Rede:
ID0724108700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 549
    1. und: 26
    2. die: 25
    3. der: 21
    4. des: 20
    5. den: 16
    6. in: 15
    7. für: 14
    8. das: 10
    9. Millionen: 9
    10. 000: 9
    11. zu: 9
    12. im: 8
    13. sind: 8
    14. —: 8
    15. dem: 8
    16. daß: 8
    17. auf: 7
    18. werden: 7
    19. von: 6
    20. ist: 6
    21. Ausgaben: 6
    22. bei: 6
    23. auch: 6
    24. hat: 6
    25. etwa: 6
    26. DM: 5
    27. Die: 5
    28. Der: 5
    29. mit: 4
    30. eine: 4
    31. Haushalt: 4
    32. aus: 4
    33. ein: 4
    34. Ich: 4
    35. Herr: 3
    36. sehr: 3
    37. Damen: 3
    38. Sie: 3
    39. Haushaltsausschuß: 3
    40. werden.: 3
    41. 1976: 3
    42. Mehrheit: 3
    43. Ausschusses: 3
    44. Öffentlichkeitsarbeit: 3
    45. neue: 3
    46. es: 3
    47. dieses: 3
    48. man: 3
    49. an: 3
    50. noch: 3
    51. dieser: 3
    52. Im: 3
    53. wir: 3
    54. erfaßte: 3
    55. täglich: 3
    56. 500: 3
    57. herzlich: 3
    58. mich: 2
    59. nur: 2
    60. zum: 2
    61. Einzelplan: 2
    62. 07: 2
    63. Gesamtausgaben: 2
    64. veranschlagt.: 2
    65. DM.: 2
    66. 1975: 2
    67. einem: 2
    68. wieder: 2
    69. ja: 2
    70. wird: 2
    71. erneut: 2
    72. doch: 2
    73. etwas: 2
    74. zwar: 2
    75. beim: 2
    76. Titel: 2
    77. Bevölkerung: 2
    78. Maßnahmen: 2
    79. Regierung: 2
    80. davon: 2
    81. ausdrücklich: 2
    82. Jahr: 2
    83. eineinviertel: 2
    84. um: 2
    85. eines: 2
    86. möglich: 2
    87. Opposition: 2
    88. sie: 2
    89. diese: 2
    90. Auch: 2
    91. Minister: 2
    92. aber: 2
    93. dann: 2
    94. gegen: 2
    95. ist,: 2
    96. sowie: 2
    97. dazu: 2
    98. Vogel,: 2
    99. sich: 2
    100. hier: 2
    101. Mittel: 2
    102. Ansatz: 2
    103. vor: 2
    104. Verbesserung: 2
    105. zur: 2
    106. am: 2
    107. Aufbau: 2
    108. zügig: 2
    109. fortgesetzt.: 2
    110. Zeit: 2
    111. Personen.: 2
    112. Endstand: 2
    113. 6: 2
    114. liegen.: 2
    115. soll: 2
    116. 12: 2
    117. Täglich: 2
    118. Neueintragungen: 2
    119. 7: 2
    120. schon: 2
    121. Gewerbezentralregister: 2
    122. 1: 2
    123. Deutschen: 2
    124. seit: 2
    125. weit: 2
    126. Patentamt: 2
    127. Herren: 2
    128. Haushaltsausschusses: 2
    129. sein: 2
    130. so: 2
    131. Ende: 2
    132. jederzeit: 2
    133. uns: 2
    134. unserer: 2
    135. möchte: 2
    136. danke: 2
    137. Präsident!: 1
    138. Meine: 1
    139. verehrten: 1
    140. Herren!: 1
    141. Lassen: 1
    142. wenige: 1
    143. Bemerkungen: 1
    144. machen.Nach: 1
    145. abschließenden: 1
    146. Beratungen: 1
    147. Höhe: 1
    148. 274,1: 1
    149. Einnahmenseite: 1
    150. 119,6: 1
    151. Ausgabenseite: 1
    152. beinhaltet: 1
    153. Steigerung: 1
    154. 11: 1
    155. Das: 1
    156. gegenüber: 1
    157. 4,2%: 1
    158. mehr.Trotz: 1
    159. äußerst: 1
    160. begrenzten: 1
    161. Dispositionsmöglichkeiten,: 1
    162. solchen: 1
    163. Personalhaushalt: 1
    164. bleiben,: 1
    165. konnten: 1
    166. zahlreichen: 1
    167. Positionen: 1
    168. Kürzungen: 1
    169. erreicht: 1
    170. Geschäftsbereich: 1
    171. umfaßt: 1
    172. 5: 1
