Rede:
ID0902326600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 901
    1. der: 59
    2. und: 52
    3. die: 51
    4. in: 35
    5. zu: 29
    6. nicht: 27
    7. es: 25
    8. daß: 24
    9. den: 22
    10. er: 18
    11. ist: 16
    12. Sie: 16
    13. —: 14
    14. dem: 14
    15. auch: 13
    16. auf: 13
    17. mit: 12
    18. als: 12
    19. eine: 12
    20. von: 12
    21. das: 12
    22. werden: 11
    23. um: 10
    24. des: 10
    25. bei: 10
    26. diesem: 9
    27. aus: 9
    28. Herr: 9
    29. im: 9
    30. für: 9
    31. sie: 8
    32. wie: 8
    33. Jahren: 8
    34. so: 8
    35. ein: 8
    36. über: 7
    37. sehr: 7
    38. nur: 7
    39. Energiepolitik: 7
    40. doch: 7
    41. Opposition: 6
    42. kann: 6
    43. wenn: 6
    44. sich: 6
    45. muß: 6
    46. ich: 6
    47. zur: 6
    48. seine: 6
    49. Jahre: 6
    50. Wenn: 6
    51. dann: 6
    52. durch: 6
    53. an: 6
    54. mir: 6
    55. hat: 6
    56. noch: 6
    57. Da: 5
    58. hier: 5
    59. Ich: 5
    60. was: 5
    61. ob: 5
    62. will: 5
    63. man: 5
    64. dieses: 5
    65. sei: 5
    66. weil: 5
    67. letzten: 5
    68. war: 5
    69. Bundeskanzler: 5
    70. —,: 4
    71. mehr: 4
    72. hat,: 4
    73. denn: 4
    74. Niedersachsen: 4
    75. wäre: 4
    76. eines: 4
    77. werden,: 4
    78. anderen: 4
    79. Beitrag: 4
    80. zum: 4
    81. Das: 4
    82. Land: 4
    83. Herrn: 4
    84. einmal: 4
    85. Sozialdemokraten: 4
    86. Bundesregierung: 4
    87. haben: 4
    88. Wer: 4
    89. da: 4
    90. sondern: 4
    91. energiepolitischen: 4
    92. Kernenergie: 4
    93. keinen: 4
    94. Es: 3
    95. aber: 3
    96. bestimmt: 3
    97. heute: 3
    98. ihr: 3
    99. wirklich: 3
    100. oder: 3
    101. weniger: 3
    102. kommt: 3
    103. gewesen,: 3
    104. Landes: 3
    105. beitragen: 3
    106. einen: 3
    107. Landesregierung: 3
    108. ersten: 3
    109. Im: 3
    110. einer: 3
    111. vom: 3
    112. diese: 3
    113. ist,: 3
    114. würde: 3
    115. nämlich: 3
    116. sind: 3
    117. ja: 3
    118. wir: 3
    119. Albrecht: 3
    120. dafür: 3
    121. Ihre: 3
    122. eben: 3
    123. am: 3
    124. Ende: 3
    125. Ziele: 3
    126. sagen,: 3
    127. Deutschen: 3
    128. Bundestag: 3
    129. immer: 3
    130. entschieden: 3
    131. Kernenergiepolitik: 3
    132. Weg: 3
    133. Tagen: 3
    134. Diskussion: 3
    135. dies: 3
    136. wird: 3
    137. soll,: 3
    138. außer: 3
    139. Kraft: 3
    140. gesetzt: 3
    141. Union: 3
    142. ins: 3
    143. Gesicht: 3
    144. Vertrauensfrage: 3
    145. Regierung: 2
    146. ganz: 2
    147. ihre: 2
    148. ökonomische: 2
    149. gibt: 2
    150. Politik: 2
    151. dringend: 2
    152. bitten,: 2
    153. darauf: 2
    154. an,: 2
    155. Ministerpräsidenten: 2
    156. heimnehmen: 2
    157. war,: 2
    158. Ministerpräsident,: 2
    159. Ihrer: 2
    160. können: 2
    161. Nun: 2
    162. entschlossen: 2
    163. genug: 2
    164. ihn: 2
    165. Lande: 2
    166. Dezember: 2
    167. 1980: 2
    168. Und: 2
    169. kritisiert: 2
    170. schon: 2
    171. 70er: 2
    172. alles: 2
    173. tun: 2
    174. gewesen: 2
    175. Konsequenzen: 2
    176. Beine: 2
    177. Abhängigkeit: 2
    178. Öl: 2
    179. sozialliberale: 2
    180. Koalition: 2
    181. 70: 2
    182. Null: 2
    183. mich: 2
    184. Energieprogramms: 2
    185. haben,: 2
    186. Staat: 2
    187. nachträglich: 2
    188. scheint,: 2
    189. Reduzierung: 2
    190. Niedersachsen,: 2
    191. hierzulande: 2
    192. per: 2
    193. Knopfdruck: 2
    194. Bonn: 2
    195. wird,: 2
    196. liegt: 2
    197. Frage: 2
    198. Ihnen: 2
    199. Bergbau: 2
    200. Tages: 2
    201. Menschen: 2
    202. Zukunft: 2
    203. heimischer: 2
    204. Kohle: 2
    205. niedersächsischen: 2
    206. worden: 2
    207. gegen: 2
    208. Versuch,: 2
    209. eher: 2
    210. Entscheidung: 2
    211. politisch: 2
    212. sei.: 2
    213. vor: 2
    214. seiner: 2
    215. sollten: 2
    216. endlich: 2
    217. dann,: 2
    218. mangelnde: 2
    219. eigenen: 2
    220. meistens: 2
    221. deshalb,: 2
    222. Zusammenhang: 2
    223. Dies: 2
    224. ernst: 2
    225. nach: 2
    226. wohl: 2
    227. Anschein: 2
    228. überhaupt: 2
    229. gäbe,: 2
    230. Fragen: 2
    231. Rat: 2
    232. Der: 2
    233. unwahrscheinlich: 2
    234. halte,: 2
    235. ihrem: 2
    236. Berlin: 2
    237. Auffassung: 2
    238. Enquete-Kommission: 2
    239. linke: 2
    240. möglich: 2
    241. Wir: 2
    242. Frau: 1
    243. Präsidentin!: 1
    244. Meine: 1
    245. verehrten: 1
    246. Kolleginnen: 1
    247. Kollegen!: 1
    248. Pflicht: 1
    249. Opposition,: 1
    250. kontrollieren,: 1
    251. anzutreiben: 1
    252. kritisieren,: 1
    253. Verpflichtung,: 1
    254. Probleme,: 1
    255. beträchtliche: 1
    256. Arbeitslosigkeit: 1
    257. strukturelle: 1
    258. Verwerfungen: 1
    259. Schadenfreude: 1
    260. Stimme: 1
    261. kommentieren.\n: 1
    262. weite: 1
    263. Strecken: 1
    264. schwarz: 1
    265. gefärbte: 1
    266. verzerrte: 1
    267. Zustandsbeschreibung: 1
    268. geboten: 1
    269. schwer,: 1
    270. diskutieren;: 1
    271. Gestaltung: 1
    272. Lebensverhältnisseund: 1
    273. Kommentierung: 1
    274. Zuständen: 1
    275. Verhältnissen.\n: 1
    276. Diskussionsfähigkeit: 1
    277. Haus: 1
    278. willen: 1
    279. bieten: 1
    280. Kommentierungen: 1
    281. intelligenter: 1
    282. Art.Mir: 1
    283. Beiträge: 1
    284. zurückzukommen,: 1
    285. kann,: 1
    286. uns: 1
    287. Sorge: 1
    288. Entwicklung: 1
    289. Leistungsbilanz,: 1
    290. Strukturwandel: 1
    291. überbieten: 1
    292. völlig: 1
    293. überflüssig: 1
    294. Art: 1
    295. Nachhilfestunde: 1
    296. veranstalten.: 1
    297. sinnvoller: 1
    298. hilfreicher: 1
    299. dargelegt: 1
    300. hätten,: 1
    301. Aufgabe: 1
    302. Ministerpräsident: 1
    303. großen: 1
    304. wollen,: 1
    305. Schwierigkeiten: 1
    306. meistern.\n: 1
    307. gut.: 1
    308. vornehmlich: 1
    309. befaßte\n: 1
    310. vorhielt,: 1
    311. seien: 1
    312. eifrig: 1
    313. fragen,: 1
    314. bemerkenswerten: 1
    315. empfindet,: 1
    316. Male: 1
    317. Qualität: 1
    318. streiten: 1
    319. sage: 1
    320. schreibe: 1
    321. geschlossene: 1
    322. Formulierung: 1
    323. seines: 1
    324. vorlegte.: 1
    325. 1980!: 1
    326. andere,: 1
    327. Anfang: 1
    328. Nötige: 1
    329. getan: 1
    330. hätten.Ich: 1
    331. eingehen,: 1
    332. 1973,: 1
    333. meint,: 1
    334. welche: 1
    335. geht.: 1
    336. echten: 1
    337. Stromlücke: 1
    338. damit: 1
    339. hätte,: 1
    340. Lichter: 1
