Rede:
ID0813102100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 506
    1. Sie: 33
    2. die: 28
    3. der: 22
    4. zu: 18
    5. —: 18
    6. und: 16
    7. ich: 16
    8. sich: 16
    9. daß: 14
    10. nicht: 12
    11. das: 12
    12. den: 11
    13. Kollege: 10
    14. eine: 10
    15. mit: 10
    16. Herr: 8
    17. im: 8
    18. in: 8
    19. ist: 7
    20. doch: 7
    21. was: 7
    22. haben: 7
    23. Kohl,: 6
    24. wie: 6
    25. um: 6
    26. noch: 6
    27. hat: 6
    28. auch: 6
    29. bei: 6
    30. dann: 6
    31. Beginn: 5
    32. wir: 5
    33. es: 5
    34. von: 5
    35. Das: 5
    36. so: 5
    37. als: 5
    38. zur: 5
    39. hier: 5
    40. Bundespräsidentenwahl: 5
    41. diese: 5
    42. davon: 4
    43. einer: 4
    44. einmal: 4
    45. vor: 4
    46. auf: 4
    47. gesagt: 4
    48. Ich: 4
    49. da: 4
    50. ein: 4
    51. dem: 4
    52. Mehrheit: 4
    53. politische: 3
    54. Entscheidungen: 3
    55. mir: 3
    56. für: 3
    57. Dezember: 3
    58. 1978: 3
    59. war: 3
    60. Wenn: 3
    61. Ihnen: 3
    62. wenn: 3
    63. genau: 3
    64. Kohl: 3
    65. er: 3
    66. oft: 3
    67. Ihre: 3
    68. Rede: 3
    69. des: 3
    70. damals: 3
    71. über: 3
    72. können: 3
    73. wieder: 3
    74. alles: 3
    75. Wahl: 3
    76. Bundesversammlung: 3
    77. darauf: 3
    78. denn: 3
    79. aus: 3
    80. Lassen: 3
    81. Zeitungsausschnitte: 3
    82. Ihrer: 2
    83. sagen: 2
    84. müssen: 2
    85. Koalitionsfraktionen: 2
    86. Entscheidung: 2
    87. Es: 2
    88. haben:: 2
    89. letzten: 2
    90. keine: 2
    91. Legislaturperiode: 2
    92. Wie: 2
    93. kann: 2
    94. Deshalb: 2
    95. habe: 2
    96. 1976: 2
    97. Herrn: 2
    98. gesprochen,: 2
    99. 1969: 2
    100. nach: 2
    101. —\n: 2
    102. hat.: 2
    103. ihrer: 2
    104. wäre: 2
    105. dies: 2
    106. CDU: 2
    107. CSU: 2
    108. Gegenteil: 2
    109. heute: 2
    110. sind: 2
    111. selber: 2
    112. —,: 2
    113. tun,: 2
    114. sie: 2
    115. immer: 2
    116. Landtagswahl: 2
    117. haben,: 2
    118. sehr: 2
    119. ob: 2
    120. Freien: 2
    121. Demokraten: 2
    122. Auseinandersetzung: 2
    123. Stil: 2
    124. machen,: 2
    125. Dies: 2
    126. Reihen: 2
    127. eingeführt: 2
    128. mehr: 2
    129. Recht: 2
    130. Präsident!: 1
    131. Meine: 1
    132. sehr.: 1
    133. verehrten: 1
    134. Damen: 1
    135. Herren!: 1
    136. Als: 1
    137. Sie,: 1
    138. Ausführungen: 1
    139. sprachen,: 1
    140. brauchten: 1
    141. Regierung,: 1
    142. treffe,: 1
    143. dabei: 1
    144. Zustand: 1
    145. meinten,: 1
    146. beklagten,: 1
    147. konnte: 1
    148. umhin,: 1
    149. aufzuschreiben:: 1
    150. Näpfchen: 1
    151. eigens: 1
    152. mitgebracht,: 1
    153. selbst: 1
    154. hineinzutreten.\n: 1
    155. hielten: 1
    156. richtig,: 1
    157. sprechen,: 1
    158. fällen: 1
    159. hatten.: 1
    160. schwere: 1
    161. Entscheidung.: 1
    162. gewesen,: 1
    163. Fraktionsvorsitzender: 1
    164. meine: 1
    165. Kollegen: 1
    166. Kabinett: 1
    167. erklärt: 1
    168. bestimmten: 1
    169. Richtung: 1
    170. fällt,: 1
    171. werden: 1
    172. daraus: 1
    173. Konsequenzen: 1
    174. ziehen.: 1
    175. Bei: 1
    176. scheint: 1
    177. das,: 1
    178. Wochen: 1
    179. Augen: 1
    180. halte,: 1
    181. umgekehrt: 1
    182. sein.: 1
    183. dochein: 1
    184. entscheidender: 1
    185. Unterschied.\n: 1
    186. hat,: 1
    187. schon: 1
    188. anführte,: 1
    189. beklagt,: 1
    190. fielen.: 1
    191. gesagt.: 1
    192. solchen: 1
    193. Dingen,: 1
    194. man: 1
    195. vornherein: 1
    196. einstellen,: 1
    197. kommt.: 1
    198. erlaubt,: 1
    199. mitzubringen,: 1
    200. Antwort: 1
    201. Regierungserklärung: 1
    202. meiner: 1
    203. habe.: 1
    204. mache: 1
    205. selten.: 1
    206. darf: 1
    207. Genehmigung: 1
    208. Präsidenten: 1
    209. zitieren,: 1
    210. habe:Herr: 1
    211. schwächste: 1
    212. Regierung: 1
    213. sei.: 1
    214. gleiche: 1
    215. Töne: 1
    216. bereits: 1
    217. gehört.: 1
    218. frappiert: 1
    219. allerdings: 1
    220. etwas,: 1
    221. unmittelbar: 1
    222. Kanzlerwahl: 1
    223. knappe,: 1
    224. sagen,: 1
    225. Ergebnis: 1
    226. alterieren,: 1
    227. nachdem: 1
    228. Wahlkampf: 1
    229. regiere: 1
    230. Stimme,: 1
    231. notfalls: 1
    232. Minderheit.Was: 1
    233. Logik: 1
    234. darin?Aber: 1
    235. zweite: 1
    236. interessante: 1
    237. Bemerkung,: 1
    238. gemacht: 1
    239. habe,: 1
    240. lautete: 1
    241. Damals: 1
    242. aber: 1
    243. dagegen: 1
    244. gewandt.: 1
    245. Zwei: 1
    246. Jahre: 1
    247. später: 1
    248. fällt: 1
    249. nun: 1
    250. ein,: 1
    251. gestimmt: 1
    252. Gut,: 1
    253. nehme: 1
    254. Kenntnis.Das: 1
    255. zweite,: 1
    256. sagte,: 1
    257. war:Wir: 1
    258. stehen: 1
    259. sicherlich: 1
    260. Gegensatz: 1
    261. Opposition,: 1
    262. derzeit: 1
    263. ausgiebig: 1
    264. nie: 1
    265. vordergründige: 1
    266. Harmonisierung: 1
    267. bemüht,: 1
    268. genauer:: 1
    269. Ausklammern: 1
    270. klaftertiefen: 1
    271. Widersprüche: 1
    272. Kaschierung: 1
    273. fundamentalen: 1
    274. Risse,: 1
    275. ihr: 1
    276. enthalten: 1
    277. sind.Dann: 1
    278. bin: 1
    279. fortgefahren:Sie: 1
    280. sprachen: 1
    281. davon,: 1
    282. Alternativen: 1
    283. praktischen: 1
    284. vorlegen: 1
    285. wollen.: 1
    286. großer: 1
    287. Schritt: 1
    288. vorwärts,: 1
    289. Kohl.: 1
    290. Ob: 1
    291. Ereignissen: 1
    292. Monate: 1
    293. besser: 1
    294. früher,: 1
    295. wird: 1
    296. erst: 1
    297. erweisen: 1
    298. müssen.: 1
    299. Die: 1
    300. getroffenen: 1
    301. Vereinbarungen: 1
    302. zwischen: 1
    303. lassen: 1
    304. eher: 1
    305. erwarten,: 1
    306. eintritt.Die: 1
    307. Mitte: 1
    308. gekommen,: 1
    309. feststellen:: 1
    310. Das,: 1
    311. Gültigkeit: 1
    312. hatte,: 1
    313. genauso: 1
    314. Gül-\n: 1
    315. Mischnicktigkeit.: 1
    316. beschäftigt,: 1
    317. deshalb: 1
    318. gibt: 1
    319. leistungsfähige: 1
    320. Opposition: 1
    321. diesem: 1
    322. Haus.\n: 1
    323. gesprochen: 1
    324. will: 1
    325. mich: 1
    326. erster: 1
    327. Linie: 1
