Rede:
ID0821402300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 975
    1. die: 70
    2. der: 64
    3. und: 55
    4. in: 40
    5. —: 39
    6. daß: 26
    7. nicht: 22
    8. ist: 22
    9. auf: 21
    10. von: 19
    11. im: 17
    12. mit: 16
    13. eine: 16
    14. zu: 16
    15. auch: 16
    16. das: 15
    17. ein: 13
    18. es: 13
    19. Politik: 13
    20. für: 13
    21. den: 12
    22. Sie: 11
    23. sich: 11
    24. als: 11
    25. Damen: 9
    26. wir: 9
    27. will: 8
    28. Herren,: 8
    29. zur: 8
    30. an: 8
    31. einer: 8
    32. Ich: 8
    33. noch: 7
    34. des: 7
    35. dem: 7
    36. ökologisch: 7
    37. Herr: 6
    38. Bundesregierung: 6
    39. Umweltschutz: 6
    40. er: 6
    41. uns: 6
    42. sind: 6
    43. durch: 6
    44. wenn: 6
    45. Das: 6
    46. mehr: 6
    47. werden: 6
    48. ich: 5
    49. nur: 5
    50. Frage: 5
    51. Umweltpolitik: 5
    52. Antwort: 5
    53. Dazu: 5
    54. kann: 5
    55. oder: 5
    56. hin: 5
    57. Die: 5
    58. langfristig: 5
    59. Problem: 5
    60. damit: 4
    61. Kollege: 4
    62. dieses: 4
    63. wie: 4
    64. diese: 4
    65. zwar: 4
    66. Kommunen: 4
    67. keine: 4
    68. hier: 4
    69. erst: 4
    70. man: 4
    71. aus: 4
    72. sondern: 4
    73. bei: 4
    74. einem: 4
    75. dieser: 4
    76. meine: 4
    77. Entwicklung: 4
    78. Bereichen: 4
    79. heute: 4
    80. stärker: 4
    81. oft: 4
    82. Umweltchemikalien: 4
    83. chemische: 4
    84. Es: 3
    85. war: 3
    86. ist.\n: 3
    87. Dick,: 3
    88. Eindruck: 3
    89. Kernenergie: 3
    90. darauf: 3
    91. können: 3
    92. alle: 3
    93. um: 3
    94. Diese: 3
    95. Länder: 3
    96. Industrie: 3
    97. mich: 3
    98. ist,: 3
    99. Wer: 3
    100. beispielsweise: 3
    101. —,: 3
    102. Wirklichkeit: 3
    103. allen: 3
    104. hat: 3
    105. Jahr: 3
    106. Umwelt: 3
    107. zum: 3
    108. letztlich: 3
    109. Für: 3
    110. unserer: 3
    111. ökologischen: 3
    112. liegt: 3
    113. vielen: 3
    114. weil: 3
    115. objektiv: 3
    116. Beispiel: 3
    117. Schadstoffe: 3
    118. unter: 3
    119. notwendig: 3
    120. aber: 3
    121. neue: 3
    122. Richtung: 3
    123. Stoffe: 3
    124. Verkehr: 3
    125. Meine: 2
    126. sehr: 2
    127. Bundestag: 2
    128. Umweltbelastungen: 2
    129. Zusammenhang: 2
    130. wissen,: 2
    131. Parlament: 2
    132. insgesamt: 2
    133. Schäfer: 2
    134. allein: 2
    135. wird: 2
    136. dann: 2
    137. Ihnen: 2
    138. Zeit: 2
    139. deren: 2
    140. Wir: 2
    141. Große: 2
    142. Anfrage: 2
    143. stellt: 2
    144. allem: 2
    145. politisch: 2
    146. Gegenteil.: 2
    147. Erfolge: 2
    148. nehmen: 2
    149. politischen: 2
    150. neuer: 2
    151. seit: 2
    152. Stück: 2
    153. staatlichen: 2
    154. Wachstum: 2
    155. Sozialdemokraten: 2
    156. bestritten: 2
    157. sonst: 2
    158. geht,: 2
    159. Lebensgrundlagen: 2
    160. neben: 2
    161. Sicherung: 2
    162. schon: 2
    163. bisher: 2
    164. bereits: 2
    165. Umweltschäden: 2
    166. Maßnahmen: 2
    167. Notwendigkeit: 2
    168. sozialen: 2
    169. werden.: 2
    170. Wenn: 2
    171. mögliche: 2
    172. jungen: 2
    173. Mitbürger: 2
    174. unserem: 2
    175. am: 2
    176. sind,: 2
    177. Durchsetzung: 2
    178. ausgerichteten: 2
    179. Lösungsmöglichkeiten: 2
    180. soziale: 2
    181. Sicherheit: 2
    182. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    183. morgen: 2
    184. über: 2
    185. gibt: 2
    186. 1980: 2
    187. einmal: 2
    188. ökonomisch: 2
    189. wird,: 2
    190. wiederhole: 2
    191. Arbeitsplätze: 2
    192. viele: 2
    193. eigentliche: 2
    194. weniger: 2
    195. Umsetzung: 2
    196. schnell: 2
    197. insoweit: 2
    198. gehört,: 2
    199. praktische: 2
    200. wer: 2
    201. welche: 2
    202. Verbot: 2
    203. richtige: 2
    204. Bruttosozialprodukts: 2
    205. Zukunft: 2
    206. bedenklich: 2
    207. sei,: 2
    208. Jahre: 2
    209. haben: 2
    210. damals: 2
    211. Bürger: 2
    212. Heute: 2
    213. jüngeren: 2
    214. trotz: 2
    215. aller: 2
    216. wissenschaftlichen: 2
    217. Zweifel: 2
    218. nennen.: 2
    219. Bereich: 2
    220. können,: 2
    221. gebracht: 2
    222. dazu: 2
    223. Unbedenklichkeit: 2
    224. 000: 2
    225. Präsident!: 1
    226. geehrten: 1
    227. Herren!: 1
    228. vielleicht: 1
    229. ganz: 1
    230. angenehm,: 1
    231. Staatsminister: 1
    232. Dick: 1
    233. bißchen: 1
    234. Leben: 1
    235. Umweltdebatte: 1
    236. eingezogen: 1
    237. einigen: 1
    238. wenigen: 1
    239. Punkten: 1
    240. eingehen.Ich: 1
    241. gleich: 1
    242. vorweg: 1
    243. einen: 1
    244. ausräumen,: 1
    245. offenkundig: 1
    246. erwecken: 1
    247. wollten,: 1
    248. nämlich,: 1
    249. Deutsche: 1
    250. SPD: 1
    251. FDP: 1
    252. würde: 1
    253. verbundenen: 1
    254. beraten.: 1
    255. stolz: 1
    256. sein: 1
    257. eigene: 1
    258. Sachverständigenkommission,\n: 1
    259. Enquete-Kommission: 1
    260. sieben: 1
    261. Parlamentariern: 1
    262. acht: 1
    263. nichtparlamentarischen: 1
