Rede:
ID0805120400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8051

  • date_rangeDatum: 26. Oktober 1977

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:03 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Präsident Carstens: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 8 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Dr.: 1
    8. Kohl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 3893 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 3893 B Große Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Windelen, Russe, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Schmidhuber, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Pfeffermann und der Fraktion der CDU/CSU Äußerungen des Bundesministers für Forschung und Technologie zur friedlichen • Nutzung der Kernenergie und Fortschreibung des Energieprogramms durch die Bundesregierung — Drucksache 8/872 — Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 3915 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3919 C, 3948 B Schmidt (Wattenscheid) SPD 3926 C Dr. Albrecht, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen . . . . . . . 3930 D, 3945 C Baum, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 3934 D Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . . 3936 B Matthöfer, Bundesminister BMFT . . . 3941 B Engelsberger CDU/CSU 3951 D Zywietz FDP 3956 C Wolfram (Recklinghausen) SPD 3961 C Gerstein CDU/CSU 3964 C Schäfer (Offenburg) SPD 3966 A Dr. Probst CDU/CSU 3968 A Stahl (Kempen) SPD 3968 C Präsident Carstens . . . . . 3943 B, 3945 B Fragestunde — Drucksache 8/1056 vom 21. 10. 1977 — Rechtssicherheit bei Reisen der Bewohner der Bundesrepublik Deutschland in die DDR hinsichtlich der Wiederausreise MdlAnfr Al 21.10.77 Drs 08/1056 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw PStSekr Höhmann BMB 3894 D, 3895 A, B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 3895 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Vereinbarungen zwischen dem Bundeskanzler und Premierminister Callaghan über den Standort für die europäische Kernforschungsanlage Joint European Torus MdlAnfr A2 21.10.77 Drs 08/1056 Engelsberger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . 3895 B, C, D, 3896 A ZusFr Engelsberger CDU/CSU . . . . . 3895 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3895 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 3896 A Berücksichtigung der im Gutachten des IfoInstituts „Entwicklungstendenzen der Produktions- und Fertigungstechnik in der Bundesrepublik Deutschland" angeführten Schlußfolgerungen für ein Förderungsprogramm „Produktions- und Fertigungstechnik" MdlAnfr A3 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . . 3896 B, C ZusFr Dr. Steger SPD 3896 B, C Zunahme des Ausbildungsangebots für Lernbehinderte MdlAnfr A7 21.10.77 Drs 08/1056 Thüsing SPD Antw PStSekr Engholm BMBW 3896 D, 3897 B, C, D ZusFr Thüsing SPD 3897 B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 3897 D Anerkennung des Maschinenformers und des GieBereiwerkers als eigener Beruf MdlAnfr A4 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD MdlAnfr A5 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3898 A, D, 3899 A, B ZusFr Jahn (Marburg) SPD . 3898 D, 3899 A, B Aussagen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über das Wirtschaftswachstum im Jahr 1978 MdlAnfr A6 21.10.77 Drs 08/1056 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3899 C, D, 3900 A, B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . 3899 D, 3900 A ZusFr Nordlohne CDU/CSU 3900 A ZusFr Roth SPD 3900 B ZusFr Kiechle CDU/CSU 3900 C Auswirkungen der Unterdrückungskampagne der südafrikanischen Regierung gegenüber schwarzen Bürgerrechtlern auf die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung gegenüber der Republik Südafrika MdlAnfr A9 21.10.77 Drs 08/1056 Coppik SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 3900 D, 3901 A, B ZusFr Coppik SPD 3901 A ZusFr Roth SPD 3901 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3901 B Forderung der Ruhrkohle AG nach einem Bergschadenverzicht bei Verkauf von Grundstücken der sogenannten Muttergesellschaf ten MdlAnfr A10 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD MdlAnfr A11 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3901 B, C Förderung der Städte und Gemeinden in unmittelbarer Nähe der Zonengrenze und der Grenze zur CSSR MdlAnfr A12 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3902 B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3902 C Reduzierung der Haushaltsansätze für betriebliche Investitionen im Jahre 1978 zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen MdlAnfr A17 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3902 D, 3903 A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3903 A Beeinträchtigung der Bauwirtschaft durch Mangel an qualifizierten Facharbeitern MdlAnfr A15 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A16 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3903 C, 3904 A, B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3904 A, B ZusFr Frau Simonis SPD 3904 C Durchführung eines Schulmilchprogramms MdlAnfr A18 21.10.77 Drs 08/1056 Paintner FDP Antw PStSekr Gallus BML 3904 D, 3905 A, B, C ZusFr Paintner FDP 3905 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 III ZusFr Horstmeier CDU/CSU . . . . . . 3905 A ZusFr Dr. Probst CDU/CSU 3905 B ZusFr Frau Simonis SPD 3905 B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3905 C Einsetzung eines Tier- und Pflanzenschutzbeauftragten MdlAnfr A19 21.10.77 Drs 08/1056 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Gallus BML . . . . . . 3905 C Gemengteildeklaration bei Mischfutter MdlAnfr A20 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU MdlAnfr A21 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . . 3906 A, C, D, 3907 A, B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . 3906 B, C, D, 3907 A Wegfall der Mitverantwortungsabgabe bei Milch in Dauergrünlandgebieten MdlAnfr A22 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU MdlAnfr A23 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . 3907 B, C, D, 3908 A, B ZusFr Kiechle CDU/CSU . . 3907 D, 3908 A, B Erfassung von Wehrdienstverweigerern beim Bundesamt für den Zivildienst MdlAnfr A26 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU MdlAnfr A27 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA 3908 C, D, 3909 A ZusFr Frau Krone-Appuhn CDU/CSU . . . 3908 D, 3909 A Heranziehung von Kriegsdienstverweigerern zum Zivildienst MdlAnfr A28 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU MdlAnfr A29 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3909 B, C, D, 3910 A, B, C ZusFr Dr. Kraske CDU/CSU . 3909 C, D, 3910 A ZusFr Weiskirch (Olpe) CDU/CSU . . . 3910 B ZusFr Stahlberg CDU/CSU 3910 C Zivildienstplätze für Kriegsdienstverweigerer MdlAnfr A30 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU MdlAnfr A31 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 3910 D, 3911 A, B, C, D, 3912 A ZusFr Würzbach CDU/CSU . 3910 D, 3911 B, C ZusFr Hölscher FDP 3911 A, D ZusFr Peter SPD 3912 A ZusFr Möhring SPD . . . . . . . . 3912 A Übertragung von Verwaltungsaufgaben des Bundesamts für den Zivilschutz an den „Betreuungsverband Zivildienst" MdlAnfr A32 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU MdlAnfr A33 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3912 B, C, D, 3913 A, B ZusFr Frau Tübler CDU/CSU . 3912 C, D, 3913 A ZusFr Hölscher FDP . . . . . . . . . 3913 B Lärmpegel in Diskotheken und Tanzlokalen MdlAnfr A34 21.10.77 Drs 08/1056 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3913 B, C, D ZusFr Braun CDU/CSU 3913 C, D Uberschüsse im Jahr 1976 und im ersten Halbjahr 1977 in der gesetzlichen Krankenversicherung vor Inkrafttreten des Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetzes; Beeinträchtigung der optimalen Arzneimitteltherapie durch die Transparenzlisten für Arzneimittel MdlAnfr A35 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU MdlAnfr A36 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3914 A, C, D ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 3914 C Nächste Sitzung 3970 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3971* A Anlage 2 Entsorgungsverträge für Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Wiederaufbereitungswerken MdlAnfr A4 23.09.77 Drs 08/926 Schäfer (Offenburg) SPD ErgSchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . 3971* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 3893 51. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 27. 10. Dr. van Aerssen * 27. 10. Dr. Ahrens ** 28. 10. Dr. Aigner * 28. 10. Alber * • 27. 10. Dr. Bangemann * 27. 10. Dr. Bayerl * 27. 10. Dr. von Bismarck 26. 10. Blumenfeld * 27. 10. Brandt 26. 10. Büchner (Speyer) ** 28. 10. Dr. Dübber 26. 10. Fellermaier * 28. 10. Flämig * 28. 10. Dr. Früh * 27. 10. Dr. Fuchs * 27. 10. Frau Funcke 28. 10. . Haase (Fürth) * 27. 10. Haberl 26. 10. Handlos 28. 10. von Hassel 28. 10. Hoffmann (Saarbrücken) * 27. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 27. 10. Jung * 27. 10. Dr. h. c. Kiesinger 26. 10. Dr. Klepsch 27. 10. Klinker * 27. 10. Dr. Kreile 26. 10. Kunz (Berlin) * 27. 10. Lagershausen ** 28. 10. an * 27. 10. Lemp * 28. 10. Lücker * 28. 10. Marquardt ** 28. 10. Dr. Müller ** 28. 10. Müller (Mülheim) * 28. 10. Dr. Pfennig . 28. 10. Reddemann ** 27. 10. Rosenthal 28. 10. Sauer (Salzgitter) 28. 10. Scheffler ** 28. 10. Schmidt (München) * 28. 10. Schreiber * 27. 10. Schwabe * 27. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 28. 10. Dr. Schwörer * 27. 10. Seefeld * 27. 10. Sieglerschmidt * 27. 10. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim ** 28. 10. Dr. Starke (Franken) * 27. 10. Graf Stauffenberg 28. 10. Frau Steinhauer 28..10. Dr. Waigel 28. 10. Frau Dr. Walz * 27. 10. * zur Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** zur Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wawrzik * 27. 10. Dr. Wörner N. 10. Wohlrabe 28. 10. Baron von Wrangel 27. 10. Würtz * 27. 10. Wuwer 26. 10. Zeyer * 27. 10. Anlage 2 Zusätzliche Antwort des Parl. Staatssekretär von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Schäfer (Offenburg) (SPD) (Drucksache 8/926 Frage A 4, 43. Sitzung, Seite 3274 C) : Ihre im Rahmen der vorgenannten Fragestunde gestellte Zusatzfrage nach der Kapazität der abgebrannten Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken, die zur ' Zeit in La Hague gelagert sind, und der Kapazität der Lagerbecken in La Hague generell beantworte ich wie folgt: Das bestehende, für die abgebrannten Brennelemente der Leichtwasserreaktoren der Bundesrepublik geeignete Lagerbecken der Wiederaufarbeitungsanlage der COGEMA in La Hague hat eine Lagerkapazität von 250 t Brennstoff. Die darin zur Zeit befindliche Brennstoffmenge aus Kernkraftwerken der Bundesrepublik beträgt 131 t. Bis zum Ende dieses Jahres werden weitere Anlieferungen von etwa 30 t aus der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Die Entsorgungsverträge mit der französischen COGEMA sind Bestandteil folgender von der Industrie nach Prinzipien der freien Marktwirtschaft entwickelten Gesamtstrategie zur Entsorgung, deren Realisierung im Einzelfall sich nach den jeweiligen konkreten Marktverhältnissen richtet, und die auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen eine Entsorgung zuverlässig ermöglicht: - Abschluß von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Entsorgungsverträgen mit der französischen COGEMA in begrenztem Rahmen für insgesamt ungefähr 2000 t Uran bis 1990, - sofort gleichzeitige Beantragung der Genehmigungen für je ein Zwischenlager an zwei verschiedenen Standorten zu je 1500 t Uran, - zeitlich spätere Abstützung auf das Eingangslager des Entsorgungszentrums, - Schaffung und Freihalten von Reservekapazitäten in Kompaktlagern der Kernkraftwerke für den Fall, daß Auslandsverträge nicht erfüllt werden oder die Nutzung der übrigen Läger zeitweise behindert werden sollte, - Verarbeitung der zwischengelagerten Brennelemente im deutschen Entsorgungszentrum (oder z. T. auch in sonstigen, je nach Marktlage verfügbaren Anlagen).
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerhart Rudolf Baum


