Rede:
ID0900600100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 365
    1. der: 25
    2. die: 22
    3. und: 13
    4. Herr: 10
    5. für: 9
    6. —: 9
    7. das: 8
    8. von: 7
    9. es: 7
    10. an: 7
    11. in: 5
    12. war: 5
    13. zu: 5
    14. Wehner,: 5
    15. ist: 5
    16. Sie: 5
    17. Bundeskanzler,: 5
    18. des: 4
    19. daß: 4
    20. Kollege: 4
    21. auch: 4
    22. zur: 4
    23. eine: 4
    24. diesen: 4
    25. doch: 4
    26. wir: 3
    27. als: 3
    28. Punkt: 3
    29. Regierungserklärung: 3
    30. vom: 3
    31. Rechenschaftslegung: 3
    32. eines: 3
    33. fleißigen: 3
    34. Bundeskanzler: 3
    35. jetzt: 3
    36. Das: 3
    37. wo: 3
    38. den: 3
    39. Bundesrepublik: 3
    40. einen: 3
    41. sich: 3
    42. mehr: 3
    43. einer: 3
    44. Meine: 2
    45. Damen: 2
    46. dieser: 2
    47. nach: 2
    48. Mannes,: 2
    49. Punkt,: 2
    50. Ressort: 2
    51. heute: 2
    52. noch: 2
    53. Ziele,: 2
    54. ein: 2
    55. Zukunft: 2
    56. Wer: 2
    57. Mut: 2
    58. muß: 2
    59. auf: 2
    60. nicht: 2
    61. schon: 2
    62. nur: 2
    63. 110: 2
    64. Minuten: 2
    65. über: 2
    66. Es: 2
    67. sind: 2
    68. Zukunft,: 2
    69. verpflichtenden: 2
    70. Demokratie: 2
    71. eigentlich: 2
    72. vergangenen: 2
    73. was: 2
    74. wie: 2
    75. Ihre: 2
    76. Deutschland: 2
    77. Erklärung: 2
    78. Jener: 2
    79. Appell: 2
    80. Jahre: 2
    81. sie: 2
    82. persönlichen: 2
    83. Macht: 2
    84. hat: 2
    85. gerade: 2
    86. —,: 2
    87. verwaltet: 2
    88. mit: 2
    89. Regierung: 2
    90. Präsident!: 1
    91. sehr: 1
    92. verehrten: 1
    93. Herren!: 1
    94. Mit: 1
    95. heutigen: 1
    96. Aussprache: 1
    97. Diskussion: 1
    98. eröffnen: 1
    99. praktischen: 1
    100. Arbeit: 1
    101. Hohen: 1
    102. Hauses: 1
    103. Legislaturperiode.: 1
    104. Wir: 1
    105. besprechen: 1
    106. ersten: 1
    107. alter: 1
    108. Tradition: 1
    109. Sitte: 1
    110. Regierungserklärung.Die: 1
    111. Montag,: 1
    112. Ressort.\n: 1
    113. Herren: 1
    114. SPD,: 1
    115. ich: 1
    116. bin: 1
    117. ganz: 1
    118. sicher,: 1
    119. wenigstens: 1
    120. Ihren: 1
    121. Beifall: 1
    122. würdigen: 1
    123. weiß.\n: 1
    124. mir: 1
    125. klar,: 1
    126. bereits: 1
    127. eingreifen: 1
    128. müssen.: 1
    129. Auch: 1
    130. gehört: 1
    131. Mannes.\n: 1
    132. Ich: 1
    133. sage: 1
    134. einmal:: 1
    135. Ressort.Aber,: 1
    136. Bilanz: 1
    137. nationalen: 1
    138. Interessen: 1
    139. Möglichkeiten: 1
    140. Grenzen,: 1
    141. Entwurf: 1
    142. unseres: 1
    143. Landes: 1
    144. dies: 1
    145. nicht.\n: 1
    146. fordert,: 1
    147. Ehrlichkeit: 1
    148. haben,\n: 1
    149. Nüchternheit: 1
    150. Urteils: 1
    151. ausgehen,: 1
    152. knappen: 1
    153. Mitteln: 1
    154. reden,: 1
    155. er: 1
    156. sollte: 1
    157. wagen,: 1
    158. Wort: 1
    159. Verzicht: 1
    160. oder: 1
    161. Opfer,: 1
    162. notwendig: 1
    163. ist,: 1
    164. auszusprechen.: 1
    165. Mut,: 1
    166. beruht: 1
    167. Einsicht,: 1
    168. Selbstberuhigung,: 1
    169. werde: 1
    170. irgendwie: 1
    171. alles: 1
    172. wieder: 1
    173. gut: 1
    174. werden.Wo: 1
    175. Reformismus: 1
    176. Auszehrung: 1
    177. leidet,: 1
    178. da: 1
    179. bleibt: 1
    180. Katalogisierung: 1
    181. organisierter: 1
    182. Interessen.: 1
    183. haben: 1
    184. hindurch: 1
    185. Kenntnis: 1
    186. nehmen: 1
    187. dürfen,: 1
    188. waren: 1
    189. Bericht: 1
    190. überrascht.: 1
    191. Regierungserklärung,: 1
    192. zugleich: 1
    193. Beleg: 1
    194. geistige: 1
    195. Austrocknung: 1
    196. Koalition: 1
    197. SPD: 1
    198. FDP: 1
    199. ist.\n: 1
    200. \n: 1
    201. Dr.: 1
    202. KohlHerr: 1
    203. großen: 1
    204. Perspektiven: 1
    205. kann: 1
    206. Ihr: 1
    207. Programm: 1
    208. Tag: 1
    209. hinaus: 1
    210. Gültigkeit: 1
    211. beanspruchen?\n: 1
    212. weiter: 1
    213. Weg,: 1
    214. einstigen: 1
    215. Kampfruf: 1
    216. Jahres: 1
    217. 1969: 1
    218. „Mehr: 1
    219. wagen": 1
    220. beginne: 1
    221. deutsche: 1
    222. bis: 1
    223. am: 1
    224. Montag.\n: 1
    225. Für: 1
    226. den,: 1
    227. im: 1
    228. Saal: 1
    229. dabei: 1
    230. war,: 1
    231. j: 1
    232. a: 1
