Rede:
ID0606200300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 483
    1. der: 39
    2. die: 26
    3. und: 18
    4. im: 12
    5. nicht: 11
    6. den: 10
    7. zu: 8
    8. Die: 8
    9. dem: 7
    10. durch: 6
    11. noch: 6
    12. in: 6
    13. von: 6
    14. hat: 6
    15. sehr: 5
    16. über: 5
    17. sich: 5
    18. des: 5
    19. auf: 5
    20. als: 5
    21. Damen: 4
    22. —: 4
    23. das: 4
    24. eine: 4
    25. es: 4
    26. auch: 4
    27. an: 4
    28. aber: 4
    29. mit: 4
    30. jedoch: 4
    31. bei: 4
    32. daß: 4
    33. Entwicklung: 3
    34. ist: 3
    35. Industrie: 3
    36. April: 3
    37. Mai: 3
    38. ersten: 3
    39. wieder: 3
    40. Der: 3
    41. deutlich: 3
    42. meine: 3
    43. Herren,: 3
    44. %: 3
    45. entsprechenden: 3
    46. sie: 2
    47. kann: 2
    48. weder: 2
    49. Sie: 2
    50. wenn: 2
    51. wirtschaftlichen: 2
    52. Wirtschaftsprozeß: 2
    53. Dynamik: 2
    54. diese: 2
    55. Das: 2
    56. mich: 2
    57. Wirtschaft: 2
    58. sind: 2
    59. bis: 2
    60. zum: 2
    61. kam: 2
    62. einem: 2
    63. Auftragsbestände: 2
    64. weiterhin: 2
    65. %,: 2
    66. sogar: 2
    67. %.: 2
    68. am: 2
    69. deren: 2
    70. deutschen: 2
    71. doch: 2
    72. nach: 2
    73. kräftigen: 2
    74. private: 2
    75. wir: 2
    76. uns: 2
    77. wird,: 2
    78. werden: 2
    79. zwar: 2
    80. erst: 2
    81. Märkten: 2
    82. bereits: 2
    83. dieser: 2
    84. 1970: 2
    85. gegenüber: 2
    86. Drittel: 2
    87. Lohn-: 2
    88. wird: 2
    89. Vorjahresniveau: 2
    90. Anstieg: 2
    91. Lebenshaltung: 2
    92. stärker: 2
    93. für: 2
    94. jüngsten: 2
    95. Preise: 2
    96. Herr: 1
    97. Präsident!: 1
    98. Meine: 1
    99. verehrten: 1
    100. Herren!: 1
    101. Zu: 1
    102. wichtigsten: 1
    103. Pflichten: 1
    104. aller: 1
    105. Mitglieder: 1
    106. dieses: 1
    107. Hauses: 1
    108. gehört: 1
    109. es,: 1
    110. gesunde: 1
    111. materiellen: 1
    112. Basis: 1
    113. unseres: 1
    114. Volkes: 1
    115. wachen: 1
    116. fördern.: 1
    117. Die-\n: 1
    118. Mertesser: 1
    119. schweren: 1
    120. Pflicht: 1
    121. hektische: 1
    122. Betriebsamkeit: 1
    123. Untätigkeit: 1
    124. genügt: 1
    125. werden.\n: 1
    126. erfordert: 1
    127. vielmehr: 1
    128. vor: 1
    129. allem: 1
    130. Konjunkturpolitik: 1
    131. gründliche: 1
    132. nüchterne: 1
    133. Analyse,: 1
    134. Bildung: 1
    135. eines: 1
    136. wohlabgewogenen: 1
    137. Urteils: 1
    138. entschlossenes: 1
    139. Handeln,: 1
    140. zugegebenermaßen: 1
    141. häufig: 1
    142. leicht: 1
    143. interpretierenden: 1
    144. Indikatoren: 1
    145. angezeigt: 1
    146. erscheinen: 1
    147. lassen.: 1
    148. innewohnende: 1
    149. duldet: 1
    150. keinen: 1
    151. Aufschub,: 1
    152. orientiert: 1
    153. saisonalen: 1
    154. Rhythmus: 1
    155. Parlamente.: 1
    156. mag: 1
