Rede:
ID0822200100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8222

  • date_rangeDatum: 17. Juni 1980

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 12:53 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Schmidt, Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 23

  • subjectLänge: 2732 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1248
    1. die: 125
    2. der: 121
    3. und: 83
    4. in: 55
    5. den: 40
    6. zu: 31
    7. des: 28
    8. für: 26
    9. auch: 25
    10. mit: 23
    11. nicht: 20
    12. im: 20
    13. dem: 20
    14. von: 19
    15. wir: 18
    16. Gemeinschaft: 18
    17. daß: 17
    18. ein: 15
    19. hat: 15
    20. werden: 15
    21. über: 14
    22. —: 14
    23. auf: 13
    24. ist: 12
    25. Die: 12
    26. um: 12
    27. ich: 11
    28. Deutschen: 11
    29. sich: 11
    30. das: 11
    31. eine: 11
    32. Wir: 11
    33. wie: 11
    34. nach: 10
    35. einer: 10
    36. durch: 10
    37. wird: 10
    38. aus: 9
    39. zur: 9
    40. vor: 9
    41. sind: 9
    42. Jahren: 8
    43. Frieden: 8
    44. es: 8
    45. nur: 8
    46. dieser: 8
    47. Bundesregierung: 8
    48. Ich: 8
    49. Venedig: 7
    50. an: 7
    51. Einheit: 7
    52. haben: 7
    53. uns: 7
    54. europäischen: 7
    55. bei: 7
    56. 1980: 7
    57. zum: 6
    58. einem: 6
    59. aber: 6
    60. Bundesrepublik: 6
    61. Deutschland: 6
    62. deutlich: 6
    63. Handlungsfähigkeit: 6
    64. einen: 6
    65. unsere: 6
    66. diese: 6
    67. 1981: 6
    68. Milliarden: 6
    69. deutsche: 5
    70. so: 5
    71. Europa: 5
    72. Welt: 5
    73. am: 5
    74. dieses: 5
    75. noch: 5
    76. EG-Staaten: 5
    77. Mitgliedstaaten: 5
    78. ihre: 5
    79. Ausgaben: 5
    80. haben.: 5
    81. Damen: 4
    82. Europäischen: 4
    83. politische: 4
    84. sondern: 4
    85. hier: 4
    86. ist,: 4
    87. —,: 4
    88. Krisen: 4
    89. letzten: 4
    90. als: 4
    91. heute: 4
    92. Lage: 4
    93. gemacht,: 4
    94. Grenzen: 4
    95. deshalb: 4
    96. Bundeskanzler: 4
    97. internationalen: 4
    98. besonders: 4
    99. waren: 4
    100. In: 4
    101. geht: 4
    102. darum,: 4
    103. Lösung: 4
    104. DM: 4
    105. Brüsseler: 4
    106. Länder: 4
    107. Ungleichgewichte: 4
    108. Staaten: 4
    109. ob: 4
    110. sie: 4
    111. Rat: 3
    112. deutschen: 3
    113. mehr: 3
    114. Der: 3
    115. ohne: 3
    116. 17.: 3
    117. war: 3
    118. eines: 3
    119. Das: 3
    120. wollen: 3
    121. unserem: 3
    122. bis: 3
    123. seine: 3
    124. unserer: 3
    125. Jahres: 3
    126. sehr: 3
    127. zwischen: 3
    128. haben,: 3
    129. Europäische: 3
    130. Regierungschefs: 3
    131. was: 3
    132. Anpassungen: 3
    133. äußere: 3
    134. deren: 3
    135. gemeinsamen: 3
    136. allem: 3
    137. seit: 3
    138. sowjetischen: 3
    139. Afghanistan: 3
    140. Streit: 3
    141. britischen: 3
    142. Haushalt: 3
    143. Erhaltung: 3
    144. Stärkung: 3
    145. zugunsten: 3
    146. allen: 3
    147. neun: 3
    148. zusätzlichen: 3
    149. DM,: 3
    150. Beschlüssen: 3
    151. Sie: 3
    152. ihren: 3
    153. Finanzwirtschaft: 3
    154. dies: 3
    155. wissen,: 3
    156. können.: 3
    157. kommenden: 3
    158. Gesprächen: 3
    159. Teil: 3
    160. Präsident: 3
    161. Meine: 2
    162. bevorstehenden: 2
    163. Treffen: 2
    164. sprechen: 2
    165. Tag: 2
    166. Es: 2
    167. Geschichte: 2
    168. wirtschaftlichen: 2
    169. Freiheit,: 2
    170. Gerechtigkeit: 2
    171. große: 2
    172. Demokratie: 2
    173. ging: 2
    174. guten: 2
    175. Menschen: 2
    176. nie: 2
    177. Juni: 2
    178. Aufstand: 2
    179. gegen: 2
    180. dann: 2
    181. Deutschen,: 2
    182. sein.: 2
    183. Wenn: 2
    184. daran: 2
    185. weniger: 2
    186. Sinne: 2
    187. vielmehr: 2
    188. Einheit,: 2
    189. Rede: 2
    190. zwei: 2
    191. Zukunft: 2
    192. steht: 2
    193. können: 2
    194. unser: 2
    195. Volk: 2
    196. Frieden,: 2
    197. insgesamt: 2
    198. jedermann: 2
    199. geworden.: 2
    200. besonderen: 2
    201. Verantwortung: 2
    202. gerecht: 2
    203. Demokratischen: 2
    204. Republik,: 2
    205. wieder: 2
    206. Bekenntnis: 2
    207. schon: 2
    208. Anfang: 2
    209. Augen: 2
    210. werden.: 2
    211. Auf: 2
    212. Deutschlandpolitik: 2
    213. auf,: 2
    214. Zusammenarbeit: 2
    215. Seiten: 2
    216. ihr: 2
    217. Den: 2
    218. gegenwärtig: 2
    219. Gemeinschaft,: 2
    220. ihrer: 2
    221. gemeinsam: 2
    222. tun: 2
    223. möchte: 2
    224. italienischen: 2
    225. Ministerpräsidenten: 2
    226. Außenminister: 2
    227. Anstrengung: 2
    228. einig,: 2
    229. Februar: 2
    230. unter: 2
    231. besondere: 2
    232. Verteilung: 2
    233. finanziellen: 2
    234. innere: 2
    235. Gleichgewicht: 2
    236. angemessenen: 2
    237. Beitrag: 2
    238. westlichen: 2
    239. Eindämmung: 2
    240. Bewältigung: 2
    241. Beitrags: 2
    242. daher: 2
    243. vordringliche: 2
    244. Aufgabe: 2
    245. Gleichgewichts: 2
    246. Rolle: 2
    247. Europas: 2
    248. Friedens: 2
    249. Kompromiß: 2
    250. Großbritanniens: 2
    251. notwendig: 2
    252. weil: 2
    253. Sicherung: 2
    254. diesen: 2
    255. Notwendigkeit,: 2
    256. Führung: 2
    257. ja: 2
    258. Verhandlungen: 2
    259. Verständnis: 2
    260. Anteil: 2
    261. geltenden: 2
    262. Nach: 2
    263. beinahe: 2
    264. 1: 2
    265. Milliarde: 2
    266. größten: 2
    267. resultierenden: 2
    268. Bundeshaushalt: 2
    269. ab: 2
    270. Für: 2
    271. davon: 2
    272. Großbritannien: 2
    273. werden,: 2
    274. Jahr: 2
    275. ebenso: 2
    276. eigenen: 2
    277. Griechenland,: 2
    278. Damit: 2
    279. Anstieg: 2
    280. Aufgaben: 2
    281. insbesondere: 2
    282. Darüber: 2
    283. müssen: 2
    284. Finanzierung: 2
    285. damit: 2
    286. Eine: 2
    287. muß: 2
    288. meine: 2
    289. Herren: 2
    290. dabei: 2
    291. Haushaltsbeitrag: 2
    292. Parlaments: 2
    293. werden.\n: 2
    294. beseitigen.: 2
    295. entsprechende: 2
    296. übersteigen: 2
    297. sogar: 2
    298. Nettosaldo: 2
    299. habe: 2
    300. gleich: 2
    301. hohes: 2
    302. übrigens: 2
    303. führen: 2
    304. dazu: 2
    305. wenn: 2
    306. Beschlüsse: 2
    307. Wochenende: 2
    308. Afghanistan,: 2
    309. Deshalb: 2
    310. Beratungen: 2
    311. Erklärungen: 2
    312. Volkes: 2
    313. Grundlage: 2
    314. jetzt: 2
    315. Position: 2
    316. Nahen: 2
    317. Osten: 2
    318. Konsultationen: 2
    319. Freunden: 2
    320. Delegation: 2
    321. natürlich: 2
    322. demnächst: 2
    323. Moskau: 2
    324. unseren: 2
    325. Gespräch: 2
    326. weiß: 2
    327. Herr: 1
    328. Präsident!: 1
    329. Herren!: 1
    330. Bevor: 1
    331. Ihnen: 1
    332. berichte: 1
    333. ehe: 1
    334. komme,: 1
    335. Wort: 1
    336. Einheit:: 1
    337. Versuchen: 1
    338. gefehlt,: 1
    339. politischen: 1
    340. Zwängen: 1
    341. auszubrechen,: 1
    342. verschaffen.: 1
    343. Wurf: 1
    344. Revolution: 1
    345. 1848: 1
    346. mißglückt,: 1
    347. 1919: 1
    348. Dutzend: 1
    349. verloren,: 1
    350. Aufbegehren: 1
    351. bleibt: 1
    352. Wirkung.Der: 1
    353. 1953: 1
    354. wirtschaftliche: 1
    355. Zwänge,: 1
    356. zunächst: 1
    357. Arbeitskonflikt,: 1
    358. spontane: 1
    359. Manifestation: 1
    360. Willens: 1
    361. selbst: 1
    362. entscheidende: 1
    363. Bürger: 1
    364. Erinnerung: 1
    365. alljährlich: 1
    366. begehen,: 1
    367. dann,: 1
    368. hoffe: 1
    369. ich,: 1
    370. kalendermäßigen: 1
    371. bezahlten: 1
    372. Feiertages,: 1
    373. Tages: 1
    374. Nachdenken.: 1
    375. Streben: 1
    376. Walter: 1
    377. Scheel: 1
    378. wichtigen: 1
    379. gesagt,: 1
    380. „ist: 1
    381. keine: 1
    382. verstaubte,: 1
    383. rückwärts: 1
    384. gewandte: 1
    385. Reichsromantik".: 1
    386. gerichtetes: 1
    387. Friedensziel.: 1
    388. „als: 1
    389. gleichberechtigtes: 1
    390. Glied: 1
    391. vereinten: 1
    392. dienen".: 1
    393. So: 1
    394. Grundgesetz.: 1
    395. Aber: 1
    396. Dienst: 1
    397. warten,: 1
    398. vollendet: 1
    399. denn: 1
    400. Voraussetzung: 1
    401. dafür,: 1
    402. freier: 1
    403. Selbstbestimmung: 1
    404. wiedererlangtWir: 1
    405. brauchen: 1
    406. fähig.: 1
    407. Wie: 1
    408. wichtig: 1
    409. Friedenswille: 1
    410. Friedensfähigkeit: 1
    411. Völker: 1
    412. sechs: 1
    413. Monate: 1
    414. unabweisbar: 1
    415. Darum: 1
    416. alles: 1
    417. tun,: 1
    418. Deutsche: 1
    419. ganzem: 1
    420. Herzen: 1
    421. besonnener: 1
    422. Umsicht.Im: 1
    423. Dezember: 1
    424. Erich: 1
    425. Honekker,: 1
    426. Staatsratsvorsitzende: 1
    427. Berlin: 1
    428. unabhängig: 1
    429. voneinander: 1
    430. gleichen: 1
    431. Worten: 1
    432. gesagt:: 1
    433. „Von: 1
    434. deutschem: 1
    435. Boden: 1
    436. darf: 1
    437. Krieg: 1
    438. ausgehen.\n: 1
    439. Dieses: 1
    440. stand: 1
    441. zehn: 1
    442. 20: 1
    443. Punkte: 1
    444. Kassel: 1
    445. deutschlandpolitischen: 1
    446. Programm: 1
    447. sozialliberalen: 1
    448. Koalition,: 1
    449. dessen: 1
    450. Verwirklichung: 1
    451. diesjährigen: 1
    452. Bericht: 1
    453. Nation: 1
    454. Bundestage: 1
    455. Rechenschaft: 1
    456. gegeben: 1
    457. habe.Der: 1
    458. 27: 1
    459. Willen: 1
    460. sichtbar: 1
    461. unseres: 1
    462. Handelns: 1
    463. geteilten: 1
    464. schmerzlich: 1
    465. geführt,: 1
    466. Regierungen,: 1
    467. dort: 1
    468. Deutschland.Die: 1
    469. Einsicht: 1
    470. Resignation: 1
    471. geführt.: 1
    472. Wohl: 1
    473. verstanden:: 1
    474. kann: 1
    475. bestehende: 1
    476. Machtverhältnisse: 1
    477. erzwungen: 1
    478. Realität: 1
    479. baut: 1
    480. Zusammenhalt: 1
    481. gewahrt,: 1
    482. Härten: 1
    483. Teilung: 1
    484. gemildert: 1
    485. beiden: 1
    486. gefestigt: 1
    487. ausgebaut: 1
    488. werden.An: 1
    489. Aufgabe,: 1
    490. Freiheit: 1
    491. Deutschlands: 1
    492. vollenden,: 1
    493. Grundgesetz: 1
    494. will,: 1
    495. diejenigen: 1
    496. arbeiten: 1
    497. kommen.: 1
    498. Auch: 1
    499. es\n: 1
    500. Schmidtwichtig,: 1
    501. Jugend: 1
    502. geschichtliches: 1
    503. Wissen: 1
    504. vermitteln,: 1
    505. Elbe: 1
    506. Werra: 1
    507. endet.Wir: 1
    508. Anlaß,: 1
    509. kritisch: 1
    510. aufzuarbeiten: 1
    511. ins: 1
    512. Reine: 1
    513. kommen,: 1
    514. gesenktem: 1
    515. Blick,: 1
    516. wachen: 1
    517. Gegenwart: 1
    518. Zukunft.: 1
    519. hineingeboren: 1
    520. „schwieriges: 1
    521. Vaterland",: 1
    522. Gustav: 1
    523. Heinemann: 1
    524. gesagt: 1
    525. hat.: 1
    526. bewahren: 1
    527. trotz: 1
    528. Schwierigkeiten,: 1
    529. Ernstfall.Wir: 1
    530. erleben: 1
    531. ernste: 1
    532. Phase: 1
    533. Beziehungen.: 1
    534. gab: 1
    535. Außenministern: 1
    536. Gelegenheit: 1
    537. überaus: 1
    538. lohnenden: 1
    539. Gedankenaustausch: 1
    540. schwerwiegender: 1
    541. weltpolitischer: 1
    542. weltwirtschaftlicher: 1
    543. Erschütterungen.: 1
    544. gelang,: 1
    545. ursprünglichen: 1
    546. Zweck: 1
    547. Rates: 1
    548. näherzukommen,: 1
    549. nämlich: 1
    550. lange: 1
    551. Papiere: 1
    552. Druck: 1
    553. Detailentscheidungen: 1
    554. vertraulicher: 1
    555. Aussprache: 1
    556. klären,: 1
    557. Spiele: 1
    558. ist.Auch: 1
    559. Stelle: 1
    560. Cossiga: 1
    561. Colombo: 1
    562. danken;: 1
    563. außerordentlicher: 1
    564. großer: 1
    565. Umsicht: 1
    566. sogenannte: 1
    567. Präsidentschaft: 1
    568. erfolgreich: 1
    569. schwieriges: 1
