Rede:
ID0609507800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 443
    1. die: 24
    2. und: 24
    3. der: 21
    4. nicht: 17
    5. das: 11
    6. in: 10
    7. ist: 9
    8. daß: 8
    9. —: 8
    10. von: 8
    11. des: 7
    12. einem: 7
    13. im: 6
    14. zu: 6
    15. eine: 5
    16. auf: 5
    17. sich: 5
    18. es: 5
    19. für: 5
    20. als: 5
    21. dem: 5
    22. nach: 5
    23. hat: 4
    24. ein: 4
    25. Damen: 4
    26. Herren,: 4
    27. erst: 4
    28. mit: 4
    29. ihre: 4
    30. mehr: 4
    31. Sie: 4
    32. ich: 3
    33. dann: 3
    34. Entwicklung: 3
    35. wirtschaftliche: 3
    36. bereits: 3
    37. Die: 3
    38. vor: 3
    39. Bundesregierung: 3
    40. sie: 3
    41. %: 3
    42. Satz: 3
    43. durch: 3
    44. steht: 3
    45. aus: 3
    46. will: 2
    47. Wir: 2
    48. sind: 2
    49. Regierung: 2
    50. muß: 2
    51. heute: 2
    52. darauf: 2
    53. an: 2
    54. Diese: 2
    55. wenn: 2
    56. Gleichgewicht: 2
    57. werden: 2
    58. Konjunkturpolitik: 2
    59. Jahr: 2
    60. Indikatoren: 2
    61. dieses: 2
    62. keine: 2
    63. aber: 2
    64. Das: 2
    65. Annahmen: 2
    66. so: 2
    67. den: 2
    68. noch: 2
    69. nämlich: 2
    70. Wirtschaftspolitik: 2
    71. Politik: 2
    72. meine: 2
    73. ihrem: 2
    74. genau: 2
    75. Nein,: 1
    76. sagen.: 1
    77. dafür,: 1
    78. alle: 1
    79. Maßnahmen: 1
    80. aufeinander: 1
    81. abgestimmt: 1
    82. werden,: 1
    83. Bundesbank: 1
    84. mil: 1
    85. denen: 1
    86. Fiskalpolitik,: 1
    87. konzertierte: 1
    88. Aktion: 1
    89. Geld-: 1
    90. Kreditpolitik: 1
    91. einsetzen.\n: 1
    92. Von: 1
    93. morgen: 1
    94. läßt: 1
    95. überhaupt: 1
    96. machen,: 1
    97. Herr: 1
    98. Porzner.: 1
    99. Aber: 1
    100. man: 1
    101. sehen,: 1
    102. Geldvolumen: 1
    103. unmäßig: 1
    104. vergrößert.: 1
    105. Bisher: 1
    106. Vergrößerung: 1
    107. Geldvolumens: 1
    108. Steigerung: 1
    109. Bruttosozialprodukts: 1
    110. gehalten.: 1
    111. Grenze: 1
    112. verlassen,: 1
    113. Warnzeichen,: 1
    114. Signal.Meine: 1
    115. ziehen: 1
    116. wir: 1
    117. Erfüllung: 1
    118. gesetzlichen: 1
    119. Bestimmung: 1
    120. §: 1
    121. 2: 1
    122. Stabilitätsgesetzes: 1
    123. Bilanz,: 1
    124. indem: 1
    125. reale: 1
    126. kritisch: 1
    127. Sachverständigengutachten: 1
    128. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    129. niedergelegten: 1
    130. Ausdeutung: 1
    131. gegenübergestellt: 1
    132. wird.: 1
    133. Reicht: 1
    134. aus,: 1
    135. staatlicherseits: 1
    136. Aktionsversuche: 1
    137. starten,: 1
    138. Gefahr: 1
    139. vorliegt?: 1
    140. Ergebnisse: 1
    141. zeigen,: 1
    142. diese: 1
    143. Frage: 1
    144. Ja: 1
    145. beantwortet: 1
    146. kann.: 1
    147. Denn: 1
    148. Ziel: 1
    149. nicht,: 1
    150. einzugreifen,: 1
    151. Ungleichgewichte: 1
    152. bestehen,: 1
    153. sondern,: 1
    154. Entstehung: 1
    155. verhindern.: 1
    156. Unsere: 1
    157. heutigen: 1