    233. weniger: 1
    234. interessant,: 1
    235. Kanzler: 1
    236. sagte,: 1
    237. Fraktion: 1
    238. aufnahm.: 1
    239. Daß: 1
    240. Ausflucht: 1
    241. wählen: 1
    242. muß,: 1
    243. mitten: 1
    244. seiner: 1
    245. persönliche: 1
    246. abzugeben,: 1
    247. symptomatisch.: 1
    248. beinahe: 1
    249. flehentliche: 1
    250. seine: 1
    251. Genossen,: 1
    252. Sozialdemokraten: 1
    253. seien: 1
    254. 15: 1
    255. Regierungsmacht,: 1
    256. hätten: 1
    257. Aussicht,: 1
    258. weitere: 1
    259. vier: 1
    260. dranzubleiben,: 1
    261. allein: 1
    262. bedeute: 1
    263. Wert: 1
    264. war\'s,: 1
    265. Sinn: 1
    266. dieses: 1
    267. Appells: 1
    268. war.\n: 1
    269. Wichtigste,: 1
    270. gemeinsam,: 1
    271. bleiben,: 1
    272. um: 1
    273. jeden: 1
    274. Preis: 1
    275. bleiben.\n: 1
    276. demoralisierte: 1
    277. Truppe,: 1
    278. eigene: 1
    279. Fraktion,: 1
    280. natürlich: 1
    281. begriffen: 1
    282. Satz: 1
    283. richtig: 1
    284. ist:: 1
    285. vielleicht: 1
    286. sogar: 1
    287. schlecht: 1
    288. regiert: 1
    289. nicht!Herr: 1
    290. welche: 1
    291. Antwort: 1
    292. geben: 1
    293. Ihrer: 1
    294. dem: 1
    295. Jugendlichen,: 1
    296. fragt:: 1
    297. Wofür: 1
    298. steht: 1
    299. unser: 1
    300. Staat,: 1
    301. Deutschland?: 1
    302. Wozu: 1
    303. wert,: 1
    304. Staat: 1
    305. Einsatz: 1
    306. wagen?: 1
    307. Gibt: 1
    308. hinter: 1
    309. technokratischen: 1
    310. Vision: 1
    311. immer: 1
    312. Gesetzen,: 1
    313. Verwaltung: 1
    314. Bürokratie: 1
    315. wirklich: 1
    316. Sinn,: 1
    317. Weg: 1
    318. große: 1
    319. Vision?Jeder: 1
    320. uns: 1
    321. weiß,: 1
    322. gefährlichen: 1
    323. Schieflage: 1
    324. befindet: 1
    325. binnenwirtschaftlich,: 1
    326. außenwirtschaftlich,: 1
    327. außen-: 1
    328. sicherheitspolitisch.: 1
    329. eiskalte: 1
    330. Wind,: 1
    331. seit: 1
    332. einem: 1
    333. Jahr: 1
    334. Osten: 1
    335. her: 1
    336. alle: 1
    337. Entspannungshoffnungen: 1
    338. Jahrzehnts: 1
    339. Herbstlaub: 1
    340. Tagen: 1
    341. Bäumen: 1
    342. fegt,\n: 1
    343. zuletzt: 1
    344. deutsch-deutsche: 1
    345. Verhältnis: 1
    346. Frost: 1
    347. überzogen.: 1
    348. drängt: 1
    349. Frage: 1
    350. auf,: 1
    351. wem: 1
    352. Partei: 1
    353. wohl: 1
    354. Verantwortung: 1
    355. skandalöseErhöhung: 1
    356. Zwangsumtauschgebühren: 1
    357. zugeschrieben: 1
    358. hätten,: 1
    359. wäre: 1
    360. Strauß: 1
    361. statt: 1
    362. Schmidt/Genscher: 1
    363. Morgengabe: 1
    364. zuteil: 1
    365. geworden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/6 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 6. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. November 1980 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Italien 45 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Berger (Berlin) und Ronneburger 45 B Erweiterung der Tagesordnung 45 B Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. Kohl CDU/CSU 45 B Brandt SPD 57 C Hoppe FDP 68 C Dr. Zimmermann CDU/CSU 75 C Genscher, Bundesminister AA 83 B Bahr SPD 91 D Dr. Wörner CDU/CSU 97 C Dr. Ehmke SPD 105D Möllemann FDP 108 A Dr. Apel, Bundesminister BMVg . . . 114C Dr. Holtz SPD 120 B Pieroth CDU/CSU 122 D Dr. Vohrer FDP 124C Präsident Stücklen 91 C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen — Drucksache 9/10 — 75A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Einsetzung von Ausschüssen — Drucksache 9/11 — 75 B Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses — Drucksache 9/16 — 75B Nächste Sitzung 126 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 127* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1980 45 6. Sitzung Bonn, den 26. November 1980 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 28. 11. Dr. Ahrens * 28. 11. Dr. Barzel 28. 11. Büchner (Speyer) * 27. 11. Höffkes 28. 11. Frau Hürland 28. 11. Landré 28. 11. Mahne 28. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 28. 11. Pawelczyk 28. 11. Picard 28. 11. Rappe (Hildesheim) 28. 11. Rayer 28. 11. Reddemann * 27. 11. Schmidt (Wattenscheid) 28. 11. Spilker 28. 11. Dr. Steger 28. 11. Dr. Vohrer * 26. 11. Frau Dr. Wisniewski 26. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Die Sitzung ist eröffnet.