    157. bedauerlich: 1
    158. sein,: 1
    159. leider: 1
    160. ändern.Lassen: 1
    161. zunächst: 1
    162. einigen: 1
    163. großen: 1
    164. Pinselstrichen: 1
    165. ein: 1
    166. Bild: 1
    167. heutigen: 1
    168. Lage: 1
    169. zeichnen.: 1
    170. Überhitzung: 1
    171. Bundesrepublik: 1
    172. hält: 1
    173. an.: 1
    174. Ich: 1
    175. glaube,: 1
    176. daran: 1
    177. besteht: 1
    178. wohl: 1
    179. kein: 1
    180. Zweifel.\n: 1
    181. Beschäftigungspotential: 1
    182. Produkktionskapazitäten: 1
    183. äußersten: 1
    184. gefordert.: 1
    185. Bisher: 1
    186. Abbau: 1
    187. hohen: 1
    188. mithin: 1
    189. wünschenswerten: 1
    190. Verringerung: 1
    191. Nachfragedrucks.: 1
    192. sichern: 1
    193. Produktionsdauer: 1
    194. vier: 1
    195. Monaten.: 1
    196. Bestellungen: 1
    197. liegen: 1
    198. gleichzeitigen: 1
    199. Lieferungen.: 1
    200. Im: 1
    201. waren: 1
    202. 5: 1
    203. Verbrauchsgüterindustrie: 1
    204. 10: 1
    205. Ein: 1
    206. solches,: 1
    207. nie: 1
    208. gekanntes: 1
    209. Auftragspolster: 1
    210. natürlich: 1
    211. seine: 1
    212. Rückwirkungen: 1
    213. Denken: 1
    214. Handeln: 1
    215. Beteiligten.: 1
    216. Maßstäbe: 1
    217. drohen: 1
    218. verlorenzugehen,: 1
    219. Verlust: 1
    220. Solidität: 1
    221. erschüttern: 1
    222. könnte.lm: 1
    223. Bereich: 1
    224. Bauwirtschaft: 1
    225. Nachfrage: 1
    226. öffentlichen: 1
    227. Tiefbau: 1
    228. bisherigen: 1
    229. Jahresverlauf: 1
    230. konjunkturell: 1
    231. abgenommen,: 1
    232. zeigten: 1
    233. Hochbaugenehmigungen: 1
    234. Rückgang: 1
    235. Jahresviertel: 1
    236. einen: 1
    237. Anstieg.: 1
    238. Verbrauch: 1
    239. entwickelte: 1
    240. sich,: 1
    241. begünstigt: 1
    242. Einkommenssteigerungen,: 1
    243. lebhaft.: 1
    244. Selbstverständlich: 1
    245. soll: 1
    246. wohlverdientes: 1
    247. Einkommen: 1
    248. Erfüllung: 1
    249. Verbraucherwünsche: 1
    250. dienen;: 1
    251. müssen: 1
    252. ernsthaft: 1
    253. Frage: 1
    254. vorlegen,: 1
    255. oh: 1
    256. Produktionsapparat: 1
    257. überfordert: 1
    258. alle: 1
    259. Wünsche: 1
    260. gleichzeitig: 1
    261. befriedigt: 1
    262. sollen.Die: 1
    263. Industrieproduktion: 1
    264. erweist: 1
    265. bemerkenswert: 1
    266. elastisch,: 1
    267. deutlicher: 1
    268. Verlangsamung: 1
    269. Produktivitätsfortschritte: 1
    270. gewisse: 1
    271. Grenzen: 1
    272. geworden.: 1
    273. Bautätigkeit: 1
    274. strengen: 1
    275. Winter: 1
    276. späten: 1
    277. Frühjahr: 1
    278. richtig: 1
    279. Gang.: 1
    280. starke: 1
    281. Anspannung: 1
    282. heimischen: 1
    283. Produktionsapparates: 1
    284. mindestens: 1
    285. teilweise,: 1
    286. kräftige: 1
    287. Einfuhr: 1
    288. insbesondere: 1
    289. Fertigwaren: 1
    290. gemildert.: 1
    291. Es: 1
