Rede:
ID0813011600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 845
    1. der: 56
    2. die: 46
    3. und: 39
    4. in: 33
    5. des: 30
    6. den: 21
    7. —: 20
    8. für: 18
    9. zu: 17
    10. nicht: 16
    11. daß: 16
    12. das: 16
    13. auch: 15
    14. dem: 15
    15. im: 14
    16. mit: 13
    17. von: 13
    18. ist: 12
    19. wir: 10
    20. auf: 10
    21. ich: 9
    22. sind: 9
    23. einer: 9
    24. dieses: 8
    25. durch: 8
    26. zur: 7
    27. sich: 7
    28. als: 7
    29. Bonn: 7
    30. Das: 6
    31. Einzelplan: 6
    32. es: 6
    33. Haushalt: 6
    34. Mittel: 6
    35. haben: 5
    36. um: 5
    37. zum: 5
    38. diese: 5
    39. noch: 5
    40. Förderung: 5
    41. nach: 5
    42. aber: 5
    43. ein: 5
    44. Milliarden: 5
    45. dieser: 5
    46. diesem: 4
    47. über: 4
    48. hat: 4
    49. unserer: 4
    50. Die: 4
    51. Wohnungseigentum: 4
    52. nur: 4
    53. müssen: 4
    54. Ich: 4
    55. werden,: 4
    56. insbesondere: 4
    57. ist,: 4
    58. an: 4
    59. werden.\n: 4
    60. DM: 4
    61. eine: 4
    62. wird: 3
    63. Dann: 3
    64. unter: 3
    65. kommen: 3
    66. In: 3
    67. Ausgaben: 3
    68. übrigens: 3
    69. Politik: 3
    70. Zustimmung: 3
    71. Übereinstimmung: 3
    72. Da: 3
    73. Erwerb: 3
    74. sozialen: 3
    75. Wohnungsbau: 3
    76. bei: 3
    77. so: 3
    78. wie: 3
    79. —,: 3
    80. vom: 3
    81. muß: 3
    82. Hier: 3
    83. Sie: 3
    84. mich: 3
    85. aus: 3
    86. heute: 3
    87. 25: 3
    88. habe: 3
    89. da: 3
    90. Stadthaus: 3
    91. Teil: 3
    92. damit: 3
    93. Stadt: 3
    94. Wort: 2
    95. 10: 2
    96. einen: 2
    97. Änderungsantrag: 2
    98. CDU/CSU-Fraktion: 2
    99. Aussprache: 2
    100. allgemeinen: 2
    101. Wer: 2
    102. zuzustimmen: 2
    103. wünscht,: 2
    104. bitte: 2
    105. Handzeichen.: 2
    106. Gegenprobe!: 2
    107. Enthaltungen?: 2
    108. Der: 2
    109. jetzt: 2
    110. insgesamt: 2
    111. ab.: 2
    112. Bundesministers: 2
    113. Raumordnung,: 2
    114. Bauwesen: 2
    115. Abgeordnete: 2
    116. Frau: 2
    117. Berichterstatter: 2
    118. Herr: 2
    119. Wohngeld: 2
    120. Bevölkerung: 2
    121. sollen: 2
    122. ihre: 2
    123. machen: 2
    124. Bildung: 2
    125. beiden: 2
    126. Fällen: 2
    127. Grund: 2
    128. uns: 2
    129. gemeinsam: 2
    130. 1979: 2
    131. Einvernehmen: 2
    132. Titel: 2
    133. Haushalts: 2
    134. war: 2
    135. Er: 2
    136. Koalition: 2
    137. Ablehnung: 2
    138. daher: 2
    139. Gesamtpolitik: 2
    140. weil: 2
    141. politischen: 2
    142. Debatte: 2
    143. 1978: 2
    144. will: 2
    145. einmal: 2
    146. bin: 2
    147. Anerkennung: 2
    148. darf: 2
    149. sie: 2
    150. Jahren: 2
    151. Lage: 2
    152. Zeit: 2
    153. Wege: 2
    154. Dies: 2
    155. gilt: 2
    156. dann,: 2
    157. wenn: 2
    158. Mieter: 2
    159. erwerben.: 2
    160. weitem: 2
    161. oder: 2
    162. Umfang: 2
    163. hierzu: 2
    164. öffentlichen: 2
    165. Dazu: 2
    166. gehört: 2
    167. Abkehr: 2
    168. vor: 2
    169. jeder: 2
    170. bisher: 2
    171. nun: 2
    172. möchte: 2
    173. Ihre: 2
    174. Haushalte: 2
    175. Verpflichtungsermächtigungen: 2
    176. einem: 2
    177. 16: 2
    178. Einzelplans: 2
    179. Dauer: 2
    180. ist.: 2
    181. neuen: 2
    182. Berichterstattergesprächen: 2
    183. Es: 2
    184. 8.: 2
    185. man: 2
    186. eines: 2
    187. sei: 2
    188. Realisierbarkeit: 2
    189. nennenswerten: 2
    190. Zwecke: 2
    191. 01: 2
    192. Wohnberatung: 2
    193. Bundestag: 2
    194. Ausbau: 2
    195. Bonns: 2
    196. Bedürfnissen: 2
    197. Unterbringung: 2
    198. Neubauvorhaben: 2
    199. Planung: 2
    200. alle: 2
    201. Fraktionen: 2
    202. Hohen: 2
    203. Hauses: 2
    204. Ende: 2
    205. mehr: 1
    206. gewünscht.: 1
    207. schließe: 1
    208. allgemeine: 1
    209. Aussprache.Zum: 1
    210. Drucksache: 1
    211. 8/2484: 1
    212. Ziffer: 1
    213. 6: 1
    214. vorliegen.: 1
    215. Kann: 1
    216. davon: 1
    217. ausgehen,: 1
    218. Begründung: 1
    219. enthalten: 1
    220. waren?: 1
    221. Abstimmung.: 1
    222. Antrag: 1
    223. abgelehnt.Wir: 1
    224. stimmen: 1
    225. Mehrheit: 1
    226. angenommen.Ich: 1
    227. rufe: 1
    228. nunmehr: 1
    229. auf:Einzelplan: 1
    230. 25Geschäftsbereich: 1
    231. Städtebau—: 1
    232. Drucksachen: 1
    233. 8/2419,: 1
    234. 8/2470: 1
    235. —Berichterstatterin:: 1
    236. TraupeWünscht: 1
    237. Wort?: 1
    238. Fall.: 1
    239. Aussprache.Das: 1
    240. Abgeordneter: 1
    241. Hauser.Hauser: 1
    242. ganzen: 1
    243. Haushalts.: 1
    244. unverzichtbar,: 1
    245. weniger: 1
    246. begüterten: 1
    247. Teile: 1
    248. ausreichend: 1
    249. Wohnraum: 1
    250. versorgen.: 1
    251. Bausparprämien: 1
    252. denen,: 1
    253. Bausparleistungen: 1
    254. steuermindernd: 1
    255. geltend: 1
    256. können,: 1
    257. Ansparung: 1
    258. Eigenkapitals: 1
    259. erleichtern.: 1
    260. handelt: 1
    261. gesetzlicher: 1
    262. Verpflichtung.: 1
    263. bemüht,: 1
    264. Jahre: 1
    265. an-: 1
    266. fallenden: 1
    267. richtig: 1
    268. schätzen,: 1
    269. gelangt.: 1
    270. Würde: 1
    271. jeden: 1
    272. einzeln: 1
    273. abgestimmt,: 1
    274. würden: 1
    275. meisten: 1
    276. Positionen: 1
    277. erzielen.: 1
    278. Jahren,: 1
    279. denen: 1
    280. jetzigen: 1
    281. Koalitionsfraktionen: 1
    282. Oppositionsfraktionen: 1
    283. waren,: 1
    284. Prinzip: 1
    285. anders.Ein: 1
    286. jedoch: 1
    287. Addition: 1
    288. Vielzahl: 1
    289. einzelner: 1
    290. Titel.: 1
    291. vielmehr: 1
    292. Verwaltungshaushalt: 1
    293. Instrument,: 1
    294. Regierung: 1
    295. machen.: 1
    296. beinhalten: 1
    297. Ministers: 1
    298. insgesamt.: 1
    299. Bei: 1
    300. mancher: 1
    301. Detail: 1
    302. Städtebau: 1
    303. unsere: 1
    304. versagen,: 1
    305. vielen: 1
    306. Fehlern: 1
    307. Mängeln: 1
    308. behaftet: 1
    309. ist.Der: 1
    310. Kern: 1
    311. unterschiedlichen: 1
    312. Auffassungen: 1
    313. ausführlichen: 1
    314. Große: 1
    315. Anfrage: 1
