Rede:
ID0805120300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 530
    1. die: 30
    2. der: 25
    3. Sie: 22
    4. und: 21
    5. daß: 21
    6. nicht: 17
    7. Herr: 14
    8. es: 14
    9. wir: 14
    10. haben: 14
    11. auch: 13
    12. zu: 12
    13. auf: 12
    14. Bundesregierung: 10
    15. das: 10
    16. den: 9
    17. noch: 9
    18. —: 9
    19. in: 8
    20. Kollege: 8
    21. Ich: 7
    22. des: 7
    23. dem: 7
    24. nur: 6
    25. wie: 6
    26. von: 6
    27. sich: 6
    28. mit: 6
    29. hat: 6
    30. kann: 5
    31. so: 5
    32. ist: 5
    33. für: 5
    34. doch: 5
    35. was: 4
    36. Anträge: 4
    37. Im: 4
    38. übrigen: 4
    39. ja: 4
    40. also: 4
    41. vor: 4
    42. denn: 4
    43. Landesregierung: 4
    44. dieser: 4
    45. am: 4
    46. jetzt: 4
    47. voll: 4
    48. hier: 4
    49. —,: 4
    50. sehr: 4
    51. Wir: 4
    52. sagen,: 3
    53. durch: 3
    54. Es: 3
    55. wissen,: 3
    56. sie: 3
    57. Aber: 3
    58. gar: 3
    59. diese: 3
    60. Ministerpräsident,: 3
    61. ein: 3
    62. Die: 3
    63. getan,: 3
    64. Antrag: 3
    65. Prüfung: 3
    66. an: 3
    67. Ihnen: 3
    68. muß: 3
    69. bereits: 3
    70. im: 3
    71. Gutachten: 3
    72. schon: 3
    73. wissen: 3
    74. politischen: 3
    75. Damen: 2
    76. einige: 2
    77. wenige: 2
    78. dem,: 2
    79. Vorredner: 2
    80. gesagt: 2
    81. hat,: 2
    82. dann: 2
    83. Narjes: 2
    84. ausgeführt: 2
    85. Ministerpräsident: 2
    86. Albrecht,: 2
    87. keine: 2
    88. davon: 2
    89. worden: 2
    90. sicher: 2
    91. eine: 2
    92. Reihe: 2
    93. bei: 2
    94. Ländern: 2
    95. man: 2
    96. Parl.: 2
    97. Staatssekretär: 2
    98. Lande: 2
    99. über: 2
    100. nichts: 2
    101. sind: 2
    102. niedersächsische: 2
    103. haben.: 2
    104. meine: 2
    105. anderen: 2
    106. notwendig: 2
    107. war.: 2
    108. Strahlenschutzkommission: 2
    109. Standort: 2
    110. nachdem: 2
    111. hätte: 2
    112. gestellt: 2
    113. werden: 2
    114. können,: 2
    115. einmal: 2
    116. feststellen: 2
    117. überhaupt: 2
    118. diesem: 2
    119. eben: 2
    120. Auffassung,: 2
    121. Gesamtkonzepts: 2
    122. Stelle: 2
    123. gemeinsam: 2
    124. ist.: 2
    125. Maßnahmen: 2
    126. möchte: 2
    127. Narjes,: 2
    128. Umweltschutz: 2
    129. einfach: 2
    130. machen,: 2
    131. Investitionshemmnisse: 2
    132. werden.: 2
    133. als: 2
    134. uns: 2
    135. wird: 2
    136. vom: 2
    137. Bundesminister: 2
    138. Nordrhein-Westfalen: 2
    139. gesetzgeberischen: 2
    140. sehen: 2
    141. Natürlich: 2
    142. unsere: 2
    143. hängt: 2
    144. alle: 2
    145. Rechtssicherheit: 2
    146. Gebiet: 2
    147. Präsident!: 1
    148. Meine: 1
    149. Herren!: 1
    150. will: 1
    151. Worte: 1
    152. zuerst: 1
    153. einiges: 1
    154. mein: 1
    155. verehrter: 1
    156. Bemerkungen: 1
    157. hat.Herr: 1
    158. natürlich: 1
    159. Rede: 1
    160. sein,: 1
    161. Genehmigung: 1
    162. neuer: 1
    163. Kernkraftwerke: 1
    164. Politik: 1
    165. verzögert: 1
    166. seien.: 1
    167. liegt,: 1
    168. ganze: 1
    169. Anträgen: 1
    170. vor:: 1
    171. Biblis: 1
    172. C,: 1
    173. Neupotz,: 1
    174. Neckarwestheim: 1
    175. II: 1
    176. Borken.: 1
    177. weit: 1
    178. gehen,: 1
    179. erwarten,: 1
    180. selber: 1
    181. stellt,: 1
    182. die\n: 1
    183. Baumdie: 1
    184. Betreiber: 1
    185. stellen: 1
    186. müssen,: 1
    187. nach: 1
    188. privatrechtlichen: 1
    189. Ordnung: 1
    190. unserem: 1
    191. üblich: 1
    192. ist.\n: 1
    193. liegen: 1
    194. vor.: 1
    195. sah: 1
    196. sieht: 1
    197. Notwendigkeit: 1
    198. gestellt,: 1
    199. entscheiden.: 1
    200. konnte: 1
    201. verzögern;: 1
    202. Anträge,: 1
    203. vorgelegt: 1
    204. wurden,: 1
    205. waren: 1
    206. entscheidungsreif.Es: 1
    207. richtig,: 1
    208. Sie,: 1
    209. grundsätzlich: 1
    210. zum: 1
    211. Entsorgungskonzept: 1
    212. bekannt: 1
    213. auch,: 1
    214. ich,: 1
    215. verständlich,: 1
    216. daran: 1
    217. interessiert: 1
    218. waren,: 1
    219. Ihrem: 1
    220. Zwischenlager: 1
    221. aufzunehmen,: 1
    222. Verhandlungen: 1
    223. Bundesländern: 1
    224. führen: 1
    225. mußten.\n: 1
    226. alles: 1
    227. Situation: 1
    228. Nachdem: 1
    229. 20.: 1
    230. Oktober,: 1
    231. wenigen: 1
    232. Tagen,: 1
    233. Votum: 1
