11: In allen entscheidenden Fragen, denen sich unsere Länder gemeinsam gegenübersehen, besteht Übereinstimmung. Dies geht auch aus der Zusammenfassung der Gespräche hervor, die Bundesminister Genscher und Außenminister Haig am 9. März 1981 veröffentlicht haben. Diese Übereinstimmung wird erneut in der Gemeinsamen Erklärung der beiden Regierungschefs bekräftigt, die im Anschluß an den Washington-Besuch des Bundeskanzlers vom 20. bis 23. Mai 1981 veröffentlicht wurde. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Frage der Abgeordneten Frau Roitzsch (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Frage 52): Hält die Bundesregierung die Förderung des Einbaus von Wärmepumpen noch für vertretbar, solange keine Erkenntnisse darüber vorliegen, wie sich diese Maßnahmen auf die Ökologie auswirken? Über ökologische Auswirkungen bei Entnahme von Wärme aus Luft, Erdreich und Wasser durch Wärmepumpen liegen sehr wohl Erkenntnisse vor. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat diese Erkenntnisse in seinem jüngsten Sondergutachten „Energie und Umwelt" vom März 1981 zusammengefaßt. Daraus ergibt sich, daß Umweltbeeinträchtigungen, die von Wärmepumpen ausgehen können, als verhältnismäßig gering zu bewerten sind. Im Vergleich zu den erreichbaren energiepolitischen Vorteilen erscheinen solche Beeinträchtigungen in keinem Falle so schwerwiegend, daß von einer öffentlichen Förderung des Einbaus von Wärmepumpen abgesehen werden sollte. Belastungen der Umwelt können entweder durch fachgerechten Einbau und Kontrolle der Wärmepumpensysteme gänzlich vermieden werden oder lassen sich technisch beherrschen bzw. im notwendigen Umfang einschränken. 2234* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 40. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Juni 1981 Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Fragen des Abgeordneten Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 9/461 Fragen 53 und 54): Ist die Bundesregierung bereit einzuräumen, daß das Städtebauförderungsgesetz in seiner jetzigen Fassung für die Durchführung einfacher Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu kompliziert ist und die Schwerfälligkeit dieses Gesetzes in vielen Fällen dazu führt, daß einfache Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen entweder überhaupt nicht angegangen werden oder aber zuviel Zeit beanspruchen? Ist die Bundesregierung bereit, aus diesen Erkenntnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, für einfachere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen einfachere gesetzliche Bestimmungen zu schaffen und in diesem Zusammenhang auf früher entwickelte, damals leider von der Bundesregierung abgelehnte Initiativen der Fraktion der CDU/ CSU zurückzukommen? Im Bundesbauministerium werden seit längerem Überlegungen zur Verbesserung und Fortentwicklung des rechtlichen Instrumentariums der Stadterneuerung angestellt. Auch der Deutsche Bundestag hat in einer Entschließung vom 31. Mai 1979 die Bundesregierung zur Vorlage entsprechender Vorschläge aufgefordert. Die gesetzgeberischen Vorüberlegungen des Bundesbauministeriums beziehen sich insbesondere auf die weitere Vereinfachung und Entbürokratisierung des Sanierungsrechts, die Erleichterung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen im Rahmen des Städtebauförderungsgesetzes, die Harmonisierung von Städtebau-und Wohnungsmodernisierungsförderung sowie die Stärkung der gemeindlichen Selbstverwaltung innerhalb der Stadterneuerungsaufgaben. Auf der Grundlage der bisherigen umfassenden Vorklärungen, an denen auch die Länder, die kommunalen Spitzenverbände, zahlreiche Städte und Gemeinden sowie Vertreter aus Wissenschaft und Verbänden beteiligt wurden und die im Juni vergangenen Jahres bereits zur Durchführung eines Planspiels führten, werden im Bundesbauministerium derzeit die Arbeiten fortgesetzt und zur gegebenen Zeit erneut zur fachlichen Diskussion gestellt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Riedl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Nein.

