Rede:
ID0605903700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 550
    1. der: 42
    2. die: 34
    3. und: 25
    4. in: 23
    5. von: 21
    6. eine: 20
    7. daß: 16
    8. es: 15
    9. nicht: 15
    10. Politik: 14
    11. diese: 13
    12. zu: 13
    13. wir: 12
    14. hier: 12
    15. doch: 12
    16. was: 12
    17. Sie: 11
    18. ich: 11
    19. —: 11
    20. Herr: 9
    21. als: 9
    22. auch: 9
    23. nach: 8
    24. den: 8
    25. so: 8
    26. Wir: 8
    27. wenn: 7
    28. sind: 6
    29. ein: 6
    30. Gemeinsamkeit: 6
    31. heute: 6
    32. man: 6
    33. ist: 6
    34. des: 6
    35. will: 6
    36. ist,: 6
    37. das: 6
    38. Damen: 5
    39. Ich: 5
    40. Herrn: 5
    41. mit: 5
    42. muß: 5
    43. nur: 5
    44. sich: 5
    45. einmal: 5
    46. sie: 5
    47. dann: 5
    48. Wenn: 5
    49. wollen: 5
    50. Bundesrepublik: 5
    51. Meine: 4
    52. denn: 4
    53. dem: 4
    54. diesem: 4
    55. Hause: 4
    56. noch: 4
    57. vom: 4
    58. etwas: 4
    59. uns: 4
    60. gerade: 4
    61. wieder: 4
    62. Dr.: 4
    63. vielleicht: 4
    64. wie: 4
    65. eben: 4
    66. nützt: 4
    67. schadet: 4
    68. war: 3
    69. Rede: 3
    70. Kollege: 3
    71. sind,: 3
    72. Bundeskanzler: 3
    73. auf: 3
    74. einer: 3
    75. Regierung: 3
    76. hat.: 3
    77. dieser: 3
    78. mich: 3
    79. bereit: 3
    80. z.: 3
    81. B.: 3
    82. Resolution: 3
    83. um: 3
    84. im: 3
    85. möglicherweise: 3
    86. aber: 3
    87. für: 3
    88. Selbstbestimmungsrecht: 3
    89. Politik,: 3
    90. Deutschland: 3
    91. Debatte: 2
    92. jetzt: 2
    93. Herren: 2
    94. SPD,: 2
    95. Professor: 2
    96. Ehmke: 2
    97. diesen: 2
    98. dies: 2
    99. Motto: 2
    100. billiger: 2
    101. Versuch,: 2
    102. CDU/CSU: 2
    103. aufgekündigt: 2
    104. Es: 2
    105. Wehner,: 2
    106. Barzel: 2
    107. gewesen: 2
    108. Ihren: 2
    109. letzten: 2
    110. Reden: 2
    111. Baron: 2
    112. worden: 2
    113. sagen,: 2
    114. kann: 2
    115. Ihnen: 2
    116. befinden: 2
    117. wovon: 2
    118. Herren,: 2
    119. haben: 2
    120. morgen: 2
    121. doch,: 2
    122. gesagt: 2
    123. nun: 2
    124. genau: 2
    125. klaren: 2
    126. dem,: 2
    127. Koalition: 2
    128. einen: 2
    129. Pamphlet: 2
    130. ja: 2
    131. über: 2
    132. würde: 2
    133. solche: 2
    134. Kiesinger: 2
    135. denen: 2
    136. wissen,: 2
    137. einem: 2
    138. schon: 2
    139. begeben,: 2
    140. Bundesregierung,: 2
    141. Bahr-Papieren: 2
    142. ist.: 2
    143. sein: 2
    144. andere: 2
    145. wird: 2
    146. oder: 2
    147. --: 2
    148. Volkes: 2
    149. Resignation: 2
    150. Zeichen: 2
    151. sagen: 2
    152. Erwartungen: 2
    153. deren: 2
    154. Kriterium:: 2
    155. Status: 2
    156. Die: 2
    157. Festschreibung: 2
    158. bedeutet: 2
    159. Wettkampf: 2
    160. Dies: 2
    161. Frau: 1
    162. Präsidentin!: 1
    163. Herren!: 1
    164. hätte: 1
    165. begrüßt,: 1
    166. dazu: 1
    167. benutzen: 1
    168. könnten,: 1
    169. europäischen: 1
    170. Probleme: 1
    171. vertiefen.\n: 1
    172. Aber,: 1
    173. meine: 1
    174. Rede,: 1
    175. gehalten: 1
    176. hat,: 1
    177. gezwungen,: 1
