Rede:
ID0803522400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8035

  • date_rangeDatum: 22. Juni 1977

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:14 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Präsident Carstens: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 6

  • subjectLänge: 171 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 111
    1. der: 10
    2. die: 6
    3. das: 5
    4. —: 5
    5. Einzelplan: 4
    6. ist: 4
    7. und: 3
    8. Wort: 3
    9. nicht: 3
    10. Das: 3
    11. Meine: 2
    12. Damen: 2
    13. Herren,: 2
    14. mehr: 2
    15. Ich: 2
    16. schließe: 2
    17. nunmehr: 2
    18. zur: 2
    19. den: 2
    20. dem: 2
    21. 15: 2
    22. in: 2
    23. bitte: 2
    24. ich: 2
    25. um: 2
    26. für: 2
    27. Drucksache: 2
    28. Dr.: 2
    29. allgemeine: 2
    30. Wird: 2
    31. Bitte: 2
    32. schön,: 2
    33. Frau: 2
    34. wirklich: 2
    35. wird: 1
    36. gewünscht.: 1
    37. Aussprache.Wir: 1
    38. kommen: 1
    39. Abstimmung: 1
    40. über: 1
    41. 15.: 1
    42. Wer: 1
    43. Ausschußfassung: 1
    44. zustimmen: 1
    45. will,: 1
    46. Handzeichen.: 1
    47. Gegenprobe!: 1
    48. Enthaltungen?: 1
    49. erste: 1
    50. war: 1
    51. Mehrheit;\n: 1
    52. angenommen.\n: 1
    53. Präsident: 1
    54. CarstensIch: 1
    55. rufe: 1
    56. auf:Einzelplan: 1
    57. 31Geschäftsbereich: 1
    58. des: 1
    59. Bundesministers: 1
    60. Bildung: 1
    61. Wissenschaft—: 1
    62. 8/512: 1
    63. —Berichterstatter:Abgeordneter: 1
    64. StavenhagenWünscht: 1
    65. Herr: 1
    66. Berichterstatter: 1
    67. Wort?: 1
    68. Fall.Ich: 1
    69. eröffne: 1
    70. Aussprache.: 1
    71. allgemeinen: 1
    72. Aussprache: 1
    73. gewünscht?—: 1
    74. Fall.: 1
    75. Aussprache.\n: 1
    76. Zu: 1
    77. 31: 1
    78. liegt: 1
    79. auf: 1
    80. 8/625: 1
    81. ein: 1
    82. Änderungsantrag: 1
    83. Fraktion: 1
    84. CDU/CSU: 1
    85. vor.: 1
    86. Begründung: 1
    87. gewünscht?: 1
    88. Abgeordnete: 1
    89. Wilms.\n: 1
    90. Sie: 1
    91. sehr: 1
    92. nachdrücklich: 1
    93. etwas: 1
    94. Ruhe.\n: 1
    95. Es: 1
    96. einen: 1
    97. geordneten: 1
    98. Ablauf: 1
    99. Debatte: 1
    100. unerläßlich,: 1
    101. daß: 1
    102. Kollegen,: 1
    103. hier: 1
    104. im: 1
    105. Saal: 1
    106. sind,: 1
    107. Rednerin: 1
    108. oder: 1
    109. Redner: 1
    110. zuhören.\n: 1
    111. Kollegin.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/35 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 35. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . . 2629 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 2629 B Abwicklung der Tagesordnung . . . . . 2629 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1977 (Haushaltsgesetz 1977) — Drucksachen 8/100, 8/324, 8/270, 8/474 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksache 8/511 — Dr. Stavenhagen CDU/CSU 2629 D Dr. Dübber SPD 2633 C Dr. Haussmann FDP 2635 A Dr. Hubrig CDU/CSU 2636 C Dr. Steger SPD 2640 C Dr.-Ing. Laermann FDP 2644 A Matthöfer, Bundesminister BMFT . . . 2646 A Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksache 8/508 — Esters SPD 2649 B Picard CDU/CSU 2651 A Gärtner FDP 2653 B Frau Schlei, Bundesminister BMZ . . 2654 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . . . . 2658 B Dr. Holtz SPD 2661 C Dr. Vohrer FDP 2663 D Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 2665 B Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 2667 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 8/496 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 8/516 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . . . 2671 A Walther SPD 2675 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 35. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 Dr. Wendig FDP 2678 D Dr. Dregger CDU/CSU 2682 A Liedtke SPD 2688 A Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister BMI 2691 C Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 8/497 —Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . . 2698 B Dürr SPD 2700 A Dr. Eyrich CDU/CSU . . . . . . . 2702 B Vizepräsident Stücklen . . . . . . 2706 B Kleinert FDP 2706 C Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . 2709 C Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/501 — Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein CDU/CSU 2713A, 2729 C Grobecker SPD . . . . . . 2717 A, 2729 C Cronenberg FDP . . . . . . . . . 2719 A Müller (Remscheid) CDU/CSU . . . . 2722 A Lutz SPD 2723 C Hölscher FDP 2725 A Höpfinger CDU/CSU 2725 B Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . . 2727 B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksache 8/505 — Glos CDU/CSU 2730 A Frau Simonis SPD 2733 B Burger CDU/CSU 2735 A Hauck SPD 2737 C Eimer (Fürth) FDP 2739 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 2740 C Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 2741 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksache 8/512 — Frau Dr. Wilms CDU/CSU 2745 B Westphal SPD 2747 B Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 2748 C Rohde, Bundesminister BMBW 2749 B Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/500 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2751 B Simpfendörfer SPD 2754 A Peters (Poppenbüll) FDP 2756 A Ertl, Bundesminister BML 2757 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über die Durchführung von Statistiken der Bautätigkeit und die Fortschreibung des Gebäudebestandes — Drucksache 8/598 — 2669 D Beratung der Sammelübersicht 7 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/599 — . . . . . . . . 2669 D Beratung der Beschlußempfehlung des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG, EGKS, Euratom) des Rates zur Einführung der Europäischen Rechnungseinheit in das Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und die Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Gemeinschaften sowie in sonstige Verordnungen des Rates für die Beamten, ehemaligen Beamten und die sonstigen Bediensteten der Gemeinschaften Vorschlag einer Verordnung (EWG, EGKS, Euratom) des Rates zur Einführung der Europäischen Rechnungseinheit in die Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 zur Festlegung der Bestimmungen und des Verfahrens für die Erhebung der Steuer zugunsten der Europäischen Gemeinschaften Vorschlag einer Verordnung (EWG, EGKS, Euratom) des Rates zur entsprechenden Anpassung der Berichtigungskoeffizienten, die auf die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften angewandt werden, im Anschluß an die Einführung der Europäischen Rechnungseinheit in das Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und die Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten dieser Gemeinschaften — Drucksachen 8/316, 8/613 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 35. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 III Vorschlag einer Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) des Rates über die Anwendung des Beschlusses vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften auf die Mehrwertsteuer-Eigenmittel — Drucksachen 8/428, 8/614 — 2670 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates der Anstalt des öffentlichen Rechts „Deutsche Welle" — Drucksache 8/645 — 2670 C Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP Wahl der Mitglieder des Rundfunkrates der Anstalt des öffentlichen Rechts „Deutschlandfunk" — Drucksache 8/646 — 2670 C Nächste Sitzung 2760 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2761* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 35. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juni 1977 2629 35. Sitzung Bonn, den 22. Juni 1977 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 34. Sitzung, Seite 2612 D; in der Zeile 6 von unten ist das erste Wort „nicht" zu streichen. Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 24. 6. Dr. Ahrens ** 24. 6. Dr. Aigner * 24. 6. Amrehn ** 24. 6. Angermeyer 24. 6. Frau von Bothmer ** 24. 6. Büchner (Speyer) ** 24. 6. Dr. Enders ** 24. 6. Dr. Evers ** 24. 6. Dr. Fuchs * 23. 6. Dr. Geßner ** 24. 6. Handlos ** 24. 6. von Hassel ** 24. 6. Hoppe 24. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 23. 6. Katzer 24. 6. Dr. Klepsch * 22. 6. Klinker 24. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Lange * 23. 6. Lemp ** 24. 6. Lenzer ** 24. 6. Lücker * 24. 6. Marquardt ** 24. 6. Dr. Marx 24. 6. Dr. Mende ** 24. 6. Milz ** 24. 6. Dr. Müller ** 24. 6. Müller (Mülheim) 24. 6. Dr. Müller-Hermann * 23. 6. Pawelczyk ** 24. 6. Reddemann ** 24. 6. Frau Dr. Riede (Oeffingen) 24. 6. Dr. Schäuble ** 24. 6. Schmidhuber ** 24. 6. Schmidt (München) * 24. 6. Schreiber * 23. 6. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 24. 6. Seefeld 24.6. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 24. 6. Dr. Starke (Franken) * 24. 6. Dr. Staudt 24. 6. Frau Steinhauer 24. 6. Ueberhorst 24. 6. Dr. Vohrer ** 24. 6. Wawrzik * 24. 6. Würtz * 23. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Antje Huber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Sie sollten Ihre Karten endlich klar auf den Tisch legen. Bislang tragen Sie durch Ihre Beiträge und Verhaltensweisen sowohl speziell im Zusammenhang mit dem Kindergeld, als auch generell im Zusammenhang mit diesem Haushalt nur dazu bei, die Familien in unserem Lande zu verunsichern.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die Armut betrifft doch überhaupt nur eine ganz winzige Gruppe unserer Bevölkerung, und die Diskussion darüber führen Sie mit Hilfe eines falschen Maßstabes.
    Und wenn Sie von Resignation sprechen: Wer resigniert denn eigentlich in diesem Lande? Doch nur die Leute, denen Sie das einreden möchten.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Ihre Minister!)

