Rede:
ID0616500700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 513
    1. der: 32
    2. die: 28
    3. und: 19
    4. in: 15
    5. des: 13
    6. daß: 13
    7. zu: 13
    8. das: 13
    9. den: 13
    10. für: 12
    11. auch: 9
    12. sehr: 8
    13. im: 7
    14. auf: 7
    15. ist: 7
    16. Gesetz: 6
    17. von: 6
    18. damit: 6
    19. werden: 6
    20. um: 6
    21. diesem: 5
    22. dieses: 5
    23. es: 5
    24. sich: 5
    25. eine: 5
    26. an: 5
    27. vorliegenden: 4
    28. Ausschuß: 4
    29. Ausschusses: 4
    30. mit: 4
    31. als: 4
    32. nicht: 4
    33. einer: 4
    34. zur: 4
    35. wie: 4
    36. bei: 4
    37. haben,: 4
    38. sind: 3
    39. ich: 3
    40. kann.: 3
    41. möchte: 3
    42. ein: 3
    43. schon: 3
    44. einen: 3
    45. einstimmig: 3
    46. doch: 3
    47. DM: 3
    48. oder: 3
    49. schließlich: 3
    50. durch: 3
    51. Praxis: 3
    52. dem: 3
    53. nur: 3
    54. wirksam: 3
    55. alle: 3
    56. Herr: 2
    57. Voraussetzungen: 2
    58. ersten: 2
    59. Bericht: 2
    60. so: 2
    61. einige: 2
    62. Hohe: 2
    63. Haus: 2
    64. nunmehr: 2
    65. also: 2
    66. hat,: 2
    67. jetzt: 2
    68. hier: 2
    69. man: 2
    70. aber: 2
    71. Aber: 2
    72. Anliegen: 2
    73. nämlich: 2
    74. Wegfall: 2
    75. Einkommens: 2
    76. oft: 2
    77. Zusammenhang: 2
    78. übrigens: 2
    79. Jahre: 2
    80. wöchentlich: 2
    81. hoffe: 2
    82. sehr,: 2
    83. da: 2
    84. haben.: 2
    85. dazu: 2
    86. Nettoeinkommen: 2
    87. Nach: 2
    88. vom: 2
    89. diesen: 2
    90. Stunde: 2
    91. etwas: 2
    92. vorliegende: 2
    93. deutlich: 2
    94. ausgesprochen: 2
    95. hat: 2
    96. Jahren: 2
    97. noch: 2
    98. sicherlich: 2
    99. wir: 2
    100. Grundsatz: 2
    101. Solidarität: 2
    102. freiwilligen: 2
    103. Tätigkeit: 2
    104. Hilfstätigkeit: 2
    105. Präsident!: 1
    106. Meine: 1
    107. verehrten: 1
    108. Damen: 1
    109. Herren!: 1
    110. Thema: 1
    111. Gesetzentwurfes: 1
    112. Lesung,: 1
    113. ausführlich: 1
    114. behandelt: 1
    115. worden,: 1
    116. mich: 1
    117. kurze: 1
    118. Bemerkungen: 1
    119. beschränken: 1
    120. Zunächst: 1
    121. großer: 1
    122. Befriedigung: 1
    123. feststellen,: 1
    124. endlich: 1
    125. Vorhaben: 1
    126. Ende: 1
    127. gebracht: 1
    128. wird,: 1
    129. seit: 1
    130. 4.: 1
    131. Legislaturperiode,: 1
    132. fast: 1
    133. acht: 1
    134. Jahre,: 1
    135. beschäftigt: 1
    136. immerhin: 1
    137. bemerkenswerten: 1
    138. Abschluß: 1
    139. Weise: 1
    140. gefunden: 1
    141. Arbeit: 1
    142. Sozialordnung: 1
    143. Vorlage: 1
    144. zugestimmt: 1
    145. hat.Es: 1
    146. war: 1
    147. langer,: 1
    148. zeitweise: 1
    149. schwieriger: 1
    150. Weg: 1
    151. bis: 1
    152. nun: 1
    153. Ergebnis,: 1
    154. echten,: 1
    155. gesunden: 1
    156. Kompromiß: 1
    157. bezeichnen: 1
    158. Allerdings: 1
    159. leider: 1
    160. gelungen,: 1
    161. guten: 1
    162. Gründen: 1
    163. vertretende: 1
    164. Erhöhung: 1
    165. gesetzlichen: 1
    166. Freibetrags: 1
    167. Anrechnung: 1
    168. Renten: 1
    169. Höhe: 1
    170. 100: 1
    171. durchzusetzen.: 1
    172. Initiatoren: 1
    173. wesentlichen: 1
    174. erreicht,: 1
    175. Lohnsteuerkarte: 1
    176. eventuellen: 1
    177. steuerlichen: 1
    178. Beeinträchtigung: 1
    179. sonstigen: 1
    180. Ehemanns,: 1
    181. Zwangs: 1
    182. Doppelversicherung,: 1
    183. zum: 1
    184. Wechsel: 1
    185. Krankenkasse: 1
    186. Arztes: 1
    187. geführt: 1
    188. Freihaltung: 1
    189. Stellung: 1
    190. Anträgen: 1
    191. allen: 1
    192. verbundenen: 1
    193. Belastungen: 1
    194. Besuch: 1
    195. Schreibaufwand,: 1
    196. besonders: 1