    316. Neuorientierung: 1
    317. Wohnungspolitik: 1
    318. am: 1
    319. 12.: 1
    320. Mai: 1
    321. erörtert: 1
    322. worden.: 1
    323. wichtigsten: 1
    324. Punkte: 1
    325. hier: 1
    326. herausstellen: 1
    327. gewiß,: 1
    328. vorgesehenen: 1
    329. nachfolgenden: 1
    330. Redner: 1
    331. meiner: 1
    332. Fraktion: 1
    333. dies: 1
    334. vertiefen: 1
    335. werden.Bei: 1
    336. Tatsache,: 1
    337. Fortschritte: 1
    338. gemacht: 1
    339. hat,: 1
    340. übersehen: 1
    341. kinderreiche: 1
    342. junge: 1
    343. Familien: 1
    344. Maß: 1
    345. besonderer: 1
    346. erhalten,: 1
    347. dessen: 1
    348. bedürfen,: 1
    349. jüngeren: 1
    350. erwerben: 1
    351. können.\n: 1
    352. Gründung: 1
    353. jungen: 1
    354. Familie,: 1
    355. Kindern,: 1
    356. Normalbürger: 1
    357. erforderliche: 1
    358. Eigenkapital: 1
    359. überschaubarer: 1
    360. anzusparen,: 1
    361. gefunden: 1
    362. Problem: 1
    363. Eigenkapitalhilfen: 1
    364. und/oder: 1
    365. Bürgschaften: 1
    366. lösen.\n: 1
    367. daran: 1
    368. interessiert: 1
    369. seine: 1
    370. jetzige: 1
    371. Sozialmietwohnung: 1
    372. Eigentumswohnung: 1
    373. bereitstellbaren: 1
    374. reichen: 1
    375. aus,: 1
    376. wünschenswerten: 1
    377. notwendigen: 1
    378. Mietwohnungen: 1
    379. errichten.: 1
    380. Entwicklung: 1
    381. Baukosten: 1
    382. trägt: 1
    383. bei.Wenn: 1
    384. Mietwohnungsbau: 1
    385. ausreichen,: 1
    386. um\n: 1
    387. Hauser: 1
    388. notwendiger,: 1
    389. private: 1
    390. Investoren: 1
    391. Errichtung: 1
    392. frei: 1
    393. finanzierter: 1
    394. Wohnungen: 1
    395. gewinnen.: 1
    396. Thesen: 1
    397. Forderungen,: 1
    398. SPD-Programmen: 1
    399. finden: 1
    400. z.: 1
    401. B.: 1
    402. schrittweisen: 1
    403. Überführung: 1
    404. Boden: 1
    405. Gemeineigentum;: 1
    406. einiger: 1
    407. Beschluß: 1
    408. SPD-Unterbezirks: 1
    409. Klischeevorstellung: 1
    410. ausbeuterischen: 1
    411. Hausbesitzer.\n: 1
    412. auch,: 1
    413. Neubaumieten: 1
    414. zumindest: 1
    415. laufenden: 1
    416. decken.: 1
    417. Wohnraumkündigungsschutzgesetz: 1
    418. verändert: 1
    419. Erzielung: 1
    420. kostendeckender: 1
    421. Mieten: 1
    422. steht.\n: 1
    423. Um: 1
    424. Fehlinterpretation: 1
    425. vorzubeugen:: 1
    426. Nicht: 1
    427. kann: 1
    428. Eigentum: 1
    429. seiner: 1
    430. Wohnung: 1
    431. Für: 1
    432. Mieter,: 1
    433. Mietwohnung: 1
    434. Mittelpunkt: 1
    435. ihres: 1
    436. Lebens: 1
    437. bleibt,: 1
    438. bleibt: 1
    439. gesetzliche: 1
    440. Schutz: 1
    441. gerechtfertigten: 1
    442. Kündigungen: 1
    443. unabdingbar.Die: 1
    444. knappen: 1
    445. stärker: 1
    446. objektbezogener: 1
    447. subjektbezogene: 1
    448. verlagert: 1
    449. Durch: 1
    450. Vereinfachung: 1
    451. Baurechts: 1
    452. bürokratische: 1
    453. Hemmnisse: 1
    454. Wohnungsbaus: 1
    455. beseitigt: 1
    456. vergangenen: 1
    457. Woche: 1
    458. erfreulicherweise: 1
    459. einigen: 1
    460. Punkten: 1
    461. signalisiert.: 1
    462. Hoffen: 1
    463. wir,: 1
    464. Laufe: 1
    465. weiteren: 1
    466. Gesetzgebungsverfahrens: 1
    467. bewahrheitet.Lassen: 1
    468. einige: 1
    469. Einzelpunkte: 1
    470. eingehen.Zunächst: 1
    471. Aufmerksamkeit: 1
    472. außerordentlich: 1
    473. hohen: 1
    474. Vorbelastungen: 1
    475. künftiger: 1
    476. Vergangenheit: 1
    477. eingegangenen: 1
    478. lenken.: 1
    479. Allein: 1
    480. früheren: 1
    481. Regionalprogramm,: 1
    482. Eigentumsprogramm: 1
    483. genannt: 1
    484. durchaus: 1
    485. wohltätigen,: 1
    486. wohnungsbau-: 1
    487. eigentumsfördernden: 1
    488. Instrument: 1
    489. künftigen: 1
    490. Haushaltsjahre: 1
    491. vorbelastet;: 1
    492. DM!: 1
    493. Aus: 1
    494. heizenergiesparender: 1
    495. Investitionen: 1
    496. künftige: 1
    497. ca.: 1
    498. 2: 1
    499. vorbelastet.: 1
    500. zwei: 1
    501. gravierendsten: 1
    502. Beispiele.Berücksichtigt: 1
    503. man,: 1
    504. fast: 1
    505. Hälfte: 1
    506. 4: 1
    507. starken: 1
    508. Bausparprämie: 1
    509. gebunden: 1
    510. klar,: 1
    511. Finanzierungsmethode: 1
    512. Bindungsermächtigung: 1
    513. heutigen: 1
    514. fortsetzbar: 1
    515. Schon: 1
    516. Haushaltsjahr: 1
    517. 1983: 1
    518. Jahr,: 1
    519. erst: 1
    520. vierJahren: 1
    521. dran: 1
    522. 1,3: 1
    523. gebunden.: 1
    524. Auf: 1
    525. Weise: 1
    526. unbeweglich: 1
    527. unfähig,: 1
    528. Entwicklungen: 1
    529. Erkenntnissen: 1
    530. anzupassen.Ich: 1
    531. Position,: 1
    532. Begriff: 1
    533. „Stadthaus": 1
    534. geprägt: 1
    535. Moment: 1
    536. zuwenden.\n: 1
    537. Kollege: 1
    538. Dr.: 1
    539. Möller,: 1
    540. fragen,: 1
    541. was: 1
    542. gefragt,: 1
    543. versucht,: 1
    544. ergründen.: 1
    545. Offenbar: 1
    546. begriffsstutzig;: 1
    547. jedenfalls: 1
    548. hatte: 1
    549. halben: 1
    550. Stunde: 1
    551. Berichterstattergespräch: 1
    552. immer: 1
    553. begriffen.: 1
    554. scheint: 1
    555. Schwierigkeiten: 1
    556. andere: 1
    557. geben.: 1
    558. September: 1
    559. Sitzung: 1
    560. Deutschen: 1
    561. Rates: 1
    562. Stadtentwicklung: 1
    563. Bundesministerium: 1
    564. stattgefunden: 1
    565. sitzen: 1
    566. anerkannte: 1
    567. Fachleute: 1
    568. Problem,: 1
    569. Innenstädte: 1
    570. attraktiver: 1
    571. kann,: 1
    572. befaßt.: 1
    573. anschließenden: 1
    574. Diskussion: 1
    575. Thema: 1
    576. wurde: 1
    577. bezweifelt,: 1
    578. Bundesbauminister: 1
    579. entwickelten: 1
    580. Modelle: 1
    581. Ziel: 1
    582. näherführten.: 1
    583. Genehmigung: 1
    584. Präsidentin: 1
    585. Protokoll: 1
    586. zitieren:Das: 1
    587. ständige: 1
    588. Propagieren: 1
    589. Idealbildes: 1
    590. sogenannten: 1
    591. ebenso: 1
    592. problematisch: 1
    593. Zahl: 1
    594. Gebäudeform.\n: 1
    595. Niemand: 1