    570. Halbjahr: 1
    571. gesteuert: 1
    572. haben.\n: 1
    573. Ergebnis: 1
    574. zitiere: 1
    575. deutsch-französischen: 1
    576. Erklärung: 1
    577. vom: 1
    578. Frühjahrs: 1
    579. ,,europäischen: 1
    580. Mächte: 1
    581. derzeitigen: 1
    582. Umständen: 1
    583. Verantwortlichkeiten: 1
    584. übernehmen: 1
    585. haben":: 1
    586. unerläßliche: 1
    587. Agrarpolitik: 1
    588. ausgewogenere: 1
    589. Lasten: 1
    590. sicherzustellen.: 1
    591. Weltwirtschaft: 1
    592. tiefgreifenden: 1
    593. Störungen: 1
    594. Ölpreisexplosionen: 1
    595. Folgen: 1
    596. gemeinsamer: 1
    597. Industrieländer: 1
    598. derjenigen: 1
    599. Ostens: 1
    600. Ölproduzentenländer: 1
    601. ölproduzierenden: 1
    602. Entwicklungsländer: 1
    603. neues: 1
    604. weltwirtschaftliches: 1
    605. finden.: 1
    606. Weltpolitik: 1
    607. Politik: 1
    608. Krisen,: 1
    609. Einmarsch: 1
    610. weltpolitische: 1
    611. akuter: 1
    612. Weise: 1
    613. gefährden.Der: 1
    614. Höhe: 1
    615. Monaten: 1
    616. zunehmend: 1
    617. gelähmt: 1
    618. bedroht.: 1
    619. Beilegung: 1
    620. Streites: 1
    621. außenpolitische,: 1
    622. sicherheitspolitische: 1
    623. Bewahrung: 1
    624. gemacht.: 1
    625. Dieser: 1
    626. geboten,: 1
    627. Haushaltsfrage: 1
    628. Festsetzung: 1
    629. Agrarpreise: 1
    630. Wirtschaftsjahr: 1
    631. 1980/81,: 1
    632. freien: 1
    633. Handels: 1
    634. Schaffleisch,: 1
    635. Festlegung: 1
    636. Leitlinien: 1
    637. gemeinsame: 1
    638. Fischereipolitik: 1
    639. abhingen.Aus: 1
    640. Gründen,: 1
    641. zuerst: 1
    642. genannten: 1
    643. Grunde:: 1
    644. wahren,: 1
    645. Notwendigkeit: 1
    646. Gleichgewichts,: 1
    647. ausgehandelten: 1
    648. Kompromißpaket: 1
    649. zugestimmt.: 1
    650. begrüße,: 1
    651. Opposition,: 1
    652. Laufe: 1
    653. halben: 1
    654. laufend: 1
    655. unterrichtet: 1
    656. notwendige: 1
    657. Entscheidung: 1
    658. gezeigt: 1
    659. hat,: 1
    660. allerdings: 1
    661. leichtmachen: 1
    662. konnten.In: 1
    663. Zahlungen: 1
    664. 61/2: 1
    665. verringert.: 1
    666. unvermeidliche: 1
    667. Folge: 1
    668. stärkere: 1
    669. Belastung: 1
    670. übrigen: 1
    671. Mitgliedstaaten,: 1
    672. wobei: 1
    673. automatisch: 1
    674. Finanzierungssystem: 1
    675. ergibt.: 1
    676. gegenwärtiger: 1
    677. Schätzung: 1
    678. bedeutet: 1
    679. dies,: 1
    680. Finanzleistung: 1
    681. Entlastung: 1
    682. englischen: 1
    683. Haushalts: 1
    684. 21/2: 1
    685. beteiligt: 1
    686. sind,: 1
    687. Franzosen: 1
    688. 2: 1
    689. Italiener: 1
    690. Beiträge: 1
    691. nennen.Diese: 1
    692. Belastungen: 1
    693. vorhersehbar: 1
    694. gewesen.: 1
    695. voll: 1
    696. mittelfristige: 1
    697. Finanzplanung: 1
    698. gedeckt.: 1
    699. Monats: 1
    700. notwendigen: 1
    701. Deckungsbeschlüsse: 1
    702. gefaßt.: 1
    703. beträgt: 1
    704. hieraus: 1
    705. resultierende: 1
    706. Mehrbelastung: 1
    707. Bundeshaushalts: 1
    708. heutiger: 1
    709. Sicht: 1
    710. rund: 1
    711. 1,8: 1
    712. ½: 1
    713. Verschiebung: 1
    714. Zahlungen,: 1
    715. leisten: 1
    716. erste: 1
    717. Vierteljahr: 1
    718. 1981.Diese: 1
    719. gesamtstaatlichen: 1
    720. Interesse: 1
    721. unvermeidbar: 1
    722. beschlossenen: 1
    723. Erhöhungen: 1
    724. Verteidigungsausgaben: 1
    725. real: 1
    726. 3: 1
    727. %,: 1
    728. Verteidigungshilfe: 1
    729. Türkei: 1
    730. enorme: 1
    731. Steigerung: 1
    732. Entwicklungshilfe.: 1
    733. setzt: 1
    734. weit: 1
    735. überproportionale: 1
    736. Verpflichtungen,: 1
    737. supranationalen: 1
    738. fort.: 1
    739. Übrigens: 1
    740. gehören: 1
    741. Bereich: 1
    742. Rahmen: 1
    743. Berlin-Hilfe.: 1
    744. Alle: 1
    745. schnell: 1
    746. stei-\n: 1
    747. Schmidtgenden: 1
    748. treffen: 1
    749. ausschließlich: 1
    750. Bundeshaushalt,: 1
    751. jedoch: 1
    752. Gemeinden.: 1
    753. hinaus: 1
    754. Hauptlast: 1
    755. Konjunktur-: 1
    756. Strukturpolitik: 1
    757. tragen.Diese: 1
    758. Entwicklung: 1
    759. 1969: 1
    760. Verabschiedung: 1
    761. 1970: 1
    762. Finanzverfassung: 1
    763. vorhergesehen: 1
    764. worden.: 1
    765. Jetzt: 1
    766. soliden: 1
    767. übernehmen.\n: 1
    768. fordert: 1
    769. Umsatzsteueraufkommens: 1
    770. Bundes: 1
    771. 1.: 1
    772. Januar: 1
    773. zuzustimmen\n: 1
    774. endlich: 1
    775. Verfassungsgebot: 1
    776. Art.: 1
    777. 106: 1
    778. Grundgesetzes: 1
    779. Rechnung: 1
    780. tragen.\n: 1
    781. stabile: 1
    782. Eckpfeiler: 1
    783. Friedensverantwortung: 1
    784. Europa.\n: 1
    785. Zu: 1
    786. stabilen: 1
    787. gehört: 1
    788. Wiederherstellung: 1
    789. Bund: 1
    790. Ländern.\n: 1
    791. befürwortet: 1
    792. Gegensatz: 1
    793. Zwischenrufern: 1
    794. sehe: 1
    795. inzwischen: 1
    796. einlenkenden: 1
    797. Stellungnahmen: 1
    798. Reihe: 1
    799. CDU-Ministerpräsidenten,: 1
    800. dafür: 1
    801. tragen,\n: 1
    802. Zentralstaates: 1
    803. gesichert: 1
    804. bleibt.\n: 1
    805. Selbstverständlich: 1
    806. bisherige: 1
    807. Mischfinanzierungen: 1
    808. Aufgabenteilung: 1
    809. reden.Falls: 1
    810. verweigern: 1
    811. sollten,: 1
    812. unmittelbar: 1
    813. Zusammentreten: 1
    814. neugewählten: 1
    815. Bundestages: 1
    816. Gesetzentwurf: 1
    817. vorlegen,: 1
    818. Erhöhung: 1
    819. Mineralölsteuer: 1
    820. Branntweinsteuer: 1
    821. sowie: 1
    822. Umstellung: 1
    823. Gasölbetriebsbeihilfe: 1
    824. Landwirte: 1
    825. nachträgliche: 1
    826. Erstattung\n: 1
    827. Mehrbelastungen: 1
    828. sicherstellen: 1
    829. wird.\n: 1
    830. Herren,: 1
    831. —\n: 1
    832. verstehe: 1
    833. Unruhe: 1
    834. nicht.: 1
    835. Arbeitstag: 1
    836. wohl: 1
    837. eigentlichen: 1
    838. Arbeit: 1
    839. geredet: 1
    840. spreche: 1
    841. zukünftigen: 1
    842. Parlaments.\n: 1
    843. denke,: 1
    844. sollten: 1
    845. sorgfältig: 1
    846. anhören,: 1
    847. hinterher: 1
    848. Antwort: 1
    849. CDU/CSU.\n: 1
    850. strukturelle: 1
    851. korrigiert: 1
    852. bestand: 1
    853. Einigkeit: 1
    854. Rat.: 1
    855. Zeit: 1
    856. gewonnen,: 1
    857. dauerhaft: 1
    858. Kommission: 1
    859. Brüssel: 1
    860. Mitte: 1
    861. 1981,: 1
    862. also: 1
    863. zwölf: 1
    864. Monaten,: 1
    865. Vorschläge: 1
    866. vorlegen.\n: 1
    867. Übereinstimmung: 1
    868. Bundestag: 1
    869. hält: 1
    870. fest,: 1
    871. Mehrwertsteuerabführung: 1
    872. %: 1
    873. Bemessungsgrundlage: 1
    874. darf.\n: 1
    875. Daraus: 1
    876. ergibt: 1
    877. EG-Agrarausgaben: 1
    878. einzudämmen,: 1
    879. Agrarausgaben: 1
    880. anderenfalls: 1
    881. binnen: 1
    882. kurzem: 1
    883. Gesamtheit: 1
    884. Einnahmen: 1
    885. beanspruchen: 1
    886. danach: 1
    887. würden.Unser: 1
    888. Staat: 1
    889. 1981\n: 1
    890. weitem: 1
    891. größte: 1
    892. Nettozahler: 1
    893. Volks-: 1
    894. 4,3: 1
    895. beisteuern,: 1
    896. herausbekommen;: 1
    897. 5: 1
    898. betragen.: 1
    899. Außer: 1
    900. Frankreich: 1
    901. negativen: 1
    902. Vene-\n: 1
    903. Schmidtdig: 1
    904. finanzielle: 1
    905. Belastbarkeit: 1
    906. gibt.\n: 1
    907. Andere: 1
    908. pro: 1
    909. Kopf: 1
    910. oder: 1
    911. fast: 1
    912. Einkommen: 1
    913. Gesellschaft,: 1
    914. hohem: 1
    915. Maße: 1
    916. Nettoempfänger.: 1
    917. Falls: 1
    918. erstrebten: 1
    919. strukturellen: 1
    920. ausreichen,: 1
    921. Auftreten: 1
    922. neuer: 1
    923. unzumutbarer: 1
    924. Nettozahlerpositionen: 1
    925. einzelner: 1
    926. verhindern,: 1
    927. Frage: 1
    928. stellen,: 1
    929. Errichtung: 1
    930. Obergrenze: 1
    931. Nettobelastung: 1
    932. Mitgliedstaats: 1
    933. verallgemeinert: 1
    934. ähnlicher: 1
    935. Grundsatz: 1
    936. solche: 1
    937. aufgestellt: 1
    938. sollte,: 1
    939. Nettoempfänger: 1
    940. sind.: 1
    941. Haltung,: 1
    942. eingenommen: 1
    943. wird,: 1
    944. durchaus: 1
    945. gefunden.Es: 1
    946. unerläßlich,: 1
    947. 1982: 1
    948. Ursachen: 1
    949. bestehenden: 1
    950. Dies: 1
    951. schulden: 1
    952. künftigen: 1
    953. Partnern: 1
    954. Portugal: 1
    955. Spanien.: 1
    956. Erweiterung,: 1
    957. übernommen: 1
    958. Erfolg: 1
    959. entschlossen: 1
    960. selber: 1
    961. stark: 1
    962. sicher: 1
    963. ohnehin: 1
    964. schwierigen: 1
    965. langwierigen: 1
    966. Anpassungsprozeße: 1
    967. ungelösten: 1
    968. internen: 1
    969. Strukturproblemen: 1
    970. belastet: 1
    971. jedenfalls: 1
    972. Absicht,: 1
    973. nochmals: 1
    974. Beschluß: 1
    975. Muster: 1
    976. mitzutragen.Der: 1
    977. bot: 1
    978. Gelegenheit,: 1
    979. Fragen: 1
    980. sprechen,: 1
    981. Tagesordnung: 1
    982. zufällig: 1
    983. ebenfalls: 1
    984. stattfindenden: 1
    985. Konferenz: 1
    986. sieben: 1
    987. Industriestaaten: 1
    988. stehen: 1
    989. Schwerpunkte: 1
    990. vorbereitenden: 1
    991. Diskussionen: 1
    992. Inflation,: 1
    993. Energieproblem,: 1
    994. Weltwirtschaftslage: 1
    995. insgesamt,: 1
    996. Nord-Süd-Beziehungen.Die: 1
    997. halten: 1
    998. jüngsten: 1
    999. Ölpreiserhöhungen: 1
    1000. ungerechtfertigt.: 1
    1001. Jedenfalls: 1
    1002. inflationären: 1
    1003. Tendenzen: 1
    1004. verstärken.Bei: 1
    1005. traten: 1
    1006. weltpolitischen: 1
    1007. Themen: 1
    1008. stärker: 1
    1009. Vordergrund: 1
    1010. früheren: 1
    1011. Tagungen: 1
    1012. Rates.: 1
    1013. wiederum: 1
    1014. Fall: 1
    1015. sein.Wir: 1
    1016. Gefahr: 1
    1017. darin: 1
    1018. besteht,: 1
    1019. amerikanisch-iranischen: 1
    1020. Verhältnis: 1
    1021. Arabern: 1
    1022. Israelis: 1
    1023. einzigen: 1
    1024. Konflikt: 1
    1025. verschmelzen: 1
    1026. könnten.: 1
    1027. wächst: 1
    1028. direkte: 1
    1029. Bedrohung: 1
    1030. Europa.: 1
    1031. Unsere: 1
    1032. Bürger,: 1
    1033. Freunde,: 1
    1034. Verbündeten,: 1
    1035. Vereinigten: 1
    1036. Amerika,: 1
    1037. dieStaaten: 1
    1038. jener: 1
    1039. Region,: 1
    1040. Sowjetunion: 1
    1041. Verbündete: 1
    1042. Regierungen: 1
    1043. denken: 1
    1044. gefährlichen: 1
    1045. Krisenkomplexes: 1
    1046. beitragen: 1
    1047. wollen.: 1
    1048. seinen: 1
    1049. Niederschlag: 1
    1050. gefunden,: 1
    1051. denen: 1
    1052. Positionen: 1
    1053. heutigen: 1
    1054. Stand: 1
    1055. gebracht: 1
    1056. worden: 1
    1057. sind.Zu: 1
    1058. hatten: 1
    1059. bereits: 1
    1060. 19.: 1
    1061. Initiative: 1
    1062. unabhängiges,: 1
    1063. blockfreies: 1
    1064. skizziert,: 1
    1065. Wünschen: 1
    1066. afghanischen: 1
    1067. Interessen: 1
    1068. Nachbarn: 1
    1069. Afghanistans: 1
    1070. soll.: 1
    1071. Haltung: 1
    1072. 11.: 1
    1073. Außenministerkonferenz: 1
    1074. islamischen: 1
    1075. Islamabad: 1
    1076. eingegangen: 1
    1077. bereit: 1
    1078. erklärt,: 1
    1079. Lösungsinitiativen: 1
    1080. unterstützen.Zu: 1
    1081. Nahost: 1
    1082. europäische: 1
    1083. früherer: 1
    1084. fortgeschrieben,: 1
    1085. sowohl: 1
    1086. Sicherheitsratsentschließungen: 1
    1087. 242: 1
    1088. 338,: 1
    1089. welche: 1
    1090. entgegen: 1
    1091. einigen: 1
    1092. öffentlich: 1
    1093. geäußerten: 1
    1094. Vermutungen: 1
    1095. abzuändern: 1
    1096. vorschlagen,: 1
    1097. laufenden: 1
    1098. ägyptisch-israelischen: 1