    197. nachteilig: 1
    198. erwiesen: 1
    199. haben.Ich: 1
    200. Erwartung: 1
    201. aussprechen,: 1
    202. Bundesfinanzministerium: 1
    203. Satz: 1
    204. Lohnsteuerpauschalierung,: 1
    205. Laufe: 1
    206. letzten: 1
    207. Besprechungen: 1
    208. über: 1
    209. entgegenkommenderweise: 1
    210. zweimal: 1
    211. ursprünglich: 1
    212. 60: 1
    213. heute: 1
    214. 85: 1
    215. erhöht: 1
    216. worden: 1
    217. ist,: 1
    218. künftig: 1
    219. proportional: 1
    220. allgemeinen: 1
    221. Einkommensentwicklung: 1
    222. anpaßt.: 1
    223. Ich: 1
    224. vernünftigen: 1
    225. entsprechen: 1
    226. kann,: 1
    227. sinngemäß: 1
    228. maßvolle: 1
    229. Dynamisierung: 1
    230. hinausläuft,: 1
    231. Sie,: 1
    232. Bundesarbeitsminister,: 1
    233. Ihrer: 1
    234. Rede: 1
    235. Einbringung: 1
    236. Rentenreform: 1
    237. am: 1
    238. 16.: 1
    239. Dezember: 1
    240. Behandlung: 1
    241. Teilzeitbeschäftigung: 1
    242. frühzeitig: 1
    243. Ruhestand: 1
    244. tretenden: 1
    245. Arbeitnehmer: 1
    246. formuliert: 1
    247. Noch: 1
    248. besser: 1
    249. wäre: 1
    250. natürlich,: 1
    251. wenn: 1
    252. kommende: 1
    253. Steuerreform: 1
    254. Bedingungen: 1
    255. Lohnsteuerpauschalierung: 1
    256. grundsätzlich: 1
    257. regelte,: 1
    258. notwendige: 1
    259. jeweilige: 1
    260. Neufestsetzung: 1
    261. Verwaltungswege: 1
    262. vermieden: 1
    263. wird.Diese: 1
    264. Anpassung: 1
    265. allgemeine: 1
    266. Einkommensniveau: 1
    267. darf: 1
    268. natürlich: 1
    269. führen,: 1
    270. Teilzeitbeschäftigten: 1
    271. höher: 1
    272. vollbeschäftigten: 1
    273. Arbeitskraft,: 1
    274. keine: 1
    275. Spannungen: 1
    276. Verschiebungen: 1
    277. auftreten.Für: 1
    278. Krankenhäuser,: 1
    279. Altenheime,: 1
    280. Jugendheime: 1
    281. usw.: 1
    282. Übernahme: 1
    283. pauschaliertenLohnsteuer: 1
    284. sowie: 1
    285. Arbeitnehmeranteil: 1
    286. Sozialbeiträgen,: 1
    287. zeigt,: 1
    288. durchaus: 1
    289. zumutbar.: 1
    290. Bundesarbeitsministerium: 1
    291. bestätigten: 1
    292. Grundsätzen: 1
    293. Ansatz: 1
    294. Nettolöhnen: 1
    295. Steuer: 1
    296. Sozialbeitrag: 1
    297. nach: 1
    298. Nettobeträgen: 1
    299. berechnen.: 1
    300. Der: 1
    301. Bruttoaufwand: 1
    302. Arbeitgebers: 1
    303. Teilzeitarbeit: 1
    304. ungefähr: 1
    305. gleichem: 1
    306. höher,: 1
    307. sogar: 1
    308. niedriger: 1
    309. normaler: 1
    310. Vollzeitarbeit.: 1
    311. Das: 1
    312. wichtiger: 1
    313. Gesichtspunkt,: 1
    314. Arbeitgebern: 1
    315. klargemacht: 1
    316. muß.Es: 1
    317. liegt: 1
    318. Hand,: 1
    319. Gesetz,: 1
    320. Lesung: 1
    321. wurde,: 1
    322. selbstverständlich: 1
    323. Voraussetzung: 1
    324. schafft,: 1
    325. ständig: 1
    326. verschärfenden: 1
    327. Mangel: 1
    328. Pflegekräften: 1
    329. mildern.: 1
    330. Die: 1
    331. Berichterstatterin,: 1
    332. unsere: 1
    333. verehrte: 1
    334. Kollegin: 1
    335. Frau: 1
    336. Eilers,: 1
    337. ihrem: 1
    338. Schriftlichen: 1
    339. ganze: 1
    340. Reihe: 1
    341. behandelter: 1
    342. Maßnahmen: 1
    343. aufgezählt,: 1
    344. zusätzlich: 1
    345. erforderlich: 1
    346. sind,: 1
    347. Personalnot: 1
    348. pflegerischen: 1
    349. erzieherischen: 1
    350. Berufen: 1
    351. beheben,: 1
    352. zumal: 1
    353. Bedarf: 1
    354. derartigem: 1
    355. Personal,: 1
    356. Sozialenquete: 1
    357. ja: 1
    358. macht,: 1
    359. nächsten: 1
    360. erheblich: 1
    361. wachsen: 1
    362. wird.: 1
    363. Immerhin: 1
    364. hoffen,: 1
    365. erhebliche: 1
    366. Erleichterungen: 1
    367. bringen: 1