    328. auseinandersetzen,: 1
    329. würden: 1
    330. jeden: 1
    331. Preis: 1
    332. an: 1
    333. Macht: 1
    334. bleiben.: 1
    335. Er: 1
    336. Zusammenhang: 1
    337. einiges: 1
    338. werde: 1
    339. Mehrheiten,: 1
    340. zustande: 1
    341. gekommen: 1
    342. Wählerbetrug: 1
    343. Mißachtung: 1
    344. Wählerwillens: 1
    345. seien.•Herr: 1
    346. eingesehen,: 1
    347. dieser: 1
    348. Masche: 1
    349. Jahr: 1
    350. weniger: 1
    351. Stimmen: 1
    352. bekommen: 1
    353. Ziele: 1
    354. eben: 1
    355. erreicht: 1
    356. weil: 1
    357. Wähler: 1
    358. unterscheiden,: 1
    359. Partei: 1
    360. klare: 1
    361. Aussage: 1
    362. Koalition: 1
    363. macht: 1
    364. daran: 1
    365. hält: 1
    366. diesen: 1
    367. Wählerwillen: 1
    368. durchführt: 1
    369. Schallmeiengesänge: 1
    370. hereinfällt,: 1
    371. verkündet: 1
    372. hat?\n: 1
    373. gar: 1
    374. verstehen,: 1
    375. warum: 1
    376. Debatte,: 1
    377. einführten,: 1
    378. solche: 1
    379. Mehrheit,: 1
    380. usf.: 1
    381. heraufbeschworen: 1
    382. haben.\n: 1
    383. Keine: 1
    384. Sorge;: 1
    385. komme: 1
    386. ja: 1
    387. drauf.Herr: 1
    388. beklagen: 1
    389. politischen: 1
    390. Auseinandersetzung.: 1
    391. Zu: 1
    392. Recht!: 1
    393. Aber: 1
    394. dankbar,: 1
    395. fragten,: 1
    396. besserer: 1
    397. gewesen: 1
    398. wäre,: 1
    399. Bundestagspräsidenten: 1
    400. aufmerksam: 1
    401. worüber: 1
    402. sprechen: 1
    403. wollen,: 1
    404. damit: 1
    405. genötigt: 1
    406. gesehen: 1
    407. hätte,: 1
    408. ablösen: 1
    409. lassen.\n: 1
    410. Ablösung: 1
    411. Kenntnis: 1
    412. genommen: 1
    413. begrüßt.: 1
    414. sollten: 1
    415. überlegen,: 1
    416. peinlich.Nun: 1
    417. Sache.: 1
    418. regen: 1
    419. darüber: 1
    420. auf,: 1
    421. Frage: 1
    422. Landtagswahlen: 1
    423. Rolle: 1
    424. gespielt: 1
    425. hat.\n: 1
    426. getan,: 1
    427. sei: 1
    428. dieses: 1
    429. Thema: 1
    430. leichtfertig: 1
    431. Koalitionsparteien: 1
    432. worden.: 1
    433. Entwicklung: 1
    434. wirklich?: 1
    435. vom: 1
    436. Jahres: 1
    437. kommen.: 1
    438. War: 1
    439. lesen:: 1
    440. Aus: 1
    441. Unionsparteien: 1
    442. wurde: 1
    443. deutlich,: 1
    444. wenn\': 1
    445. die.: 1
    446. beispielsweise: 1
    447. Hessenwahl: 1
    448. Zeichen: 1
    449. gäben,: 1
    450. könneman: 1
    451. 1979: 1
    452. vieles: 1
    453. reden.: 1
    454. Wollen: 1
    455. wahrhaben,: 1
    456. Hinweis: 1
    457. „Macht: 1
    458. andere: 1
    459. Koalition;: 1
    460. sieht: 1
    461. anders: 1
    462. aus!": 1
    463. haben?: 1
    464. wollen: 1
    465. wahrhaben.\n: 1
    466. Und: 1
    467. Ihr: 1
    468. gutes: 1
    469. kommen!\n: 1
    470. --: 1
    471. kommen!: 1
    472. Da: 1
    473. nachlesen.\n: 1
    474. hinweisen,: 1
    475. rechnerisch: 1
    476. natürlich: 1
    477. bereit: 1
    478. sein,: 1
    479. Wähler,: 1
    480. Öffentlichkeit: 1
    481. deutlich: 1
    482. zusammensetzt: 1
    483. Bundestagsabgeordneten: 1
    484. Minderheit: 1
    485. Landtagen: 1
    486. gewählten: 1
    487. Mitgliedern: 1
    488. Mehrheit.: 1
    489. Daraus: 1
    490. ganz: 1
    491. logisch: 1
    492. schlußfolgern:: 1
    493. Vordergrund: 1
    494. stellen,: 1
    495. anderen: 1
    496. Recht,: 1
    497. Wahlen,: 1
    498. wo: 1
    499. Mehrheiten: 1
    500. hergestellt: 1
    501. wer-,: 1
    502. den,: 1
    503. hinzuweisen,: 1
    504. Bedeutung: 1
    505. logische: 1
    506. Konsequenz.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/131 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 131. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Januar 1979 Inhalt: Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 10267 A Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1979 (Haushaltsgesetz 1979) — Drucksachen 8/2150, 8/2317 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 8/2404 — Dr. Kohl CDU/CSU 10267 C Wehner SPD 10281 B Mischnick FDP 10290 B Dr. Althammer CDU/CSU 10296 C Dr. Ehmke SPD 10303 A, 10352 B Hoppe FDP 10305 A Schmidt, Bundeskanzler . . . 10306 C, 10342 B Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 10320 D Genscher, Bundesminister AA 10327 B Dr. Barzel CDU/CSU . . . . . . . . 10334 C Dr. Marx CDU/CSU 10347 C Dr. Bangemann FDP 10359 A Namentliche Abstimmung 10366 C Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen 8/2405, 8/2470 — Picard CDU/CSU 10368 B Dr. Bußmann SPD 10371 B Schäfer (Mainz) FDP 10372 A Frau Dr. Hamm-Brücher, Staatsminister AA 10374 C Vizepräsident Frau Funcke 10369 C Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksache 8/2420 — 10376 B II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Januar 1979 Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 8/2414, 8/2470 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 10376 C Stöckl SPD 10378 D Weiskirch (Olpe) CDU/CSU . . . . . 10380 B Möllemann FDP 10383 A Dr. Apel, Bundesminister BMVg . . . 10386 D Namentliche Abstimmung . . . . . . 10389 A Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 8/2425 — 10391 C Nächste Sitzung 10391 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10393 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 131. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Januar 1979 10267 131. Sitzung Bonn, den 24. Januar 1979 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Adams * 26. 1. Dr. von Aerssen 26. 1. Dr. Aigner * 26. 1. Alber * 24. 1. Dr. Bayerl * 25. 1. Brandt 26. 1. Flämig * 26. 1. Gruhl 24. 1. Haase (Fürth) * 26. 1. Haberl 25. 1. Hoffmann (Saarbrücken) * 26. 1. Ibrügger * 26. 1. Dr. h. c. Kiesinger 24. 1. Klinker 26. 1. Koblitz 26. 1. Kroll-Schlüter 24. 1. Lange * 25. 1. Dr. Lenz (Bergstraße) 26. 1. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lücker * 24. 1. Luster * 26. 1. Müller (Bayreuth) 26. 1. Müller (Berlin) 26. 1. Müller (Mülheim) * 26. 1. Neuhaus 24. 1. Schmidt (München) * 26. 1. Schmidt (Wuppertal) 24. 1. Dr. Schmitt-Vockenhausen 26. 1. Schreiber * 26. 1. Dr. Schröder (Düsseldorf) 26. 1. Seefeld * 24. 1. Dr. Starke (Franken) * 24. 1. Frau Dr. Walz * 26. 1. Wawrzik * 25. 1. Dr. von Weizsäcker 25. 1. Würtz * 26. 1. Ziegler 26. 1. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Mischnick.