    264. Sachverständigen: 1
    265. eingesetzt: 1
    266. hat,: 1
    267. notwendigen: 1
    268. Entscheidungen,: 1
    269. möglichen: 1
    270. Auswirkungen: 1
    271. ökologischer,: 1
    272. ökonomischer,: 1
    273. sozialer: 1
    274. gesellschaftlicher: 1
    275. Art: 1
    276. Energiepolitik: 1
    277. untersuchen.: 1
    278. Kommission: 1
    279. bald: 1
    280. ihren: 1
    281. Bericht: 1
    282. vorlegen.: 1
    283. geben,: 1
    284. ob: 1
    285. Verzicht: 1
    286. möglich: 1
    287. Möglichkeit: 1
    288. bewerten: 1
    289. ist.Ich: 1
    290. Zweites: 1
    291. sagen,: 1
    292. Abwasserabgabe.: 1
    293. Hinweis:: 1
    294. Mich: 1
    295. überzeugt: 1
    296. Argument,: 1
    297. bzw.: 1
    298. hätten: 1
    299. gehabt,: 1
    300. Vollzug: 1
    301. Gesetzes: 1
    302. einzustellen.: 1
    303. Seit: 1
    304. 1974: 1
    305. jedermann: 1
    306. klar,: 1
    307. was: 1
    308. zukommt.: 1
    309. 1976: 1
    310. Gesetz: 1
    311. Kraft: 1
    312. getreten.: 1
    313. 1981: 1
    314. soll: 1
    315. wirksam: 1
    316. sein.: 1
    317. Interesse: 1
    318. eines: 1
    319. wirksamen: 1
    320. Umweltschutzes: 1
    321. angehen,: 1
    322. diesen: 1
    323. Pflichten: 1
    324. entläßt,: 1
    325. Erfüllung: 1
    326. billigerweise: 1
    327. erwartet.\n: 1
    328. zweierlei: 1
    329. Maß: 1
    330. messen.\n: 1
    331. lassen: 1
    332. zurückkommen.: 1
    333. alles: 1
    334. eindrucksvolle: 1
    335. umweltpolitische: 1
    336. Leistungsbilanz,: 1
    337. Zwischenbilanz: 1
    338. dar,: 1
    339. hinter: 1
    340. niemand,: 1
    341. engagiert: 1
    342. verstecken: 1
    343. muß.: 1
    344. Ganz: 1
    345. leugnet: 1
    346. Kenntnis: 1
    347. Grüne: 1
    348. Partei: 1
    349. macht: 1
    350. deutlich,: 1
    351. ausgeht,: 1
    352. unredliches: 1
    353. Argumentationsgebäude: 1
    354. errichtet,: 1
    355. besonders: 1
    356. vorteilhaft: 1
    357. darstellen: 1
    358. können.Richtig: 1
    359. bleibt: 1
    360. Verdiensten: 1
    361. Kernstück: 1
    362. 1969: 1
    363. bundespolitische: 1
    364. geworden: 1
    365. 1971: 1
    366. ihr: 1
    367. Umweltprogramm: 1
    368. vorgelegt.: 1
    369. Seither: 1
    370. wurden: 1
    371. gegen: 1
    372. viel: 1
    373. Widerstand: 1
    374. großen: 1
    375. Aufwand: 1
    376. gesetzlichen: 1
    377. Maßnahmen,: 1
    378. Haushaltsmitteln,: 1
    379. Förderungsmaßnahmen: 1
    380. Voraussetzungen: 1
    381. konkretes: 1
    382. Wissen: 1
    383. Handeln: 1
    384. geschaffen,: 1
    385. notwendiges: 1
    386. wirtschaftliches: 1
    387. qualitatives: 1
    388. unauflösbarem: 1
    389. Gegensatz: 1
    390. zueinander: 1
    391. stehen: 1
    392. müssen.Auf: 1
    393. Teilgebieten: 1
    394. Umweltschutzbereich: 1
    395. eindeutig: 1
    396. Trendwende: 1
    397. Besseren: 1
    398. sprechen.: 1
    399. Trotz: 1
    400. unbestreitbaren: 1
    401. ruhen: 1
    402. unseren: 1
    403. Umweltlorbeeren: 1
    404. aus.\n: 1
    405. soeben: 1
    406. niemand: 1
    407. worden,: 1
    408. Probst.\n: 1
    409. nenne: 1
    410. Gewässerhaushalt,: 1
    411. Abfallbeseitigung,: 1
    412. Luftreinhaltung,: 1
    413. Benzinbleigesetz.: 1
    414. entnehme: 1
    415. Ihrem: 1
    416. Zwischenruf,: 1
    417. gelesen: 1
    418. haben,: 1
    419. Lükken: 1
    420. glänzen.Wir: 1
    421. Umweltsicherung: 1
    422. lange: 1
    423. Sicht: 1
    424. darum: 1
    425. späteren: 1
    426. Generationen: 1
    427. erhalten,: 1
    428. d.: 1
    429. h.,: 1
    430. Fort-: 1
    431. Weiterentwicklung: 1
    432. ökologisch-ökonomischen: 1
    433. Gesamtkonzept: 1
    434. buchstäblich: 1
    435. lebensnotwendig.: 1
    436. Friedens: 1
    437. größte: 1
    438. Herausforderung: 1
    439. Jahrhunderts.Meine: 1
    440. überwiegenden: 1
    441. Reagieren: 1
    442. eingetretene: 1
    443. Bestandteil: 1
    444. Umweltpolitik,: 1
    445. vorsorgende: 1
    446. vorbeugende: 1
    447. Entstehen: 1
    448. vermeiden.: 1
    449. Wirtschaftspolitik,: 1
    450. Vorgaben: 1
    451. ausgerichtet: 1
    452. Grunde: 1
    453. begrenzten: 1
    454. knappen: 1
    455. Rohstoffe: 1
    456. sowie: 1
    457. Grenzen: 1
    458. Belastbarkeit: 1
    459. natürlichen: 1
    460. zwingen: 1
    461. unausweichlich: 1
    462. dazu.: 1
    463. Rohstoffsituation: 1
    464. denken: 1
    465. Verteilungsauseinandersetzungen: 1
    466. Ländern: 1
    467. Dritten: 1
    468. Vierten: 1
    469. Welt: 1
    470. ins: 1
    471. Kalkül: 1
    472. ziehen,: 1
    473. sehen: 1
    474. wir,: 1
    475. ökologisch-ökonomisch: 1
    476. ausgerichtete: 1
    477. Teil: 1
    478. Friedenspolitik: 1
    479. ist.Mir: 1
    480. daran,: 1
    481. vor: 1
    482. Hinblick: 1
    483. Lande,: 1
    484. zunehmend: 1
    485. interessiert: 1
    486. betonen,: 1
    487. Entwicklung,: 1
    488. Erarbeitung: 1
    489. längerfristig: 1
    490. wirklich: 1
    491. schrittweise: 1
    492. erfolgen: 1
    493. kann.: 1
    494. abrupte: 1
    495. Umorientierung: 1
    496. wichtigen: 1
    497. gesellschaftlichen: 1