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will nur einige wenige Worte sagen, zuerst einiges zu dem, was mein verehrter Vorredner gesagt hat, und dann einige wenige Bemerkungen zu dem, was Herr Narjes ausgeführt hat.
    Herr Ministerpräsident Albrecht, es kann natürlich keine Rede davon sein, daß Anträge auf Genehmigung neuer Kernkraftwerke durch die Politik der Bundesregierung verzögert worden seien. Es liegt, wie Sie sicher wissen, eine ganze Reihe von Anträgen bei den Ländern vor: Biblis C, Neupotz, Neckarwestheim II und Borken. Im übrigen kann man ja nicht so weit gehen, von der Bundesregierung auch noch zu erwarten, daß sie selber Anträge stellt, die



    Parl. Staatssekretär Baum
    die Betreiber stellen müssen, wie das nach der privatrechtlichen Ordnung in unserem Lande üblich ist.

    (Lenzer [CDU/CSU] : Warum zögern sie denn wohl?)

    Es liegen also Anträge vor. Aber die Bundesregierung sah und sieht sich noch gar nicht vor die Notwendigkeit gestellt, über diese Anträge zu entscheiden. Sie konnte also auch gar nichts verzögern; denn diese Anträge, die den Ländern vorgelegt wurden, waren und sind noch nicht entscheidungsreif.
    Es ist richtig, daß sich die niedersächsische Landesregierung und auch Sie, Herr Ministerpräsident, grundsätzlich zum Entsorgungskonzept der Bundesregierung bekannt haben. Es ist auch, meine ich, verständlich, daß Sie nicht daran interessiert waren, in Ihrem Lande ein Zwischenlager aufzunehmen, und daß wir die Verhandlungen mit anderen Bundesländern führen mußten.

    (Stahl [Kempen] [SPD] : Jetzt kommt die Wahrheit endlich zutage! — Zuruf von der CDU/CSU: Ach du lieber Gott! — Lachen bei der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung hat alles getan, was in dieser Situation notwendig war. Nachdem am 20. Oktober, also vor wenigen Tagen, das Votum der Reaktorsicherheitskommission und der Strahlenschutzkommission über die sicherheitstechnische Realisierbarkeit des am Standort Gorleben geplanten Entsorgungszentrums vorlag, hat sie veranlaßt, Probebohrungen sogleich in die Wege zu leiten. Herr Ministerpräsident Albrecht, die Bundesregierung bedarf dazu nicht der Aufforderung der Landesregierung.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie hat das getan, nachdem die technische Grundlage für diesen Antrag gegeben war. Vorher hätte er gar nicht gestellt werden können, denn wir mußten ja zunächst einmal durch Gutachter feststellen lassen, ob dieser Standort überhaupt geeignet ist.
    Herr Ministerpräsident, Sie haben dem Herrn Bundeskanzler am 29. Juli 1977 geschrieben. Sie haben ja aus diesem Schreiben eben auch selbst zitiert. Sie haben geschrieben:
    Die niedersächsische Landesregierung ist allerdings weiterhin der Auffassung, daß vor dem positiven Abschluß der Prüfung des Gesamtkonzepts Untersuchungen an Ort und Stelle nicht vorgenommen werden sollten.
    Sie haben hinzugefügt: Sie
    — die Landesbehörden —
    sind auf Grund des derzeitigen Wissensstandes der Auffassung, daß die Prüfung des Gesamtkonzepts sicherlich zwei Jahre dauern wird.
    Ich freue mich jetzt feststellen zu können, daß der Wissensstand offenbar so fortgeschritten ist,

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Schneller Brüter!)

    daß Sie am 10. Oktober auf dem Energiekongreß
    Ihrer Partei erklären konnten: Die niedersächsische
    Landesregierung hat nicht nur nichts dagegen, daß dieser Antrag gestellt wird; sie hält es sogar für dringlich. — Herr Ministerpräsident, wir stimmen jetzt mit Ihnen voll überein, nachdem Sie Ihre frühere Meinung revidiert haben.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Am Montag hören wir es wieder anders!)