    1099. beziehen.: 1
    1100. Mit: 1
    1101. Selbstbestimmungsrecht: 1
    1102. palästinensischen: 1
    1103. unterstreichen: 1
    1104. Überzeugung,: 1
    1105. Palästinenserfrage: 1
    1106. zentraler: 1
    1107. Faktor: 1
    1108. Friedensprozesses: 1
    1109. ist.: 1
    1110. Vorschlag: 1
    1111. Gewaltverzicht: 1
    1112. betroffenen: 1
    1113. Parteien: 1
    1114. erläutern: 1
    1115. Lichte: 1
    1116. Kontakte: 1
    1117. weiteres: 1
    1118. Vorgehen: 1
    1119. bestimmen.: 1
    1120. wichtige: 1
    1121. europäisch-arabische: 1
    1122. Dialog: 1
    1123. spielen.Eine: 1
    1124. persönliche: 1
    1125. Bemerkung: 1
    1126. einfügen:: 1
    1127. meinem: 1
    1128. Eindruck: 1
    1129. ausgewogene: 1
    1130. Stellungnahme: 1
    1131. Europäer: 1
    1132. hilfreich: 1
    1133. komplexen: 1
    1134. Bemühungen: 1
    1135. auswirken.: 1
    1136. freue: 1
    1137. mich,: 1
    1138. amerikanische: 1
    1139. ägyptische: 1
    1140. Regierung: 1
    1141. Bewertung: 1
    1142. geteilt: 1
    1143. israelischen: 1
    1144. soll: 1
    1145. versichert: 1
    1146. sein:: 1
    1147. verstehen: 1
    1148. Sorgen: 1
    1149. Nöte,: 1
    1150. mir: 1
    1151. Knesseth: 1
    1152. kurz: 1
    1153. geschildert: 1
    1154. einbezogen.Ein: 1
    1155. wesentlicher: 1
    1156. vertraulichen: 1
    1157. Gedankenaustausches: 1
    1158. galt: 1
    1159. Ost-West-Beziehungen.: 1
    1160. Giscard: 1
    1161. d\'Estaing: 1
    1162. ausführlich: 1
    1163. Gespräche: 1
    1164. Generalsekretär: 1
    1165. Breschnew: 1
    1166. berichtet.: 1
    1167. Mir: 1
    1168. Freunde: 1
    1169. konsultieren,: 1
    1170. Bundesminister: 1
    1171. Genscher: 1
    1172. heißt: 1
    1173. Jimmy: 1
    1174. Carter: 1
    1175. Muskie: 1
    1176. Wochenende.\n: 1
    1177. SchmidtNatürlich: 1
    1178. Linie,: 1
    1179. Verbündeten: 1
    1180. gründlich: 1
    1181. konsultiert: 1
    1182. vertieft: 1
    1183. Unterstützung: 1
    1184. Arbeitsbesuch: 1
    1185. zugleich: 1
    1186. bilateralen: 1
    1187. hoher: 1
    1188. Ebene: 1
    1189. fortsetzen.: 1
    1190. Begegnungen: 1
    1191. Belgrad,: 1
    1192. Wien: 1
    1193. Warschau: 1
    1194. beitragen,: 1
    1195. West: 1
    1196. Ost: 1
    1197. gerade: 1
    1198. Krisenzeiten: 1
    1199. bleiben.\n: 1
    1200. klar: 1
    1201. sprechen:: 1
    1202. Gefahren: 1
    1203. Weltfrieden,: 1
    1204. Ursachen,: 1
    1205. eurostrategische: 1
    1206. Raketenrüstung: 1
    1207. Sowjetunion.In: 1
    1208. offenen: 1
    1209. stellvertretenden: 1
    1210. Tichonow,: 1
    1211. kürzlich: 1
    1212. sowjetische: 1
    1213. Sitzung: 1
    1214. deutsch-sowjetischen: 1
    1215. Wirtschaftskommission: 1
    1216. Bonn: 1
    1217. leitete,: 1
    1218. beide: 1
    1219. darüber: 1
    1220. klaren,: 1
    1221. Chancen: 1
    1222. weiteren: 1
    1223. Intensivierung: 1
    1224. abhängen,: 1
    1225. Entschärfung: 1
    1226. gelingt.Es: 1
    1227. herauszufinden,: 1
    1228. Wege: 1
    1229. eröffnet: 1
    1230. nicht,: 1
    1231. möglich: 1
    1232. sein: 1
    1233. wird.: 1
    1234. aber,: 1
    1235. alle: 1
    1236. kaum: 1
    1237. anderes: 1
    1238. Verschärfung: 1
    1239. Spannungen: 1
    1240. leiden: 1
    1241. hätten.\n: 1
    1242. bin: 1
    1243. sicher:: 1
    1244. verpflichtet,: 1
    1245. jede: 1
    1246. Chance: 1
    1247. nutzen,: 1
    1248. einzubringen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/222 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 222. Sitzung Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1980 Inhalt: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Schmidt, Bundeskanzler 17943 A Dr. Kohl CDU/CSU 17947 B Genscher, Bundesminister AA 17955 C Bahr SPD 17961 A Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 17968 B Hoppe FDP 17974 B Nächste Sitzung 17976 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17977* A Anlage 2 Defizit an Mietwohnungen in den Jahren 1976 bis 1979 und sich daraus ergebende fehlende Steuereinnahmen SchrAnfr B 170 06.06.80 Drs 08/4147 Kolb CDU/CSU SchrAnfr B44 06.06.80 Drs 08/4147 Kolb CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau 17977* C Anlage 3 Unterstützung von Forschungsmaßnahmen zur Einsparung von Heizenergie durch Bepflanzung von Flachdächern mit Gras SchrAnfr B163 06.06.80 Drs 08/4147 Zywietz FDP SchrAnfr B164 06.06.80 Drs 08/4147 Zywietz FDP SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 17978* A Anlage 4 Verbesserung des Mieterschutzes vor Modernisierungsverdrängungen SchrAnfr B165 06.06.80 Drs 08/4147 Dr. Riedl (München) CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1980 SchrAnfr B166 06.06.80 Drs 08/4147 Dr. Riedl (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 17978`C Anlage 5 Förderung eines unabhängigen Produktinformationssystems im Baugewerbe SchrAnfr B167 06.06.80 Drs 08/4147 Conradi SPD SchrAnfr B168 06.06.80 Drs 08/4147 Conradi SPD SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 17979* A Anlage 6 Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren durch Novellierung des § 147 Abs. 3 des Bundesbaugesetzes SchrAnfr B169 06.06.80 Drs 08/4147 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 17979* C Anlage 7 Beschleunigung der Bearbeitung unerledigter Bebauungspläne SchrAnfr B171 06.06.80 Drs 08/4147 Dr. Hennig CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 17979* D Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1980 17943 222. Sitzung Bonn, den 17. Juni 1980 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 17. 6. Dr. van Aerssen * 19. 6. Dr. Ahrens ** 19. 6. Dr. Aigner * 19. 6. Alber * 19. 6. Amrehn 19. 6. Angermeyer 17. 6. Dr. Bangemann * 19. 6. Dr. Barzel 18. 6. Berger (Lahnstein) 17. 6. Dr. Biedenkopf 19. 6. Blumenfeld * 19. 6. Brandt * 19. 6. Büchner (Speyer) ** 19. 6. Dr. Dollinger 19. 6. Erpenbeck 19. 6. Fellermaier * 19. 6. Frau Dr. Focke * 19. 6. Friedrich (Würzburg) * 19. 6. Dr. Früh * 19. 6. Dr. Fuchs * 19. 6. Frau Geier 17. 6. Gerster (Mainz) 17. 6. Glos 17. 6. Dr. Gradl 17. 6. Haar 19. 6. Haberl 17. 6. von Hassel * 19. 6. Dr. Haussmann 17. 6. Frau Huber 17. 6. Graf Huyn 17. 6. Dr. Jenninger 17. 6. Frau Karwatzki 17. 6. Katzer * 19. 6. Dr. h. c. Kiesinger 19. 6. Dr. Klepsch * 19. 6. Dr. Köhler (Duisburg) * 19. 6. Dr. Kreile 19. 6. Kroll-Schlüter 17. 6. Lampersbach 17. 6. Lange * 19. 6. Dr. Lenz (Bergstraße) 17. 6. Lücker * 19. 6. Luster * 19. 6. Dr. Mikat 17. 6. Dr. Müller ** 19. 6. Dr. Müller-Hermann * 19. 6. Neuhaus 19. 6. Dr. Pfennig * 19. 6. Pieroth 18. 6. Regenspurger 17. 6. Russe 17. 6. Dr. Schäuble ** 19. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Schinzel * 19. 6. Frau Schleicher * 19. 6. Schmidt (Kempten) 17. 6. Schmidt (Wattenscheid) 17. 6. Schmidt (Wuppertal) 17. 6. Dr. Schwencke (Nienburg) * 19. 6. Seefeld * 19. 6. Sieglerschmidt * 19. 6. Dr. Sprung 19. 6. Stockleben 19. 6. Voigt (Frankfurt) 19. 6. Walkhoff 19. 6. Frau Dr. Walz * 19. 6. Dr. Warnke 17. 6. Wawrzik * 19. 6. Weber (Heidelberg) 17. 6. Frau Dr. Wex 17. 6. Frau Dr. Wisniewski 17. 6. Wissmann 17. 6. Dr. Wörner 19. 6. Baron von Wrangel 17. 6. Würtz 17. 6. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Kolb (CDU/CSU) (Drucksache 8/4147 Fragen B 170 und 44): Wie hoch schätzt die Bundesregierung das Defizit an nicht gebauten Mietwohnungen der Jahre 1976, 1977, 1978 und 1979? Wie hoch sind die fehlenden Steuereinnahmen aus diesem Wohnungsdefizit zu veranschlagen, und welche steuerlichen Tatbestände werden dafür in Ansatz gebracht? Zu Frage B 170: Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß bei der Beurteilung des Niveaus der Neubauproduktion Mietwohnungsbau und Eigentumsmaßnahmen nicht isoliert betrachtet werden können. Entscheidend ist der Beitrag dieser beiden sich ergänzenden Bereiche zur Verbesserung der Wohnungsversorgung insgesamt. In den Jahren 1976 bis 1979 wurden rund 1 530 000 Wohnungen fertiggestellt. Die Bundesregierung hält auf mittlere Sicht weiterhin eine Wohnungsbauproduktion von jahresdurchschnittlich rund 400 000 für erstrebenswert. Zu Frage B 44: Aus der Beantwortung der Frage B 170 wird deutlich, daß sich ein Defizit an neu gebauten Mietwohnungen nicht beziffern läßt. Demzufolge können auch keine quantifizierten Angaben über die Auswirkungen auf das Steueraufkommen gemacht werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß eine höhere Zahl an neu gebauten Mietwohnungen nicht unbedingt zu höheren Steuereinnahmen geführt hätte. Der Neubau von Mietwohnungen hat nämlich sehr unterschiedliche Aufkommenseffekte: 17978* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1980 — Der Abzug von Schuldzinsen, Abschreibungen und sonstigen Werbungskosten führt in den ersten Jahren nach Baubeginn regelmäßig dazu, daß Verluste aus Vermietung und Verpachtung auftreten. Insofern führt der Neubau von Wohnungen zu Mindereinnahmen. — Andererseits stellt der Neubau von Mietwohnungen einen Produktionsvorgang dar, in dessen Vollzug sowohl Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit wie auch aus Unternehmertätigkeit und Vermögen entstehen. Mehreinnahmen bei der Lohnsteuer, der Einkommensteuer und den Produktionssteuern entstehen aber nur, wenn zusätzliche Bauaufträge auf eine verfügbare Produktionskapazität stoßen und zur Einstellung zusätzlicher Beschäftigter in der Bauwirtschaft führen. In Anbetracht der ausgelasteten Kapazitäten in der Bauwirtschaft in den letzten Jahren ist zu vermuten, daß diese Effekte gering zu veranschlagen wären. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Zywietz (FDP) (Drucksache 8/4147 Fragen B 163 und 164): Wie beurteilt die Bundesregierung die Möglichkeiten, durch Bepflanzung von Flachdächern mit Gras Heizenergie im Wohnungsbau einzusparen? Ist die Bundesregierung bereit, bereits auf diesem Sektor bestehende Erkenntnisse durch weitere Forschungsmaßnahmen zu unterstützen? Zu Frage B 163: Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik werden für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes (z. B. für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten) eines Bauteiles nur die Schichten herangezogen, die innerhalb bzw. unterhalb der Feuchtigkeits-Sperrschicht liegen, da eine Durchfeuchtung von Bauteilschichten in der Regel zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wärmeschutzes führt. In gleicher Weise werden Bepflanzungen und zugehöriges Erdreich behandelt. Abweichende Ausführungen, bei denen eine Durchfeuchtung der Wärmedämmschicht möglich ist, bedürfen einer besonderen Zulassung. Bepflanzungen und Erdreich in den in Betracht kommenden üblichen Schichtdicken können demnach den so definierten Wärmeschutz nicht verbessern. Es trifft jedoch zu, daß Bepflanzungen und Erdreich auf Flachdächern die Temperaturschwankungen und -beanspruchungen mildern und damit auch die Schadensanfälligkeit bei geeigneten Dachausbildungen und geeigneter Baustoffwahl verringern können. Zu Frage B 164: Die Bundesregierung bemüht sich, durch Vergabe von Forschungsaufträgen technisch einwandfreie Lösungen für eine Begrünung von Wohnbauten zu klären und anschließend baupraxisnahe Information über die Forschungsergebnisse zu verbreiten. So wurde bereits im Jahre 1979 ein Forschungsauftrag erteilt, der ganz allgemein, die „Begrünung von Wohnbauten" untersucht. Das Ergebnis wird im Jahre 1981 vorliegen. In der Ausschreibung des Bauforschungsprogramms 1981 ist das Thema „Begrünung von Wohnbauten als Wind- und Wärmeschutz" aufgenommen worden. Die Thematik geht über die Bepflanzung von Flachdächern hinaus. Entsprechende Forschungsanträge hierzu werden im Herbst dieses Jahres beraten werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) (Drucksache 8/4147 Fragen B 165 und 166): Welche Erfahrungen liegen der Bundesregierung über die Verdrängung von Mietern im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen vor, und hält die Bundesregierung den gegenwärtigen Schutz der Mieter vor Modernisierungsverdrängungen für ausreichend? Welche gesetzlichen Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes der Mieter vor Modernisierungsverdrängungen hält die Bundesregierung gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der verstärkten Anstrengungen zur Modernisierung und Energieeinsparung sowie Stadterhaltung für vertretbar? In jüngster Zeit häufen sich Informationen über die Verdrängung von Mietern im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen. Modernisierungen dieser Art werden überwiegend außerhalb der öffentlichen Förderprogramme häufig in attraktiven, günstig gelegenen Altbaugebieten vorgenommen. Um genauere Informationen über den Ablauf und die Folgen intensiver Modernisierungen zu erhalten, hat der BMBau einen entsprechenden Forschungsauftrag vergeben, dessen Ergebnisse im Herbst vorliegen werden. Schon jetzt ist dabei deutlich geworden, daß viele Mieter die ihnen zustehenden Rechte nicht voll ausschöpfen. Hier können Beratung und Aufklärung, insbesondere auch durch die Gemeinden, kurzfristig helfen. Schon bei der Verabschiedung des Modernisierungsgesetzes im Jahre 1976 hat es Bemühungen gegeben, eine einheitliche Regelung der Duldungspflichten des Mieters herbeizuführen, die den Mietern auch die Möglichkeit eröffnen sollte, der Modernisierung im Hinblick auf die Mietfolgen zu widersprechen. Damals hat sich das Land Bayern gegen eine solche Einengung der Duldungspflichten des Mieters gewandt. Vor dem Hintergrund der inzwischen gewonnenen Erfahrungen wird zu Beginn der nächsten Legislaturperiode über eine Einschränkung und Vereinheitlichung der Duldungspflichten neu zu entscheiden sein. Ich hoffe, daß dann im Bundesrat auch eine Zustimmung des Landes Bayern zu entsprechenden Regelungen zu erzielen sein wird. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1980 17979* Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Conradi (SPD) (Drucksache 8/4147 Fragen B 167 und 168): Wie beurteilt die Bundesregierung die derzeitige Produktinformation im Bauwesen, und ist sie bereit, im Interesse der Nutzer und zur Bewältigung der Informationsflut im Bauwesen die schon 1973 in der „Enquete zur Bauwirtschaft" geforderte Entwicklung und den Aufbau einer von Bauproduktherstellern finanziell unabhängigen, bundeseinheitlichen und nach qualitativen Gesichtspunkten wertenden Produktinformation zu fördern? Ist die Bundesregierung bereit, die Entwicklung eines solchen Bauproduktinformationssystems durch Forschungsaufträge zu fördern und nach Abschluß der Entwicklung eines solchen Bauproduktinformationssystems ein Gremium unabhängiger Fachleute mit der Umsetzung in die Praxis zu beauftragen und im Aufbaustadium zu unterstützen? Zu Frage B 167: Zweifellos stellen die wachsende Informationsflut einerseits und die immer komplizierter werdenden ' Aufgaben andererseits die Planer und Bauausführenden vor schwierige Probleme. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Bauproduktinformationssysteme decken den Informationsbedarf nicht ab. Offenbar kann eine vollständige Erfassung aller Bauprodukte, ggf. sogar noch mit einer Wertung verbunden, nicht kostendeckend durchgeführt werden, so wichtig sie im Interesse der Nutzer auch sein mag. Die Bundesregierung verschafft sich derzeit durch die Vergabe von Forschungsaufträgen ein Bild von der Situation mit dem Ziel, nach vollständigem Abschluß der Untersuchungen geeignete Maßnahmen im Zusammenwirken mit allen Beteiligten einzuleiten. Die Frage nach einer Förderung von Entwicklung und Aufbau einer Bauproduktinformation durch die Bundesregierung kann deshalb noch nicht beantwortet werden. Für ein von Bauproduktherstellern finanziell unabhängiges bundeseinheitliches und nach qualitativen Gesichtspunkten wertendes Informationssystem werden außerordentlich hohe Kosten entstehen. Selbst bei starker Inanspruchnahme dieses Systems kann nach den derzeitigen Erkenntnissen nicht erwartet werden, daß diese hohen Kosten durch entsprechende Einnahmen gedeckt werden können. Zu Frage B 168: Bereits 1973 ist ein erster Forschungsauftrag erteilt worden. Sein Ergebnis wurde 1976 in Heft 04.014 der Schriftenreihe des Ministeriums unter dem Titel „Verbesserung der Bauproduktinformation" veröffentlicht. In dieser Forschungsarbeit wurden Anforderungen an ein Bauproduktinformationssystem ermittelt und mehrere prinzipielle Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Im Rahmen eines 1975 erteilten Forschungsauftrages wurden Informationsnehmer und Informationsgeber eingehend über ihre derzeitige Praxis und ihre Verbesserungswünsche befragt. Die Untersuchungen stehen vor dem Abschluß und werden einen Querschnitt durch die — sehr unterschiedlichen — Meinungen des Bauwesens geben. Selbstverständlich ist die Bundesregierung bereit, bei Bedarf weitere Forschungsarbeiten zur Abklärung dieses wichtigen Gebietes zu vergeben. Nach Abschluß der noch laufenden Forschungsarbeit soll ein Gremium berufen werden, von dem sich die Bundesregierung Vorschläge für weitere Maßnahmen erhofft. Alle Aktivitäten auf diesem Gebiet bedürfen einer engen Abstimmung mit dem Fachinformationssystem Bauwesen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 8/4147 Frage B 169): Ist die Bundesregierung bereit, eine entsprechende Novellierung des § 147 Abs. 3 des Bundesbaugesetzes anzustreben, um die gesetzliche Ermächtigung zu schaffen, daß die Landesregierungen im Verordnungswege den Zustimmungsvorbehalt für Außenbereichsvorhaben auch auf Große Kreisstädte als Baugenehmigungsbehörde übertragen können, um so eine Entlastung der Regierungspräsidien herbeizuführen und für einen wichtigen Teilbereich das Baugenehmigungsverfahren zu beschleunigen und orts- und bürgernäher auszugestalten? Die Frage der Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde bei nicht privilegierten Vorhaben im Außenbereich ist bereits in den Beratungen der „Beschleunigungsnovelle" im 15. Bundestagsausschuß erörtert worden. Die Auffassungen gingen dahin, daß im Hinblick auf die besondere Interessenlage bei Außenbereichsvorhaben eine Beteiligung der höheren Verwaltungsbehörde gerechtfertigt sei. Sie ermöglicht eine ausreichende Rechtskontrolle und verhindert nicht zuletzt einen zu starken Druck auf die Gemeinden bei Außenbereichsvorhaben. Es wird im übrigen noch darauf hingewiesen, daß die höhere Verwaltungsbehörde bereits nach geltendem Recht für bestimmte Fälle allgemein festlegen kann, daß ihre Zustimmung nicht erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde an eine Zweimonatsfrist gebunden; sie gilt als erteilt, .wenn sie nicht fristgerecht verweigert wird. Beide Regelungen können dazu beitragen, das Baugenehmigungsverfahren zu beschleunigen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Hennig (CDU/ CSU) (Drucksache (8/4147 Frage B 171): Kann die Bundesregierung aus ihrer Kenntnis den Erfahrungssatz von Kommunen bestätigen, daß viele Bebauungspläne deshalb nicht zügiger verabschiedet werden können, weil die Planung, für die freie Planer eingeschaltet werden können, nur ein Fünftel der Arbeit ausmacht, während vier Fünftel Verfahrensabwicklung sind, die die Kommunen allein machen müssen, da es sich dabei um eine Hoheitsaufgabe handelt, und welche gesetzgeberischen Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, den Stau unerledigter Bebauungspläne zügig abbauen zu helfen? Die Bauleitplanung ist Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinden. Das Bundesbaugesetz berechtigt und verpflichtet die Gemeinden, Bauleitpläne in eigener Verantwortung aufzustellen, sobald und so- 17980* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1980 weit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Die Aufstellung von Bebauungsplänen ist kein „technischer" Vorgang, sondern ein Verfahren der Rechtsetzung. Durch den Bebauungsplan wird die städtebauliche Ordnung und Entwicklung und damit auch die eigentumsrechtliche Situation im Plangebiet festgelegt. Mit dem Inkrafttreten wirkt der Bebauungsplan gegenüber jedermann; er ist Ortsrecht. Eine Übertragung des förmlichen, hoheitlichen Aufstellungsverfahrens oder von Teilen dieses Verfahrens an freie Planer ist als Übertragung hoheitlicher Aufgaben nicht zulässig. Nicht ausgeschlossen ist die interne vorbereitende und unterstützende Mitwirkung Privater, wie auch die Ausarbeitung von Bauleitplänen Dritten übertragen werden kann. Es ist allerdings nicht ersichtlich, wie durch die Einschaltung Dritter die Planverfahren als solche stärker beschleunigt werden können als wenn die Gemeinde sie selbst betreibt. Der Bundesregierung ist bisher auch nur bekanntgeworden, daß die Dauer der Planverfahren in erster Linie von den u. U. schwierig zu bewältigenden Planungsproblemen und den vorgeschriebenen, unverzichtbaren Beteiligungen, nicht zuletzt der Bürger, abhängt, die aber in der vorgesehenen Weise von allen politischen Kräften gewollt sind. Wie die Beratungen in der beim BMBau gebildeten Studiengruppe „Genehmigungsverfahren im Bauwesen", in der auch die Problematik der Beschleunigung des Bauleitverfahrens eingehend erörtert worden ist, gezeigt haben, sind die Ursachen der oft langen Dauer der Aufstellungsverfahren sehr vielschichtig. Soweit sie durch gesetzgeberische Maßnahmen des Bundes zu beseitigen waren, ist dies bereits durch das Gesetz zur Beschleunigung von Verfahren und zur Erleichterung von Investitionsvorhaben im Städtebaurecht vom 6. Juli 1979 (BGBl. I S. 949) erfolgt. Die Bundesregierung hat damit ihren Beitrag zur Beschleunigung der Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen geleistet.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt der heutigen Sitzung auf:
    Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung
    Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bevor ich Ihnen über den Europäischen Rat in Venedig berichte und ehe ich auf die bevorstehenden Treffen zu sprechen komme, ein Wort zum Tag der Deutschen Einheit: Es hat in der deutschen Geschichte nicht an Versuchen gefehlt, aus wirtschaftlichen und politischen Zwängen auszubrechen, sich mehr Freiheit, mehr Gerechtigkeit zu verschaffen. Der große Wurf der Revolution von 1848 ist mißglückt, die deutsche Demokratie von 1919 ging nach einem guten Dutzend von Jahren verloren, aber das Aufbegehren von Menschen bleibt nie ohne Wirkung.
Der 17. Juni 1953 war ein Aufstand gegen wirtschaftliche und politische Zwänge, zunächst ein Arbeitskonflikt, dann eine spontane Manifestation des Willens von Deutschen, über sich selbst entscheidende Bürger zu sein. Wenn wir in der Bundesrepublik Deutschland zur Erinnerung daran alljährlich den Tag der Deutschen Einheit begehen, dann, so hoffe ich, weniger im Sinne eines kalendermäßigen bezahlten Feiertages, sondern vielmehr im Sinne eines Tages zum Nachdenken.
Das Streben nach Einheit, so hat Walter Scheel in einer wichtigen Rede hier vor zwei Jahren gesagt, „ist keine verstaubte, nach rückwärts gewandte Reichsromantik". Die Einheit ist vielmehr ein in die Zukunft gerichtetes Friedensziel. Wir wollen die Einheit, um „als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen". So steht es in unserem Grundgesetz. Aber wir können mit unserem Dienst am Frieden nicht warten, bis die deutsche Einheit vollendet ist, denn Frieden in Europa ist auch Voraussetzung dafür, daß unser Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt
Wir Deutschen brauchen den Frieden, wir wollen den Frieden, und wir sind zum Frieden fähig. Wie wichtig Friedenswille und Friedensfähigkeit sind — nicht nur für die Deutschen, sondern auch für die Gemeinschaft der Völker insgesamt —, ist jedermann in den Krisen der letzten sechs Monate unabweisbar deutlich geworden. Darum werden wir alles tun, um als Deutsche unserer besonderen Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden — mit ganzem Herzen und mit besonnener Umsicht.
Im Dezember letzten Jahres haben Erich Honekker, der Staatsratsvorsitzende der Deutschen Demokratischen Republik, und ich in Berlin unabhängig voneinander mit den gleichen Worten gesagt: „Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen.

