Rede:
ID0810002900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 823
    1. die: 61
    2. der: 43
    3. und: 36
    4. nicht: 28
    5. den: 25
    6. in: 25
    7. wir: 21
    8. Sie: 21
    9. das: 18
    10. von: 18
    11. —: 17
    12. aus: 15
    13. ist: 15
    14. es: 15
    15. auch: 14
    16. daß: 14
    17. mit: 13
    18. zu: 13
    19. sich: 12
    20. eine: 12
    21. des: 12
    22. doch: 12
    23. ich: 11
    24. auf: 11
    25. man: 11
    26. oder: 11
    27. für: 10
    28. aber: 10
    29. was: 9
    30. dem: 9
    31. bei: 9
    32. an: 9
    33. wollen: 8
    34. einer: 8
    35. haben: 8
    36. wenn: 8
    37. ein: 8
    38. nur: 8
    39. mehr: 8
    40. Das: 7
    41. ja: 7
    42. einen: 7
    43. diese: 7
    44. dann: 7
    45. sehr: 6
    46. muß: 6
    47. stillen: 6
    48. kann: 5
    49. als: 5
    50. —,: 5
    51. ist,: 5
    52. Seite: 5
    53. hier: 5
    54. um: 5
    55. Entwurf: 5
    56. Aber: 5
    57. sollte: 5
    58. wie: 5
    59. Beteiligung: 5
    60. sollten: 5
    61. Frau: 4
    62. Die: 4
    63. Wir: 4
    64. weil: 4
    65. denn: 4
    66. werden: 4
    67. Damen: 4
    68. ihn: 4
    69. schon: 4
    70. Es: 4
    71. sicherlich: 4
    72. Bewertung: 4
    73. §: 4
    74. Wirtschaft: 4
    75. sein,: 4
    76. im: 4
    77. alle: 4
    78. Da: 4
    79. über: 4
    80. damit: 4
    81. anderen: 4
    82. Meine: 3
    83. Herren: 3
    84. Herr: 3
    85. einem: 3
    86. Ausweitung: 3
    87. Teilhabe: 3
    88. am: 3
    89. sondern: 3
    90. ist.: 3
    91. Vermögensbildung: 3
    92. Schwierigkeiten: 3
    93. innerbetriebliche: 3
    94. meine: 3
    95. wohl: 3
    96. heute: 3
    97. gibt: 3
    98. Lösungen: 3
    99. uns: 3
    100. wissen,: 3
    101. Ihrem: 3
    102. einfach: 3
    103. 8: 3
    104. dieser: 3
    105. habe: 3
    106. Jahre: 3
    107. wäre: 3
    108. 50: 3
    109. soll: 3
    110. ob: 3
    111. er: 3
    112. Denn: 3
    113. sei: 3
    114. einmal: 3
    115. gegeben: 3
    116. eines: 3
    117. sind,: 3
    118. keine: 3
    119. dafür: 3
    120. Anteil: 3
    121. weniger: 3
    122. typischen: 3
    123. echte: 3
    124. will: 3
    125. solchen: 3
    126. unterschiedlicher: 3
    127. FDP: 2
    128. zum: 2
    129. breit: 2
    130. Ihre: 2
    131. Frage,: 2
    132. Pieroth,: 2
    133. Ja,: 2
    134. produktiven: 2
    135. halten: 2
    136. Gründen: 2
    137. notwendig: 2
    138. ihm: 2
    139. unsere: 2
    140. solche: 2
    141. innerhalb: 2
    142. hat: 2
    143. Versuch: 2
    144. Wie: 2
    145. schwierig: 2
    146. diesem: 2
    147. haben,: 2
    148. erfahren.: 2
    149. Sie,: 2
    150. verschiedene: 2
    151. B.: 2
    152. unter: 2
    153. selbst: 2
    154. machen,: 2
    155. beweist: 2
    156. allein: 2
    157. Tatsache,: 2
    158. etwas: 2
    159. Der: 2
    160. CDU/CSU-Fraktion: 2
    161. Bundesrates: 2
    162. so: 2
    163. kein: 2
    164. unterschiedlichen: 2
    165. kommen: 2
    166. bißchen: 2
    167. einfach,: 2
    168. werden,: 2
    169. Fachausschuß: 2
    170. Und: 2
    171. da: 2
    172. ohne: 2
    173. können.: 2
    174. aber,: 2
    175. Hinweis: 2
    176. gemeinen: 2
    177. Wert: 2
    178. liegt: 2
    179. vor: 2
    180. darüber: 2
    181. noch: 2
    182. Erfahrungen: 2
    183. Man: 2
    184. nachdrücklich: 2
    185. all: 2
    186. seit: 2
    187. Jahren: 2
    188. sind: 2
    189. Probleme: 2
    190. nicht,: 2
    191. bisherigen: 2
    192. lassen: 2
    193. können.Es: 2
    194. relativ: 2
    195. Aktien: 2
    196. %: 2
    197. Diese: 2
    198. Aktiengesellschaften: 2
    199. Börse: 2
    200. täglich: 2
    201. Werte: 2
    202. Weg: 2
    203. Betriebe: 2
    204. wollen,: 2
    205. müssen: 2
    206. Beteiligungsformen: 2
    207. sagen: 2
    208. Gut,: 2
    209. Beteiligungen: 2
    210. diesen: 2
    211. etwa: 2
    212. Kommanditanteilen: 2
    213. meinen,: 2
    214. sie: 2
    215. Wert?: 2
    216. gehen: 2
    217. außerhalb: 2
    218. durch: 2
    219. Reserven: 2
    220. beteiligt: 2
    221. Zeit: 2
    222. wird: 2
    223. Betrieb: 2
    224. Fragen: 2
    225. jetzt: 2
    226. Rechts: 2
    227. sagen,: 2
    228. vollen: 2
    229. Mitwirkung: 2
    230. grundsätzlich: 2
    231. praktisch: 2
    232. genau: 2
    233. Herren,: 2
    234. Wenn: 2
    235. allen: 2
    236. Erträge: 2
    237. Ich: 2
    238. dann,: 2
    239. erwirbt,: 2
    240. sein: 2
    241. Präsidentin!: 1
    242. Damen!: 1
    243. bekennt: 1
    244. gestreuten: 1
    245. Eigentum.: 1
    246. Darum: 1
    247. rhetorische: 1
    248. Kollege: 1
    249. uneingeschränkten: 1
    250. Ja: 1
    251. beantworten.: 1
    252. gestreutes: 1
    253. Eigentum,: 1
    254. Kapitals.: 1
    255. gesellschafts-: 1
    256. wirtschaftspolitischen: 1
    257. erwünscht,: 1
    258. gesellschaftspolitischen: 1
    259. Gründen,: 1
    260. Wirtschaftskapital: 1
    261. Freiheitsspielraum: 1
    262. einzelnen: 1
    263. erweitert,: 1
    264. finanziellen: 1
    265. Rückhalt: 1
    266. schafft,: 1
    267. einzelne: 1
    268. Grund: 1
    269. wirtschaftlichen: 1
    270. Geschehen: 1
    271. Objekt,: 1
    272. Eigentümer: 1
    273. Mitgestalter: 1
    274. Wirtschaftlich: 1
    275. gesehen,: 1
    276. bringt: 1
    277. Vermögensbeteiligung: 1
    278. Möglichkeit: 1
    279. notwendigen: 1
    280. Eigenkapitals;: 1
    281. wissen: 1
    282. alle,: 1
    283. Wirtschaft,: 1
    284. Eigenkapital: 1
    285. angeht,: 1
    286. unterkapitalisiert: 1
    287. So: 1
    288. bietet: 1
    289. Form: 1
    290. Kapitalbildung: 1
    291. Möglichkeit,: 1
    292. verstärkte: 1
    293. Einkommensstreuung: 1
    294. unserer: 1
    295. Bevölkerung: 1
    296. Notwendigkeiten: 1
    297. verstärkter: 1
    298. Eigenkapitalbildung: 1
    299. verbinden.Deswegen: 1
    300. Freiburger: 1
    301. Programm: 1
    302. gemacht: 1
    303. sage: 1
    304. freimütig:: 1
    305. überbetrieblichen: 1
    306. breite: 1
    307. Streuung: 1
    308. Kapital: 1
    309. einzuleiten.: 1
    310. Überlegungen,: 1
    311. Zusammenhang: 1
    312. angestellt: 1
    313. geringer,: 1
    314. aufgehoben,: 1
    315. abstellt.: 1
    316. CDU/CSU,: 1
    317. Ansätze: 1
    318. gemacht.: 1
    319. hatten\n: 1
    320. Funckez.: 1
    321. Burgbacher-Plan;: 1
    322. fallengelassen,: 1
    323. obwohl: 1
    324. zuvor\n: 1
    325. großem: 1
    326. Beifall: 1
    327. einmütig: 1
    328. beschlossen: 1
    329. haben.: 1
    330. bestreiten.\n: 1
    331. abgelehnt.: 1
    332. richtig;: 1
    333. hielten: 1
    334. richtigen: 1
    335. Weg.: 1
    336. hinterher: 1
    337. erkannt.Wie: 1
    338. Gesetz: 1
    339. daß,: 1
    340. CDU/CSU-Kreisen: 1
    341. zwei: 1
    342. Entwürfe: 1
    343. eingebracht: 1
    344. wurden,: 1
    345. manchen: 1
    346. Punkten: 1
    347. unterscheiden.\n: 1
    348. Bundesratsmehrheit.\n: 1
    349. Aber,: 1
    350. Kollege,: 1
    351. geht: 1
    352. anderes:: 1
    353. unterscheidet: 1
    354. einigen: 1
    355. Punkten.: 1
    356. Daß: 1
    357. Vorwurf.: 1
    358. Tatsache: 1
    359. doch,: 1
    360. ähnlichen: 1
    361. Zielsetzungen: 1
    362. kann.: 1
    363. Daher: 1
    364. schlicht: 1
    365. auffordern:: 1
    366. vorgelegt;: 1
    367. nun: 1
    368. stimmt: 1
    369. gleich: 1
    370. zu.\n: 1
    371. vermutet: 1
    372. CDU/CSU: 1
    373. ,mit: 1
    374. Sache: 1
    375. beschäftigt: 1
    376. hat.: 1
    377. Parteifreunde: 1
    378. Länderregierungen: 1
    379. Zweifel: 1
    380. hätte: 1
    381. eigentlich: 1
    382. sowohl: 1
    383. Bundesratsmehrheit: 1
    384. getragenen: 1
    385. Differenzen: 1
    386. zwischen: 1
    387. zeigen: 1
    388. Bundesrat: 1
    389. manche: 1
    390. Schwierigkeiten,: 1
    391. z.: 1
    392. gesehen: 1
    393. hat,: 1
    394. überspielen: 1
    395. können.\n: 1
    396. Vermögenbildung: 1
    397. bereits: 1
    398. bekannte: 1
    399. Kapitalerhöhungsteuergesetzes: 1
    400. wenden: 1
    401. sprechen: 1
    402. liegen: 1
    403. zugleich: 1
    404. praktische: 1
    405. Beispiele: 1
    406. vor,: 1
    407. unabhängig: 1
    408. steuerlichen: 1
    409. Vergünstigungen: 1
    410. bestehen.: 1
    411. Stelle: 1
    412. Gruppen,: 1
    413. Einzelunternehmern: 1
    414. Organisationen: 1
    415. herzlich: 1
    416. danken,: 1
    417. vielen: 1
    418. realisierbare: 1
    419. mühen.\n: 1
    420. Solche: 1
    421. notwendig,: 1
    422. praktikable,: 1
    423. gesetzgeberische: 1
    424. \'entwickeln.: 1
    425. wertvolle: 1
    426. Pionierarbeit,: 1
    427. hinreichend: 1
    428. ersten: 1
    429. Anfängen: 1
    430. weiß,: 1
    431. kenne: 1
    432. Theorie,: 1
    433. mich: 1
    434. ihnen: 1
    435. nahezu: 1
    436. 30: 1
    437. Theorie: 1
    438. Praxis: 1
    439. beschäftigt.Dieser: 1
    440. Bestehende: 1
    441. besagt: 1
    442. nichts: 1
    443. Weiteres: 1
    444. Stand: 1
    445. bestehenden: 1
    446. auszukommen.: 1
    447. Danach: 1
    448. Zuweisung: 1
    449. eigenen: 1
    450. Betriebs: 1
    451. lohnsteuerfrei: 1
    452. Begünstigung: 1
    453. Kurs: 1
    454. Gesamtwertes: 1
    455. ausmacht.: 1
    456. Regelung: 1
    457. ausreichend,: 1
    458. bestünde: 1
    459. ablesbar: 1
    460. wären.: 1
    461. gehen,: 1
    462. umzuwandeln,: 1
    463. erwünscht: 1
    464. erstrebenswert.: 1
    465. Volkswirtschaft: 1
    466. Klein-,: 1
    467. Mittel-: 1
    468. Großbetriebe: 1
    469. nach: 1
    470. unseren: 1
    471. Vorstellungen: 1
    472. geben: 1
    473. vielerlei: 1
    474. zwangweise: 1
    475. indirekt: 1
    476. Gesellschaftsformen: 1
    477. erzwingen: 1
    478. üblichen: 1
    479. Bedingungen: 1
    480. ergeben: 1
    481. würden.: 1
    482. Deswegen: 1
    483. auseinandersetzen.Da: 1
    484. einfach:: 1
    485. Lohnsteuervergünstigung: 1
    486. gelten,: 1
    487. GmbH-Anteile,: 1
    488. Kommanditanteile,: 1
    489. typische: 1
    490. atypische: 1
    491. stille: 1
    492. alles: 1
    493. mögliche.: 1
    494. ergibt: 1
    495. Frage:: 1
    496. können: 1
    497. ermitteln,: 1
    498. Übertragung: 1
    499. dessen,: 1
    500. Betroffene: 1
    501. bekommt,: 1
    502. hinaus,: 1
    503. bezahlt,: 1
    504. beträgt?: 1
    505. Voraussetzung: 1
    506. Lohnsteuerfreiheit.: 1
    507. ganz: 1
    508. lösen.: 1
    509. Praktiker: 1
    510. befragen:: 1
    511. wann: 1
    512. bekommen: 1
    513. Feststellung: 1
    514. hin.: 1
    515. Wollen: 1
    516. Lohnsteuerfreiheit: 1
    517. offenlassen: 1
    518. latente: 1
    519. Steuerverpflichtung: 1
    520. Bilanz: 1
    521. herschieben,: 1
    522. Tages: 1
    523. pauschale: 1
    524. Ablösung,: 1
    525. Einzelbesteuerung,: 1
    526. gar: 1
    527. dürfte: 1
    528. Finanzamt: 1
    529. überweisen: 1
    530. müßten?: 1
    531. GmbH-Anteilen,: 1
    532. Beteiligungen,: 1
    533. Substanz: 1
    534. Stillen: 1
    535. eben: 1
    536. leicht: 1
    537. erheblichen: 1
    538. führen.: 1
    539. Handbewegung: 1
    540. wegschieben.: 1
    541. Instanz,: 1
    542. echten: 1
    543. mag: 1
    544. Börsenkurs: 1