    Sie haben heute hier an dieser Stelle noch einmal unterstrichen und bekräftigt, daß wir jetzt voll übereinstimmen. Ich hoffe, daß wir auch gemeinsam die weiteren Schritte tun.
    Sie haben die Grundstücksfrage hier auf den Tisch gelegt. Ich muß sagen, daß wir bereits seit dem Sommer voll im Klärungsprozeß stehen bezüglich der grundstücksrechtlichen und bergrechtlichen Fragen, deren Klärung notwendig ist. Im übrigen hätte es sich auch hier nicht angeboten, endgültige Maßnahmen einzuleiten, bevor das bereits erwähnte Gutachten der Reaktorsicherheits- und der Strahlenschutzkommission vorlag. Im übrigen ist es ja sicher so, wie Graf Lambsdorff schon ausgeführt hat, daß diese beiden Gutachten auch noch einer Prüfung bedürfen, d. h., die Bundesregierung muß sich mit diesem Ergebnis beschäftigen.
    Ich möchte noch ein Wort zu Ihnen, Herr Narjes, sagen. Sie haben auf den Umweltschutz abgestellt. Ich kann nur bekräftigen, was auch meine Vorredner gesagt haben — Herr Kollege Schmidt z. B. —, daß für die Bundesregierung die sichere und ausreichende Energieversorgung und der Schutz der Umwelt gleichrangige Ziele sind. Ich meine, Herr Kollege Narjes, dann kann man es sich nicht so einfach machen, wie Sie es getan haben. Sie haben einerseits sehr vehement die Forderung aufgestellt, die Investitionshemmnisse abzubauen. Sie haben hinzugefügt — da stimme ich mit Ihnen voll überein —: Die Substanz des Individualschutzes darf nicht beeinträchtigt werden. Aber Sie haben so getan, als läge es nur an der Bundesregierung, daß dies nicht geschieht. Ich muß Ihnen sagen, Herr Kollege Narjes — das wissen Sie im Grunde auch —, daß die Investitionshemmnisse auf verschiedene Ursachen zurückgehen, nicht allein auf den Umweltschutz. Ich möchte Sie auch darauf hinweisen, daß es schon jetzt unausgenützte Genehmigungen und Vorbescheide für Kohlekraftwerke gibt. Das sollte uns doch zu denken geben. In Ibbenbüren wird nicht gebaut. Warum denn nicht? Am Umweltschutz kann es doch nicht liegen.

    (Russe [CDU/CSU] : Was ist denn mit Voerde?)

    Im übrigen hat die Bundesregierung schon in ihren Eckwerten vom März dieses Jahres festgestellt:
    Der Bundesminister des Innern wird im Zusammenwirken mit dem Bundesminister für Wirtschaft und in enger Fühlungnahme mit der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen prüfen, durch welche gesetzgeberischen oder sonstigen geeigneten Maßnahmen sich die Unsicherheit beseitigen läßt, die bei der Planung von Kohlekraftwerken und anderen industriellen



    Parl. Staatssekretär Baum
    Großanlagen in Verdichtungsgebieten wegen der geltenden Umweltgesetze entstehen kann.
    Wir sehen das Problem sehr genau, Herr Kollege Narjes. Auch hier bedürfen wir keiner Aufforderung.

    (Russe [CDU/CSU] : Seit über zwei Jahren!)

    — Nur, Herr Kollege Russe: Wo ist denn das Patentrezept? Haben Sie den fertigen Gesetzentwurf?

    (Russe [CDU/CSU] : Entschuldigen Sie, Sie sind doch Regierung!)

    — Natürlich sind wir Regierung; wir wollen es auch bleiben. Wir sehen unsere Aufgabe sehr genau.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das ist das einzige, was Sie sicher wissen!)

    — Herr Kollege Kohl, wir wissen noch mehr sehr sicher. Wir wissen, daß Sie auf absehbare Zeit keine Chance haben, Regierung zu werden.

    (Franke [CDU/CSU] : Ihr seid Regierung, nur regiert ihr nicht!)

    Herr Kollege Russe, das hängt doch nicht nur vom politischen Willen ab. Wir alle haben doch den politischen Willen, die Rechtssicherheit zu verstärken, wir alle, Sie und ich.

    (Dr. Probst [CDU/CSU] : Nur den Mut haben Sie nicht!)

    — Natürlich haben wir auch den Mut. Aber es hängt davon ab, daß eine Reihe von wissenschaftlichen Grundlagen, die umstritten und ungeklärt sind, noch geklärt werden. Sie wissen, daß wir erst vor kurzem ein wichtiges Gutachten zu den Immissionswerten bekommen haben — das sogenannte SchlipkötterGutachten —, das auf Antrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen erstellt worden ist. Wir können es uns doch nicht so einfach machen, als bedürfe es nur eines Striches der Gesetzgebung, um die Rechtssicherheit herzustellen. Sie wissen doch
    — Herr Kollege Albrecht hat eben auf die Gerichtsentscheidungen hingewiesen —, wie stark die Gerichte in die politischen Entscheidungen bereits hineinwirken und wie sorgfältig wir deshalb alle unsere Entscheidungen, auch die notwendigen gesetzgeberischen Schritte, gemeinsam überlegen müssen.
    Meine Damen und Herren, es gibt also überhaupt keinen Anlaß, weder auf dem Gebiet der Entsorgung noch auf dem Gebiet des Umweltschutzes allgemein, der Bundesregierung irgendwelche Vorwürfe zu machen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Lenzer [CDU/CSU] : Schreiben Sie das doch alles in die Antwort hinein!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kohl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Herr Bundeswirtschaftsminister hat zu Beginn seiner Ausführungen hier die Frage aufgeworfen, warum heute diese Debatte stattfindet. Nun, Herr Bundesminister, wir haben diese Debatte nicht herbeigesehnt.