    498. verlangt,: 1
    499. argumentiert: 1
    500. entweder: 1
    501. unredlich: 1
    502. anbietet,: 1
    503. kurzfristig: 1
    504. gibt—,: 1
    505. nimmt: 1
    506. bewußt: 1
    507. Kauf,: 1
    508. wichtige: 1
    509. Ziele: 1
    510. Vollbeschäftigung,: 1
    511. Volkswirtschaft: 1
    512. Eckpfeiler: 1
    513. sozialdemokratischer: 1
    514. zugunsten: 1
    515. scheinbar: 1
    516. richtigen: 1
    517. aufs: 1
    518. Spiel: 1
    519. gesetzt: 1
    520. Wer,: 1
    521. nennen,: 1
    522. erweckt,: 1
    523. könne: 1
    524. rationelleren: 1
    525. Energienutzung: 1
    526. keinen: 1
    527. Streit: 1
    528. Energieprobleme: 1
    529. tatsächlich: 1
    530. lösen,: 1
    531. gaukelt: 1
    532. wieder-Deutscher: 1
    533. 8.: 1
    534. Wahlperiode: 1
    535. 214.: 1
    536. Sitzung.: 1
    537. Bonn,: 1
    538. Donnerstag,: 1
    539. 24.: 1
    540. April: 1
    541. 17183\'Schäfer: 1
    542. hole: 1
    543. vor,: 1
    544. gibt.\n: 1
    545. Ökologie: 1
    546. Ökonomie,: 1
    547. kein: 1
    548. Gegensatz,: 1
    549. Sinnvolle: 1
    550. vernünftig.: 1
    551. belegen.Das: 1
    552. 4,35-Milliarden-DM-Programm: 1
    553. Energiesparpolitik: 1
    554. schont: 1
    555. Umwelt,: 1
    556. reduziert: 1
    557. Belastung: 1
    558. Verringerung: 1
    559. Verbrennung: 1
    560. fossiler: 1
    561. Brennstoffe: 1
    562. trägt: 1
    563. Reduzierung: 1
    564. Kosten: 1
    565. Vermeidung: 1
    566. entstehenden: 1
    567. bei.: 1
    568. gleiche: 1
    569. gilt: 1
    570. übrigens: 1
    571. Bodensee-Programm;: 1
    572. hingewiesen: 1
    573. worden.: 1
    574. Dieses: 1
    575. Programm: 1
    576. Volumen: 1
    577. 800: 1
    578. Millionen: 1
    579. DM,: 1
    580. Beteiligung: 1
    581. Rahmen: 1
    582. Zukunftsinvestitionsprogramms: 1
    583. durchgeführt: 1
    584. teuer,: 1
    585. jedoch: 1
    586. gesehen: 1
    587. vernünftig.Meine: 1
    588. natürlich: 1
    589. machen: 1
    590. nichts: 1
    591. vor.: 1
    592. Richtwerten: 1
    593. teures: 1
    594. Unterfangen.: 1
    595. Aber: 1
    596. solche: 1
    597. zahlt: 1
    598. aus.: 1
    599. verursacht: 1
    600. Kosten,: 1
    601. zeitigt: 1
    602. gleichzeitig: 1
    603. Investitionen.: 1
    604. erschließt: 1
    605. Ressourcen: 1
    606. entwickelt: 1
    607. umweltschonende: 1
    608. Technologien;: 1
    609. sie: 1
    610. schafft: 1
    611. Arbeit: 1
    612. erhöht: 1
    613. Volkswirtschaft.: 1
    614. anderen: 1
    615. Worten: 1
    616. Kapitalanlage,: 1
    617. volkswirtschaftlich: 1
    618. lohnt,: 1
    619. Gesellschaft: 1
    620. Ganze,: 1
    621. Unternehmungen: 1
    622. einzelnen: 1
    623. Bürger.\n: 1
    624. orientierten: 1
    625. Gesamtpolitik: 1
    626. Definition: 1
    627. Zielvorstellungen,: 1
    628. hinsichtlich: 1
    629. gesellschaftliche: 1
    630. Wirklichkeit.: 1
    631. Über: 1
    632. Zielsetzungen: 1
    633. verständigen.: 1
    634. verweise: 1
    635. ausdrücklich: 1
    636. Anfrage.: 1
    637. gehören: 1
    638. anderem: 1
    639. Förderung: 1
    640. Produktionsverfahren.: 1
    641. unsere: 1
    642. Wirtschaftspolitik: 1
    643. umstellen: 1
    644. muß:: 1
    645. weg: 1
    646. rohstoffverschwendenden: 1
    647. -vergeudenden: 1
    648. Verschleißwirtschaft,: 1
    649. Gleichgewichtswirtschaft.: 1
    650. stärker,: 1
    651. bislang,: 1
    652. Bereiche: 1
    653. „Bessere: 1
    654. Energienutzung",: 1
    655. „Abwassersanierung",: 1
    656. „Luftreinhaltung",: 1
    657. „Altbausanierung",: 1
    658. „Dorf-: 1
    659. Stadterneuerung",: 1
    660. „Humanökologie",: 1
    661. „Landschaftspflege,: 1
    662. „Aktive: 1
    663. passive: 1
    664. Lärmeindämmung": 1
    665. usw.: 1
    666. investieren.: 1
    667. Zielvorstellungen: 1
    668. sage: 1
    669. unbestritten.Das: 1
    670. ihrer: 1
    671. Durchsetzung.: 1
    672. steht: 1
    673. außer: 1
    674. Zweifel,: 1
    675. wirksame,: 1
    676. verstärkte: 1
    677. Einflußnahme: 1
    678. Investitions-,: 1
    679. Produktions-: 1
    680. Konsumverhalten: 1
    681. erforderlich: 1
    682. macht.: 1
    683. muß: 1
    684. gestellt: 1
    685. beantwortet: 1
    686. werden,: 1
    687. Produktionsmittel: 1
    688. verfügt,: 1
    689. ordnungspolitischen: 1
    690. Wachstumsentscheidungen: 1
    691. positiv: 1
    692. negativ: 1
    693. trifft.: 1
    694. Einige: 1
    695. nachher: 1
    696. eingehen.: 1
    697. Benzinbleigesetz,: 1
    698. DDT,: 1
    699. Umweltchemikaliengesetz,: 1
    700. zeigen,: 1
    701. dies: 1
    702. ist.Herr: 1
    703. Riesenhuber: 1
    704. Debatte: 1
    705. Wirtschaftswachstums: 1
    706. angesprochen.: 1
    707. Richtig: 1
    708. immer: 1
    709. Menschen: 1
    710. erkennen,: 1
    711. bloße: 1
    712. Fortschreiben: 1
    713. quantitativer: 1
    714. Zuwachsraten: 1
    715. Vergangenheit: 1
    716. hinein: 1
    717. verantwortbare,: 1
    718. menschenwürdige: 1
    719. ergibt.: 1
    720. Steigerung: 1
    721. also: 1
    722. Kriterium: 1
    723. Lebensqualität: 1
    724. sein.Richtig: 1
    725. auch,: 1