    341. ausgehen: 1
    342. vorübergehend: 1
    343. Strom: 1
    344. abgeschaltet: 1
    345. muß,: 1
    346. Kritik: 1
    347. berechtigt,: 1
    348. 1973: 1
    349. 1974: 1
    350. ungleich: 1
    351. größere: 1
    352. Kraftwerkskapazität,: 1
    353. egal: 1
    354. welcher: 1
    355. Art,: 1
    356. hätte: 1
    357. gestellt: 1
    358. müssen.: 1
    359. gar: 1
    360. Problem.Das: 1
    361. Problem: 1
    362. diesen: 1
    363. reduzieren.: 1
    364. hinzufügen,: 1
    365. seit: 1
    366. 1969: 1
    367. Verkommenlassen: 1
    368. Bergbaus: 1
    369. 50er: 1
    370. 60er: 1
    371. solche: 1
    372. gebracht: 1
    373. hat.\n: 1
    374. Wer,: 1
    375. nachdem: 1
    376. zehn: 1
    377. tut,: 1
    378. möglich,: 1
    379. innerhalb: 1
    380. Energiestruktur: 1
    381. verändern,: 1
    382. %: 1
    383. Ölanteil: 1
    384. herunterkommt,: 1
    385. täuscht: 1
    386. andere.: 1
    387. versuchte,: 1
    388. Katastrophe: 1
    389. treiben,\n: 1
    390. Reuschenbachwenn: 1
    391. wenigen: 1
    392. herunterkommen: 1
    393. wollte.\n: 1
    394. erinnere: 1
    395. gut,: 1
    396. Vorlage: 1
    397. Maßnahmen: 1
    398. Ölreduzierung,: 1
    399. Verbot,: 1
    400. Kraftwerke: 1
    401. Ölbasis: 1
    402. bauen,: 1
    403. Kollegen: 1
    404. Fraktion: 1
    405. aufgeheult: 1
    406. meinten,: 1
    407. bösester: 1
    408. Dirigismus: 1
    409. maße: 1
    410. Entscheidungen: 1
    411. Markt: 1
    412. zukämen.: 1
    413. Heute: 1
    414. sieben: 1
    415. vorbei.: 1
    416. oft: 1
    417. klug.: 1
    418. An: 1
    419. Tag,: 1
    420. einen,: 1
    421. richtigen: 1
    422. Ölverbrauchs: 1
    423. abgelehnt: 1
    424. klagt: 1
    425. ausreichend: 1
    426. fähig,: 1
    427. leisten.: 1
    428. Mir: 1
    429. dieser: 1
    430. Tag: 1
    431. Sie,: 1
    432. mindestens: 1
    433. insofern: 1
    434. Sinn,: 1
    435. manches: 1
    436. könne.Wenn: 1
    437. unser: 1
    438. Wirtschaftsordnung: 1
    439. kennte: 1
    440. Albrechts: 1
    441. Reden: 1
    442. hört,: 1
    443. müßte: 1
    444. glauben,: 1
    445. hätten: 1
    446. zentrale: 1
    447. Verwaltungs-: 1
    448. Planwirtschaft,: 1
    449. Import-: 1
    450. Preispolitik: 1
    451. Ölkonzerne: 1
    452. dirigiert: 1
    453. Verbraucherverhalten: 1
    454. par: 1
    455. ordre: 1
    456. du: 1
    457. mufti: 1
    458. Investitionsbereitschaft: 1
    459. Unternehmen: 1
    460. verordnet: 1
    461. wird.Wie: 1
    462. internationalen: 1
    463. Entwicklungen: 1
    464. abhängt,: 1
    465. allenfalls: 1
    466. Zweck: 1
    467. Vorwurfs: 1
    468. Ausdruck.: 1
    469. dabei: 1
    470. Bedeutung: 1
    471. Importenergiepreisen,: 1
    472. neuen: 1
    473. Energieimportverträgen: 1
    474. Währungskursveränderungen: 1
    475. Hand;: 1
    476. erweckt: 1
    477. Eindruck,: 1
    478. allein: 1
    479. Beschlusses: 1
    480. Bundesregierung,: 1
    481. korrigieren.Was: 1
    482. Kohleimporte: 1
    483. angeht,: 1
    484. folgendes: 1
    485. sagen:: 1
    486. polnische: 1
    487. wieder: 1
    488. Südafrika: 1
    489. rumst,: 1
    490. froh: 1
    491. darüber: 1
    492. sein,: 1
    493. zurückliegenden: 1
    494. gesorgt: 1
    495. sorgen: 1
    496. Höchstmaß: 1
    497. Verfügung: 1
    498. steht.\n: 1
    499. fragen:: 1
    500. nicht?: 1
    501. gutes: 1
    502. Stichwort.: 1
    503. sogenannten: 1
    504. Energieprogramm: 1
    505. steht: 1
    506. geschrieben:: 1
    507. „Niedersächsische: 1
    508. Kohlepolitik: 1
    509. Importkohlepolitik.": 1
    510. Damit: 1
    511. Antwort: 1
    512. „Wer: 1
    513. nicht?": 1
    514. gegeben.: 1
    515. Alles: 1
    516. das,: 1
    517. insbesondere: 1
    518. Thema: 1
    519. gesagt: 1
    520. heimischen: 1
    521. gerichtet.: 1
    522. Revier: 1
    523. „Kostgänger: 1
    524. Nation",: 1
    525. „mit: 1
    526. Füßen: 1
    527. abgestimmt";: 1
    528. na: 1
    529. ja,: 1
    530. so.: 1
    531. Bei: 1
    532. erfolgreichen: 1
    533. Verstromungsgesetze: 1
    534. Absatz: 1
    535. Steinkohle: 1
    536. Verstromung: 1
    537. sichern,: 1
    538. niedersächsische: 1
    539. wahrlich: 1
    540. Spitze: 1
    541. Bewegung,: 1
    542. Geleitzuges.\n: 1
    543. Energiebild: 1
    544. anscheinend: 1
    545. kein: 1
    546. Raum: 1
    547. Verteilung: 1
    548. Zuständigkeiten: 1
    549. gemäß: 1
    550. unserem: 1
    551. föderativen: 1
    552. dessen: 1
    553. Einfluß: 1
    554. Verwirklichung: 1
    555. energiepolitischer: 1
    556. Bundesregierung.: 1
    557. Dabei: 1
    558. Landesregierung,: 1
    559. entscheidenden: 1
    560. Schlag: 1
    561. Weiterentwicklung: 1
    562. geführt: 1
    563. hat.: 1
    564. leugnen,: 1
    565. Großtat: 1
    566. feiern,: 1
    567. viele: 1
    568. verfolgte: 1
    569. Entsorgungskonzept: 1
    570. Bord: 1
    571. ging.: 1
    572. Seine: 1
    573. Begründung: 1
    574. lautete: 1
    575. irgendeine: 1
    576. technische: 1
    577. Regelung,: 1
    578. zweckmäßig: 1
    579. durchsetzbar: 1
    580. heißt: 1
    581. Worten:: 1
    582. Landtag: 1
    583. ihm,: 1
    584. christlichdemokratischen: 1
    585. gefolgt: 1
    586. Also,: 1
    587. wer: 1
    588. kapituliert,: 1
    589. gleichen: 1
    590. Atemzug: 1
    591. eigene: 1
    592. Überzeugung: 1
    593. kämpfen.: 1
    594. bzw.: 1
    595. sagt:: 1
    596. spielen: 1
    597. mit,: 1
    598. sagen: 1
    599. würden:: 1
    600. durchsetzbar,: 1
    601. lange: 1
    602. regierbar.\n: 1
    603. Bereitschaft,: 1
    604. entscheiden,: 1
    605. Albrecht,: 1
    606. berechtigt: 1
    607. nicht,: 1
    608. Entscheidungskraft: 1
    609. vorzuwerfen.: 1
    610. Reihen: 1
    611. entscheidet,: 1
    612. einigen: 1
    613. auftritt,: 1
    614. Meinung: 1
    615. sagt,: 1
    616. entscheidet.\n: 1
    617. dazu: 1
    618. beigetragen: 1
    619. Energiepolitik,: 1
    620. Steine: 1
    621. legen,: 1
    622. wenig: 1
    623. Berechtigung,: 1
    624. Finger: 1
    625. andere: 1
    626. zeigen;: 1
    627. zeigen: 1
    628. gleich: 1
    629. drei: 1
    630. zurück.In: 1
    631. daran,: 1
    632. Forderung: 1
    633. zuzuwenden,: 1
    634. erhoben: 1
    635. ist.: 1
    636. In: 1
    637. Dregger: 1
    638. Riesenhuber: 1
    639. sinngemäß: 1
    640. geäußert,: 1
    641. Regionalisierung: 1
    642. beenden: 1
    643. solle.: 1
    644. außergewöhnlich: 1
    645. ernstzunehmender: 1
    646. Vorgang.: 1
    647. Denn: 1
    648. bedeutet,: 1
    649. gemeint: 1
    650. führen: 1
    651. Tupfer: 1
    652. politischen: 1
    653. Wortstreit: 1
    654. sein: 1
    655. Landesplanung: 1