    173. Stellen.: 1
    174. 90: 1
    175. %: 1
    176. Personal-: 1
    177. oder: 1
    178. personalabhängige: 1
    179. Sachausgaben.: 1
    180. So: 1
    181. Bild: 1
    182. bescheidenen,: 1
    183. traditionell: 1
    184. sparsamen: 1
    185. Justiz: 1
    186. deutlich.Bei: 1
    187. Teil: 1
    188. mochte: 1
    189. allerdings: 1
    190. zulegen,: 1
    191. 531: 1
    192. 01: 1
    193. Unterrichtung: 1
    194. über: 1
    195. Gebiete: 1
    196. Rechtswesens.: 1
    197. ihrem: 1
    198. Entwurf: 1
    199. ausgegangen: 1
    200. geht: 1
    201. —,: 1
    202. begrenzt: 1
    203. zugelegt: 1
    204. sollten,: 1
    205. einmalig: 1
    206. diesem: 1
    207. Ehe-: 1
    208. Familienrecht: 1
    209. einer: 1
    210. verständlicheren: 1
    211. Sprache: 1
    212. beizubringen,: 1
    213. als: 1
    214. Text: 1
    215. Gesetzes: 1
    216. machen: 1
    217. kann.\n: 1
    218. Hilfsweise: 1
    219. stellte: 1
    220. damals,: 1
    221. nachdem: 1
    222. ablehnte,: 1
    223. Antrag,: 1
    224. möge: 1
    225. wenigstens: 1
    226. kw: 1
    227. stellen.: 1
    228. gefolgt.: 1
    229. seine: 1
    230. Zustimmung: 1
    231. gegeben.: 1
    232. Leider: 1
    233. trotzdem: 1
    234. diesen: 1
    235. gestimmt.Ich: 1
    236. meine,: 1
    237. notwendig,: 1
    238. Gemeinwesen: 1
    239. Anspruch: 1
    240. verständliche: 1
    241. überschaubare: 1
    242. Gesetze: 1
    243. erhält.: 1
    244. darf: 1
    245. Urteil: 1
    246. Bundesverfassungsgerichts: 1
    247. Jahre: 1
    248. 1966: 1
    249. erinnern,: 1
    250. bestätigt: 1
    251. worden: 1
    252. Mitteln: 1
    253. alle: 1
    254. gehören,: 1
    255. Darlegung: 1
    256. Erläuterung: 1
    257. Regierungspolitik,: 1
    258. ihrer: 1
    259. Vorhaben: 1
    260. künftig: 1
    261. lösenden: 1
    262. Fragen: 1
    263. notwendig: 1
    264. sind.\n: 1
    265. Wenn: 1
    266. berücksichtigt,: 1
    267. Kollege: 1
    268. 1,2%: 1
    269. gesamten: 1
    270. Justizetat: 1
    271. entfallen,: 1
    272. dann,: 1
    273. glaube: 1
    274. ich,: 1
    275. dokumentiert: 1
    276. Sparsamkeit: 1
    277. Justiz.Lassen: 1
    278. einige: 1
    279. Schwerpunkte: 1
    280. hinweisen.: 1
    281. Ministeriums: 1
    282. veranschlagt,: 1
    283. denen: 1
    284. aktuelle: 1
    285. Gesetzgebungsvorhaben: 1
    286. Reformaufgaben: 1
    287. speziell: 1
    288. gefördert: 1
    289. Ausschuß: 1
    290. gekürzt:: 1
    291. 1,6: 1
    292. 1,525: 1
    293. Dieser: 1
    294. dient: 1
    295. allem: 1
    296. weiter: 1
    297. vorbereitenden: 1
    298. begleitenden: 1
    299. wissenschaftlichen: 1
    300. Untersuchungen,: 1
    301. insbesondere: 1
    302. Rechtstatsachen: 1
    303. ermitteln: 1
    304. auszuwerten: 1
    305. damit: 1
    306. notwendigen: 1
    307. Grundlagen: 1
    308. Gesetzgebungsarbeit: 1
    309. Hauses: 1
    310. schaffen.: 1
    311. Dabei: 1
    312. liegt: 1
    313. wesentliche: 1
    314. Gewicht,: 1
    315. soweit: 1
    316. erkennen: 1
    317. konnten,: 1
    318. folgenden: 1
    319. Bereichen:: 1
    320. Verbraucherschutzes;: 1
    321. Modernisierung: 1
    322. Wirtschaftsstrafrechts: 1
    323. wirksameren: 1