    368. wird.Zahlreiche: 1
    369. Zuschriften,: 1
    370. Mitglieder: 1
    371. erhalten: 1
    372. beweisen: 1
    373. große: 1
    374. Interesse: 1
    375. vorgesehenen: 1
    376. Regelung: 1
    377. lassen: 1
    378. erwarten,: 1
    379. angestrebten: 1
    380. Zweck: 1
    381. schnell: 1
    382. erreicht:: 1
    383. mehr: 1
    384. freiwillige: 1
    385. Hilfskräfte,: 1
    386. ausgebildeten: 1
    387. Schwestern: 1
    388. entlasten: 1
    389. freizuhalten: 1
    390. ihre: 1
    391. wirklichen: 1
    392. Aufgaben,: 1
    393. möglichst: 1
    394. viele: 1
    395. ausgebildete: 1
    396. Schwestern,: 1
    397. infolge: 1
    398. Eheschließung: 1
    399. ihren: 1
    400. Beruf: 1
    401. verlassen: 1
    402. wieder: 1
    403. zurückkommen: 1
    404. können,: 1
    405. wenigstens: 1
    406. halbtagsweise: 1
    407. Krankenhaus: 1
    408. sonstwo: 1
    409. dienlich: 1
    410. sein.Um: 1
    411. Ziel: 1
    412. erreichen,: 1
    413. allerdings: 1
    414. erforderlich,: 1
    415. Verbände: 1
    416. Organisationen,: 1
    417. veranstalteten: 1
    418. Hearing: 1
    419. überzeugend: 1
    420. alles: 1
    421. tun,: 1
    422. dadurch: 1
    423. geschaffenen: 1
    424. günstigeren: 1
    425. bekannt: 1
    426. genutzt: 1
    427. werden.: 1
    428. In: 1
    429. drei: 1
    430. dann: 1
    431. überprüfen: 1
    432. müssen,: 1
    433. was: 1
    434. Grund: 1
    435. Erfahrungen: 1
    436. geändert: 1
    437. ergänzt: 1
    438. soll.Natürlich: 1
    439. handelt: 1
    440. Teilbereich.: 1
    441. neue: 1
    442. grundsätzliche: 1
    443. Bedeutung.: 1
    444. langen,: 1
    445. kontroversen: 1
    446. Diskussionen: 1
    447. haben: 1
    448. uns: 1
    449. entschlossen,: 1
    450. hohen: 1
    451. —: 1
    452. einen,: 1
    453. —,: 1
    454. Grundlage: 1
    455. unseres: 1
    456. Sozialsystems,: 1
    457. Punkt: 1
    458. elastischer: 1
    459. interpretieren,: 1
    460. Hemmnisse: 1
    461. beseitigen,: 1
    462. bisher: 1
    463. offensichtlich: 1
    464. Bereitschaft: 1
    465. gemindert: 1
    466. Damit: 1
    467. wird: 1
    468. anerkannt,: 1
    469. Beitrag: 1
    470. einzelnen: 1
    471. großen: 1
    472. ausschließlich: 1
    473. finanzielle\n: 1
    474. HortenLeistungen: 1
    475. erbracht: 1
    476. muß,: 1
    477. sondern: 1
    478. persönlichen: 1
    479. Einsatz: 1
    480. pflegerischer: 1
    481. geleistet: 1
    482. Und: 1
    483. diese: 1
    484. Ermutigung: 1
    485. freiwilliger: 1
    486. sozialer: 1
    487. kommt: 1
    488. viel: 1
    489. an,: 1
    490. weil: 1
    491. Zunahme: 1
    492. solchen: 1
    493. steigenden: 1
    494. weiter: 1
    495. differenzierenden: 1
    496. sozialen: 1
    497. Anforderungen: 1
    498. überhaupt: 1
    499. Zukunft: 1
    500. befriedigend: 1
    501. erfüllt: 1
    502. können.Ich: 1
    503. deshalb: 1
    504. Mitgliedern: 1
    505. aufrichtig: 1
    506. dafür: 1
    507. danken,: 1
    508. sie: 1
    509. Gesetzentwurf: 1
    510. verabschiedet: 1
    511. Beispiel: 1
    512. folgen: 1
    513. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 165. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 Inhalt: Überweisung einer Vorlage 9487 A Erweiterung der Tagesordnung 9487 B Amtliche Mitteilungen 9487 B Entwurf eines Gesetzes über die Rückzahlung der einbehaltenen Beiträge zur Krankenversicherung der Rentner (Beiträge-Rückzahlungsgesetz) (SPD, FDP) (Drucksache VI/2919); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3043), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache VI/3031) — Zweite und dritte Beratung — Härzschel (CDU/CSU) 9488 A Wolf (SPD) 9489 A Schmidt (Kempten) (FDP) 9490 A Entwurf eines Gesetzes zur Förderung sozialer Hilfsdienste (Abg. Horten, Frau Schroeder [Detmold], Frau Stommel, Maucher und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/485) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache M/3028), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache M/2948) — Zweite und dritte Beratung — Horten (CDU/CSU) 9492 A Frau Eilers (SPD) 9493 A Geldner (FDP) 9494 D Maucher (CDU/CSU) 9495 C Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) (Drucksache VI/3025) Dr. Apel (SPD) 9496 A Krammig (CDU/CSU) 9497 A Ollesch (FDP) 9497 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache VI/3026) Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) 9497 D 9499 C Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 9499 A Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksachen M/2899, zu M/2899, M/3048, zu VI/3048) — Zweite und dritte Beratung — 9499 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher, ersatzdienstrechtlicher und anderer Vorschriften (Drucksache VI/3011) — Erste Beratung — Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 9500 B Damm (CDU/CSU) 9502 A Würtz (SPD) 9507 D Krall (FDP) 9510 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittsätzen und des Einkommensteuergesetzes (Drucksache M/2983) — Erste Beratung — 9511 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Postverwaltungsgesetzes (Abg. Stücklen, Dr. Dollinger, Dr. Riedl [München], Weber [Heidelberg], Leicht, Erhard [Bad Schwalbach], Lemmrich und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache M/3027) — Erste Beratung — 9511 B Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Jugend vor Mediengefahren (Abg. Rollmann, Dr. Arnold, Frau Dr. Henze, Dr. Riedl [München] und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache M/3013) — Erste Beratung —Rollmann (CDU, CSU) 9511 C Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär 9513 B Dürr (SPD) 9514 C Dr. Arnold (CDU/CSU) 9516 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) 9518 B von Hassel, Präsident 9520 A Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) 9521 C Fiebig (SPD) 9523 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Finanzierung von Interventionskosten auf dem Sektor Fischereierzeugnisse Verordnung (EWG) des Rates zur Verlängerung des äußersten Termins für die Feststellung der Notierungen für geschlachtete Schweine nach dem gemeinschaftlichen Handelsklassenschema für Schweinehälften in Italien Verordnung (EWG) des Rates über die Lieferung von Milcherzeugnissen als Nahrungsmittelhilfe Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung von gemeinsamen Vermarktungsnormen für bestimmte gefrorene Seefische Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung von gemeinsamen Vermarktungsnormen für Kalmare, Tintenfische und Kraken (Drucksachen VI/2734, VI/2758, VI/2804, VI/2807, VI/3022) 9523 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über die Vorschläge der Europäischen Gemeinschaften für eine Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in Italien dienstlich verwendet werden, und eine Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in den Niederlanden dienstlich verwendet werden (Drucksachen VI/2788, VI/3020) 9523 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung über die Übereinkommen Nr. 131 über die Festsetzung von Mindestlöhnen, besonders unter Berücksichtigung der Entwicklungsländer Übereinkommen Nr. 132 über den bezahlten Jahresurlaub (Neufassung von 1970) Empfehlung Nr. 135 betr. die Festsetzung von Mindestlöhnen, besonders unter Berücksichtigung der Entwicklungsländer Empfehlung Nr. 136 betr. Sonderprogramm für die Beschäftigung Jugendlicher zu Entwicklungszwecken (Drucksachen M/2639, M/3024) 9524 A Fragestunde (Drucksache M/3033) Fragen des Abg. Dr. Häfele (CDU/CSU): Einzelbetriebliches Förderungsprogramm für die Landwirtschaft — Erleichterung der Bedingungen und Vereinfachung des Antragsverfahrens Dr. Griesau, Staatssekretär 9524 C, D, 9525 A, B, C, D, 9526 B Dr. Häfele (CDU/CSU) 9524 D, 9525 A, C, D Dr. Früh (CDU/CSU) 9525 A, D Susset (CDU/CSU) 9526 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 III Fragen des Abg. Dr. Früh (CDU/CSU) : Französische Agrarpolitik und Richtlinien zur europäischen Strukturpolitik — Einkommensschwellen des Ertl — Programms Dr. Griesau, Staatssekretär 9526 B, D, 9527 A, B Dr. Früh (CDU/CSU) . 