Rede:
ID0813002000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 908
    1. die: 52
    2. der: 44
    3. und: 32
    4. in: 27
    5. Sie: 21
    6. zu: 19
    7. —: 18
    8. den: 17
    9. daß: 17
    10. das: 15
    11. nicht: 15
    12. Herr: 14
    13. es: 14
    14. hat: 13
    15. ist: 12
    16. haben: 12
    17. auf: 12
    18. sich: 11
    19. des: 11
    20. DM: 10
    21. ich: 10
    22. für: 10
    23. nur: 10
    24. von: 10
    25. dem: 9
    26. im: 9
    27. werden: 8
    28. eine: 8
    29. diese: 8
    30. noch: 8
    31. man: 8
    32. wieder: 8
    33. Wir: 7
    34. neue: 7
    35. aus: 7
    36. wenn: 7
    37. Stellen: 7
    38. mit: 6
    39. Die: 6
    40. Ich: 6
    41. auch: 6
    42. Milliarden: 6
    43. Das: 5
    44. 000: 5
    45. er: 5
    46. hier: 5
    47. Der: 5
    48. Stelle: 5
    49. Es: 5
    50. worden: 5
    51. dieser: 5
    52. mich: 5
    53. Bei: 5
    54. als: 5
    55. sind: 5
    56. ein: 5
    57. diesem: 5
    58. uns: 5
    59. Haushaltsausschuß: 5
    60. aber: 4
    61. geht: 4
    62. ja: 4
    63. sehr: 4
    64. eines: 4
    65. einen: 4
    66. Haushalt: 4
    67. um: 4
    68. Kollege: 4
    69. Diese: 4
    70. können: 4
    71. kann: 4
    72. mir: 4
    73. zum: 4
    74. möchte: 4
    75. nach: 4
    76. an: 4
    77. am: 4
    78. \'die: 4
    79. wir: 4
    80. Matthöfer: 3
    81. heute: 3
    82. Aber: 3
    83. über: 3
    84. sondern: 3
    85. deutschen: 3
    86. Er: 3
    87. jetzt: 3
    88. zur: 3
    89. einer: 3
    90. werden.: 3
    91. Bundesregierung: 3
    92. \n: 3
    93. Ihrer: 3
    94. viel: 3
    95. müssen: 3
    96. doch: 3
    97. Politik: 3
    98. weil: 3
    99. ganz: 3
    100. Steuerzahler: 3
    101. einmal: 3
    102. Jahr: 3
    103. Bereich: 3
    104. Millionen: 3
    105. mehr: 3
    106. dazu: 3
    107. Verluste: 3
    108. Bahn: 3
    109. immer: 3
    110. bei: 3
    111. öffentlichen: 3
    112. Meine: 2
    113. Redezeit: 2
    114. reden,: 2
    115. Schulden: 2
    116. weiter.\n: 2
    117. war: 2
    118. Kollegen: 2
    119. Löffler: 2
    120. Minister: 2
    121. gegeben,: 2
    122. ins: 2
    123. habe: 2
    124. was: 2
    125. nämlich: 2
    126. heuer: 2
    127. will: 2
    128. dadurch: 2
    129. kann,: 2
    130. so: 2
    131. unter: 2
    132. Regierung: 2
    133. legen: 2
    134. sogar: 2
    135. dafür: 2
    136. Minister,: 2
    137. ohne: 2
    138. Jahre: 2
    139. Krise: 2
    140. Staat: 2
    141. Ordnung: 2
    142. wäre: 2
    143. Man: 2
    144. vergißt: 2
    145. Finanzminister: 2
    146. Ihre: 2
    147. „Es: 2
    148. geschieht: 2
    149. recht,: 2
    150. warum: 2
    151. keine: 2
    152. sagen:: 2
    153. -: 2
    154. künftigen: 2
    155. sein: 2
    156. Im: 2
    157. 1979: 2
    158. Schätzungen: 2
    159. Licht: 2
    160. vorhin: 2
    161. einschließlich: 2
    162. jedem: 2
    163. Dies: 2
    164. Investitionen: 2
    165. Jahren: 2
    166. 1978: 2
    167. allerdings: 2
    168. Nr.: 2
    169. Mittel,: 2
    170. konsumtiven: 2
    171. sind,: 2
    172. tragen: 2
    173. plötzlich: 2
    174. Etikett: 2
    175. muß: 2
    176. aller: 2
    177. 3: 2
    178. Mittel: 2
    179. Arbeit: 2
    180. Grobecker,: 2
    181. fordern: 2
    182. investive: 2
    183. Minderausgabe: 2
    184. stellt: 2
    185. dann: 2
    186. heraus,: 2
    187. glaube,: 2
    188. vom: 2
    189. neuen: 2
    190. versucht,: 2
    191. gemeinsam: 2
    192. allen: 2
    193. abschließend: 2
    194. schon: 2
    195. Möglichkeiten: 2
    196. Dienst: 2
    197. darum,: 2
    198. Lebenszeit: 2
    199. DM.\n: 2
    200. geschaffen: 2
    201. Wort: 1
    202. Abgeordnete: 1
    203. Glos.Glos: 1
    204. Eine: 1
    205. Vorbemerkung:: 1
    206. 15: 1
    207. Minuten: 1
    208. angesetzt.: 1
    209. während: 1
    210. dieserkurzen: 1
    211. dank: 1
    212. Regierungskunst: 1
    213. Koalition: 1
    214. 900: 1
    215. Bundesschulden: 1
    216. bekommen,: 1
    217. jeder: 1
    218. Minute: 1
    219. 60: 1
    220. jeder,: 1
    221. Sekunde: 1
    222. 1: 1
    223. DM.: 1
    224. Wenn: 1
    225. etwas: 1
    226. helfen: 1
    227. würde,: 1
    228. kürzer: 1
    229. würde: 1
    230. tun,: 1
    231. Damen: 1
    232. Herren,: 1
    233. erwarten,: 1
    234. Hoppe: 1
    235. pflichtgemäß: 1
    236. schlechte: 1
    237. unsolide: 1
    238. Haushaltspolitik: 1
    239. verteidigten.: 1
    240. weltgewandt: 1
    241. Ausland: 1
    242. gesehen,: 1
    243. Vergleiche: 1
    244. gezogen.: 1
    245. Nur: 1
    246. vermißt,: 1
    247. Minister:: 1
    248. das,: 1
    249. früh: 1
    250. Nachrichten: 1
    251. gehört: 1
    252. habe,: 1
    253. betont,: 1
    254. amerikanische: 1
    255. Präsident: 1
    256. vorgelegt: 1
    257. hat,: 1
    258. Verschuldungsrate: 1
    259. Hälfte: 1
    260. zurückgeführt: 1
    261. hat.: 1
    262. Amerika: 1
    263. Guadeloupe: 1
    264. Bundeshaushalt.\n: 1
    265. sachkundig: 1
    266. gegeben.\n: 1
    267. Gutachten: 1
    268. Sachverständigenrates: 1
    269. zitiert.: 1
    270. hätte: 1
    271. andere: 1
    272. vorlesen: 1
    273. sollen,: 1
    274. Ihnen: 1
    275. gerne: 1
    276. Kenntnis: 1
    277. bringen: 1
    278. möchte.: 1
    279. heißt: 1
    280. dort: 1
    281. gutem: 1
    282. Grund:Die: 1
    283. Erfahrung: 1
    284. lehrt,: 1
    285. stark: 1
    286. expansiv: 1
    287. angelegte: 1
    288. Finanzpolitik: 1
    289. unwirksam: 1
    290. oder: 1
    291. gar: 1
    292. kontraproduktiv: 1
    293. wirken: 1
    294. steigende: 1
    295. Defizite: 1
    296. Erwartung: 1
    297. höherer: 1
    298. Zinsen: 1
    299. wecken,: 1
    300. Furcht: 1
    301. vor: 1
    302. zunehmenden: 1
    303. Inflationsraten,: 1
    304. anschließenden: 1
    305. Stabilisierungskrise: 1
    306. später: 1
    307. ansteigenden: 1
    308. Steuerlasten: 1
    309. beflügeln: 1
    310. negativ: 1
    311. Gewinnerwartungen: 1
    312. Unternehmen: 1
    313. Einkommenserwartungen: 1
    314. privaten: 1
    315. Haushalte: 1
    316. durchschlagen.\n: 1
    317. Warnung: 1
    318. berechtigt.: 1