    158. wirtschaftspolitischen: 1
    159. Entscheidungen: 1
    160. großem: 1
    161. Gewicht.: 1
    162. Was: 1
    163. konjunkturpolitischen: 1
    164. vorhanden: 1
    165. war,: 1
    166. trifft: 1
    167. zu.: 1
    168. Ich: 1
    169. möchte: 1
    170. amtlichen: 1
    171. Zahlen: 1
    172. nennen,: 1
    173. darf: 1
    174. hinweisen,: 1
    175. Zielprojektionen,: 1
    176. uns,: 1
    177. sondern: 1
    178. gegeben: 1
    179. worden: 1
    180. sind,: 1
    181. samt: 1
    182. sonders: 1
    183. eingetroffen: 1
    184. sind.: 1
    185. Auch: 1
    186. Prognose: 1
    187. Nachtrag: 1
    188. zum: 1
    189. Jahreswirtschaftsbericht,: 1
    190. also: 1
    191. amtliche: 1
    192. Korrektur: 1
    193. Jahresprojektion,: 1
    194. tatsächliche: 1
    195. getroffen.: 1
    196. Ergebnis: 1
    197. ist:: 1
    198. Zwischen: 1
    199. realer: 1
    200. einzelner: 1
    201. klaffen: 1
    202. erhebliche: 1
    203. Abweichungen,: 1
    204. Entscheidungshilfe: 1
    205. Unheil: 1
    206. Nutzen: 1
    207. stiften.: 1
    208. Früheren: 1
    209. Projektionen: 1
    210. erging: 1
    211. viel: 1
    212. besser.: 1
    213. Amerikanische: 1
    214. Untersuchungen: 1
    215. haben: 1
    216. ergeben,: 1
    217. Wahrscheinlichkeit,: 1
    218. konjunkturellen: 1
    219. Wendepunkt: 1
    220. Umbruch: 1
    221. vorherzusagen,: 1
    222. Durchschnitt: 1
    223. unter: 1
    224. 50: 1
    225. liegt.: 1
    226. 75%ige: 1
    227. Wahrscheinlichkeit: 1
    228. erreichen: 1
    229. Prognostiker: 1
    230. drei: 1
    231. bis: 1
    232. vier: 1
    233. Monate: 1
    234. wiederhole:: 1
    235. Umbruch.: 1
    236. Eine: 1
    237. annähernde: 1
    238. Sicherheit,: 1
    239. ungefähr: 1
    240. 90%,: 1
    241. fünften: 1
    242. sechsten: 1
    243. Monat: 1
    244. tatsächlichen: 1
    245. Ereignis: 1
    246. gegeben.Die: 1
    247. Fehlerhaftigkeit: 1
    248. Prognosen: 1
    249. quantifizierbaren: 1
    250. Auswirkungen: 1
    251. Dispositionen: 1
    252. stellen: 1
    253. also,: 1
    254. solange: 1
    255. besseren: 1
    256. Methoden: 1
    257. vorliegen,: 1
    258. kaum: 1
    259. kalkulierbare: 1
    260. Risiken: 1
    261. dar.: 1
    262. Daran: 1
    263. wird: 1
    264. deutlich,: 1
    265. welches: 1
    266. Abenteuer: 1
    267. einläßt,: 1
    268. derartigen: 1
    269. Zahlenwerk: 1
    270. aufbaut.: 1
    271. Darüber: 1
    272. hinaus: 1
    273. Staat: 1
    274. einmal: 1
    275. selbst: 1
    276. Hand,: 1
    277. um: 1
    278. eigenen: 1
    279. Bereich: 1
    280. erfüllen.: 1
    281. zeigt: 1
    282. Nr.: 1
    283. 31: 1
    284. Jahresberichts,: 1
    285. wo: 1
    286. heißt:Die: 1
    287. gesamten: 1
    288. staatlichen: 1
    289. Bruttoinvestitionen: 1
    290. jeweiligen: 1
    291. Preisen: 1
    292. nahmen: 1
    293. 241/2: 1
    294. doppelt: 1
    295. stark: 1
    296. wie: 1
    297. Jahresprojektion: 1
    298. zu.Meine: 1
    299. kann: 1
    300. allem: 1
    301. unsere: 1
    302. Zustimmung: 1
    303. finden.: 1
    304. An: 1