    178. Teil: 1
    179. fortzusetzen;: 1
    180. „Haltet: 1
    181. Dieb!",: 1
    182. tun,: 1
    183. sei: 1
    184. worden.\n: 1
    185. Popanz: 1
    186. aufzubauen,: 1
    187. obwohl: 1
    188. hat.\n: 1
    189. \n: 1
    190. WrangelIch: 1
    191. darüber: 1
    192. hinaus: 1
    193. feststellen,: 1
    194. weder: 1
    195. Bundesaußenminister: 1
    196. zehn: 1
    197. Punkte: 1
    198. eingegangen: 1
    199. Vorsitzenden: 1
    200. CDU/: 1
    201. CSU-Bundestagsfraktion: 1
    202. zum: 1
    203. erstenmal: 1
    204. genannt: 1
    205. sind.: 1
    206. Und,: 1
    207. davon: 1
    208. verstünde: 1
    209. nichts,: 1
    210. wiederholen:: 1
    211. bestimmt: 1
    212. mein: 1
    213. Lehrmeister,: 1
    214. werde: 1
    215. mir: 1
    216. Maßstäbe: 1
    217. setzen: 1
    218. lassen.: 1
    219. darüber,: 1
    220. verstehe: 1
    221. nicht.\n: 1
    222. Versuch: 1
    223. Ehmke,: 1
    224. Mischung: 1
    225. professoraler: 1
    226. Arroganz: 1
    227. vordergründiger: 1
    228. Polemik: 1
    229. herumzurechten,\n: 1
    230. feststellen:: 1
    231. habe: 1
    232. Eindruck: 1
    233. bekommen,: 1
    234. handle: 1
    235. dein: 1
    236. „Maxi-Deklamationen: 1
    237. Mini-Aussagen": 1
    238. geben.\n: 1
    239. erlebt,: 1
    240. Kontinuität: 1
    241. Notwendigkeit: 1
    242. gesprochen: 1
    243. glaube: 1
    244. gut: 1
    245. wäre,: 1
    246. aus: 1
    247. hätte,: 1
    248. er: 1
    249. unter: 1
    250. versteht.: 1
    251. Er: 1
    252. seiner: 1
    253. kurzen: 1
    254. polemischen: 1
    255. Intervention: 1
    256. notwendigen: 1
    257. Antworten: 1
    258. schuldig: 1
    259. geblieben.: 1
    260. frage: 1
    261. außerdem: 1
    262. Bundeskanzlers: 1
    263. Kollegen: 1
    264. Marx,: 1
    265. Kiesinger,: 1
    266. warum: 1
    267. wollen,: 1
    268. gemeinsame: 1
    269. verabschieden,: 1
    270. Grundlage: 1
    271. zwanzig: 1
    272. Jahre.: 1
    273. Diese: 1
    274. Weigerung: 1
    275. Grund: 1
    276. haben.\n: 1
    277. bezeichnen,: 1
    278. denke: 1
    279. an: 1
    280. 26.: 1
    281. September: 1
    282. 1968,: 1
    283. Ihre: 1
    284. Zustimmung: 1
    285. gefunden: 1
    286. fällt: 1
    287. selber: 1
    288. zurück.Wir: 1
    289. 17.: 1
    290. Juni: 1
    291. gesprochen,: 1
    292. wäre: 1
    293. Anlaß,: 1
    294. erwähnen,: 1
    295. Opposition: 1
    296. Kontrollfunktion: 1
    297. wahrzunehmen: 1
    298. haben,: 1
    299. mehr,: 1
    300. große: 1
    301. Teile: 1
    302. offenbar: 1
    303. Hilfstruppe: 1
    304. betrachten.\n: 1
    305. lch: 1
    306. kontroverse: 1
    307. Diskussion: 1
    308. durchaus: 1
    309. demokratisches: 1
    310. Kontrastprogramm: 1
    311. jener: 1
    312. monotonen: 1
    313. Hetze: 1
    314. drüben: 1
    315. erleben.\n: 1
    316. brauche: 1
    317. interpretieren.: 1
    318. Festzuhalten: 1
    319. bleibt,: 1
    320. Streitfragen,: 1
    321. Augenblick: 1
    322. leider: 1
    323. gelöst: 1
    324. werden: 1
    325. können,: 1
    326. Friedensvertrag: 1
    327. vorbehalten: 1
    328. lassen: 1
    329. wollte: 1
    330. will.: 1
    331. Verhandlungsphase: 1
    332. jedenfalls: 1
    333. Bahr-Papier: 1
