Rede:
ID0605519000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1539
    1. der: 149
    2. und: 119
    3. die: 119
    4. in: 79
    5. Sie: 62
    6. das: 57
    7. ist: 40
    8. zu: 38
    9. von: 37
    10. nicht: 35
    11. —: 35
    12. im: 33
    13. den: 32
    14. des: 31
    15. für: 29
    16. daß: 29
    17. sich: 29
    18. eine: 28
    19. auch: 25
    20. auf: 24
    21. Damen: 23
    22. einmal: 21
    23. ich: 21
    24. nur: 21
    25. einer: 21
    26. noch: 20
    27. mit: 20
    28. Ich: 20
    29. wir: 19
    30. Die: 17
    31. diesem: 17
    32. dieser: 15
    33. Herr: 15
    34. Das: 15
    35. uns: 14
    36. heute: 14
    37. haben: 14
    38. durch: 14
    39. ein: 14
    40. Wachstum: 14
    41. Herren,: 13
    42. meine: 13
    43. dem: 13
    44. diese: 13
    45. was: 12
    46. sind: 12
    47. dieses: 12
    48. es: 12
    49. muß: 11
    50. Ihnen: 11
    51. um: 11
    52. Meine: 10
    53. zum: 10
    54. Bundesregierung: 10
    55. hat: 10
    56. zur: 10
    57. aus: 10
    58. so: 10
    59. wie: 10
    60. hohen: 10
    61. dann: 10
    62. hier: 9
    63. kann: 9
    64. Wir: 9
    65. sie: 9
    66. Herren: 9
    67. %: 9
    68. haben,: 9
    69. bei: 9
    70. nach: 9
    71. Politik: 8
    72. Situation: 8
    73. weil: 8
    74. Wirtschaft: 8
    75. Jahres: 8
    76. über: 8
    77. Dr.: 8
    78. Kollege: 8
    79. doch: 8
    80. wenn: 8
    81. Vollbeschäftigung: 8
    82. Bundesrepublik: 8
    83. sehr: 7
    84. unter: 7
    85. aber: 7
    86. nämlich: 7
    87. Ihrer: 7
    88. an: 7
    89. werden: 7
    90. Jahr: 7
    91. Stoltenberg: 7
    92. —,: 7
    93. unserer: 7
    94. vor: 6
    95. als: 6
    96. bis: 6
    97. deshalb: 6
    98. ist,: 6
    99. Meinung,: 6
    100. Ihrem: 6
    101. 1970: 6
    102. deutlich: 6
    103. Stoltenberg,: 6
    104. sagen,: 6
    105. Ihren: 6
    106. müssen: 6
    107. oder: 6
    108. 1969: 6
    109. Antrag: 6
    110. möchte: 5
    111. damit: 5
    112. Sie,: 5
    113. Entwicklung: 5
    114. Opposition,: 5
    115. schon: 5
    116. öffentlichen: 5
    117. ja: 5
    118. Grunde: 5
    119. Darauf: 5
    120. eines: 5
    121. morgen: 5
    122. Zeit: 5
    123. man: 5
    124. daran: 5
    125. gegenwärtigen: 4
    126. Wirtschaftspolitik: 4
    127. Regierung: 4
    128. Daß: 4
    129. wäre: 4
    130. vier: 4
    131. denn: 4
    132. nichts: 4
    133. dazu: 4
    134. wird: 4
    135. einem: 4
    136. Entscheidung: 4
    137. will: 4
    138. Sachverständigenrat: 4
    139. Ihre: 4
    140. worden: 4
    141. zunächst: 4
    142. dramatischen: 4
    143. zwischen: 4
    144. konkret: 4
    145. Ziffer: 4
    146. Rezession: 4
    147. wirtschaftliche: 4
    148. Zusammenhang: 4
    149. allein: 4
    150. Diese: 4
    151. gegen: 4
    152. klaren: 4
    153. Wirtschaft,: 4
    154. mich: 4
    155. einen: 4
    156. Gründen: 4
    157. Unternehmen: 4
    158. Vertrauen: 4
    159. Jahreswirtschaftsbericht: 3
    160. ihre: 3
    161. konjunkturellen: 3
    162. Nachtrag: 3
    163. konjunkturpolitischen: 3
    164. aller: 3
    165. diesen: 3
    166. Ihr: 3
    167. anders: 3
    168. März: 3
    169. Hause: 3
    170. er: 3
    171. Maßnahmen: 3
    172. darf: 3
    173. gegenüber: 3
    174. Milliarden: 3
    175. DM: 3
    176. heißt,: 3
    177. Bund: 3
    178. Ländern: 3
    179. werden.: 3
    180. Auch: 3
    181. Sozialdemokraten: 3
    182. ,der: 3
    183. Fraktion: 3
    184. Gruppen: 3
    185. Steuergutscheine: 3
    186. Der: 3
    187. sein.: 3
    188. wirtschaftspolitische: 3
    189. Bedeutung: 3
    190. Diskrepanz: 3
    191. dem,: 3
    192. gesagt: 3
    193. darüber: 3
    194. politischen: 3
    195. frage: 3
    196. Stagnation: 3
    197. Arbeitslosigkeit: 3
    198. Antwort: 3
    199. können: 3
    200. vergangenen: 3
    201. eben: 3
    202. langfristig: 3
    203. denken: 3
    204. erneut: 3
    205. amerikanische: 3
    206. kommt: 3
    207. sagen: 3
    208. Beispiel: 3
    209. auch,: 3
    210. USA: 3
    211. 6: 3
    212. Preissteigerungen: 3
    213. keine: 3
    214. %,: 3
    215. reales: 3
    216. Hintergrund: 3
    217. Gemeinschaft: 3
    218. einige: 3
    219. deutschen: 3
    220. sozialen: 3
    221. damals: 3
    222. ganz: 3
    223. sind,: 3
    224. Und: 3
    225. Unternehmer: 3
    226. habe: 3
    227. Frage: 3
    228. Basis: 2
    229. Dieser: 2
    230. angesichts: 2
    231. Fakten: 2
    232. Ausdruck: 2
    233. öffentliche: 2
    234. sagen:: 2
    235. Opposition: 2
    236. Wochen: 2
    237. beurteilen: 2
    238. wir,: 2
    239. Bundesregierung,: 2
    240. seit: 2
    241. Mitte: 2
    242. konjunkturpolitische: 2
    243. zwar: 2
    244. geworden: 2
    245. weiteren: 2
    246. leichtfertig: 2
    247. erklären: 2
    248. genau: 2
    249. gemacht: 2
    250. Ende: 2
    251. April: 2
    252. ständig: 2
    253. Anfang: 2
    254. wirklich: 2
    255. nichts,: 2
    256. Erinnerung: 2
    257. sagen.: 2
    258. Ausgaben: 2
    259. gesamten: 2
    260. Sektors: 2
    261. etwa: 2
    262. d.: 2
    263. h.: 2
    264. volkswirtschaftlichen: 2
    265. rund: 2
    266. 16: 2
    267. Bundes: 2
    268. insgesamt: 2
    269. Dies: 2
    270. damaligen: 2
    271. Jahren: 2
    272. Daran: 2
    273. Länder: 2
    274. sondern: 2
    275. zeigt,: 2
    276. Freie: 2
    277. Demokraten: 2
    278. Sieben-Punkte-Papier: 2
    279. ausgabewirksame: 2
    280. nun: 2
    281. verschiedenen: 2
    282. wohl: 2
    283. inzwischen: 2
    284. bereits: 2
    285. fest,: 2
    286. gut: 2
    287. Überlegungen: 2
    288. andere: 2
    289. würden.: 2
    290. ebenfalls: 2
    291. davon: 2
    292. besonders: 2
    293. würde: 2
    294. weiter: 2
    295. würde.: 2
    296. halten: 2
    297. das,: 2
    298. Herrn: 2
    299. Gegensatz: 2
    300. Tönen,: 2
    301. haben.\n: 2
    302. Darüber: 2
    303. komme: 2
    304. zurück: 2
    305. vorgeschlagen: 2
    306. haben.: 2
    307. Sachverständigen: 2
    308. Normalisierung: 2
    309. Konjunkturpolitik: 2
    310. Jahre: 2
    311. Überwindung: 2
    312. nein?: 2
    313. darum: 2
    314. Schluß,: 2
    315. unser: 2
    316. Im: 2
    317. anderen: 2
    318. Konjunktur: 2
    319. sicherlich: 2
    320. Spiel: 2
    321. Monat: 2
    322. liegt: 2
    323. unsere: 2
    324. ,daß: 2
    325. wirtschaftspolitisch: 2
    326. Mit: 2
    327. bleiben: 2
    328. wirtschaftlichen: 2
    329. bietet: 2
    330. Vollbeschäftigung,: 2
    331. ringen: 2
    332. immer: 2
    333. Folge: 2
    334. wiederhole: 2
    335. Preisstabilität: 2
    336. Vereinigten: 2
    337. Staaten: 2
    338. am: 2
    339. deutsche: 2
    340. Inflation: 2
    341. Wenn: 2
    342. hohes: 2
    343. inflationäre: 2
    344. Wachstumsrate: 2
    345. Angebot: 2
    346. ersten: 2
    347. %.: 2
    348. Recht: 2
    349. weiteres: 2
    350. vom: 2
    351. Japan: 2
    352. läßt: 2
    353. bestimmten: 2
    354. korrigieren: 2
    355. Nur: 2
    356. wachsenden: 2
    357. wiederum: 2
    358. unterstützen: 2
    359. Interesse: 2
    360. braucht: 2
    361. Wachstum,: 2
    362. Ziele: 2
    363. allen: 2
    364. Strukturpolitik: 2
    365. Feststellung: 2
    366. Rentner,: 2
    367. sind.: 2
    368. hätten: 2
    369. schnelle: 2
    370. erinnern.\n: 2
    371. Jahrzehnt: 2
    372. Reform: 2
    373. CDU/CSU,: 2
    374. Vorschläge: 2
    375. Bemerkungen: 2
    376. Gleichgewicht: 2
    377. Ihnen,: 2
    378. wissen: 2
    379. Frühjahr: 2
    380. Aufwertung: 2
    381. Deshalb: 2
    382. Rückgewinnung: 2
    383. binnenwirtschaftlichen: 2
    384. Gleichgewichts,: 2
    385. ohne: 2
    386. Komponenten: 2
    387. Stabilitätspolitik: 2
    388. Monaten: 2
    389. hohe: 2
    390. privaten: 2
    391. Jahreswirtschaftsberichtes: 2
    392. kommen: 2
    393. Vermögensbildung: 2
    394. Arbeitnehmer: 2
    395. Abschlüssen: 2
    396. mir: 2
    397. Annahme,: 2
    398. Bundeswirtschaftsminister: 2
    399. genannt: 2
    400. wird.: 2
    401. können.\n: 2
    402. Drucksache: 2
    403. Preise: 2
    404. drei: 2
    405. 0,2: 2
    406. genug: 2
    407. kurzes: 2
    408. Gewerkschaften: 2
    409. Lasten: 2
    410. verweise: 2
    411. Wort: 2
    412. ob: 2
    413. eigentlich: 2
    414. manches: 2
    415. Koalition,: 2
    416. unid: 2
    417. hinzufügen:: 2
    418. berechtigte: 2
    419. mehr: 2
    420. beste: 2
    421. Stabilitätsgesetzes.: 2
    422. Minister: 2
    423. Schiller: 2
    424. Stabilitätsgesetz: 2
    425. §§: 2
    426. solchen: 2
    427. Wollen: 2
    428. Frau: 1
    429. Präsidentin!: 1
    430. verehrten: 1
    431. Herren!: 1
    432. Zunächst: 1
    433. Namen: 1
    434. SPD-Fraktion: 1
    435. Vorlage: 1
    436. Nachtrags: 1
    437. begrüßen.: 1
    438. ursprüngliche: 1
    439. Jih-\n: 1
    440. Lendersresprojektion: 1
    441. veränderter: 1
    442. Daten: 1
    443. korrigiert,: 1
    444. Konjunkturstabilisierung: 1
    445. bestätigt: 1
    446. Entscheidungen: 1
    447. begründet.: 1
    448. stellt: 1
    449. ausgebreiteten: 1
    450. sicher: 1
    451. freundlichen: 1
    452. Offenheit: 1
    453. politische: 1
    454. Glaubwürdigkeit: 1
    455. Beweis.: 1
    456. Gleichzeitig: 1
    457. Bericht: 1
    458. Stetigkeit: 1
    459. Maßes: 1
    460. klärend: 1
    461. gegenwärtige: 1
    462. Diskussion.Meine: 1
    463. Deutlichkeit: 1
    464. unverständlich: 1
    465. Haltung: 1
    466. Monaten.: 1
    467. Ergänzung: 1
    468. Jahreswirtschaftsberichts: 1
    469. erwarten,: 1
    470. danach: 1
    471. fragen,: 1
    472. unbestritten: 1
    473. Recht.: 1
    474. legitim.: 1
    475. innerhalb: 1
    476. dreier: 1
    477. Monate,: 1
    478. heute,: 1
    479. Debatten: 1
    480. Szene: 1
    481. setzen,: 1
    482. —\n: 1
    483. Nein,: 1
    484. unangenehm,: 1
    485. Müller-Hermann,: 1
    486. nicht,: 1
    487. trotz: 1
    488. Bemühungen: 1
    489. sichtbar: 1
    490. tun: 1
    491. wollen.\n: 1
    492. Verunsicherung: 1
    493. hinsichtlich: 1
    494. beitragen.\n: 1
    495. kurzsichtigen,: 1
    496. taktischen: 1
    497. parteipolitischen: 1
    498. Gesichtspunkten: 1
    499. ist.\n: 1
    500. Verhalten: 1
    501. fällt: 1
    502. Einwand,: 1
    503. Präsident: 1
    504. Bundesverbandes: 1
    505. Deutschen: 1
    506. Industrie: 1
    507. geltend: 1
    508. hat,: 1
    509. „Volkswirt": 1
    510. schrieb:: 1
    511. „Es: 1
    512. ziemlich: 1
    513. Schlimmste,: 1
    514. Konjunkturen: 1
    515. passieren: 1
    516. kann,: 1
    517. gesprochen: 1
    518. wird.": 1
    519. Monats: 1
    520. veröffentlichten: 1
    521. SiebenPunkte-Programm: 1
    522. Neues: 1
    523. wirksamen: 1
    524. vorgeschlagen,: 1