    (Zuruf des Abgeordneten Wehner [SPD])

    Schon in zwei Wochen ist die nächste Korrektur nach oben fällig, nämlich dann, wenn die amtlichen Steuerschätzer das Steueraufkommen dieses Jahres neu zu berechnen haben. Schrumpft das Sozialprodukt so, wie die Konjunkturforschungsinstitute es befürchten, dann tun sich mit Sicherheit neue Milliardenlücken auf. Und wer sagt uns nach den leidvollen Erfahrungen mit dieser Regierung, daß die heute vorgesehenen Ansätze für Verteidigung, für die Arbeitslosenversicherung, für die Zinsen, für die zahllosen gesetzlichen Leistungen vom Wohngeld über die Ausbildungsförderung bis zum Kindergeld und vieles andere mehr überhaupt ausreichend Bernessen worden sind?

    (Westphal [SPD]: Die haben Sie alle mitbeschlossen! — Dr. Spöri [SPD] : Sie schätzen immer richtig! Sie sind Hellseher! Sie wissen immer, wie die Konjunktur läuft!)

    Wer sagt uns, daß die Bundeswehr mit 850 zusätzlichen Millionen auskommen wird? Zu oft hat uns Herr Apel in den letzten Jahren — und Monaten, vor allen Dingen — erklärt, die gerade wieder einmal zugelegten paar hundert Millionen reichten schon aus, obwohl er hausintern ganz andere Rechnungen angestellt hatte? Und wer sagt uns, daß die Nürnberger Bundesanstalt nicht doch mehr Milliarden braucht als die bisher nachgeforderten 4,2 Milliarden DM? Die Nürnberger meinen sogar, sie bräuchten auch bei 1,2 Millionen Arbeitslosen mindestens 600 Millionen DM mehr. Wer sagt uns, daß die am Ende nicht doch recht behalten werden?

    (Walther [SPD]: Der Stingl und die Generäle können alles gebrauchen!)

    Meine Damen und Herren, wer nur vier Monate nach der Etateinbringung sage und schreibe 6,5 Milliarden DM nachfordern muß, wobei offenkundig ist, daß er in den Entwurf bewußt zu niedrige Zahlen hineingeschrieben hat, dem kann man nicht mehr glauben, daß er jetzt die Wahrheit sagt.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Unerhört! Ist das christlich-sozial?)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, was in diesen vier Tagen im Plenum des Deutschen Bundestages beraten wird — —

    (Wehner [SPD]: Das merkt man heute früh, wie Sie das machen wollen!)

    — Herr Wehner, daß Ihnen das alles nicht paßt, ist mir völlig klar;

    (Wehner [SPD]: Mir paßt das!)

    mir würde an Ihrer Stelle auch nicht passen, daß ich nach zehn Jahren sozialliberaler Koalition die Bundesfinanzen ruiniert hätte.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Lassen Sie doch Ihre Finger weg! Die sind doch nicht ganz sauber!)

    Meine Damen und Herren, was in diesen vier Tagen im Plenum des Deutschen Bundestages beraten wird, ist allenfalls das zufällige Ergebnis des Zurechtfrisierens eines Etats, so wie die Bundesregierung es am Tage der Abschlußberatungen im Haushaltsausschuß gerade für opportun gehalten hat. Die verbleibenden Monate des Jahres 1981 werden uns, so glaube ich, noch bittere Wahrheiten bescheren. Wenn die Entwicklung so weitergeht wie in den letzten Wochen, dann wird die ausgewiesene Etatverschuldung am Jahresschluß eher bei 40 Milliarden DM liegen und der wirkliche Schuldenzuwachs des Bundes einschließlich neuer Schattenhaushalte und Schuldenabwälzungen auf andere Schultern bei 50 Milliarden DM.

    (Westphal [SPD]: Treiben Sie mal weiter die Zinsen hoch durch solche Reden!)