    334. wissen: 1
    335. Minifriedensvertrag: 1
    336. paraphiert: 1
    337. wird.: 1
    338. Pflicht: 1
    339. Nachweis: 1
    340. erbringen: 1
    341. gar: 1
    342. weiter: 1
    343. juristischen: 1
    344. Auslegung: 1
    345. Art.: 1
    346. 79: 1
    347. beschäftigen: 1
    348. —,: 1
    349. das,: 1
    350. sogenannten: 1
    351. Substanz: 1
    352. falsch: 1
    353. richtig: 1
    354. Situation,: 1
    355. alles: 1
    356. vorsichtig: 1
    357. ausdrücken: 1
    358. involviert: 1
    359. könnte.\n: 1
    360. Märchenstunden: 1
    361. wiederholen,: 1
    362. die.: 1
    363. Vergangenheit: 1
    364. immer: 1
    365. inszenieren,: 1
    366. tagespolitisches: 1
    367. Alibi: 1
    368. verschaffen,: 1
    369. sondern: 1
    370. eins: 1
    371. sagen.: 1
    372. hat: 1
    373. erklärt:: 1
    374. Gelegenheit: 1
    375. ergreifen,: 1
    376. übermorgen: 1
    377. fünf: 1
    378. Jahren: 1
    379. verpaßten: 1
    380. Chancen: 1
    381. sein.: 1
    382. wo: 1
    383. Chancen?: 1
    384. Wo: 1
    385. gelungen,: 1
    386. Menschen: 1
    387. erreichen?: 1
    388. bedauern: 1
    389. Ihnen,: 1
    390. gelungen: 1
    391. Aber: 1
    392. tun: 1
    393. so,: 1
    394. trotzdem: 1
    395. gelingen!\n: 1
    396. Das: 1
    397. Irreführung: 1
    398. öffentlichen: 1
    399. Meinung.\n: 1
    400. Meinung,: 1
    401. Fragen,: 1
    402. unseres: 1
    403. betreffen,: 1
    404. verbalen: 1
    405. Einlassungen: 1
    406. geben: 1
    407. darf.: 1
    408. eines: 1
    409. Tages: 1
    410. Lande: 1
    411. triumphiert,: 1
    412. ersten: 1
    413. gesetzt,: 1
    414. Begrenzung: 1
    415. Beschränkung: 1
    416. Freiheit: 1
    417. selbst.Abschließend: 1
    418. möchte: 1
    419. vier: 1
    420. Kriterien: 1
    421. nennen,: 1
    422. glaube,: 1
    423. beachten: 1
    424. sollte.Erstens.: 1
    425. Außenminister,: 1
    426. deutlich: 1
    427. diplomatischen: 1
    428. Verhandlungen: 1
    429. verschweigen: 1
    430. postulieren?: 1
    431. Was: 1
    432. soll: 1
    433. deutschen: 1
    434. nützen?: 1
    435. Durch: 1
    436. wer-\n: 1
    437. Wrangelden: 1
    438. geweckt,: 1
    439. Erfüllung: 1
    440. zur: 1
    441. Demontage: 1
    442. Selbstbestimmungsrechts: 1
    443. führen: 1
    444. würde.: 1
    445. Erfüllen: 1
    446. nicht,: 1
    447. leiten: 1
    448. sicherlich: 1
    449. neue: 1
    450. Phase: 1
    451. kalten: 1
    452. Krieges: 1
    453. ein.: 1
    454. Eines: 1
    455. beiden: 1
    456. möglich.Zweites: 1
    457. Menschen?: 1
    458. Doch: 1
    459. gewiß: 1
    460. Verhandlungsmethode: 1
    461. angelegt: 1
    462. Seite: 1
    463. mögliche: 1
    464. Opfer: 1
    465. kennt: 1
    466. weiß,: 1
    467. Bundesregierung: 1
    468. Barrieren: 1
    469. anzuerkennen,: 1
    470. Fundament: 1
    471. unmenschliche: 1
    472. sind.Drittes: 1
    473. Berlin?: 1
    474. Grenzen,: 1
    475. steht,: 1
    476. jedem: 1
    477. Fall,: 1
    478. Berlin: 1
    479. juristisch: 1
    480. politisch: 1
    481. quo: 1
    482. minus: 1
    483. erhält.\n: 1
    484. Deshalb: 1
    485. ganz: 1
    486. deutlich,: 1
    487. müsse: 1
    488. zunächst: 1
    489. Sondierungen: 1