    525. unternommen: 1
    526. hätte.Um: 1
    527. einzelnen: 1
    528. zurückzurufen,: 1
    529. Freiwald,: 1
    530. folgendes: 1
    531. Vorjahr: 1
    532. 8: 1
    533. 9: 1
    534. erhöhen\': 1
    535. 3,5: 1
    536. 4,5: 1
    537. Zuwachsrate: 1
    538. Bruttosozialprodukts: 1
    539. 12,5: 1
    540. liegen,: 1
    541. Finanzierungsüberschuß: 1
    542. dementsprechend: 1
    543. Abgrenzung: 1
    544. Gesamtrechnung: 1
    545. betragen.: 1
    546. Überschuß: 1
    547. ergibt: 1
    548. wesentlichen: 1
    549. Teil: 1
    550. restriktiven: 1
    551. Haushaltsführung: 1
    552. Länder.: 1
    553. Hand: 1
    554. wirkt,: 1
    555. hinweg: 1
    556. gesehen,: 1
    557. konjunkturgerecht,: 1
    558. antizyklisch.: 1
    559. unterscheidet: 1
    560. defizitären: 1
    561. 1965/66.: 1
    562. ändert: 1
    563. hin: 1
    564. her: 1
    565. gerechnet: 1
    566. haben.1970: 1
    567. betreiben: 1
    568. konjunkturgerechte: 1
    569. Fiskalpolitik.: 1
    570. èinschneidenden: 1
    571. Haushaltssperren: 1
    572. belaufen: 1
    573. 4: 1
    574. verfügbaren: 1
    575. Ausgaben.: 1
    576. bildenden: 1
    577. Konjunkturausgleichsrücklagen: 1
    578. betragen: 1
    579. 2,5: 1
    580. zusätzliche: 1
    581. Steuereinnahmen: 1
    582. freiwillig: 1
    583. aufgestockt.: 1
    584. vorgesehenen: 1
    585. Steuersenkungen: 1
    586. Jahr,: 1
    587. erst: 1
    588. 1971: 1
    589. nachfragewirksam: 1
    590. gewiß: 1
    591. leichte: 1
    592. ihrem: 1
    593. Stabilitätskurs: 1
    594. festhalten.Herr: 1
    595. bedarf: 1
    596. Ihres: 1
    597. Angebots: 1
    598. vorgetragen: 1
    599. Beschlüsse: 1
    600. gemeinsam: 1
    601. zurückzustellen,: 1
    602. nicht.: 1
    603. etwas: 1
    604. halte: 1
    605. Angebot,: 1
    606. Programm: 1
    607. Feigenblatt,\n: 1
    608. ausgabewirksamen: 1
    609. Gesetzesanträge: 1
    610. eigenen: 1
    611. oder,: 1
    612. besser: 1
    613. gesagt,: 1
    614. verdecken: 1
    615. wollten,\n: 1
    616. Gesetzentwürfe,: 1
    617. ständigen: 1
    618. Einlassungen: 1
    619. selber: 1
    620. peinlich: 1
    621. sind.Nun: 1
    622. bleibt: 1
    623. Vorschlägen: 1
    624. ,dem: 1
    625. entlehnte: 1
    626. Erwägung,: 1
    627. Form: 1
    628. verzinslicher: 1
    629. Papiere: 1
    630. auszugeben.: 1
    631. mein: 1
    632. .Junghans: 1
    633. kurzem: 1
    634. geantwortet.: 1
    635. Er: 1
    636. stellte: 1
    637. freiwilligen: 1
    638. Zeichnung: 1
    639. Steuergutscheinen: 1
    640. Kaufkraftentzug: 1
    641. Null: 1
    642. wäre,: 1
    643. einbeziehen: 1
    644. überhaupt: 1
    645. gezeichnet: 1
    646. würden,: 1
    647. größter: 1
    648. Wahrscheinlichkeit: 1
    649. lediglich: 1
    650. Umschichtung: 1
    651. Ersparnisse: 1
    652. Sparformen,: 1
    653. Erhöhung: 1
    654. .des: 1
    655. Sparvolumens,: 1
    656. führen: 1
    657. weist: 1
    658. Problematik: 1
    659. hin.: 1
    660. Abgesehen: 1
    661. müßte: 1
    662. ,die: 1
    663. Verzinsung: 1
    664. Erfah-\n: 1
    665. Lendersrungen: 1
    666. Bundesschatzbrief: 1
    667. attraktiv: 1
    668. Dadurch: 1
    669. Zinsniveau: 1
    670. oben: 1
    671. gedrückt,: 1
    672. Operation,: 1
    673. Kapitalmarkt: 1
    674. bestimmt: 1
    675. guttun: 1
    676. Kurzum:: 1
    677. Vorschlag: 1
    678. vielleicht: 1
    679. gemeint,: 1
    680. ihn: 1
    681. unrealistisch.\n: 1
    682. Somit: 1
    683. steht,: 1
    684. Sieben-Punkte-Programm: 1
    685. anzubieten: 1
    686. ergänzt: 1
    687. offenen: 1
    688. auffallenden: 1
    689. bezug: 1
    690. preispolitische: 1
    691. angeschlagen: 1
    692. Erfreulich: 1
    693. einschieben: 1
    694. wiederholt,: 1
    695. gesellschafts-: 1
    696. konzertierten: 1
    697. Aktion: 1
    698. anerkennen.: 1
    699. freuen: 1
    700. uns.Ich: 1
    701. Reden,: 1
    702. vorzuschlagen: 1
    703. Für: 1
    704. Diskrepanz,: 1
    705. besteht,: 1
    706. gibt: 1
    707. Erklärung.Wir: 1
    708. Aussage: 1
    709. bieten: 1
    710. genommen: 1
    711. Grundkonzeption: 1
    712. Sondergutachtens: 1
    713. folgen.: 1
    714. Etwas: 1
    715. anderes: 1
    716. dahinterstehen.: 1
    717. bereit,: 1
    718. Risiko: 1
    719. hinausgehenden: 1
    720. Beschäftigungsrückgangs: 1
    721. einzugehen: 1
    722. bewußt: 1
    723. Preis: 1
    724. leichten: 1
    725. Kalkül: 1
    726. einzubeziehen.: 1
    727. verbalen: 1
    728. Beteuerungen: 1
    729. täuschen,: 1
    730. ich,: 1
    731. hinweg.: 1
    732. entspricht: 1
    733. Grundhaltung,: 1
    734. Auseinandersetzung: 1
    735. 1966/67: 1
    736. eingenommen: 1
    737. haben.Sie: 1
    738. Sachverständigenrat,: 1
    739. neutral: 1
    740. Alternative,: 1
    741. Alternative: 1
    742. Frage,: 1
    743. aufstellt,: 1
    744. Mut,: 1
    745. offen: 1
    746. auszusprechen.: 1
    747. Auffassung.: 1
    748. deshalb,: 1
    749. fragen:: 1
    750. Sind: 1
    751. Mittel: 1
    752. Konjunkturpolitik,: 1
    753. geben.\n: 1
    754. Anträgen!: 1
    755. herumreden.\n: 1
    756. Unklarheit: 1
    757. besteht: 1
    758. Reden: 1
    759. beantragen.: 1
    760. Von: 1
    761. Dikrepanz: 1
    762. hermüssen: 1
    763. seiner: 1
    764. Intention: 1
    765. folgen,: 1
    766. zulassen.\n: 1
    767. Ausgangspunkt—: 1
    768. klarmachen: 1
    769. folgender.Erstens.: 1
    770. Zeitpunkt: 1
    771. Zeitraum: 1
    772. 1970/71: 1
    773. binnenwirtschaftlich: 1
    774. internationalen: 1
    775. ausreichender: 1
    776. Bestimmtheit: 1
    777. beurteilen.: 1
    778. weisen: 1
    779. hin.Zweitens.: 1
    780. Stabilisierungsmaßnahmen: 1
    781. sowie: 1
    782. Kreditpolitik: 1
    783. Bundesbank: 1
    784. beginnen,: 1
    785. preispolitisch: 1
    786. beruhigend,: 1
    787. gewissen: 1
    788. zeitlichen: 1
    789. Verzögerung,: 1
    790. auszuwirken.: 1
    791. Burndeswirtschaftminister: 1
    792. ,darauf: 1
    793. hingewiesen.Drittens.: 1
    794. Ein: 1
    795. schroffes: 1
    796. Bremsen: 1
    797. gegenwärtig: 1
    798. differenziert: 1
    799. entwickelnden: 1
    800. könnte: 1
    801. Preisbewegungen: 1
    802. Monate: 1
    803. ändern,: 1
    804. Binnenkonjunktur: 1
    805. Kippen: 1
    806. bringen.: 1
    807. wechselvolle: 1
    808. verändernden: 1
    809. Indikatoren: 1
    810. verwirrt,: 1
    811. Auffassung: 1
    812. —daran,: 1
    813. gelernt: 1
    814. handeln.\n: 1
    815. jetzigen: 1
    816. Augenblick: 1
    817. bezogenen: 1
    818. Argumentation: 1
    819. hinter: 1
    820. zurück.\n: 1
    821. Konstellation: 1
    822. Verhältnisse,: 1
    823. international: 1
    824. stehen,: 1
    825. Zukunft: 1
    826. gerichtete: 1
    827. Strategie.\n: 1
    828. Strategie: 1
    829. beinhaltet: 1
    830. möglichst: 1
    831. geringe: 1
    832. Preisniveaubewegung.\n: 1
    833. abstreiten.: 1
    834. Um: 1
    835. Ziel: 1
    836. Preisniveaustabilisierung: 1
    837. ringt: 1
    838. Zähigkeit.\n: 1
    839. müssen,: 1
    840. daßuns: 1
    841. Stabilität: 1
    842. geschenkt: 1
    843. wird,: 1
    844. unter\n: 1
    845. Lendersanderem: 1
    846. Integration: 1
    847. Volkswirschaft: 1
    848. Weltwirtschaft.Meine: 1
    849. Wirtschaftsminister: 1
    850. hat:: 1
    851. Wirtschaftswachstum: 1
    852. Sowohl-Als-auch.: 1
    853. Worten: 1
    854. —:: 1
    855. Option,: 1
    856. sehen,: 1
    857. Betracht.: 1
    858. eingeleitete: 1
    859. restriktive: 1
    860. wirtschaflichen: 1
    861. Rande: 1
    862. Verhältnisse: 1
    863. Arbeitslosenquote: 1
    864. fortschreitender: 1
    865. geführt.: 1
    866. zeige,: 1
    867. Preisniveau,: 1
    868. Entwicklungen: 1
    869. nebeneinander: 1
    870. bestehen: 1
    871. könnten,: 1
    872. wir:: 1
    873. beweist: 1
    874. schwer: 1
    875. Bewegung: 1
    876. gekommene: 1
    877. Prozesse: 1
    878. selbst: 1
    879. massives: 1
    880. Herabdrücken: 1
    881. Kurzarbeit: 1
    882. abzubauen: 1
    883. sind.\n: 1
    884. weniger,: 1
    885. Ausweitung: 1
    886. Angebotsspielraumes: 1
    887. unterbleibt,: 1
    888. Entlastung: 1
    889. bringt,: 1
    890. Kapazitätsauslastung: 1
    891. effektive: 1
    892. sinken: 1
    893. Produktivitätsraten: 1
    894. abfallen.Bleiben: 1
    895. amerikanischen: 1
    896. Beispiel,: 1
    897. zitiert: 1
    898. Verbraucherpreise: 1
    899. stiegen: 1
    900. 5,4: 1
    901. Quartal: 1
    902. 6,2: 1
    903. Tatbestand: 1
    904. jeder: 1
    905. zwanzigste: 1
    906. Bürger: 1
    907. arbeitslos,: 1
    908. Meinung: 1
    909. schlechteste: 1
    910. ökonomischen: 1
    911. Welten,: 1
    912. aussuchen: 1
    913. kann.\n: 1
    914. Eine: 1
    915. Stabilisierungsrezession: 1
    916. unsozial,: 1
    917. Fall: 1
    918. ökonomisch: 1
    919. falsch.\n: 1
    920. 1967: 1
    921. konsequente: 1
    922. Gleichrangigkeit: 1
    923. hohem: 1
    924. Beschäftigungsstand,: 1
    925. angemessenem: 1
    926. Preisniveaustabilität: 1
    927. verfolgt: 1
    928. An: 1
    929. Konzept: 1
    930. Russe,: 1
    931. Bundesregierung,\n: 1
    932. schärferen: 1
    933. Konjunkturentwicklung: 1
    934. ergreifen.\n: 1
    935. hinzufügen.: 1
    936. Gemeinschaftsgutachten: 1
    937. wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    938. Forschungsinstitute: 1
    939. prognostiziert: 1
    940. reale: 1
    941. 0: 1
    942. 11: 1
    943. Westeuropa: 1
    944. 5: 1
    945. gebracht: 1
    946. rechnet: 1
    947. realen: 1
    948. %.Somit: 1
    949. feststellen,: 1
    950. stürmischen: 1
    951. beiden: 1
    952. Vorjahre,: 1
    953. ihren: 1
    954. hatten,: 1
    955. 1.: 1
    956. Expansionsrate: 1
    957. erwünschten: 1
    958. nähert: 1
    959. 2.: 1
    960. Niveau: 1
    961. europäischen: 1
    962. Partner: 1
    963. entspricht.: 1
    964. heißt:: 1
    965. angemessen,: 1
    966. veranlassen,: 1
    967. Fehlsteuerung: 1
    968. Erliegen: 1
    969. bringen.Eine: 1
    970. jüngst: 1
    971. vorgelegte: 1
    972. Studie: 1
    973. Kommission: 1
    974. Europäischen: 1
    975. Gemeinschaften: 1
    976. Industriepolitik: 1
    977. unterstreicht: 1
    978. These: 1
    979. technologischen: 1
    980. Lücke: 1
    981. Europa: 1
    982. gelangt: 1
    983. fundierten: 1
    984. Ergebnis,: 1
    985. industriell: 1
    986. relativ: 1
    987. unterlegen: 1
    988. dies: 1
    989. offenbar: 1
    990. Bereiche: 1
    991. zumindest,: 1
    992. UdSSR: 1
    993. gilt.: 1
    994. Kommission-: 1
    995. Modernisierung: 1
    996. ihr: 1
    997. rasches: 1
    998. technologischindustrielle: 1
    999. Unterlegenheit: 1