    545. ausweist.Eine: 1
    546. weitere: 1
    547. Schwierigkeit: 1
    548. Mobilität.: 1
    549. Nach: 1
    550. Festlegungsfrist: 1
    551. fünf: 1
    552. sechs: 1
    553. abgegeben: 1
    554. Was: 1
    555. reale: 1
    556. sehen: 1
    557. Vor-\n: 1
    558. Funckekaufsrecht: 1
    559. Betriebes: 1
    560. vor.: 1
    561. Doch: 1
    562. zur: 1
    563. jeweiligen: 1
    564. liquide: 1
    565. sind?: 1
    566. bezahlt?: 1
    567. Oder: 1
    568. Arbeitnehmer: 1
    569. seines: 1
    570. Lebens: 1
    571. ehemaligen: 1
    572. binden?\n: 1
    573. Frage: 1
    574. Übernahmepreises: 1
    575. lösen,: 1
    576. freier: 1
    577. Vereinbarung: 1
    578. möglich: 1
    579. Bei: 1
    580. Beteiligung,: 1
    581. Nominalwert: 1
    582. festlegen: 1
    583. rückholen,: 1
    584. einfach.\n: 1
    585. Dort: 1
    586. wo: 1
    587. Ablösung: 1
    588. schwierig.Oder: 1
    589. kritische: 1
    590. Anfrage: 1
    591. klingt: 1
    592. 15: 1
    593. Arbeitnehmer-Beteiligten: 1
    594. Beteiligten: 1
    595. zweiter: 1
    596. Klasse,: 1
    597. machen?: 1
    598. D.: 1
    599. h.,: 1
    600. Wahrheit: 1
    601. echt: 1
    602. Rechte: 1
    603. Mitbestimmung: 1
    604. Darlehensgeber: 1
    605. gemindert: 1
    606. Anspruch: 1
    607. Konkursmasse?\n: 1
    608. lese: 1
    609. Ihren: 1
    610. Bestimmungen: 1
    611. anders: 1
    612. heraus.\n: 1
    613. kommt: 1
    614. Insolvenzsicherung,: 1
    615. selbstverständlich.: 1
    616. Entschuldigung,: 1
    617. zunächst: 1
    618. Formen: 1
    619. kaum: 1
    620. anderes: 1
    621. Darlehensformen: 1
    622. Ausschluß: 1
    623. Anspruches: 1
    624. Konkursmasse: 1
    625. sind.: 1
    626. Dann: 1
    627. Sie:: 1
    628. machen: 1
    629. Insolvenzsicherung.: 1
    630. schön.: 1
    631. echte,: 1
    632. volle: 1
    633. Beteiligung.: 1
    634. Auf: 1
    635. Lohnsteuererleichterungen: 1
    636. versüßen,: 1
    637. enthalten: 1
    638. Betreffenden: 1
    639. Beteiligungsrechte: 1
    640. vor.Ich: 1
    641. ablehnen;: 1
    642. Dinge: 1
    643. prüft,: 1
    644. Status: 1
    645. Arbeitnehmer-Eigentümers: 1
    646. allem: 1
    647. Plus: 1
    648. Minus: 1
    649. sorgfältig: 1
    650. definieren.\n: 1
    651. gerade: 1
    652. untersuchen.: 1
    653. möglicherweise: 1
    654. schrittweise: 1
    655. vorgehen,: 1
    656. könnte: 1
    657. verständigen;: 1
    658. Wirklichkeit: 1
    659. anzusätzlichen: 1
    660. Konstruktionen: 1
    661. vorgelegt: 1
    662. Vor-: 1
    663. Nachteilen: 1
    664. auswirken.\n: 1
    665. Nur: 1
    666. dies: 1
    667. mein: 1
    668. Hinweis,: 1
    669. andere: 1
    670. völlig: 1
    671. negativ: 1
    672. positiv: 1
    673. bewerten: 1
    674. wollte;: 1
    675. meines: 1
    676. Erachtens: 1
    677. wissen.Das: 1
    678. Rückwirkungen: 1
    679. Gewerbesteuer.: 1
    680. beiden: 1
    681. Entwürfen: 1
    682. Ihrer: 1
    683. unterschiedliche: 1
    684. Regelungen.: 1
    685. Bundesratsentwurf: 1
    686. Gewerbeertragsteuer: 1
    687. herausnehmen.: 1
    688. ergäbe: 1
    689. merkwürdige: 1
    690. Konstruktion,: 1
    691. zwar: 1
    692. Kommanditanteilen,: 1
    693. GmbH-Anteilen: 1
    694. Gewerbesteuer: 1
    695. unterliegen,: 1
    696. nicht.\n: 1
    697. steht: 1
    698. Antrag.: 1
    699. darin: 1
    700. stünde,: 1
    701. bräuchten: 1
    702. Einzelfrage: 1
    703. unterhalten.\n: 1
    704. Plenum: 1
    705. Ihnen: 1
    706. keinen: 1
    707. Antrag: 1
    708. gesehen.Die: 1
    709. Kapitalverkehrsteuer: 1
    710. erheben: 1
    711. Kapitalausweitung: 1
    712. Wege: 1
    713. Vermögensbildung.: 1
    714. Abgesehen: 1
    715. davon,: 1
    716. bestehen,: 1
    717. dieses: 1
    718. Europa: 1
    719. durchzusetzen: 1
    720. Abweichung: 1
    721. europäischen: 1
    722. zwingenden: 1
    723. Vereinbarungen: 1
    724. frage: 1
    725. Ernstes,: 1
    726. wirklich: 1
    727. Bedürfnis: 1
    728. besteht,: 1
    729. Objektcharakter: 1
    730. Steuer,: 1
    731. Kapitalerhöhungen: 1
    732. entfällt,: 1
    733. abhängig: 1
    734. davon: 1
    735. wer: 1
    736. Anteile: 1
    737. erwirbt.: 1
    738. verstehen,: 1
    739. Prokurist: 1
    740. Firma: 1
    741. Kapitalerhöhung: 1
    742. kapitalverkehrsteuerfrei: 1
    743. soll,: 1
    744. Witwe: 1
    745. bescheidenen: 1
    746. Verhältnissen: 1
    747. sozialer: 1
    748. Tatbestand: 1
    749. soll;: 1
    750. .Prokuristen: 1
    751. doch.: 1
    752. meine,: 1
    753. kleine: 1
    754. Entlastung: 1
    755. streichen.: 1
    756. erschwert: 1
    757. Verständnis: 1
    758. Gerechtigkeit.Positiv: 1
    759. beurteilen: 1
    760. würden: 1
    761. wir,: 1
    762. Beträge,: 1
    763. bis: 1
    764. denen: 1
    765. Steuervergünstigung: 1
    766. Kleinbetriebe: 1
    767. wird,: 1
    768. ausgeweitet: 1
    769. Bereichen: 1
    770. stärkeren: 1
    771. Anreiz: 1
    772. geben.: 1
    773. Gelegenheit,: 1
    774. Bereichen,: 1
    775. Schwerbehinderten: 1
    776. Auszubildenden: 1
    777. Berechnung: 1
    778. Mitarbeiterzahl: 1
    779. herauslassen.: 1
    780. Dies: 1
    781. Einzelheiten,: 1
    782. entscheidend: 1
    783. freiwilligen: 1
    784. Leistungen: 1
    785. kleineren: 1
    786. Betrieben: 1
    787. Vorschub: 1
    788. leisten: 1
    789. stimmt,: 1
    790. FDP,: 1
    791. Regierungserklärung: 1
    792. Ausdruck: 1
    793. gekommen: 1
    794. für\n: 1
    795. Funckeeine: 1
    796. Möglichkeiten: 1
    797. ausspricht.: 1
    798. Dieses: 1
    799. unser: 1
    800. gemeinsames: 1
    801. Anliegen: 1
    802. wobei: 1
    803. dabei: 1
    804. sorgfältiger: 1
    805. Beratung: 1
    806. Probleme,: 1
    807. anzureißen: 1
    808. versucht: 1
    809. anderer: 1
    810. angesprochen: 1
    811. worden: 1
    812. geprüft: 1
    813. sollten.: 1
    814. tun:: 1
    815. innerbetrieblichen: 1
    816. Anteilsrechte: 1
    817. Wertung,: 1
    818. Art: 1
    819. Beteiligter: 1
    820. fördern.: 1
    821. Darauf: 1
    822. Rücksicht: 1
    823. nehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/100 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 100. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1978 Inhalt: Wahl des Abg. Dr. Jenninger zum Stellvertreter im Vermittlungsausschuß 7923 A Erweiterung der Tagesordnung 7923 A Amtliche Mitteilung ohne Verlesung . . 7923 B Beratung der Sammelübersicht 25 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/1799 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 26 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/1907 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 27 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen mit Statistik über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 14. Dezember 1976 bis 31. Mai 1978 eingegangenen Petitionen — Drucksache 8/1909 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 28 des Petitionsauschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/1950 — Höffkes CDU/CSU ...... . 7923 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur Änderung des Wohnungsmodernisierungsgesetzes — Drucksache 8/1932 — Adorno, Minister des Landes Baden-Württemberg 7926 B Francke (Hamburg) CDU/CSU . . . . 7927 D Krockert SPD 7928 D Gattermann FDP 7929 D Dr.. Haack, Bundesminister BMBau . . 7931 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes und anderer Gesetze — Drucksache 8/1933 — Westphal SPD 7931 C Dr. Warnke CDU/CSU . . . . . . . 7932 C Kühbacher SPD 7933 B Gattermann FDP . . . . . . . . . 7934 A Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes zu dem Zweiten Gesetz über die Durchführung von Statistiken der Bautätigkeit und die Fortschreibung des Gebäudebestandes — Drucksache 8/1934 — Henke SPD 7934 C II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1978 Erste Beratung des von den Abgeordneten Pieroth, Vogt (Düren), Dr. Barzel, Dr. Biedenkopf, Dr. von Bismarck, Dr. Blüm, Breidbach, Dr. Dregger, Feinendegen, Dr. George, Hasinger, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Höpfinger, Katzer, Kraus, Dr. Kunz (Weiden), Link, Dr. Möller, Müller (Berlin), Müller (Remscheid), Dr. Pinger, Prangenberg, Schmidhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Sprung, Dr. Waffenschmidt, Frau Will-Feld, Dr. Zeitel, Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung freiwilliger betrieblicher Gewinn- und Kapitalbeteiligung — Drucksache 8/1565 — in Verbindung mit Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau steuerlicher Hemmnisse für die Vermögensbeteiligung der Arbeitnehmer — Drucksache 8/1418 — Pieroth CDU/CSU . . . . . . . . . . 7935 C Rosenthal SPD . . . . . . . . . . . 7939 C Frau Funcke FDP . . . . . . . . . . 7941 C Streibl, Staatsminister des Freistaates Bayern . . . . . . 7944 A Kraus CDU/CSU 7946 B Rapp (Göppingen) SPD 7948 B Vogt (Düren) CDU/CSU 7951 D Cronenberg FDP 7954 B Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 7957 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des EntwicklungsländerSteuergesetzes — Drucksache 8/1857 — . . . . . . . . 7959 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutz des Rheins gegen chemische Verunreinigung und zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride (Gesetz zum Chemieübereinkommen/Rhein und Chloridübereinkommen/Rhein) — Drucksache 8/1733 — Bericht des Haushaltsausschussus gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/1926 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 8/1900 — 7959 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Textilkennzeichnungsgesetzes — Drucksache 8/1910 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/1921 — . . . . . . . 7959 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz) — Drucksache 8/1766 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/1947 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/1927 — . . . . . . . 7959 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Bodennutzungs- und Ernteerhebung — Drucksache 8/1616 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/1913 — 7960 A Beratung des Dritten Berichts zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung — Drucksache 8/1185 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verbesserung der Information über Entwicklungsprojekte durch die Bundesregierung — Drucksachen 8/696, 8/1865 — Dr. Todenhöfer CDU/CSU 7980 B Schluckebier SPD . . . . . . . . . 7983 B Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 7985 D Offergeld, Bundesminister BMZ . . . . 7988 A Höffkes CDU/CSU . . . . . . . . 7992 B Dr. Vohrer FDP . . . . . . . . . 7995 A Werner CDU/CSU . . . . . . . . 7997 D Junghans SPD . . . . . . . . . . . 8000 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1978 III Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . . 8002 B Bindig SPD 8004 C Josten CDU/CSU 8006 D Petersen CDU/CSU 8007 D Dr. Holtz SPD 8009 B Dr. Hüsch CDU/CSU 8012 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Zeitbestimmung (Zeitgesetz) — Drucksache 8/258 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 8/565 — von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 8014 A Broll CDU/CSU 8014 B Frau Dr. Hartenstein SPD 8016 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 8018 D Wehner SPD (Erklärung nach § 59 GO) . 