Rede:
ID0813001700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1581
    1. die: 142
    2. der: 128
    3. in: 74
    4. und: 60
    5. —: 58
    6. ist: 58
    7. nicht: 54
    8. wir: 52
    9. Sie: 51
    10. zu: 51
    11. das: 44
    12. es: 39
    13. den: 37
    14. im: 36
    15. daß: 36
    16. haben: 32
    17. eine: 30
    18. von: 29
    19. auf: 28
    20. des: 27
    21. mehr: 24
    22. dem: 24
    23. Wir: 24
    24. für: 23
    25. auch: 22
    26. noch: 22
    27. mit: 21
    28. um: 20
    29. Das: 19
    30. so: 18
    31. als: 18
    32. ein: 18
    33. sich: 17
    34. man: 17
    35. nur: 17
    36. Jahren: 17
    37. hat: 16
    38. immer: 16
    39. wird: 16
    40. werden: 16
    41. wie: 16
    42. was: 16
    43. dann: 15
    44. —,: 14
    45. wenn: 14
    46. an: 14
    47. dieser: 14
    48. sie: 13
    49. Bundesregierung: 13
    50. schon: 13
    51. bei: 13
    52. er: 13
    53. oder: 12
    54. wieder: 12
    55. ich: 12
    56. hier: 12
    57. sind: 12
    58. diesem: 12
    59. nach: 11
    60. öffentlichen: 11
    61. einer: 11
    62. Die: 11
    63. etwa: 11
    64. aber: 11
    65. Herr: 11
    66. uns: 11
    67. kann: 10
    68. ist,: 10
    69. am: 10
    70. diese: 10
    71. einen: 9
    72. vor: 9
    73. %: 9
    74. dies: 9
    75. Finanzpolitik: 8
    76. Jahr: 8
    77. etwas: 8
    78. Schuldenlast: 8
    79. letzten: 8
    80. einem: 8
    81. muß: 8
    82. Regierung: 8
    83. da: 8
    84. war: 8
    85. Bundeskanzler: 8
    86. Staatssekretär: 8
    87. wirklich: 7
    88. Schritt: 7
    89. damit: 7
    90. Wenn: 7
    91. doch: 7
    92. Jahre: 7
    93. Aber: 7
    94. sind,: 7
    95. sondern: 7
    96. Es: 7
    97. Wie: 7
    98. dieses: 7
    99. werden,: 6
    100. Öffentlichkeit: 6
    101. Opposition: 6
    102. denn: 6
    103. seit: 6
    104. sogar: 6
    105. Abbau: 6
    106. jetzt: 6
    107. Wachstum: 6
    108. Dann: 6
    109. über: 6
    110. wird,: 6
    111. ja: 6
    112. Ich: 6
    113. In: 6
    114. können: 6
    115. Frage: 6
    116. zum: 6
    117. Der: 6
    118. Dr.: 5
    119. neue: 5
    120. Dezember: 5
    121. Grunde: 5
    122. Daß: 5
    123. Neuverschuldung: 5
    124. durch: 5
    125. endlich: 5
    126. alle: 5
    127. sein.: 5
    128. nichts: 5
    129. 80er: 5
    130. einmal: 5
    131. Ihnen: 5
    132. gibt: 5
    133. verantwortlich: 5
    134. 1978: 5
    135. gegeben: 5
    136. wissen: 5
    137. hat.: 5
    138. fordern: 5
    139. Bundesbank: 5
    140. weniger: 4
    141. kommenden: 4
    142. wobei: 4
    143. Dauer: 4
    144. sehr: 4
    145. unter: 4
    146. gewissen: 4
    147. allem: 4
    148. Finanzplanung: 4
    149. gesagt:: 4
    150. Im: 4
    151. nächsten: 4
    152. darf: 4
    153. 1979: 4
    154. müssen: 4
    155. werden.: 4
    156. heute: 4
    157. diesen: 4
    158. Bundesfinanzminister,: 4
    159. ist.: 4
    160. haben,: 4
    161. 2: 4
    162. Milliarden: 4
    163. DM: 4
    164. haben.: 4
    165. Schulden: 4
    166. also: 4
    167. gar: 4
    168. hat,: 4
    169. machen: 4
    170. ganz: 4
    171. war,: 4
    172. seiner: 4
    173. jeden: 4
    174. fordern,: 4
    175. sein: 4
    176. Ihren: 4
    177. Lahnstein: 4
    178. Währungssystem: 4
    179. Wort: 3
    180. Ausgaben: 3
    181. Programme: 3
    182. Verschuldung: 3
    183. weil: 3
    184. ob: 3
    185. zusätzliche: 3
    186. ins: 3
    187. mittelfristigen: 3
    188. 1979,: 3
    189. Zukunft: 3
    190. andere: 3
    191. Schritte: 3
    192. möglich: 3
    193. ist.\n: 3
    194. reales: 3
    195. völlig: 3
    196. gemacht: 3
    197. will: 3
    198. Problem: 3
    199. Weg: 3
    200. nicht.: 3
    201. Jugend: 3
    202. FDP: 3
    203. ohne: 3
    204. Hier: 3
    205. Parlament: 3
    206. kaum: 3
    207. CDU/CSU: 3
    208. anderen: 3
    209. Fall: 3
    210. Tat: 3
    211. alle,: 3
    212. 1980: 3
    213. Steuererhöhungen: 3
    214. Bürger: 3
    215. überhaupt: 3
    216. mittelfristige: 3
    217. Dies: 3
    218. Denn: 3
    219. weitere: 3
    220. ihnen: 3
    221. genau: 3
    222. hätten: 3
    223. damals: 3
    224. aus: 3
    225. unsere: 3
    226. Schluß: 3
    227. Staates: 3
    228. Regierungsverantwortung: 3
    229. zur: 3
    230. deutschen: 3
    231. Ergebnis: 3
    232. bezüglich: 3
    233. alte: 3
    234. liberale: 3
    235. Januar: 3
    236. Interview: 3
    237. Gefahren: 3
    238. Damen: 3
    239. Erkenntnis,: 3
    240. 60er: 3
    241. unser: 3
    242. Ludwig: 3
    243. Erhard: 3
    244. So: 3
    245. Richtung: 3
    246. kam: 3
    247. rechtzeitig: 3
    248. Vorgang: 3
    249. Sitzung: 3
    250. Deutschen: 3
    251. Europäischen: 3
    252. 6.: 3
    253. Hinblick: 3
    254. tatsächlich: 3
    255. Man: 2
    256. Diese: 2
    257. stärker: 2
    258. Mühe: 2
    259. Not: 2
    260. eingehalten: 2
    261. handelt: 2
    262. vorgenommen: 2
    263. Druck: 2
    264. einfach: 2
    265. muß.\n: 2
    266. Frage,: 2
    267. echte: 2
    268. Leben: 2
    269. entgegen: 2
    270. ihrer: 2
    271. Regierungserklärung: 2
    272. Steuerlast: 2
    273. wenigstens: 2
    274. private: 2
    275. Leistungsbereitschaft: 2
    276. Investitionsbereitschaft: 2
    277. geschaffen: 2
    278. zugleich: 2
    279. Jahren.: 2
    280. zwar: 2
    281. Lasten: 2
    282. soll: 2
    283. Angriff: 2
    284. Möglichkeit: 2
    285. Nach: 2
    286. solche: 2
    287. hätten,: 2
    288. nimmt: 2
    289. erzielen: 2
    290. sollten,: 2
    291. könnten: 2
    292. miteinander: 2
    293. wo: 2
    294. heißt,: 2
    295. gesetzt: 2
    296. klar.: 2
    297. muß,: 2
    298. wesentlich: 2
    299. Haushaltsausschuß: 2
    300. worden: 2
    301. bis: 2
    302. Arbeitenden: 2
    303. Bundesfinanzminister: 2
    304. vielleicht: 2
    305. Ihre: 2
    306. Ausführungen: 2
    307. Dieser: 2
    308. arbeiten,: 2
    309. keine: 2
    310. Taten: 2
    311. Willen: 2
    312. verantwortliche: 2
    313. Ausgabenanträge: 2
    314. Geschichte: 2
    315. waren: 2
    316. jedenfalls: 2
    317. sehen: 2
    318. Herabführen: 2
    319. Voraussetzung: 2
    320. dafür,: 2
    321. Steuerpolitik.: 2
    322. gegen: 2
    323. heimliche: 2
    324. Einkommensteuertarif: 2
    325. Er: 2
    326. an.: 2
    327. selber: 2
    328. allein: 2
    329. beim: 2
    330. Da: 2
    331. erklären,: 2
    332. Steuern: 2
    333. Was: 2
    334. arbeitenden: 2
    335. Abgabenlast: 2
    336. brauchen: 2
    337. weiteren: 2
    338. Investitionshemmnissen: 2
    339. mittelfristig: 2
    340. erhalten: 2
    341. Haushalt: 2
    342. Maß: 2
    343. dieselbe: 2
    344. Mehreinnahmen: 2
    345. heruntergespielt,: 2
    346. Zeit,: 2
    347. gehabt: 2
    348. leicht: 2
    349. richtigen: 2
    350. Ihrem: 2
    351. habe: 2
    352. Zahlen: 2
    353. SPD: 2
    354. Ausgaben,: 2
    355. Gebietskörperschaften: 2
    356. %.: 2
    357. neun: 2
    358. 1965: 2
    359. öffentliche: 2
    360. Personalausgaben: 2
    361. zweite: 2
    362. dazu: 2
    363. 13,7: 2
    364. abhängig: 2
    365. Beschäftigten: 2
    366. bürokratischen: 2
    367. würde: 2
    368. kommt: 2
    369. Tun: 2
    370. dessen,: 2
    371. bißchen: 2
    372. reden,: 2
    373. müssen.: 2
    374. gleiche: 2
    375. Erkenntnis: 2
    376. Inflation: 2
    377. Ansprüche: 2
    378. These: 2
    379. Deutschland: 2
    380. worden!: 2
    381. Antwort: 2
    382. muß.: 2
    383. natürlich: 2
    384. lassen: 2
    385. Volk: 2
    386. Wahrheit: 2
    387. Dolf: 2
    388. Rede: 2
    389. Kind: 2
    390. Ob: 2
    391. Kinder: 2
    392. „Wir: 2
    393. Gegenteil: 2
    394. gesagt: 2
    395. Vakuum: 2
    396. zusammen,: 2
    397. gesunde: 2
    398. gefordert: 2
    399. entsteht: 2
    400. Sache: 2
    401. mußte: 2
    402. offensichtlich: 2
    403. ansprechen,: 2
    404. sind.: 2
    405. will.: 2
    406. Darüber: 2
    407. Punkt: 2
    408. wollten: 2
    409. schließlich: 2
    410. Schwierigkeiten: 2
    411. —\n: 2
    412. Auseinandersetzung: 2
    413. ungewöhnliche: 2
    414. stammt: 2
    415. ging: 2
    416. Vertreter: 2
    417. künftig: 2
    418. war.: 2
    419. wahrscheinlich: 2
    420. während: 2
    421. wahrgenommen: 2
    422. selbst: 2
    423. Nicht: 2
    424. Vorfall: 2
    425. Zusagen: 2
    426. Europäische: 2
    427. Erklärung: 2
    428. geeinigt: 2
    429. wer: 2
    430. meine: 2
    431. Herren.: 2
    432. Bundestag: 2
    433. Zeuge,: 2
    434. Schlitzohrigkeiten: 2
    435. deutsche: 2
    436. warum: 2
    437. Nein: 2
    438. Abgeordnete: 1
    439. Häfele.Dr.: 1
    440. Häfele: 1
    441. kennzeichnen:: 1
    442. schreibt: 1
    443. gesetzliche: 1
    444. fort.: 1
    445. verschuldet: 1
    446. neu: 1
    447. abgelaufenen: 1
    448. einigen: 1
    449. Kunstgriffen: 1
    450. verfassungsmäßige: 1
    451. Schranke: 1
    452. Grenzen: 1
    453. Kapitalmarkts: 1
    454. versuchsweise: 1
    455. sollen.Soweit: 1
    456. aufgelegt: 1
    457. weitgehend: 1
    458. Reparaturen,\n: 1
    459. Problemen: 1
    460. unwiderstehlich: 1
    461. geworden: 1
    462. irgend: 1
    463. veranstalten: 1
    464. Dabei: 1
    465. vorübergehende: 1
    466. Hilfen: 1
    467. Sinne: 1
    468. Lösungen: 1
    469. neue,: 1
    470. Erhaltungssubventionen: 1
    471. steigender: 1
    472. Tendenz: 1
    473. gerufen: 1
    474. werden.Soweit: 1
    475. zögernd: 1
    476. Beginn: 1
    477. Legislaturperiode,: 1
    478. 16.: 1
    479. 1976,: 1
    480. Teilabbau: 1
    481. vornimmt,: 1
    482. vorn,: 1
    483. sondern,: 1
    484. gesagt,: 1
    485. unausweichlich: 1
    486. notwendigen: 1
    487. zweiten: 1
    488. gepaart,: 1
    489. nämlich: 1
    490. entsprechende: 1
    491. Ausgabenkürzungen: 1
    492. vorzunehmen;: 1
    493. das.: 1
    494. Sinn: 1
    495. Abbaus: 1
    496. Steuerlast:: 1
    497. Freiräume: 1
    498. betriebliche: 1
    499. nicht,: 1
    500. steigern.\n: 1
    501. weiter: 1
    502. herschiebt: 1
    503. steigert,: 1
    504. begründet: 1
    505. Rezession:: 1
    506. könne: 1
    507. Rezession: 1
    508. vornehmen.: 1
    509. buchhalterischen: 1
    510. Fortschreibens,: 1
    511. Reparierens,: 1
    512. Sich-Durchschlängelns,: 1
    513. Zukunft.: 1
    514. finanzieren,: 1
    515. nehmen: 1
    516. wagt,Die: 1
    517. unserem: 1
    518. Lande: 1
    519. Alternative,: 1
    520. wol-Dr.: 1
    521. Häfelelen: 1
    522. wäre: 1
    523. Gestaltens,: 1
    524. bewußten: 1
    525. Eröffnens: 1
    526. Zukunft,: 1
    527. mutige: 1
    528. eigenen: 1
    529. Einlassungen: 1
    530. allerspätestens: 1
    531. Zeitpunkt: 1
    532. gekommen,: 1
    533. nehmen.: 1
    534. Sobald: 1
    535. einigermaßen: 1
    536. ordentliches: 1
    537. müsse: 1
    538. begonnen: 1
    539. Haushalte: 1
    540. konsolidieren.: 1
    541. volkswirtschaftliches: 1
    542. 3,4: 1
    543. gehabt.: 1
    544. zusammen: 1
    545. Sachverständigen: 1
    546. an,: 1
    547. 4: 1
    548. sei.: 1
    549. zehn: 1
    550. durchschnittlich: 1
    551. 4%: 1
    552. glaube: 1
    553. ich,: 1
    554. zufrieden: 1
    555. Moment,: 1
    556. herangehen: 1
    557. 20: 1
    558. °/o: 1
    559. steigern: 1
    560. gegenüber: 1
    561. 1978,: 1
    562. erzielt: 1
    563. wurde.: 1
    564. große: 1
    565. Widerspruch: 1
    566. Finanzpolitik.Das: 1
    567. Regie-: 1
    568. rung: 1
    569. Namen: 1
    570. verdient: 1
    571. Prioritäten: 1
    572. bekanntlich: 1
    573. anderes: 1
    574. bedeutet,: 1
    575. Posterioritäten: 1
    576. mittelfristig,: 1
    577. durchgeführt: 1
    578. ebenfalls: 1
    579. jetzt,: 1
    580. beginnen,: 1
    581. indem: 1
    582. Ausgabenzuwachs: 1
    583. hinaus: 1
    584. heruntergeführt: 1
    585. mühsamen: 1
    586. kleinen: 1
    587. Schritten: 1
    588. erreicht: 1
    589. tut: 1
    590. schieben: 1
    591. Last: 1
    592. Jahre.: 1
    593. gesamte: 1
    594. Riesenverschuldung,: 1
    595. zunimmt,: 1
    596. zahlen.: 1
    597. zuhören: 1
    598. würden,: 1
    599. Matthöfer;\n: 1
    600. vorhin: 1
    601. antworten: 1
    602. Ihr: 1
    603. Exkurs: 1
    604. Verschieben: 1
    605. kommende: 1
    606. Generationen: 1
    607. ändert: 1
    608. daran:: 1
    609. Nichtabbau: 1
    610. Schuldenlast,: 1
    611. Vermehren: 1
    612. die,: 1
    613. gigantischen: 1
    614. Ausmaßes: 1
    615. hur: 1
    616. gelöst: 1
    617. kann,: 1
    618. Wende: 1
    619. Ausgabenpolitik: 1
    620. einleiten.: 1
    621. Sonst: 1
    622. steigen: 1
    623. entweder: 1
    624. Abgabenlasten: 1
    625. Unerträgliche: 1
    626. vermehrter: 1
    627. Inflation,: 1
    628. umgelegt.: 1
    629. Einen: 1
    630. dritten: 1
    631. Genau: 1
    632. Finanzpolitik,: 1
    633. eröffnet.Es: 1
    634. Führungspflicht: 1
    635. Bundesregierung,: 1
    636. entsprechenden: 1
    637. einzuleiten,: 1
    638. erkennt.: 1
    639. CDU/CSU-Opposition: 1
    640. erklärt,: 1
    641. bereit: 1
    642. mitzuhandeln,: 1
    643. falls: 1
    644. eröffnet.: 1
    645. behauptet,: 1
    646. bewiesen.: 1
    647. erinnern: 1
    648. sich:: 1
    649. Haushaltsstrukturgesetz: 1
    650. 1975: 1
    651. Sparteil: 1
    652. Abgabenerhöhungsteil: 1
    653. mitgetragen.Wir: 1
    654. Nachtragshaushalt: 1
    655. runde: 1
    656. Milliarde: 1
    657. abgedeckt,: 1
    658. mühsamer: 1
    659. Arbeit: 1
    660. sich,: 1
    661. anerkennen,: 1
    662. Hoppe: 1
    663. Verdienste: 1
    664. erworben: 1
    665. mitgewirkt,: 1
    666. gelungen: 1
    667. geleistet,: 1
    668. kraft: 1
    669. Führungsaufgabe: 1
    670. leisten: 1
    671. müßte.\n: 1
    672. Immer: 1
    673. kursieren: 1
    674. Listen,: 1
    675. böse: 1
    676. stellen.: 1