    1000. wird.Wir: 1
    1001. also: 1
    1002. Bedingungen: 1
    1003. Investitions-: 1
    1004. Innovationsbereitschaft: 1
    1005. vorhanden.: 1
    1006. wachsende: 1
    1007. Möglichkeit,: 1
    1008. technischen: 1
    1009. Fortschritt: 1
    1010. Rationalisierungs-: 1
    1011. Erweiterungsinvestitionen: 1
    1012. durchzusetzen.: 1
    1013. Allein: 1
    1014. Investitionen: 1
    1015. Volkswirtschaft,: 1
    1016. deren: 1
    1017. Arbeitskräftepotential: 1
    1018. ausgeschöpft: 1
    1019. Grundlage: 1
    1020. künftiges: 1
    1021. Produktivitätsfortschritt: 1
    1022. gelegt.Meine: 1
    1023. langfristige: 1
    1024. permanenten: 1
    1025. Produktionsfortschritts,: 1
    1026. sichern: 1
    1027. besten: 1
    1028. internationale: 1
    1029. Konkurrenzfähigkeit: 1
    1030. Weise: 1
    1031. schaffen: 1
    1032. kostenneutralen,: 1
    1033. inflationsfreien: 1
    1034. Einkommensentwicklung: 1
    1035. Arbeitnehmer.: 1
    1036. Koalition: 1
    1037. Schichten: 1
    1038. Bevölkerung.Auch: 1
    1039. Strukturpolitik,: 1
    1040. einigen: 1
    1041. Gegenstand: 1
    1042. Debatte: 1
    1043. war,: 1
    1044. betriebenen: 1
    1045. Parteien: 1
    1046. Hauses: 1
    1047. notwendig: 1
    1048. gehaltenen: 1
    1049. realisieren.Lassen: 1
    1050. wichtige: 1
    1051. einflechten,: 1
    1052. Zusammenhängen: 1
    1053. die\n: 1
    1054. LendersSozialhilfeempfänger: 1
    1055. ähnliche: 1
    1056. angesprochen: 1
    1057. treffen.: 1
    1058. Hätten: 1
    1059. Herbst: 1
    1060. 1967,: 1
    1061. zerrütteter: 1
    1062. Staatsfinanzen: 1
    1063. wirtschaftlicher: 1
    1064. Sözialdemokraten: 1
    1065. Regierungsverantwortung: 1
    1066. gestanden: 1
    1067. unseren: 1
    1068. Beitrag: 1
    1069. Voraussetzungen: 1
    1070. neues: 1
    1071. geschaffen,: 1
    1072. Kernstück: 1
    1073. Sicherung,: 1
    1074. bruttolohnbezogene: 1
    1075. dynamische: 1
    1076. Rente,: 1
    1077. Sicherheit: 1
    1078. gefährdet: 1
    1079. gewesen.: 1
    1080. sollte: 1
    1081. Rentenberg: 1
    1082. bewältigen.: 1
    1083. immense: 1
    1084. Aufgaben,: 1
    1085. sträflich: 1
    1086. vernachlässigt: 1
    1087. wurden,: 1
    1088. z.: 1
    1089. B.: 1
    1090. Bildungswesens.: 1
    1091. nüchtern: 1
    1092. festhalten:: 1
    1093. verbundene: 1
    1094. Bildungswesens: 1
    1095. durchzuführen,: 1
    1096. soziale: 1
    1097. Sicherung: 1
    1098. bewahren: 1
    1099. auszubauen,: 1
    1100. kräftiges: 1
    1101. sichern.\n: 1
    1102. hindern.\n: 1
    1103. Natürlich: 1
    1104. vor.: 1
    1105. wir.: 1
    1106. wollen: 1
    1107. hinaus,: 1
    1108. gefährden.: 1
    1109. Hintergrund.\n: 1
    1110. Natürlich.\n: 1
    1111. Haltung.: 1
    1112. binnenwirtschaftliche: 1
    1113. —ist: 1
    1114. zuletzt: 1
    1115. gestört: 1
    1116. erinnert: 1
    1117. Überdruß: 1
    1118. geweigert: 1
    1119. außenwirtschaftliche: 1
    1120. wiederherzustellen.: 1
    1121. sprechen,: 1
    1122. Bausparer: 1
    1123. Sozialhilfeempfänger: 1
    1124. leiden: 1
    1125. desJahres: 1
    1126. 1969,: 1
    1127. gewandt: 1
    1128. müssen.\n: 1
    1129. Da: 1
    1130. gewesen.\n: 1
    1131. Nun: 1
    1132. Preisentwicklung!: 1
    1133. waren: 1
    1134. Bundestagwahlen: 1
    1135. klaren,: 1
    1136. Phase: 1
    1137. aufgestauten: 1
    1138. befanden,: 1
    1139. Bundestagswahlen: 1
    1140. entladen: 1
    1141. mutige: 1
    1142. Aufwertungsschriftt: 1
    1143. Brandt/Scheel,: 1
    1144. erwarteten: 1
    1145. Schub: 1
    1146. Importverbilligungen: 1
    1147. Exportdämpfung: 1
    1148. aufzufangen.\n: 1
    1149. Nun,: 1
    1150. beurteilt: 1
    1151. Ausmaß: 1
    1152. Erhöhungen: 1
    1153. Erzeugerpreise: 1
    1154. Lebenshaltungskosten: 1
    1155. ernst.: 1
    1156. schmerzhaft.: 1
    1157. Aber: 1
    1158. gerade: 1
    1159. entschlossene: 1
    1160. sukzessiven: 1
    1161. aufs: 1
    1162. setzen.Wir: 1
    1163. ergänzende: 1
    1164. Richtung,: 1
    1165. Richtung: 1
    1166. wirken.: 1
    1167. erstens: 1
    1168. aufeinander: 1
    1169. abgestimmte: 1
    1170. Bundesbank.\n: 1
    1171. zweitens: 1
    1172. Anlageinvestitionen: 1
    1173. Jahre,: 1
    1174. Rationalisierungsinvestitionen: 1
    1175. Angebotsspielraum: 1
    1176. erweitern: 1
    1177. Kosten: 1
    1178. senken,: 1
    1179. drittens: 1
    1180. nachlassendem: 1
    1181. Expansionstempo: 1
    1182. Auftragseingangs: 1
    1183. gleichzeitig: 1
    1184. Produktionsstand: 1
    1185. eindeutig: 1
    1186. abzeichnende: 1
    1187. Relation: 1
    1188. Nachfrage,: 1
    1189. viertens: 1
    1190. optimale: 1
    1191. Ausschöpfung: 1
    1192. Ressourcen: 1
    1193. ausgerichtete: 1
    1194. fünftens: 1
    1195. fast: 1
    1196. unverändert: 1
    1197. Sparquote: 1
    1198. Haushalte.: 1
    1199. hingewiesen.: 1
    1200. Hinzu: 1
    1201. Tarifverträge: 1
    1202. Metall: 1
    1203. Chemie,: 1
    1204. höchst: 1
    1205. begrüßenswerten: 1
    1206. entwicklungsfähigen: 1
    1207. Ansatz: 1
    1208. Korrektur: 1
    1209. darstellen.: 1
    1210. umfassen: 1
    1211. bisherigen: 1
    1212. Milliarde: 1
    1213. D-Mark,: 1
    1214. rech-\n: 1
    1215. Lendersnen: 1
    1216. damit,: 1
    1217. fortsetzt.Die: 1
    1218. aufgezählten: 1
    1219. fünf: 1
    1220. veranlassen: 1
    1221. begründeten: 1
    1222. Preiswelle: 1
    1223. vorliegenden: 1
    1224. Indexziffern,: 1
    1225. verlangsamt: 1
    1226. hat\n: 1
    1227. Verlauf: 1
    1228. abebben: 1
    1229. seien: 1
    1230. Märchen,: 1
    1231. Statistiken: 1
    1232. lesen: 1
    1233. Zahlen: 1
    1234. wiederholen.: 1
    1235. Große: 1
    1236. Anfrage: 1
    1237. 847: 1
    1238. worden.: 1
    1239. Lesen: 1
    1240. bitte: 1
    1241. nach!: 1
    1242. Zahlenreihe: 1
    1243. nennen.: 1
    1244. Lebenshaltung: 1
    1245. nämlich,: 1
    1246. Januar: 1
    1247. 1,2: 1
    1248. Stand: 1
    1249. Vormonats: 1
    1250. stiegen,: 1
    1251. nahmen: 1
    1252. folgenden: 1
    1253. 0,4: 1
    1254. wiesen: 1
    1255. Mai: 1
    1256. Nordrhein-Westfalen: 1
    1257. gestern: 1
    1258. vorgestern: 1
    1259. veröffentlicht: 1
    1260. Anstieg: 1
    1261. Vormonat: 1
    1262. 0,1: 1
    1263. auf.: 1
    1264. deutliche: 1
    1265. Abflachung: 1
    1266. Preisanstiegs,: 1
    1267. Welt: 1
    1268. reden: 1
    1269. Auffassung:: 1
    1270. Stabilitäts-: 1
    1271. Wachstumsgesetzes,: 1
    1272. außenwirtschaftliches: 1
    1273. Gleichgewicht,: 1
    1274. erfüllt: 1
    1275. hinweisen.: 1
    1276. vierte: 1
    1277. Ziel,: 1
    1278. verspielte: 1
    1279. mühsam: 1
    1280. zurückgewinnen.: 1
    1281. Gedächtnis: 1
    1282. erinnern,: 1
    1283. gesträubt: 1
    1284. Frühsommer: 1
    1285. Reihe: 1
    1286. Ersatzmaßnahmen,: 1
    1287. hatte,: 1
    1288. Griff: 1
    1289. bekommen,: 1
    1290. weiß: 1
    1291. gewehrt.: 1
    1292. begrüßen: 1
    1293. das.\n: 1
    1294. Bei: 1
    1295. Bekenntnis: 1
    1296. jedoch: 1
    1297. sein: 1
    1298. Bewenden: 1
    1299. Stabilitätsmaßnahmen: 1
    1300. gehen: 1
    1301. sämtlich: 1
    1302. Hand,: 1
    1303. Investitionstätigkeit;: 1
    1304. Spielraum: 1
    1305. direkte: 1
    1306. eingeengt.: 1
    1307. allem: 1
    1308. Nachdruck: 1
    1309. fordern,: 1
    1310. gilt: 1
    1311. Erzeugerstufe: 1
    1312. diszipliniertere: 1
    1313. Preispolitik: 1
    1314. Effektivlohngestaltung: 1
    1315. entsprechende: 1
    1316. Tarifpolitik: 1
    1317. ermöglichen.Ich: 1
    1318. 219: 1
    1319. Jahresgutachtens: 1
    1320. Sachverständigenrates: 1
    1321. 58: 1
    1322. 1970.: 1
    1323. Dort: 1
    1324. Ausdruck,: 1
    1325. Verteidigung: 1
    1326. ungewöhnlich: 1
    1327. Unternehmensgewinnen: 1
    1328. Preiserhöhungen: 1
    1329. Widerspruch: 1
    1330. steht: 1
    1331. sowohl: 1
    1332. gesellschaftspolitischen: 1
    1333. Ausgleich: 1
    1334. mittel-und: 1
    1335. langfristigen: 1
    1336. Interessen: 1
    1337. selbst.: 1
    1338. wiederholen,: 1
    1339. seinem: 1
    1340. Sondergutachten: 1
    1341. 12: 1
    1342. hingewiesen.Noch: 1
    1343. Vollbeschäftigung.: 1
    1344. oft,: 1
    1345. diejenigen: 1
    1346. Beschäftigungsstandes: 1
    1347. Begriff: 1
    1348. leicht: 1
    1349. erschaudern,: 1
    1350. entweder: 1
    1351. ökonomische: 1
    1352. Theorie: 1
    1353. hineinpaßt,\n: 1
    1354. lieber: 1
    1355. Kehrseite: 1
    1356. sähen,: 1
    1357. Praxis: 1
    1358. Betrieb: 1
    1359. leichter.: 1
    1360. immer,: 1
    1361. diejenigen,: 1
    1362. gehandelt: 1
    1363. möchten,: 1
    1364. ist.: 1
    1365. machen.In: 1
    1366. arbeitsteiligen: 1
    1367. Wirtschaftsgesellschaft: 1
    1368. Voraussetzung: 1
    1369. Realisierung: 1
    1370. Rechts: 1
    1371. Arbeit: 1
    1372. Masse: 1
    1373. Menschen: 1
    1374. Gesellschaft.\n: 1
    1375. sein.\n: 1
    1376. verbürgt,\n: 1
    1377. Beschäftigungsstandes.: 1
    1378. Situation,: 1
    1379. Datenkonstellation: 1
    1380. schärfere: 1
    1381. Waffen: 1
    1382. Konjunkturdämpfung: 1
    1383. angebracht: 1
    1384. Unsere: 1
    1385. Politik,: 1
    1386. bedeutet:: 1
    1387. Kein: 1
    1388. Arbeitneh-\n: 1
    1389. Lendersmer: 1
    1390. seinen: 1
    1391. Arbeitsplatz: 1
    1392. bangen,\n: 1
    1393. kein: 1
    1394. rezessive: 1
    1395. Nachfragelücke: 1
    1396. befürchten.Herr: 1
    1397. 1966: 1
    1398. damalige: 1
    1399. Arbeitsmarkt: 1
    1400. abgehoben,: 1
    1401. Perspektive.: 1
    1402. Sollte: 1
    1403. Unternehmenssektor,: 1
    1404. gravierender: 1
    1405. Nachfragerückgang: 1
    1406. eintreten,: 1
    1407. erhöhte: 1
    1408. Haushaltsausgaben: 1
    1409. vielen: 1
    1410. Gebieten: 1
    1411. Bund,: 1
    1412. Gemeinden: 1
    1413. kompensiert: 1
    1414. Falle: 1
    1415. Abschwungs: 1
    1416. starten: 1
    1417. durch.: 1
    1418. konkrete: 1
    1419. ,das: 1
    1420. Regierung.\n: 1
    1421. scheinen: 1
    1422. Mal: 1
    1423. anzuzweifeln,: 1
    1424. Dingen: 1
    1425. Unternehmer.: 1
    1426. Äußerungen: 1
    1427. Ohr,: 1
    1428. Stoltenberg.\n: 1
    1429. Eindruck:: 1
    1430. konjunkturpolitisch: 1
    1431. einfällt,: 1
    1432. Jungsozialisten;: 1
    1433. brauchen: 1
    1434. konkreten: 1
    1435. machen.\n: 1
    1436. ganze: 1
    1437. Trick: 1
    1438. dabei.Ich: 1
    1439. dafür,: 1
    1440. vorhanden: 1
    1441. Beweis,: 1
    1442. beispiellosen: 1
    1443. Wirtschaftsaufschwungs: 1
    1444. anhaltende: 1
    1445. Investitionsbereitschaft: 1
    1446. getragen: 1
    1447. Beweis: 1
    1448. dafür.Zum: 1