    Sie sprechen von großen Konzeptionen und haben nicht einmal Anträge zu kleinen Teilbereichen eingebracht.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Waigel [CDU/CSU]: Dafür werden Sie bezahlt?!)

    Dann haben Sie im Zusammenhang mit der Finanzierung der Naturfreundejugend Deutschlands aus dem Bundesjugendplan Herrn Staatssekretär Zander beschuldigt, sich bei der Diskussion über dieses Thema brüsk verhalten zu haben. Herr KrollSchlüter, da muß ich Sie fragen: Haben Sie nicht gesagt, auch extreme Jusos seien Mitglieder der Naturfreundejugend und deswegen müsse das Geld gestrichen werden?

    (Kroll-Schlüter [CDU/CSU] : Nein! — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Frau Kollegin, so spricht man über die Jusos nur im SPD-Vorstand, bei uns nicht!)




    Bundesminister Frau Huber
    — Wir sprechen über die Jusos so, wie wir das für richtig halten, Herr Kohl.

    (Dr. Hennig [CDU/CSU]: Mit wachsendem Erfolg!)

    — Es gibt sicherlich manche Jusos, die in ihrer Jugend irren, aber durch ihre Irrtümer vielleicht mehr bewegen als manche, die heute gesprochen haben, Herr Kohl.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Sie sprechen immer von Liebe und Partnerschaft, Sie verwenden immer schöne Worte; aber wenn man sie einmal untersucht, kommt man zu dem Ergebnis: alles hohle Hand.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das ist ähnlich wie mit Ihrer Rede, verehrte Frau Kollegin!)

    — Mich können Sie mit Ihren Zwischenrufen nicht erschüttern, ich bin nicht so gebaut.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der FDP — Ironischer Beifall bei der CDU/ CSU)

    Ich sage es deutlich: Wir finden, daß sich Familienpolitik nicht nur auf Geldleistungen und materielle Dinge bezieht. Sie aber haben nur davon gesprochen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir möchten insbesondere eine familienfreundliche Umwelt schaffen und dazu beitragen, daß die Familien und alle Menschen kinderfreundlicher werden. Wir werden uns darum in einem Programm bemühen. Ich befürchte, daß nach den heutigen Auftritten keine Schützenhilfe von der Opposition zu erhoffen ist. Ich habe nur Deklamationen gehört.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Franke [CDU/CSU] : „Auftritt" haben Sie gesagt!)

    — Das ist doch wohl kein unparlamentarisches Wort, oder?

    (Franke [CDU/CSU] : Nein, nein!)

    Ich bin sehr gespannt, wie Sie sich verhalten werden.
    Herr Kollege Hauck hat darauf hingewiesen, daß wir als einen Schwerpunkt die Jugendhilfe haben.

    (Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [CDU/CSU] : Das haben wir schon einmal gehört, von einer anderen Ministerin!)

    — Ja, das weiß ich. Trotzdem ist es nicht unaktuell. Der Erfolg hängt aber entscheidend davon ab, ob die von der CDU/CSU geführten Länder mitmachen werden.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich halte es für außerordentlich bedauerlich, daß Sie gerade diesen Haushalt ablehnen, obwohl Sie keine Anträge eingebracht haben. Denn dies ist der Haushalt der menschlichen Hilfen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)

    Er bringt das Kindergeld und größere Beträge für die Jugendarbeit. Er hilft uns, wenigstens in Modellversuchen — die Sie ja so sehr kritisiert haben —, die mißhandelten Frauen, die arbeitslosen Frauen, diejenigen Frauen, die Beratungsstellen für Familienplanung usw. nötig haben, ein bißchen zu unterstützen. Und wieviel Hilfe erhalten wir da von Ihnen?
    Nichts haben Sie gesagt über Vorsorgeuntersuchungen und vorbeugende Medizin.

    (Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [CDU/CSU] : Ich hätte gern noch viel mehr gesagt!)