    324. Bekämpfung: 1
    325. Wirtschaftskriminalität;: 1
    326. Fortentwicklung: 1
    327. Gesellschaftsrechts: 1
    328. Urhebervertragsrechts;: 1
    329. Reform: 1
    330. Staatshaftungsrechts.Die: 1
    331. Arbeiten: 1
    332. automatisierten: 1
    333. juristischen: 1
    334. Informationssystems: 1
    335. zunächst: 1
    336. Rahmen: 1
    337. Entwicklungssystems: 1
    338. Einbezogen: 1
    339. Bereiche: 1
    340. Steuerrecht,: 1
    341. Sozialrecht: 1
    342. neuerdings: 1
    343. Teile: 1
    344. Zivilrechts.: 1
    345. Seit: 1
    346. kurzer: 1
    347. steht: 1
    348. dafür: 1
    349. eigene: 1
    350. Datenverarbeitungsanlage: 1
    351. Verfügung,: 1
    352. die,: 1
    353. wie: 1
    354. hörten,: 1
    355. enger: 1
    356. Zusammenarbeit: 1
    357. betroffenen: 1
    358. Fachressorts,: 1
    359. nämlich: 1
    360. BMF: 1
    361. BMA,: 1
    362. obersten: 1
    363. Bundesgerichten: 1
    364. Justizverwaltungen: 1
    365. Länder: 1
    366. intensiv: 1
    367. genutzt: 1
    368. wird.Der: 1
    369. Bundeszentralregisters: 1
    370. Berlin: 1
    371. Ein: 1
    372. paar: 1
    373. Zahlen: 1
    374. dazu.: 1
    375. jetzige: 1
    376. Stand:: 1
    377. 3: 1
    378. 400: 1
    379. sollte: 1
    380. Personen: 1
    381. Zur: 1
    382. Eintragungen:: 1
    383. 800: 1
    384. 000.: 1
    385. derzeit: 1
    386. 10: 1
    387. bis: 1
    388. durchgeführt.: 1
    389. Nach: 1
    390. Fertigstellung: 1
    391. Registers: 1
    392. Eintragungen: 1
    393. erfolgen.: 1
    394. Heute: 1
    395. kommen: 1
    396. Anfragen: 1
    397. Bundeszentralregister.: 1
    398. Endausbauzustand: 1
    399. 35: 1
    400. sein.Auch: 1
    401. fast: 1
    402. voller: 1
    403. Tätigkeit.: 1
    404. Dort: 1
    405. vorgenommen;: 1
    406. erreichen: 1
    407. Anfragen.Im: 1
    408. Patentamts: 1
    409. Schwerpunkt: 1
    410. Justizhaushaltes: 1
    411. zeigt: 1
    412. einigen: 1
    413. Jahren,: 1
    414. Patentbehörden: 1
    415. deren: 1
    416. Gebühreneinnahmen: 1
    417. übersteigen,: 1
    418. stark: 1
    419. steigender: 1
    420. Tendenz.: 1
    421. Bereits: 1
    422. Haushaltsberatung: 1
    423. Justizministerium: 1
    424. gebeten,: 1
    425. Gebührenordnung: 1
    426. erarbeiten.: 1
    427. Er: 1
    428. drängt: 1
    429. also: 1
    430. langem: 1
    431. einen: 1
    432. Ausgleich: 1
    433. zwischen: 1
    434. Einnahmen: 1
    435. Ausgaben.: 1
    436. Wie: 1
    437. wissen: 1
    438. besonders: 1
    439. Rechts-: 1
    440. ,: 1
    441. Regierungsentwurf: 1
    442. bereits: 1
    443. parlamentarisichen: 1
    444. Beratung.: 1
    445. Rechtsausausschuß: 1
    446. wenigen: 1
    447. Tagen: 1
    448. Votum: 1
    449. gegeben,: 1
    450. erwarten: 1
    451. Gesetzentwurf: 1
    452. Bälde: 1
    453. abschließend: 1
    454. zweiter: 1
    455. dritter: 1
    456. Lesung: 1
    457. behandelt: 1
    458. kann.Nun: 1
    459. Bemerkung: 1
    460. Europäischen: 1
    461. München.: 1
    462. Bauarbeiten: 1
    463. Dienst-\n: 1
    464. Simongebäude: 1
    465. München: 1
    466. Gange.: 1
    467. Dieses: 1
    468. Gebäude: 1
    469. endgültigen: 1
    470. Ausbau: 1
    471. europäische: 1
    472. Bedienstete: 1