    1449. Abschluß,: 1
    1450. Antrag.: 1
    1451. ehrlich: 1
    1452. Spannung: 1
    1453. Rede: 1
    1454. gewartet,: 1
    1455. glauben: 1
    1456. konnte,: 1
    1457. )Sie: 1
    1458. Hohen: 1
    1459. Haus: 1
    1460. eingebrachten: 1
    1461. bewenden: 1
    1462. lassen: 1
    1463. konnte: 1
    1464. vorstellen,: 1
    1465. hatte: 1
    1466. erwartet;: 1
    1467. dabei: 1
    1468. geblieben.: 1
    1469. Antrag,: 1
    1470. abgelehnt: 1
    1471. eingebracht,: 1
    1472. finde,: 1
    1473. wenig: 1
    1474. abgestanden.: 1
    1475. wollte: 1
    1476. rufen.: 1
    1477. Koalitionsfraktionen: 1
    1478. lehnen: 1
    1479. ab.: 1
    1480. zwei: 1
    1481. begründen,: 1
    1482. rote: 1
    1483. Lampe: 1
    1484. aufgeleuchtet.Erstens.: 1
    1485. fordern: 1
    1486. Anwendung: 1
    1487. Schon: 1
    1488. darauf: 1
    1489. hingewiesen,: 1
    1490. unredlich: 1
    1491. vage: 1
    1492. Forderungen: 1
    1493. erheben,: 1
    1494. konkret;: 1
    1495. reiner: 1
    1496. Demonstrationsantrag.: 1
    1497. Gründe: 1
    1498. Ablehnung.Zweitens.: 1
    1499. gegenstandslos;: 1
    1500. i: 1
    1501. s: 1
    1502. t: 1
    1503. angewandt!: 1
    1504. 4,: 1
    1505. 15.: 1
    1506. Weil: 1
    1507. angewandt: 1
    1508. Ablehnung: 1
    1509. verfallen: 1
    1510. muß.Lassen: 1
    1511. dritten: 1
    1512. Gesichtspunkt: 1
    1513. Es: 1
    1514. 26: 1
    1515. 27: 1
    1516. enthalten: 1
    1517. Instrumente: 1
    1518. befristeten: 1
    1519. Steuererhöhung: 1
    1520. Erschwerung: 1
    1521. Abschreibungen.: 1
    1522. Auf: 1
    1523. Grund: 1
    1524. Antrages: 1
    1525. richten:: 1
    1526. Steuererhöhungen?: 1
    1527. Abschreibungen: 1
    1528. einschränken?: 1
    1529. stellen: 1
    1530. lassen.: 1
    1531. Ja: 1
    1532. beantworten,: 1
    1533. Antragsformulierung: 1
    1534. vorbeidrücken.: 1
    1535. glaube,: 1
    1536. Offentlichkeit: 1
    1537. wartet: 1
    1538. klare: 1
    1539. Frage.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 55. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 2819 A Amtliche Mitteilungen 2819 A Fragestunde (Drucksachen VI/869, VI/881) Fragen der Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern), Reddemann und Breidbach: Pressemeldung betr. Einziehung des Eigentums der DDR-Flüchtlinge Herold, Parlamentarischer Staatssekretär . 2819 C, 2820 A, B, C, D, 2821 A, B, C, D, 2822 A, B Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 2820 A, 2821 A, B Breidbach (CDU/CSU) . . . . . 2820 B, 2821 C, 2822 A, B Steiner (CDU/CSU) 2820 C Dr. Klepsch (CDU/CSU) 2820 D, 2821 C Reddemann (CDU/CSU) . 2820 D, 2821 D Dr. Giulini (CDU/CSU) . . . . . 2821 C von Hassel, Präsident 2819 A, B, 2821 A, D Fragen des Abg. Vogel: Erhöhung der Erbschaft- und Vermögensteuer — Abhängigkeit des Rechtes auf Eigentum von den politischen Mehrheitsverhältnissen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2822 C, D, 2823 A, B, C Vogel (CDU/CSU) . . 2822 D, 2823 A, B Fragen des Abg. Krammig: Vereinheitlichung des Grunderwerb-und Feuerschutzsteuerrechts Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 2823 D, 2824 A Krammig (CDU/CSU) 2823 D Fragen des Abg. Dr. Pohle: Berücksichtigung der sog. Verbringensfälle in dem Erlaß des Bundesfinanzministeriums vom 19. Dezember 1969 Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 2824 B, C, 2825 A Dr. Pohle (CDU/CSU) . 2824 C, D, 2825 A Fragen des Abg. Meister: Erhöhung der Steuerausgleichsabgabesätze für westdeutsche und Westberliner Transportunternehmen seitens der DDR Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 2825 A, B, C, D, 2826 A, B, C Meister (CDU/CSU) . 2825 B, 2826 A II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 2825 C, 2826 A Wohlrabe (CDU/CSU) . . 2825 C, 2826 C Reddemann (CDU/CSU) . . . . 2826 B Frage des Abg. Fellermaier: Schaden des Bundes im Landshuter Komplex des sog. süddeutschen Getreideskandals . . . . . . . . . 2826 D Frage des Abg. Dr. Jungmann: Umsatzsteuerpflicht der Praxis- und Apparategemeinschaften von Arzten Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2827 A, B, C Dr Jungmann (CDU/CSU) . . . 2827 B, C Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen: Steuer für französischen Schaumwein 2827 D Fragen des Abg. Dr. Hauser (Sasbach): Einfuhr von nicht verkehrsfähigen ausländischen Schaumweinen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 2828 A, B, C 2829 A Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . 2828 B, D, 2829 A Fragen des Abg. Burger: Entschädigung für im Dritten Reich zwangsweise sterilisierte Menschen . . 2829 B Frage des Abg. Pieroth: Gewährung steuerlich begünstigter Essenzuschüsse für Arbeitnehmer Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2829 B, D Pieroth (CDU/CSU) 2829 C, D Frage des Abg. Pieroth: Freibeträge für nach dem 31. August geborene Kinder Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2830 A Frage des Abg. Dasch: Verhinderung der illegalen Einfuhr von Rauschgift Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 2830 B, D, 2831 A Dasch (CDU/CSU) . . . 2830 C, 2831 A Josten (CDU/CSU) 2830 D Frage des Abg. Dr. Gleissner: Verbot des Verkaufs von Einwegflaschen für Bier und Erfrischungsgetränke Genscher, Bundesminister . . . 2831 B, D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . . 2831 C Frage des Abg. Dr. Gleissner: Einrichtung von Teststationen zur Kontrolle der Auspuffgase von Kraftwagen Genscher, Bundesminister . . . . 2831 D Frage des Abg. Härzschel: Beibehaltung der Ortsklassen in Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes Genscher, Bundesminister 2832 A, B, C, D Härzschel (CDU/CSU) 2832 B, C Dasch (CDU/CSU) 2832 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 2832 D Frage des Abg. Bay: Anerkennung einer Bescheinigung der nach dem Häftlingshilfegesetz zuständigen Behörde Genscher, Bundesminister . . . 2833 A Beratung des Nachtrags zum Jahreswirtschaftsbericht 1970 der Bundesregierung (Drucksache VI/850) in Verbindung mit Beratung des Sondergutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung „Zur Konjunkturlage im Frühjahr 1970" (Drucksache VI/773), mit Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Konjunkturpolitik (Drucksachen VI/714, VI/847) und mit Antrag betr. Konjunkturpolitik der Bundesregierung (Abg. Dr. Müller-Hermann, Dr. Stoltenberg und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/511) Dr. Schiller, Bundesminister . . . 2833 B, 2870 C Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 2838 C Lenders (SPD) 2845 D Kienbaum (FDP) 2851 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister . . . . . . . 2854 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 2859 A Dr. Schachtschabel (SPD) . . . . 2864 D Kirst (FDP) 2868 D Höcherl (CDU/CSU) 2875 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 III Kater (SPD) 2879 C Dr. Luda (CDU/CSU) 2882 B Frehsee (SPD) . . . . . . . 2885 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Absatzfondsgesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache VI/877) — Erste Beratung — 2885 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Hauhaltsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) (Drucksachen V1/300, zu W300, VI/580, zu VI/580) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — 2885 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache VI/820) . . . 2885 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache VI/821) von Hassel, Präsident des Deutschen Bundestages 2885 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache VI/822) 2887 C Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen VI/827, VI/854) Leicht (CDU/CSU) . 2888 A Seidel (SPD) 2894 A Kirst (FDP) 2897 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister 2899 C Bremer (CDU/CSU) 2904 D Raffert (SPD) . . . . . . . 2905 B Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen VI/824, VI/854) Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein (CDU/CSU) 2908 A, 2914 A Scheel, Bundesminister 2910 A Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . 2914 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache VI/826) Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 2914 C Hirsch (SPD) . . . . . . . . . 2916 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 2919 C Jahn, Bundesminister 2921 A Hauser (Bad Godesberg) (CDU/CSU) 2923 A Dr. Tamblé (SPD) 2924 A Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen VI/830, VI/854) Krampe (CDU/CSU) 2924 C Seidel (SPD) 2926 D Schmidt (Kempten) (FDP) 2929 A Arendt, Bundesminister 2931 A Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksachen VI/834, VI/854) Baier (CDU/CSU) 2934 B Rollmann (CDU/CSU) 2935 D Hauck (SPD) 2938 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 2940 D Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein (CDU/CSU) . . . . 2941 D Dr. Schmidt (Krefeld) (SPD) . . . . 2943 B Frau Strobel, Bundesminister . . . 2944 A Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache VI/835) . . . . . . . . 2948 C Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Druck- sache VI/836) 2948 D Nächste Sitzung 2948 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 2929 Anlagen 2 bis 7 Änderungsanträge Umdrucke 29, 35, 36, 41 bis 43 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970 (Drucksachen VI/300, VI/580, VI/824, VI/826, VI/827, VI/830, VI/834, VI/854) 2929 B Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Müller (Niederfischbach) betr. Zuständigkeit der Ortsgerichte für die öffentliche Beglaubigung 2950 C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Klee betr. Übereinkommen des Europarates über die Adoption von Kindern 2950 D Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen betr. strafrechtliche Konsequenzen aus den Ausschreitungen am 9. Mai 1970 in Berlin 2951 A Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) betr. IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Zusagen an die Landwirtschaft in der Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 2951 C Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. von Bockelberg betr Höhe des Sonderausgabenpauschbetrages für Arbeitnehmer 2952 A Anlage 13 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Würtz betr. Verminderung der Steuerlastquote des Bundeswehr-Sozialwerks . . . . . . . . . 2952 B Anlage 14 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus betr. Freibeträge für Kinder über das 27. Lebensjahr hinaus 2952 D Anlage 15 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Strauß betr. Bekanntgabe der Mehranforderung der Ressorts für den Finanzplan 1970 bis 1974 und der sonstigen Ausgaberisiken 2953 A Anlage 16 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Schwörer betr. Steuerharmonisierung innerhalb der EWG 2953 A Anlage 17 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Slotta betr. zusätzliche Kriegsgefangenenentschädigung für alle nach 1948 Heimgekehrten 2953 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 2819 55. Sitzung Bonn, den 3. Juni 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Ahrens * 4. 