    234. Reaktorsicherheitskommission: 1
    235. sicherheitstechnische: 1
    236. Realisierbarkeit: 1
    237. Gorleben: 1
    238. geplanten: 1
    239. Entsorgungszentrums: 1
    240. vorlag,: 1
    241. veranlaßt,: 1
    242. Probebohrungen: 1
    243. sogleich: 1
    244. Wege: 1
    245. leiten.: 1
    246. bedarf: 1
    247. dazu: 1
    248. Aufforderung: 1
    249. Landesregierung.\n: 1
    250. technische: 1
    251. Grundlage: 1
    252. diesen: 1
    253. gegeben: 1
    254. Vorher: 1
    255. er: 1
    256. mußten: 1
    257. zunächst: 1
    258. Gutachter: 1
    259. lassen,: 1
    260. ob: 1
    261. geeignet: 1
    262. ist.Herr: 1
    263. Herrn: 1
    264. Bundeskanzler: 1
    265. 29.: 1
    266. Juli: 1
    267. 1977: 1
    268. geschrieben.: 1
    269. aus: 1
    270. Schreiben: 1
    271. selbst: 1
    272. zitiert.: 1
    273. geschrieben:Die: 1
    274. allerdings: 1
    275. weiterhin: 1
    276. positiven: 1
    277. Abschluß: 1
    278. Untersuchungen: 1
    279. Ort: 1
    280. vorgenommen: 1
    281. sollten.Sie: 1
    282. hinzugefügt:: 1
    283. Sie—: 1
    284. Landesbehörden: 1
    285. —sind: 1
    286. Grund: 1
    287. derzeitigen: 1
    288. Wissensstandes: 1
    289. sicherlich: 1
    290. zwei: 1
    291. Jahre: 1
    292. dauern: 1
    293. wird.Ich: 1
    294. freue: 1
    295. mich: 1
    296. Wissensstand: 1
    297. offenbar: 1
    298. fortgeschritten: 1
    299. ist,\n: 1
    300. 10.: 1
    301. Oktober: 1
    302. EnergiekongreßIhrer: 1
    303. Partei: 1
    304. erklären: 1
    305. konnten:: 1
    306. niedersächsischeLandesregierung: 1
    307. dagegen,: 1
    308. wird;: 1
    309. hält: 1
    310. sogar: 1
    311. dringlich.: 1
    312. stimmen: 1
    313. überein,: 1
    314. Ihre: 1
    315. frühere: 1
    316. Meinung: 1
    317. revidiert: 1
    318. haben.\n: 1
    319. heute: 1
    320. unterstrichen: 1
    321. bekräftigt,: 1
    322. übereinstimmen.: 1
    323. hoffe,: 1
    324. weiteren: 1
    325. Schritte: 1
    326. tun.Sie: 1
    327. Grundstücksfrage: 1
    328. Tisch: 1
    329. gelegt.: 1
    330. seit: 1
    331. Sommer: 1
    332. Klärungsprozeß: 1
    333. stehen: 1
    334. bezüglich: 1
    335. grundstücksrechtlichen: 1
    336. bergrechtlichen: 1
    337. Fragen,: 1
    338. deren: 1
    339. Klärung: 1
    340. angeboten,: 1
    341. endgültige: 1
    342. einzuleiten,: 1
    343. bevor: 1
    344. erwähnte: 1
    345. Reaktorsicherheits-: 1
    346. vorlag.: 1
    347. so,: 1
    348. Graf: 1
    349. Lambsdorff: 1
    350. beiden: 1
    351. einer: 1
    352. bedürfen,: 1
    353. d.: 1
    354. h.,: 1
    355. Ergebnis: 1
    356. beschäftigen.Ich: 1
    357. Wort: 1
    358. Ihnen,: 1
    359. sagen.: 1
    360. abgestellt.: 1
    361. bekräftigen,: 1
    362. Schmidt: 1
    363. z.: 1
    364. B.: 1
    365. sichere: 1
    366. ausreichende: 1
    367. Energieversorgung: 1
    368. Schutz: 1
    369. Umwelt: 1
    370. gleichrangige: 1
    371. Ziele: 1
    372. sind.: 1
    373. meine,: 1
    374. getan: 1
    375. einerseits: 1
    376. vehement: 1
    377. Forderung: 1
    378. aufgestellt,: 1
    379. abzubauen.: 1
    380. hinzugefügt: 1
    381. da: 1
    382. stimme: 1
    383. ich: 1
    384. überein: 1
    385. —:: 1
    386. Substanz: 1
    387. Individualschutzes: 1
    388. darf: 1
    389. beeinträchtigt: 1
    390. läge: 1
    391. Bundesregierung,: 1
    392. dies: 1
    393. geschieht.: 1
    394. Grunde: 1
    395. verschiedene: 1
    396. Ursachen: 1
    397. zurückgehen,: 1
    398. allein: 1
    399. Umweltschutz.: 1
    400. darauf: 1
    401. hinweisen,: 1
    402. unausgenützte: 1
    403. Genehmigungen: 1
    404. Vorbescheide: 1
    405. Kohlekraftwerke: 1
    406. gibt.: 1
    407. Das: 1
    408. sollte: 1
    409. denken: 1
    410. geben.: 1
    411. In: 1
    412. Ibbenbüren: 1
    413. gebaut.: 1
    414. Warum: 1
    415. nicht?: 1
    416. Am: 1
    417. liegen.\n: 1
    418. ihren: 1
    419. Eckwerten: 1
    420. März: 1
    421. dieses: 1
    422. Jahres: 1
    423. festgestellt:Der: 1
    424. Innern: 1
    425. Zusammenwirken: 1
    426. Wirtschaft: 1
    427. enger: 1
    428. Fühlungnahme: 1
    429. prüfen,: 1
    430. welche: 1
    431. oder: 1
    432. sonstigen: 1
    433. geeigneten: 1
    434. Unsicherheit: 1
    435. beseitigen: 1
    436. läßt,: 1
    437. Planung: 1
    438. Kohlekraftwerken: 1
    439. industriellen\n: 1
    440. BaumGroßanlagen: 1
    441. Verdichtungsgebieten: 1
    442. wegen: 1
    443. geltenden: 1
    444. Umweltgesetze: 1
    445. entstehen: 1