    (Die Abgeordneten erheben sich)

    Vor Eintritt in die Tagesordnung gedenke ich der Opfer der Erdbebenkatastrophe in Italien. Ein verheerendes Erdbeben hat seit Sonntagabend in Süditalien Tausende von Toten und Verletzten gefordert. Viele Dörfer und Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht.
    Dem italienischen Volk gilt in diesen schweren Stunden unsere Anteilnahme. Den Angehörigen der Opfer gilt unser tiefempfundenes Mitgefühl. Im Namen des Deutschen Bundestages und in meinem eigenen Namen habe ich gegenüber der Präsidentin der italienischen Kammer in einem Kondolenztelegramm unsere Bestürzung und Trauer zum Ausdruck gebracht.
    Sie haben sich zu Ehren der Opfer von den Plätzen erhoben; ich danke Ihnen.
    Eine weitere Mitteilung vor Eintritt in die Tagesordnung: Ich habe zweier Geburtstage zu gedenken. Am 13. November 1980 wurden Frau Abgeordnete Berger (Berlin) und am 23. November 1980 Herr Abgeordneter Ronneburger 60 Jahre alt. Ich spreche die herzlichsten Glückwünsche des Hauses aus.

    (Beifall)

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die heutige Tagesordnung ergänzt werden um die Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP betr. Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses — Drucksache 9/16 —. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe keine gegenteilige Meinung. Es ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf:
    Aussprache über dig Erklärung der Bundesregierung
    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kohl.


Rede von Dr. Helmut Kohl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit dieser heutigen Aussprache und Diskussion eröffnen wir in der praktischen Arbeit des Hohen Hauses die Legislaturperiode. Wir besprechen als ersten Punkt nach alter Tradition und Sitte die Regierungserklärung.
Die Regierungserklärung vom Montag, das war die Rechenschaftslegung eines fleißigen Mannes, Punkt für Punkt, Ressort für Ressort.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

— Meine Damen und Herren von der SPD, ich bin ganz sicher, daß der Herr Bundeskanzler wenigstens heute Ihren Beifall zu würdigen weiß.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Die Sitzung beginnt mit Kohl!)

— Herr Kollege Wehner, mir ist auch klar, daß Sie jetzt bereits eingreifen müssen. Auch das gehört zur Rechenschaftslegung eines fleißigen Mannes.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich sage es noch einmal: Rechenschaftslegung eines fleißigen Mannes, Punkt für Punkt, Ressort für Ressort.
Aber, Herr Bundeskanzler, eine Bilanz der nationalen Interessen und Ziele, der Möglichkeiten und Grenzen, ein Entwurf für die Zukunft unseres Landes war dies nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wer Mut zur Zukunft fordert, der muß auch Mut zur Ehrlichkeit haben,

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

muß von der Nüchternheit des Urteils ausgehen, von knappen Mitteln reden, er sollte es auch wagen, das Wort Verzicht oder Opfer, das notwendig ist, auszusprechen. Mut, Herr Bundeskanzler, beruht auf Einsicht, nicht auf der Selbstberuhigung, es werde schon irgendwie alles wieder gut werden.
Wo der Reformismus an Auszehrung leidet, da bleibt nur die Katalogisierung organisierter Interessen. Das haben wir 110 Minuten hindurch zur Kenntnis nehmen dürfen, und wir waren über diesen Bericht nicht überrascht. Es war eine Regierungserklärung, die zugleich Beleg für die geistige Austrocknung der Koalition von SPD und FDP ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)




Dr. Kohl
Herr Bundeskanzler, wo sind die großen Perspektiven der Zukunft, wo sind die verpflichtenden Ziele, wo kann Ihr Programm über den Tag hinaus Gültigkeit beanspruchen?

(Wehner [SPD]: Er hat Ihnen den Strauß zurückgegeben! — Heiterkeit bei der SPD)

Es ist ein weiter Weg, Herr Kollege Wehner, vom einstigen Kampfruf des Jahres 1969 „Mehr Demokratie wagen" — jetzt eigentlich beginne die deutsche Demokratie — bis zu diesen 110 Minuten am vergangenen Montag.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Für den, der im Saal dabei war, war j a eigentlich weniger interessant, Herr Kollege Wehner, was der Kanzler sagte, als wie Ihre Fraktion es aufnahm. Daß der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland die Ausflucht wählen muß, mitten in seiner Regierungserklärung eine persönliche Erklärung abzugeben, ist symptomatisch. Jener beinahe flehentliche Appell an seine Genossen, die Sozialdemokraten seien doch jetzt 15 Jahre an der Regierungsmacht, sie hätten doch noch die Aussicht, weitere vier Jahre dranzubleiben, und das allein bedeute doch schon einen Wert an sich — das war's, was Sinn dieses persönlichen Appells war.

(Wehner [SPD]: Der erste Bundeskanzler würde sich angesichts Ihres Tones im Grabe umdrehen!)

Das Wichtigste, Herr Kollege Wehner, ist für Sie und den Bundeskanzler gemeinsam, an der Macht zu bleiben, um jeden Preis an der Macht zu bleiben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das war der Appell an eine demoralisierte Truppe, die eigene Fraktion, die natürlich begriffen hat — gerade nach dieser Regierungserklärung —, daß der Satz richtig ist: Wer nur verwaltet — vielleicht sogar schlecht verwaltet —, der regiert nicht!
Herr Bundeskanzler, welche Antwort geben Sie mit Ihrer Erklärung dem Jugendlichen, der Sie fragt: Wofür steht unser Staat, die Bundesrepublik Deutschland? Wozu ist es wert, für diesen Staat persönlichen Einsatz zu wagen? Gibt es hinter der technokratischen Vision von immer mehr Gesetzen, mehr Verwaltung und mehr Bürokratie wirklich einen verpflichtenden Sinn, einen Weg in die Zukunft, die große Vision?
Jeder von uns weiß, daß sich die Bundesrepublik Deutschland in einer gefährlichen Schieflage befindet — binnenwirtschaftlich, außenwirtschaftlich, außen- und sicherheitspolitisch. Jener eiskalte Wind, Herr Bundeskanzler, der seit einem Jahr vom Osten her alle Entspannungshoffnungen des vergangenen Jahrzehnts wie das Herbstlaub in diesen Tagen von den Bäumen fegt,

(Lachen bei der SPD — Zurufe von der SPD: Wie lyrisch! — Wie poetisch! — Wehner [SPD]: Eben Kohl!)