    726. Forderung: 1
    727. nach: 1
    728. Nullwachstum: 1
    729. gar: 1
    730. Behauptung,: 1
    731. jedes: 1
    732. Wirtschaftswachstum: 1
    733. umweltschädlich,: 1
    734. falsch: 1
    735. Erkenntnis,: 1
    736. Bürgern,: 1
    737. denen: 1
    738. grüne: 1
    739. attraktiv: 1
    740. scheint,: 1
    741. Annahme.: 1
    742. Haushaltsrede: 1
    743. Bürgerschaft: 1
    744. Bremen: 1
    745. Februar: 1
    746. Stellungnahme: 1
    747. Sprechers: 1
    748. Grünen,: 1
    749. Olaf: 1
    750. Dine: 1
    751. lesen,: 1
    752. feststellen,: 1
    753. behauptet,: 1
    754. staatlich: 1
    755. induziertes: 1
    756. Wachsturn: 1
    757. künstliches: 1
    758. sei: 1
    759. deswegen: 1
    760. abzulösen: 1
    761. sei.\n: 1
    762. \n: 1
    763. In: 1
    764. notwendige: 1
    765. staatliche: 1
    766. Aufgabe,: 1
    767. entsprechende: 1
    768. Investitionsmaßnahmen: 1
    769. Wachstumsfelder: 1
    770. eröffnen,: 1
    771. Entwicklungen,: 1
    772. Produktionsverfahren: 1
    773. Gang: 1
    774. setzen,: 1
    775. verantwortbare: 1
    776. ermöglichen.: 1
    777. weise: 1
    778. hin.Meine: 1
    779. letzten: 1
    780. zehn: 1
    781. Jahren: 1
    782. gottlob: 1
    783. Umweltbewußtsein: 1
    784. Bevölkerung: 1
    785. erheblich: 1
    786. gestiegen.: 1
    787. Umfragen: 1
    788. 1970: 1
    789. gezeigt,: 1
    790. Hälfte: 1
    791. Lande: 1
    792. Wort: 1
    793. etwas: 1
    794. Konkretes: 1
    795. vorstellen: 1
    796. konnten.: 1
    797. Nummer: 1
    798. eins: 1
    799. geworden.: 1
    800. Eine: 1
    801. Repräsentativuntersuchung: 1
    802. Instituts: 1
    803. Jugendforschung: 1
    804. Einstellung: 1
    805. Generation: 1
    806. Arbeitswelt: 1
    807. Wirtschaftsordnung: 1
    808. 1979: 1
    809. weist: 1
    810. aus,: 1
    811. Schutz: 1
    812. Jugendli-\n: 1
    813. chen: 1
    814. oberste: 1
    815. Priorität: 1
    816. Lösung: 1
    817. anstehenden: 1
    818. Probleme: 1
    819. haben.\n: 1
    820. Gerade: 1
    821. erwarten: 1
    822. vertretenen: 1
    823. Parteien: 1
    824. Anstrengungen: 1
    825. Umweltpolitik.: 1
    826. erwarten,: 1
    827. Ökologiepolitik: 1
    828. unseres: 1
    829. politischen,: 1
    830. Handelns: 1
    831. sichtbar: 1
    832. wird.: 1
    833. Haltung: 1
    834. verstehen.: 1
    835. Wie: 1
    836. manchem: 1
    837. Umweltschützer: 1
    838. geht: 1
    839. mir: 1
    840. manchen: 1
    841. genug: 1
    842. voran,: 1
    843. Erfolge,: 1
    844. Fortschritte.: 1
    845. Trotzdem: 1
    846. ich,: 1
    847. gerade: 1
    848. Adresse: 1
    849. gewandt,: 1
    850. Kürze: 1
    851. hinweisen:\n: 1
    852. unabhängig: 1
    853. Wahlentscheidung,: 1
    854. Probst.Ein: 1
    855. Dilemma,: 1
    856. Politikern,: 1
    857. zumal: 1
    858. Umweltschutzbereich,: 1
    859. stellt,: 1
    860. Zwang,: 1
    861. entscheiden: 1
    862. müssen,: 1
    863. jener: 1
    864. auszuräumen: 1
    865. sind.: 1
    866. dafür: 1
    867. 1966: 1
    868. Giftigkeit,: 1
    869. Unzerstörbarkeit,: 1
    870. Persistenz: 1
    871. bestimmter: 1
    872. feststellen: 1
    873. obwohl: 1
    874. etwa: 1
    875. 30er: 1
    876. Jahren,: 1
    877. unbedenklich: 1
    878. angesehen,: 1
    879. großem: 1
    880. Umfang: 1
    881. Markt: 1
    882. wurden.: 1
    883. Erst: 1
    884. Zuge: 1
    885. erhärten: 1
    886. führten,: 1
    887. DDT: 1
    888. gekommen: 1
    889. ist.: 1
    890. heißt: 1
    891. also,: 1
    892. müssen: 1
    893. Daten: 1
    894. fehlen,: 1
    895. Teilbereichen: 1
    896. Schadenswirkungen: 1
    897. Laufe: 1
    898. mehreren: 1
    899. Jahrzehnten,: 1
    900. gelangt: 1
    901. erkennen: 1
    902. Entscheidungen: 1
    903. treffen,: 1
    904. ohne: 1
    905. exakt: 1
    906. Folgen: 1
    907. kennen.Deswegen: 1
    908. richtig,: 1
    909. Umweltchemikaliengesetz: 1
    910. weiterer: 1
    911. Schritt: 1
    912. gegangen: 1
    913. nämlich: 1
    914. jeder: 1
    915. Stoff: 1
    916. alten: 1
    917. dann,: 1
    918. Anzeichen: 1
    919. Gesundheitsgefährdungen: 1
    920. vorliegen: 1
    921. soll,: 1
    922. seine: 1
    923. überprüft: 1
    924. muß,: 1
    925. Langfristschadenswirkungen.\n: 1
    926. aufwendige: 1
    927. Prüfverfahren: 1
    928. notwendig.: 1
    929. einige: 1
    930. Zahlen: 1
    931. 45: 1
    932. verschiedene: 1
    933. Million: 1
    934. Aufbereitungen: 1
    935. Umwelt.: 1
    936. Allein: 1
    937. 150: 1
    938. Mengen: 1
    939. 50: 1
    940. t: 1
    941. vertrieben.: 1
    942. Nur: 1
    943. Bruchteil: 1
    944. gebrachten: 1
    945. Chemikalien: 1
    946. überprüft.Für: 1
    947. Bundesrepublik: 1
    948. Deutschland: 1
    949. gehört: 1
    950. Umweltbetrachtung: 1
    951. wesentlichsten: 1
    952. Wirtschaftsfaktoren.: 1
    953. Gesamtexport: 1
    954. ungefähr: 1
    955. 16: 1
    956. %: 1
    957. beteiligt.: 1
    958. 74%: 1
    959. gesamten: 1
    960. chemischen: 1
    961. Produktion: 1
    962. gehen: 1
    963. Export.: 1
    964. Wege: 1
    965. Gesetzgebung: 1
    966. Schadstoffbegrenzung: 1