    (Stahl [Kempen] [SPD] : Natürlich!)

    — Sie werden uns doch wohl unterstellen, daß wir zu den gemeinsamen Entschließungen zur deutschen Energiepolitik in diesem Hause stehen. Sie in der FDP haben doch diese ungewöhnlich törichten Beschlüsse in Ihrem Bundeshauptausschuß gefaßt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Bundesvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands hat einen Beschluß mit Empfehlungen für den Bundesparteitag vorgelegt, der genau das Gegenteil von dem enthält, was die bisher von der Bundesregierung proklamierte Politik war.
    Herr Kollege Schmidt, jetzt muß ich Sie ganz persönlich ansprechen: Sie haben hier eine Kurzrede angekündigt und dann 40 Minuten von dem gesprochen, in dem wir einig sind. Aber das eigentliche Thema, das uns alle bedrückt, haben Sie ängstlich vermieden, daß nämlich Ihre Partei unfähig ist, eine klare, saubere Linie in der deutschen Energiepolitik abzustecken.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Kollege Schmidt, ich habe doch nicht die Probleme wie Sie, wenn ich in eine Gewerkschaftskonferenz gehen muß und den Mitgliedern sagen muß, was wir von der Energiepolitik in der Bundesrepublik halten. Sie haben doch Probleme, Ihren Kumpels klarzumachen, daß die Linken in der eigenen Partei, der SPD, gar nicht willens sind, eine Politik der Vernunft zu ermöglichen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    Deswegen, meine Damen und Herren, muß heute gesprochen werden. Wenn das so anders ist, Herr Kollege Schmidt, dann kommen Sie doch nachher parlamentarisch auf uns zu und stimmen Sie bei dem vorgelegten Entschließungsantrag, der nichts anderes als das enthält, was wir immer gemeinsam gesagt haben, mit uns ab. Die Tatsache, daß die Mehrheit des Hauses heute den Versuch unternimmt, diesen Antrag an den Ausschuß zu überweisen, wo er gar nichts zu suchen hat — das sind doch Binsenweisheiten, die wir hier noch einmal bekräftigen —, zeigt doch nur, daß Sie Ihren Kotau vor Ihren Parteitagen machen müssen. Das ist doch das, was uns hier in der Diskussion bewegt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundesminister, dann haben Sie gesagt — und das war schon ein starkes Stück —, die Große Anfrage der Union könnten Sie aus einer Summe von Gründen — Sie haben sie dann förmlich aufgelistet; für den, der nichts von der Sache wußte, klang das sehr eindrucksvoll — erst im Dezember beantworten. Ich behaupte hier ganz sicher: Wenn die Parteitagstermine von SPD und FDP zufällig im Januar lägen, wären Ihnen auch genug Gründe für eine Beantwortung erst im Februar eingefallen; denn es ist nicht zu leugnen, daß das der eigentliche Punkt ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Kohl
    Dann, Herr Bundesminister, haben Sie gesagt — nachdem Sie die Reaktorsicherheitskommission zitiert haben; darauf komme ich noch zu sprechen —, Sie wollten das alles mündlich erläutern. Dann haben Sie breit dargelegt, was hier nicht umstritten ist. Wir sind da einer Meinung. Was Sie über Kohlekraftwerke und dies oder jenes gesagt haben, ist doch völlig unstrittig. Wenn Sie nachher unserer Entschließung zustimmten, hätten Sie Ihre Meinung dokumentarisch bekräftigt. Aber der Inhalt unserer Großen Anfrage ist nicht nur das.
    Der Zickzackkurs der Bundesregierung hat zu diser Verunsicherung beigetragen. Der Zickzackkurs der Bundesregierung war doch nur möglich, weil Sie, Herr Friderichs und andere in der Sitzung des Hauptausschusses in Saarbrücken von Leuten überfahren wurden, die einen Beschluß faßten, dessen Tragweite sie offensichtlich gar nicht überschaut haben.
    Die Herren, die hier gesprochen haben, haben hier anders als anderswo geredet.