    319. daraus: 1
    320. resultierenden: 1
    321. Gefahren: 1
    322. tödlich: 1
    323. Konjunktur: 1
    324. Hoffnungen: 1
    325. unserer: 1
    326. Dauerarbeitslosen: 1
    327. Verbesserung: 1
    328. ihrer: 1
    329. Situation: 1
    330. verheerend: 1
    331. auswirken.\n: 1
    332. Sie,: 1
    333. Matthöfer,: 1
    334. schlagen: 1
    335. Warnungen: 1
    336. Wind.: 1
    337. gehen: 1
    338. Marsch,: 1
    339. Ihrem: 1
    340. Vorgänger: 1
    341. angetreten: 1
    342. Willy: 1
    343. Brandt: 1
    344. konzipiert: 1
    345. wurde,: 1
    346. Richtung: 1
    347. Schuldenstaat: 1
    348. Staatsbankrott: 1
    349. unvermindertem: 1
    350. Tempo: 1
    351. Zahn: 1
    352. zu,: 1
    353. trägt: 1
    354. Verantwortung.\n: 1
    355. Glos: 1
    356. Rede: 1
    357. gesagt,: 1
    358. riesigen: 1
    359. Schuldenaufnahmen: 1
    360. letzten: 1
    361. schlimmer: 1
    362. gewesen: 1
    363. wäre.: 1
    364. Argumentation: 1
    365. folgen.: 1
    366. zurück: 1
    367. Ursachen: 1
    368. Dinge.: 1
    369. deshalb: 1
    370. entstanden,: 1
    371. well: 1
    372. vorher: 1
    373. hatte,: 1
    374. Unternehmer: 1
    375. verunsicherte,: 1
    376. Wirtschaftskrise: 1
    377. herbeiführte.\n: 1
    378. Und: 1
    379. bringt: 1
    380. „Allheilmittel",: 1
    381. indem: 1
    382. sagt:: 1
    383. mußte: 1
    384. alles: 1
    385. bringen,: 1
    386. gebracht: 1
    387. hätte,: 1
    388. schlimmer.: 1
    389. Selbstheilungskräfte: 1
    390. Wirtschaft,: 1
    391. Ursachen.\n: 1
    392. bekannt,: 1
    393. Antrittsrede: 1
    394. geäußert: 1
    395. wollten.: 1
    396. zitieren,: 1
    397. wie: 1
    398. genau: 1
    399. gesagt: 1
    400. haben:: 1
    401. Volker: 1
    402. Hauff: 1
    403. beneiden: 1
    404. usw.: 1
    405. scheint: 1
    406. manchmal: 1
    407. Redensart: 1
    408. entsprechen.: 1
    409. Da: 1
    410. sagt: 1
    411. kleine: 1
    412. Bub:: 1
    413. friert;: 1
    414. kauft: 1
    415. meine: 1
    416. Mutter: 1
    417. Handschuhe!": 1
    418. könnte: 1
    419. übertragen: 1
    420. Marsch: 1
    421. Verschuldung: 1
    422. weitergeht;: 1
    423. Bundeskanzler: 1
    424. gemachtl"\n: 1
    425. ansprechen: 1
    426. langfristigen: 1
    427. Folgen: 1
    428. Finanzpolitik,: 1
    429. besser: 1
    430. gesagt:: 1
    431. Verschuldenspolitik.: 1
    432. unbestritten,: 1
    433. Leidtragenden: 1
    434. Generationen: 1
    435. voraussichtlich: 1
    436. 500: 1
    437. Bundesbürger: 1
    438. Welt: 1
    439. erblicken.: 1
    440. einem: 1
    441. Schuldenzuwachs: 1
    442. Staates: 1
    443. Zahl: 1
    444. Bundesbahn: 1
    445. genannt,: 1
    446. optimistischen: 1
    447. \'von: 1
    448. 50: 1
    449. neugeborenen: 1
    450. Kind: 1
    451. 100: 1
    452. Wiege.: 1
    453. Ihr: 1
    454. Beitrag: 1
    455. Kindes!\n: 1
    456. Lassen: 1
    457. Buchhalterischen: 1
    458. zurückkehren!: 1
    459. Zur: 1
    460. Haushaltsklarheit: 1
    461. -wahrheit: 1
    462. gehören: 1
    463. Offenheit: 1
    464. Ehrlichkeit: 1
    465. Verbuchung.: 1
    466. Neuerdings: 1
    467. überraschen: 1
    468. erstaunlichen: 1
    469. Steigerung: 1
    470. je: 1
    471. 22: 1
    472. Prozent: 1
    473. 1979.: 1
    474. phänomenale: 1
    475. Zunahme: 1
    476. besteht: 1
    477. weitgehend: 1
    478. zwei: 1
    479. billigen: 1
    480. Buchungstricks.Buchungstrick: 1
    481. 1:: 1
    482. bisher: 1
    483. zugerechnet: 1
    484. „Investitionsausgabe".Buchungstrick: 1
    485. 2:: 1
    486. Durch: 1
    487. Veränderung: 1
    488. Veranschlagungstechnik: 1
    489. vielen: 1
    490. Hunderte: 1
    491. formal: 1
    492. zusätzlicheInvestitionen: 1
    493. ausgewiesen,: 1
    494. Wirklichkeit: 1
    495. müde: 1
    496. Mark: 1
    497. investiert: 1
    498. wäre.Wir: 1
    499. Änderungsantrag,: 1
    500. vorgelegt;: 1
    501. liegt: 1
    502. Tisch: 1
    503. aus.Trotz: 1
    504. unveränderter: 1
    505. jährlich: 1
    506. 4,5: 1
    507. sogenannte: 1
    508. Liquiditätszuwendung: 1
    509. Bundes: 1
    510. zurück.: 1
    511. Haushaltsentwurf: 1
    512. 1,6: 1
    513. vorgesehen.: 1
    514. In: 1
    515. größerem: 1
    516. Umfang: 1
    517. wird: 1
    518. gezwungen,: 1
    519. \'ihre: 1
    520. Fremdmitteln: 1
    521. abzudecken.: 1
    522. voll: 1
    523. ausgleichen,: 1
    524. Bundesbahngesetz: 1
    525. gewisse: 1
    526. Zeitliche: 1
    527. Verschiebungen: 1
    528. zuläßt.: 1
    529. wissen: 1
    530. natürlich: 1
    531. auch,: 1
    532. Finanzminister.: 1
    533. Gesamtsumme: 1
    534. Zuschüsse: 1
    535. reicht: 1
    536. Abdeckung: 1
    537. voraussichtlichen: 1
    538. Defizits: 1
    539. aus,: 1
    540. diesen: 1
    541. Mitteln: 1
    542. fast: 1
    543. falsche: 1
    544. „Investitionszuschuß".Ein: 1
    545. weiteres: 1
    546. Beispiel:: 1
    547. Seit: 1
    548. bilaterale: 1
    549. technische: 1
    550. Zusammenarbeit: 1
    551. Entwicklungsländern: 1
    552. Entwicklungsvorhaben: 1
    553. Kirchen: 1
    554. konsumtiv: 1
    555. eingestuft: 1
    556. worden.: 1
    557. Vom: 1
    558. erscheinen: 1
    559. oh: 1
    560. Wunder: 1
    561. zusätzliche: 1
    562. Investitionsausgaben.Bei: 1
    563. Bundesanstalt: 1
    564. erscheint: 1
    565. kurzfristiges: 1
    566. Betriebsmitteldarlehen: 1
    567. 450: 1
    568. Investitionsausgabe.\n: 1
    569. Titelaufteilungen: 1
    570. Ausgaben\n: 1
    571. mithelfen,: 1
    572. verwirklichen,: 1
    573. laufende: 1
    574. Zwecke: 1
    575. Gründen: 1
    576. Haushaltswahrheit: 1
    577. Regel: 1
    578. werden,: 1
    579. verfassungsrechtlichen: 1
    580. Bedeutung: 1
    581. Art.: 1
    582. 115: 1
    583. Grundgesetzes,: 1
    584. Investitionsausgaben: 1
    585. richtige: 1
    586. Relation: 1
    587. \'setzt,: 1
    588. Rechnung: 1
    589. getragen: 1
    590. soll.\n: 1
    591. Veranschlagung: 1
    592. -der: 1
    593. globalen: 1
    594. tut: 1
    595. so,: 1
    596. seien: 1
    597. Ausgaben: 1
    598. betroffen.: 1