    Schulden in einem solchen Ausmaß, Herr Bundesfinanzminister Matthöfer, kann im Prinzip nur der machen, der sich über die Folgen einer überhöhten Staatsverschuldung überhaupt nicht im klaren ist. Jahrelang haben Sie hier an diesem Pult gepredigt, diese Staatsverschuldung sei erforderlich, um die Arbeitsplätze zu sichern. Noch am 19. Juni 1980 haben Sie hier im Deutschen Bundestag gesagt:
    Ein Abbau des Haushaltsdefizits bedeutet Massenarbeitslosigkeit und vermindert das Wirtschaftswachstum: weniger Nachfrage, weniger Importsog und damit weniger Leistungsbilanzdefizit.

    (Westphal [SPD]: Das halten uns Herr Strauß und Herr Stoltenberg ewig vor!)

    — Er hat dabei der Union, die das Gegenteil behauptet, Herr Kollege Westphal, vorgehalten und prophe-



    Dr. Riedl (München)

    zeit wir wären einer tiefen ökonomischen Provinzialität verfallen.
    Damit der Herr Bundesfinanzminister endlich einmal kapiert und es sich hoffentlich merkt, möchte ich ihm einmal die volkswirtschaftlich von den Sachverständigen und auch von den Experten im Bundeswirtschaftsministerium als unumstritten angesehenen Folgen einer überhöhten Staatsverschuldung nennen: Erhöhung des Zinsniveaus: eingetreten; Verdrängung der privaten Kapitalnachfrage auf dem Kapitalmarkt: eingetreten; Einengung des Finanzierungsspielraums für andere notwendige Ausgaben, insbesondere für Investitionen: eingetreten; Zementierung des Leistungsbilanzdefizits: eingetreten; letztlich nur vertagte Steuererhöhungen: darüber reden Sie; und damit nicht vertretbare Belastungen der kommenden Generation: dies ist leider zu befürchten.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, im jüngsten Monatsbericht der Deutschen Bundesbank ist dies dem Herrn Bundesfinanzminister deutlich ins Stammbuch geschrieben worden, und dazu müssen Sie heute in der Debatte ganz klar Stellung nehmen. Im neuesten Monatsbericht der Deutschen Bundesbank heißt es:
    Bei aller Erfahrung auch in anderen Ländern lassen sich daher Arbeitsmarktprobleme über höhere staatliche Defizite nicht lösen. Dagegen würde das Problem des außenwirtschaftlichen Ungleichgewichts noch verstärkt.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, in diesem Zusammenhang ist es auch zwingend, die Frage zu stellen, ob die erhöhte Kreditaufnahme noch im Rahmen des Art. 115 des Grundgesetzes liegt.

    (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Danach dürfen bekanntlich die Einnahmen des Bundes aus Krediten die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten.

    (Dr. Spöri [SPD]: Gehen Sie doch zum Verfassungsgericht, holen Sie sich eine blutige Nase! Sie wissen doch, daß es nicht stimmt, was Sie sagen!)

    Dies sind die Zahlen: Schuldenzuwachs 33,77 Milliarden DM, Investitionen 31,9 Milliarden DM. Die Vereinbarkeit dieses Haushalts mit der Verfassung, die ein Überschreiten dieser Obergrenze nur zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts gestattet, steht auf dem Prüfstein.

    (Westphal [SPD]: Das haben Sie doch selbst vorhin gesagt! — Dr. Spöri [SPD]: Über die Störungen reden Sie hier den ganzen Tag!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die CDU/CSU will in dieser Frage eine politische Lösung.

    (Westphal [SPD]: Aha! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Wir wollen nicht um jeden Preis und in jeder Frage vor das Bundesverfassungsgericht gehen.

    (Dr. Spöri [SPD]: Ihr wollt in der Presse schwadronieren!)