    656. Standortbe-\n: 1
    657. ReuschenbachStimmungen: 1
    658. Länder,: 1
    659. Kreise: 1
    660. Städte: 1
    661. sollen,: 1
    662. Bedarfsfeststellung: 1
    663. Energiewirtschaftsgesetz: 1
    664. mehr,: 1
    665. dort: 1
    666. festgelegt,: 1
    667. Ländern,: 1
    668. Bundeswirtschaftsministerium: 1
    669. obliegen: 1
    670. gemeindliche: 1
    671. Selbstverwaltung: 1
    672. Beschlußfassung: 1
    673. Befinden: 1
    674. Bebauungspläne: 1
    675. soll.: 1
    676. wollen: 1
    677. Worte: 1
    678. nehmen: 1
    679. heller: 1
    680. Wahnsinn.: 1
    681. Militarisierung: 1
    682. Standortfeststellungen,: 1
    683. Planungsvorgänge: 1
    684. Energieanlagen: 1
    685. bedeuten.: 1
    686. Debatte: 1
    687. wirft,: 1
    688. erweist: 1
    689. Fortgang: 1
    690. allerschlechtesten: 1
    691. Dienst.: 1
    692. erwecken: 1
    693. würde,: 1
    694. sollte: 1
    695. Kraftwerk,: 1
    696. Kernkraftwerk,: 1
    697. Truppenübungsplatz: 1
    698. geplant: 1
    699. gebaut: 1
    700. erst: 1
    701. recht: 1
    702. bürgerkriegsähnliche: 1
    703. Zustände: 1
    704. heraufbeschwören.: 1
    705. abzugehen.Offizielle: 1
    706. Sprecher: 1
    707. wirken: 1
    708. geht,: 1
    709. stramm: 1
    710. zackig,: 1
    711. Anlaß,: 1
    712. Grund: 1
    713. bißchen: 1
    714. Nachdenklichkeit: 1
    715. keine: 1
    716. Veranlassung: 1
    717. etwas: 1
    718. abzuwägen,: 1
    719. Diskussionsbedarf: 1
    720. gäbe.: 1
    721. verfahren: 1
    722. gewissermaßen: 1
    723. Motto: 1
    724. „drauf: 1
    725. dran".: 1
    726. Gemessen: 1
    727. Verhalten: 1
    728. Energie-: 1
    729. zackig: 1
    730. stramm,: 1
    731. drauf: 1
    732. dran: 1
    733. professionelle: 1
    734. Energiewirtschaftler: 1
    735. Energietechniker: 1
    736. hochsensible: 1
    737. Systeme.\n: 1
    738. abnehmen,: 1
    739. manchen: 1
    740. Diskussionen: 1
    741. meiner: 1
    742. Partei: 1
    743. Ärger: 1
    744. manchmal: 1
    745. Zornesröte: 1
    746. kommt.: 1
    747. geistig-politischen: 1
    748. Friedhofsruhe: 1
    749. eintauschen: 1
    750. müßte,: 1
    751. Schamesröte: 1
    752. treiben.\n: 1
    753. Vermutlich: 1
    754. einem: 1
    755. annehmen.: 1
    756. Dann: 1
    757. Remmers: 1
    758. annehmen,: 1
    759. CDU/CSU: 1
    760. gemeinten: 1
    761. Sinn: 1
    762. Stammbuch: 1
    763. geschrieben: 1
    764. entgegen: 1
    765. schwierigen: 1
    766. Situation: 1
    767. befinde,: 1
    768. lebendigen: 1
    769. entscheidende: 1
    770. Gegenwart: 1
    771. mangele,: 1
    772. lebendige: 1
    773. gut: 1
    774. stünde.: 1
    775. Ein: 1
    776. einsamer: 1
    777. Rufer: 1
    778. Wüste.: 1
    779. Sein: 1
    780. sicherlich: 1
    781. schneller: 1
    782. ankommen,: 1
    783. Ihren: 1
    784. Leuten,: 1
    785. eingeschlossen: 1
    786. nähersteht.\n: 1
    787. natürlich: 1
    788. Kohl: 1
    789. melden: 1
    790. möge: 1
    791. wegen: 1
    792. Äußerungen: 1
    793. stellen.: 1
    794. selbst: 1
    795. entscheiden: 1
    796. „Befehl": 1
    797. folgt.: 1
    798. Mein: 1
    799. Gott,: 1
    800. warum: 1
    801. soll: 1
    802. stellen?\n: 1
    803. Wo: 1
    804. Konflikt: 1
    805. zwischen: 1
    806. ihm: 1
    807. sozialdemokratischen: 1
    808. Bundestagsfraktion,: 1
    809. dessentwillen: 1
    810. stellen: 1
    811. sollte?: 1
    812. gesagt,: 1
    813. Ausstieg: 1
    814. ermöglicht: 1
    815. könnte.\n: 1
    816. meinen,: 1
    817. dagegen: 1
    818. stünde,: 1
    819. Parteitag: 1
    820. waren: 1
    821. sind,: 1
    822. 90er: 1
    823. vielleicht: 1
    824. beide: 1
    825. Möglichkeiten: 1
    826. ergeben.: 1
    827. Genauso: 1
    828. Bundesparteitag: 1
    829. votiert,: 1
    830. zwar: 1
    831. Spinner: 1
    832. Lenzer: 1
    833. Einsetzung: 1
    834. vorausgesagt,: 1
    835. Kommission: 1
    836. werde: 1
    837. Tummelwiese: 1
    838. Spinner,: 1
    839. Aggressionen: 1
    840. abzuwälzen: 1
    841. hervorragende: 1
    842. sachkundige: 1
    843. Mitarbeiter.: 1
    844. Die: 1
    845. Herren: 1
    846. Häfele,: 1
    847. Meyer-Abich,: 1
    848. Pfeiffer: 1
    849. Schneider: 1
    850. weder: 1
    851. Tölpel: 1
    852. Ignoranten.: 1
    853. gleiche: 1
    854. Empfehlung: 1
    855. gegeben:: 1
    856. Jahrzehnt: 1
    857. tun,: 1
    858. nötig: 1
    859. soviel: 1
    860. sparen,: 1
    861. rationellen: 1
    862. Umgang: 1
    863. Energie,: 1
    864. moderaten: 1
    865. Zubau: 1
    866. Kernkraftwerken,: 1
    867. Jahrzehnts: 1
    868. erkennbaren: 1
    869. Lage: 1
    870. Schlußfolgerungen: 1
    871. ziehen,: 1
    872. entweder: 1
    873. Brütertechnologie: 1
    874. einzusteigen: 1
    875. oder,: 1
    876. verzichten: 1
    877. können.Die: 1
    878. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    879. beschrieben.: 1
    880. mahnen,: 1
    881. drängen: 1
    882. unterstützen,: 1
    883. nächsten: 1
    884. Fortschreibung: 1
    885. umzusetzen.: 1
    886. ermuntern,: 1
    887. Vernunft: 1
    888. weiterzugehen.: 1
    889. alle: 1
    890. Hoffnungen: 1
    891. Illusionen: 1
    892. zerstören,: 1
    893. wonach: 1
    894. Kanzlers: 1
    895. Bundeswirtschaftsministers: 1
    896. etwa: 1
    897. SPD-Fraktion: 1
    898. scheitern: 1
    899. könnte.: 1
    900. Vielen: 1
    901. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1981 Inhalt: Überweisung des Dritten Tätigkeitsberichtes des Bundesbeauftragten für den Datenschutz an weitere Ausschüsse 987 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Mineralöl- und BranntweinsteuerÄnderungsgesetzes 1981 — Drucksachen 9/91, 9/144 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 9/173 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 9/164, 9/167 — Dr. Schäuble CDU/CSU 987 C Dr. Diederich (Berlin) SPD 991 D Frau Matthäus-Maier FDP 994 B Matthöfer, Bundesminister BMF 997 B Namentliche Abstimmung 999 D Beratung des Jahresgutachtens 1980/81 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 9/17 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1981 der Bundesregierung — Drucksache 9/125 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 1001C, 1047B Dr. Waigel CDU/CSU 1010 C Dr. Jens SPD 1015 C Dr. Haussmann FDP 1021 A Dr. Albrecht, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 1041C, 1050C Dr. Schwarz-Schilling CDU/CSU 1052A Reuschenbach SPD 1054 B Hauser (Krefeld) CDU/CSU 1056 D Wurbs FDP 1059 C Pieroth CDU/CSU 1061 B Dr. Schachtschabel SPD 1063 D Fragestunde — Drucksachen 9/159 vom 13. 02. 1981 und 9/169 vom 18.02. 