    599. Haushaltsabrechnung: 1
    600. Jahresende: 1
    601. globale: 1
    602. erwirtschaftet: 1
    603. konnte,: 1
    604. erheblich: 1
    605. zurückgeblieben: 1
    606. sind.: 1
    607. So: 1
    608. waren: 1
    609. rund: 1
    610. 1,7: 1
    611. ausgegeben: 1
    612. sind.\n: 1
    613. läßt: 1
    614. Schluß: 1
    615. ziehen,: 1
    616. investiert,: 1
    617. frisiert: 1
    618. wird.\n: 1
    619. GlosIch: 1
    620. Rechnungshof: 1
    621. bitten,: 1
    622. Arbeitsfeld: 1
    623. eröffnen: 1
    624. Tricks: 1
    625. alle: 1
    626. herauszufinden.Lassen: 1
    627. anderes: 1
    628. Problem: 1
    629. ansprechen!: 1
    630. Unlängst: 1
    631. stand: 1
    632. „Welt": 1
    633. vergangenen: 1
    634. Donnerstag: 1
    635. Satz: 1
    636. Briten: 1
    637. Parkinson.: 1
    638. sagte:: 1
    639. „Mein: 1
    640. Gesetz: 1
    641. steht: 1
    642. Bonn: 1
    643. hoch: 1
    644. Ehren".: 1
    645. ihm: 1
    646. beipflichten.: 1
    647. Auch: 1
    648. Haushalt,: 1
    649. beschäftigen,: 1
    650. unterstreicht: 1
    651. Aussage.\n: 1
    652. reden: 1
    653. Haushalt.: 1
    654. Regierungsentwurf: 1
    655. sah: 1
    656. 075: 1
    657. Bundesdienst: 1
    658. Bund: 1
    659. finanzierten: 1
    660. Zuwendungsempfänger: 1
    661. vor.: 1
    662. Bundesfinanzminister: 1
    663. geschafft,: 1
    664. Forderungen: 1
    665. Ressorts: 1
    666. zusätzlichen: 1
    667. unbedingt: 1
    668. notwendige: 1
    669. Maß: 1
    670. begrenzen.: 1
    671. Aus: 1
    672. Erkenntnis: 1
    673. Bürokratie: 1
    674. Einhalt: 1
    675. geboten: 1
    676. weitere: 1
    677. Aufblähung: 1
    678. Stellenpläne: 1
    679. verhindert: 1
    680. wird,: 1
    681. Ausschuß,: 1
    682. entsprechend: 1
    683. unseren: 1
    684. langjährigen: 1
    685. Forderungen,: 1
    686. besonderes: 1
    687. Augenmerk: 1
    688. Behandlung: 1
    689. gerichtet.: 1
    690. Erstmals: 1
    691. interfraktionelle: 1
    692. Fünferkommission: 1
    693. Schröder: 1
    694. CDU/CSU-Fraktion: 1
    695. mitgearbeitet: 1
    696. die-: 1
    697. se: 1
    698. Mehranforderungen: 1
    699. reduzieren.: 1
    700. herzlich: 1
    701. bedanken,: 1
    702. guter,: 1
    703. sachlicher: 1
    704. Atmosphäre: 1
    705. 25.: 1
    706. Stockwerk: 1
    707. Neuen: 1
    708. Hochhauses: 1
    709. 30: 1
    710. Stunden: 1
    711. lang: 1
    712. bemüht: 1
    713. haben,: 1
    714. geballten: 1
    715. Druck: 1
    716. Seelenmassage: 1
    717. Ministern: 1
    718. Fraktionsführern: 1
    719. widerstehen.: 1
    720. gehört,: 1
    721. angerufen: 1
    722. wurde:: 1
    723. Fraktionsvorsitzende: 1
    724. Apparat,: 1
    725. bitte: 1
    726. herauskommen!\n: 1
    727. weiß: 1
    728. nicht.: 1
    729. Druck,: 1
    730. Seiten,: 1
    731. Personal-: 1
    732. Betriebsräten,: 1
    733. verständlicherweise: 1
    734. eingeströmt: 1
    735. ist,: 1
    736. widersetzen,: 1
    737. 1000: 1
    738. Voranschlag: 1
    739. herausgenommen.\n: 1
    740. abschließenden: 1
    741. Beratungen: 1
    742. Ausschuß: 1
    743. Koalitionskollegen: 1
    744. Mut: 1
    745. leider: 1
    746. schnell: 1
    747. verflüchtigt.: 1
    748. resignierend: 1
    749. „Mögen: 1
    750. hätten: 1
    751. tun: 1
    752. wollen,: 1
    753. dürfen: 1
    754. getraut."\n: 1
    755. Immerhin: 1
    756. -hat: 1
    757. Courage: 1
    758. ausgereicht,: 1
    759. 920: 1
    760. wegfallen: 1
    761. lassen.: 1
    762. Reduzierung: 1
    763. eigentlich: 1
    764. Aufgabe: 1
    765. kraftvollen: 1
    766. Finanzministers: 1
    767. gewesen,: 1
    768. bequemen: 1
    769. Weg: 1
    770. gewählt.: 1
    771. Kabinettsberatungen: 1
    772. trotz: 1
    773. schlimmen: 1
    774. Haushaltslage: 1
    775. grünes: 1
    776. unangenehme: 1
    777. überlassen.: 1
    778. fürwahr: 1
    779. kein: 1
    780. Heldenstück,: 1
    781. Minister!\n: 1
    782. stücke: 1
    783. selten!)In: 1
    784. Öffentlichkeit: 1
    785. schöner: 1
    786. dar,: 1
    787. sagen: 1
    788. kann:: 1
    789. verteilt: 1
    790. Wohltaten,: 1
    791. sie: 1
    792. signalisiert,: 1
    793. überhaupt: 1
    794. vorhanden: 1
    795. sind;: 1
    796. Parlament: 1
    797. sprich:: 1
    798. kommen,: 1
    799. Ganze: 1
    800. Lot: 1
    801. bringen.\n: 1
    802. betonen,: 1
    803. darum: 1
    804. geht,: 1
    805. einzuschränken,: 1
    806. Kosten,: 1
    807. durch: 1
    808. jede: 1
    809. Dauer: 1
    810. entstehen,: 1
    811. unterschätzen.: 1
    812. Jede: 1
    813. kostet: 1
    814. Preis-: 1
    815. Lohnstand: 1
    816. 1978,: 1
    817. gerechnet: 1
    818. Beschäftigten: 1
    819. Ruhestandsgehalt: 1
    820. unmittelbaren: 1
    821. Nebenkosten,: 1
    822. grob: 1
    823. gerechnet,: 1
    824. Durchschnitt: 1
    825. 2,3: 1
    826. Dabei: 1
    827. Besoldungs-: 1
    828. Preiserhöhungen: 1
    829. mitgerechnet.\n: 1
    830. 2: 1
    831. 154: 1
    832. Stellen,: 1
    833. kosten: 1
    834. \'deutschen: 1
    835. Steuerzahler,: 1
    836. umgerechnet,: 1
    837. somit: 1
    838. etwa: 1
    839. 5: 1
    840. betont: 1
    841. Aussage: 1
    842. gegen: 1
    843. Dienst.: 1
    844. Gegenteil,: 1
    845. Privatwirtschaft: 1
    846. vergleichbare: 1
    847. Positionen: 1
    848. oft: 1
    849. billiger.: 1
    850. CDU/CSU: 1
    851. nie: 1
    852. behauptet,: 1
    853. Beamten: 1
    854. gut: 1
    855. bezahlt: 1
    856. würden.: 1
    857. vielmehr: 1
    858. klarzumachen,: 1
    859. weshalb: 1
    860. Interesse: 1
    861. Steuerzahlers: 1
    862. dagegen: 1
    863. wehren,: 1
    864. Als: 1
    865. Opposition: 1
    866. beitragen,: 1
    867. schlimmsten: 1
    868. Auswüchse: 1
    869. verhindern.: 1
    870. dringende: 1
    871. Haushaltssanierung: 1
    872. Begrenzung: 1
    873. Zuwachses: 1
    874. allein: 1
    875. abwälzen: 1
    876. wollen: 1
    877. hieße,: 1
    878. seine: 1
    879. sprengen.\n: 1
    880. darf: 1
    881. Zitat: 1
    882. „Kölner: 1
    883. Stadtanzeiger": 1
    884. bringen.: 1