    292. gilt: 1
    293. bedenken,: 1
    294. per: 1
    295. Saldo: 1
    296. Exportüberschuß: 1
    297. Güter: 1
    298. entzogen: 1
    299. werden.Besonders: 1
    300. signalisiert: 1
    301. Arbeitsmarkt: 1
    302. Überbeanspruchung.: 1
    303. Bei: 1
    304. einer: 1
    305. Arbeitslosenquote: 1
    306. 0,4: 1
    307. Angebot: 1
    308. Arbeitskräften: 1
    309. praktisch: 1
    310. nur: 1
    311. zusätzliche: 1
    312. Gastarbeiter: 1
    313. erhöht: 1
    314. werden.: 1
    315. Aber: 1
    316. Entlastungsmöglichkeit: 1
    317. begrenzt,: 1
    318. da: 1
    319. Anwerbung: 1
    320. Gastarbeitern,: 1
    321. Zahl,: 1
    322. wie: 1
    323. wissen,: 1
    324. 1,8: 1
    325. Millionen: 1
    326. beträgt,: 1
    327. allmählich: 1
    328. schwierig: 1
    329. wird.Wie: 1
    330. nun: 1
    331. Arbeitskräftemangel: 1
    332. Lohnentwicklung: 1
    333. ausgewirkt?: 1
    334. tariflichen: 1
    335. Verdienstaufbesserungen: 1
    336. fielen: 1
    337. .Jahresdrittel: 1
    338. rund: 1
    339. 11: 1
    340. °\'o: 1
    341. Vorjahr: 1
    342. größer: 1
    343. aus: 1
    344. letzten: 1
    345. 1969,: 1
    346. obwohl: 1
    347. damals: 1
    348. unter: 1
    349. Eindruck: 1
    350. Arbeitsniederlegungen: 1
    351. vom: 1
    352. September: 1
    353. fällige: 1
    354. Anpassung: 1
    355. fortgeschrittenen: 1
    356. konjunkturellen: 1
    357. Aufschwung: 1
    358. vollzogen: 1
    359. wurde.: 1
    360. volle: 1
    361. Ausmaß: 1
    362. Gehaltsexpansion: 1
    363. Effektivverdienste: 1
    364. je: 1
    365. Beschäftigten,: 1
    366. um: 1
    367. knapp: 1
    368. 16: 1
    369. lagen.: 1
    370. Da: 1
    371. Produktivitätszunahme: 1
    372. Gehaltssteigerung: 1
    373. gegenwärtigen: 1
    374. Ausmaßes: 1
    375. Schritt: 1
    376. halten: 1
    377. kann,: 1
    378. Diskrepanz: 1
    379. zwischen: 1
    380. Lohnkosten: 1
    381. Produktivität: 1
    382. zunehmend: 1
    383. größer.Um: 1
    384. nun,: 1
    385. aktuelle: 1
    386. Konjunkturbild: 1
    387. komplettieren,: 1
    388. möchte: 1
    389. ich: 1
    390. Preissituation: 1
    391. Gütermärkten,: 1
    392. letzte: 1
    393. Ursache,: 1
    394. wichtiger: 1
    395. Anlaß: 1
    396. Sitzung: 1
    397. ist,: 1
    398. zuwenden.Der: 1
    399. industriellen: 1
    400. Erzeugerpreise,: 1
    401. Jahresanfang: 1
    402. steil: 1
    403. war,: 1
    404. abgeflacht.: 1
    405. Abstand: 1
    406. liegt: 1
    407. immer: 1
    408. 6: 1
    409. Baupreisen: 1
    410. 14,8: 1
    411. Januar: 1
    412. weiter: 1
    413. verteuert.: 1
    414. war: 1
    415. .Juni: 1
    416. mehr: 1
    417. Vorjahr,: 1
    418. so: 1
    419. Preisabstand: 1
    420. Vorjahreszeit,: 1
    421. 3,8: 1
    422. erreicht: 1
    423. hatte,: 1
    424. zuletzt: 1
    425. unverändert: 1
    426. geblieben: 1
    427. ist.Die: 1
    428. Abflachung: 1
    429. ansteigenden: 1
    430. Preiskurve: 1
    431. gibt: 1