    967. Aufgabe: 1
    968. macht,: 1
    969. ziehen: 1
    970. wollen,: 1
    971. Gefährdungen,: 1
    972. Gefährdung: 1
    973. Arbeitsplätzen: 1
    974. Kauf: 1
    975. will.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/214 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 214. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. April 1980 Inhalt: Begrüßung einer Delegation der schweizerischen Bundesversammlung 17151 A Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über die Prozeßkostenhilfe — Drucksache 8/3905 — Kleinert FDP 17151 B Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz) — Drucksache 8/3906 — Kleinert FDP 17152 A Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Konrad, Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Wittmann (Straubing), Brandt (Grolsheim), Egert, Ibrügger, Dr. Jens, Liedtke, Müller (Schweinfurt), Dr. Penner, Dr. Schäfer (Tübingen), Dr. Schmidt (Gellersen), Dr. Wernitz, Wolfram (Recklinghausen), Dr. Wendig, Wolfgramm (Göttingen), Kleinert, Paintner, Dr. Zumpfort, Wurbs, Angermeyer, Frau Matthäus-Maier und der Fraktionen der SPD und FDP Umweltpolitik — Drucksachen 8/3279, 8/3713 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes — Drucksache 8/3887 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. von Geldern, Dreyer, Sick, Dr. Narjes, Nordlohne, Dr. Köhler (Wolfsburg), Schröder (Lüneburg), Dr. Jobst, Pfeffermann, Feinendegen, Hanz, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Reimers, Damm, Metz, Blumenfeld und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU Maßnahmen zur Verhinderung von Tankerunfällen und zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen der Meere und Küsten — Drucksachen 8/2692, 8/3725 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Umweltvorsorge — Drucksache 8/3936 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 214. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. April 1980 Konrad SPD 18153 A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 17157D Wolfgramm (Göttingen) FDP 17161 D Baum, Bundesminister BMI 17165 D Dick, Staatsminister des Freistaates Bayern 17173B Schäfer (Offenburg) SPD 17181 D Schwarz CDU/CSU 17184D Dr. Zumpfort FDP 17186B Volmer CDU/CSU 17188D Frau Dr. Hartenstein SPD 17190B Dr.-Ing. Laermann FDP 17194A Biechele CDU/CSU 17197A Dr. Gruhl fraktionslos 17199B Dr. von Geldern CDU/CSU 17201 C Paterna SPD 17203 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3864 — 17205 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Vertrages vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3865 — 17205 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3866 — 17205 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Vertrages vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3867 — 17206A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der in Genf am 13. Mai 1977 unterzeichneten Fassung des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken — Drucksache 8/3886 — 17206A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes — Drucksache 8/3870 — 1706A Beratung der Sammelübersicht 65 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/3897 — 17206B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Überpla unäßige Ausgabe bei Kap. 25 02 Tit. 882 02 — Prämien nach dem Wohnungsbauprämiengesetz — Drucksachen 8/3516, 8/3839 — . . . 17206C Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 60 06 Tit. 686 18 — Beitrag zum Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft — Abt. Ausrichtung — zur Abwicklung des Rückvergütungsverfahrens —— Drucksachen 8/3513, 8/3840 — . . 17206C Nächste Sitzung 17206 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17207* A 214. Sitzung Bonn, den 24. April 1980 Beginn: 16.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 25. 4. Dr. Ahrens** 25. 4. Dr. van Aerssen* 25. 4. Dr. Aigner * 25. 4. Alber* 25. 4. Dr. Bangemann* 25. 4. Dr. Bardens** 25. 4. Blumenfeld* 25. 4. Böhm (Melsungen) ** 25. 4. Frau von Bothmer** 25. 4. Büchler 25. 4. Büchner (Speyer) ** 25. 4. Conrad 25. 4. Dr. Dollinger 25. 4. Egert 24. 4. Dr. Enders** 25. 4. Dr. Evers** 25. 4. Fellermaier* 25. 4. Flämig* 25. 4. Friedrich (Würzburg) * 25. 4. Dr. Früh * 24. 4. Dr. Fuchs* 25. 4. Dr. George 25. 4. Gertzen 25. 4. Dr. Geßner** 25. 4. Handlos** 25. 4. Hansen 25. 4. Höffkes 25. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Holtz ** 25. 4. Katzer 25. 4. Kittelmann** 24. 4. Dr. Klepsch 25. 4. Lagershausen** 25. 4. Lampersbach 24. 4. Lange* 24. 4. Lemmrich** 25. 4. Lenzer** 25. 4. Dr. Luda 25. 4. Luster * 24. 4. Marquardt** 24. 4. Dr. Marx 25. 4. Matthöfer 25. 4. Mattick** 25. 4. Dr. Mende** 25. 4. Dr. Müller** 25. 4. Pawelczyk** 25. 4. Reddemann** 25. 4. Russe 24. 4. Dr. Schäuble** 25. 4. Scheffler** 25. 4. Frau Schleicher* 25. 4. Schmidt (Wattenscheid) 25. 4. Schmidt (Würgendorf) ** 25. 4. Dr. Schwencke (Nienburg) * 25. 4. Seefeld* 25. 4. Sieglerschmidt* 25. 4. Sybertz 25. 4. Tönjes 25. 4. Frau Tübler 25. 4. Dr. Vohrer** 25. 4. Frau Dr. Walz 25. 4. Wawrzik* 25. 4. Wischnewski 25. 4. Zebisch 25. 4.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard von Weizsäcker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schäfer (Offenburg).


