Rede:
ID0819230300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Bundesminister: 1
    6. Gscheidle.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/192 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 192. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1979 Inhalt: Nachruf auf den ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Professor Dr. Carlo Schmid 15177A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung 15177 D Telegramm der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union an den Schiitenführer Ayatollah Khomeini . . . 15221 D Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1980 (Haushaltsgesetz 1980) — Drucksachen 8/3100, 8/3354 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 8/3378 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 8/3393 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 8/3397 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 15178A Grobecker SPD 15185A Gärtner FDP 15188B Matthöfer, Bundesminister BMF . . . 15193 B Dr. Schäuble CDU/CSU 15205 D Westphal SPD 15208 C Frau Matthäus-Maier FDP 15212 B Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 8/3379 — Glos CDU/CSU 15215 B Frau Simonis SPD 15222 C Dr. Haussmann FDP 15228 B Dr. Biedenkopf CDU/CSU 15231 D Reuschenbach SPD 15238 B Dr. Graf Lambsdorff BMWi 15241 B Gerstein CDU/CSU 15250A Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 15253 B Wurbs FDP 15256A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1979 Dr. Warnke CDU/CSU 15257 B Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 15259A Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/3387 — 15222 B Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/3380 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . 15261 C Simpfendörfer SPD 15264A Zywietz FDP 15266 C Ertl, Bundesminister BML 15268 D Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 8/3382, 8/3430 — in Verbindung mit Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/3383 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . . 15270C Müller (Nordenham) SPD . . . 15272D, 15283A Hoffie FDP 15274 C Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/ CSU 15277A Curdt SPD 15278 D Merker FDP 15281 A Feinendegen CDU/CSU 15282 C Dr. Friedmann CDU/CSU 15283 B Gscheidle, Bundesminister BMV /BMP 15285 D Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 8/3389 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 15288 B Frau Traupe SPD 15290 B Gattermann FDP 15293 C Dr. Schneider CDU/CSU 15295 D Müntefering SPD 15298 B Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 15300 B Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 8/3377 — Dr. Friedmann CDU/CSU 15302 C Dr. Emmerlich SPD 15304A Engelhard FDP 15305 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . . 15306A Nächste Sitzung 15307 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 15309* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1979 15177 192. Sitzung Bonn, den 12. Dezember 1979 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 14. 12. Dr. Aigner* 14. 12. Alber* 14. 12. Dr. Apel 12. 12. Dr. Bangemann* 14. 12. Blumenfeld* 14. 12. Egert 14. 12. Fellermaier* 14. 12. Frau Dr. Focke* 14. 12. Friedrich (Würzburg) * 14. 12. Dr. Früh* 14. 12. Dr. Fuchs* 14. 12. Gallus 14. 12. von Hassel* 14. 12. Katzer 14. 12. Dr. h. c. Kiesinger 12. 12. Dr. Klepsch* 14. 12. Lange* 14. 12. Lücker* 14. 12. Luster* 14. 12. Milz 14. 12. _ Dr. Möller 12. 12. Dr. Müller-Hermann* 14. 12. Dr. Pfennig * 14. 12. Frau Schleicher* 14. 12. Dr. Schwarz-Schilling 13. 12. Dr. Schwencke (Nienburg) * 14. 12. Seefeld * 14. 12. Sieglerschmidt * 14. 12. Frau Tübler 14. 12. Frau Dr. Walz* 14. 12. Wawrzik * 14. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Bernhard Friedmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich bitte um Entschuldigung; die Zeit reicht nicht.

    (Zurufe)

    — Wir können ein anderes Mal miteinander reden. Meine Zeit ist begrenzt.
    Der nächste Punkt, den ich hier anschneiden möchte, ist die Personalpolitik, verehrter Herr Minister.

    (Dr. Jobst [CDU/CSU]: Aha! Jetzt geht es los!)

    Es gibt allmählich kaum noch eine Fernmeldeamt im Bundesgebiet, in dem nicht Kommunisten beschäftigt sind; wohlgemerkt, bei den Fernmeldeämtern. Das Fernmeldewesen ist in höchstem Maße sensibel, da es im Ernstfall durch Sabotage völlig lahmgelegt werden könnte. Das wissen die Kommunisten.
    Der Minister hat hier bis vor einiger Zeit eine Haltung an den Tag gelegt, die lobenswert war, wobei er allerdings Schwierigkeiten mit der Linken in seiner Partei bekam.