    305. Stelle: 1
    306. Sicherheit: 1
    307. Vertrauen: 1
    308. Schuld: 1
    309. Union: 1
    310. Unsicherheit: 1
    311. Mißtrauen: 1
    312. getreten.: 1
    313. schweren: 1
    314. Konflikt.: 1
    315. Aufgabe,: 1
    316. jetzt: 1
    317. gleichzeitig: 1
    318. wiederherzustellen: 1
    319. Reformprogramme: 1
    320. irgendeiner: 1
    321. Form: 1
    322. retten.: 1
    323. Trotz: 1
    324. Steuereinnahmen: 1
    325. Milliardenhöhe: 1
    326. Steuerschätzungsfrage: 1
    327. hier: 1
    328. auch: 1
    329. anschneiden;: 1
    330. uns: 1
    331. Finanzausschuß: 1
    332. beschäftigt: 1
    333. reicht: 1
    334. Geld: 1
    335. aus;: 1
    336. zwangsläufige: 1
    337. Folge: 1
    338. Unstabilität: 1
    339. mangelnder: 1
    340. Solidität.Eine: 1
    341. Wirtschafts-: 1
    342. Konjunkturpolitik,: 1
    343. eingebauten: 1
    344. Fehlern: 1
    345. aufbaut,: 1
    346. Ansatz: 1
    347. her: 1
    348. vielen: 1
    349. Fragezeichen: 1
    350. versehen.: 1
    351. ständigen: 1
    352. Gefahr,: 1
    353. verspätete: 1
    354. Maßnahmen,: 1
    355. richtig: 1
    356. dosierte,: 1
    357. falsche: 1
    358. oder: 1
    359. unterlassene: 1
    360. Mittelkombination: 1
    361. antizyklischen: 1
    362. Steuerung: 1
    363. prozyklischer: 1
    364. Verstärkungsfaktor: 1
    365. erster: 1
    366. Ordnung: 1
    367. wird,: 1
    368. Ausschläge: 1
    369. verstärkt: 1
    370. damit: 1
    371. Gegenteil: 1
    372. Erstrebten: 1
    373. erreicht.: 1
    374. Guß,: 1
    375. die\n: 1
    376. Dr.: 1
    377. PohleWirtschaftspolitik: 1
    378. Rationalität: 1
    379. einer: 1
    380. aufgeklärten: 1
    381. Gesellschaft: 1
    382. Gefolge: 1
    383. versprechen: 1
    384. mehr,: 1
    385. leisten.: 1
    386. gleichen: 1
    387. ungedeckten: 1
    388. Scheck.: 1
    389. Wer: 1
    390. ihnen: 1
    391. blindlings: 1
    392. vertrauen: 1
    393. wollte,: 1
    394. wäre: 1
    395. allzu: 1
    396. gut: 1
    397. beraten.Lassen: 1
    398. mich: 1
    399. Zitat: 1
    400. schließen,: 1
    401. Zitat,: 1
    402. Munde: 1
    403. verehrten: 1
    404. Herrn: 1
    405. Bundeswirtschaftsministers: 1
    406. besonders: 1
    407. glaubwürdig: 1
    408. klingt.: 1
    409. Es: 1
    410. vom: 1
    411. Februar: 1
    412. 1969: 1
    413. lautet:Unser: 1
    414. kategorischer: 1
    415. Imprativ: 1
    416. heißt:: 1
    417. Wahrung: 1
    418. Stabilität: 1
    419. Preisniveaus.: 1
    420. wohldosiert: 1
    421. wohlabgestuft,: 1
    422. sanft: 1
    423. gleitend: 1
    424. gegensteuern.: 1
    425. Werkzeuge: 1
    426. liegen: 1
    427. griffbereit.Das: 1
    428. gutes: 1
    429. Wort.Ich: 1
    430. unterschreibe: 1
    431. bemerke: 1
    432. abschließend: 1
    433. lediglich,: 1
    434. damals,: 1
    435. Wort: 1
    436. gesprochen: 1
    437. wurde,: 1
    438. am: 1
    439. Lebenshaltungskostenindex: 1
    440. gemessene: 1
    441. Geldentwertungsrate: 1
    442. 2,2: 1