    473. aufnehmen.: 1
    474. übrigen: 1
    475. technischen: 1
    476. organisatorischen: 1
    477. Vorbereitungen: 1
    478. erste: 1
    479. große: 1
    480. internationale: 1
    481. Behörde,: 1
    482. Bundesrepublik: 1
    483. beherbergen: 1
    484. wird,: 1
    485. vorangetrieben: 1
    486. worden,: 1
    487. Eröffnung: 1
    488. Amtes: 1
    489. Entgegennahme: 1
    490. erster: 1
    491. europäischer: 1
    492. Patentanmeldungen: 1
    493. 1977: 1
    494. deutschen: 1
    495. Anteil: 1
    496. Kosten: 1
    497. Vorlaufphase: 1
    498. enthalten.Abschließend: 1
    499. verbleibt: 1
    500. mir: 1
    501. nur,: 1
    502. Ihnen,: 1
    503. verehrter: 1
    504. Dr.: 1
    505. Ihnen: 1
    506. gezeigte: 1
    507. Bereitschaft: 1
    508. danken,: 1
    509. Arbeit: 1
    510. Bereich: 1
    511. Etats: 1
    512. Hilfestellung: 1
    513. leisten.: 1
    514. Ihrem: 1
    515. Haushaltsreferenten: 1
    516. seinen: 1
    517. Mitarbeitern: 1
    518. danken.: 1
    519. Wir: 1
    520. haben: 1
    521. jede: 1
    522. erbetene: 1
    523. Zuarbeit: 1
    524. schnell: 1
    525. konsequenter: 1
    526. sachgerechter: 1
    527. Weise: 1
    528. erhalten.Als: 1
    529. Legislaturperiode: 1
    530. Parlament: 1
    531. ausscheidender: 1
    532. Abgeordneter: 1
    533. ich: 1
    534. persönliches: 1
    535. Wort: 1
    536. anfügen.: 1
    537. Sekretariat: 1
    538. ihre: 1
    539. bereitwillig: 1
    540. geleistete: 1
    541. Hilfe,: 1
    542. ihnen: 1
    543. verlangten.: 1
    544. vielen: 1
    545. Überstunden,: 1
    546. Grund: 1
    547. Tätigkeit: 1
    548. leisten: 1
    549. mußten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 241. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Mai 1976 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . . 16929 A Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Änderung des Titels IV und anderer Vorschriften der Gewerbeordnung — Drucksache 7/5142 — Kleinert FDP . . . . . . . . . . . 16929 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1976 (Haushaltsgesetz 1976) — Drucksachen 7/4100, 7/4629 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 7/5036 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 7/5054 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 7/5056 — Liedtke SPD 16930 A Dr. Dregger CDU/CSU 16933 C Kleinert FDP 16945 B Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister BMI 16949 D, 16979 A Dr. Freiherr von Weizsäcker CDU/CSU . . 16959 D Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 16965 C Dr. Wendig FDP 16969 B Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . . . 16974 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 7/5037 — Simon SPD 16983 A Dürr SPD 16984 B Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . . 16987 C Engelhard FDP . . . . . . . . . . 16993 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . 16997 C Schmidt, Bundeskanzler . . . 17002 C, 17018 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Mai 1976 Dr. Wallmann CDU/CSU . . . . . . . 13011 D Spitzmüller FDP . . . . . . . . . . 17015 D Wehner SPD . . . . . . . . . . . 17016 C Dr. Freiherr von Weizsäcker CDU/CSU . . 17017 A Frau Funcke, Vizepräsident . . . . . . 