    (Lachen bei der SPD)

    Vierzehn Tage vor dem SPD-Parteitag ist er allerdings umgefallen. Seither werden aus seiner Umgebung Briefe in die Offentlichkeit lanciert, aus denen hervorgeht, daß er eingeleitete Disziplinarverfahren rückgängig macht, weil er seine Auffassung offensichtlich geändert hat. Man fragt sich manches Mal, was dahinterstecken mag, ob dahinter vielleicht eine
    Annäherung an die Linken steckt, möglicherweise weil der Minister auf der Suche nach einem Wahlkreis doch noch fündig werden will.

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Das ist das Thema! So ist es!)

    Überhaupt wirft das die Frage nach dem Verfassungsverständnis des Ministers auf. Seit einiger Zeit versucht er — offensichtlich auch auf Betreiben der Postgewerkschaft —, die Nachwuchskräfte im einfachen und mittleren Dienst, auch nach vollendeter Ausbildung, im Tarifverhältnis zu beschäftigen. Dahinter steckt eindeutig die Absicht, über Tarifpersonal das Streikrecht stärker in dieses empfindliche Unternehmen hineinzutragen. Erst die Warnungen aus dem eigenen Regierungslager haben den Minister dazu gebracht, hier kürzerzutreten. Ob er es auf Dauer tun wird, dürfte eine ganz andere Frage sein.
    Diese Personalpolitik gibt einem natürlich zu denken. Ich muß dem Herrn Minister hier wirklich folgendes ans Herz legen. Als Chef eines Doppelressorts, verehrter Herr Minister Gscheidle, tragen sie Verantwortung für fast 1 Million Arbeitnehmer. Sie sollten sich dieser Ihrer Verantwortung bewußt sein. Das heißt, Sie sollten im personellen Bereich nicht Sachentscheidungen treffen, von denen Sie möglicherweise innerlich nicht überzeugt sind. Ich schätze Sie als einen tüchtigen Fachmann auf dem Gebiet, auf dem Sie tätig sind, zumindest auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens. Aber es dürfen nicht solche gravierenden Fehler im Bereich der Personalpolitik gemacht werden, möglicherweise nur deshalb, weil dies mit Schwierigkeiten bei der Wahlkreissuche zusammenhängt. So weit sollte das nicht gehen. Ich möchte Sie deshalb mit allem Nachdruck und in aller Herzlichkeit darum bitten, zu einer sachbezogenen Personalpolitik zurückzukehren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Da dies alles so ist, möchten und können wir, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dem Einzelplan 13 unsere Zustimmung nicht erteilen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)



Rede von Richard Wurbs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Herr Bundesminister Gscheidle.

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Auf der Suche nach dem Wahlkreis!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie werden Verständnis dafür haben, daß ich mit einem Dank an den Berichterstatter, unseren Kollegen Müller aus Nordenham, beginne, weil nach einer Erklärung, die er selbst hier abgegeben hat, dies wohl seine letzte Berichterstattung war. Ich darf diesen Dank generell mit dem Dank an die Ausschußmitglieder verbinden, soweit mein Ressort betroffen ist, weil sich manches von dem, was hier durch die gesuchte Konfrontation vielleicht verdeckt wird, durch eine angenehme Zusammenarbeit in den Ausschüssen wieder ausgleicht.
    15286 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1979
    Bundesminister Gscheidle
    Ich darf, wenn Sie nicht widersprechen, mit der Bundespost beginnen. Es war immerhin ein großes Kompliment — so verstehe ich es jedenfalls —, daß die Opposition zum Thema Bundespost angesichts der großen Bedeutung der Post, auf die Sie, Herr Abgeordneter Friedmann, hingewiesen haben, nur einen Beitrag geleistet hat, wobei Sie sich — bei allem Respekt vor Ihren Ausführungen — auf einige Dinge konzentriert haben, die, bezogen auf die von Ihnen selbst betonte Bedeutung der Bundespost, nur relativ zu würdigen sind.