    490. Alliierten: 1
    491. abwarten.Wir: 1
    492. fragen: 1
    493. viertens:: 1
    494. selbst?: 1
    495. Weise: 1
    496. Defensive: 1
    497. Situation: 1
    498. eintreten,: 1
    499. Systeme: 1
    500. notwendige: 1
    501. Instrumentarium: 1
    502. genommen: 1
    503. wird,: 1
    504. friedlich: 1
    505. gewinnen.\n: 1
    506. Und: 1
    507. weiter:: 1
    508. Grenzen: 1
    509. wurde: 1
    510. angedeutet: 1
    511. Mattick,: 1
    512. bei: 1
    513. ideologisch-aggressiven: 1
    514. Struktur: 1
    515. Sowjetunion: 1
    516. möglich: 1
    517. könnte,: 1
    518. versuchen: 1
    519. will,: 1
    520. europäische: 1
    521. sowjetischen: 1
    522. Veto: 1
    523. auszusetzen.: 1
    524. mitmachen.\n: 1
    525. vertreten: 1
    526. vernünftigen: 1
    527. Ausgleichs,: 1
    528. kooperieren.: 1
    529. Bekenntnisse.: 1
    530. mindestens: 1
    531. Chancengleichheit: 1
    532. erhält.: 1
    533. weiterentwickeln,: 1
    534. Jahrzehnten: 1
    535. gemeinsamen: 1
    536. Grundsätzen: 1
    537. dieses: 1
    538. Hohen: 1
    539. Hauses: 1
    540. gehört: 1
    541. Klarheit.: 1
    542. Alternative: 1
    543. CDU/CSU.: 1
    544. Bundeskanzler,: 1
    545. Rückkehr: 1
    546. antreten,: 1
    547. Ganzes: 1
    548. glaubwürdige: 1
    549. betreiben: 1
    550. will.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 59. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 17. Juni 1970 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des indischen Unterhauses . . . 3215 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 3215 A Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Deutschland-, Ost- und Europapolitik (Drucksachen VI /691, VI /757) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften (Drucksache VI /880) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 22. Arpil 1970 zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Drucksache VI /879) — Erste Beratung — Brandt, Bundeskanzler . 3215 C, 3244 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 3219 B Wienand (SPD) 3226 C Borm (FDP) 3230 D Scheel, Bundesminister . 3235 D, 3268 A Dr. h. c. Kiesinger (CDU/CSU) . . . 3240 B, 3248 C Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 3245 A, 3275 D Dr. Apel (SPD) 3248 D Dr. Ehmke, Bundesminister 3250 A, 3272 B Dr. Rutschke (FDP) 3252 B Baron von Wrangel (CDU/CSU) 3254 D Behrendt (SPD) . . . . . . . 3256 C Strauß (CDU/CSU) 3261 B Mischnick (FDP) 3273 D Nächste Sitzung 3276 D Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 3277 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. Juni 1970 3215 59. Sitzung Bonn, den 17. Juni 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. Juni 1970 3277 Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Bartsch 19. 6. Breidbach 19. 6. Frau Dr. Focke 17. 6. Heyen 19. 6. Katzer 17. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 17. 6. Dr. Lohmar 30. 6. Müller (Remscheid) 17.6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, der Ältestenrat war für 14 Uhr einberufen. Er tritt zusammen, sobald das Plenum zu Ende ist. Wir haben noch neun Redner, mehrere mit verlängerter Redezeit; es wird sich also wohl noch eine Weile hinziehen.
    Das Wort hat der Herr Abgeordnete von Wrangel.