    677. behaupte,: 1
    678. Bundesminister:: 1
    679. Sachen: 1
    680. dürfte: 1
    681. eis: 1
    682. parlamentarischen: 1
    683. Demokratie: 1
    684. jemals: 1
    685. koscherere: 1
    686. internationalen: 1
    687. Vergleich: 1
    688. bestehen.\n: 1
    689. Zurückhaltender: 1
    690. Ausgabenanträgen: 1
    691. nie,: 1
    692. waren,: 1
    693. Land: 1
    694. gut: 1
    695. lassen.Ein: 1
    696. Ausgabensteigerungsquoten: 1
    697. Lot: 1
    698. kommen,: 1
    699. die\': 1
    700. zukunftsgerechte: 1
    701. Beides: 1
    702. Zusammenhang: 1
    703. sehen.: 1
    704. Bundesfinanzminister:: 1
    705. Trotz: 1
    706. erfreulichen: 1
    707. Entlastungen,: 1
    708. ursprünglichen: 1
    709. erneut: 1
    710. wie-: 1
    711. geben.: 1
    712. beginnt: 1
    713. 22: 1
    714. hoch,: 1
    715. Kurve: 1
    716. steigt: 1
    717. steil: 1
    718. heimlichen: 1
    719. gewaltigen: 1
    720. Umfang: 1
    721. annehmen: 1
    722. folgenden: 1
    723. steigen.Sie: 1
    724. bestätigt,: 1
    725. erfreulicherweise: 1
    726. haushaltsmäßig: 1
    727. Bund: 1
    728. eingenommen: 1
    729. fortsetzen.: 1
    730. Ruhe: 1
    731. Steuerfront\n: 1
    732. Häfelenicht: 1
    733. möglich.: 1
    734. wollen.Die: 1
    735. richten,: 1
    736. machen.: 1
    737. Vielmehr: 1
    738. Steuerpolitik: 1
    739. stellen:: 1
    740. Betrieben: 1
    741. zumuten?: 1
    742. vorrangig!\n: 1
    743. Klarheit: 1
    744. darüber,: 1
    745. erwarten: 1
    746. sowohl: 1
    747. Betriebe,: 1
    748. Substanzbesteuerung,: 1
    749. Gewerbekapitalsteuer,: 1
    750. brauchen.Man: 1
    751. umgekehrt: 1
    752. argumentieren:: 1
    753. Voraussetzungen: 1
    754. herunterkommen.: 1
    755. alle:: 1
    756. gelingt,: 1
    757. Investitionsneigung: 1
    758. fördern,: 1
    759. nützen: 1
    760. Sparmaßnahmen: 1
    761. nichts.: 1
    762. nie: 1
    763. erträgliches: 1
    764. zurückführen.Im: 1
    765. Grund: 1
    766. Abgabenzuwachsquoten: 1
    767. Sache.: 1
    768. Medaille: 1
    769. zwei: 1
    770. verschiedenen.: 1
    771. Seiten,: 1
    772. denselben: 1
    773. Zweck: 1
    774. zumal: 1
    775. Anbeginn: 1
    776. Menschheit: 1
    777. kein: 1
    778. besseres: 1
    779. Mittel: 1
    780. Staat: 1
    781. Sparen: 1
    782. zwingen,: 1
    783. Einnahmeseite: 1
    784. überschießende: 1
    785. Mittel,: 1
    786. Steuereinnahmen: 1
    787. vorzuenthalten.: 1
    788. z.: 1
    789. B.: 1
    790. genötigt,: 1
    791. verplanen.Herr: 1
    792. seien: 1
    793. ehrlich:: 1
    794. Vermittlungsausschuß: 1
    795. gewußt: 1
    796. dein: 1
    797. Ausschuß: 1
    798. berichten,: 1
    799. Zeit: 1
    800. toll: 1
    801. sei,: 1
    802. zusätzlich: 1
    803. komme: 1
    804. Karten: 1
    805. Tisch: 1
    806. eingehen,: 1
    807. argumentieren: 1
    808. können,: 1
    809. Anträge: 1
    810. soundsoviel: 1
    811. Mehrausfall: 1
    812. brächten.: 1
    813. 100: 1
    814. Millionen: 1
    815. gefeilscht.: 1
    816. mickrig: 1
    817. angesichts: 1
    818. Tatbestandes,: 1
    819. plötzlich: 1
    820. waren.Im: 1
    821. geht: 1
    822. finanzpolitischen: 1
    823. Fragen: 1
    824. viel: 1
    825. Haushaltsausgleich: 1
    826. eine.: 1
    827. Widerspiegelung: 1
    828. grundsätzlichen: 1
    829. zeitgeschichtlichen: 1
    830. Auseinandersetzung.: 1
    831. stehen: 1
    832. Leidwesen,: 1
    833. hoffe: 1
    834. Verantwortlichkeiten: 1
    835. Zuständigkeiten: 1
    836. Hand: 1
    837. gelegt: 1
    838. Natürlich: 1
    839. Aufgaben.: 1
    840. nuraddiert: 1
    841. alten: 1
    842. Aufgaben: 1
    843. fortgeschrieben: 1
    844. vermehrt: 1
    845. dazukommen,: 1
    846. enden?Daß: 1
    847. tiefgehenden: 1
    848. Fehlentwicklung: 1
    849. allen,: 1
    850. ehrlich: 1
    851. Kummer: 1
    852. zeigen: 1
    853. wenige: 1
    854. volkswirtschaftliche: 1
    855. Zahlen.: 1
    856. mir: 1
    857. neuesten: 1
    858. geben: 1
    859. lassen,: 1
    860. Einschluß: 1
    861. Jahres: 1
    862. 1978.: 1
    863. zugegeben,: 1
    864. vorläufige: 1
    865. Zahlen,: 1
    866. .wesentlich: 1
    867. ändern.: 1
    868. Basisjahr: 1
    869. 1970,: 1
    870. Koalition: 1
    871. seither: 1
    872. entwickelt?Das: 1
    873. Bruttosozialprodukt: 1
    874. Zeitraum: 1
    875. —einschließlich: 1
    876. nominal: 1
    877. 89: 1
    878. gewachsen.: 1
    879. Sozialversicherungen,: 1
    880. 142: 1
    881. angestiegen,: 1
    882. 106: 1
    883. %,: 1
    884. Lohnsteuer: 1
    885. 160: 1
    886. %und: 1
    887. diesmal: 1
    888. -: 1
    889. 192: 1
    890. Bilanz.: 1
    891. Mit: 1
    892. Worten:: 1
    893. Steuern,: 1
    894. Lohnsteuer,: 1
    895. unvergleichlich: 1
    896. gewachsen: 1
    897. Volkswirtschaft.: 1
    898. Bilanz: 1
    899. acht: 1
    900. Koalition.Eine: 1
    901. verhängnisvolle: 1
    902. Zahl!: 1
    903. Grade: 1
    904. unvermeidlich: 1
    905. Bereich: 1
    906. Stellen: 1
    907. ausgewiesen: 1
    908. mußten,: 1
    909. Bildungsbereich: 1
    910. Polizeidienst.: 1
    911. Bis: 1
    912. Grad: 1
    913. unvermeidlich.: 1
    914. Ausmaß: 1
    915. insgesamt: 1
    916. erschreckend,: 1
    917. fragen: 1
    918. müssen:: 1
    919. Kann: 1
    920. Weise: 1
    921. fortgeführt: 1
    922. werden?: 1
    923. 1/3: 1
    924. Steuereingänge: 1
    925. ausgeworfen: 1
    926. worden;: 1
    927. 32,3: 1
    928. dienten: 1
    929. Personalausgaben.: 1
    930. 1977: 1
    931. 44,3: 1
    932. Fast: 1
    933. jede: 1
    934. Steuermark: 1
    935. Finanzierung: 1
    936. ausgeworfen.: 1
    937. fast: 1
    938. Hälfte: 1
    939. gesamten: 1
    940. Steueraufkommens: 1
    941. benötigt: 1
    942. Personalkosten: 1
    943. aller: 1
    944. finanzieren.: 1
    945. beträgt: 1
    946. inzwischen: 1
    947. Anteil: 1
    948. Bediensteten: 1
    949. Zahl: 1
    950. statt: 1
    951. 10,1: 1
    952. 1965.: 1
    953. irgendwo: 1
    954. stimmt,: 1
    955. weitergehen: 1
    956. sei: 1
    957. Preis,: 1
    958. zahlen: 1
    959. abgebaut: 1
    960. liegt: 1
    961. Hand.\n: 1
    962. bloß: 1
    963. gleichsam: 1
    964. passiert,: 1
    965. gewollten: 1
    966. Verbreiterung: 1
    967. sogenannten: 1
    968. Korridors.: 1
    969. finanzpolitische: 1
    970. Politik.\n: 1
    971. Notwendig: 1
    972. verknüpft: 1
    973. das,: 1
    974. beklagen,: 1
    975. 1976: 1
    976. Wassergebühren: 1
    977. usw.: 1
    978. be-\n: 1
    979. Häfeleklagt: 1
    980. hat:: 1
    981. zunehmende: 1
    982. Bürokratisierung,: 1
    983. Entpersönlichung,: 1
    984. Verlust: 1
    985. persönlicher: 1
    986. Freiheit,: 1
    987. Gängelung,: 1
    988. Formen: 1
    989. Inhumanen,: 1
    990. anonymen: 1
    991. Apparatur: 1
    992. Leidwesen: 1
    993. ausbreiten.Dagegen: 1
    994. hilft: 1
    995. Weisheit: 1
    996. beherzigen.: 1
    997. Hoppe,: 1
    998. beachtliche: 1
    999. Sätze: 1
    1000. gesagt.: 1
    1001. gemessen,: 1
    1002. getan: 1
    1003. dem,: 1
    1004. sagt.: 1
    1005. gebe: 1
    1006. zu.: 1
    1007. zählt,: 1
    1008. nachgewiesen: 1
    1009. Weisheit,: 1
    1010. Selbstbeschränkung: 1
    1011. zurückfinden: 1
    1012. nennen: 1
    1013. unserer: 1
    1014. christdemokratischen: 1
    1015. Auffassung: 1
    1016. Subsidaritätsprinzip;: 1
    1017. Weisheit.Der: 1
    1018. Nachrichtenmagazin: 1
    1019. 15.: 1
    1020. gegeben.: 1
    1021. Eine: 1
    1022. lautete: 1
    1023. wörtlich:: 1
    1024. „Wo: 1
    1025. Brennpunkte,: 1
    1026. denen: 1
    1027. Wohlstand: 1
    1028. drohen?": 1
    1029. Seine: 1
    1030. Antwort:: 1
    1031. „Die: 1
    1032. Gefahr."\n: 1
    1033. Meine: 1
    1034. Herren,: 1
    1035. teilen.: 1
    1036. Als: 1
    1037. aufgestellt: 1
    1038. Anfang: 1
    1039. Jahre,: 1
    1040. gescholten: 1
    1041. „Maßhalte-Kanzler"!: 1
    1042. verächtlicht: 1
    1043. darauf: 1
    1044. Langzeitkommission: 1
    1045. Führung: 1
    1046. Helmut: 1
    1047. Schmidt,: 1
    1048. Korridor: 1
    1049. verbreitert: 1
    1050. Ausgangslage.: 1
    1051. 15: 1
    1052. Irrweg: 1
    1053. anfangs: 1
    1054. hat.Aber: 1
    1055. zählt: 1
    1056. verspätete: 1
    1057. Regierungsverantwortung.: 1
    1058. Regierungschef,: 1
    1059. handeln,: 1
    1060. folgen: 1
    1061. Parteitagsbeschlüssen: 1
    1062. mitwirken,: 1
    1063. Eindruck: 1
    1064. erwecken,: 1
    1065. Zusätzliches: 1
    1066. verteilen,: 1
    1067. bräuchten: 1
    1068. 35: 1
    1069. Stunden: 1
    1070. arbeiten: 1
    1071. stellen.\n: 1
    1072. Ohne: 1
    1073. Silbe: 1
    1074. Widerstands: 1
    1075. begrüßt: 1
    1076. fälschlicherweise: 1
    1077. Anspruch,: 1
    1078. obwohl: 1
    1079. ist.Am: 1
    1080. 17.: 1
    1081. Woche,: 1
    1082. Sternberger: 1
    1083. Frankfurter: 1
    1084. Allgemeinen: 1
    1085. Zeitung: 1
    1086. lesenswerten: 1
    1087. Aufsatz: 1
    1088. geschrieben:: 1
    1089. „Erziehung: 1
    1090. Lobbyismus.": 1
    1091. Frau: 1
    1092. Jugendministerin,: 1
    1093. gehalten: 1
    1094. so-gar: 1
    1095. hier,: 1
    1096. meine:: 1
    1097. zutreffend,: 1
    1098. humorvoll: 1
    1099. kritisiert: 1
    1100. protokollarisch: 1
    1101. Vorrang: 1
    1102. Bundespräsidenten: 1
    1103. gegeben,: 1
    1104. „Jahr: 1
    1105. Kindes": 1
    1106. Reverenz: 1
    1107. erweisen,: 1
    1108. richtige: 1
    1109. Methode: 1
    1110. dahingestellt.: 1
    1111. Artikel: 1
    1112. Stern-berger: 1
    1113. geschildert,: 1
    1114. Kongreß: 1
    1115. aufgetreten: 1
    1116. sind:: 1
    1117. ...": 1
    1118. Wohin: 1
    1119. führt: 1
    1120. denn,: 1
    1121. Kindes: 1
    1122. mißbraucht,: 1
    1123. auftreten: 1
    1124. lassen:: 1
    1125. fordern?": 1
    1126. sagt:: 1
    1127. Erziehung: 1
    1128. Lobbyismus.: 1
    1129. erzieht: 1
    1130. Kinder,: 1
    1131. Fordernden,: 1
    1132. beklagt: 1
    1133. Ansprüche.\n: 1
    1134. Warum: 1
    1135. teilweise: 1
    1136. geistiges: 1
    1137. Jugend?: 1
    1138. Vermutlich: 1
    1139. hängt: 1
    1140. gerade: 1
    1141. Jugend,: 1
    1142. Politikern: 1
    1143. hört,: 1
    1144. uns,: 1
    1145. Verantwortung: 1
    1146. tragen.: 1
    1147. trauen: 1
    1148. muten: 1
    1149. zu,: 1
    1150. glauben,: 1
    1151. Versprechungen: 1
    1152. Forderungen: 1
    1153. überall: 1
    1154. beliebt: 1
    1155. all: 1
    1156. Verirrungen,: 1
    1157. erlebt: 1
    1158. haben.\n: 1
    1159. sage: 1
    1160. einmal:: 1
    1161. handelt,: 1
    1162. entsprechend: 1
    1163. Auskunft: 1
    1164. Bundeskanzlers: 1
    1165. seinem: 1
    1166. Interview,: 1
    1167. fehlen.: 1
    1168. konstruktiv: 1
    1169. mithandeln,: 1
    1170. willen.Ein: 1
    1171. Steuervereinfachung.: 1
    1172. gehen.: 1
    1173. gern: 1
    1174. Thema: 1
    1175. gesprochen: 1
    1176. nett,: 1
    1177. Steuervereinfachung: 1
    1178. Finanzminister: 1
    1179. Recht: 1
    1180. wahrgenommen,: 1
    1181. Unmut: 1
    1182. steigert.: 1
    1183. Nacken: 1
    1184. ehemaligen: 1
    1185. Parteifreund,: 1
    1186. der,: 1
    1187. sagt,: 1
    1188. demnächst: 1
    1189. ernst: 1
    1190. reden.: 1
    1191. Fachminister.: 1
    1192. reden: 1
    1193. reicht: 1
    1194. Grunderwerbsteuer?: 1
    1195. Kraftfahrzeugsteuer?: 1
    1196. Kommission: 1
    1197. Beamtenstab: 1
    1198. eingesetzt.\n: 1
    1199. verantwortlich,: 1
    1200. handeln.: 1
    1201. sagen:: 1
    1202. Legislaturperiode: 1
    1203. tun.: 1
    1204. Seit: 1
    1205. 1969: 1
    1206. Koalition.: 1
    1207. Verantwortung,: 1
    1208. Kontinuität,: 1
    1209. handeln.\n: 1
    1210. widersprechen.: 1
    1211. verfälscht,: 1
    1212. Hohen: 1
    1213. Hause: 1
    1214. Kinderbetreuungs-\n: 1
    1215. Häfelebetrags: 1
    1216. Darstellung: 1
    1217. denn?: 1
    1218. Antrag: 1
    1219. CDU/CSU?\n: 1
    1220. neben: 1
    1221. Kindergeld: 1
    1222. duales: 1
    1223. System: 1
    1224. Wiedereinführung: 1
    1225. Kinderfreibeträge: 1
    1226. Nachweis,: 1
    1227. gleich,: 1
    1228. normale: 1
    1229. Mutter,: 1
    1230. daheim: 1
    1231. Antrag.\n: 1
    1232. Betracht.: 1
    1233. Familienpolitisch: 1
    1234. vorn: 1
    1235. woher: 1
    1236. Formulierungshilfe,: 1
    1237. Ihnen?: 1
    1238. Kinderbetreuungsbetrag: 1
    1239. angeboten,: 1
    1240. ersten: 1
    1241. Runde: 1
    1242. abgelehnt: 1
    1243. Schließlich: 1
    1244. Statt: 1
    1245. erhalten,: 1
    1246. besser,: 1
    1247. akzeptieren,: 1
    1248. Einstieg: 1
    1249. beantragten: 1
    1250. Kinderfreibetrag: 1
    1251. schnell: 1
    1252. beschlossen: 1
    1253. Wahrheit.: 1
    1254. jene: 1
    1255. bekommen;: 1
    1256. anlasten;: 1
    1257. beheben: 1
    1258. 1.: 1
    1259. einfache: 1
    1260. Änderung: 1
    1261. Gesetzes: 1
    1262. vorzunehmen: 1
    1263. verspreche: 1
    1264. Ihnen,: 1
    1265. stimmen: 1
    1266. hinten: 1
    1267. Absatz: 1
    1268. einzufügen: 1
    1269. stört,: 1
    1270. braucht: 1
    1271. „Kinderfreibetrag": 1
    1272. heißt:: 1
    1273. unwiderleglich: 1
    1274. jedem: 1
    1275. vermutet: 1
    1276. Nachweis: 1
    1277. gewährt.: 1
    1278. sofort: 1
    1279. mit.: 1
    1280. ganze: 1
    1281. Bürokratie: 1
    1282. weg,: 1
    1283. Mutter: 1
    1284. anständig: 1
    1285. behandelt.\n: 1
    1286. Bundesbank.: 1
    1287. heruntergespielt.: 1
    1288. keinen: 1
    1289. Krach: 1
    1290. außen,: 1
    1291. Opposition.: 1
    1292. Lahnstein.: 1
    1293. gemeinsame,: 1
    1294. vertrauliche: 1
    1295. Zentralbankrats.: 1
    1296. Bundesbankgesetz: 1