(Beifall bei der SPD, bei der FDP und bei einzelnen Abgeordneten der CDU/CSU)

Dieses Bekenntnis stand schon heute vor zehn Jahren in einem der 20 Punkte von Kassel und im deutschlandpolitischen Programm der sozialliberalen Koalition, über dessen Verwirklichung ich Anfang dieses Jahres im diesjährigen Bericht zur Lage der Nation dem Bundestage Rechenschaft gegeben habe.
Der 17. Juni vor 27 Jahren hat nicht nur den Willen zur Freiheit, Gerechtigkeit und Einheit sichtbar gemacht, sondern hat auch jedermann sehr deutlich die Grenzen unseres Handelns im geteilten Deutschland schmerzlich vor Augen geführt, die Grenzen für die Menschen und für die Regierungen, dort in der Deutschen Demokratischen Republik, hier in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Einsicht in die Grenzen der Handlungsfähigkeit hat uns nicht zur Resignation geführt. Wohl aber haben wir verstanden: deutsche Einheit kann nicht durch einen Aufstand gegen bestehende Machtverhältnisse erzwungen werden. Auf dieser Realität baut unsere Deutschlandpolitik auf, mit der heute der Zusammenhalt der Deutschen gewahrt, mit der heute die Härten der Teilung gemildert und die Zusammenarbeit zwischen den Deutschen auf beiden Seiten gefestigt und ausgebaut werden.
An der Aufgabe, die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden, wie das Grundgesetz es will, werden auch diejenigen noch zu arbeiten haben, die nach uns kommen. Auch deshalb ist es