    885. Murrmann: 1
    886. schreibt: 1
    887. Haushaltsabschluß:: 1
    888. „Aber: 1
    889. sosehr: 1
    890. alte: 1
    891. vornehmste: 1
    892. Recht: 1
    893. Parlamente: 1
    894. Anspruch: 1
    895. nimmt,: 1
    896. Kasse: 1
    897. kontrollieren,: 1
    898. gewiß: 1
    899. nicht:: 1
    900. Grund: 1
    901. umformen."\n: 1
    902. Sache: 1
    903. Regierung,: 1
    904. Sache,: 1
    905. Minister.: 1
    906. auf,: 1
    907. endlich: 1
    908. \'handeln.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/130 Deutscher Stenographischer Bericht 130. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Höhmann . . . . 10131 A Eintritt der Abg. Frau Dr. Czempiel in den Deutschen Bundestag 10131 D Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1979 (Haushaltsgesetz 1979) — Drucksachen 8/2150, 8/2317 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 8/2408 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksachen 8/2427, 8/2470 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksachen 8/2423, 8/2470 — Haase (Kassel) CDU/CSU 10132 B Löffler SPD 10138 A Hoppe FDP 10142 B Matthöfer, Bundesminister BMF 10145 D Dr. Häfele CDU/CSU 10154 C Frau Funcke FDP 10159 D Glos CDU/CSU 10161 B Wohlrabe CDU/CSU 10164 A Dr. Dübber SPD 10166 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/2417 — 10167 D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 8/2412, 8/2470 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 10168 A Müller (Nordenham) SPD 10172 A Hoffie FDP 10173 D, 10183 B Lemmrich CDU/CSU . . . . . . . . 10176 D Mahne SPD 10179 A Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . 10181 A Feinendegen CDU/CSU . . . . . . . 10182 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 8/2409, 8/2470 — Dr. Waigel CDU/CSU . . . . . . 10184 D Frau Simonis SPD 10187 C Dr. Haussmann FDP 10191 A Dr. Biedenkopf CDU/CSU . . . . . . 10193 A Roth SPD 10197 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10201 D, 10209 C Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 10205 D Metz CDU/CSU 10210 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2413 — Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . . . 10211 A Müller (Nordenham) SPD . . . . . . 10213 D Hoffie FDP 10215 B Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . . 10217 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/2410 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . . . 10219 C Simpfendörfer SPD . . . . . . . . 10222 C Peters (Poppenbüll) FDP 10225 B Ertl, Bundesminister BML 10226 A Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 8/2419, 8/2470 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 10228 B Frau Traupe SPD 10230 C Dr. Schneider CDU/CSU 10233 B Müntefering SPD 10236 A Gattermann FDP 10237 D Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU 10241 A Krockert SPD 10243 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 10243 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 8/2401 — 10246 B Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 8/2403 — . . . . . . . . 10246 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/2416 — . . . . . . . . 10246 C Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 8/2418, 8/2470 — Picard CDU/CSU 10246 C Esters SPD 10248 B Gärtner FDP 10248 D Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . . . 10249 C Schluckebier SPD . . . . . . . . . 10251 B Stommel CDU/CSU . . . . . . . . 10252 D Dr. Vohrer FDP . . . . . . . . . 10254 B Höffkes CDU/CSU . . . . . . . . 10255 D Offergeld, Bundesminister BMZ . . . . 10257 C Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . . . 10260 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 8/2402, 8/2470 — . . . . 10262 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10263 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10265 A Anlage 2 Offizielle deutsch-sowjetische Gespräche über Waffenlieferungen an die Volksrepublik China SchrAnfr B4 12.01.79 Drs 08/2464 Würzbach CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10265* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 10131 130. Sitzung Bonn, den 23. Januar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 26. 1. Dr. Aigner * 26. 1. Alber * 24. 1. Dr. Bayerl * 25. 1. Dr. Becher (Pullach) 23. 1. Dr. von Bismarck 23. 1. Blumenfeld * 23. 1. Brandt 26. 1. Dr. v. Dohnanyi 23. 1. Flämig ' 26. 1. Haase (Fürth) * 26. 1. Haberl 25. 1. Hoffmann (Saarbrücken) * 26. 1. Ibrügger * 26. 1. Dr. h. c. Kiesinger 24. 1. Dr. Klepsch * 23. 1. Koblitz 26. 1. Dr. Köhler (Duisburg) 23. 1. Lange * 25. 1. Luster * 26. 1. Müller Bayreuth) 23. 1. Müller (Berlin) 26. 1. Müller (Mülheim) * 26. 1. Müller (Wadern) * 23. 1. Neuhaus 24. 1. Schmidt (München) * 26. 1. Schmidt (Wuppertal) 24. 1. Dr. Schmitt-Vockenhausen 26. 1. Schreiber * 26. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schröder (Düsseldorf) 26. 1. Dr. Schwörer * 23. 1. Seefeld * 24. 1. Sieglerschmidt * 23. 1. Dr. Starke (Franken) * 24. 1. Dr. Todenhöfer 23. 1. Wawrzik * 25. 1. Weber (Heidelberg) 23. 1. Dr. von Weizsäcker 25. 1. Frau Dr. Wisniewski 23. 1. Würtz * 26. 1. Ziegler 26. 1. Anlage 2 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Würzbach (CDU/CSU) (Drucksache 8/2464 Frage B 4) : Haben sich offizielle sowjetische Dienststellen oder Diplomaten der UdSSR an Behörden oder Diplomaten der Bundesrepublik Deutschland gewandt, um die Bundesrepublik Deutschland von Waffenverkäufen an die Volksrepublik China abzuhalten, und - trifft dies zu - wie haben dazu Bundesregierung bzw. ihre diplomatischen Vertreter darauf geantwortet? Wie der Bundeskanzler in seiner Pressekonferenz am 12. Januar 1979 bereits mitgeteilt hat, hat er zwei Briefe von Breschnew bekommen, die sich auf die Frage von Waffenverkäufen an die VR China bezogen. Die beiden Briefe werden demächst beantwortet werden. Zur Sache selbst verweise ich auf die bekannte, restriktive Rüstungsexport-Politik der Bundesrepublik Deutschland.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Herr Kollege Häfele hat gerade eine Rede mit gigantischen Perspektiven gehalten. Was die Argumente angeht, war das allerdings nicht so ganz neu.