    432. allerdings: 1
    433. industriellen.: 1
    434. Erzeugerpreisen: 1
    435. beim: 1
    436. Preisindex: 1
    437. Gewähr: 1
    438. künftige: 1
    439. ruhigere: 1
    440. Preisentwicklung.Nach: 1
    441. Ergebnissen: 1
    442. Ifo-Konjunkturtestes: 1
    443. wurde: 1
    444. darauf: 1
    445. hingewiesen: 1
    446. Zahl: 1
    447. Unternehmer,: 1
    448. Zukunft: 1
    449. Preissteigerungen: 1
    450. rechnen,: 1
    451. sowohl: 1
    452. verarbeitenden: 1
    453. Einzelhandel: 1
    454. zugenommen.: 1
    455. Solange: 1
    456. Spannungen: 1
    457. Kostendruck: 1
    458. anhalten,: 1
    459. Gefahr: 1
    460. beseitigt,: 1
    461. ansteigen,: 1
    462. politisch: 1
    463. toleriert: 1
    464. kann.Angesichts: 1
    465. Konjunkturdaten: 1
    466. dürfen: 1
    467. Gedanken: 1
    468. hingeben,: 1
    469. Erschwerung: 1
    470. Finanzierung,: 1
    471. seit: 1
    472. Aufwertung: 1
    473. bewirkt: 1
    474. wurde,: 1
    475. sowie: 1
    476. zurückhaltende: 1
    477. Haushaltsgebarung: 1
    478. Bundes: 1
    479. allein: 1
    480. schon: 1
    481. die\n: 1
    482. Mertes\n: 1
    483. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 62. Sitzung Bonn, Freitag, den 10. Juli 1970 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Tobaben und Borm 3443 A Amtliche Mitteilungen 3443 A Erweiterung der Tagesordnung 3444 B Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Dr. Schiller, Bundesminister 3444 C Entwurf eines Gesetzes über die Erhebung eines rückzahlbaren Konjunkturzuschlags zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer (SPD, FDP) (Drucksache VI/ 1017) —Erste Beratung — in Verbindung mit Zweite Verordnung über steuerliche Konjunkturmaßnahmen (Drucksache VI/ 1013) und mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. konjunkturpolitische Dämpfungsmaßnahmen (Drucksache VI/1025 [neu]) Mertes (FDP) 3447 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) 3450 C Brandt, Bundeskanzler 3456 A Junghans (SPD) 3460 B Kienbaum (FDP) 3462 C Höcherl (CDU/CSU) 3463 D Dr. Schellenberg (SPD) . 3466 B, 3467 D Nächste Sitzung 3468 C Anlagen: Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten 3469 A Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1970 (Hauhaltsgesetz 1970) 3469 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 62. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. Juli 1970 3443 62. Sitzung Bonn, den 10. Juli 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Abelein 11. 7. Dr. Achenbach * 11.7. Adams * 11.7. Dr. Aigner * 11. 7. von Alten-Nordheim 11. 7. Dr. Artzinger * 11.7. Baier 11.7. Dr. Barzel 11.7. Dr. Becher (Pullach) 11.7. Behrendt * 11.7. Benda 11.7. Dr. Burgbacher * 11. 7. Dr. Czaja 11.7. Dr. Dittrich * 11. 7. Dichgans * 11. 7. Dröscher * 11.7. Faller * 11.7. Fellermaier * 11. 7. Flämig * 11.7. Dr. Furler * 11. 7. Gewandt 11. 7. Gerlach (Emsland) * 11.7. Dr. Gradl 11.7. Haage (München) * 11. 7. Dr. Hein * 11. 7. Frau Dr. Henze 11. 