Bundeskanzler Schmidt
wichtig, der Jugend geschichtliches Wissen zu vermitteln, das nicht an Elbe und Werra endet.
Wir Deutschen haben besonderen Anlaß, Geschichte kritisch aufzuarbeiten und mit ihr ins Reine zu kommen, nicht mit gesenktem Blick, sondern mit wachen Augen für Gegenwart und Zukunft. Wir Deutschen sind hineingeboren in ein „schwieriges Vaterland", wie Gustav Heinemann gesagt hat. Den Frieden zu bewahren trotz der deutschen Schwierigkeiten, das ist unser Ernstfall.
Wir erleben gegenwärtig eine ernste Phase der internationalen Beziehungen. Der 17. Europäische Rat in Venedig gab den Regierungschefs und den Außenministern der EG-Staaten Gelegenheit zu einem überaus lohnenden Gedankenaustausch über die Lage der Gemeinschaft, über die Lage ihrer Mitgliedstaaten in einer Welt schwerwiegender weltpolitischer und weltwirtschaftlicher Erschütterungen. Es gelang, dem ursprünglichen Zweck des Europäischen Rates wieder näherzukommen, nämlich ohne lange Papiere und ohne den Druck von Detailentscheidungen in vertraulicher Aussprache gemeinsam zu klären, was für Europa und für die Mitgliedstaaten auf dem Spiele steht und was zu tun ist.
Auch an dieser Stelle möchte ich dem italienischen Ministerpräsidenten Cossiga und dem italienischen Außenminister Colombo danken; die mit außerordentlicher Anstrengung und großer Umsicht als sogenannte Präsidentschaft die Europäische Gemeinschaft erfolgreich durch ein besonders schwieriges Halbjahr gesteuert haben.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Wir waren uns in Venedig im Ergebnis einig, daß die — ich zitiere aus der deutsch-französischen Erklärung vom Februar dieses Frühjahrs — ,,europäischen Mächte unter den derzeitigen Umständen besondere Verantwortlichkeiten zu übernehmen haben": In der Gemeinschaft geht es darum, durch unerläßliche Anpassungen der Agrarpolitik und durch eine ausgewogenere Verteilung der finanziellen Lasten die innere und äußere Handlungsfähigkeit sicherzustellen. In der Weltwirtschaft geht es darum, nach den tiefgreifenden Störungen durch die Ölpreisexplosionen und deren Folgen in gemeinsamer Anstrengung der Industrieländer — auch derjenigen des Ostens —, der Ölproduzentenländer und der nicht ölproduzierenden Entwicklungsländer ein neues weltwirtschaftliches Gleichgewicht zu finden. In der Weltpolitik geht es um den angemessenen europäischen Beitrag der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten zu einer gemeinsamen westlichen Politik der Eindämmung und der Bewältigung von Krisen, die vor allem seit dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan das weltpolitische Gleichgewicht und den Frieden in akuter Weise gefährden.
Der Streit um die Höhe des britischen Beitrags zum europäischen Haushalt hat die Gemeinschaft in den letzten Monaten zunehmend gelähmt und ihre innere und äußere Handlungsfähigkeit bedroht. Die Beilegung dieses Streites war daher auch eine vordringliche außenpolitische, eine vordringliche sicherheitspolitische Aufgabe geworden. Die Erhaltung des europäischen Gleichgewichts und die Stärkung der Rolle Europas bei der Bewahrung des Friedens in der Welt haben einen Kompromiß zugunsten Großbritanniens notwendig gemacht. Dieser Kompromiß war auch deshalb geboten, weil von der Lösung der Haushaltsfrage die Festsetzung der Agrarpreise für das Wirtschaftsjahr 1980/81, die Sicherung des freien Handels mit Schaffleisch, die Festlegung von Leitlinien für die gemeinsame Fischereipolitik abhingen.
Aus allen diesen Gründen, vor allem aber aus dem zuerst genannten Grunde: der Notwendigkeit, die äußere Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft zu wahren, der Notwendigkeit der Erhaltung des europäischen Gleichgewichts, hat die Bundesregierung dem ausgehandelten Kompromißpaket zugestimmt. Ich begrüße, daß auch die Führung der Opposition, die wir ja über diese Verhandlungen im Laufe des letzten halben Jahres laufend unterrichtet haben, für diese notwendige Entscheidung Verständnis gezeigt hat, mit der wir es uns allerdings nicht leichtmachen konnten.
In den Jahren 1980 und 1981 werden Großbritanniens Zahlungen an die Gemeinschaft insgesamt um 61/2 Milliarden DM verringert. Die unvermeidliche Folge ist eine stärkere Belastung der übrigen Mitgliedstaaten, wobei der deutsche Anteil sich automatisch aus dem seit neun Jahren geltenden Finanzierungssystem der Gemeinschaft ergibt. Nach gegenwärtiger Brüsseler Schätzung bedeutet dies, daß wir an dieser zusätzlichen Finanzleistung zugunsten der Entlastung des englischen Haushalts in den Jahren 1980 und 1981 mit 21/2 Milliarden DM beteiligt sind, die Franzosen mit beinahe 2 Milliarden DM, die Italiener mit beinahe 1 Milliarde DM, um nur die größten Beiträge zu nennen.
Diese aus den Beschlüssen der Gemeinschaft resultierenden zusätzlichen Belastungen sind nicht vorhersehbar gewesen. Sie sind daher durch den Bundeshaushalt 1980 nicht voll und durch die mittelfristige Finanzplanung ab 1981 noch weniger gedeckt. Die Bundesregierung hat deshalb Anfang dieses Monats die notwendigen Deckungsbeschlüsse gefaßt. Für 1981 beträgt die hieraus resultierende Mehrbelastung des Bundeshaushalts aus heutiger Sicht rund 1,8 Milliarden DM, davon ½ Milliarde aus der Verschiebung von Zahlungen, die wir an Großbritannien leisten werden, aus dem Jahr 1980 in das erste Vierteljahr 1981.
Diese zusätzlichen Ausgaben sind im gesamtstaatlichen Interesse der Bundesrepublik Deutschland ebenso notwendig und ebenso unvermeidbar wie die 1980 beschlossenen Erhöhungen der eigenen Verteidigungsausgaben um real 3 %, wie die Verteidigungshilfe für die Türkei und für Griechenland, wie die enorme Steigerung der Entwicklungshilfe. Damit setzt sich der weit überproportionale Anstieg der internationalen Aufgaben und Verpflichtungen, auch der supranationalen Ausgaben der Bundesrepublik Deutschland fort. Übrigens gehören in diesen Bereich auch die Ausgaben im Rahmen der Deutschlandpolitik und insbesondere die Ausgaben der Berlin-Hilfe. Alle diese schnell stei-