    (Wohlrabe [CDU/CSU] : Richtig muß es sein, Frau Funcke, nicht neu!)

    Vor allen Dingen war die Rede nicht sehr konkret in dem, was denn nun eigentlich die finanzpolitischen Vorstellungen der Opposition, nicht theoretisch, sondern praktisch, sind. Nur deshalb, weil er beim Theoretischen stehenblieb, konnte er so viele Widersprüche hintereinander bringen, denn

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    von der Realisierung brauchte ja nicht gesprochen zu werden.
    Meine Herren und Damen, es ist zweifellos ein Glück für die Opposition, daß die finanzpolitischen Kapitel am Anfang der Debatte stehen. Denn stünden sie am Ende, könnten wir die Mehrforderungen an den Haushalt, wie sie in der Debatte der nächsten Tage seitens der Opposition gestellt werden, Position für Position addieren und Ihnen den Widerspruch in Ihren finanzpolitischen Vorstellungen nachweisen. Man braucht wirklich kein Prophet zu sein, um vorauszusagen, daß, wenn es um den Wehretat, um die Zivilverteidigung, um das Erziehungsgeld, um die Förderung des Wohnungsbaues oder anderes



    Frau Funcke
    mehr geht, von Ihnen mehr Forderungen gestellt werden bzw. Kritik laut wird, daß die Bundesregierung hierfür und hierfür und hierfür nicht mehr ausgebe. Wir werden das einmal alles „hübsch" addieren und Ihnen zur dritten Lesung präsentieren.
    Die Widersprüche in der Rede von Herrn Häfele sind nicht zu übersehen. Auf der einen Seite schließt er sich der Kritik seines Kollegen Haase mit dem Hinweis an, der Staat mache zuviel Schulden; das sei ganz schlimm, auf der anderen Seite sagt er: Hätten wir gewußt, daß wir jetzt Mehreinnahmen erwarten können, dann hätten wir die auch noch in Steuersenkungen „verbraten".