1981 — Bewertung des Artikels „Die versteckte Atommacht" in der Illustrierten „Stern" vom 19. Februar 1981 durch die Bundesregierung II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1981 MdlAnfr 1 18.02.81 Drs 09/169 Graf Huyn CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Penner BMVg 1023C, 1024A, B, C, D, 1025A, B, C, D, 1026A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU . . . 1023D, 1024A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 1024B ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU 1024 B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1024B ZusFr Jungmann SPD 1024 C ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 1024 C ZusFr Würzbach CDU/CSU 1024 D ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU 1025A ZusFr Hansen SPD 1025A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1025 B ZusFr Linsmeier CDU/CSU 1025 B ZusFr Francke (Hamburg) CDU/CSU . . 1025C ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU 1025C ZusFr Dallmeyer CDU/CSU 1025 D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 1025D ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 1026A Von der Bundesregierung wegen der Veröffentlichung „Die versteckte Atommacht" in der Illustrierten „Stern" in Aussicht genommene Schritte DringlAnfr 2 18.02.81 Drs 09/169 Würzbach CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Penner BMVg . 1026A, B, C, D, 1027A, B ZusFr Würzbach CDU/CSU 1026 B ZusFr Jungmann SPD 1026 C ZusFr Dallmeyer CDU/CSU 1026C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1026 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 1026 D ZusFr Hansen SPD 1027A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 1027A ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU 1027B Anzahl der Zivildienstleistenden, die Vorbereitungslehrgänge absolviert haben, sowie Erfahrungen mit diesen Lehrgängen MdlAnfr 35, 36 13.02.81 Drs 09/159 Horstmeier CDU/CSU Antw PStSekr Frau Fuchs BMA . . . 1027C, D, 1028A, B, C ZusFr Horstmeier CDU/CSU . . 1027D, 1028A, B ZusFr Broil CDU/CSU 1028 B ZusFr Börnsen SPD 1028 B ZusFr Peter (Kassel) SPD 1028C Einführung flexiblerer Arbeitszeiten zur Koordinierung der Familienaufgaben mit den Anforderungen der Berufswelt MdlAnfr 39, 40 13.02.81 Drs 09/159 Kroll-Schlüter CDU/CSU Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . . 1028D, 1029A, B, C, D, 1030A ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU . . . 1029A, B, D, 1030A ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD 1029 B ZusFr Frau Steinhauer SPD ... 1029 C ZusFr Jaunich SPD 1030A Übersicht über cadmiumhaltige Lebensmittel MdlAnfr 41, 42 13.02.81 Drs 09/159 Jaunich SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . 1030B, D, 1031A, B ZusFr Jaunich SPD 1031A ZusFr Susset CDU/CSU 1031 B Cadmiumgehalt in Lebensmitteln MdlAnfr 43, 44 13.02.81 Drs 09/159 Gilges SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . 1031C, D, 1032A, C ZusFr Gilges SPD 1031D, 1032B Rechtsvorschriften zur Verminderung des Cadmiums in Lebensmitteln MdlAnfr 45, 46 13.02.81 Drs 09/159 Rayer SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . 1032C, D, 1033A, B, D ZusFr Rayer SPD 1032D, 1033C ZusFr Eigen CDU/CSU 1033A ZusFr Broll CDU/CSU 1033A ZusFr Gilges SPD 1033A Erfahrungen des Arbeitsstabes Frauenpolitik mit dem arbeitsrechtlichen EG-Anpassungsgesetz MdlAnfr 47, 48 13.02.81 Drs 09/159 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . . 1033 D, 1034A, B, C, D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 1033D, 1034A. B ZusFr Frau Roitzsch CDU/CSU 1034 B ZusFr Heyenn SPD 1034 ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD 1034 D Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1981 III Erfahrungen des Arbeitsstabes Frauenpolitik mit dem § 611b BGB (Stellenausschreibung) und mit dem Art. 2 des EG-Anpassungsgesetzes (Aushang der Gleichbehandlungsvorschriften im Betrieb) MdlAnfr 49, 50 13.02.81 Drs 09/159 Frau Steinhauer SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . . 1034D, 1035B, C, D, 1036A ZusFr Frau Steinhauer SPD . . . . 1035A, B, D, 1036A ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 1035B ZusFr Heyenn SPD 1035 D Aktivitäten des Arbeitsstabes Frauenpolitik beim Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit MdlAnfr 51 13.02.81 Drs 09/159 Frau Weyel SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . 1036A, D, 1037A, B, C, D, 1038A ZusFr Frau Weyel SPD 1036C, D ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU 1036 D ZusFr Frau Terborg SPD 1037 A ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . 1037B ZusFr Frau Geiger CDU/CSU 1037 B ZusFr Frau Dr. Wex CDU/CSU 1037 C ZusFr Frau Steinhauer SPD 1037 D ZusFr Frau Dr. Hellwig CDU/CSU . . . 1037 D ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD 1038A ZusFr Frau Verhülsdonk CDU/CSU . . . 1038A Arbeitsprogramm des Arbeitsstabs Frauenpolitik, u. a. bezüglich der Verbesserung des Verhältnisses Familie und Beruf durch Teilzeitarbeit MdlAnfr 52, 53 13.02.81 Drs 09/159 Frau Dr. Lepsius SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . 1038B, C, D, 1039A, B, C, 1040A ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD 1038B, C ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD 1038 D ZusFr Frau Benedix-Engler CDU/CSU . 1038D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 1039A ZusFr Frau Weyel SPD 1039 A ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU 1039 B ZusFr Frau Verhülsdonk CDU/CSU . . . 1039B ZusFr Frau Steinhauer SPD . . . 1039C, 1040A ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . .1040A Inanspruchnahme des Arbeitsstabs Frauenpolitik durch Frauen und verstärkte Bekanntmachung seiner Arbeit in der Öffentlichkeit MdlAnfr 54, 55 13.02.81 Drs 09/159 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Antw BMin Frau Huber BMJFG . . . 1040B, D, 1041A, B ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . . 1040 C ZusFr Frau Dr. Hellwig CDU/CSU . . . .1040D ZusFr Frau Verhülsdonk CDU/CSU . . . 1040 D ZusFr Heyenn SPD 1041A ZusFr Kroll-Schlüter CDU/CSU 1041 B Nächste Sitzung 1065 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1066*A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1981 987 23. Sitzung Bonn, den 19. Februar 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 20. 2. Dr. Barzel 20. 2. Berschkeit 20. 2. Conrad (Riegelsberg) 20. 2. Eymer 20. 2. Genscher 19. 2. Handlos 20. 2. Dr. Hubrig 20. 2. Jansen 20. 2. Kittelmann* 20. 2. Dr. Klejdzinski* 20. 2. Korber 20. 2. Männing* 20. 2. Frau Dr. Martiny-Glotz 20. 2. Dr. Möller 20. 2. Dr. Müller* 20. 2. Dr.-Ing. Oldenstädt* 20. 2. Petersen** 20. 2. Pohlmann 20. 2. Prangenberg 20. 2. Dr. Probst 19. 2. Rösch* 20. 2. Frau Schlei 20. 2. Dr. Wieczorek 20. 2. Dr. Zander 20. 2. Zink 20. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Reuschenbach.