6. Alber * 4. 6. Amrehn * 4. 6. Bals * 4. 6. Bauer (Würzburg)* 4. 6. Berberich 5. 6. Dr. Birrenbach 8. 6. Blumenfeld * 4. 6. Frau Dr. Diemer-Nicolaus * 4. 6. Draeger * 4. 6. Dr. Erhard 7. 6. Fritsch * 4. 6. Dr. Furler* 4. 6. Frau Herklotz * 4. 6. Dr. Hermesdorf (Sehleiden) * 4. 6. Heyen 6. 6. Hösl * 4. 6. Katzer 5. 6. Dr. Kempfler * 4. 6. Frau Klee * 4. 6. Kleinert 3. 6. Dr. Lohmer 15. 6. Dr. Martin 5. 6. Dr. Meinecke (Hamburg) 3. 6. Dr. Müller (München) * 4. 6. Müller (Remscheid) 6. 6. Pfeifer 4. 6. Pöhler * 4. 6. Rasner 3. 6. Richter * 4. 6. Dr. Rinderspacher * 4. 6. Roser * 4. 6. Dr. Rutschke * 4. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schmücker* 4. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 4. 6. Sieglerschmidt* 3. 6. Frau Dr. Walz * 4. 6. Zebisch 3. 6. Zoglmann 5. 6. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage 2 Umdruck 29 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen - Drucksachen VI/300, VI/580, VI/827, VI/854 -. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 08 02 - Allgemeine Bewilligungen - (Verwaltungshaushalt) Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Ansatz bei Tit. 531 01 - Öffentlichkeitsarbeit - wird für die Haushaltsjahre 1970 und 1971 von je 500 000 DM auf je 250 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 3 Umdruck 35 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes - Drucksachen VI/300, VI/580, VI/824, VI/854 -. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 01 - Auswärtiges Amt - (Verwaltungshaushalt) 1. Der Ansatz bei Tit. 453 01 - Trennungsgeld, Trennungsbeihilfen, Mietersatz, Fahrkostenzuschüsse sowie Umzugskostenvergütungen und Umzugskostenbeihilfen - wird für das Haushaltsjahr 1970 um 1 500 000 DM auf 16 700 000 DM gekürzt. 2. Der Ansatz bei Tit. 526 05 - Kosten für Sonderaufträge auf dem Gebiete der Verwaltung und der politischen Planung wird für 1970 um 100 000 DM auf 320 000 DM. für 1971 um 100 000 DM auf 520 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 4 Umdruck 36 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz Drucksachen VI/300, VI/580, VI/826 --. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 07 01 (Verwaltungshaushalt) 1. Der Ansatz bei Lt. 531 01 -- Unterrichtung der Bevölkerung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Rechtswesens - wird für 1970 um 125 000 DM auf 75 000 DM gekürzt. 2. Der Ansatz bei Tit. 53101 wird für 1971 um 175 000 DM auf 75 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion 2950 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Anlage 5 Umdruck 41 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen VI/300, VI/580, 1111830, VI/854 —. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 02 — Allgemeine Bewilligungen —(Verwaltungshaushalt) Der Ansatz bei Tit. 531 01 — Aufklärungsmaßzur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich jahre 1970 und 1971 um je 300 000 DM auf 600 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 6 Umdruck 42 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen VI/300, VI/580, VI/834, VI/854 —. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 15 02 — Allgemeine Bewilligung — (Verwaltungshaushalt) Der Ansatz bei Tit. 53102 — Gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung — wird im Jahr 1970 um 100 000 DM auf 2 500 000 DM und im Jahr 1971 um 180 000 DM auf 2 600 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 7 Umdruck 43 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen VI/300, VI/580, VI/834, V1/854 —. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 15 02 — Allgemeine Bewilligungen — (Verwaltungshaushalt) 1. Der Ansatz bei Tit. 531 01 — Kosten des Informationswesens — wird für 1970 und 1971 um 30 000 DM auf 250 000 DM gekürzt. 2. Der Ansatz bei Tit. 531 02 — Gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung — wird um 20 000 DM auf 2 580 000 DM für 1970 und auf 2 760 000 DM für 1971 gekürzt. Zu Kap. 15 01 — Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit — (Finanzhaushalt) 1. Der Ansatz bei Tit. 684 03 — Zuschüsse für zentrale Maßnahmen der Ehevorbereitung und Elternbildung (Familienbildung) sowie der Ehe-und Elternberatung wird um 50 000 DM auf 1 600 000 DM erhöht. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Jahn vom 2. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Müller (Niederfischbach) (Drucksache 1/1/809 Frage A 14) : Ist die Bundesregierung bereit, die Zuständigkeit der Orts geriete soweit wieder herzustellen, daß schriftliche Beglaubigungen in Grundbuchangelegenheiten wieder durch die Ortsgerichte vorgenommen werden können? In Ihrer Anfrage gehen Sie zutreffend davon aus, daß durch das im letzten Jahr verabschiedete Beurkundungsgesetz die bisherigen Zuständigkeiten der Ortsgerichte für die öffentliche Beglaubigung beseitigt worden sind. Das Beurkundungsgesetz enthält jedoch in § 63 eine Vorschrift, wonach die Länder befugt sind, durch Gesetz die Zuständigkeit für die öffentliche Beglaubigung von Abschriften und Unterschriften anderen Personen oder Stellen, d. h. Personen oder Stellen, die nicht Notare sind, zu übertragen. Seitens des Bundes steht daher nichts entgegen, die Zuständigkeit der Ortsgerichte für öffentliche Beglaubigungen wiederherzustellen. In Hessen ist dies m. W. bereits geschehen. Auch in Rheinland-Pfalz ist beabsichtigt, den Ortsgerichten die frühere Zuständigkeit für die öffentliche Beglaubigung wieder einzuräumen (Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache VI/1889). Anlage 9 Schriftliche Antwort des Bundesministers Jahn vom 2. Juni 1970 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Klee (Drucksache VI/809 Frage A 16) : Bis wann kann mit der Vorlage der Ratifizierungsgesetze der Europäischen Konvention über die Adoption von Kindern an die gesetzgebenden Körperschaften gerechnet werden? Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 2951 Das Übereinkommen des Europarates über die Adoption von Kindern ist am 24. April 1967 für die Bundesrepublik unterzeichnet worden. Die Bundesregierung empfiehlt die Ratifikation dieses Übereinkommens und beabsichtigt, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. Die Ratifikation des Üereinkommens macht jedoch die gleichzeitige Anpassung des innerdeutschen Adoptionsrecht an das Übereinkommen notwendig. Die Vorarbeiten hierzu sind im Bundesjustizministerium bereits aufgenommen worden. Die Arbeiten haben sich aber wegen der vordringlichen Neuordnung des Nichtehelichenrechts verzögert. Sie müssen wegen der ebenfalls vordringlichen Reform des Eherechts sowie des elterlichen Sorgerechts noch weiter zurückgestellt werden. Wann den gesetzgebenden Körperschaften ein Gesetzentwurf vorgelegt werden kann, läßt sich noch nicht übersehen. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Bundesministers Jahn vom 2. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (Drucksache -vi9 Frage A 17): Ist die Bundesregierung bereit, sobald die Ergebnisse der Ermittlungen über die Ausschreitungen am 9. Mai 1970 in Berlin es ermoglich, mitzuteilen, welche strafrechtlichen Konsequenzen sicharaus ergeben? Was die Konsequenzen für diejenigen angeht, die sich an den Ausschreitungen am 9. Mai 1970 in Berlin beteiligt haben, so ist die strafrechtliche Würdigung der Vorgänge vom 9. Mai 1970 Sache der Berliner Justizorgane. Die Bundesregierung ist bemüht, sich über die genannten Vorgänge ebenso wie über andere Ausschreitungen umfassend zu unterrichten; sie ist hierbei auf die Berichte der zuständigen Landesbehörden angewiesen. Die Bundesregierung wird auf Grund der eingegangenen Informationen die Frage prüfen, ob und in welcher Richtung gesetzgeberische Maßnahmen notwendig sind. Von den Ergebnissen einer solchen Prüfung wird sie auf Anfrage selbstverständlich Mitteilung machen. Bei den Ereignissen vom 9. Mai 1970 ist es der Polizei gelungen, eine nicht unerhebliche Zahl von Gewalttätern zu identifizieren. Wer sich an Gewalttätigkeiten, die aus einer Menschenmenge begangen werden, als Täter oder Teilnehmer beteiligt, ist auch nach dem am 22. Mai 1970 in Kraft getretenen neuen Strafrecht (Drittes Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 20. Mai 1970 — Bundesgesetzbl. I S. 505 —) wegen Landfriedensbruch zu bestrafen: dasselbe gilt für denjenigen, der auf die Menge einwirkt, um deren Neigung zu Gewalttätigkeiten zu fördern. Eine Gewalttätigkeit begeht u. a. der Steinwerfer; die Anwendbarkeit der neuen Landfriedensbruchsvorschrift setzt nicht voraus, daß der vom Täter geworfene Stein sein Ziel getroffen hat. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Bundesministers Ertl vom 26. Mai 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Peters (Poppenbüll) (Drucksache 1/1/809 Frage A 44) : Welche ,,Abstriche von Zusagen in der Regierungserklärung" hat die Bundesregierung gemacht, über die die Landwirtschaft nach den Worten des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes angeblich enttäuscht ist? Die Bundesregieung ist der Ansicht, daß sie von den in der Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 enthaltenen Zusagen an die Landwirtschaft keine Abstriche gemacht hat. Sie ist vielmehr der Auffassung, ,daß diese Zusagen — soweit eine kurzfristige Verwirklichung möglich war — eingehalten wurden. Dies gilt z. B. für den Einkommensausgleich im Zusammenhang mit der Aufwertung der DM. Die Regierung hat hierzu ausdrücklich festgestellt, daß die Bundesregierung ihre Verpflichtung gegenüber den deutschen Bauern mit den römischen Verträgen über den Gemeinsamen Markt in Einklang bringen muß. Dies ist — wie Sie wissen — in der Zwischenzeit geschehen, und zwar einmal durch das Aufwertungsausgleichsgesetz vom 23. Dezember 1969 und durch das vom Deutschen Bundestag am 6. Mai 1970 verabschiedete Durchführungsgesetz zum Aufwertungsausgleichsgesetz. Wenn der Bundesrat diesem Gesetz im 2. Durchgang ebenfalls zustimmt, wird die deutsche Landwirtschaft noch vor der neuen Ernte den zugesagten Ausgleich erhalten. Im Gegensatz zu der von der alten Bundesregierung beschlossenen mehrjährigen Finanzplanung wurden auf Initiative der jetzigen Regierung die Haushaltsansätze für die nationale Agrarpolitik um 389 Millionen DM erhöht. Diese Ansätze sind vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages am 22. April 1970 noch einmal um 118 Millionen DM aufgestockt worden, so daß — wenn der Deutsche Bundestag den Vorschlägen des Haushaltsausschusses folgt — für die nationale Agrarpolitik über 500 Millionen DM mehr zur Verfügung stehen, als von der alten Bundesregierung für 1970 vorgesehen waren. Die weiteren Feststellungen des Bauernverbandes beziehen sich auf Maßnahmen, die nur langfristig realisiert werden können. Dies gilt u. ,a. für die geförderte baldige Bildung einer Wirtschafts- und Währungsunion. Entsprechende Initiativen in dieser Richtung hat — wie Ihnen bekannt sein dürfte — die Bundesregierung bereits ergriffen. Sie ist fest entschlossen, gerade auf diesem Sektor im Interesse der Landwirtschaft ihre Bemühungen verstärkt fortzusetzen. Im übrigen erachte ich es für legitim, daß in einem demokratischen Staat der Präsident eines großen Verbandes sich bemüht, die Interessen seiner Mitglieder in der politischen Auseinandersetzung mit Härte zu vertreten. 