Rede:
ID0812028600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1076
    1. der: 101
    2. die: 90
    3. und: 60
    4. in: 45
    5. den: 36
    6. Sie: 32
    7. zu: 29
    8. für: 29
    9. sich: 26
    10. eine: 22
    11. das: 21
    12. auf: 20
    13. —: 19
    14. von: 18
    15. ist: 17
    16. daß: 17
    17. im: 15
    18. mit: 15
    19. mehr: 14
    20. auch: 13
    21. des: 13
    22. um: 13
    23. ein: 13
    24. nicht: 13
    25. es: 13
    26. als: 12
    27. ich: 12
    28. man: 11
    29. Bundesregierung: 11
    30. noch: 11
    31. einer: 10
    32. Probleme: 10
    33. wir: 10
    34. wie: 10
    35. dem: 10
    36. an: 9
    37. sie: 9
    38. Ländern: 9
    39. hat: 9
    40. Das: 9
    41. Bildungspolitik: 9
    42. diese: 8
    43. nur: 8
    44. FDP: 8
    45. einen: 8
    46. bildungspolitischen: 7
    47. was: 7
    48. er: 7
    49. haben: 7
    50. Ich: 7
    51. hier: 7
    52. durch: 7
    53. nach: 7
    54. doch: 6
    55. kann: 6
    56. jungen: 6
    57. Generation: 6
    58. alle: 6
    59. zur: 6
    60. Strukturbericht: 6
    61. Herr: 6
    62. ob: 6
    63. aber: 6
    64. zwischen: 6
    65. bei: 6
    66. Prinzip: 6
    67. müssen: 5
    68. vor: 5
    69. Wenn: 5
    70. Streit: 5
    71. Dieser: 5
    72. so: 5
    73. hat,: 5
    74. oder: 5
    75. mich: 5
    76. insbesondere: 5
    77. Einheitlichkeit: 5
    78. föderative: 5
    79. Frage: 4
    80. dann: 4
    81. uns: 4
    82. viele: 4
    83. z.: 4
    84. B.: 4
    85. einzigen: 4
    86. dieser: 4
    87. unseres: 4
    88. können: 4
    89. diesem: 4
    90. Schmude: 4
    91. eigenen: 4
    92. großen: 4
    93. Aber: 4
    94. sicherlich: 4
    95. einem: 4
    96. Die: 4
    97. gesagt: 4
    98. Kompetenzen: 4
    99. ganz: 4
    100. muß: 4
    101. ohne: 4
    102. sei: 4
    103. zum: 4
    104. Bund: 4
    105. Bundesrepublik: 4
    106. Deutschland: 4
    107. In: 4
    108. Bundeskompetenz: 4
    109. unterschiedliche: 4
    110. dieses: 4
    111. Ordnung: 4
    112. föderativen: 4
    113. Damen: 3
    114. natürlich: 3
    115. lassen,: 3
    116. nämlich: 3
    117. Frage,: 3
    118. direkt: 3
    119. Betroffenen: 3
    120. solche: 3
    121. Diskussion: 3
    122. Kompetenzstreitigkeiten: 3
    123. Der: 3
    124. SPD: 3
    125. Bericht: 3
    126. Was: 3
    127. keine: 3
    128. immer: 3
    129. sondern: 3
    130. wollen,: 3
    131. allen: 3
    132. am: 3
    133. hat.: 3
    134. stark: 3
    135. über: 3
    136. Minister: 3
    137. Interessen: 3
    138. Politik: 3
    139. möchte: 3
    140. wer: 3
    141. selbst: 3
    142. heute: 3
    143. Rücksicht: 3
    144. Ziel: 3
    145. alles: 3
    146. sehr: 3
    147. unsere: 3
    148. Deswegen: 3
    149. Ihnen: 3
    150. Sozialdemokraten: 3
    151. Bildungswesens: 3
    152. Wunsch: 3
    153. Übereinstimmung: 3
    154. Bürger: 3
    155. Bundesgebiet: 3
    156. sind: 3
    157. wenn: 3
    158. Argumente: 3
    159. einzelnen: 3
    160. allem: 2
    161. Strukturberichts: 2
    162. sagen:: 2
    163. Lassen: 2
    164. sinnlose: 2
    165. möglichst: 2
    166. wieder: 2
    167. Lösung: 2
    168. Sinne: 2
    169. mutwillig: 2
    170. inzwischen: 2
    171. bringt: 2
    172. zusätzliche: 2
    173. wird.\n: 2
    174. schafft: 2
    175. keinen: 2
    176. zusätzlichen: 2
    177. lenkt: 2
    178. Problemen: 2
    179. Verbesserung: 2
    180. Zukunftschancen: 2
    181. nichts: 2
    182. konkreten: 2
    183. Arbeit: 2
    184. Wir: 2
    185. führen: 2
    186. statt: 2
    187. Opposition: 2
    188. energisch: 2
    189. Punkten: 2
    190. Bundesminister: 2
    191. nun: 2
    192. Synode: 2
    193. Rede: 2
    194. Bildungspolitik,: 2
    195. dort: 2
    196. wörtlich: 2
    197. fragen: 2
    198. darüber: 2
    199. Inhalte: 2
    200. ist.\n: 2
    201. also: 2
    202. warum: 2
    203. starke: 2
    204. Debatte: 2
    205. sollten: 2
    206. Ihren: 2
    207. derjenige: 2
    208. wollen: 2
    209. bißchen: 2
    210. —,: 2
    211. Betroffenen,: 2
    212. gemacht: 2
    213. werden: 2
    214. Anwalt: 2
    215. finde,: 2
    216. Koalition: 2
    217. gilt: 2
    218. haben.: 2
    219. Aber,: 2
    220. meine: 2
    221. Herren,: 2
    222. beansprucht: 2
    223. bisherigen: 2
    224. werde: 2
    225. dazu: 2
    226. eines: 2
    227. Allheilmittel: 2
    228. andere: 2
    229. bildungspolitisch: 2
    230. ist,: 2
    231. schon: 2
    232. Ihrer: 2
    233. einmal: 2
    234. Da: 2
    235. gibt: 2
    236. interessante: 2
    237. gerade: 2
    238. weiteres: 2
    239. angeht,: 2
    240. sagen,: 2
    241. Kultusminister: 2
    242. Fragen: 2
    243. anderen: 2
    244. Seite: 2
    245. Kompetenzverlagerung: 2
    246. FDP,: 2
    247. Bildungsföderalismus: 2
    248. einfach: 2
    249. getan: 2
    250. unserer: 2
    251. weitere: 2
    252. Abstimmung: 2
    253. haben.\n: 2
    254. glauben,: 2
    255. gut: 2
    256. Einheitskompetenz: 2
    257. lösen: 2
    258. Wirklichkeit: 2
    259. Es: 2
    260. weiß: 2
    261. Vereinheitlichung: 2
    262. vielfältige: 2
    263. will,: 2
    264. denen,: 2
    265. tun: 2
    266. gelegentlich: 2
    267. wirklich: 2
    268. Regelung: 2
    269. Gestaltung: 2
    270. Lebensbedingungen: 2
    271. Aufgabenverteilung: 2
    272. Auffassung: 2
    273. Staates: 2
    274. wesentlichen: 2
    275. System: 2
    276. wird: 2
    277. ist.: 2
    278. Recht: 2
    279. weil: 2
    280. damit: 2
    281. Kultusministerkonferenz: 2
    282. Chancen,: 2
    283. darauf: 2
    284. demokratischen: 2
    285. wird,: 2
    286. Freiheit: 2
    287. dafür: 2
    288. Frau: 1
    289. Präsidentin!: 1
    290. Meine: 1
    291. Herren!: 1
    292. Alle: 1
    293. politischen: 1
    294. Initiativen: 1
    295. messen: 1
    296. konkret: 1
    297. nützen.\n: 1
    298. Vorlage: 1
    299. anlegt,: 1
    300. gewogen: 1
    301. leicht: 1
    302. befunden.: 1
    303. schnell: 1
    304. verlassen,: 1
    305. seriöse: 1
    306. tatsächlichen: 1
    307. herbeizuführen.: 1
    308. vorgelegte: 1
    309. gestartete: 1
    310. Kompetenzverteilung: 1
    311. Bildungswesen: 1
    312. langweilen: 1
    313. jedenfalls: 1
    314. Burger.: 1
    315. viel: 1
    316. wichtiger: 1
    317. ist:: 1
    318. einzige: 1
    319. Lehrerstelle,: 1
    320. gebraucht: 1
    321. Studienplatz.: 1
    322. Ausbildungsplatz: 1
    323. Lehrlinge.\n: 1
    324. drängender: 1
    325. werdenden: 1
    326. Akademikerarbeitslosigkeit: 1
    327. ab.: 1
    328. Insgesamt: 1
    329. gesprochen:: 1
    330. Streit,: 1
    331. gestartet,: 1
    332. keinerlei: 1
    333. Fortschritt: 1
    334. insgesamt.\n: 1
    335. Daher: 1
    336. bewirkt: 1
    337. Positives,: 1
    338. ab,: 1
    339. leisten: 1
    340. müssen.: 1
    341. deshalb: 1
    342. Sozialdemokraten,: 1
    343. Freie: 1
    344. Demokraten: 1
    345. fragen,: 1
    346. lange: 1
    347. vereint: 1
    348. zusammen: 1
    349. parlamentarischen: 1
    350. zielbewußt: 1
    351. anstehenden: 1
    352. drängen.Wie: 1
    353. Weg: 1
    354. aussehen: 1
    355. könnte,: 1
    356. Hand: 1
    357. Antrages: 1
    358. gezeigt.: 1
    359. Dort: 1
    360. 32: 1
    361. Verbesserungen: 1
    362. entnehmen,: 1
    363. vorschlagen,: 1
    364. Situationder: 1
    365. Lande,: 1
    366. Ausbildung: 1
    367. betrifft,: 1
    368. verbessern.: 1
    369. Jeder: 1
    370. einzelne: 1
    371. Vorschläge: 1
    372. würde: 1
    373. helfen.: 1
    374. fordere: 1
    375. auf,: 1
    376. hierüber: 1
    377. diskutieren: 1
    378. sinnlosen: 1
    379. Kompetenzstreit: 1
    380. beenden.\n: 1
    381. insofern: 1
    382. falschen: 1
    383. Ansatz,: 1
    384. Überbetonung: 1
    385. organisatorischer: 1
    386. Reformmaßnahmen: 1
    387. ausgeht,: 1
    388. Vorrang: 1
    389. inhaltlichen,: 1
    390. pädagogischen: 1
    391. Erfordernissen: 1
    392. sollen.: 1
    393. 5.: 1
    394. November: 1
    395. Bethel: 1
    396. EKD: 1
    397. gehalten,: 1
    398. „Kurskontrolle": 1
    399. eingesetzt: 1
    400. verstehe: 1
    401. erstes: 1
    402. Zugeständnis: 1
    403. Wege: 1
    404. Kurskorrektur: 1
    405. gefordert: 1
    406. haben,: 1
    407. Minister.: 1
    408. erklärt:So: 1
    409. Bildungspolitiker,: 1
    410. Reform: 1
    411. Strukturen: 1
    412. zeitweise: 1
    413. Vordergrund: 1
    414. gestanden: 1
    415. hat\n: 1
    416. Besinnung: 1
    417. kurz: 1
    418. gekommen: 1
    419. Originalton: 1
    420. —leistet: 1
    421. Jahr: 1
    422. verstärkt: 1
    423. geführte: 1
    424. Tugenden: 1
    425. Erziehungs-: 1
    426. Bildungsziele: 1
    427. wichtige: 1
    428. Beiträge.So: 1
    429. EKD.: 1
    430. frage: 1
    431. mich,: 1
    432. erster: 1
    433. Ansatz: 1
    434. Selbstkritik: 1
    435. verantwortliche: 1
    436. Strukturdiskussionen: 1
    437. beklagt: 1
    438. Bundestag: 1
    439. solchen: 1
    440. vorlegt: 1
    441. führt.: 1
    442. schizophren.\n: 1
    443. Schmude,: 1
    444. aus: 1
    445. Worten: 1
    446. notwendigen: 1
    447. Konsequenzen: 1
    448. ziehen: 1
    449. übrigen: 1
    450. überlegen,: 1
    451. Bonner: 1
    452. Bildungsminister: 1
    453. Geschichte: 1
    454. eingehen: 1
    455. vielleicht: 1
    456. hoch: 1
    457. gegriffen: 1
    458. weitesten: 1
    459. Bedürfnissen: 1
    460. vorbei: 1
    461. jemand: 1
    462. genannt: 1
    463. Schritt: 1
    464. Richtung: 1
    465. Bedürfnisse: 1
    466. führen.\n: 1
    467. Dohnanyi: 1
    468. Vorsprung,: 1
    469. gebe: 1
    470. zu.: 1
    471. Zwischenspurt: 1
    472. angesetzt,: 1
    473. ihn: 1
    474. einzuholen.: 1
    475. Wahl,: 1
    476. bald: 1
    477. entscheiden.\n: 1
    478. RüheWarum: 1
    479. Debatte?: 1
    480. Welche: 1
    481. sinddie: 1
    482. eigentlichen: 1
    483. Motive: 1
    484. Koalition,: 1
    485. welche: 1