Rede von Peter W. Reuschenbach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Es ist die Pflicht der Opposition, Regierung zu kontrollieren, sie anzutreiben und auch zu kritisieren, aber es ist ganz bestimmt nicht ihre Verpflichtung, ökonomische Probleme, die es gibt — beträchtliche Arbeitslosigkeit und strukturelle Verwerfungen —, mit Schadenfreude in der Stimme zu kommentieren.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wer hat denn das gemacht?)

Da die Opposition hier heute über weite Strecken nicht mehr als eine sehr schwarz gefärbte und verzerrte Zustandsbeschreibung geboten hat, ist es auch schwer, mit ihr über Politik zu diskutieren; denn Politik ist Gestaltung der Lebensverhältnisse
und nicht nur Kommentierung von Zuständen und Verhältnissen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich kann Sie um der Diskussionsfähigkeit in diesem Haus willen wirklich nur dringend bitten, mehr zu bieten als Kommentierungen mehr oder weniger intelligenter Art.
Mir kommt es darauf an, auf die Beiträge des Ministerpräsidenten aus Niedersachsen zurückzukommen, der mit heimnehmen kann, daß er uns in der Sorge um die ökonomische Entwicklung — Leistungsbilanz, Strukturwandel — nicht überbieten kann und daß es völlig überflüssig war, hier eine Art Nachhilfestunde zu veranstalten. Es wäre sinnvoller und hilfreicher gewesen, Herr Ministerpräsident, wenn Sie dargelegt hätten, was Sie aus Ihrer Aufgabe als Ministerpräsident eines großen Landes beitragen wollen, beitragen können und beitragen werden, um Schwierigkeiten zu meistern.