    596. vermag: 1
    597. bis: 1
    598. sagen,: 1
    599. ob: 1
    600. jemals: 1
    601. wird.: 1
    602. Eines: 1
    603. allerdings: 1
    604. schon: 1
    605. abzusehen:: 1
    606. eignet: 1
    607. vorzüglich: 1
    608. Ministerreisen: 1
    609. Lande,: 1
    610. Wahlen: 1
    611. bevorstehen.\n: 1
    612. danke: 1
    613. Ihnen: 1
    614. Zustimmung.\n: 1
    615. Meine: 1
    616. Damen: 1
    617. Herren,: 1
    618. waren: 1
    619. darüber: 1
    620. einig,: 1
    621. öffentliches: 1
    622. Interesse: 1
    623. Forschung: 1
    624. Gebieten: 1
    625. Raumordnung: 1
    626. Städtebaus: 1
    627. sowie: 1
    628. Bau-: 1
    629. Wohnungswesens: 1
    630. besteht.: 1
    631. gewährleistet: 1
    632. sein,: 1
    633. Bundesmittel: 1
    634. erfolgsbezogen: 1
    635. Grundsätzen: 1
    636. sparsamer: 1
    637. Haushaltsführung: 1
    638. eingesetzt: 1
    639. Überschneidungen: 1
    640. Forschungsvorhaben: 1
    641. vermieden: 1
    642. werden.: 1
    643. Ausschusses: 1
    644. entsprechende: 1
    645. Kürzung: 1
    646. Titelgruppe: 1
    647. Kap.: 1
    648. Signal: 1
    649. gesetzt.Übereinstimmung: 1
    650. besteht: 1
    651. Hilfe: 1
    652. Verbraucher: 1
    653. Gutes: 1
    654. Wohnung.: 1
    655. Bundeszuschuß: 1
    656. Arbeitsgemeinschaft: 1
    657. Bundeshaus-10230: 1
    658. Deutscher: 1
    659. Wahlperiode—: 1
    660. 130.: 1
    661. Sitzung.: 1
    662. Bonn,: 1
    663. Dienstag,: 1
    664. 23.: 1
    665. Januar: 1
    666. 1979Hauser: 1
    667. halts: 1
    668. verfassungsrechtliche: 1
    669. Bedenken: 1
    670. Bundesrechnungshofs: 1
    671. stieß,: 1
    672. ihn: 1
    673. einvernehmlich: 1
    674. Wiederherstellung: 1
    675. Vorjahresansatzes: 1
    676. Bundeswirtschaftsministers: 1
    677. Verbraucherberatung: 1
    678. umgesetzt.Der: 1
    679. funktionsfähigen,: 1
    680. Bundesrepublik,: 1
    681. ihrer: 1
    682. Staatsorgane,: 1
    683. Bonner: 1
    684. entsprechenden: 1
    685. Hauptstadt: 1
    686. macht: 1
    687. Fortschritte.: 1
    688. Auch: 1
    689. ja: 1
    690. 25.: 1
    691. So: 1
    692. werden: 1
    693. Vorbereitung: 1
    694. Neubaus: 1
    695. Verkehrsministeriums: 1
    696. bereitgestellt.: 1
    697. langjährige: 1
    698. provisorische: 1
    699. Ressorts: 1
    700. nähert: 1
    701. Ende.Wenn: 1
    702. erforderlichen: 1
    703. Gründen: 1
    704. einheitlichen: 1
    705. Veranschlagung: 1
    706. Verteidigungsbeitrags: 1
    707. 14: 1
    708. untergebracht: 1
    709. sind,: 1
    710. doch: 1
    711. Zusammenhang: 1
    712. erwähnt,: 1
    713. Neubauten: 1
    714. Hardthöhe: 1
    715. Jahr: 1
    716. begonnen: 1
    717. Aufsplitterung: 1
    718. Dienststellen: 1
    719. größten: 1
    720. Ministeriums,: 1
    721. Verteidigungsministeriums,: 1
    722. viele,: 1
    723. angemietete: 1
    724. Standorte: 1
    725. beendet: 1
    726. wird.Bei: 1
    727. „Vorsorglicher: 1
    728. Grundstücken: 1
    729. Bundesregierung": 1
    730. sehr: 1
    731. sorgfältiger: 1
    732. Prüfung: 1
    733. Petersberges: 1
    734. zugestimmt,: 1
    735. landschaftlich: 1
    736. einzigartigen: 1
    737. angemessenes: 1
    738. Gästehaus: 1
    739. Bundesrepublik: 1
    740. entstehen: 1
    741. kann.: 1
    742. Wir: 1
    743. hoffen,: 1
    744. unerheblichen: 1
    745. Kosten: 1
    746. Maßnahme: 1
    747. außenpolitischen: 1
    748. Vorteile: 1
    749. vorzüglichen: 1
    750. Staatsgäste: 1
    751. gerecht-: 1
    752. fertigt: 1
    753. zumal: 1
    754. Richtlinien: 1
    755. Außenpolitik: 1
    756. Fertigstellung: 1
    757. Gästehauses: 1
    758. festen: 1
    759. Überzeugung: 1
    760. Bundeskanzler: 1
    761. CDU: 1
    762. bestimmt: 1
    763. Wichtigstes: 1
    764. Parlamentsneubauten: 1
    765. Bundesrat.: 1
    766. Kernstück: 1
    767. engeren: 1
    768. Parlaments-: 1
    769. Regierungsviertels: 1
    770. bilden.: 1
    771. es,: 1
    772. sowohl: 1
    773. praktischen: 1
    774. verbesserten: 1
    775. Arbeitsfähigkeit: 1
    776. Verfassungsorgane: 1
    777. städtebaulichen: 1
    778. Bedeutung: 1
    779. Aufgabe: 1
    780. gerecht: 1
    781. Die-: 1
    782. großer: 1
    783. Sorgfalt: 1
    784. Abstimmung: 1
    785. Träger: 1
    786. Planungshoheit: 1
    787. erfolgen.\n: 1
    788. Nach: 1
    789. sechsjähriger: 1
    790. Planung,: 1
    791. Einschluß: 1
    792. großen: 1
    793. Wettbewerbs: 1
    794. nachdem: 1
    795. inzwischen: 1
    796. Grundsatz: 1
    797. zugestimmt: 1
    798. haben,: 1
    799. .wünschenswert,: 1
    800. Legislaturperiode: 1
    801. Stadium: 1
    802. abgeschlossen: 1
    803. Grundstein: 1
    804. Neubau: 1
    805. gelegt: 1
    806. wird.Der: 1
    807. Sommer: 1
    808. 1970: 1
    809. zwischen: 1
    810. Bund,: 1
    811. Land: 1
    812. Nordrhein-Westfalen: 1
    813. zehn: 1
    814. abgeschlossene: 1
    815. Vertrag: 1
    816. gemeinsamen: 1
    817. Bundeshauptstadt: 1
    818. läuft: 1
    819. Jahres: 1
    820. bedarf: 1
    821. Ablösung: 1
    822. neue: 1
    823. Vereinbarung.: 1
    824. Als: 1
    825. direkt: 1
    826. gewählte: 1
    827. Wunsch,: 1
    828. sichere: 1
    829. Hoffnung,: 1
    830. Neuregelung: 1
    831. gewachsenen: 1
    832. Finanzschwierigkeiten: 1
    833. puncto: 1
    834. Verschuldung: 1
    835. hervorgerufen: 1
    836. übermäßige: 1
    837. finanzielle: 1
    838. Zurückhaltung: 1
    839. Bundes: 1
    840. Zeiten,: 1
    841. baldiges: 1
    842. Provisoriums: 1
    843. glaubten: 1
    844. Rechnung: 1