    486. Stoßrichtung,: 1
    487. kennzeichnet?Erstens.: 1
    488. angesichts: 1
    489. vielfältiger: 1
    490. bildungspolitischer: 1
    491. Versäumnissen: 1
    492. ablenken: 1
    493. Mängelbericht: 1
    494. schwarzen: 1
    495. Peter: 1
    496. zuschieben.: 1
    497. trotz: 1
    498. dessen,: 1
    499. vorhin: 1
    500. einschränkend: 1
    501. Leben: 1
    502. allgemein: 1
    503. zumindest: 1
    504. gefallen: 1
    505. die,: 1
    506. erfolgreich: 1
    507. eigentlich: 1
    508. seinen: 1
    509. umgegangen: 1
    510. jedermann: 1
    511. stellen: 1
    512. möchte,: 1
    513. deswegen: 1
    514. mir: 1
    515. erlauben,: 1
    516. später: 1
    517. etwas: 1
    518. sagen.Zweitens.: 1
    519. ideologische: 1
    520. Komponente: 1
    521. bis: 1
    522. logischen: 1
    523. Ergänzung: 1
    524. ZentralismusDenkens: 1
    525. geprägt.\n: 1
    526. Schulform,: 1
    527. Hochschulform: 1
    528. sieht,: 1
    529. benötigt: 1
    530. Verfahrensmethode: 1
    531. Zentralismus,: 1
    532. schnell,: 1
    533. Vorstellungen,: 1
    534. getreu: 1
    535. lupenreinen: 1
    536. Patentrezepten: 1
    537. ans: 1
    538. kommen.: 1
    539. Erfahrungen,: 1
    540. ständige: 1
    541. Rückkopplung: 1
    542. Praxis: 1
    543. einziges: 1
    544. fixiert: 1
    545. begründete: 1
    546. Gegenargumente: 1
    547. Erfahrungen: 1
    548. Vorurteile: 1
    549. verderben,: 1
    550. gern?Dieser: 1
    551. Sachzusammenhang: 1
    552. Egalisierung: 1
    553. gerichteten: 1
    554. wachsenden: 1
    555. Zentralismus: 1
    556. Durchführung: 1
    557. offenkundig.: 1
    558. erinnert: 1
    559. berühmt: 1
    560. gewordenes: 1
    561. Wort: 1
    562. früheren: 1
    563. schwedischen: 1
    564. Kultusministers,: 1
    565. bunt: 1
    566. blühende,: 1
    567. gleichmäßig: 1
    568. gemähte: 1
    569. Wiese.: 1
    570. bezog: 1
    571. damals: 1
    572. Gesamtschule.: 1
    573. ganze: 1
    574. Republik: 1
    575. ausdehnen.: 1
    576. widersprechen: 1
    577. Frage.\n: 1
    578. Schäfer,: 1
    579. komme: 1
    580. Verfassungskommission,: 1
    581. vorgelegt: 1
    582. Fundstellen: 1
    583. hier.: 1
    584. Bitte: 1
    585. warten: 1
    586. Augenblick.Drittens.: 1
    587. Ein: 1
    588. Motiv,: 1
    589. Verhalten: 1
    590. liegt: 1
    591. FDP.: 1
    592. vorweg: 1
    593. durchaus: 1
    594. anzuerkennen: 1
    595. Beratungen: 1
    596. gezeigt: 1
    597. diesen: 1
    598. differenziert: 1
    599. denken: 1
    600. können.: 1
    601. wissen: 1
    602. genau,: 1
    603. Verlagerung: 1
    604. gewonnen: 1
    605. würde,: 1
    606. Länder: 1
    607. Kernsubstanz: 1
    608. ihrer: 1
    609. Eigenstaatlichkeit: 1
    610. einbüßen: 1
    611. würden.Dagegen: 1
    612. Parteivorsitzende: 1
    613. Genscher,: 1
    614. Parteitag: 1
    615. 1976: 1
    616. wörtliches: 1
    617. Zitat: 1
    618. —:Der: 1
    619. versagt.: 1
    620. brauchen: 1
    621. endlich: 1
    622. Bildungskompetenz: 1
    623. Bund.So: 1
    624. machen,: 1
    625. Genscher: 1
    626. Tat: 1
    627. richtig,: 1
    628. Medizin: 1
    629. Krankheiten: 1
    630. anpreist,: 1
    631. scheinbares: 1
    632. vielen: 1
    633. Probleme,: 1
    634. gibt,: 1
    635. gegen: 1
    636. inhaltlich: 1
    637. weiter: 1
    638. weiß.Diese: 1
    639. Flucht: 1
    640. anders: 1
    641. nennen: 1
    642. Forderung: 1
    643. Kompetenzverschiebung: 1
    644. spekuliert: 1
    645. vorhandenen: 1
    646. Mitbürger: 1
    647. Einheitlichkeit.: 1
    648. Einheitlichkeit,: 1
    649. Kern: 1
    650. inhaltlicher: 1
    651. Parteien.\n: 1
    652. Rolle: 1
    653. gegenüber: 1
    654. glaubwürdig: 1
    655. vertreten,: 1
    656. Inhalten: 1
    657. Vermittlung,: 1
    658. bemüht: 1
    659. Davon: 1
    660. wenig: 1
    661. entdecken.Wer: 1
    662. Bundesvorsitzende: 1
    663. Lebensverhältnisse: 1
    664. einsetzt,: 1
    665. Hessen,: 1
    666. Nordrhein-Westfalen,: 1
    667. wo: 1
    668. Mitverantwortung: 1
    669. trägt,: 1
    670. tut,: 1
    671. Auseinanderentwicklung: 1
    672. verhindern.: 1
    673. beiden: 1
    674. kräftig: 1
    675. Alleingängen: 1
    676. mitgewirkt,: 1
    677. Möglichkeit: 1
    678. besseren: 1
    679. gesamten: 1
    680. erschwert: 1
    681. kein: 1
    682. glaubwürdiger: 1
    683. Bürger,: 1
    684. Mehr: 1
    685. inhaltlichen: 1
    686. wollen.Insbesondere: 1
    687. gezeigt,: 1
    688. Thema: 1
    689. Kulturföderalismus: 1
    690. Emotionalisierung: 1
    691. bevorstehenden: 1
    692. Wahlkämpfen: 1
    693. eignet.: 1
    694. Vor: 1
    695. Wählern: 1
    696. gerieren: 1
    697. Wohltäter,: 1
    698. Ruf: 1
    699. Schlag: 1
    700. wollen.: 1
    701. Vereinfacher,: 1
    702. ein-\n: 1
    703. Rühefache: 1
    704. Lösungen: 1
    705. vorgaukeln,: 1
    706. geben: 1
    707. könnte.: 1
    708. billig,: 1
    709. besonders: 1
    710. wennn: 1
    711. kleinere: 1
    712. Gruppe: 1
    713. handelt,: 1
    714. deren: 1
    715. Sorgen: 1
    716. ernst: 1
    717. nehmen: 1
    718. sollte: 1
    719. Soldatenfamilien,: 1
    720. häufig: 1
    721. umziehen: 1
    722. müssen,: 1
    723. vorzumachen,: 1
    724. überall: 1
    725. künftig,: 1
    726. Regierung: 1
    727. ließe,: 1
    728. gleichen: 1
    729. Schultyp: 1
    730. antreffen: 1
    731. würden: 1
    732. überhaupt: 1
    733. Kinder: 1
    734. Soldatenfamilien: 1
    735. entstehen: 1
    736. könnten.Dabei: 1
    737. jedermann,: 1
    738. Sache: 1
    739. beschäftigt,: 1
    740. totale: 1
    741. weder: 1
    742. möglich: 1
    743. gewollt: 1
    744. ist;: 1
    745. denn: 1
    746. Bildungsangebote: 1
    747. Begabungen: 1
    748. bereitstellen: 1
    749. bereit: 1
    750. sein,: 1
    751. Schultypen,: 1
    752. Lernschwerpunkte: 1
    753. anzubieten.Das: 1
    754. unter: 1
    755. ernsthaft: 1
    756. auseinandersetzen,: 1
    757. bare: 1
    758. Selbstverständlichkeit.: 1
    759. Dennoch: 1
    760. Initiatoren: 1
    761. so,: 1
    762. Patentrezept,: 1
    763. Deus: 1
    764. ex: 1
    765. machina: 1
    766. Schwierigkeiten,: 1
    767. denen: 1
    768. Na,: 1
    769. glaube,: 1
    770. rede: 1
    771. meiner: 1
    772. deutsch: 1
    773. Kollegen,: 1
    774. auftreten.\n: 1
    775. beklagen.: 1
    776. Angst,: 1
    777. deutlicher.\n: 1
    778. täuschen: 1
    779. sich,: 1
    780. Kampagne: 1
    781. hereinfallen,: 1
    782. ließen.: 1
    783. hinsichtlich: 1
    784. Mitte: 1
    785. hin: 1
    786. orientieren,: 1
    787. Bemühen: 1
    788. abnehmen: 1
    789. soll.Lassen: 1
    790. einige: 1
    791. eingehen.: 1
    792. ihrem: 1
    793. folgender: 1
    794. Bereiche: 1
    795. Bildungswesens:: 1
    796. erstens: 1
    797. Dauer: 1
    798. Bildungsgänge,: 1
    799. Schulpflicht;: 1
    800. zweitens: 1
    801. Zugangs: 1
    802. Stufen: 1
    803. Bildungssystems;: 1
    804. drittens: 1
    805. Bewertung: 1
    806. Anerkennung: 1
    807. Abschlüssen;: 1
    808. viertens: 1
    809. inhaltliche: 1
    810. beruflichen: 1
    811. Bildung,: 1
    812. Rahmenlehrplänen: 1
    813. Ausbildungsordnungen;: 1
    814. letztens: 1
    815. Lehrerausbildung.: 1
    816. begründet: 1
    817. ihren: 1
    818. Kompetenzanspruch: 1
    819. damit,: 1
    820. ihr: 1
    821. behauptete,: 1
    822. Bildungsentwicklung: 1
    823. gefährde.: 1
    824. Des-halb: 1
    825. notwendig,: 1
    826. sachgerecht,: 1
    827. neu: 1
    828. ordnen,: 1
    829. Funktionsfähigkeit: 1
    830. bundesstaatlichen: 1
    831. Entflechtung: 1
    832. Verantwortungsbereiche: 1
    833. dauerhaft: 1
    834. sichern: 1
    835. durchschaubare: 1
    836. parlamentarische: 1
    837. Entscheidungsprozesse: 1
    838. ermöglichen.Diese: 1
    839. Gründe: 1
    840. reichen: 1
    841. weitem: 1
    842. aus,: 1
    843. tiefgreifenden: 1
    844. Einschnitt: 1
    845. legitimieren,: 1
    846. vorhaben.: 1
    847. Denn: 1
    848. derzeitige: 1
    849. grundsätzlich: 1
    850. sachgerecht: 1
    851. geordnet.: 1
    852. Zuständigkeiten,: 1
    853. Gewichte: 1
    854. Gegengewichte: 1
    855. ausgewogen: 1
    856. Anteil: 1
    857. Stabilität: 1
    858. Staatswesens.: 1
    859. Eine: 1
    860. akute: 1
    861. langfristige: 1
    862. Gefährdung: 1
    863. Bereich: 1
    864. erkennen.: 1
    865. behaupten,: 1
    866. unstatthafter: 1
    867. Weise: 1
    868. vergröbert: 1
    869. aufgeplustert.: 1
    870. Unsere: 1
    871. bundesstaatliche: 1
    872. funktioniert: 1
    873. gut,: 1
    874. entspricht: 1
    875. gewachsenen: 1
    876. Staatsaufbau: 1
    877. Deutschlands: 1
    878. Geschichte.Nun: 1
    879. einheitlich: 1
    880. bzw.: 1
    881. uneinheitlich: 1
    882. deutsche: 1
    883. Bildungssystem: 1
    884. Dazu: 1
    885. rechtsvergleichende: 1
    886. Studie: 1
    887. Max-Planck-Instituts: 1
    888. öffentliches: 1
    889. Völkerrecht,: 1
    890. heißt:Die: 1
    891. Erfolge: 1
    892. Koordination: 1
    893. Kooperation: 1
    894. Gliedstaaten: 1
    895. jedenfalls,: 1
    896. soweit: 1
    897. gesamte: 1
    898. erstrekken,: 1
    899. keinem: 1
    900. untersuchten: 1
    901. Bundesstaaten: 1
    902. insgesamt: 1
    903. sechs,: 1
    904. darunter: 1
    905. USA: 1
    906. sowie: 1
    907. Vergleich: 1
    908. zwei: 1
    909. Zentralstaaten: 1
    910. gleiche: 1
    911. Ausmaß: 1
    912. erreicht: 1
    913. Kultusministerkonferenz.Ich: 1
    914. habe: 1
    915. zitiert,: 1
    916. Lob: 1
    917. verbunden: 1
    918. wenngleich: 1
    919. sicher: 1
    920. kritisieren: 1
    921. dies: 1
    922. unabhängiges: 1
    923. wissenschaftliches: 1
    924. Gutachten,: 1
    925. hinweggehen: 1
    926. sollten.\n: 1
    927. enthält: 1
    928. entstellende: 1
    929. Kritik: 1
    930. Bildungsföderalismus,: 1