Rede von Wolfgang Mischnick
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr. verehrten Damen und Herren! Als Sie, Herr Kollege Kohl, zu Beginn Ihrer Ausführungen davon sprachen, wir brauchten eine Regierung, die politische Entscheidungen treffe, und dabei den Zustand — wie Sie meinten, sagen zu müssen — der Koalitionsfraktionen beklagten, konnte ich nicht umhin, mir aufzuschreiben: Näpfchen eigens mitgebracht, um selbst hineinzutreten.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Herr Kollege Kohl, Sie hielten es für richtig, von der Entscheidung zu sprechen, die wir im Dezember 1978 zu fällen hatten. Das war eine schwere Entscheidung. Es ist so gewesen, daß ich als Fraktionsvorsitzender und meine Kollegen im Kabinett erklärt haben: Wenn eine Entscheidung in einer bestimmten Richtung fällt, werden wir daraus die Konsequenzen ziehen. Bei Ihnen scheint das, wenn ich die letzten Wochen mir noch einmal vor Augen halte, doch genau umgekehrt zu sein. Das ist doch
ein entscheidender Unterschied.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Herr Kollege Kohl hat, wie ich schon anführte, beklagt, daß keine Entscheidungen fielen. Das hat er auch zu Beginn der Legislaturperiode gesagt. Wie so oft bei solchen Dingen, kann man sich von vornherein auf das einstellen, was kommt. Deshalb habe ich mir erlaubt, mitzubringen, was ich im Dezember 1976 als Antwort auf Ihre Rede zur Regierungserklärung zu Beginn meiner Rede gesagt habe. Ich mache das selten. Ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten zitieren, was ich damals gesagt habe:
Herr Kollege Kohl hat hier zu Beginn davon gesprochen, daß es die schwächste Regierung sei. Herr Kollege Kohl, gleiche Töne haben wir bereits 1969 gehört. Es frappiert allerdings etwas, daß Sie sich unmittelbar nach der Kanzlerwahl über das knappe, wie Sie sagen, Ergebnis alterieren, nachdem Sie im Wahlkampf gesagt haben: Ich regiere mit einer Stimme, notfalls mit der Minderheit.
Was für eine Logik ist darin?
Aber die zweite interessante Bemerkung, die ich damals gemacht habe, lautete — —