    845. trägt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/130 Deutscher Stenographischer Bericht 130. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Höhmann . . . . 10131 A Eintritt der Abg. Frau Dr. Czempiel in den Deutschen Bundestag 10131 D Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1979 (Haushaltsgesetz 1979) — Drucksachen 8/2150, 8/2317 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 8/2408 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksachen 8/2427, 8/2470 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksachen 8/2423, 8/2470 — Haase (Kassel) CDU/CSU 10132 B Löffler SPD 10138 A Hoppe FDP 10142 B Matthöfer, Bundesminister BMF 10145 D Dr. Häfele CDU/CSU 10154 C Frau Funcke FDP 10159 D Glos CDU/CSU 10161 B Wohlrabe CDU/CSU 10164 A Dr. Dübber SPD 10166 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/2417 — 10167 D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 8/2412, 8/2470 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 10168 A Müller (Nordenham) SPD 10172 A Hoffie FDP 10173 D, 10183 B Lemmrich CDU/CSU . . . . . . . . 10176 D Mahne SPD 10179 A Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . 10181 A Feinendegen CDU/CSU . . . . . . . 10182 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 8/2409, 8/2470 — Dr. Waigel CDU/CSU . . . . . . 10184 D Frau Simonis SPD 10187 C Dr. Haussmann FDP 10191 A Dr. Biedenkopf CDU/CSU . . . . . . 10193 A Roth SPD 10197 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10201 D, 10209 C Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 10205 D Metz CDU/CSU 10210 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2413 — Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . . . 10211 A Müller (Nordenham) SPD . . . . . . 10213 D Hoffie FDP 10215 B Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . . 10217 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/2410 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . . . 10219 C Simpfendörfer SPD . . . . . . . . 10222 C Peters (Poppenbüll) FDP 10225 B Ertl, Bundesminister BML 10226 A Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 8/2419, 8/2470 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 10228 B Frau Traupe SPD 10230 C Dr. Schneider CDU/CSU 10233 B Müntefering SPD 10236 A Gattermann FDP 10237 D Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU 10241 A Krockert SPD 10243 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 10243 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 8/2401 — 10246 B Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 8/2403 — . . . . . . . . 10246 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/2416 — . . . . . . . . 10246 C Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 8/2418, 8/2470 — Picard CDU/CSU 10246 C Esters SPD 10248 B Gärtner FDP 10248 D Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . . . 10249 C Schluckebier SPD . . . . . . . . . 10251 B Stommel CDU/CSU . . . . . . . . 10252 D Dr. Vohrer FDP . . . . . . . . . 10254 B Höffkes CDU/CSU . . . . . . . . 10255 D Offergeld, Bundesminister BMZ . . . . 10257 C Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . . . 10260 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 8/2402, 8/2470 — . . . . 10262 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10263 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10265 A Anlage 2 Offizielle deutsch-sowjetische Gespräche über Waffenlieferungen an die Volksrepublik China SchrAnfr B4 12.01.79 Drs 08/2464 Würzbach CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10265* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 10131 130. Sitzung Bonn, den 23. Januar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 26. 1. Dr. Aigner * 26. 1. Alber * 24. 1. Dr. Bayerl * 25. 1. Dr. Becher (Pullach) 23. 1. Dr. von Bismarck 23. 1. Blumenfeld * 23. 1. Brandt 26. 1. Dr. v. Dohnanyi 23. 1. Flämig ' 26. 1. Haase (Fürth) * 26. 1. Haberl 25. 1. Hoffmann (Saarbrücken) * 26. 1. Ibrügger * 26. 1. Dr. h. c. Kiesinger 24. 1. Dr. Klepsch * 23. 1. Koblitz 26. 1. Dr. Köhler (Duisburg) 23. 1. Lange * 25. 1. Luster * 26. 1. Müller Bayreuth) 23. 1. Müller (Berlin) 26. 1. Müller (Mülheim) * 26. 1. Müller (Wadern) * 23. 1. Neuhaus 24. 1. Schmidt (München) * 26. 1. Schmidt (Wuppertal) 24. 1. Dr. Schmitt-Vockenhausen 26. 1. Schreiber * 26. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schröder (Düsseldorf) 26. 1. Dr. Schwörer * 23. 1. Seefeld * 24. 1. Sieglerschmidt * 23. 1. Dr. Starke (Franken) * 24. 1. Dr. Todenhöfer 23. 1. Wawrzik * 25. 1. Weber (Heidelberg) 23. 1. Dr. von Weizsäcker 25. 1. Frau Dr. Wisniewski 23. 1. Würtz * 26. 1. Ziegler 26. 1. Anlage 2 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Würzbach (CDU/CSU) (Drucksache 8/2464 Frage B 4) : Haben sich offizielle sowjetische Dienststellen oder Diplomaten der UdSSR an Behörden oder Diplomaten der Bundesrepublik Deutschland gewandt, um die Bundesrepublik Deutschland von Waffenverkäufen an die Volksrepublik China abzuhalten, und - trifft dies zu - wie haben dazu Bundesregierung bzw. ihre diplomatischen Vertreter darauf geantwortet? Wie der Bundeskanzler in seiner Pressekonferenz am 12. Januar 1979 bereits mitgeteilt hat, hat er zwei Briefe von Breschnew bekommen, die sich auf die Frage von Waffenverkäufen an die VR China bezogen. Die beiden Briefe werden demächst beantwortet werden. Zur Sache selbst verweise ich auf die bekannte, restriktive Rüstungsexport-Politik der Bundesrepublik Deutschland.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Josef Ertl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herzlichen Dank für das Kompliment eben.
    Lassen Sie mich kurz auf einige Themen aus dieser Debatte eingehen. Ich möchte mich dabei sehr genau an die Zeit halten.
    Wenn Sie es gestatten, Frau Präsidentin, möchte ich mit der Verlesung der Absätze über die Behandlung des Grenzausgleichs aus den Beschlüssen zum Europäischen Währungssystem beginnen, welche in. Brüssel gefaßt wurden. Der Abschnitt 6 ist überschrieben mit „Weiteres Vorgehen". Unter 6 c heißt es:
    Verordnung des Rates über die Auswirkungen ,des Europäischen Währungssystems auf die gemeinsame Agrarpolitik. Der Europäische Rat ist der Auffassung, daß die Einführung der EWS als solche nicht zu Änderungen der vor dem 1. Januar 1979 bestehenden Situation führen muß, bei der Agrarpreise, Währungsausgleichsbeträge und alle anderen für die Zwecke der gemeinsamen Agrarpolitik festgesetzten Beträge in Landeswährungen ausgedrückt sind.
    Dies ist der erste Absatz. Der zweite Absatz lautet:
    Der Europäische Rat betont, daß es im Interesse einer Wiederherstellung der Preiseinheit in der gemeinsamen Agrarpolitik, unter gebührender Berücksichtigung der Preispolitik, wichtig ist, daß die Schaffung dauerhafter Währungsausgleichsbeträge künftig verhindert wird und die bestehenden Währungsausgleichsbeträge schrittweise verringert werden.
    Die Bundesregierung wird sich strikt an diese Abmachungen halten.