Rede von Baron Olaf von Wrangel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich hätte es begrüßt, wenn wir diese Debatte dazu benutzen könnten, die europäischen Probleme jetzt hier zu vertiefen.

(Zurufe von der SPD: Das hätten wir auch begrüßt!)

Aber, meine Damen und Herren von der SPD, nach der Rede, die Herr Professor Ehmke hier gehalten hat, sind wir gezwungen, diesen Teil der Debatte fortzusetzen; denn dies war eine Rede nach dem Motto „Haltet den Dieb!", es war ein billiger Versuch, so zu tun, als sei die Gemeinsamkeit in diesem Hause von der CDU/CSU aufgekündigt worden.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Hermsdorf [Cuxhaven]: Es ist auch so!)

Es war ein billiger Versuch, Herr Kollege Wehner, Herrn Barzel als Popanz aufzubauen, obwohl Sie es doch gewesen sind, der die Gemeinsamkeit in diesem Hause mit Ihren letzten Reden aufgekündigt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Wehner: Davon verstehen Sie nichts! — Abg. Rasner: Der Wähler hat es quittiert! — Abg. Dr. Apel: Warten Sie doch einmal ab!)




Baron von Wrangel
Ich muß darüber hinaus feststellen, daß auch heute weder der Herr Bundeskanzler noch der Herr Bundesaußenminister auf die zehn Punkte eingegangen sind, die hier vom Vorsitzenden der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion nicht zum erstenmal genannt worden sind. Und, Herr Kollege Wehner, wenn Sie sagen, davon verstünde ich nichts, so kann ich nur wiederholen: Sie sind nach Ihren Reden bestimmt nicht mein Lehrmeister, und ich werde mir von Ihnen auch nicht diese Maßstäbe setzen lassen. Sie befinden nicht darüber, wovon ich etwas verstehe und wovon nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Apel: Das ist auch hoffnungslos!)

Meine Damen und Herren, nach dem Versuch von Herrn Ehmke, in einer Mischung von professoraler Arroganz und vordergründiger Polemik mit uns herumzurechten,

(Lachen und Zuruf von der SPD: Das macht Herr Barzel!)

kann man nur feststellen: ich habe gerade heute wieder den Eindruck bekommen, als handle diese Regierung nach dein Motto „Maxi-Deklamationen und Mini-Aussagen" von sich zu geben.

(Zurufe von der SPD: Ha, ha!)