7. Dr. Hupka 11.7. D. Jahn (Braunschweig) * 11. 7. Klinker * 11.7. Katzer 11.7. Dr. Kley 11.7. Dr. Koch * 11.7. Frau Krappe 11.7. Kriedemann * 11. 7. Frau Dr. Kuchtner 11. 7. Lange * 11. 7. Lautenschlager * 11. 7. Leisler Kiep 11. 7. Lemmer 11. 7. Lenze (Attendorn) 11.7. Liehr 11.7. Dr. Lohmar 11. 7. Dr. Löhr * 11.7. Lücker (München) * 11.7. Meister * 11. 7. Memmel * 11.7. Müller (Aachen-Land) * 11.7. Ollesch 11.7. Frau Dr. Orth * 11. 7. Picard 11.7. Pieroth 11.7. Porzner 11. 7. Richarts * 11.7. Riedel (Frankfurt) * 11.7. Schmidt (Braunschweig) 11. 7. Schmidt (Würgendorf) 11.7. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Schwabe * 11.7. Schröder (Wilhelminenhof) 11. 7. Dr. Schwörer * 11. 7. Seefeld * 11.7. Springorum * 11.7. Dr. Starke (Franken) * 11.7. Frau Dr. Walz 11. 7. Dr. Freiherr v. Weizsäcker 11. 7. Werner * 11.7. Wolfram * 11. 7. Dr. Wörner 11. 7. Wohlrabe 11.7. Anlage 2 Anlage zum Schreiben des Präsidenten des Bundesrates vom 26. Juni 1970 an den Bundeskanzler Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) a) Der Bundesrat hält die Ermächtigung an den Bundesminister der Finanzen, eine „Bildungsanleihe" bis zur Höhe von 1 Milliarde DM aufzunehmen, allein nicht für geeignet, das Problem der Bildungsfinanzierung zu lösen. Es geht bei der Bildungsfinanzierung nicht darum, einen einmaligen investiven Nachholbedarf zu finanzieren, sondern es müssen vor allem die progressiv wachsenden Folgekosten, die Länder und Gemeinden zu tragen haben, finanziell gesichert werden. Im übrigen geht der Bundesrat davon aus, daß von der Anleiheermächtigung nur dann Gebrauch gemacht wird, wenn die Verhältnisse am Kapitalmarkt eine solche Anleihe zulassen und wenn außerdem die Anleihebedürfnisse der übrigen öffentlichen Gebietskörperschaften ausreichend berücksichtigt werden. b) Der Bundesrat bedauert, daß die Bundesregierung die verfügte Aussetzung der Frachthilfe für die Beförderung von Steinkohle ab 10. Februar 1970 nicht rückgängig gemacht hat. Er bittet die Bundesregierung, im weiteren Vollzug des Bundeshaushalts alles zu unternehmen, um die Fortsetzung der Steinkohlefrachthilfe zu ermöglichen. *) Für die Teilnahme an einer Sitzung des Europäischen Parlaments 3470 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 62. Sitzung. Bonn, Freitag, den 10. Juli 1970 Der Bundesrat bedauert, daß seine Forderung, im Bundeshaushalt 1970 einen Ansatz von 100 Millionen DM für Investitionshilfen gemäß Art. 104 a Abs. 4 GG zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft oder zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums auszubringen, bei den Beratungen im Deutschen Bundestag unberücksichtigt geblieben ist. Durch gezielten Einsatz derartiger Finanzhilfen hätten strukturpolitisch wichtige Maßnahmen, auf die nach den Grundsätzen des Konjunkturrats vom Januar 1969 Konjunkturdämpfungsmaßnahmen nicht angewendet werden sollen, insbesondere in Problemgebieten leistungsschwacher Länder im Interesse eines stabilitätskonformen Wachstums ermöglicht werden können. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, im Rahmen der Haushaltsberatungen für 1971 und der Fortschreibung der Finanzplanung zu prüfen, ob und in welchem Umfang die Gewährung von Investitionshilfen nach Art. 104 a Abs. 4 GG ab 1971 notwendig und möglich ist.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, das Haus ist wohl damit einverstanden, daß ich nunmehr gleichzeitig die Tagesordnungspunkte 2, 3 und 4 aufrufe und daß die Aussprache zu den vier Punkten der Tagesordnung miteinander verbunden wird:
    Erste, zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung eines rückzahlbaren Konjunkturzuschlags zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
    Drucksache VI/ 1017 —
    Beratung der von der Bundesregierung beschlossenen Zweiten Verordnung über steuerliche Konjunkturmaßnahmen
    — Drucksache VI/1013 —
    Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/ CSU betr. konjunkturpolitische Dämpfungsmaßnahmen
    — Drucksache VI/1025 (neu)
    Dabei werde ich wie folgt verfahren: Zunächst wird die Vorlage zu 2, also das Initiativgesetz der Fraktionen der SPD und der FDP, begründet, und zwar durch den Abgeordneten Mertes. Danach wird die Aussprache eröffnet, und zwar durch den Abgeordneten Dr. Stoltenberg, der in seinem Debattenbeitrag gleichzeitig den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit begründen wird. Ich verweise darauf, daß die Drucksache, die ursprünglich verteilt wurde — VI/1025 —, die diesen Antrag enthält, durch die Drucksache VI/1025 (neu) ersetzt worden ist, die entweder schon verteilt wird oder in einigen Minuten verteilt werden wird.
    Das Wort hat nunmehr zur Begründung des unter Tagesordnungspunkt 2 eingebrachten Gesetzentwurfs der Abgeordnete Mertes.


Rede von Dr. Werner Mertes
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu den wichtigsten Pflichten aller Mitglieder dieses Hauses gehört es, über die gesunde Entwicklung der materiellen Basis unseres Volkes zu wachen und sie zu fördern. Die-



Mertes
ser schweren Pflicht kann weder durch hektische Betriebsamkeit noch durch Untätigkeit genügt werden.

(Demonstrativer Beifall bei der CDU/CSU. — Beifall bei Abgeordneten der Regierungsparteien.)

Sie erfordert vielmehr — und das vor allem in der Konjunkturpolitik — eine gründliche und nüchterne Analyse, die Bildung eines wohlabgewogenen Urteils und entschlossenes Handeln, wenn es die zugegebenermaßen häufig nicht leicht zu interpretierenden Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung angezeigt erscheinen lassen. Die dem Wirtschaftsprozeß innewohnende Dynamik duldet keinen Aufschub, und diese Dynamik orientiert sich auch nicht an dem saisonalen Rhythmus der Parlamente. Das mag bedauerlich sein, ist aber leider nicht zu ändern.
Lassen sie mich zunächst mit einigen großen Pinselstrichen ein Bild der heutigen wirtschaftlichen Lage zeichnen. Die Überhitzung in der Wirtschaft der Bundesrepublik hält an. Ich glaube, daran besteht wohl kein Zweifel.

(Abg. Leicht: Und warum?)