8019 C Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Nico Hübner — Drucksache 8/1823 — Kittelmann CDU/CSU . . . . . . . . 8020 A Dr. Kreutzmann SPD . . . . . . . . 8022 C Ludewig FDP 8023 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 20. April 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Osterreich über den Verlauf der gemeinsamen Staatsgrenze im Grenzabschnitt „Dreieckmark-Dandlbachmündung" und in einem Teil des Grenzabschnittes „Scheibelberg-Bodensee" sowie über Befugnisse der Grenzkommission — Drucksache 8/1904 — 8023 D Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jenninger, Sauter (Epfendorf), Dr. Stark (Nürtingen), Benz, Susset, Biechele, Dr. Laufs, Dr. Friedmann, Kolb, Bühler (Bruchsal), Dr. Stavenhagen, Dr. Langguth, Wissmann, Jäger (Wangen) und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des § 69 b Abs. 3 der Gewerbeordnung — Drucksache 8/1755 — 8024 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung — Drucksache 8/1863 — 8024 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 11. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über die Auslieferung — Drucksache 8/1901 — 8024 A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Verbilligte Veräußerung von bundeseigenen Grundstücken — Drucksachen 8/1503, 8/189,7 — . . . . 8024 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Agrarbericht 1978 — Drucksachen 8/1500, 8/1501, 8/1872 — . 8024 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die Notwendigkeit und Orientierungslinien für Gemeinschaftsmaßnahmen zur Förderung Europäischer Investitionen in den Entwicklungsländern — Drucksachen 8/1675, 8/1918 — . . . . 8024 C Fragestunde — Drucksache 8/1931 vom 16. 06. 1978 — Beitrag des Bundeskanzlers in dem von einem DKP-beeinflußten Kölner Verlag herausgegebenen Sammelband mit dem Titel „Zwischenbilanz" MdlAnfr Al 16.06.78 Drs 08/1931 Hartmann CDU/CSU MdlAnfr A2 16.06.78 Drs 08/1931 Hartmann CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA . 7960 C, D, 7961 A, B ZusFr Hartmann CDU/CSU . 7960 D, 7961 A, B Erweiterung des deutschen Anteils am EG-Meer über den Festlandsockelbereich hinaus MdlAnfr A7 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 7961 C, D ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . . 7961 D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1978 Verschuldung Polens gegenüber der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A18 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 7962 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 7962 B Umtauschquoten für in die Volksrepublik Polen einreisende deutsche Campingtouristen MdlAnfr A19 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU MdlAnfr A20 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7962 C, 7963 A, B, C, D ZusFr Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU . . . . 7962 D, 7963 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 7%3 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 7963 D Einwirkung der Bundesregierung auf die sambische Regierung mit dem Ziel der Beendigung der völkerrechtswidrigen Angriffe Sambias auf nichtmilitärische Ziele in Rhodesien MdlAnfr A21 16.06.78 Drs 08/1931 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7964 A, B, C, D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 7964 B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 7964 C Völkerrechtliche Verbindlichkeit der. in der UN-Menschenrechtserklärung vom 10. Dezember 1948 stipulierten Ausreisefreiheit MdlAnfr A22 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Czaja CDU/CSU MdlAnfr A23 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7964 D, 7965 A, B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . . . 7965 A, B, C Beteiligung und Ausbildungshilfe der „Nationalen Volksarmee" in Angola, Kongo/ Brazzaville und Guinea sowie Einmischung des DDR-Staatssicherheitsdienstes in Angola und Mozambique MdlAnfr A24 16.06.78 Drs 08/1931 Amrehn CDU/CSU MdlAnfr A25 16.06.78 Drs 08/1931 Amrehn CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 7966 A, B, C ZusFr Amrehn CDU/CSU . . . . . . . 7966 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 7966 B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 7966 B Aktivitäten der Ost-Berliner „Nationalen Volksarmee" und des Ministeriums für Staatssicherheit in Äthiopien und im Südjemen MdlAnfr A28 16.06.78 Drs 08/1931 Werner CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7966 D, 7967 A, B ZusFr Werner CDU/CSU . . . . . . . 7967 A ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . . 7967 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 7967 B Waffentransporte durch Frachterkonvois auf DDR-Schiffen nach Äthiopien, Mozambique und Angola MdlAnfr A29 16.06.78 Drs 08/1931 Klein (München) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 7967 C, D, 7968 A, B, C ZusFr Klein (München) CDU/CSU . . . 7967 C, D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 7968 A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 7968 B ZusFr Frau Simonis SPD 7968 C Friedliche Lösung für Südwestafrika/Namibia unter den von der Bundesregierung und den anderen Westmächten vorgeschlagenen Bedingungen MdlAnfr A30 16.06.78 Drs 08/1931 Klein (München) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7968 C, 3969 A, B, C, D, 3930 A, B ZusFr Klein (München) CDU/CSU . . . . 7969 A ZusFr Dr. Corterier SPD 7969 B ZusFr Amrehn CDU/CSU 7969 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 7969 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 7969 D ZusFr Frau Erler SPD 7970 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 7970 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 7970 B Aufhebung des wirtschaftlichen Boykotts gegen Rhodesien MdlAnfr A31 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 7970 C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 7970 D Unterstützung der Haltung Frankreichs zur Sicherung der Freiheit und des Friedens Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1978 V für die schwarze und weiße Bevölkerung Afrikas durch die Bundesregierung MdlAnfr A36 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7971 A, B, C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 7971 B, C ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 7971 C Veranlassung der sambischen Regierung zur Beendigung der völkerrechtswidrigen Angriffe rhodesischer Terroristen von sambischem Territorium aus gegen schwarzrhodesische Afrikaner MdlAnfr A32 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Hoffacker CDU/CSU MdlAnfr A33 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Hoffacker CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7971 D, 7972 A, B, C, D, 7973 A ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . 7972 A, B, D, 7973 A ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . . 7972 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 7972 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 7972 C Unterstützung einer friedlichen Regelung der Rhodesien-Frage durch die Bundesregierung MdlAnfr A34 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 7973 A, C, D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 7973 B, C ZusFr Dr. Corterier SPD 7973 D Ausbildung schwarzafrikanischer Terroristen der SWAPO, ZAPU und ZANU durch militärische Berater der DDR sowie Waffen- und Munitionslieferungen an diese Terrororganisationen MdlAnfr A35 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 7974 A, B, C, D, 7975 A, B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 7974 B ZusFr Dr. Corterier SPD 7974 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 7974 D ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . 7974 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 7975 A ZusFr Berger (Lahnstein) CDU/CSU . . 7975 B ZusFr Gansel SPD 7975 B Kontrolle des Endverbleibs beim Export von Raketenteilen nach Frankreich und Zaire; israelischer Protest gegen die Beteiligung deutscher Firmen an der Produktion von Raketen MdlAnfr A37 16.06.78 Drs 08/1931 Gansel SPD MdlAnfr A38 16.06.78 Drs 08/1931 Gansel SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 7975 C, D, 3936 A, B, C, D ZusFr Gansel SPD . . . . 7975 D, 7976 B, C ZusFr Frau Simonis SPD 7976 A ZusFr Frau Erler SPD 7976 D Menschenrechtsverletzungen in Malta MdlAnfr A41 16.06.78 Drs 08/1931 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 7977 A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 7977 A, B Bewertung von Ersatzzeiten ehemaliger Kriegsteilnehmer und -gefangener in der Rentenberechnung MdlAnfr A85 16.06.78 Drs 08/1931 Frau Erler SPD Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . 7977 C, D, 7978 A, B ZusFr Frau Erler SPD 7977 D ZusFr Jaunich SPD . . . . . . . . . 7978 A ZusFr Amrehn CDU/CSU 7978 A Einschränkung des Selbstverwaltungsrechts in der Sozialversicherung MdlAnfr A86 16.06.78 Drs 08/1931 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 7978 B, C, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 7978 C, D Vorwurf von Bundesminister Dr. Ehrenberg gegen die CDU wegen einer Täuschung der Rentner im Zusammenhang mit der Abschaffung der Bruttolohnformel MdlAnfr A87 16.06.78 Drs 08/1931 Nordlohne CDU/CSU MdlAnfr A88 16.06.78 Drs 08/1931 Nordlohne CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 7979 A, B, C ZusFr Nordlohne CDU/CSU 7979 D Nächste Sitzung 8024 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8025* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode —, 100. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1978 7923 100. Sitzung Bonn, den 22. Juni 1978 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 22. 6. Dr. Ahrens ** 23. 6. Alber *** 23. 6. Dr. Althammer 23. 6. Dr. Bangemann * 23. 6. Dr. Bayerl * 23. 6. Frau von Bothmer *** 23. 6. Büchner (Speyer) *** 23. 6. Coppik 23. 6. Dr. Dregger 23. 6. Dr. Enders *** 23. 6. Dr. Eyrich 23. 6. Fellermaier* 23. 6. Flämig * 23. 6. Dr. Früh 23. 6. Dr. Fuchs * 23. 6. Dr. Geßner *** 23. 6. Haberl 23. 6. Handlos *** 23. 6. von Hassel *** 23. 6. Hoffmann (Saarbrücken) * 23. 6. Ibrügger * 23. 6. Immer (Altenkirchen) 23. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 23. 6. Dr. h. c. Kiesinger 23. 6. Dr. Klepsch *** 23. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Klinker * 23. 6. Koblitz 23. 6. Kroll-Schlüter 23. 6. Lemmrich *** 23., 6. Lemp * 23. 6. Lenzer*** 23. 6. Lücker 23. 6. Luster * 23. 6. Marquardt *** 23. 6. Mattick *** 22. 6. Dr. Meyer zu Bentrup 23. 6. Dr. Mende *** 23. 6. Mischnick 23. 6. Dr. Müller *** 23. 6. Pawelczyk *** 23. 6. Dr. Pfennig *** 23. 6. Reddemann *** 23. 6. Schmidt (München) * 23. 6. Schmidt (Würgendorf) *** 23. 6. Schreiber * 22. 6. Schwarz 23. 6. Dr. Schwencke (Nienburg) *** 23. 6. Dr. Schwörer * 23. 6. Seefeld * 22. 6. Sieglerschmidt * 23. 6. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim*** 23. 6. Dr. Stark (Nürtingen) 23. 6. Sybertz 23. 6. Ueberhorst *** 23. 6. Dr. Vohrer *** 23. 6. Frau Dr. Walz * 23. 6. Wawrzik * 22. 6. Weber (Heidelberg) 23. 6. Baron von Wrangel 23. 6. Würtz * 23. 6. Ziegler 23. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Funcke.


Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine Herren und Damen! Die FDP bekennt sich zum breit gestreuten Eigentum. Darum kann ich Ihre rhetorische Frage, Herr Kollege Pieroth, mit einem uneingeschränkten Ja beantworten. Ja, wir wollen breit gestreutes Eigentum, und wir wollen eine Ausweitung des produktiven Kapitals. Wir halten das aus gesellschafts- und aus wirtschaftspolitischen Gründen für notwendig und erwünscht, aus gesellschaftspolitischen Gründen, weil Teilhabe am Wirtschaftskapital den Freiheitsspielraum des einzelnen erweitert, ihm finanziellen Rückhalt schafft, weil der einzelne auf Grund der Teilhabe am wirtschaftlichen Geschehen nicht Objekt, sondern auch als Eigentümer Mitgestalter ist. Wirtschaftlich gesehen, bringt die Vermögensbeteiligung die Möglichkeit einer notwendigen Ausweitung des Eigenkapitals; denn wir wissen alle, daß unsere Wirtschaft, was das Eigenkapital angeht, unterkapitalisiert ist. So bietet eine solche Form der Kapitalbildung die Möglichkeit, eine verstärkte Einkommensstreuung innerhalb unserer Bevölkerung mit den Notwendigkeiten verstärkter Eigenkapitalbildung zu verbinden.
Deswegen hat die FDP mit dem Freiburger Programm den Versuch gemacht — ich sage freimütig: den Versuch —, mit einer überbetrieblichen Vermögensbildung eine solche breite Streuung der Teilhabe am produktiven Kapital einzuleiten. Wie schwierig das ist, haben wir bei den Überlegungen, die wir in diesem Zusammenhang angestellt haben, erfahren. Die Schwierigkeiten werden geringer, aber nicht aufgehoben, wenn man auf die innerbetriebliche Seite abstellt. Das haben Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU, ja auch erfahren. Sie haben verschiedene Ansätze gemacht. Sie hatten