    (Hanz [CDU/CSU]: Das war eine fundierte Rede!)

    Wenn ich mir einen Spaß erlauben darf, Herr Dr. Friedmann, möchte ich sagen: Es könnte sein, daß Ihre Schwierigkeiten hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit der Bundespost mit der Schwierigkeit der t Übersetzung von public relations zusammenhängen. Ich glaube, es ist Ihnen entgangen, daß es dort. zwei Titel gibt: Public-Relations-Arbeit und Produktenwerbung. Sie haben Ihre Polemik an public relation aufgehängt. Im übrigen Kompliment für mein gutes Aussehen; ich hoffe, das hilft mir auch weiterhin in der Öffentlichkeitsarbeit!

    (Lemmrich [CDU/CSU]: Vor allen Dingen bei der Nominierung zum nächsten Bundestag!)

    Nur: Öffentlichkeitsarbeit ist ein Ansatz. Da haben wir praktisch nicht erhöht. Was Sie angesprochen haben, ist Produktenwerbung. Dort haben wir in der Tat eine Erhöhung von 30 auf 44 Millionen vorgesehen. Das heißt also: Damit könnte ich mich, auch wenn ich wollte, nicht selbst darstellen, sondern die Post wirbt für neue Dienstleistungen. Soweit ich Sie kenne, sind wir da einer Meinung.
    Sie haben unter der t Überschrift „parlamentarische Kontrolle" ein sicherlich nachdenkenswertes Thema angesprochen. Sie haben aber vielleicht dabei außer acht gelassen, daß das Gesetz, nach dem dies geregelt ist, mit Mehrheit des Hauses — soweit ich mich erinnere, nur mit zwei Gegenstimmen — damals geschaffen wurde und daß interessanterweise die Diskussion um mehr parlamentarische Kontrolle mit der zunehmend positiven Situation des Gesamtunternehmens zusammenhängt. Ich will den Gedanken nicht weiterführen.
    Aber zu Ihrer Bemerkung hinsichtlich der Bedeutung des Postverwaltungsrats muß ich im Interesse der Mitglieder des Verwaltungsrats ein deutliches Wort sagen. Sie können die Zuständigkeit nach dem Gesetz bemängeln. Aber von der Qualität her —

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Ich habe nichts von der Qualität gesagt!)

    dies könnte mißverstanden worden sein — handelt es sich um hervorragende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Ich wüßte nicht, was es hinsichtlich des Inanspruchnehmens der im Gesetz vorgesehenen Rechte für Anstände geben könnte.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Ich habe nur die gesetzlichen Grundlagen kritisiert!)

    Insofern bin ich dem Kollegen Riedl dankbar, der mit seinem Zwischenruf „Das sind wohl alles Weihnachtsmänner!"

    (Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Was haben Sie gegen Weihnachtsmänner?)

    deutlich machen wollte, daß da schon gute Leute sitzen.

    (Heiterkeit — Dr. Jobst [CDU/CSU]: Wer zum Beispiel? An wen denken Sie da?)

    Nun zu der Frage der Verkehrspolitik!

    (Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ach wissen Sie! Sehen Sie mal die Liste durch! Da erübrigt sich die Antwort.

    (Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    In der Frage der Verkehrspolitik hat der Abgeordnete Schröder begonnen, etwas kritisch die vielen Untersuchungen zu beleuchten, die wir machen. Das ist richtig, daß wir viele Analysen machen. Aber wir betrachten das als ein Lob, wenn der Abgeordnete Schröder sagt: Außer Analytik ist ihm bisher nichts bekanntgeworden. Mir ist da tröstend ein Spruch von Rousseau eingefallen, der sagt: „Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unkenntnis." Das müssen Sie uns wenigstens bestätigen, daß wir wohl bemüht sind, die Unkenntnis bei uns zu beseitigen.

    (Lemmrich [CDU/CSU]: Da haben Sie bei Ihrer Fraktion viel zu arbeiten!)