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ja, meine Herren und Damen, dies geht doch wirklich nicht. Hier muß man sich doch fragen, wie die Zusammenhänge sind. Aber Zusammenhänge gibt es bei der Opposition eben nicht, wenn man die steuer- und finanzpolitischen Probleme diskutiert, sondern lediglich eine unzusammenhängende Aneinanderreihung von gefälligen Forderungen oder Analysen.
    Da fordert Herr Gaddum die Abschaffung des § 7 b, während Herr Späth dafür plädiert, die in § 7 b getroffene Regelung auszuweiten. Zum einen fordert die Opposition, Steuergesetze zu vereinfachen, zum anderen will sie gleiche Tatbestände gleich zweimal in Gesetze fassen. Beispiele hierfür sind das Kindergeld — einmal soll direkt gezahlt werden, zum anderen soll es gleichzeitig in Form von Steuervergünstigungen geschehen — oder die Erleichterung beim Einbau von wärmedämmenden Fenstern, die zum einen in Form von Steuervergünstigungen, zum anderen in Form von Direktzuschüssen gewährt werden soll. Oder: Auf der einen Seite fordert die Opposition die Vereinfachung komplizierter Steuergesetze, auf der anderen Seite verlangt sie in einer Resolution zum Subventionsbericht, zielgerichtete Finanzhilfen müßten vorrangig in Form von Steuererleichterungen gegeben werden.
    Da spricht sich Herr Häfele für weniger Gesetze aus; aber wäre er Freitag letzter Woche hier gewesen, dann hätte er miterlebt, wie ein neuer Gesetzentwurf der Opposition nach dem anderen an die Ausschüsse überwiesen worden ist. Während Herr Biedenkopf fordert, man solle die Sparförderung einschränken oder gar aufgeben, setzt sich Herr Späth für ihre Ausweitung ein.
    Während Herr Gaddum die Steuerbefreiung für Spenden abschaffen will, verlangt die CDU/CSU eine Erhöhung der steuerfreien Spendenbeträge. Da kritisieren einerseits die CDU-Finanzpolitiker die Höhe der Staatsausgaben und der Schulden, während andererseits die übrigen Oppositionspolitiker munter Mehrausgaben fordern. Dies, meine Herren und Damen, ist kein Konzept und schon gar nicht das, was Herr Häfele gefordert hat: eine klare Gestaltung der Finanzpolitik.
    Nun hat er uns immer wieder gesagt, daß die Steuerbelastung für den einzelnen zu hoch sei. Wir müssen immer wieder wiederholen — weil Sie es
    wiederholen —, daß die Steuerlastquote seit 1969 gesunken und nicht gestiegen ist. Es ist zwar zuzugeben, daß beim Arbeitnehmer hinsichtlich der Lohnsteuer eine Mehrbelastung vorhanden ist. Dies ändert aber nichts daran, daß der Arbeitnehmer heute — glücklicherweise — trotz der prozentual sanft ansteigenden Steuersätze nicht weniger, sondern mehr Geld zur Verfügung hat.
    Nun will ich Ihnen einmal sagen, wie diese „unvertretbare" Belastung nach den kürzlich beschlossenen Steueränderungen aussieht: Ein Arbeitnehmer mit 30 000 DM Jahreseinkommen und zwei Kindern zahlt eine Steuer von 10,5 °/o, bekommt über das Kindergeld aber zugleich so viel zurück, daß seine tatsächliche Belastung 5,5 °/o beträgt. Hat er ein drittes Kind, bekommt er etwas heraus und zahlt null DM Steuern. Ein Selbständiger mit 42 000 DM Jahreseinkommen und drei Kindern zahlt an Steuern 12,8% nach Gegenrechnung des Kindergeldes 3,6 %, ab 1980 2,9 %.
    Meine Herren und Damen, Sie können in vergleichbaren anderen Staaten Europas lange suchen, bis Sie eine derart relativ niedrige Belastung finden. Der ständige Hinweis auf eine zu große Steuerbelastung ist mindestens in dem Bereich, von dem hier jetzt die Rede ist, nicht zutreffend. Wir haben in den letzten Jahren in richtigen Zeitabständen die Tarife gesenkt.
    Nun sagen Sie, Herr Häfele, man sollte möglichst in einer Perspektive bis 1990 die Tarife bekanntgeben. Das könnten auch Sie nicht. Sie hatten ja noch nicht einmal für 1979 einen konkreten Tarif vorgelegt, sondern nur gefordert, man möge den Tarif senken, und dafür lediglich einen Termin genannt. Nein, die Tarife können, wenn sie progressiv gestaltet sind, immer nur — und müssen es dann allerdings auch —, in vertretbaren Abständen an die tatsächliche Lage, an die Belastung und an die Lohn- und Einkommensentwicklung angeglichen werden. Dies geschieht; wir werden den Tarif in Abständen ändern; niemand hat gesagt, daß er für die Ewigkeit bestehe.
    Allerdings haben wir — und das hat etwas mit dem Bemühen um Gestaltung zu tun — für diese zwei Jahre ein Konzept von Steueränderungen vorgelegt und trotz mancherlei Widerstände durchgesetzt, das dem Steuerpflichtigen sagt, was in den zwei überschaubaren Jahren dieser Legislaturperiode an Steuern und Steueränderungen zu erwarten ist. Damit könnte an der Steuerfront Ruhe eintreten, wenn nicht zum gleichen Zeitpunkt immer wieder von allen Seiten neue Forderungen gestellt und seitens der Opposition neue Versprechungen gemacht und Erwartungen geweckt würden. Ich bin dem Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages, Herrn Wolff von Amerongen, sehr dankbar dafür, daß er in Anerkenntnis der sicherlich großen Bemühungen in den letzten Monaten im Steuerbereich gesagt hat: Nun sollte man damit einmal leben können und nicht — gleichsam als Nachweis der Daseinsberechtigung einer Organisation — ständig mehr Forderungen stellen, als sie bei nüchterner Betrachtung zu verantworten sind. Vielleicht sollte



    Frau Funcke
    auch die Opposition diese Erkenntnis einmal in ihren Reihen realisieren.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Sie sagen, es sei nicht gestaltet worden. Nun,
    meine Herren und Damen, die sozialliberale Koalition hat den Tarif umgestaltet, und zwar von dem Sprung weg, den wir damals gemeinsam beschlossen haben, zu einem gleichmäßigen- Anstieg. Wir haben die Körperschaftsteuerreform durchgesetzt. Wir haben das Kindergeld — das entsprach auch Ihren Vorstellungen — strukturell umgestellt auf eine gleichmäßige Zahlung und haben es wiederholt angepaßt. Die Lohnsummensteuer ist abgeschafft worden. Wenn das nicht Gestaltungen sind, möchte ich mal wissen, was Sie darunter verstehen.
    Meine Damen und Herren, von einer Opposition, die ständig Kritik an der Finanzgestaltung übt, erwarten wir, daß Sie endlich einmal ein brauchbares Konzept auch nur erkennen oder durchscheinen läßt;

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    wir erwarten ja nicht, daß sie ausgefeilte Gesetzentwürfe vorlegt. Aber das, meine Damen und Herren, was Sie Gestaltung nennen, könnte doch wenigstens anklingen. Sie sind dazu jedoch angesichts der Widersprüche in Ihren eigenen Reihen nicht in der Lage. Mit den ständigen Detailforderungen, die Sie vorbringen, werden wir, werden aber auch Sie nicht weiterkommen.
    Herr Häfele, Sie hätten uns enttäuscht, wenn Sie nicht zu guter Letzt auch die letzten Beschlüsse der Bundesbank zur Sprache gebracht hätten. Es ist nicht unsere Sache, uns mit einzelnen Interpretationen in der Presse zu beschäftigen. Sie wie alle Beteiligten dürfen aber die feste Überzeugung haben, daß weder die Koalition noch, soweit ich sehe, die Regierung in Frage stellt, daß die Bundesbank autonom und unabhängig die Beschlüsse fassen kann, die sie nach längerem Besprechen unter Beachtung der Stabilitätserfordernisse für richtig hält. Daß man graduell und bezüglich des Zeitpunkts oder der eventuellen Nebenwirkungen unterschiedlicher Meinung sein kann, wird niemand bestreiten,

    (Klein [München] [CDU/CSU] : Dann muß man das auch verkünden!)

    aber es ist klar — das sage ich für meine Fraktion, und ich glaube, das auch mit voller Befugnis für die SPD sagen zu können, die jetzt auf ihre Redezeit verzichtet hat —, daß niemand an der Autonomie und an dem unbeeinflußten Entscheidungsrecht der Bundesbank auch nur ein klein wenig rütteln möchte.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Glos.
Glos (CDU/CSU) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte wieder zum Bundeshaushalt zurückkehren.
Eine Vorbemerkung: Meine Redezeit ist mit 15 Minuten angesetzt. Wir werden während dieser
kurzen Redezeit dank der Regierungskunst der Koalition 900 000 DM neue Bundesschulden bekommen, in jeder Minute 60 000 DM und in jeder, Sekunde 1 000 DM. Wenn es etwas helfen würde, kürzer zu reden, würde ich das tun, aber mit den Schulden geht es ja weiter.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der FDP)

Meine Damen und Herren, es war zu erwarten, daß die Kollegen Löffler und Hoppe pflichtgemäß eine schlechte und unsolide Haushaltspolitik verteidigten. Herr Minister Matthöfer hat sich sehr weltgewandt gegeben, er hat ins Ausland gesehen, er hat Vergleiche gezogen. Nur habe ich eines vermißt, Herr Minister: Sie haben das, was ich heute früh in den Nachrichten gehört habe, nicht betont, daß nämlich der amerikanische Präsident einen Haushalt vorgelegt hat, in dem er heuer die Verschuldungsrate um die Hälfte zurückgeführt hat. Aber ich will hier nicht über Amerika und über Guadeloupe reden, sondern über den deutschen Bundeshaushalt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Herr Kollege Löffler hat sich sehr sachkundig gegeben.