    1297. zugelassen: 1
    1298. lasse: 1
    1299. außen: 1
    1300. vor.: 1
    1301. Wahrscheinlich: 1
    1302. teilnehmen.: 1
    1303. Gesetz: 1
    1304. Mitglied: 1
    1305. Also: 1
    1306. gehen: 1
    1307. dorthin,: 1
    1308. schicken: 1
    1309. Staatssekretär.: 1
    1310. Vielleicht: 1
    1311. geschickter,: 1
    1312. Tag: 1
    1313. Rechtsfrage: 1
    1314. beantworten: 1
    1315. Lassen: 1
    1316. einmal.Ihr: 1
    1317. gemeinsamen,: 1
    1318. vertraulichen: 1
    1319. gemeinsamen: 1
    1320. Pressekonferenz: 1
    1321. Präsidenten: 1
    1322. übrigens: 1
    1323. Finanzausschuß: 1
    1324. Woche: 1
    1325. merkwürdigeWeise,: 1
    1326. Satzes: 1
    1327. widersprochen,: 1
    1328. jeder: 1
    1329. Fernsehteilnehmer: 1
    1330. Sendung: 1
    1331. zufällig: 1
    1332. gesehen;: 1
    1333. Kameraführung: 1
    1334. ausnahmsweise: 1
    1335. hervorragend: 1
    1336. clever,: 1
    1337. Hände: 1
    1338. Bundesbankpräsidenten: 1
    1339. gezeigt: 1
    1340. wurden: 1
    1341. erkennen: 1
    1342. konnte,: 1
    1343. Bundesbankpräsident: 1
    1344. glühte.: 1
    1345. wurde,: 1
    1346. gemerkt: 1
    1347. knistert: 1
    1348. tiefgehende: 1
    1349. konnten: 1
    1350. mitmachen;: 1
    1351. tun: 1
    1352. natürlich,: 1
    1353. Pflicht: 1
    1354. besorgt.: 1
    1355. Handeln: 1
    1356. klüger.\n: 1
    1357. Schlimmste: 1
    1358. vom: 1
    1359. Formellen: 1
    1360. abgesehen: 1
    1361. Satz,: 1
    1362. dabei: 1
    1363. tief: 1
    1364. blicken: 1
    1365. läßt.: 1
    1366. Entscheidungen,: 1
    1367. begrüßen.: 1
    1368. unterstützen: 1
    1369. darin,: 1
    1370. neuen: 1
    1371. Preissteigerung: 1
    1372. wehren: 1
    1373. Hinsicht: 1
    1374. Unterstützung.\n: 1
    1375. anderem: 1
    1376. deswegen: 1
    1377. Beschlüsse: 1
    1378. kritisiert,: 1
    1379. Schuldenaufnahme: 1
    1380. entstünden.: 1
    1381. Tatsachen: 1
    1382. verdreht.: 1
    1383. Stabilitätswille: 1
    1384. groß,: 1
    1385. Schuldenpolitik: 1
    1386. vertreten.: 1
    1387. hoch!\n: 1
    1388. Gefährliche: 1
    1389. Vertrauenseinbuße,: 1
    1390. vertreten: 1
    1391. Ihrer: 1
    1392. eingetreten: 1
    1393. Gründung: 1
    1394. Währungssystems: 1
    1395. weiß: 1
    1396. Gott: 1
    1397. Prügel: 1
    1398. Füße: 1
    1399. geworfen: 1
    1400. Nasziturus.: 1
    1401. getan;: 1
    1402. vielmehr,: 1
    1403. wissen,: 1
    1404. unterstützt.: 1
    1405. _zu: 1
    1406. Bekundungen,: 1
    1407. Erklärungen: 1
    1408. gestanden.: 1
    1409. wundern,: 1
    1410. Versprechungen,: 1
    1411. allen: 1
    1412. Mitteln: 1
    1413. Geldmengenausweitung: 1
    1414. angegangen: 1
    1415. unterstützt: 1
    1416. richtig: 1
    1417. geglaubt: 1
    1418. wird.: 1
    1419. Schon: 1
    1420. kleine: 1
    1421. verursachte: 1
    1422. Wirbel.: 1
    1423. erst,: 1
    1424. echten: 1
    1425. Probleme: 1
    1426. zukommen?\n: 1
    1427. Zum: 1
    1428. zurückzuführen: 1
    1429. Vereinbarungen: 1
    1430. berichtet: 1
    1431. Jota: 1
    1432. Stelle: 1
    1433. eingegangen,: 1
    1434. agrarpolitischenProblem: 1
    1435. Grenzausgleichs: 1
    1436. ergeben: 1
    1437. können.: 1
    1438. Hierfür: 1
    1439. drei: 1
    1440. Möglichkeiten:\n: 1
    1441. HäfeleEntweder: 1
    1442. späterkannt: 1
    1443. spricht: 1
    1444. Gipfeldiplomatie,: 1
    1445. Monaten: 1
    1446. angewandt: 1
    1447. wurde;: 1
    1448. höchste: 1
    1449. Sachverständige: 1
    1450. einschaltet: 1
    1451. Gipfel: 1
    1452. überläßt: 1
    1453. m: 1
    1454. scheinbar: 1
    1455. gehofft,: 1
    1456. hereinlegen: 1
    1457. könnte,: 1
    1458. wen: 1
    1459. hereinlegt,: 1
    1460. großen: 1
    1461. Schwierigkeit,: 1
    1462. gleichen,: 1
    1463. eventuell: 1
    1464. Beschuldigten: 1
    1465. einzigen: 1
    1466. Zeugen: 1
    1467. vorhanden: 1
    1468. Herrn: 1
    1469. Giscard: 1
    1470. laden,: 1
    1471. ihn: 1
    1472. fragen,: 1
    1473. angewiesen,: 1
    1474. Beschuldigter: 1
    1475. einziger: 1
    1476. gegenseitig: 1
    1477. längeren: 1
    1478. Hebel: 1
    1479. sitzt: 1
    1480. gegenseitige: 1
    1481. Vertrauen,: 1
    1482. notwendig: 1
    1483. seriös: 1
    1484. Gang: 1
    1485. bringen.Die: 1
    1486. dritte: 1
    1487. Möglichkeit:: 1
    1488. bewußt: 1
    1489. unterrichtet.: 1
    1490. Falle: 1
    1491. hätte: 1
    1492. Öffentlichkeit,: 1
    1493. Volk,: 1
    1494. Bauern: 1
    1495. getäuscht.: 1
    1496. Rohr: 1
    1497. gleichen: 1
    1498. Tage: 1
    1499. Ernährungsausschuß: 1
    1500. guten: 1
    1501. Glaubens,: 1
    1502. arme,: 1
    1503. mißbrauchte: 1
    1504. dessen: 1
    1505. behaupten,: 1
    1506. war:: 1
    1507. alles: 1
    1508. Ordnung: 1
    1509. Grenzausgleich!\n: 1
    1510. so:: 1
    1511. fordere: 1
    1512. Augenblick: 1
    1513. anwesend: 1
    1514. spätestens: 1
    1515. morgen: 1
    1516. unterrichtet: 1
    1517. Nichterklären: 1
    1518. Täuschung: 1
    1519. schuldig.\n: 1
    1520. fasse: 1
    1521. auf,: 1
    1522. vorzulegen,: 1
    1523. Ausgabensteigerungen: 1
    1524. vorsieht,: 1
    1525. niedriger: 1
    1526. bisherigen: 1
    1527. vorgesehen: 1
    1528. Ausgabensteigerung: 1
    1529. ankommt,: 1
    1530. höchstens: 1
    1531. gleich: 1
    1532. realen: 1
    1533. Bruttosozialprodukts: 1
    1534. geschieht,: 1
    1535. kriegen: 1
    1536. Deutschlandnicht: 1
    1537. vertretbares: 1
    1538. herunter.Zweitens.: 1
    1539. notwendig,: 1
    1540. erste: 1
    1541. Forderung: 1
    1542. erfüllen: 1
    1543. ihre: 1
    1544. Einsparungsmöglichkeiten: 1
    1545. durchforsten.Wir: 1
    1546. drittens: 1
    1547. einzuplanen: 1
    1548. Steuerbelastung,: 1
    1549. Verbesserung: 1
    1550. Einkommensteuertarifs,: 1
    1551. ab: 1
    1552. 1980/81: 1
    1553. gibt,: 1
    1554. steuerlicher: 1
    1555. Art,: 1
    1556. Substanzbesteuerung: 1
    1557. Gewerbekapitalsteuer;: 1
    1558. sollte: 1
    1559. abgeschafft: 1
    1560. Nur: 1
    1561. Leistungs-und: 1
    1562. werden.Die: 1
    1563. erklärt: 1
    1564. wiederholten: 1
    1565. Male,: 1
    1566. mitwirkt,: 1
    1567. unpopuläre: 1
    1568. Entscheidungen: 1
    1569. zumuten: 1
    1570. mitwirkt: 1
    1571. willen,: 1
    1572. Zeche: 1
    1573. bezahlen: 1
    1574. muß.Solange: 1
    1575. gestaltende,: 1
    1576. zukunftseröffnende: 1
    1577. eingeleitet: 1
    1578. lange: 1
    1579. Nein,: 1
    1580. falschen: 1
    1581. Finanzplanung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/130 Deutscher Stenographischer Bericht 130. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Höhmann . . . . 10131 A Eintritt der Abg. Frau Dr. Czempiel in den Deutschen Bundestag 10131 D Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1979 (Haushaltsgesetz 1979) — Drucksachen 8/2150, 8/2317 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 8/2408 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksachen 8/2427, 8/2470 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksachen 8/2423, 8/2470 — Haase (Kassel) CDU/CSU 10132 B Löffler SPD 10138 A Hoppe FDP 10142 B Matthöfer, Bundesminister BMF 10145 D Dr. Häfele CDU/CSU 10154 C Frau Funcke FDP 10159 D Glos CDU/CSU 10161 B Wohlrabe CDU/CSU 10164 A Dr. Dübber SPD 10166 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/2417 — 10167 D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 8/2412, 8/2470 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 10168 A Müller (Nordenham) SPD 10172 A Hoffie FDP 10173 D, 10183 B Lemmrich CDU/CSU . . . . . . . . 10176 D Mahne SPD 10179 A Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . 10181 A Feinendegen CDU/CSU . . . . . . . 10182 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 8/2409, 8/2470 — Dr. Waigel CDU/CSU . . . . . . 10184 D Frau Simonis SPD 10187 C Dr. Haussmann FDP 10191 A Dr. Biedenkopf CDU/CSU . . . . . . 10193 A Roth SPD 10197 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10201 D, 10209 C Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 10205 D Metz CDU/CSU 10210 A Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2413 — Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . . . 10211 A Müller (Nordenham) SPD . . . . . . 10213 D Hoffie FDP 10215 B Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . . 10217 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/2410 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . . . 10219 C Simpfendörfer SPD . . . . . . . . 10222 C Peters (Poppenbüll) FDP 10225 B Ertl, Bundesminister BML 10226 A Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 8/2419, 8/2470 — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) CDU/CSU 10228 B Frau Traupe SPD 10230 C Dr. Schneider CDU/CSU 10233 B Müntefering SPD 10236 A Gattermann FDP 10237 D Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU 10241 A Krockert SPD 10243 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 10243 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 8/2401 — 10246 B Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 8/2403 — . . . . . . . . 10246 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/2416 — . . . . . . . . 10246 C Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 8/2418, 8/2470 — Picard CDU/CSU 10246 C Esters SPD 10248 B Gärtner FDP 10248 D Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . . . 10249 C Schluckebier SPD . . . . . . . . . 10251 B Stommel CDU/CSU . . . . . . . . 10252 D Dr. Vohrer FDP . . . . . . . . . 10254 B Höffkes CDU/CSU . . . . . . . . 10255 D Offergeld, Bundesminister BMZ . . . . 10257 C Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . . . 10260 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen 8/2402, 8/2470 — . . . . 10262 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10263 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10265 A Anlage 2 Offizielle deutsch-sowjetische Gespräche über Waffenlieferungen an die Volksrepublik China SchrAnfr B4 12.01.79 Drs 08/2464 Würzbach CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10265* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Januar 1979 10131 130. Sitzung Bonn, den 23. Januar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 26. 1. Dr. Aigner * 26. 1. Alber * 24. 1. Dr. Bayerl * 25. 1. Dr. Becher (Pullach) 23. 1. Dr. von Bismarck 23. 1. Blumenfeld * 23. 1. Brandt 26. 1. Dr. v. Dohnanyi 23. 1. Flämig ' 26. 1. Haase (Fürth) * 26. 1. Haberl 25. 1. Hoffmann (Saarbrücken) * 26. 1. Ibrügger * 26. 1. Dr. h. c. Kiesinger 24. 1. Dr. Klepsch * 23. 1. Koblitz 26. 1. Dr. Köhler (Duisburg) 23. 1. Lange * 25. 1. Luster * 26. 1. Müller Bayreuth) 23. 1. Müller (Berlin) 26. 1. Müller (Mülheim) * 26. 1. Müller (Wadern) * 23. 1. Neuhaus 24. 1. Schmidt (München) * 26. 1. Schmidt (Wuppertal) 24. 1. Dr. Schmitt-Vockenhausen 26. 1. Schreiber * 26. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schröder (Düsseldorf) 26. 1. Dr. Schwörer * 23. 1. Seefeld * 24. 1. Sieglerschmidt * 23. 1. Dr. Starke (Franken) * 24. 1. Dr. Todenhöfer 23. 1. Wawrzik * 25. 1. Weber (Heidelberg) 23. 1. Dr. von Weizsäcker 25. 1. Frau Dr. Wisniewski 23. 1. Würtz * 26. 1. Ziegler 26. 1. Anlage 2 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Würzbach (CDU/CSU) (Drucksache 8/2464 Frage B 4) : Haben sich offizielle sowjetische Dienststellen oder Diplomaten der UdSSR an Behörden oder Diplomaten der Bundesrepublik Deutschland gewandt, um die Bundesrepublik Deutschland von Waffenverkäufen an die Volksrepublik China abzuhalten, und - trifft dies zu - wie haben dazu Bundesregierung bzw. ihre diplomatischen Vertreter darauf geantwortet? Wie der Bundeskanzler in seiner Pressekonferenz am 12. Januar 1979 bereits mitgeteilt hat, hat er zwei Briefe von Breschnew bekommen, die sich auf die Frage von Waffenverkäufen an die VR China bezogen. Die beiden Briefe werden demächst beantwortet werden. Zur Sache selbst verweise ich auf die bekannte, restriktive Rüstungsexport-Politik der Bundesrepublik Deutschland.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich bin ein neuer Präsident.
    Matthöfer, Bundesminister: Ich hatte dem vorhergehenden Präsidenten bereits gesagt, daß ich keine Zwischenfragen zulassen wolle.
    Der Ausbau der Straßen und der Verkehrsinfrastruktur wird doch länger als 50, 60, 70 Jahre dauern und dient den zukünftigen Generationen. Über das, was wir an Forschung und Entwicklung neuer Technologien machen, verfügen die nächsten Generationen. Sie sollten sich das alles also noch einmal durch den Kopf gehen lassen, bevor Sie diesen Vorwurf wiederholen, der wirklich unzutreffend, •der falsch ist. Das Gegenteil ist der Fall. Das gleiche gilt natürlich für die Ausgaben für Berlin, gilt für die geplanten Hilfen für die Werften und die Seeschiffahrt, gilt für die Strukturhilfen, die wir der Stahlindustrie geben, gilt für die regionalen Hilfen, die wir gemeinsam mit den Ländern bereitstellen. Alles dies wird von uns im Interesse der zukünftigen Generationen gemacht.
    Für diese Aufgaben und für die weitere Verstärkung der zukünftigen Ausgaben muß ein angemessenes Steueraufkommen zur Verfügung stehen, weil wir — und darin stimmen wir doch alle überein — die derzeitige hohe Kreditaufnahme auf Dauer nicht aufrechterhalten wollen. Deshalb ist es finanzpolitisch unsolide und widersprüchlich, wenn die Opposition unmittelbar nach Inkrafttreten der umfangreichen Steuerentlastungen Anfang dieses Jahres neue Steuerentlastungen fordert.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es wird in dieser Legislaturperiode keine neuen ins Gewicht fallenden Steuerentlastungen mehr geben können.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Das haben Sie schon einmal gesagt! — Das glaubt doch keiner!)