17011 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 7/5040 — Löffler SPD . . . . 17019 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 17019 C Peters (Poppenbüll) FDP . . . . . . 17022 A Ertl, Bundesminister BML . . . . . . 17023 A Dr. Ritz CDU/CSU . . . . . . . . 17026 D Gallus FDP 17029 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksache 7/5046 — 17029 C Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 7/5047-17029 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 7/5049 — 17029 D Nächste Sitzung 17029 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 17031* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Mai 1976 16929 241. Sitzung Bonn, den 12. Mai 1976 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Achenbach * 14. 5. Adams * 14. 5. Dr. Aigner * 14. 5. Dr. Artzinger * 14. 5. Dr. Bangemann * 14. 5. Dr. Bayerl * 14. 5. Behrendt * 14. 5. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 14. 5. Blumenfeld * 14. 5. Frau von Bothmer ** 13. 5. Prof. Dr. Burgbacher * 14. 5. Christ 12. 5. Dr. Enders ** 13. 5. Dr. Eppler 12. 5. Entrup 14. 5. Fellermaier * 14. 5. Flämig * 14. 5. Frehsee * 14. 5. Dr. Früh * 14. 5. Gerlach (Emsland) * 14. 5. Gewandt 14. 5. Härzschel * 14. 5. Hussing 21.5. Dr. Jahn (Braunschweig) * 14. 5. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments **für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kempfler 14. 5. Dr. Klepsch * 14. 5. Krall * 14.5. Dr. Kreile 12. 5. von Kühlmann-Stumm 12. 5. Lange * 14. 5. Lautenschlager * 14. 5. Lenzer ** 13. 5. Lücker * 14. 5. Memmel * 14. 5. Mick 14. 5. Müller (Mülheim) * 14. 5. Müller (München) ** 13. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 14. 5. Dr. Narjes 14. 5. Pfeifer 12. 5. Rosenthal 14. 5. Seibert 21. 5. Schmidt (München) * 14. 5. Dr. Schulz (Berlin) * 14. 5. Schwabe * 14. 5. Dr. Schwörer * 14. 5. Seefeld * 14. 5. Springorum * 14. 5. Dr. Starke (Franken) * 14. 5. Suck' 14. 5. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 21. 5. Walkhoff * 14. 5. Walther 14. 5. Frau Dr. Walz * 14. 5. Dr. Warnke 14. 5. Wende 21.5. Zeyer 14. 5.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der allgemeinen Aussprache über die drei verbundenen Einzelpläne. Wir kommen zur Abstimmung.
    Ich darf Sie bitten, zunächst die Vorlage des Einzelplans 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — zur Hand zu nehmen. Wer diesem Einzelplan zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Ohne Enthaltungen mit Mehrheit angenommen.
    Ich rufe zur Abstimmung den Einzelplan 33 — Versorgung — auf. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Einzelplan 33 ist einstimmig angenommen.
    Ich lasse über den Einzelplan 36 — Zivile Verteidigung — abstimmen. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Ohne Enthaltungen mit Mehrheit angenommen.
    Ich rufe den Einzelplan 07 auf: Einzelplan 07
    Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz
    — Drucksache 7/5037 — Berichterstatter: Abgeordneter Simon
    Ich darf dem Berichterstatter danken und fragen, ob er zur Ergänzung das Wort begehrt. — Bitte schön, Herr Kollege Simon.





Rede von Paul Heinrich Simon
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich nur wenige Bemerkungen zum Einzelplan 07 machen.