(Zuruf von der SPD: Das ist er auch!)

Er hat aus dem Gutachten des Sachverständigenrates zitiert. Er hätte eine andere Stelle vorlesen sollen, die ich Ihnen jetzt gerne zur Kenntnis bringen möchte. Es heißt dort aus gutem Grund:
Die Erfahrung lehrt, daß eine stark expansiv angelegte Finanzpolitik dadurch unwirksam werden oder gar kontraproduktiv wirken kann, daß steigende Defizite die Erwartung höherer Zinsen wecken, die Furcht vor zunehmenden Inflationsraten, einer anschließenden Stabilisierungskrise und später ansteigenden Steuerlasten beflügeln und so negativ auf die Gewinnerwartungen der Unternehmen und die Einkommenserwartungen der privaten Haushalte durchschlagen.

(Klein [München] [CDU/CSU] : Das hat Herr Löffler überlesen!)

Diese Warnung ist sehr berechtigt. Die daraus resultierenden Gefahren können tödlich für die Konjunktur werden. Sie können sich auf die Hoffnungen unserer Dauerarbeitslosen auf eine Verbesserung ihrer Situation verheerend auswirken.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie, Herr Minister Matthöfer, schlagen diese Warnungen in den Wind. Sie gehen den Marsch, der unter Ihrem Vorgänger angetreten worden ist und der unter der Regierung Willy Brandt konzipiert wurde, in Richtung Schuldenstaat und Staatsbankrott in unvermindertem Tempo weiter.

(Zurufe von der SPD)

Sie legen sogar heuer noch einen Zahn zu, und dafür trägt diese Bundesregierung die Verantwortung.

(Weitere Zurufe von der SPD)




Glos
Herr Minister, Sie haben in Ihrer Rede gesagt, daß es ohne diese riesigen Schuldenaufnahmen der letzten Jahre noch viel schlimmer gewesen wäre. Ich kann dieser Argumentation nicht folgen. Wir müssen zurück auf die Ursachen der Dinge. Diese Krise ist doch nur deshalb entstanden, well vorher die Politik eine Krise hatte, weil man die Unternehmer verunsicherte, weil man dadurch eine Wirtschaftskrise herbeiführte.

(Zurufe von der SPD und der FDP)

Und heute bringt man das „Allheilmittel", indem man sagt: Der Staat mußte alles wieder in Ordnung bringen, und wenn der Staat es nicht so in Ordnung gebracht hätte, wäre es noch viel schlimmer. Man vergißt die Selbstheilungskräfte der Wirtschaft, und man vergißt die Ursachen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Minister, es ist ja bekannt, daß Sie — Sie haben das auch in Ihrer Antrittsrede geäußert — nicht Finanzminister werden wollten. Ich will jetzt nicht zitieren, wie Sie es genau gesagt haben: daß Sie Volker Hauff beneiden usw. Aber Ihre Politik scheint mir manchmal einer Redensart zu entsprechen. Da sagt der kleine Bub: „Es geschieht mir ganz recht, daß mich friert; warum kauft mir meine Mutter keine Handschuhe!" Das könnte man übertragen und sagen: „Es geschieht dem deutschen Steuerzahler ganz recht, daß der Marsch in die Verschuldung weitergeht; warum hat mich der Bundeskanzler zum Finanzminister gemachtl"

(Lachen bei der SPD)

Es geht hier — das möchte ich noch einmal ansprechen - um die langfristigen Folgen Ihrer Finanzpolitik, besser gesagt: Verschuldenspolitik. Es ist doch unbestritten, daß die Leidtragenden dieser Politik die künftigen Generationen sein werden. Im Jahre 1979 werden nach Schätzungen voraussichtlich 500 000 Bundesbürger das Licht der Welt erblicken. Bei einem Schuldenzuwachs des Staates — Sie haben vorhin die Zahl einschließlich Bundesbahn genannt, nach optimistischen Schätzungen 'von 50 Milliarden DM legen Sie jedem neugeborenen Kind 100 000 DM neue Schulden in die Wiege. Dies ist Ihr Beitrag zum Jahr des Kindes!

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Lassen Sie mich zum Buchhalterischen zurückkehren! Zur Haushaltsklarheit und -wahrheit gehören Offenheit und Ehrlichkeit in der Verbuchung. Neuerdings überraschen Sie mit einer erstaunlichen Steigerung der Investitionen um je 22 Prozent in den Jahren 1978 und 1979. Diese phänomenale Zunahme besteht allerdings weitgehend aus zwei billigen Buchungstricks.
Buchungstrick Nr. 1: Mittel, die bisher dem konsumtiven Bereich zugerechnet worden sind, tragen plötzlich das Etikett „Investitionsausgabe".
Buchungstrick Nr. 2: Durch die Veränderung der Veranschlagungstechnik werden an vielen Stellen Hunderte von Millionen DM formal als zusätzliche
Investitionen ausgewiesen, ohne daß in Wirklichkeit nur eine müde Mark mehr investiert worden wäre.
Wir haben dazu einen Änderungsantrag, vorgelegt; er liegt am Tisch aus.
Trotz unveränderter Verluste von jährlich 4,5 Milliarden DM geht die sogenannte Liquiditätszuwendung des Bundes an die Bahn zurück. 1979 sind dafür im Haushaltsentwurf nur noch 1,6 Milliarden DM vorgesehen. In immer größerem Umfang wird die Bahn gezwungen, 'ihre Verluste mit Fremdmitteln abzudecken. Die Bundesregierung muß diese Verluste voll ausgleichen, auch wenn das Bundesbahngesetz gewisse Zeitliche Verschiebungen zuläßt. Das wissen Sie natürlich auch, Herr Finanzminister. Die Gesamtsumme aller Zuschüsse für die Bahn reicht ja zur Abdeckung des voraussichtlichen Defizits aus, nur tragen von diesen Mitteln fast 3 Milliarden DM das falsche Etikett „Investitionszuschuß".
Ein weiteres Beispiel: Seit Jahren sind die Mittel für bilaterale technische Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und für die Entwicklungsvorhaben der Kirchen als konsumtiv eingestuft worden. Vom Haushalt 1978 an erscheinen diese Mittel plötzlich — oh Wunder — als zusätzliche Investitionsausgaben.
Bei der Bundesanstalt für Arbeit erscheint sogar ein kurzfristiges Betriebsmitteldarlehen von 450 Millionen DM als Investitionsausgabe.

(Zurufe von der CDU/CSU: Tarnkappe! Unglaublich!)

Titelaufteilungen in Ausgaben

(Zuruf des Abg. Grobecker [SPD])

— Herr Kollege Grobecker, Sie können ja mithelfen, das zu verwirklichen, was ich jetzt fordern möchte — für laufende und für investive Zwecke müssen aus Gründen der Haushaltswahrheit wieder zur Regel werden, wenn der verfassungsrechtlichen Bedeutung des Art. 115 des Grundgesetzes, der die Investitionsausgaben in 'die richtige Relation zum Haushalt 'setzt, wieder Rechnung getragen werden soll.