    — Nicht in dieser Legislaturperiode, verehrter Herr Kollege. Seien Sie bitte vorsichtig mit Ihren Zwischenrufen! Wenn Sie schon stören, müssen die Zwischenrufe wenigstens stimmen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Auch unter konjunkturpolitischen Gesichtspunkten besteht kein weiterer Handlungsbedarf. Die Steuerquote ist durch die steuerlichen Entlastungen von 25 Prozent im Jahre 1977 auf 24 Prozent im Jahre 1979 zurückgegangen. Ich halte es nicht für möglich und angesichts der Anforderungen an die öffentliche Hand auch nicht für richtig, diese Quote in Zukunft noch weiter zu senken. Wenn man die Kindergeldregelung hinzunimmt — ich hatte Ihnen das schon einmal vorgerechnet —, geht das noch



    Bundesminister Matthöfer
    einmal herunter und zwar auf einen historischen Tiefpunkt. Sie können die volkswirtschaftliche Steuerquote von 1939, von 1952 oder 1972 nehmen: die Steuerquote des nächsten Jahres schneidet im Vergleich dazu glänzend ab.
    Nun hat Herr Kollege Haase wieder die Staatsquote gebracht. Er ist wieder — gewissermaßen mit einem Vorwurf an die Sozialdemokraten — in die alte Neigung der christlich-demokratischen Parteien verfallen, vor den Folgen der eigenen Entschlüsse wegzulaufen.
    Herr Kollege Haase, was haben Sie von dem, was zur Erhöhung der Sozialquote beigetragen hat, nicht mitbeschlossen? Alles ist von Ihnen mitgetragen worden: jeder einzelne Beschluß, jeder Rentenbeschluß, jeder Krankenversicherungsbeschluß, jeder Unfallversicherungsbeschluß. Sie haben deshalb kein Recht, sich über die hohe Staatsquote zu beklagen und einen Vorwurf an die Sozialdemokraten und an die Liberalen zu richten.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wenn Sie das aber immer wiederholen, wiederhole ich meine Frage: Was haben Sie vor? Wollen Sie das abbauen? Die Steuerquote werden Sie nicht weiter hinunterbringen.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Jetzt kommt sofort wieder die soziale Demontage! Wenn man sich nur Gedanken macht, ist man sofort bei ,den Demonteuren!)