Beschäftigungspotential und Produkktionskapazitäten sind bis zum äußersten gefordert. Bisher kam es noch nicht zu einem Abbau der sehr hohen Auftragsbestände und mithin auch nicht zu der wünschenswerten Verringerung des Nachfragedrucks. Die Auftragsbestände der Industrie sichern eine Produktionsdauer von über vier Monaten. Die Bestellungen der Industrie liegen weiterhin über den gleichzeitigen Lieferungen. Im April und Mai waren es 5 %, in der Verbrauchsgüterindustrie sogar 10 %. Ein solches, noch nie gekanntes Auftragspolster hat natürlich seine Rückwirkungen auf das Denken und Handeln der am Wirtschaftsprozeß Beteiligten. Maßstäbe drohen verlorenzugehen, deren Verlust die Solidität der deutschen Wirtschaft erschüttern könnte.
lm Bereich der Bauwirtschaft hat die Nachfrage im öffentlichen Tiefbau im bisherigen Jahresverlauf konjunkturell abgenommen, doch zeigten die Hochbaugenehmigungen nach einem Rückgang im ersten Jahresviertel im April wieder einen sehr kräftigen Anstieg. Der private Verbrauch entwickelte sich, begünstigt durch die kräftigen Einkommenssteigerungen, sehr lebhaft. Selbstverständlich soll wohlverdientes Einkommen der Erfüllung der Verbraucherwünsche dienen; aber wir müssen uns ernsthaft die Frage vorlegen, oh der Produktionsapparat nicht überfordert wird, wenn alle Wünsche gleichzeitig befriedigt werden sollen.
Die Industrieproduktion erweist sich zwar weiterhin als bemerkenswert elastisch, jedoch sind bei deutlicher Verlangsamung der Produktivitätsfortschritte gewisse Grenzen deutlich geworden. Die Bautätigkeit kam nach dem strengen Winter erst im späten Frühjahr wieder richtig in Gang. Die starke Anspannung des heimischen Produktionsapparates wird, mindestens teilweise, durch die kräftige Einfuhr insbesondere von Fertigwaren gemildert. Es gilt jedoch zu bedenken, meine Damen und Herren, daß per Saldo den deutschen Märkten durch den Exportüberschuß Güter entzogen werden.
Besonders deutlich signalisiert der Arbeitsmarkt die Überbeanspruchung. Bei einer Arbeitslosenquote von 0,4 % kann das Angebot an Arbeitskräften praktisch nur noch durch zusätzliche Gastarbeiter erhöht werden. Aber auch diese Entlastungsmöglichkeit ist begrenzt, da die Anwerbung von Gastarbeitern, deren Zahl, wie Sie wissen, bereits 1,8 Millionen beträgt, allmählich schwierig wird.
Wie hat sich nun dieser Arbeitskräftemangel auf die Lohnentwicklung ausgewirkt? Die tariflichen Verdienstaufbesserungen fielen im ersten .Jahresdrittel 1970 mit rund 11 °'o gegenüber dem Vorjahr größer aus als im letzten Drittel von 1969, obwohl damals unter dem Eindruck der Arbeitsniederlegungen vom September eine fällige Anpassung an den fortgeschrittenen konjunkturellen Aufschwung vollzogen wurde. Das volle Ausmaß der Lohn- und Gehaltsexpansion wird jedoch erst deutlich an der Entwicklung der Effektivverdienste je Beschäftigten, die im ersten Drittel 1970 um knapp 16 % über dem entsprechenden Vorjahresniveau lagen. Da die Produktivitätszunahme mit der Lohn- und Gehaltssteigerung des gegenwärtigen Ausmaßes nicht Schritt halten kann, wird die Diskrepanz zwischen Lohnkosten und Produktivität zunehmend größer.
Um nun, meine Damen und Herren, das aktuelle Konjunkturbild zu komplettieren, möchte ich mich der Preissituation auf den Gütermärkten, die zwar nicht letzte Ursache, aber doch wichtiger Anlaß dieser Sitzung ist, zuwenden.