    Wir erwarten von der Bundesregierung, daß sie spätestens mit dem Haushalt 1982 Daten vorlegt, die dem Grundgesetz entsprechen und dessen Anforderungen Rechnung tragen.
    Meine Damen und Herren, das dicke Ende für die Bundesfinanzen wird 1982 kommen. Der heute ebenfalls zu behandelnde Finanzplan bis 1984 ist schon jetzt Makulatur. Es gibt so gut wie keine Position, die nicht zu niedrig ausgewiesen wäre. Ich möchte hier nur drei Beispiele nennen.
    Erstens. Der Verteidigungsetat ist in diesem Finanzplan bis 1984 für 1982 um 1 Milliarde niedriger veranschlagt, als schon heute der Haushaltsansatz für 1981 vorgesehen ist. Dann, wenn der Verteidigungsminister die Verteidigungsausgaben 1982 real um 3 % aufstocken wollte, wären das etwa 5 Milliarden mehr, und die wird er dann auch dringend brauchen, wenn seine Vorlagen, die er jetzt für den Verteidigungsausschuß und für den Haushaltsausschuß gemacht hat, stimmen, wenn die Bundeswehr 1982 noch mit ihren Fahrzeugen fahren will, wenn sie mit den Panzern üben will, wenn sie mit den Flugzeugen soll fliegen können und wenn Soldaten weiterhin an der Waffe ausgebildet werden sollen,

    (Walther [SPD]: Ach je!)

    sofern auf das Minimum zurückgeführte Beschaffungsprogramme überhaupt noch durchgeführt werden können; ich denke in diesem Zusammenhang beispielsweise nur an AWACS.

    (Weitere Zurufe des Abg. Walther [SPD])

    — Herr Kollege Walther, Sie haben die peinliche Diskussion im Haushaltsausschuß in Sachen des Waffensystems „Roland" doch miterlebt, bei dem auf diesen Verteidigungsminister Risiken in Höhe von vielen hundert Millionen D-Mark zukommen.

    (Walther [SPD]: Die reden Sie jetzt öffentlich herbei!)

    Ein zweites Beispiel: Für Zinsen sind im Finanzplan rund 19 Milliarden vorgesehen. Als dieser Finanzplan Ende letzten Jahres aufgestellt wurde, lag die durchschnittliche Effektivverzinsung der Bundesemissionen bei etwa 8,5 % — einem Zinssatz, von dem man nicht einmal mehr träumen kann. Seit Monaten — das wissen Sie, und es gibt keine Korrekturen — müssen wesentlich höhere Zinsen gezahlt werden. Der Bundesschuldenausschuß soll in der letzten Woche für Bundesschuldverschreibungen einen Mindestzinssatz von 13 % beschlossen haben.
    Was die Zinssätze für die von den Saudis angeforderten Kredite betrifft, so erwarten wir, Herr Bundeswirtschaftsminister, in dieser Debatte von Ihnen eine ganz klare Aussage. Was ist los mit den Kreditverhandlungen mit den Saudis? Das muß auf den Tisch!

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)




    Dr. Riedl (München)

    Das wollen wir heute wissen!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das lassen wir nicht durch anzweifelbare Erklärungen des Regierungssprechers vor der Bundespressekonferenz noch unklarer werden.

    (Westphal [SPD]: Aber Sie stützen sich auf das, was in der Springer-Presse veröffentlicht wird, und treiben in diesem Lande die Zinsen hoch!)

    Ein Mehrbedarf für Zinszahlungen von mindestens 3 Milliarden fällt somit an.
    Also: Im Verteidigungsetat für 1982 fehlen mindestens 5 Milliarden, bei den Zinsen mindestens 3 Milliarden.
    Das dritte Beispiel: Für die Arbeitslosenversicherung ist im Finanzplan ein Liquiditätszuschuß — wenn es nicht so traurig wäre, müßte man es fast mit Lachen kommentieren — von 1 Milliarde DM vorgesehen. In diesem Jahr allein braucht die Bundesanstalt in Nürnberg Liquiditätshilfen von 8 Milliarden DM — die anderen Leistungen gar nicht mitgerechnet. Die Arbeitslosenzahl wird auch im nächsten Jahr leider nicht wesentlich zurückgehen, auch wenn das reale Sozialprodukt wieder steigen sollte. Bei gleicher Lage wie in diesem Jahr fehlen der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg 7 Milliarden DM. Selbst dann, wenn die Arbeitslosenzahl um 100 000 herunterginge, was wir alle ja hoffen und wünschen,

    (Wehner [SPD]: Was machen Sie denn dann?)