hat zuletzt auch das deutsch-deutsche Verhältnis mit Frost überzogen. — Herr Wehner, es drängt sich doch gerade heute die Frage auf, wem Sie und Ihre Partei wohl die Verantwortung für die skandalöse
Erhöhung der Zwangsumtauschgebühren zugeschrieben hätten, wäre sie einer Regierung Strauß statt einer Regierung Schmidt/Genscher als Morgengabe zuteil geworden.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    „Wir spüren, daß der Frieden zerbrechlich ist"; Sie sagen: „Wir spüren Ängste und Unsicherheit." Das ist Ihre Bilanz in diesen Tagen.
    Wir alle wissen, daß die Krisenherde im Mittleren und Nahen Osten auch unsere nationalen Interessen unmittelbar und in vielfältiger Weise berühren. Wir wissen, daß die Sowjetunion dabei ist, ein neues Wettrüsten zu provozieren, und wir erleben bereits, wie die Neigung Moskaus und seiner Verbündeten wächst, von wirtschaftlichen und politischen Schwierigkeiten in ihrem Machtbereich durch die Anheizung deutsch-deutscher Konflikte abzulenken. Wir spüren, wie versucht wird, den innen- und außenpolitischen Kurs mit der wahrheitswidrigen Begründung zu verschärfen: Die Bundesrepublik Deutschland und andere westliche Länder mischen sich in die inneren Verhältnisse der Warschauer-Pakt-Staaten ein.
    Wir teilen deshalb mit Ihnen, Herr Bundeskanzler, die Sorge über die Ausbreitung internationaler Spannungen und Krisen. Wir teilen die Sorge um die Sicherung des Friedens in Europa und in der Welt. Wir würden aber beide — Sie als Regierung, die sie tragenden Fraktionen und wir als Opposition — vor der Aufgabe der Zukunft versagen, wenn wir nicht fähig wären, gemeinsam darüber nachzudenken, was heute dem Frieden dient und wie wir auch künftig Frieden und Freiheit sichern können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, welche Schlußfolgerungen erfordert dies?
    Erstens. Wir dürfen den Mächtigen im Kreml und in Ost-Berlin nicht die Chance geben, Wahlhelfer irgendeiner Partei in unserem Land zu werden. Das wäre gefährlich, unwürdig, und — wir haben es erlebt — es führt zu unguten Vertragsabschlüssen. Die jüngsten Belastungen im innerdeutschen Verhältnis haben doch auch ihre Ursache in der sprunghaften Art und Weise, in der Bundesregierung, Bundeskanzler das Gespräch mit SED-Chef Honecker im Vorfeld der Bundestagswahl vorbereitet und am Ende doch abgesagt haben.
    Zweitens. Die deutsche Politik gegenüber Osteuropa und der Sowjetunion muß in Zukunft wieder so angelegt sein, daß sie auf einem Konsens ruht. Konsens, meine Damen und Herren, heißt nicht konfliktfreie Harmonie, Konsens heißt allgemeine Grundüberzeugungen über die bleibende Gestalt der deutschen Nation, über die verbindenden Werte der Nation und über das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Dazu gehört auch das gemeinsame Bemühen um Übereinstimmung darüber, was zu tun ist.



    Dr. Kohl
    Drittens. Dazu gehört die Erfahrung, daß in Ost-und Mitteleuropa eine tiefe Unruhe herrscht, daß die unerfüllten Verheißungen der Schlußakte von Helsinki

    (Wehner [SPD]: Gegen die Sie gestimmt haben!)

    eingefordert werden und daß die Menschenrechte, Herr Kollege Wehner, dort ihre Kraft entfalten, wo sie am stärksten mißachtet werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zur Zeit steht unser Nachbar Polen vor einem schweren Winter. Die neu gegründete freie Gewerkschaft stellt das Land vor die sicherlich nicht einfache Aufgabe, ein neues politisches Gleichgewicht zu finden und zu stabilisieren. Wir verfolgen diese Entwicklung mit großem innerem Engagement und mit herzlicher Sympathie.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Polen hat, wir wir wissen, sehr ernste Versorgungsprobleme, vor allem im Bereich der Ernährung des Landes. Wir sollten als Nachbarn und Europäer ohne Verzug intensiv und phantasievoll und, wenn möglich, in allen Parteien des Hauses darüber nachdenken, was wir dazu beitragen können, daß unser europäischer Überfluß an Nahrungsmitteln in Wahrnehmung europäischer und christlicher Solidarität denen zugute kommen kann, die sonst neben uns Mangel leiden müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD und der FDP)

    Viertens. Die deutsch-deutschen Beziehungen müssen verstärkt als Teil der internationalen Politik begriffen werden. Sie sind mehr als anderes ein Problem des Friedens in Europa und in der Welt. Deshalb muß es im Interesse aller europäischen Staaten und der internationalen Politik liegen, daß keine neuen Spannungen von deutsch-deutschen Beziehungen ausgehen können. Das heißt für uns, meine Damen und Herren: beide Seiten müssen füreinander kalkulierbar handeln.
    Fünftens. Die deutsche Frage ist für uns aber nicht nur große Politik. Gerade in unseren Tagen sind wir daran erinnert worden, daß dies auch getrennte Familien sind — Kinder und Eltern, Brüder und Schwestern — und daß es eine lange gemeinsame Geschichte, auch eine Geschichte des Schmerzes und der Tränen gibt. Unsere Nation, mag sie auch geteilt sein durch eine schreckliche Grenze, bleibt auch in ihrem Leiden an der Trennung eine Einheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Herr Bundeskanzler, wir — die CDU/CSU — haben Ihren Vorgänger wie auch Sie rechtzeitig vor der Selbsttäuschung gewarnt, die jetzt offenbar wird. Aber die Lage ist zu ernst und die Vertiefung der Trennungslinien für alle Deutschen zu belastend, als daß wir uns hier selbstgefällig mit Rechthabereien aufhalten können. Ebenso wenig jedoch, Herr Bundeskanzler, gibt es jetzt einen Anlaß, von uns zu verlangen, wir sollten nachträglich jenes
    Wunschdenken von SPD und FDP übernehmen, das sich gerade in diesen Tagen als eine volle Täuschung erweist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist in nichts zerfallen, was so manche Sozialdemokraten sich selbst versprachen: Wandel durch Annäherung. Es besteht vielmehr aller Grund zu einer schmerzhaften Überprüfung der deutschen Position in der Welt und der Folgerungen, die sich daraus für die innere Situation ergeben.

    (Dr. Corterier [SPD]: Wie stehen Sie zu den Verträgen?)

    Was ist zu tun? Erstens. Wir müssen auch in den 80er Jahren mit Moskau, Ost-Berlin, Warschau und den anderen Staaten des Warschauer Pakts im Gespräch bleiben.
    Zweitens. Gegenüber der Sowjetunion brauchen wir wieder eine klare Geschäftsgrundlage, gegenüber Osteuropa eine behutsame Politik,

    (Lachen bei der SPD)

    die nicht als Einmischung denunziert, aber, Herr Wehner, auch nicht als kaltes Desinteresse mißverstanden werden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD]: Großsprecherei!)

    Unsere Beziehungen müssen, auch wenn Ihnen dies schwerfällt, der Verschiedenartigkeit der politischen und wirtschaftlichen Probleme der sozialistischen Länder Ost-Europas Rechnung tragen, Herr Wehner. Wärme und Verständnis für die Völker und Nüchternheit und Sachlichkeit gegenüber den Regierungen — das muß die Leitlinie sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das muß die Leitlinie insbesondere gegenüber Ost-Berlin sein, fernab jeder Verbrüderung, fernab peinlicher Brüderküsse unter Genossen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Unruhe bei der SPD — Wehner [SPD]: Unfug, Herr Kohl!)