(Dr. Kohl wissen doch, daß das Zitat nicht stimmt!)

— Damals haben Sie sich aber nicht dagegen gewandt. Zwei Jahre später fällt Ihnen nun ein, daß es nicht gestimmt hat. Gut, ich nehme das zur Kenntnis.
Das zweite, was ich damals sagte, war:
Wir stehen da sicherlich im Gegensatz zur Opposition, die sich derzeit so ausgiebig wie noch nie um vordergründige Harmonisierung bemüht, genauer: um das Ausklammern ihrer klaftertiefen Widersprüche und um die Kaschierung ihrer fundamentalen Risse, die in ihr enthalten sind.
Dann bin ich fortgefahren:
Sie sprachen davon, daß Sie Alternativen bei praktischen Entscheidungen vorlegen wollen. Das wäre ein großer Schritt vorwärts, Herr Kollege Kohl. Ob Sie dies nach den Ereignissen der letzten Monate besser können als früher, wird sich erst erweisen müssen. Die getroffenen Vereinbarungen zwischen CDU und CSU lassen eher erwarten, daß das Gegenteil eintritt.
Die Mitte der Legislaturperiode ist gekommen, und wir können feststellen: Das, was im Dezember 1976 Gültigkeit hatte, hat heute noch genauso Gül-