Frau Funcke
z. B. den Burgbacher-Plan; den haben Sie fallengelassen, obwohl Sie ihn zuvor

(Pieroth [CDU/CSU] : Nein, den haben Sie abgelehnt!)

unter großem Beifall einmütig beschlossen haben. Das wollen Sie doch wohl nicht bestreiten.

(Dr. George [CDU/CSU] : Sie haben ihn abgelehnt!)

— Wir haben ihn abgelehnt. Das ist richtig; denn wir hielten ihn nicht für den richtigen Weg. Das haben Sie hinterher ja auch erkannt.
Wie schwierig es ist, selbst für die innerbetriebliche Vermögensbildung ein Gesetz zu machen, beweist doch schon allein die Tatsache, daß, Herr Pieroth, aus CDU/CSU-Kreisen heute zwei verschiedene Entwürfe eingebracht wurden, die sich in manchen Punkten unterscheiden.

(Pieroth [CDU/CSU] : Einer!)

— Es gibt doch auch einen der Bundesratsmehrheit.

(Pieroth [CDU/CSU] : Die 800 Unternehmen zeigen, daß es geht!)

— Aber, Herr Kollege, hier geht es doch um etwas anderes: Der Entwurf der CDU/CSU-Fraktion unterscheidet sich von dem Entwurf des Bundesrates in einigen Punkten. Daß das so ist, ist sicherlich kein Vorwurf. Aber diese Tatsache beweist doch, daß man bei ähnlichen Zielsetzungen zu sehr unterschiedlichen Lösungen kommen kann. Daher ist es wohl ein bißchen zu einfach, wenn Sie uns schlicht auffordern: Wir haben einen Entwurf vorgelegt; nun stimmt ihm gleich zu.

(Vogt [Düren] [CDU/CSU] : Wir sind in der ersten Lesung; Sie brauchen nur prinzipiell zuzustimmen!)