    Dabei bleibt es uns aufgegeben, für die Menschen und das friedliche Nebeneinander der Völker das Mögliche zu erreichen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Der getroffene Wehner bellt! — Wehner [SPD]: Unsere Leute haben sie dort ins Zuchthaus gesperrt, und Sie reden hier um die Tatsachen herum! — Gegenrufe von der CDU/ CSU)

    Drittens. Der Moskauer Vertrag, der Warschauer Vertrag, der Grundlagenvertrag mit der DDR, der Brief zur Deutschen Einheit, die Urteile des Bundesverfassungsgerichts, der UNO-Beitritt und die Schlußakte von Helsinki sind nicht nur geltendes Recht, an das wir uns halten. Sie sind wesentliche Komponenten der deutschen Außenpolitik, die völker- und verfassungsrechtlich richtig ausgelegt, aber auch politisch intensiv im Interesse unseres Volkes und des Friedens genutzt werden müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Viertens. Unsere östlichen Gesprächs- und Verhandlungspartner — und jetzt hören Sie bitte gut zu,



    Dr. Kohl
    Herr Wehner — müssen wir wieder ernster nehmen als in den letzten Jahren: Das beginnt mit der nüchternen Beurteilung ihrer politischen Strategie. Sie liegt offen zutage, und sie ist durchaus berechenbar. Das setzt sich in der Sprache fort. Entscheidend darf eben nicht die Atmosphäre von Gesprächen sein. Was zählt, sind Ergebnisse.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die östlichen Gesprächspartner ernster nehmen, heißt aber auch, sie nicht über unsere eigene Politik im unklaren lassen. Nach dem ständigen und andauernden Streit über die Auslegung der Ostverträge und der KSZE-Schlußakte müssen wir zu einer pragmatischen Diplomatie zurückkehren. Das heißt vor allem: Abmachungen mit Staaten, die sich selbst als ideologische Feinde der Bundesrepublik Deutschland bezeichnen, müssen eindeutig, in Leistung und Gegenleistung ausgewogen und in gleicher Weise bindend sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nur eine klare Sprache garantiert eine zuverlässige und für alle Seiten berechenbare Politik.
    Je klarsichtiger, zielstrebiger und disziplinierter wir alle im Westen unsere eigenen Maßstäbe und Ziele im Rahmen der zweiseitigen Beziehungen mit den Staaten des Warschauer Paktes, im Rahmen der UNO und der KSZE zur Geltung bringen, um so eher werden die Führer der Sowjetunion Sachzwängen Rechnung tragen und auf den Boden der politischen Realitäten zurückkehren.
    Angesichts der besonderen Empfindlichkeit insbesondere im Bereich der humanitären Fragen verstehen wir das Bedürfnis von Verhandlungsführern nach Diskretion. Wir sind bereit, dies zu akzeptieren, wenn es zu konkreten Ergebnissen kommt.
    Dem steht gegenüber, daß die Deutschlandpolitik wegen ihrer großen Bedeutung vom öffentlichen Bewußtsein und vom Willen der Bürger getragen sein muß. Dies erfordert die offene und öffentliche Diskussion.
    Deshalb hängt alles davon ab, daß alle Parteien dieses Hohen Hauses die Deutschland- und Ost-Politik in verantwortlicher Weise miteinander und nicht aus innenpolitischen und wahltaktischen Gründen gegeneinander behandeln.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Fünftens. Die CDU/CSU tritt weiterhin für die Zusammenarbeit im wirtschaftlichen und technischwissenschaftlichen Bereich auf der Grundlage des gegenseitigen Nutzens ein. Wir warnen aber entschieden davor, uns in einseitige wirtschaftliche Abhängigkeit zu begeben. Ich muß noch einmal daran erinnern, daß der sowjetische Delegationsleiter Juri Krasnov erst im Frühjahr dieses Jahres auf der Hannover-Messe damit gedroht hat, daß die Sowjetunion notfalls den Gashahn abdrehen könne, wenn die Bundesrepublik Deutschland nicht politisches Wohlverhalten zeige.

    (Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: Unerhört ist das! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    Sechstens. Eine Politik der Verständigung und Entspannung setzt, meine Damen und Herren, ein militärisches Gleichgewicht — nicht nur weltweit, sondern auch in Europa — voraus. Dazu müssen wir gerade im Rahmen des NATO-Bündnisses beitragen. Gerade die letzten zehn Jahre verstärkter sowjetischer Aufrüstung und der sowjetische Überfall auf Afghanistan haben gezeigt, wie gefährlich es sein kann, auf Grund unseres Wunsches nach Frieden und Entspannung den Sektor militärischer Sicherheit zu vernachlässigen. Wir müssen gegenüber der Sowjetunion und ihren Verbündeten entschlossen auf Wiederherstellung des militärischen Gleichgewichts und der dadurch bedingten Sicherheit in Europa bestehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Siebtens. Es bleibt für uns unannehmbar, daß auf unfreundliche Maßnahmen anderer Staaten oder Organisationen gegen die Bundesrepublik Deutschland keine Reaktionen der Bundesregierung erfolgen. Der Ruf „Rettet die Entspannung!" ist für Ihre Regierung, Herr Bundeskanzler, vielfach zum Ausdruck für Hilflosigkeit und Konzeptionslosigkeit geworden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ihre Regierung sollte weniger reden als vielmehr angemessen, schnell und entschieden handeln. Aber, Herr Bundeskanzler, natürlich kann nur der handeln, der weiß, was er will.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Uns als Opposition kommt es zu, Bedenken, Warnungen und Kritik zu äußern und damit stets auch die Verhandlungsposition der Regierung nach außen zu stärken.

    (Wehner [SPD]: Hä!)

    — Herr Kollege Wehner, das ist der Unterschied im Oppositionsverständnis zwischen uns beiden. Ihr Zuruf ist entlarvend, aber das ist nichts Neues für mich.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie haben zwar nicht gesagt: „Wir brauchen die Opposition nicht", aber Sie denken es, und das läuft auf das gleiche hinaus.