(Roth [SPD]: Der hört ja gar nicht zu!)

— Nun gut. — Da er sich vornehmlich mit Energiepolitik befaßte

(Roth [SPD]: Er kommt nur zum Reden! Zum Zuhören kommt er gar nicht!)

und anderen vorhielt, sie seien nicht eifrig und entschlossen genug gewesen, muß ich ihn fragen, ob er es als einen sehr bemerkenswerten Beitrag zur Energiepolitik in diesem Lande empfindet, daß seine Landesregierung zum ersten Male — über Qualität will ich nicht streiten — sage und schreibe im Dezember 1980 eine geschlossene Formulierung der Energiepolitik seines Landes Niedersachsen vorlegte. Im Jahre 1980! Und er kritisiert andere, daß sie nicht schon Anfang der 70er Jahre alles Nötige getan hätten.
Ich will auch darauf eingehen, was denn 1973, wie er meint, zu tun gewesen wäre und um welche Konsequenzen es geht. Wenn man es heute mit einer echten Stromlücke oder damit zu tun hätte, daß die Lichter ausgehen oder vorübergehend Strom abgeschaltet werden muß, dann wäre seine Kritik berechtigt, daß in den Jahren 1973 und 1974 eine ungleich größere Kraftwerkskapazität, egal welcher Art, hätte auf die Beine gestellt werden müssen. Das ist doch gar nicht das Problem.
Das Problem ist in diesen 70er Jahren gewesen, die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Da muß man hinzufügen, daß es nicht diese sozialliberale Koalition seit 1969 war, die dieses Land durch das Verkommenlassen des Bergbaus in den 50er und 60er Jahren in eine solche Abhängigkeit vom Öl gebracht hat.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Wer, nachdem er zehn Jahre in der Opposition ist, so tut, als sei es möglich, innerhalb weniger Jahre die Energiestruktur eines Landes so zu verändern, daß man von 70 % Ölanteil auf Null herunterkommt, täuscht sich und andere. Wenn er es versuchte, würde er dieses Land in eine Katastrophe treiben,



Reuschenbach
wenn er in wenigen Jahren von 70 auf Null herunterkommen wollte.

(Dr. Warnke [CDU/CSU]: Seit 15 Jahren stellen Sie den Wirtschaftsminister!)