    (Immer [Altenkirchen] [SPD] : Sehr gut!)

    Sie kann auch erwarten, daß sich andere Regierungen ebenso strikt daran halten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Dies ist die Auffassung, die die Bundesregierung in allen Verhandlungen vertritt. Damit hier keine Mißdeutung entsteht, sage ich: Diesbezüglich gibt es keinen Dissens zwischen dem Bundeskanzler und dem amtierenden Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich kann mir auch nicht vorstellen — ich sage das in aller Deutlichkeit —, daß man in Europa so etwas beschließt und nachher mit Hilfe von Interpretationen andere Lösungen anstrebt, die zum Schaden eines Landes gereichen. Dies würde mein europäisches Bewußtsein zutiefst erschüttern.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Mal sehen!)

    Deshalb nehme ich auch bei allen Auseinandersetzungen, die es zugegebenermaßen im Moment gibt, an, daß man sich am Ende wieder an das erinnern wird, was man gemeinsam beschlossen hat. Das habe ich hier verlesen. Das ist deutlich und präzise und war übrigens auch der bisherige Weg der Bundesregierung.
    Es wurde mit Recht darauf hingewiesen, daß wir seit 1969 eine Aufwertungsmarge von 30 % im Bereich der EG hatten und daß davon 20 % pragmatisch abgebaut wurden. Die Details brauche ich hier in diesem Hohen Hause nicht zu schildern. Sie sind bekannt.
    Es hat auch noch nie einen Zweifel daran gegeben, daß die Bundesregierung der Auffassung ist, daß es das Zweckmäßigste ist, solange es unterschiedliche Inflationsraten gibt, im Rahmen der Preisrunden durch entsprechend abgewogene und der Sache gerecht werdende Preisbeschlüsse einen Abbau des Grenzausgleichs, und zwar sowohl positiv als auch negativ, vorzunehmen.
    In diesem Zusammenhang muß ich aus der Sicht des verantwortlichen Ministers für Ernährung und für Landwirtschaft sagen: Der wäre der Glücklichste, wenn es keine Währungsveränderungen gäbe. Aber man sollte ihn nicht in die Lage bringen, daß er als Folge von Währungsveränderungen, die gegebenenfalls ökonomisch notwendig sind, für Maßnahmen zu Lasten eines Teils unseres Volkes verantwortlich zeichnen soll.