    931. Prinzips: 1
    932. Vergrößerungsglas: 1
    933. betrachten.: 1
    934. ungeheuren: 1
    935. eben: 1
    936. liegen,: 1
    937. spielen: 1
    938. lieblos: 1
    939. herunter.: 1
    940. überakzentuiert,: 1
    941. darf: 1
    942. wundern,: 1
    943. dabei: 1
    944. unschönes: 1
    945. Gemälde: 1
    946. entsteht.Ich: 1
    947. Punkten,: 1
    948. ein,: 1
    949. eindrucksvolles: 1
    950. Bekenntnis: 1
    951. darstellen,: 1
    952. ausdrücklich: 1
    953. anschließen.: 1
    954. hingewiesen,: 1
    955. Föderalismus: 1
    956. Stärkung: 1
    957. Staatsform: 1
    958. bedeute,\n: 1
    959. Rühedaß: 1
    960. Bürgern: 1
    961. Möglichkeiten: 1
    962. gebe,: 1
    963. ihre: 1
    964. Rechte: 1
    965. wahrzunehmen,: 1
    966. Gewalten-: 1
    967. Machtteilung: 1
    968. geholfen: 1
    969. seine: 1
    970. sichern.: 1
    971. Wer: 1
    972. Freiheitsdiskussion: 1
    973. Lande: 1
    974. sorgen: 1
    975. Bürgers: 1
    976. gesichert: 1
    977. bleibt: 1
    978. ausgebaut: 1
    979. sorgen,: 1
    980. ausgehöhlt: 1
    981. wirkt: 1
    982. problematischen: 1
    983. Erscheinungen,: 1
    984. modernen: 1
    985. Staaten: 1
    986. zentralen: 1
    987. Großorganisationen: 1
    988. verbinden: 1
    989. können,: 1
    990. möglichen: 1
    991. Bürgerferne,: 1
    992. Anonymität: 1
    993. Bürokratisierung,: 1
    994. entgegen.: 1
    995. Positiv: 1
    996. bedeutet: 1
    997. Bildungsbereich: 1
    998. größere: 1
    999. Nähe: 1
    1000. schulischen: 1
    1001. Wirklichkeit,: 1
    1002. Schulträgern,: 1
    1003. Lehrern,: 1
    1004. Eltern,: 1
    1005. Schülern: 1
    1006. breitere: 1
    1007. Informations-: 1
    1008. Vertrauensbasis: 1
    1009. schulpolitische: 1
    1010. Entscheidungen.: 1
    1011. ermöglicht: 1
    1012. Vielfalt: 1
    1013. Vielgestaltigkeit: 1
    1014. innerhalb: 1
    1015. Einheit: 1
    1016. Gesamtstaates: 1
    1017. gewährleistet: 1
    1018. Vielzahl: 1
    1019. politischer,: 1
    1020. wirtschaftlicher: 1
    1021. kultureller: 1
    1022. Zentren.: 1
    1023. letztlich: 1
    1024. hinweisen:: 1
    1025. begünstigt: 1
    1026. Wettbewerb,: 1
    1027. Kontrast-: 1
    1028. Alternativpolitik: 1
    1029. Entscheidungsebenen: 1
    1030. staatlichen: 1
    1031. gesellschaftlichen: 1
    1032. Bereich.: 1
    1033. seien: 1
    1034. Erneuerung: 1
    1035. Reformfähigkeit,: 1
    1036. begreifen,: 1
    1037. spreche: 1
    1038. Richtung,: 1
    1039. früher: 1
    1040. gekommen,: 1
    1041. Bundesebene: 1
    1042. Regierungsverhältnisse: 1
    1043. gab: 1
    1044. seinem: 1
    1045. Wettbewerb: 1
    1046. Erneuerungs-: 1
    1047. Reformfähigkeit: 1
    1048. wechselseitigen: 1
    1049. Erfahrungsaustausch: 1
    1050. fördern: 1
    1051. kann.: 1
    1052. nicht,: 1
    1053. gelten: 1
    1054. sollen.\n: 1
    1055. habe,: 1
    1056. richtig.\n: 1
    1057. erinnere: 1
    1058. daran,: 1
    1059. Hamburger: 1
    1060. Senator: 1
    1061. Schulangelegenheiten,: 1
    1062. CDU: 1
    1063. regierte: 1
    1064. haben:: 1
    1065. Gott: 1
    1066. Dank,: 1
    1067. Umfang: 1
    1068. haben;: 1
    1069. da: 1
    1070. wenigstens: 1
    1071. machen: 1
    1072. durchsetzen,: 1
    1073. richtig: 1
    1074. halten.: 1
    1075. Kenntnis: 1
    1076. nehmen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Dr. Walz 9271 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 9271 A Abwicklung der Tagesordnung . . . . 9271 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Siebentes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz) — Drucksache 8/2075 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2294 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 8/2240 — Regenspurger CDU/CSU . . . . . . 9271 C Liedtke SPD 9273 B Dr. Wendig FDP 9274 C Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . 9275 D Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 9277 B von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 9278 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Leitlinien für die Entwicklung der Mittelmeergebiete der Gemeinschaft nebst Malinahmen für die Landwirtschaft — Drucksachen 8/1435 Nr. 35, 8/1729 — Schröder (Wilhelminenhof) CDU/CSU . . . 9280 B Müller (Schweinfurt) SPD . . . . . 9282 A Paintner FDP 9283 D Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Verbesserung der Lage im Libanon • — Drucksache 8/2321 — Dr. Marx CDU/CSU 9284 B, 9303 B Dr. Ehmke SPD 9287 C, 9308 B Dr. Bangemann FDP . . , 9292 A Klein (München) CDU/CSU 9295 C Genscher, Bundesminister AA 9298 B Offergeld, Bundesminister BMZ 9305 C Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . . 9307 B Beratung des Berichts der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des födera- II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 tiven Bildungssystems sowie die Ergänzung und die Schlußfolgerungen dazu — Drucksachen 8/1551, 8/1956 Dr. Schmude, Bundesminister BMBW . . . 9329 D, 9379 A Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . 9335 A Lattmann SPD 9343 D Dr. Maier, Staatsminister des Freistaates Bayern 9349 B Frau Schuchardt FDP . . . . . . 9354 B Dr. Glotz, Senator des Landes Berlin . . 9359 D Dr. Herzog, Minister des Landes Baden-Württemberg 9364 A Dr. Schäfer (Tübingen) SPD . . . . 9366 C Dr. Rose CDU/CSU . . . . . . . . 9368 C Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP . . . . . . 9371 A Jochem, Minister des Landes Saarland . 9374 B Franke, Senator der Freien Hansestadt Bremen 9376 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 21. Mai 1974 über die Verbreitung der durch Satelliten übertragenen programmtragenden Signale — Drucksache 8/1390 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/2279 — . . . . . . . 9380 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Abkommen vom 21. Januar 1975 und vom 16. September 1977 zur Änderung des Abkommens vom 14. September 1955 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Erleichterungen der Grenzabfertigung im Eisenbahn-, Straßen- und Schiffsverkehr — Drucksache 8/1658 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2278 — 9380 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. September 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indonesien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 8/1741 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2261 — 9381 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs. Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ecuador zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 8/1742 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2262 — 9381 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 20. Juli 1977 zur Änderung des Abkommens vom 9. Juli 1962 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Staates Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und bei der Gewerbesteuer — Drucksache 8/1866 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2263 — 9381 B Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von örtlichen Zuständigkeiten der Landesversicherungsanstalten in Niedersachsen — Drucksache 8/1772 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 8/2275, 8/2310 — . . . . 9381 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 17. März 1978 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Venezuela zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Unternehmen der Luftfahrt und der Seeschiffahrt — Drucksache 8/2288 — . . . . . . . 9381 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. September 1977 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Hellenischen Republik über die steuerliche Behand- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 III lung von Straßenfahrzeugen im internationalen Verkehr — Drucksache 8/2231 — 9382 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zollübereinkommen vom 14. November 1975 über den internationalen Warentransport mit Carnets TIR (TIR-Übereinkommen 1975) — Drucksache 8/2233 — 9382 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Ungarischen Volksrepublik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen — Drucksache 8/2234 — 9382 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 15. Juli 1977 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs Schweden über die steuerliche Behandlung von Straßenfahrzeugen im internationalen Verkehr — Drucksache 8/2235 — 9382 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 17. Mai 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kenia zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen - Drucksache 8/2237 — 9382 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. August 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Syrien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 8/2236 — 9382 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 14. Januar 1975 über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen — Drucksache 8/2232 — 9382 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 26. April 1974 zu den Übereinkommen vom 26. Februar 1966 und vom 7. Februar 1970 über den internationalen Eisenbahnverkehr — Drucksache 8/2244 — . . . . . . 9382 C Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes zur Bundeshaushaltsrechnung (einschließlich der Bundesvermögensrechnung) für das Haushaltsjahr 1976 — Drucksache 8/2124 — . . . . . . 9382 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Neumeister, Immer (Altenkirchen), Spitzmüller und Genossen Rheumabekämpfung — Drucksachen 8/1542, 8/2199 — . . . . 9382 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Aktionsplan für die Forschung auf dem Gebiet der Luftfahrt — Drucksachen 8/844, 8/2222 — 9383 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Anpassung der in Artikel 13 Abs. 9 des Anhangs VII zum Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften vorgesehenen Sätze der Tagegelder für Dienstreisen — Drucksachen 8/2176, 8/2267 — . . . . 