Bundeskanzler Schmidt
genden Ausgaben treffen ausschließlich den Bundeshaushalt, nicht jedoch Länder und Gemeinden. Darüber hinaus hat der Bundeshaushalt die Hauptlast der Konjunktur- und Strukturpolitik zu tragen.
Diese Entwicklung ist im Jahr 1969 bei Verabschiedung der seit 1970 geltenden Finanzverfassung so nicht vorhergesehen worden. Jetzt müssen auch die Länder ihren Anteil zur soliden Finanzierung des deutschen Beitrags für die Erhaltung und die Stärkung der Handlungsfähigkeit Europas übernehmen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Die Bundesregierung fordert deshalb die Länder auf, einer angemessenen Verteilung des Umsatzsteueraufkommens zugunsten des Bundes — ab 1. Januar 1981 — zuzustimmen

(Unruhe bei der CDU/CSU)

und damit endlich dem Verfassungsgebot des Art. 106 des Grundgesetzes Rechnung zu tragen.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Unglaublich! — Dr. Bötsch [CDU/ CSU]: Mit der Verfassung habt ihr ja eigene Erfahrungen!)

Eine stabile Finanzwirtschaft ist ein Eckpfeiler für unsere Friedensverantwortung in Europa.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

Zu einer stabilen Finanzwirtschaft gehört die Wiederherstellung des finanziellen Gleichgewichts zwischen Bund und Ländern.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Erneute Zurufe von der CDU/CSU)

Das muß von allen befürwortet werden — im Gegensatz zu den Zwischenrufern sehe ich inzwischen die einlenkenden Stellungnahmen auch einer Reihe von CDU-Ministerpräsidenten, meine Damen und Herren —, die politische Verantwortung dafür tragen,

(Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: 17. Juni!)

daß die Handlungsfähigkeit des Zentralstaates gesichert bleibt.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Tag der Deutschen Einheit!)

Selbstverständlich ist dabei auch über bisherige Mischfinanzierungen und über Aufgabenteilung zu reden.
Falls sich die Länder dem verweigern sollten, so wird die Bundesregierung unmittelbar nach dem Zusammentreten des neugewählten Bundestages einen Gesetzentwurf vorlegen, der durch die Erhöhung der Mineralölsteuer und der Branntweinsteuer sowie durch Umstellung der Gasölbetriebsbeihilfe für Landwirte auf nachträgliche Erstattung

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Das tun Sie trotzdem!)

die Finanzierung der aus den Brüsseler Beschlüssen resultierenden Mehrbelastungen sicherstellen wird.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, der Streit um den britischen Haushaltsbeitrag hat deutlich gemacht, daß die Ungleichgewichte im Haushalt der Gemeinschaft — —

(Anhaltende Unruhe)

— Ich verstehe die Unruhe nicht. Wenn dies ein Arbeitstag des Parlaments ist, muß ja wohl von der eigentlichen Arbeit des Parlaments geredet werden.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

Ich spreche von den Aufgaben des zukünftigen Parlaments.

(Franke [CDU/CSU]: So wie damals von der Rentenversicherung!)