    (Dr. Ritz [CDU/CSU]: So ist es!)

    Dies ist die Problematik. Ich billige auch allen Partnerstaaten zu, daß sie derartige Probleme haben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!)

    Die Lösung dieser Probleme ist aber von der Optik her einfacher in einem Abwertungsland als in einem Aufwertungsland.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Ich sage bewußt: von der Optik her; denn ich möchte keiner Landwirtschaft zumuten, in einem Inflationsland produzieren zu müssen. Ich meine, einer der größten Beiträge der Bundesregierung auch für die Einkommens- und Ertragssituation der deutschen Landwirtschaft war die Wiederherstellung der Stabilität.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)




    Bundesminister Ertl
    Dies wollte ich einmal gesagt haben.
    Die Probleme liegen in diesem System begründet. Es wird einmal ein bedeutendes Kapitel für die Historiker werden. Vielleicht kann da auch die Rutschbahn hineinkommen, wobei ich immer noch nachdenke, wie man auf Sand rutschen kann.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Schieben!) — Schieben? Das eher bei Schnee und Eis.

    Es wird jedenfalls für die Historiker eine interessante Frage sein, wie man zu der Annahme kam, über eine lange Periode feste Wechselkurse aufrechterhalten zu können — und das ausgerechnet noch im Zusammenhang mit einem Agrarmarktordnungssystem.
    Frau Präsidentin, ich glaube, ich habe die Hälfte meiner Zeit hinter mir, deshalb möchte ich dazu keine weiteren Bemerkungen machen. Ich kann Ihnen nur sagen: Dies ist die Position der Bundesregierung. Wir halten uns strikt an die Abmachungen von Brüssel und erwarten das auch 'von allen unseren Partnern.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Es kann kein Europa geben, in dem man ununterbrochen versucht, Lasten einseitig zu verteilen. Europa wird es in meinen Augen nur geben, wenn Geben und Nehmen in einer fairen, partnerschaftlichen Weise erfolgen.
    Ich habe noch eine Bemerkung zu einer Untersuchung zu machen, die vielleicht in der Öffentlichkeit eine große Rolle spielen wird. Ich habe untersuchen lassen, wie sich der Warenverkehr in den Jahren seit 1970, also seitdem es einen Grenzausgleich gibt, entwickelt hat. Ich will Sie nicht allzu lange mit Statistiken aufhalten. Aber ich möchte i darauf hinweisen, daß z. B. Frankreich bei ernährungswirtschaftlichen Gütern im Handel mit EG und Drittländern zusammen in den Jahren 1970 bis 1976 einen Ausfuhrüberschuß hatte. Diese Bilanz wird wohl auch im Jahre 1978 wieder positiv sein; im Jahre 1977 war sie zum erstenmal negativ. Wenn man sich den Handel Frankreichs mit der EG ansieht, zeigen sich große Schwankungen des Saldos: 1970 betrug der Ausfuhrüberschuß 934 Millionen ERE, 1974 2,4 Milliarden, 1975 1,593 Milliarden, 1976 2,128 Milliarden, 1977 1,623 Milliarden ERE. Die Hauptabnahmepartner Frankreichs waren Italien und die Bundesrepublik Deutschland. Die von mir genannten Zahlen — wegen der fortgeschrittenen Zeit kann ich das hier nicht mehr vertiefen — des französischen Außenhandels lassen nicht schlüssig die These zu, daß der Grenzausgleich gravierende Veränderungen im Vergleich zu den Jahren 1963 bis 1970 herbeigeführt hat. Das Jahr 1977 ist ein besonderes Jahr gewesen. Das lag daran, daß Frankreich infolge Trockenheit eine ganz besonders schlechte Getreideernte hatte und deshalb nicht lieferungsfähig war.
    Das wollte ich in diesem Zusammenhang sagen. Ich hoffe und wünsche mir, daß wir in Europa sehr bald in eine Phase ökonomischer und währungspolitischer Stabilität eintreten. Nichts verträgt der Agrarmarkt weniger als Währungsveränderungen. Das ist der Wunschtraum dieses Ressortministers, das muß das Ziel sein. Auch das EWS sehe ich in dieser Richtung. Würden diese höhere Währungs-und ökonomische Stabilität nicht möglich sein, müßte man sich diesbezüglich wirklich kritische Gedanken machen. Im übrigen hoffe ich, daß die derzeitigen Differenzen in einer fairen, für alle Seiten tragbaren Form bereinigt werden. Dabei beziehe ich mich noch einmal auf das, was die Bundesregierung ausdrücklich erklärt hat: daß sie im Zusammenhang mit der Einführung des EWS Einkommenseinbußen für die deutsche Landwirtschaft nicht hinnehmen kann.
    Ich darf hier noch in aller Kürze erwähnen — denn die letzte Minute meiner Redezeit ist, wie ich sehe, angebrochen —,daß es zum Thema Renten für jüngere Witwen in der Zwischenzeit nicht nur einen Referentenentwurf, sondern eine Kabinettsvorlage gibt, die mein Kollege Ehrenberg federführend unterzeichnet hat. Ich verstehe sehr wohl, daß sich die Opposition hier nicht das Vorrecht hat nehmen lassen. Wenn ich in der Opposition wäre, hätte ich das auch nicht geschehen lassen; dafür habe ich also volles Verständnis. Nur, die Bundesregierung muß natürlich prüfen, wie sie das im Rahmen ihrer Gesamtpolitik vertreten kann, muß im Auge haben, daß sie den Verfassungsauftrag erfüllen muß, eine Gleichstellung von Mann und Frau herbeizuführen. Sie darf hier nicht durch ein sektorales Gesetz ein Präjudiz schaffen. Im übrigen habe ich nach all dem, was auch hier das Parlament gesagt hat, keine Zweifel, daß das bis zum Jahre 1980 — etwas anderes, Herr Schmitz (Baesweiler), habe ich nie gesagt verabschiedet wird.
    Lassen Sie mich ein letztes sagen. Selbstverständlich war dieses Jahr — ich begrüße das sehr — ein Jahr der Stabilität, auch für die Verbraucher. Wir hätten keine Preissteigerungsraten unter 3 % gehabt, wenn wir nicht die niedrigen Nahrungsmittelpreise gehabt hätten. Das danken wir der tüchtigen deutschen Landwirtschaft, der tüchtigen deutschen Ernährungswirtschaft — ob Industrie oder Handwerk — mit all ihren Beschäftigten.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Diese Politik ist nur möglich, wenn die übrigen Partner dasselbe Verhalten zeigen. Nach wie vor gilt: Stabilität ist der beste Weg für Erfolg in der Zukunft.
    Lassen Sie mich zum Schluß sagen: Sehr verehrter Herr Schmitz (Baesweiler), Sie kennen die Problematik um die Naturparks. Es waren CDU-Länder, die das Gesetz so geändert haben, daß dem Landwirtschaftsminister das Instrument aus der Hand geschlagen wurde; ich wiederhole: CDU-Länder. Ich habe das sehr bedauert. Der Herr Bundesfinanzminister war heute sehr fair zu mir, und dafür möchte ich mich bei ihm ausdrücklich bedanken. Denn er hat gesagt, er sehe ein, daß hier auf dem Umweltsektor etwas zu tun sei.
    (Beifall bei der FDP und der SPD)


    Bundesminister Ertl
    Dafür habe ich mich bei ihm zu bedanken. Wir werden hier nicht nach dem Gießkannenprinzip vorgehen, sondern wir werden internationalen Naturschutz, wir werden speziellen Biotopenschutz betreiben. Das halten wir im Interesse einer gesicherten und lebensfähigen Umwelt für sinnvoll.
    Ansonsten möchte ich den Berichterstattern, dem Ausschuß und allen Mitarbeitern danken. Ich hoffe, daß ich mit Ihnen in einem Jahr eine ebenso gute wie sachliche Debatte führen kann, wie ich dies jetzt tun kannte.