    443. betrug.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 95. Sitzung Bonn, Dienstag, den 2. Februar 1971 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Rösing 5193 A Wahl des Abg. Dr. Arndt (Berlin) als Mitglied des Europäischen Parlaments . . 5193 A Amtliche Mitteilungen 5193 B Beratung des Jahresgutachtens 1970 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache VI/1470) in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1971 der Bundesregierung (Drucksache VI/1760) Dr. Schiller, Bundesminister 5194 B, 5242 B Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 5201 D Junghans (SPD) 5209 B Kienbaum (FDP) 5215 D Brandt, Bundeskanzler . . . . . 5218 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 5223 D Dr. Schachtschabel (SPD) . . . . 5226 C Mertes (FDP) . . . . . . . . 5229 B Dr. Pohle (CDU/CSU) 5233 B Kater (SPD) . . . . . . . . . 5239 A Höcherl (CDU/CSU) . . . . . . . 5250 B Dr. Arndt (Berlin) (SPD) . . . . . 5253 C Graaff (FDP) . . . . . . . . . 5257 A Breidbach (CDU/CSU) . . . . . 5258 A Lenders (SPD) . . . . . . . . . 5261 B Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . . 5263 D Kirst (FDP) . . . . . . . . . . 5264 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . • 5266 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 5267 A Anlage 2 Entschließung des Bundesrates zu dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen . . . . . . . . . 5267 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 2. Februar 1971 95. Sitzung Bonn, den 2. Februar 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 93. Sitzung, Seite 5048 A, Zeile 13: Der Zuruf des Abgeordneten Reddemann ist zu streichen. Dafür ist einzusetzen: (Zuruf von der CDU/CSU.) 93. Sitzung, Seite 5050 C, Zeile 10: Zwischen den Wörtern „fest" und „in" ist einzufügen: (Abg. Reddemann: Mit beiden Beinen fest in der Luft!) Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 5. 2. Dr. Apel 2. 2. Dr. Artzinger * 2. 2. Bühling 28. 2. Becker (Pirmasens) 5. 2, Dasch 5. 4. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 2. 2. Dr. Dollinger 23. 2. Dröscher * 3. 2. Dr. Furler 2. 2. Gerlach (Emsland) * 2. 2. Dr. Götz 28. 2. Dr. Jungmann 15. 2. Dr. Kiesinger 5. 2. Klinker * 3. 2. Dr. Koch * 4. 2. Kriedemann * 5. 2. Frhr. von Kühlmann-Stumm 2. 2. Dr. Löhr * 2. 2. Maucher 12. 2. Memmel * 5. 2. Müller (Aachen-Land) * 4. 2. Frau Dr. Orth * 3. 2. Pfeifer 5. 2. Rasner 12. 2. Richarts * 3. 2. Schmitz (Berlin) 5. 2. Saxowski 2. 2. Susset 2. 2. Stücklen 2. 2. v. Thadden 6. 2. Wiefel 26. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates Bonn, den 29. Januar 1971 An. den Herrn Bundeskanzler Bonn Der Bundesrat hat in seiner 361. Sitzung am 29. Januar 1971 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 9. Dezember 1970 verabschiedeten Gesetz über die Entschädigung für Straf- verfolgungsmaßnahmen (StrEG) gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat außerdem die nachstehende Stellungnahme beschlossen: Zu § 14 Abs. 1 geht der Bundesrat davon aus, daß der Eröffnung des Hauptverfahrens der Erlaß eines Strafbefehls, einer Strafverfügung oder eines Bußgeldbescheids gleichsteht. Dr. Röder Vizepräsident Bonn, den 29. Januar 1971 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Vorstehende Abschrift wird auf Ihr Schreiben vom 22. Dezember 1970 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Dr. Räder Vizepräsident