Es kann doch sicherlich vermutet werden, daß sich innerhalb der CDU/CSU ein Fachausschuß ,mit der Sache beschäftigt hat. Und da Ihre Parteifreunde in den Länderregierungen ohne Zweifel von diesem Fachausschuß wissen, hätte es doch eigentlich zu einem sowohl von der CDU/CSU-Fraktion als auch der Bundesratsmehrheit getragenen Entwurf kommen können. Die Differenzen zwischen Ihrem Entwurf und dem des Bundesrates zeigen aber, daß auch der Bundesrat manche Schwierigkeiten, z. B. bei der Bewertung gesehen hat, die Sie nicht einfach mit dem Hinweis auf den gemeinen Wert überspielen können.

(Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : Konkurrenz belebt das Geschäft!)

Es liegt für die innerbetriebliche Vermögenbildung bereits der bekannte § 8 des Kapitalerhöhungsteuergesetzes vor — darüber wenden wir noch sprechen —, und es liegen zugleich Erfahrungen und praktische Beispiele der Wirtschaft vor, die unabhängig von steuerlichen Vergünstigungen heute schon bestehen. Man sollte an dieser Stelle sehr nachdrücklich all den Gruppen, Einzelunternehmern und Organisationen herzlich danken, die sich seit vielen Jahren um realisierbare Lösungen mühen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Solche Erfahrungen sind notwendig, um praktikable, auch gesetzgeberische Lösungen zu 'entwickeln. Es ist sicherlich eine sehr wertvolle Pionierarbeit, von der ich hinreichend seit den ersten Anfängen weiß, denn ich kenne diese Probleme nicht nur aus der Theorie, sondern habe mich mit ihnen nahezu 30 Jahre nachdrücklich in Theorie und Praxis beschäftigt.
Dieser Hinweis auf das Bestehende besagt nicht, daß nichts Weiteres notwendig wäre und wir es bei dem bisherigen Stand lassen können.
Es wäre relativ einfach, mit dem bestehenden § 8 auszukommen. Danach kann heute schon die Zuweisung von Aktien des eigenen Betriebs dann lohnsteuerfrei sein, wenn die Begünstigung im Kurs nicht mehr als 50 % des Gesamtwertes ausmacht. Diese Regelung wäre ausreichend, wenn unsere Wirtschaft nur aus Aktiengesellschaften bestünde und an der Börse täglich die Werte ablesbar wären. Aber den Weg zu gehen, alle Betriebe in Aktiengesellschaften umzuwandeln, ist ja wohl nicht erwünscht und erstrebenswert. Wie es in einer Volkswirtschaft Klein-, Mittel- und Großbetriebe nach unseren Vorstellungen geben muß — aus vielerlei Gründen —, so sollte man auch nicht zwangweise oder indirekt Gesellschaftsformen erzwingen wollen, die sich unter den üblichen Bedingungen nicht ergeben würden. Deswegen müssen wir uns mit unterschiedlichen Beteiligungsformen auseinandersetzen.
Da sagen Sie einfach: Gut, die Lohnsteuervergünstigung des § 8 soll dann für alle Beteiligungsformen gelten, für GmbH-Anteile, für Kommanditanteile, für typische und atypische stille Beteiligungen und alles mögliche. Da ergibt sich aber doch die Frage: wie können wir bei diesen ermitteln, ob etwa bei der Übertragung von Kommanditanteilen der Wert dessen, was der Betroffene bekommt, über das hinaus, was er selbst bezahlt, nicht mehr als 50 % beträgt? Denn das ist ja die Voraussetzung für die Lohnsteuerfreiheit. Sie meinen, das sei ganz einfach zu lösen. Da sollte man doch einmal die Praktiker aus der Wirtschaft befragen: wann bekommen sie denn eine Feststellung über den gemeinen Wert? Da gehen doch Jahre hin. Wollen Sie die Frage, ob die Lohnsteuerfreiheit gegeben ist oder nicht, auf Jahre offenlassen und damit eine latente Steuerverpflichtung in oder außerhalb der Bilanz vor sich herschieben, die Sie eines Tages — sei es durch pauschale Ablösung, sei es durch Einzelbesteuerung, was gar nicht mehr gehen dürfte — an das Finanzamt überweisen müßten? Die Bewertung von GmbH-Anteilen, die Bewertung von Kommanditanteilen und die Bewertung von stillen Beteiligungen, die an der Substanz und damit auch an den Stillen Reserven beteiligt sind, ist eben nicht leicht und kann zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Diese Probleme lassen sich nicht mit einer Handbewegung wegschieben. Denn es gibt keine Instanz, die wie die Börse die echten Werte oder was man dafür halten mag täglich im Börsenkurs ausweist.
Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Mobilität. Nach der Festlegungsfrist von fünf oder sechs Jahren muß der Anteil ja abgegeben werden können. Was ist dann der reale Wert? Sie sehen ein Vor-



Frau Funcke
kaufsrecht des Betriebes vor. Doch was ist, wenn die Betriebe zur jeweiligen Zeit nicht liquide sind? Und was wird dann bezahlt? Oder wollen Sie etwa den Arbeitnehmer mehr oder weniger Zeit seines Lebens an den Betrieb oder an einen ehemaligen Betrieb binden?

(Zuruf von der CDU/CSU: Es gibt doch schon praktische Beispiele!)

Sie müssen doch die Frage des Übernahmepreises außerhalb der typischen stillen Beteiligung lösen, was doch nicht einfach nur in freier Vereinbarung möglich ist. Bei einer stillen Beteiligung, die Sie nur mit dem Nominalwert festlegen und rückholen, ist das einfach.

(Pieroth [CDU/CSU]: Art. 4 Ziffer 4!)

Dort aber, wo Sie eine echte Beteiligung haben mit Anteil an den stillen Reserven werden die Fragen der Ablösung sehr schwierig.
Oder — und das ist jetzt die kritische Anfrage — wollen Sie, meine Damen und Herren — das klingt in Ihrem § 15 ein bißchen an —, aus dem Arbeitnehmer-Beteiligten mehr oder weniger einen Beteiligten anderen Rechts — ich will nicht sagen, zweiter Klasse, aber anderen Rechts — machen? D. h., soll er in Wahrheit nicht echt beteiligt sein, soll er nicht die vollen Rechte auch der Mitwirkung und Mitbestimmung haben, sondern nur mehr oder weniger ein Darlehensgeber sein, nur gemindert um den Anspruch auf die Konkursmasse?

(Pieroth [CDU/CSU]: Keine Sorge!)

Das lese ich aber aus Ihren Bestimmungen nicht anders heraus.

(Pieroth [CDU/CSU] : Dann lesen Sie bitte nach der Ziffer 4 auch die Ziffer 5!)

— Ja, da kommt die Insolvenzsicherung, selbstverständlich. Aber Entschuldigung, ich meine jetzt zunächst einmal grundsätzlich die Tatsache, daß diese Formen praktisch kaum etwas anderes als Darlehensformen mit dem Ausschluß des Anspruches auf die Konkursmasse sind. Dann sagen Sie: Gut, dann machen wir dafür die Insolvenzsicherung. Das ist sehr schön. Aber es ist dann keine echte, keine volle Beteiligung. Auf der einen Seite wollen Sie die Beteiligung mit Lohnsteuererleichterungen versüßen, auf der anderen Seite enthalten Sie den Betreffenden die vollen Beteiligungsrechte vor.
Ich will nicht sagen, daß wir das grundsätzlich ablehnen; nur muß man es wissen, wenn man all diese Dinge prüft, und man muß den Status eines solchen Arbeitnehmer-Eigentümers in allem Plus und Minus sehr genau und sorgfältig definieren.

(Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : Er kann doch frei wählen, Frau Kollegin! Ist das nicht liberal?)

Meine Damen und Herren, gerade weil wir echte Beteiligungen wollen und weil wir auch echte Mitwirkung wollen, sollten wir diese Fragen genau untersuchen. Wenn wir möglicherweise schrittweise vorgehen, könnte man sich darüber verständigen; aber man muß wissen, was hier in Wirklichkeit an
zusätzlichen Konstruktionen vorgelegt wird und wie sie sich in allen Vor- und Nachteilen auswirken.

(Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : Alles besser als der gegenwärtige Zustand!)