    (Beifall bei der FDP und der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Dr. Ritz [CDU/CSU] : Das steht auf einem anderen Blatt!)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort wird nicht mehr gewünscht. Dann schließe ich die allgemeine Aussprache.
Zum Einzelplan 10 haben wir auf Drucksache 8/2484 unter Ziffer 6 einen Änderungsantrag der CDU/CSU-Fraktion vorliegen. Kann ich davon ausgehen, daß Begründung und Aussprache in der allgemeinen Aussprache enthalten waren? — Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
Wir stimmen jetzt über den Einzelplan 10 insgesamt ab. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan ist mit Mehrheit angenommen.
Ich rufe nunmehr auf:
Einzelplan 25
Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
— Drucksachen 8/2419, 8/2470 —Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Traupe
Wünscht der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Dann kommen wir zur allgemeinen Aussprache.
Das Wort hat Herr Abgeordneter Hauser.
Hauser (Bonn-Bad Godesberg) (CDU/CSU) : Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Haushaltsplan 1979 des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau bewegt sich mit einem Volumen von 4,3 Milliarden DM in etwa im Rahmen der Entwicklung des Gesamthaushalts. Er ist in einer Vielzahl von Titeln — auch solchen von beachtlichem Gewicht — zwischen Koalition und Opposition in dem Sinne unumstritten, daß die dort vorgesehenen Ausgaben von uns allen bejaht werden. Nehmen wir als Beispiel die zwei größten Titel der Ausgabenseite: das Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz und die Prämien nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz. Diese beiden Titel allein enthalten mit ca. 2 Milliarden DM fast die Hälfte des
ganzen Haushalts. Das Wohngeld ist unverzichtbar, um die weniger begüterten Teile unserer Bevölkerung ausreichend mit Wohnraum zu versorgen. Die Bausparprämien sollen auch denen, die ihre Bausparleistungen nicht steuermindernd geltend machen können, die Ansparung des Eigenkapitals zur Bildung von Wohnungseigentum erleichtern. In beiden Fällen handelt es sich um Ausgaben auf Grund gesetzlicher Verpflichtung. In beiden Fällen haben wir uns gemeinsam bemüht, die im Jahre 1979 an- fallenden Ausgaben richtig zu schätzen, und sind zu Einvernehmen gelangt. Würde über jeden Titel des Haushalts einzeln abgestimmt, wir würden dieses Einvernehmen in den meisten Positionen erzielen. Das war übrigens auch in den Jahren, in denen die jetzigen Koalitionsfraktionen Oppositionsfraktionen waren, im Prinzip nicht anders.
Ein Haushalt ist jedoch nicht nur die Addition einer Vielzahl einzelner Titel. Er ist vielmehr — und das nicht nur im Verwaltungshaushalt — das Instrument, mit dem Regierung und Koalition ihre Politik machen. Zustimmung und Ablehnung zum Haushalt beinhalten daher Zustimmung und Ablehnung zur Politik des Ministers und der Koalition insgesamt. Bei mancher Übereinstimmung im Detail müssen wir der Gesamtpolitik des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau unsere Zustimmung versagen, weil diese Gesamtpolitik mit zu vielen Fehlern und Mängeln behaftet ist.
Der Kern unserer unterschiedlichen politischen Auffassungen ist in der ausführlichen Debatte über die Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Neuorientierung der Wohnungspolitik am 12. Mai 1978 erörtert worden. Ich will die wichtigsten Punkte hier noch einmal herausstellen und bin gewiß, daß die vorgesehenen nachfolgenden Redner meiner Fraktion dies noch vertiefen werden.
Bei Anerkennung der Tatsache, daß die Bildung von Wohnungseigentum Fortschritte gemacht hat, darf nicht übersehen werden, daß kinderreiche und junge Familien nicht das Maß besonderer Förderung erhalten, dessen sie bedürfen, um Wohnungseigentum auch in jüngeren Jahren erwerben zu können.

(Dr. Ritz [CDU/CSU] : Leider wahr!)

Da nach der Gründung einer jungen Familie, insbesondere mit Kindern, der Normalbürger nicht in der Lage ist, das zum Erwerb von Wohnungseigentum erforderliche Eigenkapital in überschaubarer Zeit anzusparen, müssen Wege gefunden werden, dieses Problem durch Eigenkapitalhilfen und/oder Bürgschaften zu lösen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Dr. Möller [CDU/CSU])

Dies gilt insbesondere dann, wenn der Mieter daran interessiert ist, seine jetzige Sozialmietwohnung als Eigentumswohnung zu erwerben. Die im Haushalt bereitstellbaren Mittel für den sozialen Wohnungsbau reichen bei weitem nicht aus, in dem wünschenswerten oder auch nur notwendigen Umfang Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau zu errichten. Die Entwicklung der Baukosten trägt hierzu bei.
Wenn aber die öffentlichen Mittel für den Mietwohnungsbau bei weitem nicht ausreichen, ist es um



Hauser (Bonn-Bad Godesberg)

so notwendiger, private Investoren für die Errichtung frei finanzierter Wohnungen zu gewinnen. Dazu gehört die Abkehr von politischen Thesen und Forderungen, wie sie in SPD-Programmen zu finden sind — z. B. die von der schrittweisen Überführung von Grund und Boden in Gemeineigentum; das war vor einiger Zeit übrigens auch einmal ein Beschluß des SPD-Unterbezirks Bonn —, und die Abkehr von der Klischeevorstellung vom ausbeuterischen Hausbesitzer.

(Dr. Möller [CDU/CSU] : Die Sozialisten sind am Werk!)

Dazu gehört auch, daß die Neubaumieten zumindest die laufenden Ausgaben decken. Das Wohnraumkündigungsschutzgesetz muß so verändert werden, daß es der Erzielung kostendeckender Mieten nicht im Wege steht.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Um jeder Fehlinterpretation vorzubeugen: Nicht jeder Mieter kann oder will Eigentum an seiner Wohnung erwerben. Für die Mieter, für die die Mietwohnung Mittelpunkt ihres Lebens ist und bleibt, bleibt der gesetzliche Schutz vor nicht gerechtfertigten Kündigungen unabdingbar.
Die knappen öffentlichen Mittel für den sozialen Wohnungsbau müssen stärker als bisher von objektbezogener Förderung auf subjektbezogene Förderung verlagert werden.

(Hasinger [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

Durch Vereinfachung des Baurechts müssen bürokratische Hemmnisse des Wohnungsbaus beseitigt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Hier hat die Debatte der vergangenen Woche erfreulicherweise in einigen Punkten Übereinstimmung signalisiert. Hoffen wir, daß sich das im Laufe des weiteren Gesetzgebungsverfahrens bewahrheitet.
Lassen Sie mich nun auf einige Einzelpunkte des Haushalts eingehen.
Zunächst möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die außerordentlich hohen Vorbelastungen künftiger Haushalte durch die in der Vergangenheit und auch in diesem Haushalt eingegangenen Verpflichtungsermächtigungen lenken. Allein aus dem früheren Regionalprogramm, heute Eigentumsprogramm genannt — übrigens einem an sich durchaus wohltätigen, weil wohnungsbau- und eigentumsfördernden Instrument —, sind die künftigen Haushaltsjahre mit insgesamt 16 Milliarden DM vorbelastet; mit 16 Milliarden DM! Aus der Förderung heizenergiesparender Investitionen sind künftige Haushalte mit ca. 2 Milliarden DM vorbelastet. Dies sind nur die zwei gravierendsten Beispiele.
Berücksichtigt man, daß fast die Hälfte des 4 Milliarden DM starken Einzelplans 25 durch Wohngeld und Bausparprämie gebunden ist, wird klar, daß diese Finanzierungsmethode der Bindungsermächtigung in dem heutigen Umfang auf die Dauer nicht fortsetzbar ist. Schon jetzt sind für das Haushaltsjahr 1983 — für dieses eine Jahr, das erst in vier
Jahren dran ist — 1,3 Milliarden DM durch Verpflichtungsermächtigungen gebunden. Auf diese Weise wird der Haushalt unbeweglich und unfähig, sich neuen Entwicklungen und Erkenntnissen anzupassen.
Ich möchte mich nun der Position, die von dem neuen Begriff „Stadthaus" geprägt ist, einen Moment zuwenden.