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Konrad Porzner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Pohle, sind Ihre Ausführungen zum Geldvolumen so zu verstehen, daß die CDU/CSU jetzt für eine restriktive Geldpolitik plädiert?


Rede von Dr. Wolfgang Pohle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Nein, das will ich nicht sagen. Wir sind dafür, daß alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden, die der Bundesbank mil denen der Regierung und der Fiskalpolitik, und dann muß eine konzertierte Aktion in der Geld- und Kreditpolitik einsetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Porzner: Sie plädieren also nicht für eine Reduzierung des Geldvolumens!)

— Von heute auf morgen läßt sich das überhaupt nicht machen, Herr Porzner. Aber man muß darauf sehen, daß sich das Geldvolumen nicht unmäßig vergrößert. Bisher hat sich die Vergrößerung des Geldvolumens an die Steigerung des Bruttosozialprodukts gehalten. Diese Grenze ist verlassen, und das ist ein Warnzeichen, das ist ein Signal.
Meine Damen und Herren, heute ziehen wir in Erfüllung der gesetzlichen Bestimmung des § 2 des Stabilitätsgesetzes die Bilanz, indem die reale Entwicklung kritisch der im Sachverständigengutachten und im Jahreswirtschaftsbericht niedergelegten Ausdeutung gegenübergestellt wird. Reicht es aus, staatlicherseits erst dann Aktionsversuche zu starten, wenn eine Gefahr für das wirtschaftliche Gleichgewicht bereits vorliegt? — Die Ergebnisse zeigen, daß diese Frage nicht mit Ja beantwortet werden kann. Denn das Ziel der Konjunkturpolitik ist es nicht, erst dann einzugreifen, wenn die Ungleichgewichte bereits bestehen, sondern, ihre Entstehung zu verhindern. Unsere heutigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen sind von großem Gewicht. Was vor einem Jahr an konjunkturpolitischen Indikatoren vorhanden war, trifft für dieses Jahr nicht mehr zu. Ich möchte keine amtlichen Zahlen nennen, darf aber darauf hinweisen, daß die Zielprojektionen, die nicht von uns, sondern von der Bundesregierung gegeben worden sind, samt und sonders nicht eingetroffen sind. Auch die Prognose im Nachtrag zum Jahreswirtschaftsbericht, also die amtliche Korrektur der Jahresprojektion, hat die tatsächliche Entwicklung nicht getroffen. Das Ergebnis ist: Zwischen Annahmen und realer Entwicklung einzelner Indikatoren klaffen so erhebliche Abweichungen, daß sie als Entscheidungshilfe mehr Unheil als Nutzen stiften. Früheren Projektionen erging es nicht viel besser. Amerikanische Untersuchungen haben ergeben, daß die Wahrscheinlichkeit, den konjunkturellen Wendepunkt noch vor dem Umbruch vorherzusagen, im Durchschnitt unter 50 % liegt. 75%ige Wahrscheinlichkeit erreichen die Prognostiker erst drei bis vier Monate nach — ich wiederhole: nach — dem Umbruch. Eine annähernde Sicherheit, nämlich zu ungefähr 90%, ist erst im fünften und sechsten Monat nach dem tatsächlichen Ereignis gegeben.