    würde dies nur eine Reduzierung des Betrages um 1 Milliarde — also immer noch mindestens 6 Milliarden Liquiditätshilfe — bedeuten.
    Allein bei diesen drei Beispielen aus der Finanzplanung für 1982 ergeben sich Fehlbeträge von mindestens 15 Milliarden DM. Angesichts der 1982 auf den Bundeshaushalt zukommenden Mehrbelastungen wird die Bundesregierung daher — ich möchte es einmal so nennen, obwohl ich nicht weiß, ob sie den Mut dazu aufbringt — um sehr, sehr mutige Entscheidungen nicht herumkommen.
    Derzeit werden von den Sprechern der Koalition zum Teil Einzelheiten genannt, Einzelheiten, die jeweils am Tage darauf vom Bundesfinanzminister kräftig dementiert werden. Weil es dem Herrn Bundeskanzler zu dumm geworden ist, hat er in der letzten Kabinettsitzung am vergangenen Mittwoch, als es um dieses Thema ging, den Kabinettsmitgliedern einfach Sprechverbot erteilt;

    (Glos [CDU/CSU]: Maulkorb!)

    es wird überhaupt nicht mehr darüber geredet.

    (Dr. Spöri [SPD]: Sehr gut! Prima!)

    — In einem, Herr Spöri, gebe ich Ihnen recht: Bei der Regierung ist es mir lieber, daß sie schweigt, als daß sie redet; denn wenn sie redet, kommt nichts Anständiges dabei heraus. Darin gebe ich Ihnen recht.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Da soll also die Mehrwertsteuer erhöht werden; die Tabaksteuer, die Sektsteuer und die Heizölsteuer sollen erhöht werden. Der Verbrauch von Gas soll neu besteuert werden. Das wäre ein Thema für den FDP-Parteitag in Köln gewesen. Das Kindergeld für Erstkinder soll abgeschafft werden.

    (Westphal [SPD]: Das hat doch Herr Häfele erfunden! — Dr. Spöri [SPD]: Das ist reine Dichtung, was Sie hier betreiben!)

    Das Einkommensteuersplitting soll beschränkt werden. Das kommt alles aus Ihrem Mund, und jetzt tun Sie sehr erstaunt. Frau Matthäus hat sogar vorgeschlagen, die Kriegsopferversorgung nicht mehr zu dynamisieren.
    All diese Vorschläge kann man unter nur einem Spruch zusammenfassen: Der kleine Mann in unserem Land soll künftig die Zeche für das bezahlen, was diese Regierung angerichtet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Spöri [SPD]: Sie beziehen sich nur auf Gerüchte, aber sonst auf nichts!)

    — Herr Kollege Spöri, Sie haben doch dann die wunderbare Gelegenheit, hier zu sagen, was diese Regierung und diese Koalition in den nächsten Monaten zum Abbau des Schuldenberges in der Tat vorhaben.
    Es ist eine phantastische Lektüre, die Finanzpläne seit 1975

    (Zuruf von der [CDU/CSU]: Gespenstische Lektüre!)

    im Hinblick auf das zu lesen, was sich diese Regierung als Zielsetzung im Bereich der Konsolidierung zugemutet hat. Im Finanzplan 1975 hieß es: „Ab 1977 wird die Kreditaufnahme drastisch reduziert." Das wurde hier im Deutschen Bundestag gedruckt vorgelegt. Regierungserklärung des Bundeskanzlers 1976: „Nunmehr muß die bereits eingeleitete Konsolidierung fortgesetzt werden." Finanzplan 1976: „Fortsetzung der Konsolidierungspolitik im Planungszeitraum". Haushaltsrede des Finanzministers Apel 1977 — er hat hier prophezeit —: „Schon 1978 wird die Kapitalmarktbeanspruchung durch die öffentlichen Hände deutlich zurückgehen." Haushaltsrede 1978 von Bundesminister Apel: „Der Anteil der Kreditfinanzierung an den Gesamtausgaben des Bundes geht bis 1981 zurück." Heute haben wir das Jahr 1981; diese Prophezeiung ist frei erfunden.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Finanzplan 1979: „Die deutliche Rückführung der Nettokreditaufnahme ist das herausragende Merkmal dieses Haushalts." Finanzplan 1980: „Mittelfristig soll die jährliche Nettokreditaufnahme schrittweise verringert werden."
    Meine Damen und Herren, dieser 2. Juni 1981 ist der Tag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit der höchsten Nachkriegsverschuldung überhaupt. Da haben Sie dem deutschen Volk in den Finanzplänen seit 1975 einen solchen Unsinn ständig vorgepredigt!