Ich erinnere mich gut, wie bei der ersten Vorlage des Energieprogramms und bei den ersten Maßnahmen zur Ölreduzierung, nämlich dem Verbot, Kraftwerke auf Ölbasis zu bauen, Kollegen aus Ihrer Fraktion aufgeheult haben, weil sie meinten, das sei bösester Dirigismus und der Staat maße sich Entscheidungen an, die nur dem Markt zukämen. Heute sind sieben Jahre vorbei. Sie werden ja so oft nachträglich klug. An diesem Tag, an dem die Opposition einen, wie mir scheint, richtigen Beitrag zur Reduzierung des Ölverbrauchs abgelehnt hat, klagt der Herr aus Niedersachsen, diese sozialliberale Koalition sei nicht ausreichend fähig, einen Beitrag zur Reduzierung zu leisten. Mir scheint, dieser Tag hat für Sie, Herr Ministerpräsident, mindestens insofern doch noch einen Sinn, als Sie manches mit heimnehmen könne.
Wenn man unser Land und seine Wirtschaftsordnung nicht kennte und nur Herrn Albrechts Reden hört, müßte man glauben, hierzulande hätten wir eine zentrale Verwaltungs- und Planwirtschaft, bei der per Knopfdruck in Bonn Import- und Preispolitik der Ölkonzerne dirigiert werden, bei der Verbraucherverhalten par ordre du mufti bestimmt wird, bei der Investitionsbereitschaft von Unternehmen per Knopfdruck in Bonn verordnet wird.
Wie sehr Energiepolitik von internationalen Entwicklungen abhängt, kommt bei Herrn Albrecht allenfalls zum Zweck des Vorwurfs zum Ausdruck. Und dabei liegt die Bedeutung von Importenergiepreisen, von neuen Energieimportverträgen und Währungskursveränderungen auf der Hand; er erweckt den Eindruck, als sei es allein eine Frage des Beschlusses der Bundesregierung, das zu korrigieren.
Was Kohleimporte angeht, so will ich Ihnen einmal folgendes sagen: Wenn der polnische Bergbau nicht wieder auf die Beine kommt und wenn es in Südafrika eines Tages rumst, dann werden Sie und die Menschen in Niedersachsen sehr froh darüber sein, daß die Sozialdemokraten und diese Bundesregierung in den zurückliegenden Jahren dafür gesorgt haben und auch in der Zukunft dafür sorgen werden, daß ein Höchstmaß an heimischer Kohle zur Verfügung steht.

(Beifall bei der SPD — Dr. Kansy [CDU/ CSU]: Wer will denn das nicht?)

— Sie fragen: Wer will das nicht? Das ist ein gutes Stichwort. Im sogenannten Energieprogramm der niedersächsischen Landesregierung vom Dezember 1980 steht geschrieben: „Niedersächsische Kohlepolitik ist Importkohlepolitik." Damit ist die Antwort auf Ihre Frage „Wer will das nicht?" gegeben. Alles das, was insbesondere in den letzten Jahren aus Niedersachsen zum Thema Kohle gesagt worden ist, war gegen den heimischen Bergbau gerichtet. Da war das Revier der „Kostgänger der Nation", da haben die Menschen eben „mit Füßen abgestimmt"; na ja, das ist eben so. Bei dem Versuch, dem erfolgreichen Versuch, durch die Verstromungsgesetze den Absatz heimischer Steinkohle für die Verstromung zu sichern, war die niedersächsische Landesregierung wahrlich nicht an der Spitze der Bewegung, sondern eher am anderen Ende dieses Geleitzuges.

(Zuruf von der SPD: Leider wahr!)

Im Energiebild des Herrn Albrecht ist anscheinend auch kein Raum für die Verteilung der energiepolitischen Zuständigkeiten gemäß unserem föderativen Staat und dessen Einfluß auf die Verwirklichung energiepolitischer Ziele der Bundesregierung. Dabei war es doch seine Landesregierung, die in den letzten Jahren den entscheidenden Schlag gegen die Zukunft und die Weiterentwicklung der Kernenergie geführt hat. Es ist doch nicht zu leugnen, er kann es doch nicht nachträglich noch als eine Großtat feiern, daß das viele Jahre verfolgte Entsorgungskonzept durch seine Entscheidung über Bord ging. Seine Begründung dafür lautete — es war nicht irgendeine technische Regelung, die nicht zweckmäßig gewesen sei —, daß es politisch nicht durchsetzbar sei. Das heißt mit anderen Worten: weil die Opposition im niedersächsischen Landtag ihm, der christlichdemokratischen Regierung nicht gefolgt sei. Also, wer vor seiner Opposition so kapituliert, kann doch nicht im gleichen Atemzug anderen sagen, sie sollten doch endlich einmal für die eigene Überzeugung kämpfen. Wenn wir hier im Deutschen Bundestag bzw. die Bundesregierung immer dann, wenn die Opposition sagt: Da spielen wir nicht mit, sagen würden: Das ist politisch nicht durchsetzbar, dann wäre dieses Land schon lange nicht mehr regierbar.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ihre mangelnde Bereitschaft, zu entscheiden, Herr Albrecht, berechtigt Sie heute ganz bestimmt nicht, dem Bundeskanzler mangelnde Entscheidungskraft vorzuwerfen. Wenn der Bundeskanzler aus den eigenen Reihen kritisiert wird, dann meistens weniger deshalb, weil er nicht entschlossen genug entscheidet, sondern meistens eher deshalb, weil er einigen zu entschieden auftritt, zu entschieden seine Meinung sagt, zu entschieden entscheidet.

(Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

Wer so wie Herr Albrecht dazu beigetragen hat, der Energiepolitik, der Kernenergiepolitik Steine in den Weg zu legen, hat wirklich wenig Berechtigung, mit dem Finger auf andere zu zeigen; da zeigen nämlich immer gleich drei zurück.
In diesem Zusammenhang liegt mir sehr daran, mich einer Forderung zuzuwenden, die in den letzten Tagen erhoben worden ist. In den letzten Tagen haben Herr Dregger und Herr Riesenhuber sinngemäß geäußert, daß die Bundesregierung endlich die Diskussion über die Regionalisierung der energiepolitischen Entscheidung beenden solle. Dies ist ein außergewöhnlich ernstzunehmender Vorgang. Denn dies bedeutet, wenn es ernst gemeint wird und zu Konsequenzen führen und nicht nur ein Tupfer im politischen Wortstreit sein soll, daß Landesplanung außer Kraft gesetzt werden soll, daß Standortbe-



Reuschenbach
Stimmungen durch Länder, Kreise und Städte außer Kraft gesetzt werden sollen, daß die Bedarfsfeststellung nach dem Energiewirtschaftsgesetz nicht mehr, wie dort festgelegt, den Ländern, sondern dem Bundeswirtschaftsministerium obliegen soll, daß gemeindliche Selbstverwaltung im Zusammenhang mit der Beschlußfassung und mit dem Befinden über Bebauungspläne außer Kraft gesetzt werden soll. Ich muß sagen, wenn Sie dies wirklich so wollen — ich muß Ihre Worte ja wohl ernst nehmen —, ist das heller Wahnsinn. Dies würde am Ende nämlich eine Militarisierung der Standortfeststellungen, der Planungsvorgänge für Energieanlagen bedeuten. Wer das in die Debatte wirft, erweist dem Fortgang der Energiepolitik hierzulande den allerschlechtesten Dienst. Wer auch nur den Anschein erwecken würde, als sollte ein Kraftwerk, auch ein Kernkraftwerk, wie ein Truppenübungsplatz geplant und gebaut werden, wird in diesem Lande erst recht bürgerkriegsähnliche Zustände heraufbeschwören. Ich kann Sie nur dringend bitten, von diesem Weg abzugehen.
Offizielle Sprecher der Union wirken immer dann, wenn es um Energiepolitik und um Kernenergiepolitik geht, so stramm und zackig, als ob es überhaupt keinen Anlaß, keinen Grund für ein bißchen Nachdenklichkeit gäbe, als ob es keine Veranlassung gäbe, auch einmal etwas abzuwägen, als ob es überhaupt keinen Diskussionsbedarf gäbe. Sie verfahren gewissermaßen nach dem Motto „drauf und dran". Gemessen an diesem Verhalten der Union in Fragen der Energie- und Kernenergiepolitik — zackig und stramm, drauf und dran — sind professionelle Energiewirtschaftler und Energietechniker noch hochsensible Systeme.

(Dr. Schwarz-Schilling [CDU/CSU]: Sehr witzig!)

Sie können mir sehr wohl abnehmen, daß es bei manchen Diskussionen in meiner eigenen Partei auch bei mir Ärger gibt und mir auch manchmal die Zornesröte ins Gesicht kommt. Wenn ich das aber mit der geistig-politischen Friedhofsruhe in der Union eintauschen müßte, würde mir dies die Schamesröte ins Gesicht treiben.

(Beifall bei der SPD — Dr. Waigel [CDU/ CSU]: Unter Niveau ist das! — Kiep [CDU/ CSU]: Ich lade Sie einmal zu einer Betriebsbesichtigung ein!)

Vermutlich werden Sie von einem Sozialdemokraten keinen Rat annehmen. Dann sollten Sie ihn aber von Herrn Remmers annehmen, der der CDU/CSU in den letzten Tagen in dem eben gemeinten Sinn ins Stammbuch geschrieben hat, daß sie sich entgegen dem Anschein in einer schwierigen Situation befinde, weil es ihr an der lebendigen Diskussion über entscheidende Fragen der Gegenwart mangele, und daß ihr eine lebendige Diskussion sehr gut zu Gesicht stünde. Ein einsamer Rufer in der Wüste. Sein Rat kann bei Ihnen sicherlich schneller ankommen, da er Ihren Leuten, eingeschlossen den Ministerpräsidenten aus Niedersachsen, nähersteht.

(Roth [SPD]: Wissmann hat etwas Ähnliches gesagt; aber er darf nicht reden!)

Nun muß natürlich auch Herr Kohl sich noch melden und sagen, der Bundeskanzler möge wegen seiner Äußerungen zur Kernenergie hier im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Der Bundeskanzler wird selbst zu entscheiden haben, ob er diesem „Befehl" folgt. Mein Gott, warum soll er denn hier im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage stellen?

(Kiep [CDU/CSU]: Das hat er doch selber gesagt!)

Wo ist denn da der Konflikt zwischen ihm und der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, um dessentwillen er die Vertrauensfrage stellen sollte? Der Bundeskanzler hat gesagt, daß er es für unwahrscheinlich halte, daß der Ausstieg aus der Kernenergie eines Tages ermöglicht werden könnte.

(Zuruf von der CDU/CSU: Blauäugig!)

Sie meinen, dagegen stünde, daß die Sozialdemokraten auf ihrem Parteitag in Berlin der Auffassung waren und auch noch der Auffassung sind, daß sich in den 90er Jahren vielleicht beide Möglichkeiten ergeben. Genauso wie die Sozialdemokraten auf ihrem Bundesparteitag in Berlin hat die Enquete-Kommission votiert, und zwar nicht durch linke Spinner — Herr Lenzer hat vor Einsetzung der Enquete-Kommission ja einmal vorausgesagt, die Kommission werde eine Tummelwiese für linke Spinner, um die Aggressionen abzuwälzen —, sondern durch hervorragende sachkundige Mitarbeiter. Die Herren Häfele, Meyer-Abich, Pfeiffer und Schneider sind weder Tölpel noch Ignoranten. Sie haben die gleiche Empfehlung gegeben: in diesem Jahrzehnt alles zu tun, was möglich und nötig ist, soviel wie möglich zu sparen, rationellen Umgang mit Energie, moderaten Zubau von Kernkraftwerken, um am Ende dieses Jahrzehnts aus der dann erkennbaren Lage Schlußfolgerungen zu ziehen, um dann entweder in die Brütertechnologie einzusteigen oder, was auch ich für unwahrscheinlich halte, auf den Beitrag von Kernenergie verzichten zu können.
Die Bundesregierung hat im Jahreswirtschaftsbericht ihre energiepolitischen Ziele beschrieben. Wir werden sie mahnen, drängen und unterstützen, die Ziele bei der nächsten Fortschreibung des Energieprogramms umzusetzen. Wir werden sie ermuntern, den Weg der energiepolitischen Vernunft weiterzugehen. Ich muß alle Hoffnungen und Illusionen zerstören, wonach die Energiepolitik des Kanzlers und des Bundeswirtschaftsministers etwa an der SPD-Fraktion scheitern könnte. — Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Hauser (Krefeld).