    446. kann.Wir: 1
    447. Problem: 1
    448. genau,: 1
    449. Narjes.: 1
    450. Auch: 1
    451. bedürfen: 1
    452. keiner: 1
    453. Aufforderung.\n: 1
    454. Nur,: 1
    455. Russe:: 1
    456. Wo: 1
    457. Patentrezept?: 1
    458. Haben: 1
    459. fertigen: 1
    460. Gesetzentwurf?\n: 1
    461. Regierung;: 1
    462. wollen: 1
    463. bleiben.: 1
    464. Aufgabe: 1
    465. genau.\n: 1
    466. Kohl,: 1
    467. mehr: 1
    468. sicher.: 1
    469. absehbare: 1
    470. Zeit: 1
    471. Chance: 1
    472. haben,: 1
    473. Regierung: 1
    474. werden.\n: 1
    475. Russe,: 1
    476. Willen: 1
    477. ab.: 1
    478. Willen,: 1
    479. verstärken,: 1
    480. alle,: 1
    481. ich.\n: 1
    482. Mut.: 1
    483. ab,: 1
    484. wissenschaftlichen: 1
    485. Grundlagen,: 1
    486. umstritten: 1
    487. ungeklärt: 1
    488. sind,: 1
    489. geklärt: 1
    490. erst: 1
    491. kurzem: 1
    492. wichtiges: 1
    493. Immissionswerten: 1
    494. bekommen: 1
    495. sogenannte: 1
    496. SchlipkötterGutachten: 1
    497. erstellt: 1
    498. können: 1
    499. bedürfe: 1
    500. eines: 1
    501. Striches: 1
    502. Gesetzgebung,: 1
    503. um: 1
    504. herzustellen.: 1
    505. doch—: 1
    506. Albrecht: 1
    507. Gerichtsentscheidungen: 1
    508. hingewiesen: 1
    509. stark: 1
    510. Gerichte: 1
    511. Entscheidungen: 1
    512. hineinwirken: 1
    513. sorgfältig: 1
    514. deshalb: 1
    515. Entscheidungen,: 1
    516. notwendigen: 1
    517. Schritte,: 1
    518. überlegen: 1
    519. müssen.Meine: 1
    520. Herren,: 1
    521. gibt: 1
    522. keinen: 1
    523. Anlaß,: 1
    524. weder: 1
    525. Entsorgung: 1
    526. Umweltschutzes: 1
    527. allgemein,: 1
    528. irgendwelche: 1
    529. Vorwürfe: 1
    530. machen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 3893 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 3893 B Große Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Windelen, Russe, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Schmidhuber, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Pfeffermann und der Fraktion der CDU/CSU Äußerungen des Bundesministers für Forschung und Technologie zur friedlichen • Nutzung der Kernenergie und Fortschreibung des Energieprogramms durch die Bundesregierung — Drucksache 8/872 — Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 3915 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3919 C, 3948 B Schmidt (Wattenscheid) SPD 3926 C Dr. Albrecht, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen . . . . . . . 3930 D, 3945 C Baum, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 3934 D Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . . 3936 B Matthöfer, Bundesminister BMFT . . . 3941 B Engelsberger CDU/CSU 3951 D Zywietz FDP 3956 C Wolfram (Recklinghausen) SPD 3961 C Gerstein CDU/CSU 3964 C Schäfer (Offenburg) SPD 3966 A Dr. Probst CDU/CSU 3968 A Stahl (Kempen) SPD 3968 C Präsident Carstens . . . . . 3943 B, 3945 B Fragestunde — Drucksache 8/1056 vom 21. 10. 1977 — Rechtssicherheit bei Reisen der Bewohner der Bundesrepublik Deutschland in die DDR hinsichtlich der Wiederausreise MdlAnfr Al 21.10.77 Drs 08/1056 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw PStSekr Höhmann BMB 3894 D, 3895 A, B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 3895 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Vereinbarungen zwischen dem Bundeskanzler und Premierminister Callaghan über den Standort für die europäische Kernforschungsanlage Joint European Torus MdlAnfr A2 21.10.77 Drs 08/1056 Engelsberger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . 3895 B, C, D, 3896 A ZusFr Engelsberger CDU/CSU . . . . . 3895 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3895 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 3896 A Berücksichtigung der im Gutachten des IfoInstituts „Entwicklungstendenzen der Produktions- und Fertigungstechnik in der Bundesrepublik Deutschland" angeführten Schlußfolgerungen für ein Förderungsprogramm „Produktions- und Fertigungstechnik" MdlAnfr A3 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . . 3896 B, C ZusFr Dr. Steger SPD 3896 B, C Zunahme des Ausbildungsangebots für Lernbehinderte MdlAnfr A7 21.10.77 Drs 08/1056 Thüsing SPD Antw PStSekr Engholm BMBW 3896 D, 3897 B, C, D ZusFr Thüsing SPD 3897 B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 3897 D Anerkennung des Maschinenformers und des GieBereiwerkers als eigener Beruf MdlAnfr A4 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD MdlAnfr A5 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3898 A, D, 3899 A, B ZusFr Jahn (Marburg) SPD . 