9526 C, 9527 A, B Niegel (CDU/CSU) 9526 D Susset (CDU/CSU) 9527 B Frage des Abg. Susset (CDU/CSU) : Mansholt-Plan und Ende des bäuerlichen Familienbetriebs Dr. Griesau, Staatssekretär 9527 C, D, 9528 A Susset (CDU/CSU) 9527 C, D Dr. Früh (CDU/CSU) 9528 A Frage des Abg. Susset (CDU/CSU) : Entwicklungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben Dr. Griesau, Staatssekretär . 9528 B, C, D Susset (CDU/CSU) 9528 B Niegel (CDU/CSU) 9528 C Dr. Früh (CDU/CSU) 9528 D Fragen des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Verwendung des französischen Begriffs „valeur ajoutée brute" als Entwicklungsmaßstab gegenüber dem Vergleichseinkommen — Übertragung auf deutsche Verhältnisse Dr. Griesau, Staatssekretär 9529 A, B, C Kiechle (CDU/CSU) 9529 B Dr. Früh (CDU/CSU) 9529 C Frage des Abg. Schlaga (SPD) : Kriterien für eine Begnadigung von Strafgefangenen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9529 D, 9530 A, B Schlaga (SPD) 9530 A Fragen des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) : Äußerung von Prof. Dr. Baumann betr. Umwandlung bestimmter Delikte der Diebstahls-Kleinkriminalität in Ordnungswidrigkeiten Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . 9530 C, 9531 A, B, C, D Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) . . 9531 A, B, C Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 9531 C Dr. Sperling (SPD) 9531 D Fragen des Abg. Erpenbeck (CDU/CSU) : Mieterhöhungen bei Modernisierung des Althausbesitzes in weißen Kreisen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9532 A, B, C, D Erpenbeck (CDU/CSU) 9532 B, C Staak (Hamburg) (SPD) 9532 D Fragen des Abg. Dr. Gradl (CDU/CSU) : Errichtung des Europäischen Patentamts in Berlin Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9532 D, 9533 B, C, D, 9534 A, B Dr. Gradl (CDU/CSU) 9533 B, C Hansen (SPD) 9533 D Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 9533 D Dr. Sperling (SPD) 9534 A Dr. Gatzen (CDU/CSU) 9534 B Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 9534 B Frage des Abg. Anbuhl (SPD) : Gründung eines Europäischen Jugendwerks Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär 9534 C, D, 9535 A, B Anbuhl (SPD) 9534 C, 9535 A Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 9535 A Fragen der Abg. Frau Huber (SPD) : Kindergeld als Zuwendung zur Minderung der Gesamtbelastung einer Mehrkinderfamilie — Auswirkung dieses Grundsatzes bei Alimentenzahlung Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär 9535 B, D, 9536 A, C Frau Huber (SPD) . 9535 C, D, 9536 A, C Nächste Sitzung 9536 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten 9537 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Rollmann (CDU/CSU) betr. Schwierigkeiten der Konservenindustrie durch Einfuhren aus EWG-Ländern 9537 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 9487 165. Sitzung Bonn, den 26. Januar 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Adams * 28. 1. Dr. Ahrens ** 28. 1. Alber ** 27. 1. Amrehn ** 27. 1. Dr. Arndt (Berlin) 29. 1. Dr. Artzinger 28. 1. Bals ** 27. 1. Bartsch 28. 1. Dr. Barzel 1. 2. Bauer (Würzburg) ** 26. 1. Behrendt * 29. 1. Biechele 28. 1. Blank 5.2. Blumenfeld ** 27. 1. Dasch 5. 2. van Delden 26. 1. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 27. 1. Dr. Dittrich * 28. 1. Dr. Dollinger 5. 2. Draeger ** 27. 1. von Eckart 14. 2. Dr. Enders ** 27. 1. Dr. Erhard 28. 1. Fellermaier * 28. 1. Fritsch ** 27. 1. Dr. Furler ** 27. 