Rede von Harald B. Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es war vielleicht ganz angenehm, daß mit Staatsminister Dick ein bißchen Leben in die Umweltdebatte eingezogen ist.

(Beifall des Abg. Dr. Lenz [Bergstraße] [CDU/CSU])

Herr Dick, ich will nur in einigen wenigen Punkten auf Sie eingehen.
Ich will gleich vorweg einen Eindruck ausräumen, den Sie offenkundig erwecken wollten, den Eindruck nämlich, der Deutsche Bundestag — nicht nur SPD und FDP — würde die Frage der Kernenergie und der damit verbundenen Umweltbelastungen im Zusammenhang mit der Umweltpolitik nicht beraten. Sie wissen, Herr Kollege Dick, daß dieses Parlament — und darauf können wir alle insgesamt stolz sein — eine eigene Sachverständigenkommission,



Schäfer (Offenburg)

eine Enquete-Kommission mit sieben Parlamentariern und acht nichtparlamentarischen Sachverständigen eingesetzt hat, um die notwendigen Entscheidungen, die möglichen Auswirkungen ökologischer, ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Art im Zusammenhang mit der Energiepolitik — und nicht allein mit der Kernenergie — zu untersuchen. Diese Kommission wird bald ihren Bericht vorlegen. Sie wird dann auch Antwort auf die Frage geben, ob ein Verzicht auf die Kernenergie möglich ist und wie diese Möglichkeit zu bewerten ist.
Ich will Ihnen noch ein Zweites sagen, und zwar zu der Frage der Abwasserabgabe. Dazu nur ein Hinweis: Mich überzeugt nicht das Argument, die Länder bzw. Kommunen hätten keine Zeit gehabt, sich auf den Vollzug dieses Gesetzes einzustellen. Seit 1974 war jedermann klar, was hier auf die Kommunen zukommt. 1976 ist das Gesetz in Kraft getreten. 1981 erst soll es wirksam sein. Es kann im Interesse eines wirksamen Umweltschutzes nicht angehen, daß man die Kommunen aus diesen Pflichten entläßt, deren Erfüllung man billigerweise von der Industrie erwartet.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

Wir können hier nicht mit zweierlei Maß messen.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zur Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage zurückkommen. Diese Antwort stellt alles in allem eine eindrucksvolle umweltpolitische Leistungsbilanz, eine Zwischenbilanz dar, hinter der sich niemand, der im Umweltschutz politisch engagiert ist, verstecken muß. Ganz im Gegenteil. Wer die Erfolge leugnet oder nicht zur Kenntnis nehmen will — wie beispielsweise die Grüne Partei —, macht damit deutlich, daß er nicht von der politischen Wirklichkeit ausgeht, sondern sich ein unredliches Argumentationsgebäude errichtet, um sich als besonders vorteilhaft darstellen zu können.
Richtig bleibt — bei allen Verdiensten auch der Länder und Kommunen in der Umweltpolitik —, daß Umweltpolitik als Kernstück neuer Politik erst seit 1969 bundespolitische Wirklichkeit geworden ist.

(Dr. Laufs [CDU/CSU]: Das hätten Sie gerne so!)

1971 hat die Bundesregierung ihr Umweltprogramm vorgelegt. Seither wurden Jahr für Jahr gegen viel Widerstand Stück für Stück mit einem großen Aufwand an gesetzlichen Maßnahmen, an Haushaltsmitteln, an staatlichen Förderungsmaßnahmen die Voraussetzungen für konkretes Wissen und Handeln geschaffen, damit Umwelt und notwendiges wirtschaftliches und qualitatives Wachstum nicht in unauflösbarem Gegensatz zueinander stehen müssen.
Auf Teilgebieten im Umweltschutzbereich können wir eindeutig von einer Trendwende hin zum Besseren sprechen. Trotz dieser unbestreitbaren Erfolge ruhen wir Sozialdemokraten uns nicht auf unseren Umweltlorbeeren aus.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Wo sind denn die?)

— Die sind soeben von niemand bestritten worden, Herr Kollege Probst.