3898 D, 3899 A, B Aussagen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über das Wirtschaftswachstum im Jahr 1978 MdlAnfr A6 21.10.77 Drs 08/1056 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3899 C, D, 3900 A, B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . 3899 D, 3900 A ZusFr Nordlohne CDU/CSU 3900 A ZusFr Roth SPD 3900 B ZusFr Kiechle CDU/CSU 3900 C Auswirkungen der Unterdrückungskampagne der südafrikanischen Regierung gegenüber schwarzen Bürgerrechtlern auf die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung gegenüber der Republik Südafrika MdlAnfr A9 21.10.77 Drs 08/1056 Coppik SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 3900 D, 3901 A, B ZusFr Coppik SPD 3901 A ZusFr Roth SPD 3901 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3901 B Forderung der Ruhrkohle AG nach einem Bergschadenverzicht bei Verkauf von Grundstücken der sogenannten Muttergesellschaf ten MdlAnfr A10 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD MdlAnfr A11 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3901 B, C Förderung der Städte und Gemeinden in unmittelbarer Nähe der Zonengrenze und der Grenze zur CSSR MdlAnfr A12 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3902 B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3902 C Reduzierung der Haushaltsansätze für betriebliche Investitionen im Jahre 1978 zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen MdlAnfr A17 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3902 D, 3903 A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3903 A Beeinträchtigung der Bauwirtschaft durch Mangel an qualifizierten Facharbeitern MdlAnfr A15 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A16 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3903 C, 3904 A, B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3904 A, B ZusFr Frau Simonis SPD 3904 C Durchführung eines Schulmilchprogramms MdlAnfr A18 21.10.77 Drs 08/1056 Paintner FDP Antw PStSekr Gallus BML 3904 D, 3905 A, B, C ZusFr Paintner FDP 3905 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 III ZusFr Horstmeier CDU/CSU . . . . . . 3905 A ZusFr Dr. Probst CDU/CSU 3905 B ZusFr Frau Simonis SPD 3905 B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3905 C Einsetzung eines Tier- und Pflanzenschutzbeauftragten MdlAnfr A19 21.10.77 Drs 08/1056 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Gallus BML . . . . . . 3905 C Gemengteildeklaration bei Mischfutter MdlAnfr A20 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU MdlAnfr A21 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . . 3906 A, C, D, 3907 A, B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . 3906 B, C, D, 3907 A Wegfall der Mitverantwortungsabgabe bei Milch in Dauergrünlandgebieten MdlAnfr A22 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU MdlAnfr A23 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . 3907 B, C, D, 3908 A, B ZusFr Kiechle CDU/CSU . . 3907 D, 3908 A, B Erfassung von Wehrdienstverweigerern beim Bundesamt für den Zivildienst MdlAnfr A26 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU MdlAnfr A27 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA 3908 C, D, 3909 A ZusFr Frau Krone-Appuhn CDU/CSU . . . 3908 D, 3909 A Heranziehung von Kriegsdienstverweigerern zum Zivildienst MdlAnfr A28 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU MdlAnfr A29 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3909 B, C, D, 3910 A, B, C ZusFr Dr. Kraske CDU/CSU . 3909 C, D, 3910 A ZusFr Weiskirch (Olpe) CDU/CSU . . . 3910 B ZusFr Stahlberg CDU/CSU 3910 C Zivildienstplätze für Kriegsdienstverweigerer MdlAnfr A30 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU MdlAnfr A31 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 3910 D, 3911 A, B, C, D, 3912 A ZusFr Würzbach CDU/CSU . 3910 D, 3911 B, C ZusFr Hölscher FDP 3911 A, D ZusFr Peter SPD 3912 A ZusFr Möhring SPD . . . . . . . . 3912 A Übertragung von Verwaltungsaufgaben des Bundesamts für den Zivilschutz an den „Betreuungsverband Zivildienst" MdlAnfr A32 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU MdlAnfr A33 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3912 B, C, D, 3913 A, B ZusFr Frau Tübler CDU/CSU . 3912 C, D, 3913 A ZusFr Hölscher FDP . . . . . . . . . 