    Zu den Problemen der Verkehrspolitik, soweit Wir sie steuern können, würde ich gern darauf hinweisen, daß hier unsere Politik der Konzentration und der Investition doch Früchte zeitigt, die auch Ihre Sprecher sachlich nicht geleugnet haben. Daß es bei der Bahn noch Probleme gibt, wird niemand bestreiten. Daß wir bemüht sind, sie zu beseitigen, will ich Ihnen an zwei Dingen zeigen.
    Ihr erster Grundirrtum gegenüber der Bundesbahn, der bei allen Diskussionen, seit ich Verkehrsministet bin, immer deutlich wird, ist, daß Sie, obwohl Sie von der Bundesbahn zu Recht auch Aufgabenerfüllung im Sinne der Gemeinnützigkeit fordern, die Konsequenz nicht akzeptieren, die sich daraus ergibt. Ihre Betrachtung der Bundesbahn, rückschauend auf zehn oder zwanzig Jahre, läßt objektiv eines vermissen. Ich will sie nicht mit Zahlen langweilen, aber diese Zahlen muß ich Ihnen sagen. Die erfolgswirksamen Zuweisungen Ries Bundes an die Bundesbahn betrugen 1960 noch nicht einmal 400 Millionen DM. Sie betrugen 1965 erst 1,15 Milliarden DM. Sie waren 1970 schon 2,6 Milliarden DM, 1975 schon 6,2 Milliarden DM und werden 1980 8,6 Milliarden DM erreichen. Wenn Sie der Bundesbahn helfen wollen — dies erklären Sie erfreulicherweise immer wieder —, dann helfen Sie mit, diesen Grundirrtum in der Offentlichkeit zu beseitigen, daß der Steuerzahler laufend in ein Faß ohne Boden an die Bundesbahn bezahlt.

    (Abg. Lemmrich [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Entschuldigen Sie, ich will das gleich generell sagen. Ich habe mich verpflichtet, nur zehn Minuten
    Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1979 15287
    Bundesminister Gscheidle
    zu reden. Das gestattet mir nicht, Zwischenfragen zuzulassen und auf sie einzugehen.

    (Lemmrich [CDU/CSU]: Dann müssen Sie aber auch die Defizite zu diesem Zeitpunkt mit dazunehmen!)

    Das sage ich generell, nicht auf die Person bezogen.
    Helfen Sie wenigstens mit, diesen Grundirrtum auszuräumen. Wenn Sie von der Bundesbahn zu Recht Leistungen erwarten — das ist eine der Grundauffassungen der Sozialdemokraten —, müssen Sie dafür auch bezahlen. Je mehr solcher Leistungen Sie von der Bundesbahn fordern — ob Schülerverkehr, Berufsverkehr oder Regionalstrukturpolitik —, um so mehr müssen Sie bezahlen. Nehmen Sie wenigstens diese Zahlen aus der Befrachtung heraus. Dann bleibt Ihnen für die Polemik immer noch genug.

    (Lemmrich [CDU/CSU]: Aber 1960 gab es nur ein Defizit von 13,5 Millionen DM!)

    — Wissen Sie, im Prinzip habe ich nichts dagegen, mich mit Ihnen auseinanderzusetzen.

    (Zuruf von der SPD: Das lohnt sich nicht!)

    Aber die Unterhaltungen mit Ihnen haben zwei Seiten: die angenehme der sachlichen Unterhaltung, wenn wir allein sind, und die mir unverständliche der Polemik bei Ihren Zwischenrufen.

    (Lemmrich [CDU/CSU]: Ich habe nur gesagt, daß Sie auch die Defizite nennen müssen, wenn Sie schon solche Vorwürfe an uns richten!)