9383 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten zur Bekämpfung der illegalen Wanderung und der illegalen Beschäftigung — Drucksachen 8/1859, 8/2274 — . . . . 9383 B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 60 06 Tit. 686 18 — Beitrag zum Europäischen Ausrichtungs-und Garantiefonds für die Landwirtschaft — Drucksachen 8/2062, 8/2247 — . . . . 9383 C Beratung der Sammelübersicht 33 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2258 — . . . . . . . 9383 C IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 Fragestunde — Drucksachen 8/2315 vom 24. 11. 1978 und 8/2327 vom 29. 11. 1978 — Ausweisung der Mitglieder der CISNU im Anschluß an die Demonstration in Frankfurt am 25. November 1978 DringlAnfr Cl 29.11.78 Drs 08/2327 Dr. Miltner CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . . 9310 C, 9311 A, B, D, 9312 A, B, C, D ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 9311 A ZusFr Thüsing SPD 9311 B ZusFr Broll CDU/CSU 9311 C ZusFr Ey CDU/CSU 9311 D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 9312 A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU . . . . 9312 B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . 9312 B ZusFr Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU 9312 C ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9312 D Deutsch-französische Absprache über die Wahl der französischen Familienministerin Simone Veil zur Präsidentin des Europaparlaments MdlAnfr A111 24.11.78 Drs 08/2315 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 9313 B, C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 9313 B Übernachtungsregelung für deutsche Besucher in der CSSR MdlAnfr A115 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Friedmann CDU/CSU • Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9313 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9313 D Politische und wirtschaftliche Konsequenzen gegenüber Jugoslawien aus der Verweigerung der Auslieferung der vier deutschen Terroristen MdlAnfr A118 24.11.78 Drs 08/2315 Kunz (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A119 24.11.78 Drs 08/2315 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9314 A, B, C, D, 9315 A, B, C, D, 9316 A, B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 9314 B, 9315 A, B ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9314 C, 9315 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9314 C, 9316 A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU 9314 D ZusFr Dr. Warnke CDU/CSU 9315 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9315 D ZusFr Kittelmann CDU/CSU 9316 B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 9316 B Verhinderung von Eingriffen jugoslawischer • Stellen in das Rechts- und Ordnungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A122 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9316 D, 9317 A, B, C, D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . . 9316 D, 9317 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 9317 B ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . . 9317 C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9317 D ZusFr Kittelmann CDU/CSU .. . . . . 9317 D ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . 9318 A Aufnahme eines Teils der vietnamesischen Flüchtlinge des vor Malaysia kreuzenden Flüchtlingsschiffs in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A123 24.11.78 Drs 08/2315 Frau Renger SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9318 A, 9319A, B, C, D, 9320 A, B ZusFr Frau Renger SPD . . . 9318 D, 9319 A ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 9319 A ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 9319 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9319 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9319 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 9319 D ZusFr Ey CDU/CSU 9320 A ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 9320 B Aufnahme eines Teils der vietnamesischen Flüchtlinge des vor Malaysia kreuzenden Flüchtlingsschiffs in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A124 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Langner CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9320 C, D, 9321 A, B C, D, 9322 A ZusFr Dr. Langner CDU/CSU 9320 C, D, 9321 A ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 9321 A ZusFr Wehner SPD 9321 B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 9321 C ZusFr Frau Schlei SPD . . . . . . . 9321 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9321 D ZusFr Frau Simonis SPD 9322 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 V Nichteinhalten der völkerrechtlichen Verpflichtungen aus dem Ausreiseprotokoll von 1975 durch Polen MdlAnfr A128 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA 9322 B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 9322 C ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . 9322 D Unterhaltszahlungen geschiedener Väter auf Grund des neuen Familien- und Eherechts MdlAnfr A38 24.11.78 Drs 08/2315 Frau Simonis SPD Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . 9323 A, C, D ZusFr Frau Simonis SPD . . . . . . 9323 C, D Kostenlose Überlassung deutscher Patentschriften an die kubanische Botschaft in Ost-Berlin in den Jahren 1957 bis 1968 MdlAnfr A39 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ 9323 D, 9324 B, C ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . . . . . 9324 B, C Entschädigungslose Übergabe deutscher Patentschriften an einen benachbarten Ostblockstaat MdlAnfr A40 24.11.78 Drs 08/2315 Ey CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ 9324 C, D, 9325 A ZusFr Ey CDU/CSU 9324 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9325 A Information des Bundesfinanzministers über die Belastung der Ruhrgebietsstädte durch den Wegfall der Lohnsummensteuer MdlAnfr A41 24.11.78 Drs 08/2315 Schmöle CDU/CSU MdlAnfr A42 24.11.78 Drs 08/2315 Schmöle CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 9325 A, B, C, D, 9326 A, B, C ZusFr Schmöle CDU/CSU 9325 C ZusFr Menzel SPD 9325 C ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD . 9325 D ZusFr Broll CDU/CSU 9325 D ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 9326 A ZusFr Kleinert FDP 9326 B, ZusFr Dr. Holtz SPD 9326 B ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU' . . 9326 C Ausstattung der Beamten von Treibstoffkontrolltrupps mit einer Waffe MdlAnfr A43 24.11.78 Drs 08/2315 Peiter SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . . . 9326 D ZusFr Peiter SPD 9326 D Unterschiedliche Praxis bei der Schätzung von Einkünften nicht buchführungspflichtiger Landwirte in den Bundesländern; steuerstrafrechtliche Folgen bei Nichtbeachtung der Buchführungspflicht MdlAnfr A44 24.11.78 Drs 08/2315 Gobrecht SPD MdlAnfr A45 24.11.78 Drs 08/2315 Gobrecht SPD Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . 9327 A, B, C, D Zu Fr Gobrecht SPD 9327 B, C, D Strafrechtliche Verfolgung der Verletzung von OECD-Richtlinien über multinationale Konzerne; Androhung von Strafen für Bestechung durch Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr Al 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Holtz SPD MdlAnfr A2 24.11.78 Drs 08/2315 Dr. Holtz SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . 9328 A, B, C, D ZusFr Dr. Holtz SPD 9328 B, D Bestellung des Betriebsarztes und Sicherheitsingenieurs gemäß Arbeitssicherheitsgesetz für die Bundesanstalt für Materialprüfung sowie deren Tätigkeit in vergleichbaren Bundesverwaltungen bzw. -betrieben MdlAnfr A50 24.11.78 Drs 08/2315 Müller (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A51 24.11.78 Drs 08/2315 Müller (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 9328 D, 9329 A, 13,•C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . 9329 A, B, C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 9383 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9385* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 120. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1978 9271 120. Sitzung Bonn, den 30. November 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 1. 12. Adams * 30. 11. Dr. Aigner * 1. 12. Alber * .1. 12. Amrehn ** 1. 12. Arendt 1. 12. Bahr 1. 12. Dr. Barzel 1. 12. Dr. Bayerl * 1. 12. Biehle ** 1. 12. Blumenfeld** 1. 12. Frau von Bothmer 1. 12. Brandt 1. 12. Buchstaller ** 1. 12. Carstens (Emstek) 15. 12. Collet 1. 12. Dr. Corterier ** 1. 12. Damm ** 1. 12. Dr. Dollinger 1. 12. Dr. Ehrenberg 30. 11. Eimer (Fürth) 1. 12. Fellermaier * 1. 12. Frau Fischer 1. 12. . Flämig ** 1. 12. Dr. Fuchs * . 1. 12. Dr. Geßner ** 1. 12. Dr. Haack 1. 12. von Hassel 1. 12. Höffkes 1. 12. Hoffmann (Saarbrücken) * 1. 12. Horn ** 1. 12. Dr. Hupka ** 1. 12. Graf Huyn 1. 12. Ibrügger * 1. 12. Dr. Jaeger ** 1. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an der 24. Jahreskonferenz der Nordatlantischen Versammlung *** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Jahn (Braunschweig)* 1. 12. Jung ** 1. 12. Katzer 30. 11. Dr. h. c. Kiesinger 1. 12. Dr. Klepsch * 30. 11. Klinker * 1. 12. Koblitz 1. 12. Kratz 1. 12. Frau Krone-Appuhn ** 1. 12. Dr. Kunz (Weiden) ** 1. 12. Lange ** 1. 12. Lemp * 1. 12. Lücker * 30. 11. Luster 30. 11. Mattick ** 1. 12. Dr. Mertes (Gerolstein) ** 1. 12. Möhring ** 1. 12. Möllemann ** 1. 12. Dr. Müller *** 1. 12. Müller (Wadern) * 1. 12. Neumann ** 1. 12. Frau Pack 15. 12. Pawelczyk ** 1. 12. Rosenthal 1. 12. Russe 30. 11. Saxowski 1. 12. Prinz zu Sayn- Wittgenstein-Hohenstein 1. 12. Scheu 15. 12. Schmidt (Kempten) 1. 12. Schmidt (Wattenscheid) 1. 12. Schmidt (Würgendorf)** 1. 12. Dr. Schmitt-Vockenhausen 15. 12. Schreiber ' 1. 12. Dr. Schwencke (Nienburg) 1. 12. Dr. Schwörer* 1. 12. Susset 1. 12. Dr. Todenhöfer 1. 12. Voigt (Frankfurt) 1. 12. Frau Dr. Wartenberg ** 1. 12. Wawrzik * 1. 12. Dr. von Weizsäcker 1. 12. Wurbs 30. 11. Ziegler 15. 12. Zink 30. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Rühe.