Die Fehlerhaftigkeit von Prognosen und ihre nicht quantifizierbaren Auswirkungen auf wirtschaftliche Dispositionen stellen also, solange keine besseren Methoden vorliegen, für die Wirtschaftspolitik kaum kalkulierbare Risiken dar. Daran wird deutlich, auf welches Abenteuer sich eine Regierung einläßt, die ihre Politik auf einem derartigen Zahlenwerk aufbaut. Darüber hinaus hat der Staat nicht einmal sich selbst in der Hand, um die Annahmen für den eigenen Bereich zu erfüllen. Das zeigt der Satz in Nr. 31 des Jahresberichts, wo es heißt:
Die gesamten staatlichen Bruttoinvestitionen in jeweiligen Preisen nahmen mit 241/2 % mehr als doppelt so stark wie nach der Jahresprojektion zu.
Meine Damen und Herren, die Politik der Bundesregierung kann nach allem nicht unsere Zustimmung finden. An die Stelle von Sicherheit und Vertrauen ist — aber nicht durch die Schuld der Union — Unsicherheit und Mißtrauen getreten. Diese Bundesregierung steht nämlich in einem schweren Konflikt. Sie steht vor der Aufgabe, jetzt gleichzeitig das wirtschaftliche Gleichgewicht wiederherzustellen und ihre Reformprogramme in irgendeiner Form zu retten. Trotz mehr Steuereinnahmen in Milliardenhöhe — die Steuerschätzungsfrage will ich hier nicht auch noch anschneiden; sie hat uns im Finanzausschuß beschäftigt — reicht das Geld nicht aus; eine zwangsläufige Folge von Unstabilität und mangelnder Solidität.
Eine Wirtschafts- und Konjunkturpolitik, meine Damen und Herren, die auf eingebauten Fehlern aufbaut, ist von ihrem Ansatz her bereits mit vielen Fragezeichen zu versehen. Sie steht in der ständigen Gefahr, daß durch verspätete Maßnahmen, durch eine nicht richtig dosierte, falsche oder unterlassene Mittelkombination aus der antizyklischen Steuerung ein prozyklischer Verstärkungsfaktor erster Ordnung wird, der die Ausschläge verstärkt und damit genau das Gegenteil von dem Erstrebten erreicht. Die Wirtschaftspolitik aus einem Guß, die



Dr. Pohle
Wirtschaftspolitik der Rationalität einer aufgeklärten Gesellschaft und in ihrem Gefolge die Konjunkturpolitik versprechen mehr, als sie leisten. Sie gleichen einem ungedeckten Scheck. Wer ihnen blindlings vertrauen wollte, wäre nicht allzu gut beraten.
Lassen Sie mich mit einem Zitat schließen, meine Damen und Herren, einem Zitat, das aus dem Munde des verehrten Herrn Bundeswirtschaftsministers besonders glaubwürdig klingt. Es ist vom Februar 1969 und lautet:
Unser kategorischer Imprativ heißt: Wahrung der Stabilität des Preisniveaus. Wir werden wohldosiert und wohlabgestuft, sanft und gleitend gegensteuern. Die Werkzeuge liegen griffbereit.
Das ist ein gutes Wort.
Ich unterschreibe es Satz für Satz und bemerke abschließend lediglich, daß damals, als dieses Wort gesprochen wurde, die am Lebenshaltungskostenindex gemessene Geldentwertungsrate genau 2,2 % betrug.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kater.