Wir haben heute morgen erlebt, daß der Bundeskanzler wieder einmal von der Kontinuität und von der Gemeinsamkeit und der Notwendigkeit einer Gemeinsamkeit gesprochen hat. Ich glaube doch, daß es gut gewesen wäre, wenn der Bundeskanzler von sich aus gesagt hätte, was er denn nun genau unter dieser Gemeinsamkeit versteht. Er ist auch in seiner kurzen polemischen Intervention die notwendigen klaren Antworten schuldig geblieben. Ich frage mich außerdem gerade nach dieser Rede des Bundeskanzlers und — wenn man so will — auch gerade nach dem, was hier vom Kollegen Marx, von Herrn Dr. Kiesinger, von Herrn Dr. Barzel gesagt worden ist, warum diese Regierung und diese Koalition nicht bereit sind, wenn sie die Gemeinsamkeit wollen, mit uns z. B. eine gemeinsame Resolution zu verabschieden, eine Resolution auf der Grundlage der Politik der letzten zwanzig Jahre. Diese Weigerung muß doch einen Grund haben.

(Zurufe von der SPD.)

— Meine Damen und Herren von der SPD, wenn Sie es als Pamphlet bezeichnen, dann denke ich z. B. an die Resolution vom 26. September 1968, die ja Ihre Zustimmung gefunden hat. Wenn das heute ein Pamphlet ist, dann fällt es auf Sie selber zurück.
Wir haben heute über den 17. Juni gesprochen, und es wäre vielleicht Anlaß, hier auch einmal zu erwähnen, daß wir als Opposition in diesem Hause eine Kontrollfunktion wahrzunehmen haben, um so mehr, als sich große Teile der Koalition offenbar nur noch als Hilfstruppe der Regierung betrachten.

(Zustimmung bei der CDU/CSU.)

lch würde dann sagen, daß auch eine solche kontroverse Diskussion durchaus ein demokratisches Kontrastprogramm zu jener monotonen Hetze ist, wie wir sie drüben erleben.

(Zurufe von der SPD.)

Ich brauche Herrn Dr. Kiesinger nicht noch einmal zu interpretieren. Festzuhalten bleibt, daß Dr. Kiesinger die Streitfragen, von denen wir wissen, daß sie im Augenblick leider nicht gelöst werden können, einem Friedensvertrag vorbehalten lassen wollte und will. Sie wollen sich möglicherweise aber schon in eine Verhandlungsphase begeben, in der — jedenfalls nach dem, was wir vom Bahr-Papier wissen — nun eben doch so etwas wie ein Minifriedensvertrag paraphiert wird. Es ist doch die Pflicht der Bundesregierung, den Nachweis zu erbringen — ich will mich hier gar nicht weiter mit der juristischen Auslegung des Art. 79 beschäftigen —, daß das, was wir von den sogenannten Bahr-Papieren wissen, in der Substanz falsch ist. Wenn es richtig ist, befinden wir uns in einer Situation, in der dies alles — ich will mich vorsichtig ausdrücken — involviert sein könnte.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Ich will jetzt nicht die Märchenstunden wiederholen, die. hier andere über die Politik der Vergangenheit immer wieder inszenieren, vielleicht um sich ein tagespolitisches Alibi zu verschaffen, sondern ich will nur eins sagen. Herr Professor Ehmke hat hier erklärt: Wenn wir die Gelegenheit heute nicht ergreifen, wird vielleicht morgen oder übermorgen oder in fünf Jahren wieder die Rede von verpaßten Chancen sein. -- Meine Damen und Herren, wo sind denn die Chancen? Wo ist es denn gelungen, etwas für die Menschen zu erreichen? Wir bedauern es mit Ihnen, daß es nicht gelungen ist. Aber tun Sie doch nicht so, als würde es Ihnen trotzdem gelingen!

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Rutschke: Warten Sie doch mal ab!)