(Grobecker [SPD] : Fragen Sie einmal den verehrten Kollegen Albert Leicht, was er dazu sagt!)

Bei der Veranschlagung -der globalen Minderausgabe tut 'die Regierung in jedem Jahr so, als seien nur die konsumtiven Ausgaben betroffen. Bei der Haushaltsabrechnung am Jahresende stellt sich dann immer wieder heraus, daß diese globale Minderausgabe nur erwirtschaftet werden konnte, weil die Investitionen erheblich zurückgeblieben sind. So waren es in diesem Jahr wieder rund 1,7 Milliarden DM investive Mittel, die nicht ausgegeben worden sind.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es läßt sich hier der Schluß ziehen, daß nicht mehr investiert, sondern mehr frisiert wird.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)




Glos
Ich möchte von dieser Stelle aus den Rechnungshof bitten, sich hier ein Arbeitsfeld zu eröffnen und diese Tricks alle einmal herauszufinden.
Lassen Sie mich ein anderes Problem ansprechen! Unlängst stand in der „Welt" — ich glaube, es war am vergangenen Donnerstag — ein Satz des Briten Parkinson. Er sagte: „Mein Gesetz steht in Bonn hoch in Ehren". Man kann ihm nur beipflichten. Auch der Haushalt, mit dem wir uns heute beschäftigen, unterstreicht diese Aussage.

(Grobecker [SPD] : Sie beschäftigen sich damit doch gar nicht!)

— Aber Herr Kollege Grobecker, wir reden doch vom Haushalt. — Der Regierungsentwurf sah 3 075 neue Stellen im Bundesdienst und im Bereich der vom Bund finanzierten Zuwendungsempfänger vor. Der Bundesfinanzminister hat es nicht geschafft, die Forderungen der Ressorts nach zusätzlichen Stellen auf das unbedingt notwendige Maß zu begrenzen. Aus der Erkenntnis heraus, daß der Bürokratie nur Einhalt geboten werden kann, wenn die weitere Aufblähung der Stellenpläne verhindert wird, hat der Ausschuß, entsprechend unseren langjährigen Forderungen, sein besonderes Augenmerk auf die Behandlung dieser neuen Stellen gerichtet. Erstmals hat eine interfraktionelle Fünferkommission — Kollege Schröder und ich haben für die CDU/CSU-Fraktion mitgearbeitet — versucht, gemeinsam die- se Mehranforderungen zu reduzieren. Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei allen Kollegen herzlich bedanken, die sich in guter, sachlicher Atmosphäre im 25. Stockwerk des Neuen Hochhauses 30 Stunden lang gemeinsam bemüht haben, dem geballten Druck und der Seelenmassage von Ministern und Fraktionsführern zu widerstehen. Wir haben gehört, wenn angerufen wurde: Der Fraktionsvorsitzende ist am Apparat, bitte herauskommen!

(Dr. Riedl [München] [CDU/CSU] :Hat Wehner auch angerufen?)

- Ich weiß es nicht. Wir haben versucht, uns diesem Druck, der von allen Seiten, auch von Personal- und Betriebsräten, verständlicherweise auf uns eingeströmt ist, zu widersetzen, und wir haben 1000 Stellen aus diesem Voranschlag herausgenommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Bei den abschließenden Beratungen im Ausschuß hat sich bei den Koalitionskollegen der Mut leider sehr schnell verflüchtigt. Ich glaube, abschließend kann man resignierend nur sagen: „Mögen hätten Sie schon tun wollen, aber dürfen haben Sie sich nicht getraut."

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Immerhin -hat die Courage im Haushaltsausschuß noch dazu ausgereicht, 920 neue Stellen wegfallen zu lassen. Diese Reduzierung wäre eigentlich Aufgabe eines kraftvollen Finanzministers gewesen, aber Herr Matthöfer hat den bequemen Weg gewählt. Bei den Kabinettsberatungen haben Sie trotz der schlimmen Haushaltslage grünes Licht gegeben, und die unangenehme Arbeit haben Sie dem Haushaltsausschuß überlassen. Dies ist fürwahr kein Heldenstück, Herr Minister!

(Haase [Kassel] [CDU/CSU]): Helden-

stücke sind bei Matthöfer selten!)
In der Öffentlichkeit stellt es sich viel schöner dar, wenn man sagen kann: die Bundesregierung verteilt die Wohltaten, wenn sie Möglichkeiten signalisiert, die überhaupt nicht vorhanden sind; aber dann muß das Parlament — sprich: Haushaltsausschuß — kommen, um das Ganze für den deutschen Steuerzahler wieder ins Lot zu bringen.

(Löffler [SPD] : Daraus spricht ein komisches 'Parlamentsverständnis!)

Wir müssen hier noch einmal betonen, daß es uns nicht darum geht, den öffentlichen Dienst einzuschränken, sondern darum, die Kosten, die durch jede neue Stelle auf Dauer entstehen, nicht zu unterschätzen. Jede neue Stelle kostet den Steuerzahler nach dem Preis- und Lohnstand von 1978, gerechnet auf die Lebenszeit eines Beschäftigten im öffentlichen Dienst einschließlich Ruhestandsgehalt und unmittelbaren Nebenkosten, ganz grob gerechnet, im Durchschnitt 2,3 Millionen DM.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

Dabei sind die künftigen Besoldungs- und Preiserhöhungen nicht mitgerechnet.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Die 2 154 neuen Stellen, die geschaffen worden sind, kosten den 'deutschen Steuerzahler, wieder auf die Lebenszeit umgerechnet, somit etwa 5 Milliarden DM.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

Das ist — ich habe das vorhin schon betont — keine Aussage gegen den öffentlichen Dienst. Im Gegenteil, in der Privatwirtschaft sind vergleichbare Positionen oft nicht billiger. Die CDU/CSU hat nie behauptet, daß die Beamten zu gut bezahlt würden. Es geht mir vielmehr darum, klarzumachen, weshalb Wir uns im Interesse des Steuerzahlers dagegen wehren, daß immer wieder neue Stellen geschaffen werden. Als Opposition können wir allerdings nur dazu beitragen, 'die schlimmsten Auswüchse zu verhindern. Die dringende Haushaltssanierung und auch die Begrenzung des Zuwachses in diesem Bereich allein auf den Haushaltsausschuß abwälzen zu wollen hieße, seine Möglichkeiten zu sprengen.

(Dr. Häfele [CDU/CSU]: So ist es!)

Ich darf abschließend noch ein Zitat aus dem „Kölner Stadtanzeiger" bringen. Herr Murrmann schreibt zu diesem Haushaltsabschluß: „Aber sosehr auch der Haushaltsausschuß das alte und vornehmste Recht aller Parlamente für sich in Anspruch nimmt, nämlich 'die Kasse zu kontrollieren, eines kann er gewiß nicht: einen Haushalt von Grund auf umformen."

(Dr. Häfele [CDU/CSU]: So ist es!)

Das ist Sache der Regierung, das ist Ihre Sache, Herr Minister. Wir fordern Sie auf, endlich zu 'handeln.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wohlrabe.