Nach den abschließenden Beratungen im Haushaltsausschuß sind für den Einzelplan 07 Gesamtausgaben in Höhe von 274,1 Millionen DM veranschlagt. Die Einnahmenseite ist mit 119,6 Millionen DM veranschlagt. Die Ausgabenseite beinhaltet eine Steigerung von 11 Millionen DM. Das sind gegenüber den Ausgaben für 1975 4,2% mehr.
Trotz der äußerst begrenzten Dispositionsmöglichkeiten, die in einem solchen Personalhaushalt bleiben, konnten bei zahlreichen Positionen wieder Kürzungen erreicht werden. Der Geschäftsbereich umfaßt ja 5 000 Stellen. 90 % der Gesamtausgaben sind Personal- oder personalabhängige Sachausgaben. So wird im Haushalt 1976 erneut das Bild der bescheidenen, traditionell sparsamen Justiz deutlich.
Bei einem Teil der Ausgaben mochte die Mehrheit des Ausschusses allerdings doch etwas zulegen, und zwar beim Titel 531 01 — Unterrichtung der Bevölkerung über Maßnahmen auf dem Gebiete des Rechtswesens. Die Regierung ist in ihrem Entwurf davon ausgegangen — auch die Mehrheit des Ausschusses geht davon aus —, daß — ausdrücklich für das Jahr 1976 begrenzt — zu den Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit eineinviertel Millionen DM zugelegt werden sollten, um einmalig in diesem Jahr — der Bevölkerung das neue Ehe- und Familienrecht in einer verständlicheren Sprache beizubringen, als es der Text eines Gesetzes möglich machen kann.

(Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU] : Untauglicher Versuch!)

Hilfsweise stellte die Opposition damals, nachdem sie dieses ablehnte, doch den Antrag, man möge diese eineinviertel Millionen DM wenigstens kw stellen. Die Mehrheit des Ausschusses ist dem gefolgt. Auch der Minister hat seine Zustimmung gegeben. Leider hat aber die Opposition dann trotzdem gegen diesen Titel gestimmt.
Ich meine, es ist notwendig, daß ein Gemeinwesen Anspruch auf verständliche und überschaubare Gesetze erhält. Ich darf an ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1966 erinnern, in dem ausdrücklich bestätigt worden ist, daß zu den Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit alle Ausgaben gehören, die für die Darlegung und Erläuterung der Regierungspolitik, ihrer Maßnahmen und Vorhaben sowie der künftig zu lösenden Fragen notwendig sind.

(Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU]: Und der Glorifizierung der Minister!)

Wenn man noch dazu berücksichtigt, Herr Kollege Vogel, daß ja nur 1,2% der gesamten Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit dieser Regierung auf den Justizetat entfallen, dann, glaube ich, dokumentiert sich auch hier wieder die Sparsamkeit der Justiz.
Lassen Sie mich dann noch auf einige Schwerpunkte hinweisen. Im Haushalt des Ministeriums sind erneut Mittel veranschlagt, mit denen aktuelle Gesetzgebungsvorhaben und Reformaufgaben speziell gefördert werden. Auch hier hat der Ausschuß den Ansatz etwas gekürzt: von 1,6 Millionen DM auf 1,525 Millionen DM. Dieser Ansatz dient vor allem weiter vorbereitenden und begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen, insbesondere um Rechtstatsachen zu ermitteln und auszuwerten und die damit notwendigen Grundlagen für die Gesetzgebungsarbeit des Hauses zu schaffen. Dabei liegt das wesentliche Gewicht, soweit wir das im Haushaltsausschuß erkennen konnten, etwa bei folgenden Bereichen: Verbesserung des Verbraucherschutzes; Modernisierung und Verbesserung des Wirtschaftsstrafrechts zur wirksameren Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität; Fortentwicklung des Gesellschaftsrechts und des Urhebervertragsrechts; Reform des Staatshaftungsrechts.
Die Arbeiten am Aufbau des automatisierten juristischen Informationssystems werden zunächst im Rahmen eines Entwicklungssystems zügig fortgesetzt. Einbezogen sind die Bereiche Steuerrecht, Sozialrecht und neuerdings auch Teile des Zivilrechts. Seit kurzer Zeit steht dafür eine eigene Datenverarbeitungsanlage zur Verfügung, die, wie wir hörten, in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachressorts, nämlich dem BMF und dem BMA, sowie den obersten Bundesgerichten und den Justizverwaltungen der Länder intensiv genutzt wird.