3913 B Lärmpegel in Diskotheken und Tanzlokalen MdlAnfr A34 21.10.77 Drs 08/1056 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3913 B, C, D ZusFr Braun CDU/CSU 3913 C, D Uberschüsse im Jahr 1976 und im ersten Halbjahr 1977 in der gesetzlichen Krankenversicherung vor Inkrafttreten des Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetzes; Beeinträchtigung der optimalen Arzneimitteltherapie durch die Transparenzlisten für Arzneimittel MdlAnfr A35 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU MdlAnfr A36 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3914 A, C, D ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 3914 C Nächste Sitzung 3970 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3971* A Anlage 2 Entsorgungsverträge für Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Wiederaufbereitungswerken MdlAnfr A4 23.09.77 Drs 08/926 Schäfer (Offenburg) SPD ErgSchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . 3971* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 3893 51. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 27. 10. Dr. van Aerssen * 27. 10. Dr. Ahrens ** 28. 10. Dr. Aigner * 28. 10. Alber * • 27. 10. Dr. Bangemann * 27. 10. Dr. Bayerl * 27. 10. Dr. von Bismarck 26. 10. Blumenfeld * 27. 10. Brandt 26. 10. Büchner (Speyer) ** 28. 10. Dr. Dübber 26. 10. Fellermaier * 28. 10. Flämig * 28. 10. Dr. Früh * 27. 10. Dr. Fuchs * 27. 10. Frau Funcke 28. 10. . Haase (Fürth) * 27. 10. Haberl 26. 10. Handlos 28. 10. von Hassel 28. 10. Hoffmann (Saarbrücken) * 27. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 27. 10. Jung * 27. 10. Dr. h. c. Kiesinger 26. 10. Dr. Klepsch 27. 10. Klinker * 27. 10. Dr. Kreile 26. 10. Kunz (Berlin) * 27. 10. Lagershausen ** 28. 10. an * 27. 10. Lemp * 28. 10. Lücker * 28. 10. Marquardt ** 28. 10. Dr. Müller ** 28. 10. Müller (Mülheim) * 28. 10. Dr. Pfennig . 28. 10. Reddemann ** 27. 10. Rosenthal 28. 10. Sauer (Salzgitter) 28. 10. Scheffler ** 28. 10. Schmidt (München) * 28. 10. Schreiber * 27. 10. Schwabe * 27. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 28. 10. Dr. Schwörer * 27. 10. Seefeld * 27. 10. Sieglerschmidt * 27. 10. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim ** 28. 10. Dr. Starke (Franken) * 27. 10. Graf Stauffenberg 28. 10. Frau Steinhauer 28..10. Dr. Waigel 28. 10. Frau Dr. Walz * 27. 10. * zur Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** zur Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wawrzik * 27. 10. Dr. Wörner N. 10. Wohlrabe 28. 10. Baron von Wrangel 27. 10. Würtz * 27. 10. Wuwer 26. 10. Zeyer * 27. 10. Anlage 2 Zusätzliche Antwort des Parl. Staatssekretär von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Schäfer (Offenburg) (SPD) (Drucksache 8/926 Frage A 4, 43. Sitzung, Seite 3274 C) : Ihre im Rahmen der vorgenannten Fragestunde gestellte Zusatzfrage nach der Kapazität der abgebrannten Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken, die zur ' Zeit in La Hague gelagert sind, und der Kapazität der Lagerbecken in La Hague generell beantworte ich wie folgt: Das bestehende, für die abgebrannten Brennelemente der Leichtwasserreaktoren der Bundesrepublik geeignete Lagerbecken der Wiederaufarbeitungsanlage der COGEMA in La Hague hat eine Lagerkapazität von 250 t Brennstoff. Die darin zur Zeit befindliche Brennstoffmenge aus Kernkraftwerken der Bundesrepublik beträgt 131 t. Bis zum Ende dieses Jahres werden weitere Anlieferungen von etwa 30 t aus der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Die Entsorgungsverträge mit der französischen COGEMA sind Bestandteil folgender von der Industrie nach Prinzipien der freien Marktwirtschaft entwickelten Gesamtstrategie zur Entsorgung, deren Realisierung im Einzelfall sich nach den jeweiligen konkreten Marktverhältnissen richtet, und die auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen eine Entsorgung zuverlässig ermöglicht: - Abschluß von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Entsorgungsverträgen mit der französischen COGEMA in begrenztem Rahmen für insgesamt ungefähr 2000 t Uran bis 1990, - sofort gleichzeitige Beantragung der Genehmigungen für je ein Zwischenlager an zwei verschiedenen Standorten zu je 1500 t Uran, - zeitlich spätere Abstützung auf das Eingangslager des Entsorgungszentrums, - Schaffung und Freihalten von Reservekapazitäten in Kompaktlagern der Kernkraftwerke für den Fall, daß Auslandsverträge nicht erfüllt werden oder die Nutzung der übrigen Läger zeitweise behindert werden sollte, - Verarbeitung der zwischengelagerten Brennelemente im deutschen Entsorgungszentrum (oder z. T. auch in sonstigen, je nach Marktlage verfügbaren Anlagen).
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat Herr Staatssekretär Baum.