1. Freiherr von und zu Guttenberg 5. 2. Dr. Haack 26. 1. Haar (Stuttgart) 26. 1. Frau Herklotz ** 26. 1. Dr. Hermesdorf (Schleiden) ** 27. 1. Hösl ** 26. 1. Jung ** 27. 1. Kahn-Ackermann ** 27. 1. Dr. h. c. Kiesinger 28. 1. Frau Klee ** 26. 1. Dr. Koch * 26. 1. Lemmrich ** 26. 1. Lenze (Attendorn) ** 27. 1. Dr. Dr. h. c. Löhr * 28. 1. Logemann 29. 1. Memmel * 28. 1. Mick 15. 2. Müller (Aachen-Land) * 28. 1. Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments s* Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Müller (München) ** 27. 1. Pawelczyk ** 26. 1. Pöhler ** 26. 1. Richter ** 26. 1. Dr. Rinderspacher ** 27. 1. Roser ** 27. 1. Dr. Schäfer (Tübingen) 26. 1. Schmidt (Würgendorf) 26. 1. Dr. h. c. Schmücker ** 27. 1. Schulhoff 28. 1. Dr. Schulz (Berlin) ** 27. 1. Dr. Schwörer * 28. 1. Dr. Seume 28. 1. Sieglerschmidt ** 26. 1. Dr. Siemer 28. 1. Frau Dr. Walz ** 27. 1. Dr. Freiherr von Weizsäcker 26. 1. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Griesau vom 26. Januar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Rollmann (CDU/CSU) (Drucksache VI/3033 Fragen A 36 und 37) : Ist sich die Bundesregierung bewußt, daß die Schwierigkeiten der deutschen Konservenindustrie zum wenigsten von den Einfuhren aus den Drittländern herrühren, da die von dort eingeführten Obst- und Gemüsekonserven kaum in der EWG hergestellt werden? Rühren die Schwierigkeiten der deutschen Konservenindustrie nicht vielmehr daher, daß diese insbesondere mit den Erbsen-, Bohnen- und Mischgemüsekonserven der französischen, belgischen und holländischen Konservenindustrie nicht konkurrenzfähig ist? Die Bundesregierung hat auf eine Anzahl von Anfragen, betreffend die schwierige Lage der heimischen Konservenindustrie, - u. a. die Anfrage des Herrn Abg. Dr. Jahn am 21. Dezember 1971, die Anfrage des Herrn Abg. Susset am 10. November 1971, die Anfrage des Herrn Abg. Lensing am 5. Juli 1971, wiederholt erklärt, daß die Schwierigkeiten nur EWG-einheitlich gelöst und überwunden werden können. Das gilt sowohl für den innergemeinschaftlichen Warenverkehr als auch für Einfuhren aus dritten Ländern. Die aus dritten Ländern eingeführten Obst- und Gemüsekonserven werden - von wenigen Erzeugnissen abgesehen - in erheblichem Umfange auch in der Gemeinschaft hergestellt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die Schwierigkeiten weder allein durch den innergemeinschaftlichen Handel noch allein durch den Handel mit dritten Ländern verursacht werden. Das Angebot insgesamt übersteigt jedoch in der Regel die normalen Absatzmöglichkeiten bei weitem. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sowohl Obst- als auch Gemüsekonserven 9538 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 vielfältig untereinander und mit einem gleichfalls überreichen Angebot an frischem Obst und Gemüse austauschbar sind. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die deutsche Konservenindustrie bei den genannten Erzeugnissen einem Wettbewerb unter normalen Bedingungen in der Gemeinschaft durchaus gewachsen ist. Es liegen jedoch Anhaltspunkte dafür vor, daß die Wettbewerbsverhältnisse auf diesem Sektor in der Gemeinschaft z. Z. gestört sind. Auf Initiative der Bundesregierung wurde die Kommission deshalb durch den Rat der Agrarminister beauftragt, eine besondere Untersuchung der innergemeinschaftlichen Wettbewerbsbedingungen durchzuführen. Gewisse vorübergehende Auswirkungen dürften sich auch aus den währungspolitischen Entscheidungen ergeben haben. Die Bundesregierung hat deshalb Sondermaßnahmen beschlossen, die auch geeignet sind, die Wettbewerbsverzerrungen in diesem Bereich abzumildern.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die dritte Beratung. Wer dem Gesetzentwurf in der dritten Beratung zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Ich stelle einstimmige Beschlußfassung fest.
    Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr den Punkt 3 der heutigen Tagesordnung auf:
    Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Horten, Frau Schroeder (Detmold), Frau Stommel, Maucher und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung sozialer Hilfsdienste
    — Drucksache VI/485 —
    a) Bericht des Haushaltsausschusses (7. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache VI/3028 —Berichterstatter: Abgeordneter Seidel
    b) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (10. Ausschuß)

    — Drucksache VI/2948 —Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Eilers (Erste Beratung 45. Sitzung)

    Von den Berichterstattern wird keine Ergänzung der schriftlich vorgelegten Berichte gewünscht.
    Wir treten in die zweite Beratung ein. Ich rufe die §§ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10 und 11 sowie Einleitung und Überschrift auf. — Wer dem Gesetz in der zweiten Beratung zuzustimmen wünscht, bitte ich um das Handzeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Ich stelle einstimmige Beschlußfassung fest.
    Wir treten ein in die
    dritte Beratung.
    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Horten.





Rede von Alphons Horten
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Voraussetzungen und Thema des vorliegenden Gesetzentwurfes sind in der ersten Lesung, im Ausschuß und auch im Bericht des Ausschusses so ausführlich behandelt worden, daß ich mich auf einige kurze Bemerkungen beschränken kann. Zunächst möchte ich mit großer Befriedigung feststellen, daß mit diesem Gesetz endlich ein Vorhaben zu Ende gebracht wird, das dieses Hohe Haus nunmehr schon seit der 4. Legislaturperiode, also fast acht Jahre, beschäftigt und das immerhin einen sehr bemerkenswerten Abschluß in der Weise gefunden hat, daß der Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung der jetzt hier vorliegenden Vorlage einstimmig zugestimmt hat.
Es war ein langer, zeitweise schwieriger Weg bis zu diesem nun vorliegenden Ergebnis, das man aber doch als einen echten, gesunden Kompromiß bezeichnen kann. Allerdings ist es leider nicht gelungen, die mit sehr guten Gründen zu vertretende Erhöhung des gesetzlichen Freibetrags für die Anrechnung der Renten in Höhe von 100 DM durchzusetzen. Aber die Anliegen der Initiatoren sind doch im wesentlichen erreicht, nämlich Wegfall der Lohnsteuerkarte und damit auch einer eventuellen steuerlichen Beeinträchtigung des sonstigen Einkommens oder des Einkommens des Ehemanns, Wegfall des Zwangs zur Doppelversicherung, die oft zum Wechsel der Krankenkasse und des Arztes geführt hat, schließlich Freihaltung von der Stellung von Anträgen und allen damit verbundenen Belastungen durch Besuch und Schreibaufwand, die sich in der Praxis als besonders nachteilig erwiesen haben.
Ich möchte in diesem Zusammenhang übrigens die Erwartung aussprechen, daß das Bundesfinanzministerium den Satz für die Lohnsteuerpauschalierung, der im Laufe der letzten Jahre im Zusammenhang mit den Besprechungen über dieses Gesetz entgegenkommenderweise schon zweimal von ursprünglich 60 DM wöchentlich auf heute 85 DM wöchentlich erhöht worden ist, auch künftig proportional der allgemeinen Einkommensentwicklung anpaßt. Ich hoffe sehr, daß man diesem vernünftigen Anliegen entsprechen kann, da es sinngemäß auf eine maßvolle Dynamisierung hinausläuft, wie Sie, Herr Bundesarbeitsminister, das übrigens auch bei Ihrer Rede zur Einbringung der Rentenreform am 16. Dezember für die Behandlung der Teilzeitbeschäftigung der frühzeitig in den Ruhestand tretenden Arbeitnehmer formuliert haben. Noch besser wäre es natürlich, wenn die kommende Steuerreform die Bedingungen für die Lohnsteuerpauschalierung grundsätzlich regelte, damit die jetzt notwendige jeweilige Neufestsetzung auf dem Verwaltungswege vermieden wird.