Rede von Volker Rühe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Alle politischen und natürlich auch bildungspolitischen Initiativen müssen sich doch vor allem an einer Frage messen lassen, nämlich der Frage, was sie den direkt Betroffenen konkret nützen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn man diese Frage an die Vorlage des Strukturberichts der Bundesregierung anlegt, dann kann man nur sagen: gewogen und zu leicht befunden. Lassen Sie uns eine solche sinnlose Diskussion um Kompetenzstreitigkeiten möglichst schnell wieder verlassen, um eine seriöse Lösung der tatsächlichen bildungspolitischen Probleme im Sinne der direkt Betroffenen herbeizuführen. Der von SPD und FDP und der Bundesregierung vorgelegte Bericht und der mutwillig gestartete Streit um die Kompetenzverteilung im Bildungswesen langweilen inzwischen jedenfalls viele Burger. Was noch viel wichtiger ist: Der Streit bringt z. B. keine einzige zusätzliche Lehrerstelle, die gebraucht wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dieser Streit schafft keinen einzigen zusätzlichen Studienplatz. Dieser Streit schafft keinen einzigen zusätzlichen Ausbildungsplatz für Lehrlinge.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dieser Streit lenkt nur von den immer drängender werdenden Problemen der Akademikerarbeitslosigkeit ab. Insgesamt gesprochen: Dieser Streit, von der Bundesregierung mutwillig gestartet, bringt keinerlei Fortschritt in der Frage der Verbesserung der Zukunftschancen der jungen Generation insgesamt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Daher bewirkt er nichts Positives, sondern lenkt von der konkreten bildungspolitischen Arbeit ab, die wir alle leisten müssen. Wir müssen deshalb Sozialdemokraten, Freie Demokraten und die Bundesregierung fragen, wie lange sie diese Diskussion noch führen wollen, statt vereint mit den Ländern und auch zusammen mit der parlamentarischen Opposition zielbewußt und energisch auf eine Lösung der anstehenden Probleme zu drängen.
Wie dieser Weg aussehen könnte, haben wir an Hand unseres Antrages zur Verbesserung der Zukunftschancen der jungen Generation gezeigt. Dort können Sie 32 konkreten Punkten Verbesserungen entnehmen, die wir vorschlagen, um die Situation
der jungen Generation in diesem Lande, was die Ausbildung betrifft, zu verbessern. Jeder einzelne dieser Vorschläge würde allen direkt Betroffenen helfen. Ich fordere Sie auf, hierüber mit uns zu diskutieren und den sinnlosen Kompetenzstreit zu beenden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dieser Strukturbericht der Bundesregierung hat auch insofern einen falschen Ansatz, als er von einer Überbetonung organisatorischer Reformmaßnahmen ausgeht, die den Vorrang vor inhaltlichen, vor pädagogischen Erfordernissen haben sollen. Herr Bundesminister Schmude hat nun am 5. November in Bethel vor der Synode der EKD eine Rede gehalten, in der er sich für eine „Kurskontrolle" eingesetzt hat. Ich verstehe das als ein erstes Zugeständnis auf dem Wege zu einer Kurskorrektur in der Bildungspolitik, die wir immer gefordert haben, Herr Minister. Sie haben dort wörtlich erklärt:
So fragen sich viele Bildungspolitiker, ob nicht die Reform von Strukturen zeitweise zu stark im Vordergrund gestanden hat