Rede von Gerhart Rudolf Baum
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will nur einige wenige Worte sagen, zuerst einiges zu dem, was mein verehrter Vorredner gesagt hat, und dann einige wenige Bemerkungen zu dem, was Herr Narjes ausgeführt hat.
Herr Ministerpräsident Albrecht, es kann natürlich keine Rede davon sein, daß Anträge auf Genehmigung neuer Kernkraftwerke durch die Politik der Bundesregierung verzögert worden seien. Es liegt, wie Sie sicher wissen, eine ganze Reihe von Anträgen bei den Ländern vor: Biblis C, Neupotz, Neckarwestheim II und Borken. Im übrigen kann man ja nicht so weit gehen, von der Bundesregierung auch noch zu erwarten, daß sie selber Anträge stellt, die



Parl. Staatssekretär Baum
die Betreiber stellen müssen, wie das nach der privatrechtlichen Ordnung in unserem Lande üblich ist.

(Lenzer [CDU/CSU] : Warum zögern sie denn wohl?)

Es liegen also Anträge vor. Aber die Bundesregierung sah und sieht sich noch gar nicht vor die Notwendigkeit gestellt, über diese Anträge zu entscheiden. Sie konnte also auch gar nichts verzögern; denn diese Anträge, die den Ländern vorgelegt wurden, waren und sind noch nicht entscheidungsreif.
Es ist richtig, daß sich die niedersächsische Landesregierung und auch Sie, Herr Ministerpräsident, grundsätzlich zum Entsorgungskonzept der Bundesregierung bekannt haben. Es ist auch, meine ich, verständlich, daß Sie nicht daran interessiert waren, in Ihrem Lande ein Zwischenlager aufzunehmen, und daß wir die Verhandlungen mit anderen Bundesländern führen mußten.