    (Stahl [Kempen] [SPD] : Sie tun das!)

    Deswegen muß das hier deutlich gesagt werden.
    Hinsichtlich der Sozialdemokraten kann man nur sagen, daß es kein Zufall ist, daß der Kollege Schmidt gesprochen hat. Der ist unanfechtbar. Der andere Kollege Schmidt hätte hier einmal reden sollen, Rede und Antwort im Rahmen seiner Regierungsverantwortung stehen sollen. Das wäre das gewesen, was in dieser Stunde vor dem SPD-Parteitag notwendig gewesen wäre.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Katzer [CDU/ CSU] : Wo ist er denn?)

    Herr Bundeswirtschaftsminister, von Ihnen hätte ich gerne eine präzise Antwort auf die in unserer Großen Anfrage gestellten Frage:
    Hält der Bundeskanzler an dem folgenden Punkt seiner Regierungserklärung vom 16. Dezember 1976 fest: „ ... auf den Ausbau auch der Kernenergie kann nicht verzichtet werden. Kernenergie bleibt zur Deckung des vorhersehbaren Strombedarfs notwendig und unerläßlich. Ohne ihren Beitrag wäre es auch nicht möglich, die Energieträger so vielfältig einzusetzen, wie es im Interesse der Sicherheit unserer Stromversorgung geboten ist." ?

    (Beifall bei der SPD)

    — Sie sollten nicht nur hier klatschen, Sie sollten auch auf Parteitagen richtig abstimmen; das ist das, was Sie tun müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    Aber wissen Sie, Sie sind ja Helden von jener Kohorte, die hier mächtig sind und daheim im Ortsverein kuschen, damit Ihre Wiederwahl gesichert ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD — Zuruf des Abg. Stahl [Kempen] [SPD])

    Herr Bundeswirtschaftsminister, dazu hätte ich gern die verbindliche Antwort der Bundesregierung
    gehört, nicht nur Ihre persönliche Antwort. Bei Ihnen nehme ich gerne an, daß Sie in dieser Frage völlig meiner Meinung sind. Aber ist das auch wirklich die Meinung der Bundesregierung? Wir müssen uns in diesem Zusammenhang noch mit anderen Zitaten beschäftigen.
    Zur zweiten Frage. Graf Lambsdorff, Sie beherrschen doch nun wirklich das Wort, aber das Wort Moratorium und alles, was damit zusammenhängt, haben Sie heute nur mit äußerster Zurückhaltung in Ihren Sprachgebrauch aufgenommen. Ich habe die konkrete Frage an Sie, es ist zugleich Nr. 2 unserer Anfrage:
    Stimmt der Bundeskanzler
    — stimmt die Bundesregierung als Ganzes —
    der Opposition darin zu, daß ein mehrjähriges Moratorium der Kernenergie — in welcher Form auch immer herbeigeführt — im Widerspruch zu seiner Regierungserklärung vom 16. Dezember 1976 stehen würde?
    Dazu möchte ich jetzt und heute von Ihnen etwas erfahren. Was nützen uns Regierungserklärungen, die Sie für zighunderttausend Mark im Kunstdruck unter das Volk bringen, wenn Sie hinterher gar nicht weiter darüber nachdenken und sagen: Was interessiert mich das, was ich gestern hier im Bundestag geredet habe?
    Ich erwarte eigentlich, nachdem der Bundeskanzler nicht da ist, daß irgend jemand von der Bundesregierung zu den erstaunlichen Äußerungen des Bundesministers für Forschung und Technologie Stellung bezieht.

    (Dr. Steger [SPD]: Sehr differenzierte Äußerungen!)

    Er selbst genügt mir nicht, denn er hat soviel — —

    (Lachen bei der SPD)

    — Ja, natürlich! Was ist seine letzte Meinung? Sie brauchen nur in der Großen Anfrage die Zitate nachzulesen, dann wissen Sie, daß er vieles zu diesem Thema gesagt hat.

    (Zurufe von der SPD)

    Was davon ist endgültig? Von einer Regierung, die doch in diesen Tagen alles tut, um sich als stark und durchschlagkräftig darzustellen, erwarte ich, daß jetzt einmal verbindlich gesagt wird, was damit gemeint ist.