Mischnick
tigkeit. Sie sind mit sich selber beschäftigt, und deshalb gibt es keine leistungsfähige Opposition in diesem Haus.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Herr Kollege Kohl hat wieder davon gesprochen — und ich will mich in erster Linie mit dem auseinandersetzen, was er hier gesagt hat —, die Koalitionsfraktionen würden um jeden Preis alles tun, um an der Macht zu bleiben. Er hat dann auch im Zusammenhang mit der Bundespräsidentenwahl — zu der ich noch einiges sagen werde — wieder davon gesprochen, daß die Mehrheiten, wie sie zustande gekommen sind — so 1969 —, Wählerbetrug und Mißachtung des Wählerwillens seien.
•Herr Kollege Kohl, haben Sie noch immer nicht eingesehen, daß Sie genau mit dieser Masche von Landtagswahl zu Landtagswahl im Jahr 1978 weniger Stimmen bekommen und Ihre Ziele eben nicht erreicht haben, weil die Wähler sehr genau unterscheiden, ob eine politische Partei wie die Freien Demokraten vor einer Wahl eine klare Aussage zu einer Koalition macht und sich daran hält und diesen Wählerwillen dann auch durchführt und nicht auf Ihre Schallmeiengesänge hereinfällt, das Gegenteil von dem zu tun, was sie vor der Wahl verkündet hat?