(Stahl [Kempen] [SPD] : Jetzt kommt die Wahrheit endlich zutage! — Zuruf von der CDU/CSU: Ach du lieber Gott! — Lachen bei der CDU/CSU)

Die Bundesregierung hat alles getan, was in dieser Situation notwendig war. Nachdem am 20. Oktober, also vor wenigen Tagen, das Votum der Reaktorsicherheitskommission und der Strahlenschutzkommission über die sicherheitstechnische Realisierbarkeit des am Standort Gorleben geplanten Entsorgungszentrums vorlag, hat sie veranlaßt, Probebohrungen sogleich in die Wege zu leiten. Herr Ministerpräsident Albrecht, die Bundesregierung bedarf dazu nicht der Aufforderung der Landesregierung.

(Beifall bei der SPD)

Sie hat das getan, nachdem die technische Grundlage für diesen Antrag gegeben war. Vorher hätte er gar nicht gestellt werden können, denn wir mußten ja zunächst einmal durch Gutachter feststellen lassen, ob dieser Standort überhaupt geeignet ist.
Herr Ministerpräsident, Sie haben dem Herrn Bundeskanzler am 29. Juli 1977 geschrieben. Sie haben ja aus diesem Schreiben eben auch selbst zitiert. Sie haben geschrieben:
Die niedersächsische Landesregierung ist allerdings weiterhin der Auffassung, daß vor dem positiven Abschluß der Prüfung des Gesamtkonzepts Untersuchungen an Ort und Stelle nicht vorgenommen werden sollten.
Sie haben hinzugefügt: Sie
— die Landesbehörden —
sind auf Grund des derzeitigen Wissensstandes der Auffassung, daß die Prüfung des Gesamtkonzepts sicherlich zwei Jahre dauern wird.
Ich freue mich jetzt feststellen zu können, daß der Wissensstand offenbar so fortgeschritten ist,

(Stahl [Kempen] [SPD]: Schneller Brüter!)

daß Sie am 10. Oktober auf dem Energiekongreß
Ihrer Partei erklären konnten: Die niedersächsische
Landesregierung hat nicht nur nichts dagegen, daß dieser Antrag gestellt wird; sie hält es sogar für dringlich. — Herr Ministerpräsident, wir stimmen jetzt mit Ihnen voll überein, nachdem Sie Ihre frühere Meinung revidiert haben.

(Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Am Montag hören wir es wieder anders!)