(Dr. Ritz [CDU/CSU]: So ist es!)

und darüber die Besinnung auf Inhalte zu kurz gekommen ist.

(Zuruf von der CDU/CSU: Genauso ist es!) Zu solcher Besinnung

— so Originalton Schmude —
leistet die in diesem Jahr verstärkt geführte Diskussion über Tugenden als Erziehungs- und Bildungsziele wichtige Beiträge.
So also Minister Schmude vor der Synode der EKD. Ich frage mich, ob das ein erster Ansatz zur Selbstkritik ist und warum sich der für den Strukturbericht verantwortliche Minister dort über zu starke Strukturdiskussionen beklagt und uns hier im Bundestag einen solchen Bericht vorlegt und mit uns darüber eine Debatte führt. Das ist doch schizophren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Schmude, Sie sollten aus Ihren eigenen Worten die notwendigen Konsequenzen ziehen und sich im übrigen auch überlegen, ob Sie als derjenige Bonner Bildungsminister in die Geschichte eingehen wollen — aber vielleicht ist das ein bißchen hoch gegriffen —, der am weitesten an den Interessen und den Bedürfnissen der Betroffenen, der jungen Generation vorbei Politik gemacht hat, oder ob Sie als jemand genannt werden wollen, der einen Schritt in Richtung auf die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation gemacht hat, statt sinnlose Kompetenzstreitigkeiten zu führen.