    (Lachen und Zurufe von der SPD)

    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich an einigen wichtigen Beispielen erläutern, was in den 80er Jahren unter Gemeinsamkeit zu verstehen ist und wo für uns die Grenzen liegen.
    Erstens. Die CDU/CSU hält weltweite und Ost-West-Verhandlungen über die Begrenzung von Waffen in einer Zeit der Massenvernichtungstechnik und zunehmender Not in der Welt für eine politische, für eine menschliche Pflicht. Wir haben deshalb alle wesentlichen Verhandlungspositionen der Bundesregierung in internationalen Gremien mitgetragen. Dies gilt insbesondere für die Abrüstungspositionen der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel, Wien, Genf und New York. Den Doppelbeschluß der NATO vom Dezember 1979 — jeder weiß dies — haben wir in seinen beiden Teilen angemessen gefördert und mitvertreten. Wir sehen jedoch mit



    Dr. Kohl
    wachsender Sorge die Zunahme von Kräften und Tendenzen innerhalb der SPD, die gerade diesen NATO-Beschluß auszuhöhlen bereit sind. Sie werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ost-West-Verhandlungen über die Minderung der Rüstungslasten mit dem Ziel, unverminderte Sicherheit auf einem niedrigeren militärischen Niveau zu erreichen, finden unsere Unterstützung. Wir, die CDU/CSU, wollen Abrüstung mit Sicherheit. Wovor wir warnen, ist: Abrüstung ohne Sicherheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zweitens. Bei den Wiener Truppenabbauverhandlungen werden wir die Positionen des Bündnisses — ich hoffe damit: auch die der Bundesregierung — weiterhin mittragen, wenn es zu einer unverfälschten Parität und zu einer unverfälschten Kollektivität kommt. Um es deutlich zu sagen: Herr Bundeskanzler, Ihr persönlicher Vorschlag und der auf ihm beruhende sowjetische Vorschlag einer Ost-West-Vereinbarung, die der Bundeswehr eine Obergrenze auferlegt, ist für uns völlig indiskutabel.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn wir, die Bundesrepublik Deutschland, innerhalb des Westens Absprachen treffen wollen, die allen Allianzpartnern gleiche Pflichten und Lasten auferlegen, dann brauchen wir dafür nicht den Umweg eines Ost-West-Abkommens in Wien, das der Sowjetunion ein erstes Mitspracherecht über den Umfang der Bundeswehr einräumen würde. Ich halte es nach wie vor für einen schweren Fehler, daß der deutsche Bundeskanzler einen Vorschlag gemacht hat, der die westliche Verhandlungsposition in Wien schwächt und der deshalb von Moskau begierig aufgegriffen wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Drittens. Beim Madrider KSZE-Folgetreffen werden wir die Haltung der Bundesregierung daran messen, wie weit sie dem Auftrag dieser Veranstaltung gerecht wird, d. h. die Einhaltung der Schlußakte ausgiebig und öffentlich zu überprüfen und weiterführende Vorschläge hinsichtlich der Ziele und die Durchsetzung der Ziele der KSZE zu verabschieden.
    Da wir, meine Damen und Herren, in Europa das einzige Land sind, das zwischen Ost und West geteilt ist, werden wir insbesondere darauf zu achten haben, daß die Interessen unseres ganzen Volkes mit dem notwendigen Nachdruck wahrgenommen werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Rede von Bundesminister Genscher zu Beginn des Folgetreffens bietet Ansatzpunkte einer Übereinstimmung, von denen wir hoffen, daß sie sich als tragfähig erweisen werden. Ich begrüße es, Herr Bundesaußenminister, daß Sie auf unseren Vorschlag eingegangen sind, in Madrid ein Menschenrechtsschutzsystem vorzuschlagen, das anknüpft an das Menschenrechtsschutzsystem des Europarates und an seine eigenen Vorschläge für einen internationalen Menschenrechtsgerichtshof. Eine Einrichtung dieser Art könnte einen wichtigen Dienst für die Anwendung der internationalen Menschenrechtspakte leisten, und das käme vor allem uns in Deutschland zugute.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Eine europäische Abrüstungskonferenz halten wir nur dann für sinnvoll, wenn sie nicht ein neues Gremium für östliche Abrüstungspropaganda wird, hinter der sich weiter ungehemmt Aufrüstung vollzieht.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Damit dieser Mißbrauch von vornherein verhindert wird, muß das Madrider Folgetreffen für eine solche Konferenz ein klares Verhandlungsmandat erarbeiten, in dem auch gesichert ist, daß — entsprechend dem französischen Vorschlag — vertrauensbildende Maßnahmen vereinbart werden müssen, die auch den europäischen Teil der Sowjetunion erfassen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Viertens. In der Frage der Staatsbürgerschaft sind wir aus verfassungsrechtlichen Gründen, um des Rechtsstatus Berlins willen, aber auch aus Gründen unseres demokratischen Selbstverständnisses nicht bereit, Einschränkungen, Veränderungen oder Manipulationen irgendwelcher Art unseres Staatsangehörigkeitsrechts hinzunehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wer an unserem Staatsangehörigkeitsrecht angeblich um der Menschen willen rührt oder es einmal mehr als „juristischen Formelkram" abtut, schadet den Interessen aller Deutschen. Auch hier gilt: Entspannungspolitik ohne entschiedene Behauptung der eigenen Position schlägt um in eine spannungerzeugende Politik.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Fünftens. Die Frage der nationalen Identität ist auch die Frage unseres Verhältnisses zu den Deutschen in der DDR. Dieser Frage der deutschen Identität kann niemand von uns ausweichen. Sie bleibt uns aufgegeben mit unserer Geschichte, mit unserer Sprache, mit unserer politischen Kultur.
    Papst Johannes Paul II. hat in seiner eindrucksvollen Rede in Mainz alle Verantwortlichen zum gemeinsamen Bemühen um den Frieden aufgerufen. Er sagte:
    Wir hoffen, daß die Sorge um den Frieden alle Verantwortlichen dazu bewegt, einen ständigen Dialog über die verschiedenen Probleme zu suchen — mögen diese auch noch so schwerwiegend und komplex sein —, um dadurch den so ersehnten Frieden von Tag zu Tag mehr zu festigen.
    In seiner Abschiedsrede auf dem Münchner Flughafen fügte er hinzu:
    Wie in jeder menschlichen Familie jeder ihr angehörende Mensch alle Achtung findet, so müssen in der Völkerfamilie alle Nationen — große, mittlere und kleine — geachtet werden. Diese Nationen haben schon ihre lange Geschichte,



    Dr. Kohl
    ihre volle Identität und ihre eigene Kultur. Dieser eigenen geschichtlichen Reife entspricht das Recht auf Selbstbestimmung, wobei natürlich auch die entsprechenden Rechte der anderen Nationen gebührend berücksichtigt werden müssen.
    Meine Damen und Herren, besser kann man auch die Position, die wir, wie ich hoffe, gemeinsam vertreten, nicht deutlich machen. Ich glaube, wir alle schulden Papst Johannes Paul II. Dank, nicht nur für diese Reise und für das Erlebnis, das er über alle Konfession hinweg den Deutschen mit seiner charismatischen Persönlichkeit, mit seiner Menschlichkeit bereitet hat, sondern auch für sein besonderes Verständnis für die Deutschen. Herzlichen Dank!