    — Bitte schön. Ich habe die soziale Demontage nicht erwähnt, Herr Kollege Haase,

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Sie assoziieren das wieder!)

    aber wenn Sie das mit dem Begriff Staatsquote assoziieren, gehen Sie in die richtige Richtung, in die ich Ihre Gedanken führen möchte. Denn dies ist die Schlußfolgerung: Entweder Sie hören auf, über die hohe Staatsquote zu lamentieren, oder Sie sagen uns gefälligst, wo Sie sie abbauen wollen! Beides geht nicht.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich halte die Frage für legitim. Von Überbesteuerung kann angesichts der niedrigen Steuerquote keine Rede sein. Künftig wird es die vordringliche Aufgabe der Steuerpolitik sein, das Steuersystem im Rahmen des hohen, von unserem Volk mit Recht gestellten Anspruchs auf differenzierte soziale Gerechtigkeit zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten. Die Politik der Steuervereinfachung soll- te Schritt für Schritt fortgesetzt werden. Die Abschaffung oder Reform einzelner Steuern bedarf hierbei sorgfältiger Prüfung und Abstimmung mit den Ländern und Gemeinden. Wie schwierig die Probleme dort sein können, hat sich bei der Abschaffung der Lohnsummensteuer überdeutlich gezeigt.
    Herr Kollege Häfele, ich habe jetzt zum erstenmal Gelegenheit, vor dem Forum des Bundestages auf Ihren Vorwurf der Bürokratisierung einzugehen, den Sie sicher gleich noch einmal erheben werden. Ich widerlege ihn also gewissermaßen prophylaktisch im Zusammenhang mit den • Maßnahmen, die wir im vergangenen Sommer beschlossen und die wir beide dann im Vermittlungsausschuß ausgehandelt haben. Es fing mit der Verkündigung durch christdemokratische Ministerpräsidenten an, die christdemokratische Mehrheit des Bundesrats werde diesem Paket ihren Stempel aufdrücken, und zwar familienpolitisch und in Form einer weiteren Entlastung im Gewerbebereich. Die zweite war weitgehend unstrittig; damit waren wir auch schnell fertig.
    Familienpolitisch haben Sie den Kinderfreibetrag gefordert, der 4,5 Milliarden DM gekostet hätte. Diese Zahl ist unbestritten. Diese 4,5 Milliarden DM wurden gefordert, ohne daß irgend jemand von Ihnen gesagt hätte, woher wir das Geld nehmen sollten. Es war nicht mehr da, und Deckungsvorschläge haben Sie nicht gemacht. Oder? Da Ihre Parteifreunde im Bundesrat die Mehrheit haben, mußte man sich mit Ihnen einigen. Wir haben also verhandelt, und dabei kamen diese Kinderbetreuungskosten heraus, die abzugsfähig sind und etwa 500 bis 600 Millionen DM 'im Jahr ausmachen, was gerade noch an der Grenze des Erträglichen liegt. Dies wurde zugegebenermaßen durch eine Komplizierung und Bürokratisierung des Steuersystems erzwungen. Aber dies war ihr Stempel.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Diese abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten haben nicht die Liberalen, nicht die Sozialdemokraten erdacht, das ist von uns nicht eingebracht und auch von der Bundesregierung nicht beschlossen worden. Diese bürokratische Mißgeburt war Ihr Stempel.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Das haben Sie mit der Mehrheit des Bundesrats durchgesetzt. Nun hören Sie auf, uns dies vorzuwerfen! Es sind Millionen von Menschen in diesem Lande, die das im Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen verfolgen konnten, wer nämlich eine weitere Bürokratisierung, Komplizierung und Unübersichtlichkeit des Steuersystems zu verantworten hat.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Das schlägt dem Faß den Boden aus! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung wird in Kürze dem Parlament Berichte zu § 7 b des Einkommensteuergesetzes und zur Grunderwerbsteuer vorlegen. Beide Steuerbereiche können an Hand dieser Berichte gründlich 'diskutiert und überprüft werden. Wir sind bereit, jedem guten, politisch durchsetzbaren Vorschlag Rechnung zu tragen. Hinsichtlich der mittelfristigen Aspekte der Finanzentwicklung des Bundeshaushalts hat sich die Opposition leider immer noch nicht zu einer sachgerechten ausgewogenen Beurteilung durchringen können, wie ich, Herr Kollege Haase, zu meinem großen Bedauern hören mußte.
    Die Feststellungen des Sachverständigenrates zur grundsätzlichen Notwendigkeit und zu den Schwerpunkten der Haushaltskonsolidierung sind_ hier ein wesentlich hilfreicherer Beitrag zur Lösung der