2952 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten von Bockelberg (Drucksache VI/869 Fragen A 9 und 10) : Auf welche Höhe könnte der Sonderausgabenpauschbetrag für Arbeitnehmer (§ 10 c Ziff, 1 EStG) festgesetzt werden, wenn Mindereinnahmen an Einkommen- und Lohnsteuer in Höhe von 900 Millionen DM für diese Maßnahme veranschlagt würden? Wieviel Anträge auf Lohnsteuer-Jahresausgleich und wieviel Anträge auf Lohnsteuerermäßigung würden überflüssig werden? Bei einem Verzicht auf Steuern vom Einkommen in Höhe von 900 Millionen DM könnte der Sonderausgaben-Pauschbetrag von z. Z. 936 DM um 360 DM auf 1296 DM erhöht werden. Bei der Berechnung ist berücksichtigt, daß bei einer Anhebung des SonderausgabenPauschbetrages auf 1296 DM, auch der Höchstbetrag für beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, der z. Z. für Ledige 1100 DM beträgt, auf 1300 bis 1400 DM erhöht werden muß. Durch eine Erhöhung des Sonderausgaben-Pauschbetrages auf 1296 DM würden etwa 2 Millionen Anträge (also 13,5 v. H. aller Anträge) im Lohnsteuer-Jahresausgleich und 1 Million Anträge (also 14,3 v. H. aller Anträge) auf Lohnsteuer-Ermäßigung zunächst eingespart. Im Zuge der weiteren Einkommenszunahme würde diese Verwaltungserleichterung wieder abgebaut werden. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Würtz (Drucksache VI/869 Frage A 11) : Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die Steuerlastquote von nahezu 21 O/o für die gemeinnützige Einrichtung des Bundeswehr-Sozialwerkes, das von den gewährten Zuschüssen des Bundes im Jahr 1969 200 000 DM Steuer zahlen mußte, zu vermindern? Das Bundeswehr-Sozialwerk, aber auch die Sozialwerke weiterer Bundesverwaltungen erhalten aus Bundesmitteln einen jährlichen Zuschuß, dessen Höhe sich nach der Kopfzahl der Mitglieder be! stimmt. Die Zuschüsse dienen dem Zweck, den Kindern der Mitglieder einen stark verbilligten Erholungsaufenthalt zu verschaffen. Der Eigenanteil der Bediensteten für eine vierwöchige Erholung beträgt z. Z. 50 DM. Die Bundeszuschüsse sind lohnsteuerpflichtig, weil den Bediensteten, deren Kindern an der Erholung teilnehmen, durch die erhebliche Verbilligung ein geldwerter Vorteil zuwächst. In gleichem Maße werden seit jeher auch Erholungszuschüsse, die Arbeitgeber der Privatwirtschaft unmittelbar oder mittelbar ihren Arbeitnehmern zukommen lassen, dem Lohnsteuerabzug unterworfen. Die Sozialwerke haben von der rechtlichen Möglichkeit Gebrauch gemacht, aus Vereinfachungsgründen eine pauschale Lohnsteuer zu zahlen, wobei sie sich zur Übernahme der Pauschsteuer verpflichten mußten. Der in Betracht kommende Pauschsteuersatz der Zuschüsse ist mit den dafür allein zuständigen Finanzämtern vereinbart worden; dabei wurden alle Umstände, die für eine möglichst niedrige Bemessung des Pauschsteuersatzes sprechen, berücksichtigt. Eine Verminderung der Steuerlastquote durch steuerliche Maßnahmen ist mangels einer Rechtsgrundlage nicht möglich. Derartige Maßnahmen, selbst wenn sie rechtlich zulässig wären, könnten auch deshalb nicht erwogen werden, weil sie unvermeidbar zu Berufungen führen müßten. Um die Steuerbelastung der Sozialwerke zu vermindern, sind aber bereits vom Jahre 1969 die Zuschüsse des Bundes um 10 v. H. erhöht worden. Damit wird rd. die Hälfte der Steuerbelastung aufgefangen. Die Erhöhung der Bundeszuschüsse entspricht ungefähr dem Betrag, der dem Bund aus den Zuschüssen an Lohnsteuer zufließt. Weitere haushaltsmäßige Maßnahmen zur Verminderung der Steuerlast sind nicht vorgesehen. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Dr. Diemer-Nicolaus (Drucksache VI/869 Frage A 14) : Ist die Bundesregierung bereit, auch den Eltern bei der Einkommensteuer Freibeträge zuzubilligen für die Kinder, die älter als 27 Jahr:e sind, aber ihre Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen haben und von den Eltern überwiegend unterhalten werden? Es ist richtig, daß nach dem geltenden Recht Kinderfreibeträge nur für Kinder in Betracht kommen, die zu Beginn des Veranlagungszeitraums das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Bei der Festsetzung dieser Altersgrenze war die allgemeine Lebenserfahrung maßgebend, daß bei Vollendung des 27. Lebensjahres eine Berufsausbildung normalerweise abgeschlossen ist. Gleichwohl wird im Rahmen der eingeleiteten Steuerreform geprüft werden, ob eine Heraufsetzung dieser Grenze geboten ist. In diesem Zusammenhang darf ich noch darauf hinweisen, daß in Fällen, in denen die Berufsausbildung eines Kindes zwangsläufig nach der Vollendung des 27. Lebensjahres andauert, die Aufwendungen bis zum Betrag von 1200 DM, im Falle der auswärtigen Unterbringung zum Zwecke der Berufsausbildung bis zum Betrag von insgesamt 2400 DM, im Kalenderjahr als außergewöhnliche Belastung steuerlich berücksichtigt werden können. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 2953 Anlage 15 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf ,die Mündliche Frage des Ab- geordneten Strauß (Drucksache V1/869 Frage A 18) : Ist Bundesfinanzminister Möller bereit, die Mehranforderung der Ressorts für den Finanzplan 1970 bis 1974 und die sonstigen Ausgaberisiken, die sich nach Presseberichten gegenüber dein geltenden Finanzplan für 1971 auf 30 Milliarden DM belaufen sollen, dem Deutschen Bundestag zur Kenntnis zu geben? Die Bundesregierung hält es nicht für zweckmäßig, die sich aus den Anforderungen der Ressorts zum Haushaltsentwurf 1971 und zum Finanzplan bis 1974 ergebenden Risiken gegenüber dem Finanzplan bekanntzugeben, da es sich um interne Anschreibungen der Exekutive handelt. Es ist aber fetstzustellen, daß die in Presseberichten als Mehranforderung der Ressorts genannten 30 Mrd. DM für das Haushaltsjahr 1971 unzutreffend sind. Die Mehranforderungen bewegen sich vielmehr in Größenordnungen, die Ihnen, Herr Kollege Strauß, aus Ihrer Zeit als Bundesfinanzminister noch bekannt sein dürften. Für dramatisierende Presseartikel besteht daher keinerlei Veranlassung. Anlage 16 Schriftliche Antwort des Pari amentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (Drucksache VI/869 Fragen A 24 und 25) : Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung zugestimmt, das Thema Steuerharmonisierung von der Tagesordnung der Beratungen der EWG-Finanzminister in Venedig am 29.i30. Mai abzusetzen? Ist die Bundesregierung sich der Tatsache bewußt, daß die Steuerharmonisierung innerhalb der EWG von entscheidender Bedeutung für ein reibungsloses Funktionieren des Gemeinsamen Marktes ist, und aus diesem Grunde bereit, sich dafür einzusetzen, daß dieses Thema unverzüglich Gegenstand der Beratungen wird? Das Thema Steuerharmonisierung ist nicht, wie Sie annehmen, von der Tagesordnung der Beratungen der EWG-Finanzminister in Venedig abgesetzt worden. Richtig ist, daß es bedauerlicherweise nicht als besonderer Punkt in die Tagesordnung aufgenommen wurde. Dies scheiterte an besonderen, im 'Bereich eines Mitgliedlande:s liegenden Gründen. Die Bundesregierung erkennt die Bedeutung der Steuerharmonisierung innerhalb der EWG voll an. Sie ist der Auffassung, daß die Angleichung der Steuersysteme in den sechs Mitglledländern nicht hinter der Entwicklung auf anderen Gebieten zurückbleiben darf und im Zusammenhang mit der Entwicklung ,auf eine Wirtschafts- und Währungsunion hin vorangetrieben werden muß. Sie hält die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes der Steuerharmonisierung — das gegenseitig abgewogene Fortschritte auf allen Steuergebieten anzielen muß -für vordringlich. Sie wünscht deshalb, daß ,das Problem bei dem nächsten Treffen der EWG-Finanzminister eingehend besprochen werden soll. Anlage 17 Schriftliche Antwort des Bundesministers Genscher vom 3. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Slotta (Drucksache VI/869, Frage A 28) : Ist die Bundesregierung bereit, das Problem der Kriegsgefangenenentschädigung durch Gewährung eines Zusatzbetrages von monatlich 50 DM für alle nach 1948 heimgekehrten ehemaligen Kriegsgefangenen zu einem gerechten Abschluß zu bringen? Die Anregung, allen nach 1948 heimgekehrten ehemaligen Kriegsgefangenen einen Zusatzbetrag von monatlich 50,— DM je Gewahrsamsmonat zu gewähren, wurde schon im IV. Deutschen Bundestag erörtert. Bei der Beratung der 3. Novelle zum Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz hat sich der federführende Bundestagsausschuß für Kriegsopfer-und Heimkehrerfragen ausführlich damit befaßt. Er hat in seiner Mehrheit eine solche Regelung abgelehnt und dafür eine Verbesserung der Entschädigung durch progressive Steigerung der Entschädigungssätze um jeweils 20,— DM je Gewahrsamsmonat vom 5., 7., 9. bzw. 11. Gewahrsamsjahr — von 1947 an gerechnet — vorgeschlagen. Das Plenum ist diesem Vorschlag gefolgt. Inzwischen ist das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz im vergangenen Jahr noch einmal novelliert worden. Durch das Vierte Änderungsgesetz wurde die Heimkehrerstiftung ins Leben gerufen, die vom Bund mit 60 Mio DM ausgestattet wird. Die Hilfen, die diese Stiftung den Heimkehrern gewähren kann, orientieren sich ausschließlich an den Bedürfnissen des Einzelfalles. Sie sind allen ehemaligen Kriegsgefangenen ohne Rücksicht auf die Dauer der Gefangenschaft zugänglich, sofern sie für ihre wirtschaftliche Eingliederung noch einer Hilfe entweder in der Form einer Unterstützung oder eines Darlehens bedürfen; sie können diese Hilfen unabhängig davon erhalten, ob sie den im Gesetz für die sonstigen Leistungen festgelegten Wohnsitz- und Aufenthaltsstichtag erfüllen oder ob sie vor oder nach dem Entlassungsstichtag, dem 31. Dezember 1946, aus der Gefangenschaft heimkehrten oder ob sie die Kriegsgefangenenentschädigung erhalten haben oder nicht. Diese Regelung trägt den Charakter eines Abschlusses in sich und soll eine generelle Erhöhung der Entschädigungssätze entbehrlich machen. Deshalb hat auch die frühere Bundesregierung das Vierte Änderungsgesetz als Abschlußgesetz angesehen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Lenders. Für ihn sind 40 Minuten Redezeit beantragt.