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Diese Worte des Papstes sind eine allgemeine Verpflichtung für uns alle. Sie sollten deshalb heute aus der Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für den Frieden in Europa auch in einem gemeinsamen Friedensappell unseres Parlaments hinausgehen in die Welt. Alle demokratischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland wollen den Frieden und sind entschlossen, dafür zu arbeiten. Deswegen darf es keinen Streit unter uns darüber geben, wer mehr oder wer weniger bereit ist, für den Frieden zu arbeiten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Überprüfung der deutschen Interessen darf den Blick aber nicht nur nach Osten richten. Auch im Westen bedarf es staatsmännischen Augenmaßes und praktischer Vernunft, um die Europäische Gemeinschaft vor dem langsamen Ersticken in der Kleinkrämerei und dem wirtschaftlichen Protektionismus zu bewahren. Das fühlbar abgesunkene Interesse der Europäer — auch der Deutschen — an europäischen Angelegenheiten steht nicht nur in krassem Gegensatz zu den tatsächlichen politischen Chancen Europas, sondern in Wahrheit auch — und das muß man aussprechen — zu den Vorteilen, die alle EG-Mitglieder bereits längst erreicht haben. Wir sind zutiefst davon überzeugt, daß die politische Einigung Europas nicht nur über die Zukunft unseres Friedens und unserer Freiheit entscheidet, sondern auch für den Frieden der ganzen Welt und für die Chance der Freiheit auf dieser Erde von entscheidender Bedeutung ist.
    Die Europäer sind noch immer nicht in der Lage, ihre weltpolitische Rolle aktiv zu spielen, die darin bestehen müßte, Amerika ein verläßlicher, aber auch bei weltpolitischen Entscheidungen ein ernstzunehmender Partner zu sein, mit der Sowjetunion auf gleichgewichtiger Basis über einen vernünftigen Ausgleich der Interessen zu reden, für die Dritte Welt eine ernste und langfristige Hoffnung zu sein und vor allem allen Europäern Heimat zu sein, in der sie sich über das bloß Wirtschaftliche hinaus wohlfühlen können.
    Das 1979 direkt gewählte Europäische Parlament hat die europäische Wirklichkeit erweitert. Es gelang, eine Reihe von Themen,die nicht auf Grund der Römischen Verträge zu seiner Zuständigkeit gehören, in das Parlament zu bringen und auf diese Weise zu Themen der gesamteuropäischen Politik zu machen. Wir müssen diesen Weg auch hier im Hause unterstützen, wir müssen den Mut und die Unabhängigkeit aufbringen, auf diesem Weg weiterzugehen. In allem, was dazu dient, die europäische Vision wieder neu zu beleben, ihr neues Leben zu geben, wird die Bundesregierung uns bereit finden, die nationalen Interessen zusammen mit den übergeordneten europäischen Interessen gemeinsam zu vertreten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für die Politik nach Osten wie für die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in Europa gilt, daß ihr Aktionsradius soweit wie die Festigkeit des westlichen Bündnisses reicht. Das westliche Bündnis und die Freundschaft zu den Vereinigten Staaten von Amerika haben für uns eindeutigen Vorrang. Wer eine andere Politik verfolgt, führt die Bundesrepublik Deutschland in eine gefährliche Isolierung von ihren Freunden. Es bedarf deshalb einer sorgfältigen Abstimmung zwischen dem Ziel der Stärkung der westlichen Allianz, dem Wunsch nach Rüstungskontrolle und dem Erfordernis der Sicherheit vor militärischem Druck aus dem Osten. Damit bleibt unser Verhältnis zu den Vereinigten Staaten von Amerika von elementarster Bedeutung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, ein Rat unter Freunden, wenn er erbeten wird, ist eine gute Sache; öffentlicher Spott ist eine kostspielige Ohrfeige, deren Preis die Nation zu zahlen hat.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Präpotente Interviews, Herr Bundeskanzler, erwecken in der Welt nur ungute Erinnerungen an Wilhelm II.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir zweifeln nicht, daß es zwischen dem demnächst scheidenden Präsident, Jimmy Carter, und dem neuen Präsidenten, Ronald Reagan, wie bei allen Führungswechseln der letzten Jahrzehnte in Washington in den Grundfragen der Bündnistreue Amerikas zu Europa eine ungebrochene Kontinuität geben wird.
    Ich will in diesem Zusammenhang etwas nachtragen, Herr Bundeskanzler, was ich eigentlich gern auch von Ihnen gehört hätte: Als höchster Repräsentant des uns befreundeten amerikanischen Volkes hat Präsident Carter mit seiner Administration in den letzten vier Jahren sein Bestes gegeben für die Erhaltung des Friedens, für die Wahrung unserer Freiheit, für die Geltendmachung der Menschenrechte, für das Ziel weltweiter Rüstungsbegrenzung auf der Grundlage unverminderter Sicherheit. Ich finde — auch in der Stunde des Abschieds soll das



    Dr. Kohl
    deutlich werden —, dafür gebührt auch Präsident Carter und seiner Administration unser Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD)

