Rede:
ID0802607700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 155
    1. und: 5
    2. die: 5
    3. sich: 5
    4. der: 5
    5. Sie: 4
    6. wir: 3
    7. im: 3
    8. sind: 3
    9. in: 3
    10. den: 3
    11. Unterschiede: 3
    12. nicht: 3
    13. um: 3
    14. an: 3
    15. das: 3
    16. zu: 2
    17. allein: 2
    18. dreht: 2
    19. es: 2
    20. sozial: 2
    21. ist: 2
    22. Rentenkürzung.\n: 2
    23. Frau: 1
    24. Präsident!: 1
    25. Meine: 1
    26. Damen: 1
    27. Herren!: 1
    28. Was: 1
    29. einzelnen: 1
    30. heute: 1
    31. diskutieren,: 1
    32. Teile: 1
    33. eines: 1
    34. Konzepts.: 1
    35. Deswegen: 1
    36. werden: 1
    37. mein: 1
    38. Kollege: 1
    39. Schedl: 1
    40. ich: 1
    41. unseren: 1
    42. Begründungen: 1
    43. entsprechenden: 1
    44. Anträgen: 1
    45. immer: 1
    46. wieder: 1
    47. Zusammenhang: 1
    48. zum: 1
    49. Gesamtkonzept: 1
    50. deutlich: 1
    51. machen: 1
    52. versuchen;: 1
    53. denn: 1
    54. zwischen: 1
    55. Regierung: 1
    56. Opposition: 1
    57. Detail,\n: 1
    58. sondern: 1
    59. Rentenkonzept.: 1
    60. Es: 1
    61. Rentensanierung,: 1
    62. Richtung: 1
    63. Weiterentwicklung: 1
    64. unseres: 1
    65. Rentensystems.\n: 1
    66. Den: 1
    67. Maßstab,: 1
    68. unsere: 1
    69. Anträge: 1
    70. anlegen,: 1
    71. heißt:: 1
    72. sollen: 1
    73. gerecht,: 1
    74. solide: 1
    75. sein.: 1
    76. Unsere: 1
    77. Wege: 1
    78. trennen: 1
    79. bereits: 1
    80. Stelle,: 1
    81. „Teilaktualisierung": 1
    82. „Nettorente": 1
    83. sagen.: 1
    84. Wir: 1
    85. sagen: 1
    86. als: 1
    87. Alternative:: 1
    88. Krankenversicherungsbeitrag: 1
    89. Rentner,: 1
    90. soweit: 1
    91. dies: 1
    92. zumutbar: 1
    93. ist.Doch: 1
    94. zunächst: 1
    95. zur: 1
    96. Teilaktualisierung,: 1
    97. deren: 1
    98. Streichung: 1
    99. beantragen.: 1
    100. „Teilaktualisierung: 1
    101. allgemeinen: 1
    102. Bemessungsgrundlage",: 1
    103. hört: 1
    104. kompliziert: 1
    105. an,: 1
    106. aber: 1
    107. ganz: 1
    108. einfach.: 1
    109. Im: 1
    110. Klartext,: 1
    111. sozialpolitisches: 1
    112. Deutsch: 1
    113. übersetzt,: 1
    114. heißt: 1
    115. —: 1
    116. daran: 1
    117. führt: 1
    118. kein: 1
    119. Weg: 1
    120. vorbei: 1
    121. —:: 1
    122. Herr: 1
    123. Bundesarbeitsminister,: 1
    124. mögen: 1
    125. alle: 1
    126. Schriftgelehrten: 1
    127. bemühen:: 1
    128. Wenn: 1
    129. Renten: 1
    130. so: 1
    131. hoch: 1
    132. werden,: 1
    133. wie: 1
    134. sie: 1
    135. ohne: 1
    136. diese: 1
    137. Regelung: 1
    138. würden,: 1
    139. dann: 1
    140. handelt: 1
    141. eine: 1
    142. Ich: 1
    143. gebe: 1
    144. zu,: 1
    145. daß: 1
    146. viel: 1
    147. besser: 1
    148. Ihr: 1
    149. Fachchinesisch: 1
    150. verpacken.: 1
    151. Überhaupt: 1
    152. Verpakkungsabteilung: 1
    153. bei: 1
    154. Ihnen: 1
    155. hervorragend.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. Mai 1977 Inhalt: Eintritt der Abg. Frau Dr. Riede (Oeffingen) und des Abg. Thüsing in den Deutschen Bundestag 1817 A Abwicklung der Tagesordnung . . . . 1817 B Absetzung der Punkte 6, 7 und 8 von der Tagesordnung 1817 B Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1817 C Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 1817 D Begrüßung des Präsidenten der Kommission der Europäischen Gemeinschaften . . . . 1819 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Londoner Gipfeltreffen Schmidt, Bundeskanzler . . . . . . . 1819 A Strauß CDU/CSU . . . . . . . . . 1825 A Wehner SPD 1832 C Dr. Graf Lambsdorff FDP . . . . . . 1838 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Zwanzigsten Rentenanpassung und zur Verbesserung der Finanzgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (Zwanzigstes Rentenanpassungsgesetz) — Drucksache 8/165 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/351 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/337 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dämpfung der Ausgabenentwicklung und zur Strukturverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz) — Drucksachen 8/166, 8/173 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/352 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/338 — in Verbindung mit Zweite und Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Neuntes Anpassungsgesetz KOV) — Drucksache 8/167 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/353 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/339 — Franke CDU/CSU 1842 C, 1864 D Egert SPD 1853 C Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . . . 1862 A Schmidt (Kempten) FDP . . . . . . . 1865 B, 1912C, 1919 D Dr. Blüm CDU/CSU 1873 A Glombig SPD 1876 A Cronenberg FDP 1880 C, 1905 A Schedl CDU/CSU 1884 D Urbaniak SPD 1887 D Hölscher FDP 1890 A, 1896 C Frau Dr. Neumeister CDU/CSU 1891 D Kratz SPD - 1894 C Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 1899 B Kuhlwein SPD 1902 B Höpfinger CDU/CSU 1907 B Jaunich SPD 1909 D Burger CDU/CSU 1914 D Gansel SPD 1917 C Nächste Sitzung 1920 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1921* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Mai 1977 1817 26. Sitzung Bonn, den 12. Mai 1977 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 13. 5. Dr. van Aerssen * 13. 5. Dr. Aigner * 13. 5. Alber * 13. 5. Bahr 12. 5. Dr. Bangemann * 13. 5. Dr. Bayerl * 13. 5. Frau Benedix 12. 5. Blumenfeld * 13. 5. Dr. Dregger 13. 5. Fellermaier * 13. 5. Flämig * 13. 5. Dr. Früh* 13. 5. Dr. Fuchs * 13. 5. Haase (Fürth) * 13. 5. Haberl 13. 5. Hoffmann (Saarbrücken) * 13. 5. Dr. Jahn (Braunschweig) * 13. 5. Katzer 13. 5. Dr. Klepsch * 13. 5. Dr. h. c. Kiesinger 13. 5. Klinker ' 13. 5. Kunz (Berlin) * 13. 5. *) für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Prof. Dr. Laermann 12. 5. Dr. Graf Lambsdorff 13.5. Lange * 13.5. Dr. Lenz (Bergstraße) 13.5. Lücker * 13. 5. Müller (Mülheim) * 13.5. Müller (Wadern) * 13. 5. Dr. Müller-Hermann * 13. 5. Pieroth 13. 5. Prof. Dr. Pinger 13. 5. Schmidt (München) * 13. 5. Schreiber * 13. 5. Schwabe * 13. 5. Dr. Schwörer * 13.5. Seefeld * 13. 5. Sieglerschmidt a 13. 5. Spitzmüller 12. 5. Dr. Starke (Franken) * 13. 5. Dr. Staudt 27. 5. Frau Steinhauer 27. 5. Frau Tübler 27. 5. Dr. Wallmann 12.5. Frau Dr. Walz * 13.5. Wawrzik * 13. 5. Frau Will-Feld 27. 5. Dr. Wörner 12. 5. von .Wrangel 13. 5. Würtz * 13. 5. Zeyer * 13. 5. Zywietz * 13. 5.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, zur allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. Ich schließe die allgemeine Aussprache.