Rede von Helmut Lenders
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich im Namen der SPD-Fraktion die Vorlage des Nachtrags zum Jahreswirtschaftsbericht begrüßen. Die Bundesregierung hat die ursprüngliche Jih-



Lenders
resprojektion auf der Basis veränderter Daten korrigiert, ihre Politik der Konjunkturstabilisierung bestätigt und ihre Entscheidungen in der gegenwärtigen konjunkturellen Situation noch einmal begründet. Dieser Nachtrag zum Jahreswirtschaftsbericht stellt angesichts der vor uns ausgebreiteten und sicher nicht nur freundlichen konjunkturpolitischen Fakten die Offenheit und die politische Glaubwürdigkeit dieser Bundesregierung unter Beweis. Gleichzeitig ist dieser Bericht Ausdruck der Stetigkeit und des Maßes der Wirtschaftspolitik dieser Regierung und damit klärend für die gegenwärtige öffentliche Diskussion.
Meine Damen und Herren, ich muß das mit aller Deutlichkeit hier sagen: unverständlich ist uns die Haltung der Opposition in diesen Wochen und Monaten. Daß Sie, meine Damen und Herren, eine Ergänzung des Jahreswirtschaftsberichts von der Regierung erwarten, daß Sie danach fragen, ist unbestritten Ihr Recht. Daß Sie die Situation anders beurteilen als wir, als die Bundesregierung, auch das wäre legitim. Daß Sie aber innerhalb dreier Monate, nämlich seit Mitte März bis heute, vier konjunkturpolitische Debatten in diesem Hause in Szene setzen, — —