    Der neue Präsident der USA, Ronald Reagan, muß in der Bundesrepublik Deutschland einen Partner finden, der von der fundamentalen Interessenübereinstimmung zwischen Amerika und dem freien Teil Deutschlands ausgeht. Wir sehen der Präsidentschaft Ronald Reagans mit großer Zuversicht entgegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, nicht nur wirkliche Entspannung ist unteilbar, auch die Sicherheit Amerikas und Europas ist unteilbar. Es bedarf des politischen Augenmaßes, um die Allianz unter veränderten Verhältnissen in die Zukunft zu führen. Dieses Verständnis und dieses Augenmaß vermissen wir bei Ihnen, Herr Bundeskanzler. Statt den Amerikanern in Mitteleuropa Entlastung zu bieten, hat die Bundesregierung es für richtig gehalten, ihre NATO-Zusagen in Zweifel zu ziehen. Immerhin haben auch Sie die 3 %-Formel 1978 mit geboren. In den letzten Wochen hat die Bundesregierung zunächst nur 0,2 % Steigerung des Verteidigungshaushaltes angekündigt, dann sollten es 1,8 °A) sein, und unmittelbar vor Ihrer Reise, Herr Bundeskanzler, sollen nun doch die zugesagten 3 % erreicht werden. Wieder einmal ist politischer Schaden dadurch entstanden, daß Sie hier undurchsichtig geredet haben. Wieder einmal, Herr Bundeskanzler, mußten Sie sich in Washington mit einer selbst geschaffenen Krise herumschlagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    „Friedenspolitik beginnt zu Hause", so haben Sie am 31. August 1980 erklärt. Als jetzt anläßlich des 25. Jahrestages der Bundeswehr Rekruten ihr feierliches Gelöbnis öffentlich abgelegt haben, „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen", da riefen Sozialdemokraten in Bremen, in München, in Hannover, hier in Bonn zu Demonstrationen gegen das Gelöbnis, j a gegen die Bundeswehr und gegen das Bündnis auf.
    Meine Damen und Herren, wer hier beschönigt, nimmt unserem Verständnis von Staat und Gemeinwesen die Grundlage. Wenn Sozialdemokraten im öffentlichen Gelöbnis von jungen Soldaten auf unseren Staat und unsere Verfassung eine Militarisierung unserer Gesellschaft sehen, so ist dies ein schrilles Alarmzeichen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie, Herr Bundeskanzler, müssen als stellvertretender Parteivorsitzender der SPD endlich den Mut aufbringen, unseren Mitbürgern die Frage zu beantworten, warum viele, allzu viele aus den Reihen der SPD vor solchen Angriffen aus den eigenen Reihen die weiße Flagge hissen.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zusammenfassend sagen: Die Regierung wird unsere volle Unterstützung haben, wenn sie Initiativen zur Fortentwicklung der europäischen Einigung ergreift, wenn sie atlantische Solidarität praktiziert, wenn sie einen Beitrag zur gleichgewichtigen Abrüstung leistet, wenn sie die Absichtserklärungen der Ostverträge mit Leben erfüllen und menschliche Erleichterungen zwischen Ost und West erreichen will, wenn sie ihren Beitrag zu einer humaneren Entwicklung der Dritten Welt leisten will. Aber in all diesen Gebieten reicht es nicht aus, auf bessere Zeiten zu warten. Seien Sie aktiv, bevor uns Krisen zu überfälligen Reaktionen zwingen!
    Genau diese Aufforderung, Herr Bundeskanzler, kann ich auch als Leitmotiv zu Ihrer Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik voranstellen. Nie zuvor in der 30jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hatte ein Regierungschef eine so schlechte Bilanz in diesem Bereich zu verantworten wie Sie, Herr Bundeskanzler.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Seit sieben Jahren leidet unser Land unter einer Arbeitslosigkeit in Millionenhöhe. Diese Arbeitslosigkeit wird im kommenden Jahr noch erheblich darüber hinauswachsen. Ein schleichender Kaufkraftverlust kann durch ein hohes, investitionshemmendes Zinsniveau nur mühsam gebremst, aber nicht aufgehalten werden. Der Bund hat die Staatsverschuldung selbst in konjunkturell günstigen Zeiten in einem solchen Tempo anwachsen lassen, daß der Schuldendienst schon in Kürze aus der Substanz des Steueraufkommens bedient werden muß. Das Defizit in unserer Leistungsbilanz ist auf annähernd 30 Milliarden DM pro Jahr gewachsen, unsere Devisenreserven schmelzen zusammen. Wir machen mittlerweile auch im Ausland erhebliche Schulden. Die fallende Notierung der D-Mark an den internationalen Devisenbörsen signalisiert kein Vertrauen zu unserer Wirtschaftspolitik. Unsere Abhängigkeit vom Öl besteht unvermindert fort. Unsere Energieversorgung in der Zukunft ist ungewisser denn je. Der internationale Wettbewerbsdruck wächst, aber eine gewaltige Investitionslücke verzögert die Strukturanpassung unserer Wirtschaft. Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich im kommenden Jahr voraussichtlich bis zum faktischen Stillstand.
    All dies, Herr Bundeskanzler, war auch schon vor der Wahl bekannt. Wir haben beizeiten gewarnt, und jetzt kommt die Stunde der Wahrheit — nur Wochen nach der Wahl, wie beim letzten Mal. „Für Pessimismus" bestehe „keine Berechtigung", erklärten Sie vor der Wahl. Das „Gerede" von der Staatsverschuldung nannten Sie „dummes Zeug". Die Daten, mit denen wir Sie vor der Wahl konfrontierten, haben Sie als „Horrorzahlen" weggewischt.
    Nach der Wahl wurden dann diese traurigen Tatsachen in einem Brief bestätigt, den Ihnen Ihr Wirtschaftsminister, Graf Lambsdorff, als Grundlage Ihrer Regierungserklärung zusandte. Die ungeschminkte Wahrheit, Herr Bundeskanzler, haben die Wähler von Ihnen bisher noch nie rechtzeitig zu hören bekommen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Kohl
    Ihr Fraktionskollege Gansel ist Ihnen in dieser Frage besonders konstruktiv entgegengekommen. Herr Gansel sagte — —

    (Heiterkeit, Beifall und Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ich will ja seine Karriere fördern, Herr Kollege Schmidt; bei dem Personalwechsel im Kanzleramt ist er vielleicht der richtige Mann für die Zukunft.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Herr Gansel sagte: „1976 erfuhren wir 14 Tage nach der Wahl die wirkliche Lage der Rentenfinanzen, 1980 erfuhren wir 14 Tage nach der Wahl die wirkliche Lage der Staatsfinanzen. Ich schlage vor, 1984 die Wahl um 14 Tage zu verschieben."

    (Anhaltender Beifall und Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Stellen Sie sich einmal vor, Franz Josef Strauß hätte diesen Satz gesprochen! Stellen Sie sich einmal den Aufruhr in der SPD-Fraktion vor! In Wahrheit — und das ehrt Sie ja — denken die meisten so wie Herr Gansel. Bloß haben sie nicht den Mut, das offen zu sagen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)