(Dr. Kohl [CDU/CSU] : Herr von Dohnanyi hat da einen großen Vorsprung, Herr Kollege!)

— Dohnanyi hat einen großen Vorsprung, das gebe ich zu. Aber Herr Schmude hat sicherlich zu einem Zwischenspurt angesetzt, um ihn einzuholen. Sie haben die Wahl, ob Sie Minister für Kompetenzstreitigkeiten oder ein Anwalt der Interessen der jungen Generation werden wollen, und ich finde, Sie sollten sich bald entscheiden.



Rühe
Warum führen wir diese Debatte? Welche sind
die eigentlichen Motive der Koalition, welche ist die Stoßrichtung, die diese Politik der Koalition von SPD und FDP und der Bundesregierung kennzeichnet?
Erstens. Die Bundesregierung möchte angesichts vielfältiger bildungspolitischer Probleme von den eigenen Versäumnissen ablenken und den Ländern in einem Mängelbericht den schwarzen Peter zuschieben. Das gilt trotz dessen, was Sie vorhin einschränkend gesagt haben. — Aber, meine Damen und Herren, wer mehr Kompetenzen für sich selbst beansprucht — und das gilt doch im Leben ganz allgemein —, muß sich doch zumindest eine Frage gefallen lassen, nämlich die, wie erfolgreich er eigentlich mit seinen bisherigen Kompetenzen umgegangen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist eine Frage, die sich jedermann zu stellen hat, der mehr Kompetenzen haben möchte, und deswegen werde ich mir erlauben, dazu später noch etwas zu sagen.
Zweitens. Die starke ideologische Komponente der Bildungspolitik von SPD und FDP ist bis heute von der logischen Ergänzung eines ZentralismusDenkens geprägt.

(Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!)

Wenn man das Allheilmittel für alle bildungspolitischen Probleme in einer einzigen Schulform, in einer einzigen Hochschulform sieht, benötigt man dazu die Verfahrensmethode des Zentralismus, um möglichst schnell, ohne Rücksicht auf andere Vorstellungen, getreu den eigenen lupenreinen Patentrezepten ans Ziel zu kommen. Wenn man bildungspolitisch ohne Rücksicht auf Erfahrungen, ohne Rücksicht auf die ständige Rückkopplung mit der Praxis auf ein einziges Ziel fixiert ist, können einem begründete Gegenargumente und Erfahrungen nur die eigenen Vorurteile verderben, und wer hat das schon gern?
Dieser Sachzusammenhang zwischen Ihrer auf Egalisierung gerichteten Bildungspolitik und einem wachsenden Zentralismus in der Durchführung ist offenkundig. Das alles erinnert mich doch sehr stark an ein inzwischen schon berühmt gewordenes Wort eines früheren schwedischen Kultusministers, der einmal gesagt hat, Ziel der Bildungspolitik sei nicht die bunt blühende, sondern die gleichmäßig gemähte Wiese. Das bezog sich damals auf die Gesamtschule. Sie wollen es auf unsere ganze Republik ausdehnen. Deswegen widersprechen wir Ihnen energisch in dieser Frage.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Na, na!)

— Herr Schäfer, ich komme noch zu Ihnen und dem Bericht der Verfassungskommission, den Sie vorgelegt haben. Da gibt es interessante Fundstellen gerade für unsere Debatte hier. Bitte warten Sie noch einen Augenblick.
Drittens. Ein weiteres Motiv, was das Verhalten der Bundesregierung angeht, liegt sicherlich in der Bildungspolitik der FDP. Ich möchte aber vorweg sagen, daß es durchaus anzuerkennen ist und es sich auch bei den Beratungen der Kultusminister zum Strukturbericht gezeigt hat, daß viele Kultusminister der Sozialdemokraten in diesen Fragen differenziert denken können. Sie wissen nämlich ganz genau, daß mit einer Verlagerung von Kompetenzen auf den Bund bildungspolitisch nichts gewonnen würde, aber auf der anderen Seite die Länder durch eine solche Kompetenzverlagerung an Kernsubstanz ihrer Eigenstaatlichkeit einbüßen würden.
Dagegen der Parteivorsitzende der FDP, Bundesminister Genscher, auf dem Parteitag der FDP 1976 — wörtliches Zitat —:
Der Bildungsföderalismus in der Bundesrepublik Deutschland hat versagt. Wir brauchen endlich die Bildungskompetenz für den Bund.
So einfach kann man sich das auch machen, wie es hier Herr Genscher getan hat. In der Tat ist es richtig, daß in der Koalition insbesondere die FDP die Bundeskompetenz als Medizin für alle Krankheiten des Bildungswesens anpreist, ein scheinbares Allheilmittel für die vielen Probleme, die es sicherlich gibt, aber gegen die man inhaltlich nicht mehr weiter weiß.
Diese Flucht — anders kann ich es nicht nennen — in eine Forderung nach Kompetenzverschiebung spekuliert mit dem sicherlich vorhandenen Wunsch unserer Mitbürger nach mehr Einheitlichkeit. Aber dieser Wunsch nach mehr Einheitlichkeit, meine Damen und Herren, ist im Kern ein Wunsch nach mehr inhaltlicher Übereinstimmung in der Bildungspolitik zwischen den Parteien.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Deswegen kann eine solche Rolle gegenüber dem Bürger doch nur derjenige glaubwürdig vertreten, der sich in den Inhalten der Bildungspolitik um mehr Vermittlung, um mehr Übereinstimmung bemüht hat. Davon kann ich wenig entdecken.
Wer sich also wie der Bundesvorsitzende der FDP für mehr Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet einsetzt, muß sich z. B. fragen lassen, was er in Hessen, was er in Nordrhein-Westfalen, wo die FDP die Mitverantwortung in der Bildungspolitik trägt, getan hat oder noch tut, um eine weitere Auseinanderentwicklung unseres Bildungswesens zu verhindern. Ich kann nur sagen: In beiden Ländern hat die FDP kräftig an bildungspolitischen Alleingängen mitgewirkt, die die Möglichkeit zu einer besseren Abstimmung im gesamten Bundesgebiet erschwert haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Deswegen sind Sie kein glaubwürdiger Anwalt für die Bürger, die ein Mehr an Einheitlichkeit im Sinne einer inhaltlichen Übereinstimmung wollen.
Insbesondere die FDP, wie gezeigt, aber auch die Sozialdemokraten glauben, daß sich das Thema des Kulturföderalismus ganz gut zur Emotionalisierung in bevorstehenden Wahlkämpfen eignet. Vor den Wählern gerieren sie sich als die großen Wohltäter, die mit dem Ruf nach der Einheitskompetenz alle Probleme auf einen Schlag lösen wollen. In Wirklichkeit sind sie die großen Vereinfacher, die ein-



Rühe
fache Lösungen vorgaukeln, die es für die bildungspolitischen Probleme selbst bei einer Einheitskompetenz nicht geben könnte. Es ist natürlich ganz einfach und billig, den besonders Betroffenen, auch wennn es sich in Wirklichkeit um eine kleinere Gruppe handelt, deren Sorgen man aber ernst nehmen sollte wie z. B. bei den Soldatenfamilien, die häufig umziehen müssen, vorzumachen, daß sie überall in Deutschland künftig, wenn die Opposition die Regierung nur ließe, den gleichen Schultyp antreffen würden und dann überhaupt keine Probleme für die Kinder z. B. von Soldatenfamilien entstehen könnten.
Dabei weiß jedermann, der sich mit der Sache beschäftigt, daß diese totale Vereinheitlichung weder möglich noch gewollt ist; denn wer vielfältige Bildungsangebote für vielfältige und unterschiedliche Begabungen bereitstellen will, muß natürlich auch bereit sein, unterschiedliche Schultypen, unterschiedliche Lernschwerpunkte anzubieten.
Das alles ist unter denen, die sich ernsthaft mit bildungspolitischen Fragen auseinandersetzen, eine bare Selbstverständlichkeit. Dennoch tun die Initiatoren dieses Strukturberichts so, als sei die Bundeskompetenz das Patentrezept, der Deus ex machina für alle Schwierigkeiten, mit denen wir zu tun haben.