    Bundesminister Matthöfer
    Aufgaben der kommenden Jahre. Nur über ein kräftiges Wachstum und über zunehmende Beschäftigung wird es möglich sein, das Defizit des öffentlichen Gesamthaushalts schrittweise zurückzuführen. Die Bundesregierung hat dieses Ziel verfolgt und wird es auch in Zukunft weiterverfolgen.
    Ich darf mich noch einmal sehr herzlich beim Haushaltsausschuß für seine intensive und gute Arbeit bedanken und meine Ausführungen wie folgt zusammenfassen:
    Die Aussichten für eine Verstärkung des Wachstums bei hoher Preisstabilität haben sich verbessert. Es gibt begründete Aussicht, daß die Zahl der Erwerbstätigen um 100 000 bis 150 000 zunehmen und die Arbeitslosigkeit beträchtlich zurückgehen wird. Diese positive Entwicklung ist auch das Ergebnis der Finanzpolitik der Bundesregierung, die seit 1977 z. B. gekennzeichnet, ist durch eine expansive Haushaltsgestaltung, durch höhere soziale Leistungen, Kindergeld, Mutterschaftsurlaub, Senkung der Altersgrenze — um nur die neuesten Dinge zu nennen — und durch steuerliche Entlastungen in dem Versuch, die private Nachfrage zu stützen. Der Anteil das Wirtschaftswachstum anregender und insbesondere auch mittel- und langfristig stützender Ausgaben, also Forschung und Entwicklung neuer Technologien, Innovationsförderung, Modellvorhaben, neue Existenzgründungen, Förderung mittlerer und kleinerer Unternehmen, wird erhöht. Die Bundesregierung wird sich an Programmen zur Überwindung regional bedeutsamer Strukturkrisen wie z. B. an der Küste oder im Ruhrgebiet beteiligen, wenn die Wirtschaft selbst und die Länder ihrer primären Verantwortung nachkommen. Die Bundesregierung wird sich allerdings Forderungen nach Erhaltungs- und Dauersubventionen immer mehr verschließen. Sie wird verlangen, daß zukunftweisende Konzepte zur dauerhaften Überwindung solcher Strukturkrisen vorgelegt werden.
    Die Bundesregierung nimmt ihre Verantwortung für Berlin wahr und wird gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Stobbe ihre Bemühungen fortsetzen, die wirtschaftliche Anziehungskraft und Leistungsfähigkeit Berlins zu erhöhen.
    In dem Maße, in dem sich das Wirtschaftswachstum verstärkt, wird die Kreditaufnahme des Bundes zurückgeführt werden. Daneben besteht kein finanzpolitischer Spielraum für erneute Steuersenkungen. Nach den massiven Steuerentlastungen zu Beginn dieses Jahres muß nun eine Zeit steuerpolitischer Stabilität und Ruhe eintreten. Die Bundesregierung wird Vorschläge zur Vereinfachung des Steuerrechts und der Steuerverfahren vorlegen.
    Die Bundesregierung nimmt mit ihrer Politik ihre Verantwortung in Europa und der Welt wahr; sie legt heute die Grundlagen für Frieden, Stabilität und besseres Wachstum in der Zukunft und dient damit zukünftigen Generationen.
    Ich bitte Sie um die Zustimmung zum Haushaltsentwurf 1979, der eine Fortsetzung unserer erfolgreichen Politik gewährleisten soll.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Häfele.
Dr. Häfele (CDU/CSU) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der Lage, in der sich die Bundesrepublik Deutschland heute befindet, gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten einer Finanzpolitik. Die eine ist die, welche die Bundesregierung seit Jahren betreibt und die der Herr Bundesfinanzminister soeben wieder beschrieben hat.
Man kann sie so kennzeichnen: Diese Finanzpolitik schreibt mehr oder weniger gesetzliche Ausgaben und Programme fort. Sie verschuldet sich immer mehr neu — im kommenden Jahr stärker als im abgelaufenen —, wobei mit Mühe und Not und mit einigen Kunstgriffen die verfassungsmäßige Schranke der Verschuldung eingehalten wird und auch mit Mühe und Not die Grenzen des Kapitalmarkts versuchsweise eingehalten werden sollen.
Soweit neue Programme aufgelegt werden, handelt es sich weitgehend um Reparaturen,

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

die vorgenommen werden, weil der Druck von Problemen so unwiderstehlich geworden ist, daß man einfach irgend etwas veranstalten muß.

(Dr. Möller [CDU/CSU] : Sie reparieren schon seit 1969!)

Dabei ist dann immer noch die Frage, ob es sich um echte vorübergehende Hilfen im Sinne von Lösungen handelt oder ob nicht wieder neue, zusätzliche Erhaltungssubventionen mit steigender Tendenz auf Dauer ins Leben gerufen werden.
Soweit die Bundesregierung sehr zögernd und nur unter dem Druck der Öffentlichkeit und der Opposition entgegen ihrer Regierungserklärung am Beginn der Legislaturperiode, am 16. Dezember 1976, einen gewissen Teilabbau der Steuerlast vornimmt, ist das nicht wirklich ein Schritt nach vorn, sondern, wie gesagt, unausweichlich und vor allem nicht mit dem notwendigen zweiten Schritt gepaart, nämlich wenigstens in der mittelfristigen Finanzplanung entsprechende Ausgabenkürzungen vorzunehmen; denn das. ist der Sinn des Abbaus der Steuerlast: daß Freiräume für die private Leistungsbereitschaft und für die betriebliche Investitionsbereitschaft geschaffen werden, und nicht, zugleich die öffentlichen Ausgaben zu steigern.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist im Grunde die Finanzpolitik der Bundesregierung seit Jahren. Daß sie die Neuverschuldung immer weiter vor sich herschiebt und sogar noch steigert, wie 1979, begründet sie seit Jahren mit der Rezession: man könne in einer Rezession nicht den Abbau der Schuldenlast vornehmen. Das ist eine Finanzpolitik des buchhalterischen Fortschreibens, des Reparierens, des Sich-Durchschlängelns, und zwar zu Lasten der Zukunft. Die Zukunft soll finanzieren, was man jetzt nicht in Angriff zu nehmen wagt,
Die andere Möglichkeit einer Finanzpolitik in unserem Lande — die Alternative, wenn Sie so wol-

Dr. Häfele
len — wäre eine Finanzpolitik des Gestaltens, des bewußten Eröffnens der Zukunft, was nur durch mutige Schritte möglich ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nach den eigenen Einlassungen der Bundesregierung ist jetzt allerspätestens der Zeitpunkt gekommen, eine solche Finanzpolitik in Angriff zu nehmen. Die Bundesregierung hat seit Jahren gesagt: Sobald wir wieder ein einigermaßen ordentliches Wachstum hätten, müsse endlich damit begonnen werden, die öffentlichen Haushalte zu konsolidieren. Im letzten Jahr haben wir ein reales volkswirtschaftliches Wachstum von etwa 3,4 % gehabt. Die Bundesregierung nimmt — zusammen mit Sachverständigen — an, daß im nächsten Jahr etwa 4 % reales Wachstum zu erzielen sei. Wenn wir in den nächsten zehn Jahren ein reales Wachstum von durchschnittlich 4% erzielen sollten, glaube ich, könnten wir alle miteinander sehr zufrieden sein. Dann ist das doch aber der Moment, wo man endlich an den Abbau der Schuldenlast herangehen muß.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dann darf ich die Neuverschuldung im Jahre 1979 doch nicht um über 20 °/o steigern gegenüber dem Jahr 1978, als weniger Wachstum erzielt wurde. Das ist doch der große Widerspruch dieser Finanzpolitik.
Das heißt, es müssen endlich — wenn eine Regie- rung den Namen verdient — Prioritäten gesetzt werden, was bekanntlich nichts anderes bedeutet, als daß Posterioritäten gesetzt werden. Daß das nicht in einem Jahr möglich ist, ist völlig klar. Daß das mittelfristig, in einer mittelfristigen Finanzplanung Schritt für Schritt durchgeführt werden muß, ist ebenfalls völlig klar. Aber man muß jetzt, im Jahr 1979, damit beginnen, indem der Ausgabenzuwachs wesentlich über das hinaus heruntergeführt wird, was im Haushaltsausschuß schon in mühsamen kleinen Schritten erreicht worden ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn das nicht gemacht wird — und die Bundesregierung tut das bis heute nicht —, schieben wir die Last in die 80er Jahre. Die gesamte Riesenverschuldung, die ja noch zunimmt, ist dann von den Arbeitenden in den 80er Jahren zu zahlen. Herr Bundesfinanzminister — wenn Sie vielleicht einmal zuhören würden, Herr Matthöfer;

(Zuruf von der CDU/CSU: Das tut er doch nicht!)

ich will Ihnen auf Ihre Ausführungen von vorhin antworten —, Ihr Exkurs mit dem Verschieben auf kommende Generationen ändert nichts daran: Dieser Nichtabbau der Schuldenlast, ja sogar das Vermehren der Neuverschuldung im Jahre 1979 werden in den 80er Jahren für die, die dann arbeiten, ein Problem gigantischen Ausmaßes werden, das hur gelöst werden kann, wenn Sie endlich die Wende in der Ausgabenpolitik einleiten. Sonst steigen entweder die Abgabenlasten ins Unerträgliche oder die Schuldenlast wird, mit vermehrter Inflation, auf alle umgelegt. Einen dritten Weg gibt es nicht. Genau dies ist eine Finanzpolitik zu Lasten der Jugend und keine Finanzpolitik, die die Zukunft eröffnet.
Es ist die Führungspflicht einer Bundesregierung, die entsprechenden Schritte einzuleiten, wenn man so etwas erkennt. Wir von der CDU/CSU-Opposition haben immer erklärt, daß wir bereit sind, verantwortlich mitzuhandeln, falls die Regierung endlich diesen Weg eröffnet. Wir haben das nicht nur behauptet, Herr Bundesfinanzminister, wir haben es in den letzten Jahren auch durch Taten bewiesen. Sie erinnern sich: Wir haben das Haushaltsstrukturgesetz 1975 im Sparteil — nicht im Abgabenerhöhungsteil — mitgetragen.
Wir haben im Nachtragshaushalt 1978 entgegen dem Willen der Bundesregierung die runde Milliarde nicht etwa durch zusätzliche Verschuldung abgedeckt, sondern in mühsamer Arbeit — wobei sich, das muß ich anerkennen, auch Herr Hoppe von der FDP Verdienste erworben hat — hat die Opposition verantwortlich mitgewirkt, so daß dies ohne zusätzliche Neuverschuldung gelungen ist. Hier haben der Haushaltsausschuß und das Parlament mehr geleistet, als eine verantwortliche Regierung kraft ihrer Führungsaufgabe an sich leisten müßte.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Immer wieder kursieren Listen, was für böse Ausgabenanträge wir stellen. Ich behaupte, Herr Bundesminister: In Sachen Ausgabenanträge dürfte eis in der Geschichte der parlamentarischen Demokratie kaum jemals eine koscherere Opposition gegeben haben als die der CDU/CSU in den letzten Jahren. Wir können hier im internationalen Vergleich bestehen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zurückhaltender mit Ausgabenanträgen als wir waren Sie jedenfalls nie, als Sie in der Opposition waren, und wird es kaum in einem anderen Land der Fall sein. Hier können wir uns gut sehen lassen.
Ein Herabführen der Ausgabensteigerungsquoten und der Neuverschuldung in den kommenden Jahren ist nicht nur die Voraussetzung dafür, daß wir mit der Schuldenlast wieder ins Lot kommen, sondern in der Tat auch die' Voraussetzung für eine zukunftsgerechte Steuerpolitik. Beides ist im Zusammenhang zu sehen. Wir wissen alle, Herr Bundesfinanzminister: Trotz der erfreulichen Entlastungen, die wir gegen den ursprünglichen Willen der Regierung 1979 erneut haben, wird es schon 1980 wie- der heimliche Steuererhöhungen geben. Dieser Einkommensteuertarif kann noch nicht von Dauer sein. Er beginnt mit 22 % zu hoch, und die Kurve steigt zu steil an. Die heimlichen Steuererhöhungen werden schon 1980 wieder einen gewaltigen Umfang annehmen und in den folgenden Jahren noch mehr steigen.
Sie haben selber bestätigt, daß wir erfreulicherweise haushaltsmäßig — 1978 allein beim Bund 2 Milliarden DM mehr eingenommen haben. Das wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. In den kommenden Jahren ist Ruhe an der Steuerfront



Dr. Häfele
nicht möglich. Da können Sie erklären, was Sie wollen.
Die Steuern haben sich nicht nach dem zu richten, was Sie an Schulden machen. Vielmehr ist in der Steuerpolitik die Frage zu stellen: Was kann man dem arbeitenden Bürger und den Betrieben überhaupt an Abgabenlast zumuten? Das ist vorrangig!