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Deshalb kann ich gar nicht verstehen, warum Sie hier in der Debatte, als Sie die Bundespräsidentenwahl einführten, eine solche Auseinandersetzung über Mehrheit, Bundesversammlung usf. heraufbeschworen haben.

(Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das haben Sie doch getan, Herr Mischnick!)

— Keine Sorge; ich komme ja noch drauf.
Herr Kollege Kohl, Sie beklagen oft den Stil der politischen Auseinandersetzung. Zu Recht! Aber ich wäre Ihnen doch dankbar, wenn Sie sich selber einmal fragten, ob es nicht ein besserer Stil gewesen wäre, den Herrn Bundestagspräsidenten vor Ihrer Rede darauf aufmerksam zu machen, worüber Sie hier sprechen wollen, damit er sich nicht genötigt gesehen hätte, sich ablösen zu lassen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Ich habe diese Ablösung zur Kenntnis genommen und sehr begrüßt. Dies sollten Sie sich einmal überlegen, denn dies war peinlich.
Nun zur Sache. Herr Kollege Kohl, Sie regen sich darüber auf, daß die Frage der Bundespräsidentenwahl bei den Landtagswahlen ein Rolle gespielt hat.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Mit Recht!)

Sie haben so getan, als sei dieses Thema hier leichtfertig aus den Reihen der Koalitionsparteien eingeführt worden. Wie war denn die Entwicklung wirklich? Lassen Sie sich doch einmal die Zeitungsausschnitte vom Beginn des Jahres 1978 kommen. War da nicht oft zu lesen: Aus den Reihen der Unionsparteien — der CDU und der CSU — wurde deutlich, wenn' die. Freien Demokraten beispielsweise bei der Hessenwahl ein Zeichen gäben, dann könne
man auch bei der Bundespräsidentenwahl 1979 über vieles reden. Wollen Sie denn das alles nicht mehr wahrhaben, daß Sie die Bundespräsidentenwahl mit dem Hinweis „Macht eine andere Koalition; dann sieht das anders aus!" in die politische Auseinandersetzung eingeführt haben? Das wollen Sie heute nicht mehr wahrhaben.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Und wenn Sie immer wieder — das ist Ihr gutes Recht — auf die Mehrheit — —

(Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Wer hat das gesagt?)

— Lassen Sie sich doch die Zeitungsausschnitte kommen!

(Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Nein, ich möchte wissen, wer das gesagt hat!)

-- Lassen Sie sich doch die Zeitungsausschnitte kommen! Da können Sie das alles nachlesen.

(Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Nein, ich möchte wissen, wer das gesagt hat!)

Wenn Sie mit Recht darauf hinweisen, daß Sie rechnerisch in der Bundesversammlung eine Mehrheit haben, dann müssen Sie natürlich auch bereit sein, dem Wähler, der Öffentlichkeit deutlich zu machen, daß diese Mehrheit sich zusammensetzt aus den Bundestagsabgeordneten — da haben Sie die Minderheit — und aus den von den Landtagen gewählten Mitgliedern — da haben Sie die Mehrheit. Daraus ist doch ganz logisch zu schlußfolgern: Wenn Sie diese Mehrheit in den Vordergrund stellen, dann haben die anderen das Recht, bei Wahlen, wo diese Mehrheiten hergestellt wer-, den, auch darauf hinzuweisen, daß diese Wahl mit eine Bedeutung für die Bundesversammlung hat. Dies ist doch die logische Konsequenz.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Mischnick, gestatten Sie eine Zwischenfrage — —