Das ist doch eine Irreführung der öffentlichen Meinung.

(Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Es gibt manche Leute, für die ist nichts sicherer als die Zukunft und nichts ungewisser als die Vergangenheit!)

Wir sind der Meinung, daß gerade in Fragen, die das Selbstbestimmungsrecht unseres Volkes betreffen, es eben auch in verbalen Einlassungen nicht so etwas wie eine Resignation geben darf. Wenn eines Tages die Resignation in diesem Lande triumphiert, sind doch die ersten Zeichen gesetzt, möglicherweise eben auch die Zeichen für eine Begrenzung und Beschränkung der Freiheit in der Bundesrepublik selbst.
Abschließend möchte ich vier Kriterien nennen, von denen ich glaube, daß man sie beachten sollte.
Erstens. Herr Außenminister, was nützt und was schadet diese Politik, in der Sie z. B. — das muß man hier noch einmal deutlich sagen — in diplomatischen Verhandlungen das Selbstbestimmungsrecht verschweigen und hier im Hause postulieren? Was soll diese Politik dem Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes nützen? Durch diese Politik wer-



Baron von Wrangel
den doch Erwartungen geweckt, deren Erfüllung zur Demontage des Selbstbestimmungsrechts führen würde. Erfüllen Sie diese Erwartungen aber nicht, dann leiten Sie sicherlich eine neue Phase des kalten Krieges ein. Eines von beiden ist aber nur möglich.
Zweites Kriterium: was nützt und was schadet eine solche Politik den Menschen? Doch gewiß nicht eine Politik, deren Verhandlungsmethode so angelegt ist, daß die andere Seite mögliche Opfer kennt und genau weiß, daß diese Bundesregierung eben vielleicht doch bereit ist, diese Barrieren anzuerkennen, die das Fundament für eine unmenschliche Politik sind.
Drittes Kriterium: was nützt und was schadet diese Politik dem Status von Berlin? Die Festschreibung von Grenzen, so wie sie in den Bahr-Papieren steht, bedeutet doch in jedem Fall, daß Berlin juristisch und politisch einen Status quo minus erhält.

(Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Und bedeutet, daß Ostberlin die Hauptstadt der DDR ist!)

Deshalb sagen wir ganz deutlich, man müsse zunächst einmal die Sondierungen der Alliierten abwarten.
Wir fragen viertens: was schadet und was nützt diese Politik der Bundesrepublik Deutschland selbst? Wenn wir uns in dieser Weise in die Defensive begeben, dann muß doch eine Situation eintreten, in der der Bundesrepublik Deutschland im Wettkampf der Systeme das notwendige Instrumentarium genommen wird, um diesen Wettkampf friedlich zu gewinnen.

(Zurufe des Abg. Mattick.)

Und weiter: die Festschreibung der Grenzen — es wurde schon angedeutet -- bedeutet ja doch, Herr Kollege Mattick, daß möglicherweise bei der ideologisch-aggressiven Struktur der Sowjetunion es möglich sein könnte, daß man versuchen will, die europäische Politik einem sowjetischen Veto auszusetzen. Dies will und wird die CDU/CSU nicht mitmachen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir vertreten eine Politik des vernünftigen Ausgleichs, und wir sind auch hier bereit zu kooperieren. Wir wollen eine Politik der klaren Bekenntnisse. Wir wollen eine Politik, die der Bundesrepublik Deutschland mindestens Chancengleichheit erhält. Wir wollen eine Politik weiterentwickeln, die in Jahrzehnten zu den gemeinsamen Grundsätzen dieses Hohen Hauses gehört hat. Wir wollen eine Politik der Klarheit. Dies ist doch die Alternative der CDU/CSU. Die Bundesregierung, Herr Bundeskanzler, muß hier die Rückkehr antreten, wenn die Bundesrepublik als Ganzes eine glaubwürdige Politik betreiben will.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Behrendt. Es sind 40 Minuten Redezeit beantragt.