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir brauchen also auch hier eine mittelfristige Klarheit darüber, was in den nächsten Jahren zu erwarten ist, sowohl für die arbeitenden Bürger im Einkommensteuertarif wie auch für die Betriebe, für die wir einen weiteren Abbau von Investitionshemmnissen vor allem bei der Substanzbesteuerung, etwa bei der Gewerbekapitalsteuer, brauchen.
Man kann auch umgekehrt argumentieren: Dies ist sogar eine der Voraussetzungen dafür, daß wir mittelfristig von der Schuldenlast Schritt für Schritt herunterkommen. Denn wir wissen alle: Wenn es uns nicht gelingt, die Leistungsbereitschaft und die Investitionsneigung auf Dauer zu erhalten oder gar zu fördern, dann nützen auch Sparmaßnahmen im öffentlichen Haushalt nichts. Dann werden wir die Schuldenlast nie mehr auf ein erträgliches Maß zurückführen.
Im Grund sind der weitere mittelfristige Abbau der Steuerlast und das Herabführen der Abgabenzuwachsquoten dieselbe Sache. Es ist dieselbe Medaille mit zwei verschiedenen. Seiten, die aber denselben Zweck haben, zumal da es seit Anbeginn der Menschheit kein besseres Mittel gegeben hat, die Regierung und den Staat zum Sparen zu zwingen, als ihnen von der Einnahmeseite überschießende Mittel, etwa mehr Steuereinnahmen — wie wir sie jetzt wieder haben —, vorzuenthalten. Dann ist die Regierung z. B. einfach genötigt, diese 2 Milliarden DM Mehreinnahmen nicht zu verplanen.
Herr Bundesfinanzminister, seien wir ehrlich: Wenn wir im Vermittlungsausschuß schon genau gewußt hätten — Sie haben es damals heruntergespielt, in der Zeit, ich darf ja nicht aus dein Ausschuß berichten, in der Zeit heruntergespielt, daß das gar nicht so toll sei, was da zusätzlich komme —, wenn wir damals schon wirklich die Karten auf dem Tisch gehabt hätten, daß 2 Milliarden wieder mehr eingehen, dann hätten Sie nicht so leicht argumentieren können, daß unsere Anträge soundsoviel Mehrausfall brächten. Wir haben noch um 100 Millionen DM gefeilscht. Das war im Grunde wirklich mickrig angesichts des Tatbestandes, daß am Schluß plötzlich wieder 2 Milliarden DM Mehreinnahmen da waren.
Im Grunde geht es bei diesen finanzpolitischen Fragen ja um viel mehr als um Haushaltsausgleich und Steuerpolitik. Es ist eine. Widerspiegelung einer grundsätzlichen zeitgeschichtlichen Auseinandersetzung. Denn wir stehen in der Tat vor der Frage, ob wir auf dem richtigen Weg sind — auch zu Ihrem Leidwesen, wie ich hoffe —, wenn immer mehr Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in die Hand des Staates gelegt werden. Natürlich gibt es immer neue Aufgaben. Aber wenn immer nur
addiert wird, wenn immer nur die alten Aufgaben fortgeschrieben und vermehrt werden und noch neue dazukommen, wo soll denn das am Schluß enden?
Daß wir hier in einer tiefgehenden Fehlentwicklung sind, die uns allen, wenn wir ehrlich sind, Kummer machen muß, das zeigen schon ganz wenige volkswirtschaftliche Zahlen. Ich habe mir die neuesten Zahlen geben lassen, also schon unter Einschluß des Jahres 1978. Es sind, zugegeben, vorläufige Zahlen, aber sie werden sich kaum .wesentlich ändern. Basisjahr ist 1970, also seit die Koalition aus SPD und FDP die Regierungsverantwortung hat. Wie haben sich die Zahlen seither entwickelt?
Das Bruttosozialprodukt ist in diesem Zeitraum —einschließlich 1978 — nominal um 89 % gewachsen. Die öffentlichen Ausgaben, und zwar von Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen, sind um 142 % angestiegen, die Steuern um 106 %, die Lohnsteuer sogar um 160 %und die Schulden — diesmal nur Gebietskörperschaften - um 192 %. Das ist die Bilanz. Mit anderen Worten: Die öffentlichen Ausgaben, die Steuern, vor allem auch die Lohnsteuer, und die Schulden sind unvergleichlich stärker gewachsen als die Volkswirtschaft. Das ist die Bilanz nach acht oder neun Jahren dieser Koalition.
Eine andere sehr verhängnisvolle Zahl! Wir wissen alle, daß es bis zu einem gewissen Grade unvermeidlich war, daß im öffentlichen Bereich mehr Stellen ausgewiesen werden mußten, etwa im Bildungsbereich oder jetzt im Polizeidienst. Bis zu einem gewissen Grad ist das unvermeidlich. Aber das Ausmaß ist insgesamt doch so erschreckend, daß wir alle fragen müssen: Kann das auf diese Weise fortgeführt werden? Im Jahr 1965 ist noch weniger als 1/3 der Steuereingänge für öffentliche Personalausgaben ausgeworfen worden; 32,3 % dienten im Jahre 1965 öffentlichen Personalausgaben. Im Jahre 1977 waren es 44,3 %. Fast jede zweite Steuermark wird heute zur Finanzierung der öffentlichen Personalausgaben ausgeworfen. Das heißt, daß fast die Hälfte des gesamten deutschen Steueraufkommens dazu benötigt wird, die Personalkosten von 13,7 % aller abhängig Beschäftigten zu finanzieren. Denn 13,7 % beträgt inzwischen der Anteil der öffentlichen Bediensteten an der Zahl der abhängig Beschäftigten statt 10,1 % im Jahre 1965. Daß da irgendwo etwas nicht mehr stimmt, daß das nicht so weitergehen kann — es sei denn um den Preis, daß die Arbeitenden immer mehr Abgabenlast zahlen müssen oder die Verschuldung nicht mehr abgebaut werden kann —, liegt doch auf der Hand.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Das ist nicht bloß gleichsam so passiert, sondern das ist das Ergebnis der von Ihnen gewollten Verbreiterung des sogenannten öffentlichen Korridors. Das ist das finanzpolitische Ergebnis dieser Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Notwendig damit verknüpft ist dann das, was wir heute alle miteinander beklagen, was der Bundeskanzler bei seiner Regierungserklärung im Dezember 1976 bezüglich der Wassergebühren usw. be-



Dr. Häfele
klagt hat: die zunehmende Bürokratisierung, die Entpersönlichung, der Verlust persönlicher Freiheit, die Gängelung, auf jeden Fall neue Formen des Inhumanen, die sich immer mehr in dieser anonymen bürokratischen Apparatur zum Leidwesen der Bürger ausbreiten.
Dagegen hilft im Grunde nur die alte liberale Weisheit — würde sie nur die FDP wirklich beherzigen. Herr Hoppe, Sie haben sehr beachtliche Sätze gesagt. Aber in der Regierungsverantwortung kommt es auf das Tun an. Da wird man am Tun gemessen, an dem Ergebnis dessen, was man getan hat, nicht an dem, was man sagt. Die Opposition kann ein bißchen mehr reden, das gebe ich zu. Aber in der Regierungsverantwortung zählt, was man in den letzten neun Jahren nachgewiesen hat. Es ist eine alte liberale Weisheit, daß wir wieder zu einer gewissen Selbstbeschränkung des Staates zurückfinden müssen. Wir nennen es nach unserer christdemokratischen Auffassung Subsidaritätsprinzip; es ist im Grunde die gleiche Erkenntnis wie diese alte liberale Weisheit.
Der Bundeskanzler hat einem Nachrichtenmagazin am 15. Januar 1979 ein Interview gegeben. Eine Frage lautete wörtlich: „Wo sehen Sie in der Zukunft die Brennpunkte, an denen Gefahren für den Wohlstand drohen?" Seine Antwort: „Die Inflation der Ansprüche ist eine Gefahr."

(Beifall bei der CDU/CSU)

— Meine Damen und Herren, das ist eine Erkenntnis, die wir teilen. Als wir diese These schon in den 60er Jahren aufgestellt haben, etwa unser Ludwig Erhard Anfang der 60er Jahre, wie ist er in Deutschland da gescholten worden! Der „Maßhalte-Kanzler"! Wie ist er verächtlicht gemacht worden! Die Antwort darauf war damals etwa in der Langzeitkommission der SPD unter Führung von Helmut Schmidt, daß der öffentliche Korridor verbreitert werden muß. Dies war die Ausgangslage. Nach 15 Jahren Irrweg die gleiche Erkenntnis, die Ludwig Erhard schon anfangs der 60er Jahre gehabt hat.
Aber auch hier zählt natürlich nicht allein eine verspätete Erkenntnis, sondern der Bundeskanzler ist in der Regierungsverantwortung. Er ist der Regierungschef, er muß handeln, er muß seiner Erkenntnis Taten folgen lassen und darf nicht noch bei Parteitagsbeschlüssen mitwirken, die beim Volk den Eindruck erwecken, wir hätten noch Zusätzliches zu verteilen, wir bräuchten nur noch 35 Stunden zu arbeiten, immer weniger zu arbeiten und könnten immer mehr Ansprüche stellen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ohne eine Silbe des Widerstands begrüßt er dies und nimmt für eine solche These auch noch fälschlicherweise Ludwig Erhard in Anspruch, obwohl die Wahrheit eine völlig andere ist.
Am 17. Januar 1979, in der letzten Woche, hat Dolf Sternberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen lesenswerten Aufsatz geschrieben: „Erziehung zum Lobbyismus." Frau Jugendministerin, Sie haben da eine Rede gehalten und dann so-
gar — das wird hier, wie ich meine: zutreffend, humorvoll kritisiert — protokollarisch dem Kind den Vorrang vor dem Bundespräsidenten gegeben, um dem „Jahr des Kindes" die Reverenz zu erweisen, Ob das die richtige Methode ist, lassen wir einmal dahingestellt. Aber in diesem Artikel von Dolf Stern-berger wird geschildert, wie Kinder bei diesem Kongreß aufgetreten sind: „Wir fordern, wir fordern, wir fordern ..." Wohin führt dies denn, wenn man das Jahr des Kindes schon dazu mißbraucht, Kinder so auftreten zu lassen: „Wir fordern, wir fordern, wir fordern?" — Wie er sagt: Erziehung zum Lobbyismus. Das ist genau das Gegenteil dessen, was der Bundeskanzler etwa in seiner Antwort in diesem Interview gesagt hat. So erzieht man die Kinder, die Jugend nur zu Fordernden, und dann beklagt man sich über die Inflation der Ansprüche.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Warum gibt es denn teilweise ein geistiges Vakuum in der Jugend? Vermutlich hängt es gerade auch damit zusammen, daß die gesunde Jugend, die auch gefordert sein will — eine gesunde Jugend will auch gefordert sein —, dies nicht mehr von uns Politikern hört, von uns, die wir im öffentlichen Leben Verantwortung tragen. Wir trauen ihnen nichts mehr zu und muten ihnen nichts mehr zu, sondern wir glauben, uns nur noch mit Versprechungen und Forderungen überall beliebt machen zu müssen. So entsteht dieses Vakuum mit all den Verirrungen, die wir in den letzten Jahren erlebt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich sage noch einmal: Wenn die Regierung in dieser Richtung handelt, entsprechend etwa der Auskunft des Bundeskanzlers in seinem Interview, wird es an der CDU/CSU nicht fehlen. Wir werden hier konstruktiv mithandeln, um der Sache willen.
Ein Wort zur Steuervereinfachung. — Der Herr Bundesfinanzminister mußte offensichtlich gehen. — Ich würde Sie gern wieder ansprechen, weil Sie auch zu diesem Thema gesprochen haben. Herr Bundesfinanzminister, es ist ganz nett, wie Sie da über Steuervereinfachung reden, seit Sie Finanzminister sind. Sie haben mit Recht wahrgenommen, daß sich auch in dieser Richtung der Unmut steigert. Im Nacken haben Sie Ihren ehemaligen Parteifreund, der, wie er sagt, demnächst ernst machen will. Darüber kann man reden. Aber Sie sind der verantwortliche Fachminister. Darüber reden reicht für Sie nicht. Wie ist es mit der Grunderwerbsteuer? Wie ist es mit der Kraftfahrzeugsteuer? Sie haben jetzt eine Kommission oder einen Beamtenstab eingesetzt.