(Zuruf von der CDU/CSU: Da sitzt ihr aber auf dem blanken Boden! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Ich nenne Gewässerhaushalt, Abfallbeseitigung, Luftreinhaltung, Benzinbleigesetz. Ich entnehme Ihrem Zwischenruf, daß Sie nicht nur die Anfrage nicht gelesen haben, sondern auch sonst durch Lükken glänzen.
Wir wissen, meine Damen und Herren, daß es bei der Umweltsicherung letztlich und auf lange Sicht darum geht, auch den späteren Generationen die Lebensgrundlagen zu erhalten, d. h., die Fort- und Weiterentwicklung der Umweltpolitik hin zu einem ökologisch-ökonomischen Gesamtkonzept ist langfristig buchstäblich lebensnotwendig. Für uns Sozialdemokraten ist dieses neben der Sicherung des Friedens mit die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts.
Meine Damen und Herren, schon bisher war es — neben dem überwiegenden Reagieren auf bereits eingetretene Umweltschäden — Bestandteil unserer Umweltpolitik, durch vorsorgende und vorbeugende Maßnahmen das Entstehen von Umweltschäden zu vermeiden. Die Notwendigkeit einer Wirtschaftspolitik, die an ökologischen und sozialen Vorgaben ausgerichtet ist, kann im Grunde nicht bestritten werden. Die begrenzten und knappen Rohstoffe sowie die Grenzen der Belastbarkeit der natürlichen Lebensgrundlagen zwingen unausweichlich dazu. Wenn wir an die Rohstoffsituation denken und wenn wir mögliche Verteilungsauseinandersetzungen mit den Ländern der Dritten und Vierten Welt hier mit ins Kalkül ziehen, sehen wir, daß eine ökologisch-ökonomisch ausgerichtete Politik letztlich auch ein Teil Friedenspolitik ist.
Mir liegt daran, meine Damen und Herren, vor allem im Hinblick auf die vielen jungen Mitbürger in unserem Lande, die zunehmend am Umweltschutz interessiert sind, zu betonen, daß die Entwicklung, die Erarbeitung und die Durchsetzung einer längerfristig ökologisch ausgerichteten Politik wirklich nur schrittweise erfolgen kann. Wer eine abrupte Umorientierung der Entwicklung in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen verlangt, der argumentiert entweder unredlich — weil er Lösungsmöglichkeiten anbietet, die es kurzfristig objektiv nicht gibt
—, oder er nimmt bewußt in Kauf, daß wichtige Ziele wie Vollbeschäftigung, soziale Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft — Eckpfeiler sozialdemokratischer Politik — zugunsten einer scheinbar richtigen ökologischen Politik aufs Spiel gesetzt werden. Wer, um ein Beispiel zu nennen, den Eindruck erweckt, man könne von heute auf morgen durch eine Politik der rationelleren Energienutzung — über deren Notwendigkeit gibt es hier keinen Streit — die Energieprobleme insgesamt tatsächlich lösen, der gaukelt — ich wieder-
Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode — 214. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. April 1980 17183'
Schäfer (Offenburg)

hole es noch einmal — Lösungsmöglichkeiten vor, die es objektiv nicht gibt.

(Zustimmung bei der SPD)

Ökologie und Ökonomie, Herr Dick, sind für uns kein Gegensatz, im Gegenteil. Das ökologisch Sinnvolle ist langfristig auch ökonomisch vernünftig. Ich will das an einem Beispiel belegen.
Das 4,35-Milliarden-DM-Programm der Bundesregierung zur Energiesparpolitik schont die Umwelt, reduziert die Belastung durch Schadstoffe durch eine Verringerung der Verbrennung fossiler Brennstoffe und trägt damit letztlich auch zur Reduzierung der Kosten zur Vermeidung der sonst entstehenden Umweltbelastungen bei. Das gleiche gilt übrigens auch für das Bodensee-Programm; darauf ist schon hingewiesen worden. Dieses Programm mit einem Volumen von mehr als 800 Millionen DM, das unter Beteiligung der Länder im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung durchgeführt wird, ist zwar teuer, ist jedoch ökologisch notwendig und — langfristig gesehen — ökonomisch vernünftig.
Meine Damen und Herren, natürlich machen wir uns nichts vor. Umweltschutz und eine noch stärker an ökologischen und sozialen Richtwerten ausgerichteten Politik ist ein teures Unterfangen. Aber eine solche Politik — ich wiederhole — zahlt sich aus. Sie verursacht zwar Kosten, zeitigt aber gleichzeitig Investitionen. Sie erschließt neue Ressourcen und entwickelt umweltschonende Technologien; sie schafft Arbeit und Arbeitsplätze und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Umweltschutz ist mit anderen Worten eine Kapitalanlage, die sich langfristig volkswirtschaftlich lohnt, und zwar für die Gesellschaft als Ganze, aber auch für viele Unternehmungen und auch für die einzelnen Bürger.

(Dr. Spöri [SPD]: Arbeitsplätze!)

Für mich liegt das eigentliche Problem einer stärker ökologisch orientierten Gesamtpolitik weniger in der Definition von Zielvorstellungen, sondern das Problem stellt sich hinsichtlich der Umsetzung und Durchsetzung dieser Politik in gesellschaftliche Wirklichkeit. Über die Zielsetzungen werden wir uns sehr schnell verständigen. Ich verweise insoweit ausdrücklich auf die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage. Dazu gehören unter anderem Förderung und Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Dazu gehört, daß sich unsere Wirtschaftspolitik umstellen muß: weg von der rohstoffverschwendenden und -vergeudenden Verschleißwirtschaft, hin — langfristig — zu einer Gleichgewichtswirtschaft. Dazu gehört, daß wir stärker, noch stärker als bislang, in die Bereiche „Bessere Energienutzung", „Abwassersanierung", „Luftreinhaltung", „Altbausanierung", „Dorf- und Stadterneuerung", „Humanökologie", „Landschaftspflege, „Aktive und passive Lärmeindämmung" usw. investieren. Diese Zielvorstellungen — ich sage es noch einmal — sind unbestritten.
Das eigentliche Problem liegt in ihrer Umsetzung und Durchsetzung. Für mich steht außer Zweifel, daß eine wirksame, praktische Umweltpolitik eine verstärkte Einflußnahme auf Investitions-, Produktions- und Konsumverhalten erforderlich macht. Es muß die Frage gestellt und beantwortet werden, wer und wie über Produktionsmittel verfügt, welche ordnungspolitischen Maßnahmen notwendig sind und wer welche Wachstumsentscheidungen — positiv oder negativ — trifft. Einige von Ihnen werden mit Sicherheit nachher darauf eingehen. Das Benzinbleigesetz, das Verbot von DDT, ein Umweltchemikaliengesetz, das in die richtige Richtung geht, zeigen, daß dies bereits praktische Politik ist.
Herr Kollege Riesenhuber hat in der Debatte die Frage des Wirtschaftswachstums angesprochen. Richtig ist, meine Damen und Herren, daß immer mehr Menschen erkennen, daß das bloße Fortschreiben quantitativer Zuwachsraten des Bruttosozialprodukts der Vergangenheit in die Zukunft hinein keine verantwortbare, keine menschenwürdige Zukunft ergibt. Die Steigerung des Bruttosozialprodukts allein kann also nicht Kriterium für Lebensqualität sein.
Richtig ist auch, daß die Forderung in der Politik nach Nullwachstum oder gar die Behauptung, daß jedes Wirtschaftswachstum umweltschädlich, ökologisch bedenklich sei, falsch ist.