Diese Anpassung an das allgemeine Einkommensniveau darf natürlich nicht dazu führen, daß das Nettoeinkommen der Teilzeitbeschäftigten höher ist als das einer vollbeschäftigten Arbeitskraft, damit da keine Spannungen und Verschiebungen auftreten.
Für die Krankenhäuser, Altenheime, Jugendheime usw. ist die Übernahme der pauschalierten
Lohnsteuer sowie der Arbeitnehmeranteil an den Sozialbeiträgen, wie die Praxis zeigt, durchaus zumutbar. Nach den vom Bundesarbeitsministerium bestätigten Grundsätzen sind nämlich bei Ansatz von Nettolöhnen Steuer und Sozialbeitrag nach diesen Nettobeträgen zu berechnen. Der Bruttoaufwand des Arbeitgebers für eine Stunde Teilzeitarbeit bei ungefähr gleichem Nettoeinkommen ist also nicht höher, in der Praxis sogar etwas niedriger als der für eine Stunde normaler Vollzeitarbeit. Das ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, der den Arbeitgebern klargemacht werden muß.
Es liegt auf der Hand, daß das vorliegende Gesetz, wie auch in der ersten Lesung sehr deutlich ausgesprochen wurde, selbstverständlich nur eine Voraussetzung schafft, um den sich ständig verschärfenden Mangel an Pflegekräften zu mildern. Die Berichterstatterin, unsere verehrte Kollegin Frau Eilers, hat in ihrem Schriftlichen Bericht eine ganze Reihe im Ausschuß behandelter Maßnahmen aufgezählt, die zusätzlich erforderlich sind, um die Personalnot in den pflegerischen und erzieherischen Berufen wirksam zu beheben, zumal der Bedarf an derartigem Personal, wie die Sozialenquete ja sehr deutlich macht, in den nächsten Jahren noch erheblich wachsen wird. Immerhin ist zu hoffen, daß auch das vorliegende Gesetz schon erhebliche Erleichterungen bringen wird.
Zahlreiche Zuschriften, die sicherlich alle Mitglieder des Ausschusses erhalten haben, beweisen das große Interesse an der vorgesehenen Regelung und lassen erwarten, daß das Gesetz den angestrebten Zweck schnell und wirksam erreicht: mehr freiwillige Hilfskräfte, um die ausgebildeten Schwestern zu entlasten und freizuhalten für ihre wirklichen Aufgaben, möglichst viele ausgebildete Schwestern, die infolge von Eheschließung für einige Jahre ihren Beruf verlassen haben, aber wieder zurückkommen können, um wenigstens halbtagsweise im Krankenhaus oder sonstwo dienlich zu sein.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es allerdings erforderlich, daß die Verbände und Organisationen, die sich in dem vom Ausschuß veranstalteten Hearing so überzeugend für das Gesetz ausgesprochen haben, nunmehr auch alles tun, damit die dadurch geschaffenen günstigeren Voraussetzungen bekannt und wirksam genutzt werden. In drei Jahren werden wir dann überprüfen müssen, was auf Grund der vorliegenden Erfahrungen geändert oder noch ergänzt werden soll.
Natürlich handelt es sich hier nur um einen Teilbereich. Aber dieses neue Gesetz hat doch auch grundsätzliche Bedeutung. Nach langen, oft sehr kontroversen Diskussionen haben wir uns schließlich einstimmig dazu entschlossen, den hohen Grundsatz der Solidarität — alle für einen, einer für alle —, die Grundlage unseres Sozialsystems, in diesem Punkt etwas elastischer zu interpretieren, um damit Hemmnisse zu beseitigen, die bisher offensichtlich die Bereitschaft zur freiwilligen Tätigkeit gemindert haben. Damit wird der Grundsatz anerkannt, daß der Beitrag des einzelnen zur großen Solidarität nicht ausschließlich durch finanzielle



Horten
Leistungen erbracht werden muß, sondern auch durch den freiwilligen persönlichen Einsatz in pflegerischer Tätigkeit geleistet werden kann. Und auf diese Ermutigung zu freiwilliger sozialer Hilfstätigkeit kommt sehr viel an, weil sicherlich nur bei Zunahme einer solchen Hilfstätigkeit die steigenden und sich weiter differenzierenden sozialen Anforderungen überhaupt in der Zukunft befriedigend erfüllt werden können.
Ich möchte deshalb den Mitgliedern des Ausschusses aufrichtig dafür danken, daß sie diesen Gesetzentwurf schließlich einstimmig verabschiedet haben, und ich hoffe sehr, daß dieses Hohe Haus dem Beispiel des Ausschusses folgen wird.

(Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Eilers.