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Riedl (München)

    Jetzt wird sich der Herr Wehner wieder freuen, wenn ich ihm eine Vergleichszahl aus guten alten Zeiten sage, wo sie gottlob noch in der Opposition waren und dadurch die Grundlage dafür geschaffen haben, daß wir in diesem Land anständig regieren konnten. Sie haben in den letzten sieben Jahren 190 Milliarden DM neue Schulden gemacht, und von 1949 bis 1969 sind in 20 Jahren CDU/CSU-geführter Regierungen zur Haushaltsfinanzierung insgesamt nur 14 Milliarden DM Schulden gemacht worden. Das reicht Ihnen gerade für fünf Monate aus, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wir haben damals unser zerstörtes Vaterland vollständig wieder aufbauen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Ganz allein! Prahlhans! — Dr. Spöri [SPD]: Herr Riedl, das ist j a ein Dünnbier!)

    Es gibt auch auf der FDP-Seite eine Reihe herausragender Kollegen, die uns seit Jahren die Konsolidierung des Haushalts in sehr, sehr blumiger Weise gepredigt haben. Der von mir sehr verehrte Kollege Hoppe, früher Finanzsenator in Berlin — das waren noch Zeiten, Herr Hoppe, da konnte man noch Finanzsenator in Berlin sein —,

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    hat uns hier im Plenum mit einer Reihe von Aussprüchen beglückt, die ich hier jetzt im Konzentrat vorbringen möchte.

    (Wehner [SPD]: Aber der Reihe nach, bitte!)

    — Sehr zum Befehl, Herr Wehner, selbstverständlich.
    Sehr verehrter Herr Kollege Hans-Günter Hoppe, am 27. Januar 1978 sagten Sie — Originalton von Ihnen —: „Die Verschuldung muß eingedämmt werden." Daran gibt es nichts zu deuteln.
    23. Januar 1979 — ein Vergleich aus dem Tierreich —: „Eine auf Dauer praktizierte Känguruh-Politik dieser Bundesregierung, nämlich große Sprünge mit leerem Beutel, wäre für die Staatsfinanzen ruinös." — Völlig recht!

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Hans-Günter Hoppe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
„Gesamtstaatsverschuldung ist ein gefährliches Potential, eine tickende Zeitbombe." — Die ist längst explodiert, Herr Hoppe, längst!

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Die Splitter haben Sie längst mitten in Ihrer eigenen Partei!
11. Dezember 1979 — das ist eigentlich noch gar nicht so lange her —, Hans-Günter Hoppe (FDP): „Über den beklagenswerten Zustand der Staatsfinanzen ist lange genug geredet worden; jetzt muß endlich gehandelt werden." — Donnerwetter!

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Hoppe in allen Lebenslagen! — Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Hoppe, Hoppe, Reiter!)

— Hoppe, Hoppe, Reiter; ganz genau!
28. Januar 1981 — das ist noch gar nicht so lange her — Hans-Günter Hoppe,

(Zuruf von der CDU/CSU: FDP!)

— FDP:

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

„Ich hoffe sehr, daß wir in der zweiten und dritten Lesung, nach Abschluß der Beratungen im Haushaltsausschuß" — das ist jetzt, Herr Kollege Hoppe, in dieser Woche — „nachweisen können, daß wir willens sind, ein den ganzen Zeitraum der Legislaturperiode umfassendes Konsolidierungsprogramm hinzuzufügen."