(Dr. Probst [CDU/CSU]: Das ist eine neue Erkenntnis bei Ihnen!)

— Das ist keine neue Erkenntnis, aber das ist bei vielen Bürgern, denen die grüne Politik attraktiv scheint, oft eine Annahme. Wenn Sie beispielsweise in der Haushaltsrede in der Bürgerschaft Bremen von Februar 1980 die Stellungnahme des Sprechers der Grünen, Olaf Dine lesen, werden Sie feststellen, daß er behauptet, daß staatlich induziertes Wachsturn künstliches Wachstum sei, ökologisch bedenklich sei und deswegen abzulösen sei.

(Dr. Spöri [SPD]: Ist fast Biedenkopf!) — Das ist die Parallele zu Biedenkopf.


(Dr. Spöri [SPD]: So schließt sich der Ring der Theoretiker!)

In Wirklichkeit ist es eine notwendige staatliche Aufgabe, durch entsprechende Investitionsmaßnahmen Wachstumsfelder zu eröffnen, Entwicklungen, Produktionsverfahren in Gang zu setzen, die eine ökologisch verantwortbare Politik ermöglichen. Ich weise auch insoweit auf die Antwort der Bundesregierung hin.
Meine Damen und Herren, in den letzten zehn Jahren ist gottlob das Umweltbewußtsein der Bevölkerung erheblich gestiegen. Umfragen aus dem Jahre 1970 haben gezeigt, daß sich damals weniger als die Hälfte der Bürger in unserem Lande unter dem Wort Umweltschutz etwas Konkretes vorstellen konnten. Heute ist für viele Umweltschutz zum politischen Problem Nummer eins geworden. Eine Repräsentativuntersuchung des Instituts für Jugendforschung zur Einstellung der jungen Generation zu Arbeitswelt und Wirtschaftsordnung aus dem Jahre 1979 weist aus, daß Schutz der Umwelt und Sicherung der Arbeitsplätze für die Jugendli-



Schäfer (Offenburg)

chen die oberste Priorität bei der Lösung der anstehenden Probleme haben.

(Zuruf von der CDU/CSU: So gewinnen wir die Wahl!)

Gerade diese jüngeren Bürger erwarten oft von allen im Parlament vertretenen Parteien noch mehr Anstrengungen in der Umweltpolitik. Sie erwarten, daß noch stärker als bisher Ökologiepolitik in allen Bereichen unseres politischen, staatlichen Handelns sichtbar wird. Ich kann diese Haltung verstehen. Wie manchem Umweltschützer geht auch mir in manchen Bereichen die Entwicklung nicht schnell genug voran, trotz aller Erfolge, trotz aller Fortschritte. Trotzdem will ich, gerade an die Adresse dieser jüngeren Mitbürger gewandt, in der Kürze der Zeit auf ein Problem hinweisen:

(Zuruf des Abg. Dr. Probst [CDU/CSU])

— Das ist unabhängig von der Wahlentscheidung, Herr Kollege Probst.
Ein Dilemma, das sich oft den Politikern, zumal im Umweltschutzbereich, stellt, ist der Zwang, oft auch dann entscheiden zu müssen, wenn die wissenschaftlichen Zweifel in dieser oder jener Richtung nicht alle auszuräumen sind. Ich will dafür ein Beispiel nennen. Wir haben im Bereich der Umweltchemikalien erst 1966 beispielsweise die Giftigkeit, die Unzerstörbarkeit, die Persistenz bestimmter Umweltchemikalien feststellen können, obwohl diese Umweltchemikalien seit etwa den 30er Jahren, damals als unbedenklich angesehen, in großem Umfang in den Markt gebracht wurden. Erst im Zuge der wissenschaftlichen Entwicklung — ich wiederhole es — hat man die Zweifel erhärten können, die dazu führten, daß es politisch zum Verbot von DDT gekommen ist. Das heißt also, wir müssen heute — nicht weil uns die Daten fehlen, sondern weil auch in Teilbereichen objektiv Schadenswirkungen erst im Laufe von mehreren Jahrzehnten, wenn die Schadstoffe in die Umwelt gelangt sind, zu erkennen sind — in vielen Bereichen Entscheidungen treffen, ohne exakt die Folgen zu kennen.
Deswegen ist es notwendig und richtig, meine Damen und Herren, daß mit dem Umweltchemikaliengesetz ein weiterer Schritt in die richtige Richtung gegangen wird, daß nämlich jeder neue Stoff — und die alten Stoffe dann, wenn Anzeichen für Gesundheitsgefährdungen vorliegen —, der in Verkehr gebracht werden soll, auf seine Unbedenklichkeit hin überprüft werden muß, auch auf mögliche Langfristschadenswirkungen.

(Zuruf von der CDU/CSU)

Dazu sind aufwendige Prüfverfahren notwendig. Ich will dazu einige Zahlen nennen. Heute gibt es mehr als 45 000 verschiedene chemische Stoffe in mehr als einer Million Aufbereitungen in der Umwelt. Allein 150 chemische Stoffe werden in Mengen von mehr als 50 000 t im Jahr vertrieben. Nur ein Bruchteil der heute in Verkehr gebrachten Chemikalien ist auf Unbedenklichkeit hin überprüft.
Für die Bundesrepublik Deutschland ist die chemische Industrie — auch das gehört mit zur Umweltbetrachtung — einer der wesentlichsten Wirtschaftsfaktoren. Die chemische Industrie ist am Gesamtexport mit ungefähr 16 % beteiligt. 74% der gesamten chemischen Produktion gehen in den Export. Wer sich im Bereich der Umweltchemikalien auf dem Wege der Gesetzgebung die Schadstoffbegrenzung zur Aufgabe macht, der kann nicht von heute auf morgen alle Schadstoffe aus dem Verkehr ziehen wollen, wenn er nicht soziale Gefährdungen, wenn er nicht die Gefährdung von Arbeitsplätzen in Kauf nehmen will.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard von Weizsäcker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter, ich muß Sie bitten, zum Ende zu kommen. Die für Sie angemeldete Zeit ist abgelaufen.