Nur dies ist mein Hinweis, ohne daß ich damit schon das eine oder das andere völlig negativ oder positiv bewerten wollte; nur muß man es meines Erachtens wissen.
Das hat dann Rückwirkungen auf die Gewerbesteuer. Da gibt es ja in den beiden Entwürfen von Ihrer Seite unterschiedliche Regelungen. Der Bundesratsentwurf will praktisch die Erträge aus einer typischen stillen Beteiligung aus der Gewerbeertragsteuer herausnehmen. Das ergäbe die merkwürdige Konstruktion, daß zwar die Erträge aus Kommanditanteilen, aus Aktien und GmbH-Anteilen der Gewerbesteuer unterliegen, aber allein die der typischen stillen Beteiligung nicht.

(Pieroth [CDU/CSU] Wir schaffen die Gewerbesteuer mit Ihnen zusammen ganz ab! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Meine Damen und Herren, das steht aber nicht in Ihrem Antrag. Wenn es darin stünde, bräuchten wir uns über diese Einzelfrage nicht mehr zu unterhalten.

(Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : Das haben wir gestern gewollt, und Sie haben es abgelehnt!)

— Aber ich habe hier im Plenum von Ihnen noch keinen solchen Antrag gesehen.
Die Kapitalverkehrsteuer wollen Sie nicht erheben bei der Kapitalausweitung im Wege dieser Vermögensbildung. Abgesehen davon, daß Schwierigkeiten bestehen, dieses in Europa durchzusetzen — das ist ja eine Abweichung von europäischen zwingenden Vereinbarungen —, frage ich allen Ernstes, ob hier wirklich ein Bedürfnis dafür besteht, den Objektcharakter einer Steuer, die auf alle Kapitalerhöhungen entfällt, abhängig davon zu machen, wer die Anteile erwirbt. Ich kann nicht verstehen, daß dann, wenn ein Prokurist einer Firma einen solchen Anteil erwirbt, die Kapitalerhöhung kapitalverkehrsteuerfrei sein soll, aber dann, wenn eine Witwe in bescheidenen Verhältnissen ihn erwirbt, auf einmal kein sozialer Tatbestand mehr gegeben sein soll; bei einem .Prokuristen aber doch. Ich meine, wir sollten diese relativ kleine Entlastung doch streichen. Sie erschwert das Verständnis von Gerechtigkeit.
Positiv beurteilen würden wir, daß die Beträge, bis zu denen eine Steuervergünstigung für Kleinbetriebe gegeben wird, ausgeweitet werden, um auch in diesen Bereichen einen stärkeren Anreiz zu geben. Man sollte bei dieser Gelegenheit, wie auch in anderen Bereichen, die Schwerbehinderten und die Auszubildenden aus der Berechnung der Mitarbeiterzahl von 50 herauslassen. Dies sind sicherlich Einzelheiten, die nicht entscheidend sind, die aber freiwilligen Leistungen in kleineren Betrieben Vorschub leisten können.
Es stimmt, daß sich die FDP, wie auch in der Regierungserklärung zum Ausdruck gekommen ist, für



Frau Funcke
eine Ausweitung der bisherigen Möglichkeiten ausspricht. Dieses sollte unser gemeinsames Anliegen sein, wobei wir meinen, daß dabei in sorgfältiger Beratung alle die Probleme, die ich hier anzureißen versucht habe und die von anderer Seite angesprochen worden sind, geprüft werden sollten. Denn eines sollten wir nicht tun: Wir sollten nicht über den Weg der innerbetrieblichen Vermögensbildung Anteilsrechte unterschiedlicher Wertung, unterschiedlicher Art und damit unterschiedlicher Beteiligter in der Wirtschaft fördern. Darauf sollten wir Rücksicht nehmen.

(Beifall bei der FDP und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Staatsminister Streib).
    Staatsminister Streib) (Bayern) : Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach dem Beitrag der sehr verehrten Frau Funcke ist wohl doch Hoffnung vorhanden, daß dieser Gesetzentwurf in einer vielleicht gering abgewandelten Form durchgehen kann.

    (von der Heydt Freiherr von Massenbach [CDU/CSU] : Es sei denn, es fällt denen nach zwei Tagen noch etwas anderes ein!)

    Ich könnte es mir sehr leichtmachen. Alle Einwendungen, die Frau Funcke vorgebracht hat, sind nicht maßgebend für den Vorschlag des Bundesrates. Der könnte dann praktisch auch so übernommen werden. Wir sehen die Schwierigkeiten auch. Der Vorschlag des Bundesrates hat diesem Hohen Hause etwa fünf Monate früher vorgelegen. Man kann sich in fünf Monaten durchaus noch einmal über einige Schwierigkeiten klarwerden und sie regeln.
    Die Dinge, die hier angesprochen worden sind, sind in unserem Vorschlag klar. Wir haben sie zum Teil herausgelassen. Ein schrittweises Vorgehen ist hier also absolut möglich. Wir haben keine Festlegung der Beteiligung, wir haben keine Kommanditbeteiligung, wir haben die atypische stille Gesellschaft herausgelassen. Das wäre also möglich. Man müßte deswegen nicht sagen: Es kommt hier nun zu gar keinem Gesetzentwurf. Das wäre unlogisch.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn ich vor diesem Hohen Hause als Mitglied des Bundesrates zum Thema Vermögensbildung das Wort ergreife, so einfach deshalb, weil die Bundesregierung auf diesem Gebiet so lange untätig geblieben ist. Die Initiative ist auf andere Verfassungsorgane, auf die parlamentarische Opposition und auf den Bundesrat übergegangen.

    (Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU]: So ist es!)

    Im August 1976 kündigte der damalige Bundeswirtschaftsminister Friderichs realistische Vorschläge zur Vermögenspolitik an. In der Regierungserklärung 1976 und im Jahreswirtschaftsbericht 1977 erfährt der Bürger dann, daß die Bundesregierung dem Ziel der Vermögensbildung eine hohe politische Bedeutung beimißt. Als der Bundesrat schließlich am 14. Oktober 1977 den Entwurf der bayerischen Staatsregierung im wesentlichen übernimmt und der
    Bundesregierung zuleitet, entsteht für eine kurze Zeit der Eindruck: Jetzt wird mit all diesen Ankündigungen Ernst gemacht. In der Presse und auch vor diesem Hohen Haus kündigt die Regierung eine Erweiterung des Anlagekatalogs, den Abbau steuerlicher Hemmnisse für den Erwerb von Beteiligungswerten an und verspricht auch eine Regierungsvorlage, die in Kürze vorgelegt werden soll. Wir haben die ganze Zeit gewartet, Monat um Monat, Woche um Woche, aber seitdem ist wieder Funkstille.
    Worauf geht eigentlich diese Inflation der Ankündigungen und die gleichzeitige Rezession tatsächlicher vermögenspolitischer Schritte der Bundesregierung zurück?

    (von der Heydt Freiherr von Massenbach [CDU/CSU] : Das ist eine Unvermögenspolitik!)

    Ich glaube, letztlich darauf, daß man immer noch den Plänen nach einer kollektiven Vermögensbildung nachtrauert — wir haben darüber heute einiges gehört — und daß aus dem Scheitern der seinerzeitigen Pläne für eine Vermögensabgabe noch nicht die richtigen Konsequenzen gezogen wurden. Offensichtlich bestehen auch innerhalb der Koalitionsparteien sehr unterschiedliche Ansichten über kollektive und individuelle Vermögensbildungsmodelle.

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Genauso ist es!)

    Ich glaube, es sollte inzwischen klargeworden sein, daß sich ein Festhalten an diesen alten Plänen für unsere Volkswirtschaft sehr schädlich auswirken würde.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Eine zwangsweise Vermögensbildung, die dem einzelnen nichts anderes als ein paar unverzinsliche Fondszertifikate bringt, die die Wirtschaft zusätzlich zu vorhandenen Steuerbelastungen mit neuen Sonderausgaben belastet und einen Einstieg in eine Wirtschaftsaufsicht und Investitionslenkung ermöglicht, ist meines Erachtens nicht der richtige Weg. Das ist gerade in der jetzigen Situation Gift für unsere Wirtschaft.

    (Beifall bei der CDU/CSU — von der Heydt Freiherr von Massenbach [CDU/CSU] : Das ist Gift! Das ist unmöglich!)