(Zurufe von der SPD)

Sie sind verantwortlich, Sie müssen handeln. Sie können nicht sagen: In der nächsten Legislaturperiode werden wir dies tun. — Seit 1969 haben wir die Koalition. Sie haben die Verantwortung, Sie sind in der Kontinuität, Sie müssen handeln.

(Beifall bei der CDU/CSU)

In einem Punkt muß ich Ihnen widersprechen. Sie haben wirklich die Wahrheit verfälscht, als Sie hier dem Hohen Hause bezüglich des Kinderbetreuungs-



Dr. Häfele
betrags eine Darstellung gegeben haben. Wie war es denn? Was war der Antrag der CDU/CSU?

(Zuruf des Abg. Haase [Kassel] [CDU/CSU])

Wir wollten in der Tat neben dem Kindergeld — duales System — die Wiedereinführung der Kinderfreibeträge — ohne Nachweis, für jeden gleich, vor allem auch für die normale Mutter, die daheim ist. Das war unser Antrag.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dann haben Sie gesagt: Das kommt überhaupt nicht in Betracht. Wir haben dann gesagt: Familienpolitisch muß auf jeden Fall ein Schritt nach vorn gemacht werden. Sie haben dann schließlich — woher kam die Formulierungshilfe, kam sie von uns oder kam sie von Ihnen? — diesen Kinderbetreuungsbetrag angeboten, den wir — das wissen Sie ganz genau — in der ersten Runde ja sogar noch abgelehnt haben. Schließlich haben wir gesagt: Statt gar nichts zu erhalten, ist es immer noch besser, dieses zu akzeptieren, aber nur als einen Einstieg in den von uns beantragten und richtigen Kinderfreibetrag für alle, der so schnell wie möglich beschlossen werden muß. Das ist die Wahrheit. Wir fordern Sie auf — jene bürokratischen Schwierigkeiten werden Sie bekommen; uns können Sie diese nicht anlasten; sie sind aber leicht zu beheben —, noch rechtzeitig vor dem 1. Januar 1980 eine einfache Änderung des Gesetzes vorzunehmen — ich verspreche Ihnen, wir stimmen Ihnen alle zu —

(Beifall bei der CDU/CSU)

und hinten einen Absatz einzufügen — wenn es Sie stört, braucht nicht von „Kinderfreibetrag" die Rede zu sein —, in dem es heißt: Dies wird unwiderleglich bei jedem Kind vermutet und ohne Nachweis für jeden gewährt. — Wir machen sofort mit. Dann ist die ganze Bürokratie weg, und die Mutter wird anständig behandelt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundesfinanzminister, noch ein Wort zur Auseinandersetzung mit der Bundesbank. Sie haben dies heute aber auch schon in einem Interview etwas heruntergespielt. Sie wollten keinen Krach nach außen, Der ungewöhnliche Vorgang stammt aber nicht von der Opposition. Der ungewöhnliche Vorgang stammt von Ihrem Staatssekretär Lahnstein. Es ging um eine gemeinsame, vertrauliche Sitzung des Zentralbankrats. Ob Staatssekretär Lahnstein als Vertreter der Bundesregierung bei dieser Sitzung nach dem Bundesbankgesetz überhaupt zugelassen war, lasse ich einmal außen vor. Wahrscheinlich darf er gar nicht teilnehmen. Der Vertreter muß nach dem Gesetz Mitglied der Regierung sein. Also gehen Sie künftig selber dorthin, und schicken Sie nicht Ihren Staatssekretär. Vielleicht sind Sie etwas geschickter, als es Herr Lahnstein an diesem Tag war. Die Rechtsfrage wird wahrscheinlich in dieser Richtung zu beantworten sein. Lassen wir das aber einmal.
Ihr Staatssekretär hat nach einer gemeinsamen, vertraulichen Sitzung bei einer gemeinsamen Pressekonferenz dem Präsidenten der Deutschen Bundesbank — wie übrigens auch schon im Finanzausschuß in der letzten Woche auf eine etwas merkwürdige
Weise, während des Satzes — widersprochen, so daß jeder Fernsehteilnehmer — ich habe die Sendung zufällig gesehen; die Kameraführung war ausnahmsweise einmal hervorragend und wirklich clever, als die Hände des Bundesbankpräsidenten gezeigt wurden — erkennen konnte, wie der Bundesbankpräsident während der Ausführungen von Staatssekretär Lahnstein glühte. Daß dies in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, daß man gemerkt hat, daß hier etwas knistert und eine tiefgehende Auseinandersetzung gegeben war, hat nicht die Opposition geschaffen — wir konnten nur ein bißchen mitmachen; das tun wir natürlich, denn das ist unsere Pflicht —, sondern das haben Sie selbst besorgt. Handeln Sie also künftig klüger.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das Schlimmste — vom Formellen einmal ganz abgesehen — war ein Satz, den Staatssekretär Lahnstein dabei gesagt hat und der tief blicken läßt. Es ging um die Entscheidungen, die wir begrüßen. Wir unterstützen die Bundesbank darin, daß sie rechtzeitig neuen Gefahren der Preissteigerung wehren will. In dieser Hinsicht hat sie unsere Unterstützung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Staatssekretär hat aber unter anderem deswegen die Beschlüsse der Bundesbank kritisiert, weil damit Gefahren für die Schuldenaufnahme der Bundesregierung entstünden. Hier werden die Tatsachen doch wirklich verdreht. Nicht der Stabilitätswille der Bundesbank ist in Deutschland zu groß, sondern Ihre Schuldenpolitik ist nicht mehr zu vertreten. Die Schulden sind zu hoch!

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das Gefährliche an diesem Vorfall ist, daß — dies hat die Öffentlichkeit doch wahrgenommen — eine Vertrauenseinbuße, die Sie zu vertreten haben, auch bezüglich Ihrer Zusagen zum Europäischen Währungssystem eingetreten ist. Wir haben Ihnen bei der Gründung dieses Europäischen Währungssystems weiß Gott keine Prügel vor die Füße geworfen — es ist ja immer noch ein Nasziturus. Das haben wir nicht getan; wir haben Sie vielmehr, wie Sie wissen, verantwortlich unterstützt. Wir haben _zu Ihren Bekundungen, Erklärungen und Zusagen gestanden. Sie brauchen sich nach diesem Vorfall aber nicht zu wundern, daß Ihren Versprechungen, daß mit allen Mitteln gegen eine Geldmengenausweitung auch im Europäischen Währungssystem angegangen wird und die Bundesbank von der Bundesregierung unterstützt wird, nicht mehr so richtig geglaubt wird. Schon diese kleine Geschichte verursachte Wirbel. Wie wird es dann erst, wenn die echten Probleme auf uns zukommen?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zum Schluß muß ich jetzt noch einen Vorgang ansprechen, der auf den 6. Dezember 1978 zurückzuführen ist, als der Bundeskanzler hier über die Vereinbarungen im Hinblick auf das Europäische Währungssystem berichtet hat. Nicht mit einem Jota ist er hier an dieser Stelle in seiner Erklärung auf Schwierigkeiten eingegangen, die sich aus dem agrarpolitischenProblem des Grenzausgleichs ergeben können. Hierfür gibt es nur drei Möglichkeiten:



Dr. Häfele
Entweder ist dieses Problem nicht oder zu spät
erkannt worden — dann spricht das nicht für die Gipfeldiplomatie, die in den letzten Monaten angewandt wurde; dann wird es höchste Zeit, daß man wieder echte Sachverständige rechtzeitig einschaltet und so etwas nicht nur dem Gipfel überläßt —

(Beifall bei der CDU/CSU)

oder — das ist die zweite Möglichkeit — m an hat sich nur scheinbar in dieser Frage geeinigt und gehofft, daß einer den anderen vielleicht sogar hereinlegen könnte, wobei immer noch die Frage ist, wer wen hereinlegt, meine Damen und Herren. Wir sind in der großen Schwierigkeit, daß die gleichen, die eventuell die Beschuldigten sind, die einzigen Zeugen sind, die vorhanden sind. Wir können Herrn Giscard nicht hier in den Deutschen Bundestag laden, um ihn zu fragen, wie es denn tatsächlich war. Wir wissen es nicht. Wir sind auf den Bundeskanzler angewiesen, der zugleich Beschuldigter und Zeuge, einziger Zeuge, in dieser Frage ist.

(Zuruf von der CDU/CSU) : Der wahrheitsliebende Bundeskanzler!)

Wenn es jedenfalls so war, daß es da gegenseitig Schlitzohrigkeiten gegeben hat — wobei dann immer noch die Frage ist, wer bei diesen Schlitzohrigkeiten am längeren Hebel sitzt —, dann entsteht natürlich nicht das gegenseitige Vertrauen, das notwendig ist, um dieses Europäische Währungssystem seriös in Gang zu bringen.
Die dritte Möglichkeit: Man hat sich in diesem Punkt tatsächlich nicht geeinigt und hat die Öffentlichkeit bewußt nicht unterrichtet. In diesem Falle hätte der Bundeskanzler am 6. Dezember 1978 hier im deutschen Parlament die deutsche Öffentlichkeit, das deutsche Volk, die deutschen Bauern getäuscht. Staatssekretär Rohr mußte am gleichen Tage im Ernährungsausschuß — wahrscheinlich guten Glaubens, dieser arme, mißbrauchte Staatssekretär — das Gegenteil dessen behaupten, was tatsächlich war: Es ist alles in Ordnung bei dem Grenzausgleich!

(Beifall bei der CDU/CSU)

So oder so: Ich fordere den Bundeskanzler auf — er kann im Augenblick offensichtlich nicht mehr anwesend sein —, spätestens morgen sich hier im Deutschen Bundestag zu erklären, warum er die Öffentlichkeit am 6. Dezember über dieses Problem nicht unterrichtet hat, warum er durch Nichterklären eine Täuschung der Öffentlichkeit vorgenommen hat. Diese Erklärung ist er uns schuldig.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich fasse zusammen, meine Damen und Herren. Wir fordern die Bundesregierung auf, eine neue mittelfristige Finanzplanung vorzulegen, die Ausgabensteigerungen vorsieht, die wesentlich niedriger sind, als in der bisherigen mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen ist, und die schließlich bei einer Ausgabensteigerung ankommt, die höchstens gleich dem realen Wachstum des Bruttosozialprodukts ist. Wenn dieses nicht geschieht, kriegen wir die Schuldenlast des Staates in Deutschland
nicht mehr auf ein vertretbares Maß herunter.
Zweitens. Wir fordern die Regierung auf — und das ist notwendig, um die erste Forderung zu erfüllen —, ihre Ausgaben und Programme wenigstens mittelfristig nach Einsparungsmöglichkeiten zu durchforsten.
Wir fordern die Bundesregierung drittens auf weitere Schritte für die 80er Jahre einzuplanen im Hinblick auf den Abbau der Steuerbelastung, auf eine weitere Verbesserung des Einkommensteuertarifs, damit es nicht schon wieder ab 1980/81 heimliche Steuererhöhungen gibt, und im Hinblick auf einen weiteren Abbau von Investitionshemmnissen steuerlicher Art, etwa der Substanzbesteuerung durch die Gewerbekapitalsteuer; diese sollte abgeschafft werden. Nur so kann auf Dauer die private Leistungs-und Investitionsbereitschaft erhalten werden.
Die CDU/CSU erklärt zum wiederholten Male, daß sie verantwortlich mitwirkt, selbst wenn Sie diesem Parlament unpopuläre Entscheidungen zumuten sollten, daß sie verantwortlich mitwirkt um der Sache willen, damit unser Volk nicht in den 80er Jahren die Zeche für diese Schuldenlast bezahlen muß.
Solange aber nicht diese gestaltende, diese zukunftseröffnende Finanzpolitik von der Bundesregierung eingeleitet wird, so lange gibt es für uns nur ein Nein, ein Nein zu diesem Haushalt und ein Nein zu dieser falschen Finanzplanung.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Funcke