Ich denke, Sie sollten sich das sorgfältig anhören, damit Sie hinterher eine Antwort wissen, meine Damen und Herren von der CDU/CSU.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Zimmermann [CDU/CSU]: Diese Arroganz ist schlechthin unerträglich!)

Der Streit um den britischen Haushaltsbeitrag hat deutlich gemacht, daß die Ungleichgewichte im Haushalt der Gemeinschaft nur durch strukturelle Anpassungen korrigiert werden können. Darüber bestand Einigkeit im Europäischen Rat. Die Gemeinschaft hat mit den Brüsseler Beschlüssen Zeit gewonnen, die Ungleichgewichte dauerhaft zu beseitigen. Die Kommission in Brüssel wird bis Mitte 1981, also heute in zwölf Monaten, entsprechende Vorschläge vorlegen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Eine Zumutung ist das!)

In Übereinstimmung mit dem Deutschen Bundestag hält die Bundesregierung daran fest, daß die Mehrwertsteuerabführung an die Gemeinschaft auch in Zukunft 1 % der Bemessungsgrundlage nicht übersteigen darf.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Anstieg der EG-Agrarausgaben einzudämmen, weil die Agrarausgaben anderenfalls binnen kurzem die Gesamtheit der eigenen Einnahmen der Gemeinschaft beanspruchen und danach sogar noch übersteigen würden.
Unser Staat wird auch 1980 und 1981

(Zuruf von der CDU/CSU: Schulden machen!)

der bei weitem größte Nettozahler der Gemeinschaft sein. Die deutsche Volks- und Finanzwirtschaft wird 1980 4,3 Milliarden DM mehr beisteuern, als wir herausbekommen; 1981 wird dieser Nettosaldo sogar 5 Milliarden DM betragen. Außer uns werden nur noch Großbritannien und Frankreich einen negativen Nettosaldo haben. Ich habe in Vene-



Bundeskanzler Schmidt
dig sehr deutlich gemacht, daß es Grenzen für die finanzielle Belastbarkeit der Bundesrepublik Deutschland gibt.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Andere Staaten der Gemeinschaft, die pro Kopf ein gleich hohes oder fast gleich hohes Einkommen haben wie unsere Gesellschaft, sind gegenwärtig in hohem Maße Nettoempfänger. Falls die erstrebten strukturellen Anpassungen nicht ausreichen, um das Auftreten neuer unzumutbarer Nettozahlerpositionen einzelner Mitgliedstaaten zu verhindern, wird sich die Frage stellen, ob die Errichtung einer Obergrenze für die Nettobelastung eines Mitgliedstaats verallgemeinert und ob ein ähnlicher Grundsatz auch für solche Mitgliedstaaten aufgestellt werden sollte, die Nettoempfänger sind. Für diese Haltung, die übrigens nicht nur von der Bundesregierung eingenommen wird, habe ich in Venedig durchaus Verständnis gefunden.
Es ist unerläßlich, bis 1982 die Ursachen für die bestehenden Ungleichgewichte in der Gemeinschaft zu beseitigen. Dies schulden wir auch den künftigen Partnern Griechenland, Portugal und Spanien. Wir können die große politische Aufgabe der Erweiterung, die wir zur Stärkung der Demokratie in Europa übernommen haben, nur dann zum Erfolg führen — und dazu sind wir entschlossen —, wenn die Gemeinschaft selber stark und sicher ist, wenn die ohnehin schwierigen und langwierigen Anpassungsprozeße nicht mit ungelösten internen Strukturproblemen der Gemeinschaft belastet werden.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Die Bundesregierung hat jedenfalls nicht die Absicht, nach zwei Jahren nochmals einen Beschluß nach dem Muster der Brüsseler Beschlüsse mitzutragen.
Der Europäische Rat bot auch Gelegenheit, über die Fragen zu sprechen, die am kommenden Wochenende auf der Tagesordnung der zufällig ebenfalls in Venedig stattfindenden Konferenz der sieben größten Industriestaaten der westlichen Welt stehen werden. Schwerpunkte unserer vorbereitenden Diskussionen waren die Inflation, das Energieproblem, die Weltwirtschaftslage insgesamt, besonders die Nord-Süd-Beziehungen.
Die neun Regierungschefs halten die jüngsten Ölpreiserhöhungen für ungerechtfertigt. Jedenfalls werden sie die inflationären Tendenzen in der Welt noch verstärken.
Bei den Gesprächen traten aber die weltpolitischen Themen stärker in den Vordergrund als bei früheren Tagungen des Europäischen Rates. Das wird übrigens auch am kommenden Wochenende in Venedig wiederum der Fall sein.
Wir waren uns einig, daß eine besondere Gefahr darin besteht, daß die Krisen in Afghanistan, im amerikanisch-iranischen Verhältnis und zwischen Arabern und Israelis zu einem einzigen Konflikt verschmelzen könnten. Damit wächst die direkte Bedrohung auch für Europa. Unsere Bürger, unsere Freunde, unsere Verbündeten, insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika, aber auch die
Staaten jener Region, von der die Rede ist, auch die Sowjetunion und deren Verbündete müssen wissen, was in dieser Lage die europäischen Regierungen denken und wie sie zur Eindämmung und Bewältigung dieses gefährlichen Krisenkomplexes beitragen wollen. Deshalb hat ein Teil unserer Beratungen in Erklärungen seinen Niederschlag gefunden, in denen die gemeinsamen Positionen der europäischen Staaten auf den heutigen Stand gebracht worden sind.
Zu Afghanistan hatten die EG-Staaten bereits am 19. Februar eine Initiative für ein unabhängiges, blockfreies Afghanistan und eine politische Lösung skizziert, die den Wünschen des afghanischen Volkes und den Interessen der Nachbarn Afghanistans gerecht werden soll. Auf der Grundlage dieser gemeinsamen Haltung sind wir jetzt auf die Beschlüsse der 11. Außenministerkonferenz der islamischen Staaten in Islamabad eingegangen und haben uns bereit erklärt, entsprechende Lösungsinitiativen zu unterstützen.
Zu Nahost wird die europäische Position auf der Grundlage früherer Erklärungen fortgeschrieben, die sich sowohl auf die Sicherheitsratsentschließungen 242 und 338, welche die EG-Staaten entgegen einigen öffentlich geäußerten Vermutungen nicht abzuändern vorschlagen, wie auf die laufenden ägyptisch-israelischen Verhandlungen beziehen. Mit dem Bekenntnis zum Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes unterstreichen die EG-Staaten ihre Überzeugung, daß die Lösung der Palästinenserfrage ein zentraler Faktor des Friedensprozesses im Nahen Osten ist. Die neun EG-Staaten werden ihre Position und ihren Vorschlag für einen Gewaltverzicht allen betroffenen Parteien erläutern und im Lichte dieser Kontakte und Konsultationen ihr weiteres Vorgehen bestimmen. Eine wichtige Rolle wird dabei auch der europäisch-arabische Dialog spielen.
Eine persönliche Bemerkung möchte ich hier einfügen: Nach meinem Eindruck wird sich diese sehr ausgewogene Stellungnahme der Europäer hilfreich auf die komplexen Bemühungen um Frieden im Nahen Osten auswirken. Ich freue mich, daß auch die amerikanische und die ägyptische Regierung diese Bewertung geteilt haben. Den israelischen Freunden soll versichert sein: Wir verstehen ihre Sorgen und Nöte, so wie sie mir der Präsident der Knesseth und seine Delegation kurz vor Venedig geschildert haben. Wir haben sie in unsere Beratungen einbezogen.
Ein wesentlicher Teil des vertraulichen Gedankenaustausches der Regierungschefs galt natürlich den Ost-West-Beziehungen. Präsident Giscard d'Estaing hat ausführlich über seine Gespräche mit dem sowjetischen Generalsekretär Breschnew berichtet. Mir ging es darum, die europäischen Freunde vor den Gesprächen zu konsultieren, die Bundesminister Genscher und ich demnächst in Moskau führen werden, demnächst — das heißt nach dem Treffen mit Präsident Jimmy Carter und Außenminister Muskie am kommenden Wochenende.



Bundeskanzler Schmidt
Natürlich werden wir mit der sowjetischen Führung nur für die Bundesrepublik Deutschland sprechen können. Wir tun dies aber auf einer Linie, die wir mit unseren Freunden und Verbündeten gründlich konsultiert und gemeinsam vertieft haben. Wir wissen, daß wir ihre Unterstützung haben. Wir werden bei unserem Arbeitsbesuch in Moskau zugleich die bilateralen Konsultationen auf hoher Ebene fortsetzen. Wir wollen nach den Begegnungen in Belgrad, in Wien und in Warschau unseren Teil dazu beitragen, daß West und Ost gerade in Krisenzeiten im Gespräch bleiben.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Graf Huyn [CDU/CSU]: Das ist doch kein Wert an sich!)

Wir werden klar und deutlich sprechen: über die Gefahren für den Weltfrieden, über deren Ursachen, natürlich besonders über Afghanistan, besonders über die eurostrategische Raketenrüstung der Sowjetunion.
In einem guten und offenen Gespräch mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Tichonow, der kürzlich die sowjetische Delegation bei der Sitzung der deutsch-sowjetischen Wirtschaftskommission hier in Bonn leitete, waren sich beide Seiten darüber im klaren, daß auch die Chancen einer weiteren Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit davon abhängen, ob eine Entschärfung der internationalen Krisen gelingt.
Es geht jetzt vor allem darum, herauszufinden, wie Wege zur Lösung dieser Krisen eröffnet werden können. Ich weiß nicht, ob dies schon bei den bevorstehenden Gesprächen möglich sein wird. Ich weiß aber, daß alle Deutschen — wie kaum ein anderes Volk in Europa — unter einer Verschärfung der internationalen Spannungen zu leiden hätten.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Mertens [Gerolstein]: [CDU/CSU]: Das will ja auch niemand!)

Deshalb bin ich sicher: Die Bundesregierung ist verpflichtet, jede Chance zu nutzen, um ihren Beitrag zur Sicherung des Friedens einzubringen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kohl.