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Wie sagt man bei uns zu Hause? „Dreck im Schachterl!" Nix war's Herr Hoppe! Was Sie hier vorgelegt haben, ist eine reine finanzielle Katastrophe.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Ja, wunderbar!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Alternative zu dieser verfehlten Politik heißt: Wir brauchen zuallererst neue, durchgreifende Prioritäten — und ich nenne sie Ihnen.
Wir brauchen mehr Markt und wieder weniger Staat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir brauchen mehr Eigeninitiative und weniger Bürokratie, die sich in einem unerträglichen Maße aufgebläht hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir brauchen mehr privaten Leistungswillen und weniger Mitnehmermentalität in unserem Land.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Morgenstunde hat Schaum im Munde!)

Wir brauchen mehr unternehmerische Risikobereitschaft und weniger Subventionen. Aber davon verstehen Sie als Sozialisten ja ohnehin nichts. Das ist mir völlig klar.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Ehmke [SPD]: 1816!)

Wir brauchen mehr Investitionen und weniger Staatskonsum. Wir brauchen mehr Zukunftsvorsorge bei der äußeren Sicherheit und in der Energieversorgung, dafür aber weniger Ideologiestreit und pazifistisches Schwärmertum. — Das muß auch einmal deutlich gesagt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU — Lebhafte Zurufe von der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, immer wieder fragen Sie uns nach Sparvorschlägen, obwohl es gar nicht die Aufgabe der Opposition ist, für die Regierung die Kohlen aus dem Feuer zu holen.

(Zurufe von der SPD: Der ist ja schlimmer, als er aussieht! — Dr. Spöri [SPD]: Mensch, ist das konkret, Herr Riedl! Das war ein präziser Abbauvorschlag! — Weitere Zurufe von der SPD: Konstruktives Vielleicht! — Sonntagsreden!)


Dr. Riedl (München)

Der Herr Kollege Spöri war damals wahrscheinlich noch in der Oberschule, als Helmut Schmidt 1965 als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion — Herr Erler war damals noch Fraktionsvorsitzender — sagte:
Es steht nirgendwo geschrieben, daß die Opposition dabei helfen soll, eine Regierung aus einer Zwickmühle herauszuholen, in die sie sich selber hineinmanövriert hat.
Das möchte ich Ihnen nur mal ins Stammbuch schreiben, weil Sie immer bei diesem Thema so lauthals schreien. Herr Kollege Wehner, damals auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender, am 23. November 1966 in diesem Hause:
Was ist denn das? Für wen halten Sie uns denn? Wir sind doch anständige Leute; wir waschen doch nicht anderer Leute Wäsche.
Sie müssen den politischen Konkurs, den Sie erlitten haben, und seine Begleiterscheinungen selbst verantworten. Unsere Finanzen, Herr Wehner, waren damals vollständig in Ordnung.

(Beifall bei der CDU/CSU — Lebhafte Zurufe von der SPD)

Ich nenne Ihnen exemplarisch vier Punkte.
Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion sagt zum Subventionsabbau j a. Das haben wir auch in der ersten Lesung zu diesem Haushalt gesagt. Aber wir meinen einen Subventionsabbau, der richtig betrieben ist.

(Westphal [SPD]: Wo ist er denn richtig? Sagen Sie es doch mal! — Weitere Zurufe von der SPD)

Dieses sogenannte Subventionsabbaugesetz, das Sie gemacht haben, war überhaupt keines.

(Westphal [SPD]: Sicher ist es eines!)

Das war zum Teil Etikettenschwindel. Sie haben der Post 1,5 Milliarden DM abgenommen, und das nennen Sie Subventionsabbau! Der Bürger draußen muß dafür die höheren Telefongebühren zahlen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Riedl, gestatten Sie, daß ich Sie unterbreche. Gegen Zwischenrufe ist mit Sicherheit in einem parlamentarischen Betrieb nichts einzuwenden. Wenn sich die Zwischenrufe aber in der Weise häufen, wird das eskalieren, und eine ordnungsgemäße Abwicklung dieser wichtigen Plenarsitzung ist damit gefährdet.
    Darf ich Sie bitten fortzufahren.