Der Aufbau des Bundeszentralregisters in Berlin wird zügig fortgesetzt. Ein paar Zahlen dazu. Der jetzige Stand: 3 400 000 erfaßte Personen. Der Endstand sollte etwa bei 6 Millionen Personen liegen. Zur Zeit erfaßte Eintragungen: 6 800 000. Der Endstand soll bei etwa 12 Millionen liegen. Täglich werden derzeit etwa 10 000 bis 12 000 Neueintragungen durchgeführt. Nach Fertigstellung des Registers werden täglich etwa 7 000 neue Eintragungen erfolgen. Heute schon kommen täglich 7 000 Anfragen an das Bundeszentralregister. Im Endausbauzustand werden es etwa 35 000 sein.
Auch das Gewerbezentralregister ist fast in voller Tätigkeit. Dort hat man schon 500 000 erfaßte Personen. Täglich werden 500 Neueintragungen vorgenommen; täglich erreichen das Gewerbezentralregister 1 000 Anfragen.
Im Haushalt des Deutschen Patentamts — ein Schwerpunkt dieses Justizhaushaltes — zeigt sich seit einigen Jahren, daß die Ausgaben für die Patentbehörden deren Gebühreneinnahmen weit übersteigen, und zwar mit sehr stark steigender Tendenz. Bereits bei der Haushaltsberatung 1975 hat der Haushaltsausschuß das Justizministerium gebeten, eine neue Gebührenordnung zu erarbeiten. Er drängt also seit langem auf einen Ausgleich beim Deutschen Patentamt zwischen den Einnahmen und den Ausgaben. Wie Sie wissen — besonders die Damen und Herren des Rechts- und Haushaltsausschusses , ist der Regierungsentwurf bereits in der parlamentarisichen Beratung. Der Rechtsausausschuß hat vor wenigen Tagen sein Votum dazu gegeben, so daß zu erwarten ist, daß dieser Gesetzentwurf in Bälde abschließend in zweiter und dritter Lesung behandelt werden kann.
Nun noch eine Bemerkung zum Europäischen Patentamt in München. Die Bauarbeiten für das Dienst-



Simon
gebäude in München sind im Gange. Dieses Gebäude soll im endgültigen Ausbau 1 500 europäische Bedienstete aufnehmen. Im übrigen sind die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für diese erste große internationale Behörde, die die Bundesrepublik beherbergen wird, so weit vorangetrieben worden, daß die Eröffnung des Amtes und die Entgegennahme erster europäischer Patentanmeldungen gegen Ende 1977 möglich sein werden. Mittel für den deutschen Anteil an den Kosten der Vorlaufphase sind im Haushalt 1976 enthalten.
Abschließend verbleibt mir nur, Ihnen, sehr verehrter Herr Minister Dr. Vogel, herzlich für die von Ihnen jederzeit gezeigte Bereitschaft zu danken, uns bei unserer Arbeit im Bereich dieses Etats Hilfestellung zu leisten. Ich möchte aber auch Ihrem Haushaltsreferenten und seinen Mitarbeitern herzlich danken. Wir haben jede von uns erbetene Zuarbeit schnell und in konsequenter und sachgerechter Weise erhalten.
Als am Ende dieser Legislaturperiode aus dem Parlament ausscheidender Abgeordneter möchte ich ein persönliches Wort anfügen. Ich danke auch den Damen und Herren aus dem Sekretariat des Haushaltsausschusses herzlich für ihre jederzeit bereitwillig geleistete Hilfe, die wir von ihnen verlangten. Ich danke auch für die vielen Überstunden, die sie auf Grund unserer Tätigkeit leisten mußten.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege, ich möchte Ihnen, der Sie ausscheiden, einen besonderen Dank dafür aussprechen, daß Sie diesen Bericht hier noch vorgelegt haben. Das ganze Haus hat Ihnen diesen Dank, wie ich glaube, soeben bekundet.
    Wir treten in die Aussprache ein. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dürr.