Sie haben heute hier an dieser Stelle noch einmal unterstrichen und bekräftigt, daß wir jetzt voll übereinstimmen. Ich hoffe, daß wir auch gemeinsam die weiteren Schritte tun.
Sie haben die Grundstücksfrage hier auf den Tisch gelegt. Ich muß sagen, daß wir bereits seit dem Sommer voll im Klärungsprozeß stehen bezüglich der grundstücksrechtlichen und bergrechtlichen Fragen, deren Klärung notwendig ist. Im übrigen hätte es sich auch hier nicht angeboten, endgültige Maßnahmen einzuleiten, bevor das bereits erwähnte Gutachten der Reaktorsicherheits- und der Strahlenschutzkommission vorlag. Im übrigen ist es ja sicher so, wie Graf Lambsdorff schon ausgeführt hat, daß diese beiden Gutachten auch noch einer Prüfung bedürfen, d. h., die Bundesregierung muß sich mit diesem Ergebnis beschäftigen.
Ich möchte noch ein Wort zu Ihnen, Herr Narjes, sagen. Sie haben auf den Umweltschutz abgestellt. Ich kann nur bekräftigen, was auch meine Vorredner gesagt haben — Herr Kollege Schmidt z. B. —, daß für die Bundesregierung die sichere und ausreichende Energieversorgung und der Schutz der Umwelt gleichrangige Ziele sind. Ich meine, Herr Kollege Narjes, dann kann man es sich nicht so einfach machen, wie Sie es getan haben. Sie haben einerseits sehr vehement die Forderung aufgestellt, die Investitionshemmnisse abzubauen. Sie haben hinzugefügt — da stimme ich mit Ihnen voll überein —: Die Substanz des Individualschutzes darf nicht beeinträchtigt werden. Aber Sie haben so getan, als läge es nur an der Bundesregierung, daß dies nicht geschieht. Ich muß Ihnen sagen, Herr Kollege Narjes — das wissen Sie im Grunde auch —, daß die Investitionshemmnisse auf verschiedene Ursachen zurückgehen, nicht allein auf den Umweltschutz. Ich möchte Sie auch darauf hinweisen, daß es schon jetzt unausgenützte Genehmigungen und Vorbescheide für Kohlekraftwerke gibt. Das sollte uns doch zu denken geben. In Ibbenbüren wird nicht gebaut. Warum denn nicht? Am Umweltschutz kann es doch nicht liegen.

(Russe [CDU/CSU] : Was ist denn mit Voerde?)

Im übrigen hat die Bundesregierung schon in ihren Eckwerten vom März dieses Jahres festgestellt:
Der Bundesminister des Innern wird im Zusammenwirken mit dem Bundesminister für Wirtschaft und in enger Fühlungnahme mit der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen prüfen, durch welche gesetzgeberischen oder sonstigen geeigneten Maßnahmen sich die Unsicherheit beseitigen läßt, die bei der Planung von Kohlekraftwerken und anderen industriellen



Parl. Staatssekretär Baum
Großanlagen in Verdichtungsgebieten wegen der geltenden Umweltgesetze entstehen kann.
Wir sehen das Problem sehr genau, Herr Kollege Narjes. Auch hier bedürfen wir keiner Aufforderung.

(Russe [CDU/CSU] : Seit über zwei Jahren!)

— Nur, Herr Kollege Russe: Wo ist denn das Patentrezept? Haben Sie den fertigen Gesetzentwurf?

(Russe [CDU/CSU] : Entschuldigen Sie, Sie sind doch Regierung!)

— Natürlich sind wir Regierung; wir wollen es auch bleiben. Wir sehen unsere Aufgabe sehr genau.

(Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das ist das einzige, was Sie sicher wissen!)

— Herr Kollege Kohl, wir wissen noch mehr sehr sicher. Wir wissen, daß Sie auf absehbare Zeit keine Chance haben, Regierung zu werden.

(Franke [CDU/CSU] : Ihr seid Regierung, nur regiert ihr nicht!)

Herr Kollege Russe, das hängt doch nicht nur vom politischen Willen ab. Wir alle haben doch den politischen Willen, die Rechtssicherheit zu verstärken, wir alle, Sie und ich.

(Dr. Probst [CDU/CSU] : Nur den Mut haben Sie nicht!)

— Natürlich haben wir auch den Mut. Aber es hängt davon ab, daß eine Reihe von wissenschaftlichen Grundlagen, die umstritten und ungeklärt sind, noch geklärt werden. Sie wissen, daß wir erst vor kurzem ein wichtiges Gutachten zu den Immissionswerten bekommen haben — das sogenannte SchlipkötterGutachten —, das auf Antrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen erstellt worden ist. Wir können es uns doch nicht so einfach machen, als bedürfe es nur eines Striches der Gesetzgebung, um die Rechtssicherheit herzustellen. Sie wissen doch
— Herr Kollege Albrecht hat eben auf die Gerichtsentscheidungen hingewiesen —, wie stark die Gerichte in die politischen Entscheidungen bereits hineinwirken und wie sorgfältig wir deshalb alle unsere Entscheidungen, auch die notwendigen gesetzgeberischen Schritte, gemeinsam überlegen müssen.
Meine Damen und Herren, es gibt also überhaupt keinen Anlaß, weder auf dem Gebiet der Entsorgung noch auf dem Gebiet des Umweltschutzes allgemein, der Bundesregierung irgendwelche Vorwürfe zu machen.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Lenzer [CDU/CSU] : Schreiben Sie das doch alles in die Antwort hinein!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Kohl.