    — Ich habe Ihnen doch gar keine Vorwürfe gemacht. Wenn ich anfange, Ihnen gegenüber Vorwürfe zu machen, sieht das ganz anders aus.
    Sie werden die Probleme der Bundesbahn durch Polemik nicht lösen können. Ich bitte Sie im Interesse der Bundesbahn: Behalten Sie im Auge, was es zu beseitigen gilt. Das ist ein Bilanzdefizit. Wir sind dabei, es abzubauen. Das ist mühevoll genug. Ich staune nur, mit welcher Lässigkeit man hin und wieder sagt, es bedeutet ja nicht viel, daß ihr 3 Milliarden DM pro Jahr durch Abbau von Personal eingespart habt. Ich kann Ihnen sagen: Für mich als früheren Gewerkschaftler war es eine der schwierigsten Entscheidungen in meinem ganzen Berufsleben, in einer angespannten Phase, in der sich dieses Land in der Frage der Arbeitsplatzsituation insgesamt befindet, bei der Bundesbahn Jahr für Jahr 15 000 bis 20 000 Arbeitsplätze nicht zu besetzen. Vielleicht beurteilen Sie das anders.
    Sie können nur auf diesem Weg und durch Ertragssteigerungen zum Ziel kommen. Aber ich sage Ihnen, daß Sie nur eine Summe von rund 4 Milliarden DM bewegen können.
    Noch ein Wort dazu. Ich gehe davon aus, daß Sie in einigen Jahren, wenn Sie Ihre Aussagen zur Bahn selbstkritisch prüfen, überrascht sein werden, wieviel Sie dann fordern müßten, um die Bundesbahn in den Stand zu versetzen, noch mehr im Sinne der Gemeinnützigkeit zu tun. Um überhaupt eine Verkehrsinfrastruktur so aufrechterhalten zu können, daß keine schweren Schäden für die Volkswirtschaft insgesamt entstehen, müssen Sie das aus Steuergeldern bezahlen. Der Bundesbahn könne Sie nur helfen, wenn Sie ihre große Bedeutung für die Wirtschaft immer wieder objektiv darstellen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Darum bitte ich Sie.
    Im Straßenbau beanstanden Sie Kürzungen. Das ist Ihr gutes Recht. Die Seltsamkeit Ihrer differenzierten Politik zwischen Bund und Ländern auf diesem Gebiet wird Ihnen offenkundig werden, wenn Sie sich die Beschlüsse des Bundesrates zum Verkehrswegebau ansehen, wenn Sie einmal versuchen, bei den unterschiedlichen Auffassungen, die dort bestehen, eine gemeinsame Aussage zustande zu bringen.
    Ich freue mich über einige Aussagen, die Sie hinsichtlich der Schwerpunkte gemacht haben. Sie müssen auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit, des Umweltschutzes liegen. Sie werden bestätigen müssen, daß da einiges geschieht.
    Im übrigen: Wenn jemand vom Investitionsstau spricht — ich halte den Ausdruck für etwas übertrieben —, lassen Sie uns wenigstens gemeinsam darüber nachdenken, wie wir ihn beseitigen können. Das ist eine Frage der politischen Verantwortung auf allen Gebietsebenen. Sie beginnt bei den Gemeinden, bei den Städten und setzt sich fort im Land
    und beim Bund.
    Da Sie sich in der Frage so sehr engagieren, vor allem was die Bundesbahn betrifft, lassen Sie mich einen polemischen Ausdruck verwenden. Was im Zusammenhang der Erhöhung der Tarife im Münchner Verkehrsverbund passiert ist, war doch ein „Straßentheater" der dort verantwortlichen Kommunalpolitiker; denn die waren sich doch, bevor die Sache öffentlich ausgetragen wurde, darüber im klaren, in welchem Umfange erhöht werden muß. Das ist die Zwangsläufigkeit, in der sich jede Gebietskörperschaft sieht, wenn es darum geht, eine Leistung zu erbringen, die nur in einem bestimmten Umfang vom Staat allein bezahlt werden kann und die Aufbringung von Eigenanteilen erfordert.

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    — Wenn wir daraus lernten, Herr Kollege, würden wir vielleicht auch im Hinblick auf den Abbau des Investitionsstaus einiges beseitigen können.

    (Zuruf des Abg. Dr. Riedl [München] [CDU/ CSU])

    — Ich freue mich, Herr Dr. Riedl, daß Sie mir aus örtlicher Kenntnis zustimmen, daß man hier einiges bewegen kann.

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    Im übrigen herzlichen Dank; denn bei aller Ihrer Polemik war nicht zu übersehen, daß Sie die Arbeit der einen Million Menschen anerkenne, die in diesem Bereich Verkehr und Post- und Fernmeldewesen tätig sind. Auch ich darf denen zum Abschluß meiner Ausführungen von dieser Stelle herzlich für diese wirklich erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre
    15288 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1979
    Bundesminister Gscheidle
    danken — auch wenn Sie es in einzelnen Punkten anders sehen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)