    Auch in den Kreisen der Arbeitnehmerschaft gewinnt der Gedanke an eine individuelle Vermögensbildung immer mehr Anhänger.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Ich glaube, alle Parteien dieses Hohen Hauses und auch die Gewerkschaften täten gut daran, ihr Nein zur individuellen betrieblichen Vermögensbildung zu überprüfen. Die CDU/CSU geht, glaube ich, mit diesem Entwurf, der heute vorgelegt wird, der im Grunde auch mit dem Entwurf des Bundesrates übereinstimmt, den richtigen Weg. Bereits heute praktizieren über 800 Unternehmen mit rund 850 000 Mitarbeitern eine der verschiedenen Formen der Vermögensbeteiligung, wenn auch manchmal juristische Kunstgriffe erforderlich sind, um negative steuerliche Auswirkungen zu vermeiden. Erfahrungen aus



    Staatsminister Streibl
    Großunternehmen — ich will jetzt nicht Rosenthal-Porzellan Nymphenburger Porzellan gegenüberstellen —

    (von der Heydt Freiherr von Massenbach [CDU/CSU] : Das kann man nicht machen! — Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : Das haben Sie gut gemacht!)

    zeigen zunehmend, daß in jüngster Zeit gerade dieser Gedanke in der Industriearbeiterschaft besonders Fuß faßt. Die viel berufene Basis denkt also anders als die zum Teil sehr stark akademisch-intellektuell ausgerichteten Führungsstäbe auch der Gewerkschaften.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Demgegenüber will die bayerische Staatsregierung mit dem von ihr initiierten Gesetzentwurf des Bundesrates einen ersten und realisierbaren Schritt in Richtung einer ordnungspolitisch ausgewogenen Vermögensbildung tun. Dieser Gesetzentwurf stülpt nicht die Zwangsjacke irgendeines Modells über die Wirtschaft, sondern er beseitigt Hemmnisse, gewährt Anreize für eine betriebsnahe, individuelle, freiwillige und leistungsbezogene Vermögensbildung. Im wesentlichen wollen wir Verbesserungen in folgenden drei Schwerpunkten. Erstens: Die Ausgabe von Beteiligungswerten, die bisher nur bei Arbeitnehmern von Aktiengesellschaften möglich war, soll unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens steuerlich begünstigt werden. Neben Aktien sollen auch GmbH-Anteile und insbesondere die stille Beteiligung als flexible und vor allem für den Mittelstand geeignete Beteiligungsform in die Förderung einbezogen werden.
    Zweitens. Wir erweitern den Anlagekatalog nach dem Dritten Vermögensbildungsgesetz und nach dem Sparprämiengesetz um die Beteiligungswerte. Der Erwerb von risikobehafteten Kapitalanteilen muß für den Arbeitnehmer mindestens ebenso interessant sein wie die Geldanlage in festverzinslichem Vermögen.
    Drittens. Jene Hemmnisse. im Gewerbesteuer- und Kapitalverkehrsteuerrecht, die der Bildung von stillen Mitarbeiterbeteiligungen bisher entgegenstanden, sollen entfallen. Vor allem im mittelständischen Bereich war nach geltendem Recht der Ausbau der Vermögensbeteiligung dadurch erschwert, daß eine stille Beteiligung von Arbeitnehmern am Betriebsergebnis dem zu versteuernden Gewerbeertrag hinzuzurechnen war, also nicht etwa als nachträglicher Lohn abzugsfähig war.
    Darüber hinaus verweise ich auf die Erhöhung der Steuerermäßigung für mittelständische Unternehmen, die für ihre Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen erbringen, und auf die Beseitigung der ausbildungshemmenden Nebenwirkungen dieser Vorschrift.
    Die Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates — einiges war in den Ausführungen der sehr verehrten Frau Funcke enthalten — ist meines Erachtens ein Dokument der Verlegenheit und kann nicht die eigene vermögenspolitische Untätigkeit der Bundesregierung bemänteln.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Stellungnahme bringt eigentlich nur Ausflüchte; die angeführten Schwierigkeiten sind absolut zu überwinden. Ich darf darauf hinweisen, Frau Funcke, daß immerhin acht Fachminister — also nicht nur die unionsregierten Länder — diesem Entwurf zugestimmt haben.
    Teils wird in der Stellungnahme der Bundesregierung der Gesetzentwurf bewußt mißverstanden, so wenn die Bundesregierung auf die Bewertungsprobleme bei der Mitunternehmerschaft hinweist. Eine solche atypische stille Beteiligung aber ist in unserem Förderkatalog gar nicht enthalten. Die Stellungnahme ging zugunsten unseres Entwurfs. Teils werden in der Stellungnahme andere Argumente vorgeschoben, so die angeblich unüberwindbaren Bewertungsschwierigkeiten bei GmbH-Geschäftsanteilen, die aber, meine ich doch, ebenso zu lösen sind, wie dies nach geltendem Recht bei der Ausgabe der an der Börse gehandelten Aktien bereits geschieht. Stichwort: Stuttgarter Verfahren gemäß Abschnitt 77 ff. der Vermögensteuerrichtlinien.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wie wollen die das denn machen?)

    Vor allem aber deckt diese wortreiche Erklärung der Bundesregierung nur ungenügend zu, daß auch sie trotz aller offensichtlich aufgewendeter Mühe gegen den Kernbereich dieses Gesetzentwurfs nichts einwenden kann; ich meine die Ausdehnung des einkommensteuerlichen Freibetrages auf die typische stille Beteiligung und die Aktien verbundener Unternehmen sowie die Erweiterung des Anlagekataloges nach dem Sparprämien- und Vermögensbildungsgesetz.
    Der Gesetzentwurf des Bundesrates ist ebenso wie der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion, mit dem wir in der Zielsetzung voll übereinstimmen und von dem wir uns im wesentlichen nur in der Bewertung der kurzfristigen technischen Realisierbarkeit der Mitunternehmerschaft als Beteiligungsform unterscheiden, darüber hinaus ein wichtiger Beitrag zu dem vom Sachverständigenrat seit langem und jüngst wieder in einem Sondergutachten geforderten steuerpolitischen Programm einer langfristigen wachstumspolitischen Vorsorge.
    Der Ausbau der Vermögensbeteiligung, die Förderung des Sparlohns neben dem Barlohn bedeutet für den Arbeitnehmer einen Vermögenszuwachs, ohne daß es zu Liquiditätsabflüssen aus dem Betrieb kommt. Dies bedeutet eine Verbesserung der gerade im internationalen Vergleich — denken Sie an amerikanische Verhältnisse — erschreckend niedrigen Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen.
    Meine Damen und Herren, eine verbesserte steuerliche Förderung der Vermögensbeteiligung steht daher in unmittelbarem Zusammenhang mit der aktuellen steuerpolitischen Situation, die ja auch hier in diesen Tagen beraten worden ist, mit der Verbesserung der Wachstumsbedingungen unserer



    Staatsminister Streibl
    Wirtschaft, der Honorierung unternehmerischer und privater Leistung, der Stärkung der Selbstverantwortung des Staatsbürgers.
    Auch das Kostenargument — ich habe es noch nicht gehört — kann kein Grund zur Ablehnung sein. Wer für ein einziges Unternehmen in Berlin 320 Millionen DM Zuschuß ausgeben kann, der müßte auch die 500 Millionen DM aufbringen können, die hier notwendig sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ein Argument kann man natürlich nicht gelten lassen: Wenn die Leute von diesen Dingen nichts wissen oder nichts verstehen, dann können solche Regelungen nicht eingeführt werden.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Ein eigenartiges Verständnis vom Arbeitnehmer, muß ich sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : So ist es!)

    Dahinter verbirgt sich, daß die Vermögensbildung wie auch Teile des Mitbestimmungsrechts viel zu wichtig sind, als daß man sie dem einzelnen Arbeitnehmer überlassen könnte.

    (Dr. Köhler [Duisburg] [CDU/CSU] : Hört! Hört!)

    Hier muß das Kollektiv mitreden.
    Hier wurde auch der Gedanke angesprochen: Weil die Lösung nicht gleich Millionen erfaßt, deswegen kann sie gar nicht eingeführt werden. Auch dieses Argument hält nicht. Man hat ja auch ein- mal — das ist sogar ausgeführt worden — mit dem 312-DM-Gesetz angefangen, und wie ist dann die Zahl der Bürger gewachsen, die davon Gebrauch gemacht haben.
    Ein plausibles Argument für das Nein zu diesen beiden Gesetzentwürfen habe ich bis jetzt nicht gehört.

    (von der Heydt Freiherr von Massenbach [CDU/CSU] : Hilfloses Gestammel haben wir gehört!)

    Die Frage der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand liegt auf dem Tisch. Meines Erachtens ist das nicht eine Frage des Könnens, sondern eine Frage des Wollens.

    (Beifall bei der CDU/CSU — von der Heydt Freiherr von Massenbach [CDU/CSU] : Genauso ist es!)

    Der Bundestag ist aufgerufen, zu entscheiden, ob er für eine individuelle Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand ist oder nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)