    — Sie hätten gern, aber Sie haben nicht. Vielleicht
    gelingt es Ihnen das nächste Mal, Herr Oberlehrer.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Dieser Haushalt ist diesmal nur ein wenig angewachsen. Sein Volumen wird aber das nächste Mal bedeutend größer sein, wenn wir das Kindergeld noch einmal um 1,8 Milliarden DM aufstocken werden. Wir denken, wir haben ein deutliches Zeichen gesetzt für das, was wir wirklich wollen. Wir befinden uns in einer Zeit, in der es schwerfällt, einen Haushalt auszubauen. Aber dieser Haushalt hat Erhöhungen erfahren. Wir zeigen damit unsere Prioritäten, auch wenn wir größere Ziele nur in kleinen Schritten erreichen können. Was Sie dagegensetzen; trägt eigentlich nur zur Verunsicherung bei, eine Hoffnungslosigkeit zu schüren, die gar nicht am Platze ist. Wenn Sie die Umfrageergebnisse verfolgen, finden Sie nicht bestätigt, daß es den Leuten so schlecht geht. Sie haben mit Ihrer Schwarzmalerei keine Unterstützung in der öffentlichen Meinung in diesem Lande.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich kann mir für die Zukunft nur wünschen, daß Sie mehr Einsicht in die Bedeutung dieses Haushalts und seine Prioritäten haben mögen.
    Ich darf mich bei sämtlichen Berichterstattern sowie bei allen Mitgliedern des Haushaltsausschusses und des Fachausschusses herzlich für die geleistete Arbeit bedanken. Ich darf hoffen, daß wir um der Sache willen — trotz allem und trotz dieser nicht sehr erfreulichen Debatte — weiterhin eine gute Zusammenarbeit haben werden. Ich bedanke mich nicht gerade für die Beiträge der Opposition, ich nehme sie dennoch als ein Zeichen dafür, daß wir trotzdem auf diesem Felde kräftig weiterarbeiten und vieles erreichen werden.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen bei der CDU/CSU — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Aufstehen!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Meine Damen und Herren, das Wort wird nicht mehr gewünscht. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den Einzelplan 15. Wer dem Einzelplan 15 in der Ausschußfassung zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit;

(Lebhafte Zurufe von der SPD: Mit g r o ß e r Mehrheit!)

der Einzelplan 15 ist angenommen.

(Beifall bei der SPD — Unruhe — Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Der Alkoholspiegel steigt!)


Präsident Carstens
Ich rufe nunmehr auf:
Einzelplan 31
Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft
— Drucksache 8/512 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. Stavenhagen
Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort?
Das ist nicht der Fall.
Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Wird das Wort in der allgemeinen Aussprache gewünscht?
— Das ist nicht der Fall. Ich schließe die allgemeine Aussprache.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Zu Einzelplan 31 liegt auf Drucksache 8/625 ein Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vor. Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Bitte schön, Frau Abgeordnete Dr. Wilms.

(Anhaltende Unruhe)

— Meine Damen und Herren, ich bitte Sie wirklich sehr nachdrücklich um etwas mehr Ruhe.

(Beifall)

Es ist für einen geordneten Ablauf der Debatte wirklich unerläßlich, daß die Kollegen, die hier im Saal sind, der Rednerin oder dem Redner zuhören.

(Zustimmung)

Bitte schön, Frau Kollegin.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dorothee Wilms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Hinblick auf die künftige Bildungspolitik der Bundesregierung und damit auch auf die Gestaltung des Haushalts haben wir Ihnen in der Drucksache 8/625 einen Änderungsantrag zum Problemkreis „Förderung der beruflichen Bildung" vorgelegt. Ich möchte diesen Antrag kurz begründen und noch einiges zu zwei Aspekten der Bildungspolitik ausführen.
    Die Regierungen der SPD /FDP-Koalition sind einmal mit dem Versprechen und der Vision angetreten, der jungen Generation ein Mehr an allgemeiner und beruflicher Bildung, an vollem Zugang zu den Hochschulen, an beruflichem und sozialem Aufstieg, frei von Leistungsdruck und materiellen Sorgen, bieten zu wollen.

    (Zuruf von der SPD: Davon haben wir ja auch eine Menge gemacht!)