Der Anstieg der industriellen Erzeugerpreise, der am Jahresanfang sehr steil war, hat sich abgeflacht. Der Abstand zum entsprechenden Vorjahresniveau liegt jedoch noch immer über 6 %, bei den Baupreisen sogar bei 14,8 %. Die private Lebenshaltung hat sich von Januar bis Mai weiter verteuert. Der Anstieg war im Mai und .Juni aber nicht mehr stärker als im Vorjahr, so daß der Preisabstand gegenüber der entsprechenden Vorjahreszeit, der im April 3,8 % erreicht hatte, zuletzt unverändert geblieben ist.
Die Abflachung der ansteigenden Preiskurve gibt allerdings weder bei den industriellen. Erzeugerpreisen noch beim Preisindex für die Lebenshaltung Gewähr für eine künftige ruhigere Preisentwicklung.
Nach den jüngsten Ergebnissen des Ifo-Konjunkturtestes — es wurde bereits darauf hingewiesen — hat die Zahl der Unternehmer, die in der Zukunft mit Preissteigerungen rechnen, sowohl in der verarbeitenden Industrie als auch im Einzelhandel wieder zugenommen. Solange die Spannungen auf den Märkten und der Kostendruck auf die Preise anhalten, ist die Gefahr nicht beseitigt, meine Damen und Herren, daß die Preise stärker ansteigen, als politisch toleriert werden kann.
Angesichts der jüngsten Konjunkturdaten dürfen wir uns nicht dem Gedanken hingeben, daß die Erschwerung der Finanzierung, die seit der Aufwertung bewirkt wurde, sowie die zurückhaltende Haushaltsgebarung des Bundes allein schon die



Mertes

(d die restriktive Kreditpolitik, ein Hauptpteiler im Gebäude der bisherigen Stabilitätspolitik, in zunehmender Gefahr schwebt, vom Ausland her unterspült zu werden. Deutliche Hinweise auf das Ausmaß dieser Gefahr haben die Devisenzuflüsse von 3,4 Milliarden DM im Juni und 2,8 Milliarden DM in den ersten acht Juli-Tagen ergeben. Wenn die weitere Entwicklung dem gegenwärtig noch wirksamen Bündel restriktiver Maßnahmen überlassen bleibt, das sich hinsichtlich der Kreditpolitik zudem bald auflösen kann, wird das Dilemma einer Stagnation der Nachfrage bei fortgesetztem Preisund Kostenanstieg akut. Einen Augenblick, Herr Abgeordneter. Ich bitte diejenigen, die Gespräche längerer Art zu führen haben, sich etwas in den Hintergrund zu begeben. Es ist sonst sehr schwer für die gesamte Verhandlungsführung. Bitte schön, Herr Abgeordneter. Meine Damen und Herren, der Preisanstieg ergibt sich dabei nicht zuletzt daraus, daß bei noch angespanntem Arbeitsmarkt die Effektivlöhne weiterhin in einem Ausmaß steigen, daß bei abnehmender Produktivitätssteigerung nicht stabilitätskonform ist. Je tiefer die Konjunkturpolitik in dieses Dilemma gerät, desto stärker sind ihr die Hände für eine dann möglicherweise notwendige expansive Politik gebunden. Wohin das führen kann, zeigen z. B. die Vorgänge in den USA. Angesichts dieser Situation eröffnet, wie ich schon sagte, nur schnelles und in der Wahl der Instrumente abgewogenes Handeln die Aussicht, diesem Dilemma zu entgehen. Ich komme damit auf den vorliegenden Gesetzentwurf zu sprechen, der von den Koalitionsfraktionen eingebracht wurde und der die Erhebung eines rückzahlbaren Konjunkturzuschlages zur Einkommenund Körperschaftsteuer vorsieht. Dieser Gesetzentwurf stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung des konjunkturpolitischen Instrumentariums der Steuerpolitik dar. Die erheblichen budgetpolitischen Anstrengungen der Bundesregierung und die kreditpolitischen Maßnahmen der Bundesbank haben nicht ausgereicht — das muß offen zugegeben werden , (Abg. Dr. Müller-Hermann: Wem sagen Sie das?)


(Unruhe.)