(Immer [Altenkirchen] [SPD] : Reden Sie mal deutsch!)

— Na, ich glaube, ich rede hier in meiner Rede mehr deutsch als viele von Ihren Kollegen, die hier gelegentlich auftreten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Da können Sie sich wirklich nicht beklagen. Aber, haben Sie keine Angst, ich werde bei anderen Punkten noch ein bißchen deutlicher.

(Daweke [CDU/CSU] : Sehr gut, das braucht der!)

Was die Bürger angeht, so täuschen Sie sich, wenn Sie glauben, daß die auf diese Kampagne hereinfallen, als ob sich so alle Probleme lösen ließen. Sie müssen sich hinsichtlich der Inhalte der Bildungspolitik wieder mehr zur Mitte hin orientieren, wenn man Ihnen das Bemühen um mehr Einheitlichkeit wirklich abnehmen soll.
Lassen Sie mich nun auf einige der Argumente zum Strukturbericht eingehen. Die Bundesregierung beansprucht in ihrem Strukturbericht die Bundeskompetenz für die Regelung folgender Bereiche des Bildungswesens: erstens für die Regelung der Dauer der Bildungsgänge, insbesondere der Schulpflicht; zweitens für die Gestaltung des Zugangs zu den einzelnen Stufen des Bildungssystems; drittens für die Bewertung und Anerkennung von Abschlüssen; viertens für die inhaltliche Ordnung der beruflichen Bildung, insbesondere die Abstimmung von Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen; letztens für die Gestaltung der Lehrerausbildung. Die Bundesregierung begründet ihren Kompetenzanspruch damit, daß die von ihr behauptete, in den einzelnen Ländern unterschiedliche Bildungsentwicklung die Einheitlichkeit der Lebensbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland gefährde. Des-
halb sei die Bundeskompetenz notwendig, um die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern sachgerecht, neu zu ordnen, die Funktionsfähigkeit der bundesstaatlichen Ordnung durch Entflechtung der Verantwortungsbereiche dauerhaft zu sichern und durchschaubare parlamentarische Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.
Diese Gründe reichen nach unserer Auffassung bei weitem nicht aus, um einen so tiefgreifenden Einschnitt in die föderative Ordnung unseres Staates zu legitimieren, wie Sie das vorhaben. Denn die derzeitige Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ist im wesentlichen und grundsätzlich sachgerecht geordnet. Das System der Zuständigkeiten, der Gewichte und Gegengewichte zwischen Bund und Ländern ist alles in allem ausgewogen und hat einen wesentlichen Anteil an der Stabilität unseres Staatswesens. Eine akute oder langfristige Gefährdung der Einheitlichkeit der Lebensbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik ist — bei allen Problemen im Bereich des Bildungswesens — nicht zu erkennen. Sie wird von denen, die sie behaupten, in unstatthafter Weise vergröbert und aufgeplustert. Unsere bundesstaatliche Ordnung funktioniert gut, sie entspricht dem gewachsenen Staatsaufbau Deutschlands in der Geschichte.
Nun zu der Frage, wie einheitlich bzw. uneinheitlich das deutsche Bildungssystem heute ist. Dazu gibt es eine interessante rechtsvergleichende Studie des Max-Planck-Instituts für öffentliches Recht und Völkerrecht, in der es wörtlich heißt:
Die bisherigen Erfolge der Vereinheitlichung oder Koordination durch die Kooperation zwischen den Gliedstaaten haben jedenfalls, soweit sie sich auf das gesamte Bundesgebiet erstrekken, in keinem der hier untersuchten Bundesstaaten — insgesamt sechs, darunter die USA sowie zum Vergleich zwei Zentralstaaten — das gleiche Ausmaß erreicht wie in der Bundesrepublik Deutschland durch die Arbeit der Kultusministerkonferenz.
Ich habe das hier zitiert, weil damit ein Lob für die Kultusministerkonferenz verbunden ist, wenngleich sie gelegentlich sicher auch zu kritisieren ist. Aber dies ist ein unabhängiges wissenschaftliches Gutachten, über das Sie nicht so ohne weiteres hinweggehen sollten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Strukturbericht der Bundesregierung enthält eine entstellende Kritik am Bildungsföderalismus, weil Sie die Probleme des föderativen Prinzips mit dem Vergrößerungsglas betrachten. Aber die Chancen, die ungeheuren Chancen, die in diesem föderativen Prinzip eben auch liegen, spielen Sie lieblos herunter. Wenn man die Probleme überakzentuiert, dann darf man sich nicht wundern, daß dabei ein unschönes Gemälde entsteht.
Ich möchte mich den Punkten, die nach Auffassung der Kultusministerkonferenz ein, wie ich finde, eindrucksvolles Bekenntnis zum föderativen Prinzip darstellen, ausdrücklich anschließen. Es wird zu Recht darauf hingewiesen, daß der Föderalismus eine Stärkung der demokratischen Staatsform bedeute,



Rühe
daß er den Bürgern mehr Möglichkeiten gebe, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen, daß dem Bürger durch die zusätzliche Gewalten- und Machtteilung insbesondere geholfen wird, seine Freiheit zu sichern. Wer in der Freiheitsdiskussion in diesem Lande dafür sorgen will, daß die Freiheit des einzelnen Bürgers gesichert bleibt und ausgebaut wird, muß dafür sorgen, daß das Prinzip des föderativen Staates nicht durch eine weitere Kompetenzverlagerung ausgehöhlt wird.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

In der Bildungspolitik selbst wirkt dieses föderative Prinzip problematischen Erscheinungen, die sich in modernen großen Staaten mit zentralen Großorganisationen verbinden können, insbesondere einer möglichen Bürgerferne, Anonymität und Bürokratisierung, entgegen. Positiv bedeutet dieses im Bildungsbereich eine größere Nähe zur schulischen Wirklichkeit, zu den Schulträgern, den Lehrern, den Eltern, den Schülern und damit eine breitere Informations- und Vertrauensbasis für schulpolitische Entscheidungen. Das föderative Prinzip ermöglicht Vielfalt und Vielgestaltigkeit innerhalb der Einheit des Gesamtstaates und gewährleistet eine Vielzahl politischer, wirtschaftlicher und kultureller Zentren. Lassen Sie mich letztlich darauf hinweisen: Das föderative Prinzip begünstigt den Wettbewerb, auch in der Bildungspolitik, durch Kontrast- und Alternativpolitik auf allen Entscheidungsebenen im staatlichen und im gesellschaftlichen Bereich. Wenn Sie immer sagen, Sie seien für Erneuerung und für Reformfähigkeit, dann müssen Sie begreifen, daß gerade dieses föderative System — das spreche ich nicht nur in eine Richtung, sondern diese Argumente sind früher auch sehr stark von Ihrer Seite gekommen, als es auf der Bundesebene noch andere Regierungsverhältnisse gab — mit seinem Wettbewerb die Erneuerungs- und Reformfähigkeit und den wechselseitigen Erfahrungsaustausch nur fördern kann. Ich weiß nicht, warum diese Argumente heute nicht mehr gelten sollen.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Das ist unbestritten! Sie sollten kein Phantom aufbauen! — Weitere Zurufe von der SPD)

— Was ich gesagt habe, ist richtig.

(Zuruf von der SPD: Aber am Thema vorbei!)

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, daß die Hamburger Sozialdemokraten — der Senator für Schulangelegenheiten, als die CDU hier noch regierte — gesagt haben: Gott sei Dank, daß wir den Bildungsföderalismus in dem Umfang haben; da können wir wenigstens unsere Politik machen und das durchsetzen, was wir für richtig halten. Das müssen Sie einmal zur Kenntnis nehmen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Schäfer?