    Vizepräsident Frau Renger
    Wir kommen zur Einzelberatung. Ich rufe die Art. 1, 2 und 3 und die Änderungsanträge der Fraktion der CDU/CSU auf den Drucksachen 8/384, 8/375, 8/376 bis 8/390 auf. Die Anträge werden global behandelt. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Blüm.


Rede von Dr. Norbert Blüm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Was wir im einzelnen heute diskutieren, sind Teile eines Konzepts. Deswegen werden mein Kollege Schedl und ich in unseren Begründungen zu den entsprechenden Anträgen immer wieder den Zusammenhang zum Gesamtkonzept deutlich zu machen versuchen; denn die Unterschiede zwischen Regierung und Opposition sind nicht Unterschiede allein im Detail,

(Zuruf des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD])

sondern sind Unterschiede im Rentenkonzept. Es dreht sich nicht allein um die Rentensanierung, es dreht sich um die Richtung der Weiterentwicklung unseres Rentensystems.

(Zuruf von der FDP)

Den Maßstab, den wir an unsere Anträge anlegen, heißt: Sie sollen gerecht, sozial und solide sein. Unsere Wege trennen sich bereits an der Stelle, an der Sie „Teilaktualisierung" und „Nettorente" sagen. Wir sagen als Alternative: Krankenversicherungsbeitrag der Rentner, soweit dies sozial zumutbar ist.
Doch zunächst zur Teilaktualisierung, deren Streichung wir beantragen. „Teilaktualisierung der allgemeinen Bemessungsgrundlage", das hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach. Im Klartext, in sozialpolitisches Deutsch übersetzt, heißt das — daran führt kein Weg vorbei —: Rentenkürzung.

(Müller [Remscheid] [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

Herr Bundesarbeitsminister, Sie mögen alle Schriftgelehrten bemühen: Wenn die Renten nicht so hoch werden, wie sie ohne diese Regelung würden, dann handelt es sich um eine Rentenkürzung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich gebe zu, daß Sie das viel besser in Ihr Fachchinesisch verpacken. Überhaupt ist die Verpakkungsabteilung bei Ihnen hervorragend.

(Heiterkeit und Zustimmung bei der CDU/ CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gestatten Sie schon eine Zwischenfrage?