(Dr. Möller [CDU/CSU]: Was ist das?)

— Herr Kollege Dr. Möller, Sie fragen, was das ist. Ich habe mich das auch gefragt, und ich habe versucht, das in den Berichterstattergesprächen zu ergründen. Offenbar bin ich begriffsstutzig; jedenfalls hatte ich es nach einer halben Stunde Berichterstattergespräch immer noch nicht begriffen. Es scheint da aber auch Schwierigkeiten für andere zu geben. Da hat im September 1978 die 8. Sitzung des Deutschen Rates für Stadtentwicklung im Bundesministerium stattgefunden — da sitzen anerkannte Fachleute —, und da hat man sich auch mit dem Problem, wie man die Innenstädte attraktiver machen kann, befaßt. In der anschließenden Diskussion zum Thema Stadthaus wurde bezweifelt, daß die bisher vom Bundesbauminister entwickelten Modelle dem Ziel näherführten. Ich darf mit Genehmigung der Frau Präsidentin aus dem Protokoll zitieren:
Das ständige Propagieren eines Idealbildes vom sogenannten Stadthaus sei ebenso problematisch wie die Realisierbarkeit einer nennenswerten Zahl dieser Gebäudeform.

(Dr. Möller {CDU/CSU]: Sehr vorsichtig ausgedrückt!)

Niemand vermag bis heute zu sagen, ob es jemals zu einer nennenswerten Realisierbarkeit kommen wird. Eines allerdings ist schon heute abzusehen: Das Stadthaus eignet sich vorzüglich für Ministerreisen in die Lande, insbesondere dann, wenn Wahlen bevorstehen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurut von der SPD: Na so was!)

— Ich danke Ihnen für Ihre Zustimmung.

(Zurufe von der SPD)

Meine Damen und Herren, wir sind und waren uns in den Berichterstattergesprächen darüber einig, daß ein öffentliches Interesse an der Forschung auf den Gebieten der Raumordnung und des Städtebaus sowie des Bau- und Wohnungswesens besteht. Es muß aber gewährleistet sein, daß die Bundesmittel für diese Zwecke erfolgsbezogen und nach den Grundsätzen sparsamer Haushaltsführung eingesetzt und insbesondere Überschneidungen von Forschungsvorhaben vermieden werden. Hier haben wir in Übereinstimmung der Berichterstatter und des Ausschusses durch eine entsprechende Kürzung der Titelgruppe 01 in Kap. 25 01 gemeinsam ein Signal gesetzt.
Übereinstimmung besteht auch in der Anerkennung der Wohnberatung als einer Hilfe für den Verbraucher des Gutes Wohnung. Da der Bundeszuschuß zur Förderung der Arbeitsgemeinschaft Wohnberatung im Einzelplan 25 des Bundeshaus-
10230 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode— 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979
Hauser (Bonn-Bad Godesberg)

halts auf verfassungsrechtliche Bedenken des Bundesrechnungshofs stieß, haben wir ihn einvernehmlich und unter Wiederherstellung des Vorjahresansatzes in den Einzelplan des Bundeswirtschaftsministers als Teil der Verbraucherberatung umgesetzt.
Der Ausbau Bonns zu einer funktionsfähigen, den Bedürfnissen der Bundesrepublik, ihrer Staatsorgane, aber auch der Bonner Bevölkerung entsprechenden Hauptstadt macht Fortschritte. Auch diese Mittel sind ja Teil des Einzelplans 25. So werden im Haushalt 1979 Mittel für die Vorbereitung des Neubaus des Verkehrsministeriums bereitgestellt. Die langjährige provisorische Unterbringung dieses Ressorts nähert sich dem Ende.
Wenn auch die hierzu erforderlichen Mittel aus Gründen der einheitlichen Veranschlagung des Verteidigungsbeitrags in Einzelplan 14 untergebracht sind, so sei doch in diesem Zusammenhang erwähnt, daß mit den Neubauten auf der Hardthöhe in diesem Jahr begonnen und die Aufsplitterung der Dienststellen dieses größten Ministeriums, des Verteidigungsministeriums, auf viele, zum Teil angemietete Standorte in Bonn damit beendet wird.
Bei dem Titel „Vorsorglicher Erwerb von Grundstücken für Zwecke der Bundesregierung" haben wir nach sehr sorgfältiger Prüfung dem Erwerb des Petersberges zugestimmt, damit in dieser landschaftlich einzigartigen Lage ein angemessenes Gästehaus der Bundesrepublik entstehen kann. Wir hoffen, daß die nicht unerheblichen Kosten dieser Maßnahme durch die außenpolitischen Vorteile einer vorzüglichen Unterbringung unserer Staatsgäste gerecht- fertigt werden, zumal die Richtlinien der Politik und damit auch die der Außenpolitik bei Fertigstellung des Gästehauses nach unserer festen Überzeugung von einem Bundeskanzler der CDU bestimmt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

Wichtigstes Neubauvorhaben in Bonn sind die Parlamentsneubauten Bundestag und Bundesrat. Sie sollen das Kernstück des engeren Parlaments- und Regierungsviertels bilden. Hier gilt es, sowohl den praktischen Bedürfnissen einer verbesserten Arbeitsfähigkeit der Verfassungsorgane als auch der städtebaulichen Bedeutung dieser Aufgabe gerecht zu werden.

(Grobecker [SPD] : Das sagt er so, als hätten sie hier nicht 20 Jahre lang auf Provisorium gemacht!)

Die- Planung muß daher mit großer Sorgfalt und in Abstimmung mit der Stadt Bonn als dem Träger der Planungshoheit erfolgen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nach sechsjähriger Planung, unter Einschluß eines großen Wettbewerbs und nachdem inzwischen alle Fraktionen dieses Hohen Hauses dem Neubauvorhaben im Grundsatz zugestimmt haben, ist es .wünschenswert, daß noch in dieser Legislaturperiode das Stadium der Planung abgeschlossen und der Grundstein zum Neubau gelegt wird.
Der im Sommer 1970 zwischen dem Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bonn für die Dauer von zehn Jahren abgeschlossene Vertrag über den gemeinsamen Ausbau Bonns zur Bundeshauptstadt läuft Ende dieses Jahres ab. Er bedarf der Ablösung durch eine neue Vereinbarung. Als der in Bonn direkt gewählte Abgeordnete habe ich den Wunsch, aber auch die sichere Hoffnung, daß die Neuregelung den gewachsenen Finanzschwierigkeiten der Stadt Bonn — in puncto Verschuldung hervorgerufen durch eine übermäßige finanzielle Zurückhaltung des Bundes zu Zeiten, als alle Fraktionen dieses Hohen Hauses noch an ein baldiges Ende des Provisoriums glaubten — Rechnung trägt.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Traupe.