    Die heutige Wirklichkeit sieht, wie wir alle wissen, sehr ernüchternd aus. Die Zahlen der jugendlichen Arbeitslosen, der Ausbildungsplatzsuchenden, der vor den Hochschulen Wartenden, der Berufssuchenden sprechen für sich. Nie seit Beendigung der Wiederaufbauphase in der Bundesrepublik sah sich die junge Generation vor schlechtere Zukunftsperspektiven gestellt als heute.
    Meine Damen und Herren, diese und andere Probleme sind keineswegs ausschließlich auf die geburtenstarken Jahrgänge zurückzuführen, die uns jetzt und in den kommenden Jahren besonders gravierende Sorgen bereiten. Hier machen sich auch die negativen Folgen der SPD /FDP-Bildungspolitik bemerkbar,

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

    die seinerzeit auf einer Woge von Reformutopie und -euphorie daherkam. Die Bundesregierung hat es zwar verstanden, bei den jungen Menschen viele Hoffnungen zu wecken — angefangen beim Bildungsbericht '70 bis zu den Wahlversprechungen des Bundeskanzlers an die junge Generation —, hat es aber an einer realistischen Politik, die sich an den Bedürfnissen der jungen Menschen und nicht an Ideologien orientiert, lange Zeit fehlen lassen.
    Seit Jahren werden Vorstellungen propagiert, die davon ausgehen, nur Abitur und Studium seien letztlich bildungspolitisch erstrebenswert. Heute sieht man auch in der Koalition besorgt auf die Auseinanderentwicklung von Bildungswesen und Beschäftigungssystem. Wenn bis zum Jahre 1980 ca. 100 000 ausgebildete Lehrer eine Anstellung beim Staat nicht finden, ist das auch eine Folge dieser Auseinanderentwicklung, und wenn an den Universitäten — etwa in Köln — heute schon Jurastudenten sind, die keine Anstellung mehr finden, zeigt sich, daß auch auf diesem Gebiet — wie auf vielen anderen — ein Auseinanderklaffen von Bildungs- und Beschäftigungssystem zu verzeichnen ist. Dies wird sich verschärfen, wenn — laut Wissenschaftsrat — in Zukunft nicht mehr 60 %, sondern nur noch 15 °/o der Hochschulabsolventen in den Staatsdienst kommen, die Wirtschaft aber nach eigenen Angaben die anderen 85 % nicht aufnehmen kann.
    Es ist für die heutige studierende junge Generation auch wenig tröstlich, von Sprechern der Bundesregierung zu hören, in ein bis zwei Jahrzehnten hätte sich dies alles wieder auf einem Niveau eingependelt, bei dem, wie es in anderen Ländern schon üblich ist, der Akademiker eben nicht mehr sei als ein Facharbeiter. Diese These mag sich — wir wissen es alle nicht — unter Umständen langfristig sogar als richtig erweisen. Wenn man dies aber heute den Jugendlichen als Trost sagt, so muß dies von ihnen geradezu als eine Verhöhnung empfunden werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung hat die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Bildungswesen und Beschäftigungssystem und wiederum die Abhängigkeiten beider von den wirtschafts- und finanzpolitischen Entwicklungen nicht rechtzeitig gesehen oder aus ideologischen Gründen nicht sehen wollen. An dieser Stelle fehlt bis heute eine entscheidende Kurskorrektur, die zu einer in sich ausgewogenen Politik führt, die weder einer vollen Autonomie der Bildungspolitik noch einer Vorherrschaft der Beschäftigungspolitik das Wort redet.
    Die Bundesregierung konzentriert ihre Bemühungen auch heute noch mehr oder weniger einseitig auf das, was sie die Öffnung der Hochschulen nennt, statt zu einer Politik einer in sich differenzierten Öffnung des gesamten Bildungswesens zu kommen.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    Zur Lösung der beruflichen Probleme der besonders benachteiligten Jugendlichen, beispielsweise



    Frau Dr. Wilms
    der Sonderschüler oder der Hauptschüler ohne Schulabschluß, hat die Bundesregierung bislang nicht viel beigetragen. Aber auch bei der Verbesserung der Bildungschancen für unsere Abiturienten müßte die Bundesregierung eigentlich erkennen, daß den jungen Menschen nicht damit geholfen ist, ihnen immer noch mehr Studiengänge anzubieten, an deren Ende für viele keine adäquate Berufschance steht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Steger [SPD] : Grober Unfug! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Es wäre besser gewesen, wenn die Bundesregierung mit der gleichen Intensität, mit der sie die Ausweitung der Abiturientenquote propagiert hat, rechtzeitig auch die berufliche Bildung auf allen Qualifikationsebenen vorangetrieben hätte.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir brauchen eine in sich differenzierte Bildungspolitik, damit auch die Durchlässigkeit, der berufliche und soziale Aufstieg von unten nach oben für den einzelnen noch gewährleistet ist.