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das ist Ihnen unangenehm!)

— Nein, das ist uns nicht unangenehm, Herr Müller-Hermann, und zwar deshalb nicht, weil trotz dieser Ihrer Bemühungen bis heute nicht sichtbar geworden ist, was Sie denn anders tun wollen.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das ist doch billig, Herr Lenders!)

Das kann nur zur Verunsicherung der Wirtschaft hinsichtlich der weiteren Entwicklung beitragen.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das besorgt die Regierung!)

Wir sind der Meinung, daß das leichtfertig und nur aus kurzsichtigen, taktischen und parteipolitischen Gesichtspunkten zu erklären ist.

(Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, Ihr Verhalten fällt genau unter den Einwand, den der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie geltend gemacht hat, als er Ende April dieses Jahres im „Volkswirt" schrieb: „Es ist so ziemlich das Schlimmste, was Konjunkturen passieren kann, daß ständig über sie gesprochen wird." Meine Damen und Herren von der Opposition, Sie haben mit Ihrem Anfang dieses Monats veröffentlichten SiebenPunkte-Programm nichts Neues an wirklich wirksamen Maßnahmen vorgeschlagen, nichts, was die Regierung nicht schon von sich aus unternommen hätte.
Um es Ihnen noch einmal im einzelnen in die Erinnerung zurückzurufen, Herr Dr. Freiwald, darf ich dazu folgendes sagen. Die Ausgaben des gesamten öffentlichen Sektors werden sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um nur 8 bis 9 % erhöhen' und damit um 3,5 bis 4,5 % unter der Zuwachsrate des Bruttosozialprodukts von etwa 12,5 % liegen, d. h. der Finanzierungsüberschuß des öffentlichen Sektors wird dementsprechend 1970 in der Abgrenzung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung rund 16 Milliarden DM betragen. Dieser Überschuß ergibt sich zu einem wesentlichen Teil aus der restriktiven Haushaltsführung des Bundes und der Länder. Das heißt, die öffentliche Hand insgesamt wirkt, über das Jahr 1970 hinweg gesehen, konjunkturgerecht, antizyklisch. Dies unterscheidet sich deutlich von der defizitären Politik der damaligen Bundesregierung in den Jahren 1965/66. Daran ändert auch das nichts, was Sie, Herr Dr. Stoltenberg, hier hin und her gerechnet haben.
1970 betreiben Bund und Länder eine konjunkturgerechte Fiskalpolitik. Die èinschneidenden Haushaltssperren belaufen sich auf 4 Milliarden DM der verfügbaren öffentlichen Ausgaben. Die von Bund und Ländern zu bildenden Konjunkturausgleichsrücklagen betragen insgesamt 2,5 Milliarden DM und werden durch zusätzliche Steuereinnahmen freiwillig aufgestockt. Die vorgesehenen Steuersenkungen — auch das muß ich Ihnen sagen, Herr Dr. Stoltenberg — werden nicht in diesem Jahr, sondern erst 1971 nachfragewirksam werden. Auch diese gewiß nicht leichte Entscheidung zeigt, daß Freie Demokraten und Sozialdemokraten an ihrem Stabilitätskurs festhalten.
Herr Dr. Stoltenberg und meine Damen und Herren von ,der Opposition, es bedarf Ihres Angebots — das Sie ja in Ihrem Sieben-Punkte-Papier haben und hier noch einmal vorgetragen haben —, ausgabewirksame Beschlüsse gemeinsam zurückzustellen, nun wirklich nicht. Ich will Ihnen etwas sagen. Ich halte dieses Angebot, das Sie in Ihrem Programm schon einmal gemacht haben, im Grunde nur für ein Feigenblatt,

(Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU: Au, au!)

mit dem Sie die ausgabewirksamen Gesetzesanträge Ihrer eigenen Fraktion oder, besser gesagt, der verschiedenen Gruppen Ihrer Fraktion nur verdecken wollten,

(Beifall bei der SPD)

ausgabewirksame Gesetzentwürfe, meine Damen und Herren, die Ihnen angesichts Ihrer ständigen konjunkturpolitischen Einlassungen wohl inzwischen selber peinlich geworden sind.
Nun bleibt von Ihren Vorschlägen nur noch die ,dem Sachverständigenrat entlehnte Erwägung, Steuergutscheine in Form verzinslicher Papiere auszugeben. Darauf hat Ihnen mein Kollege .Junghans vor kurzem bereits geantwortet. Er stellte fest, daß bei einer freiwilligen Zeichnung von Steuergutscheinen der Kaufkraftentzug so gut wie Null wäre, weil die Steuergutscheine — das müssen Sie doch in Ihre Überlegungen einbeziehen —, wenn sie überhaupt gezeichnet würden, mit größter Wahrscheinlichkeit lediglich zu einer Umschichtung der Ersparnisse in andere Sparformen, nicht aber zu einer Erhöhung .des Sparvolumens, führen würden. Der Sachverständigenrat weist ebenfalls auf diese Problematik hin. Abgesehen davon müßte ,die Verzinsung dieser Steuergutscheine auch nach den Erfah-



Lenders
rungen mit dem Bundesschatzbrief besonders attraktiv sein. Dadurch würde das Zinsniveau noch weiter nach oben gedrückt, eine Operation, die dem Kapitalmarkt bestimmt nicht guttun würde. Kurzum: Ihr Vorschlag ist vielleicht gut gemeint, aber wir halten ihn für unrealistisch.

(Abg. Breidbach: Danke!)

Somit steht, meine Damen und Herren das, was Sie in Ihrem Sieben-Punkte-Programm anzubieten haben — das ist auch nicht durch Herrn Dr. Stoltenberg ergänzt worden —, zunächst einmal in einem sehr offenen und auffallenden Gegensatz zu den dramatischen Tönen, die Sie hier in bezug auf die konjunkturpolitische und preispolitische Situation angeschlagen haben.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen bei der CDU/CSU.)

Erfreulich ist nur — das muß ich einschieben —, daß Sie in Ihren Überlegungen — Sie haben das wiederholt, Herr Dr. Stoltenberg — die gesellschafts- und wirtschaftspolitische Bedeutung der konzertierten Aktion anerkennen. Darüber freuen wir uns.
Ich komme nun aber zurück zu der Diskrepanz zwischen Ihren Reden, Ihren dramatischen Tönen, und dem, was Sie konkret vorzuschlagen haben, was Sie konkret in Ihrem Sieben-Punkte-Papier vorgeschlagen und heute konkret gesagt haben. Für diese Diskrepanz, die hier besteht, gibt es eine Erklärung.
Wir sind der Meinung, daß die Diskrepanz zwischen der dramatischen Aussage und dem, was Sie an Fakten zu bieten haben, damit zu erklären ist, daß Sie im Grunde genommen der Grundkonzeption der Ziffer 16 des Sondergutachtens der Sachverständigen folgen. Etwas anderes kann nicht dahinterstehen. Das heißt, Sie sind bereit, das Risiko eines über eine Normalisierung hinausgehenden Beschäftigungsrückgangs einzugehen und bewußt den hohen Preis einer leichten Rezession in das Kalkül der Konjunkturpolitik einzubeziehen. Ihre verbalen Beteuerungen zur Vollbeschäftigung täuschen, meine ich, auch nicht darüber hinweg. Meine Damen und Herren, das entspricht genau der Grundhaltung, die Sie bereits in der Auseinandersetzung der Jahre 1966/67 bei der Überwindung der damaligen Rezession eingenommen haben.
Sie haben im Gegensatz zum Sachverständigenrat, der neutral eine wirtschaftspolitische Alternative, eine Alternative zur politischen Entscheidung in dieser Frage, aufstellt, nicht den Mut, das offen auszusprechen. Das ist meine Auffassung. Ich frage Sie deshalb, ich muß Sie fragen: Sind wirtschaftliche Stagnation und Arbeitslosigkeit auch heute noch das Mittel Ihrer Konjunkturpolitik, ja oder nein? Darauf müssen Sie eine Antwort geben.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. MüllerHermann: Darauf kriegen Sie auch eine!)

— Auch in Zusammenhang mit Ihren Anträgen! Sie können nicht ständig darum herumreden.

(Abg. Dr. Stoltenberg: Wir haben ganz klar dazu Stellung genommen!)

— Die Unklarheit besteht in der Diskrepanz zwischen Ihren dramatischen Reden und dem, was Sie beantragen. Von dieser Dikrepanz hermüssen Sie den Schluß, daß Sie im Grunde denn Sachverständigenrat in seiner Intention folgen, zulassen.

(Abg. Breidbach: Das ist doch unsachlich! — Abg. Dr. Stoltenberg meldet sich zu einer Zwischenfrage.)

Meine Damen und Herren, unser Ausgangspunkt
— den möchte ich noch einmal klarmachen — ist folgender.
Erstens. Im gegenwärtigen Zeitpunkt ist die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik für den Zeitraum 1970/71 binnenwirtschaftlich wie im internationalen Zusammenhang nicht mit ausreichender Bestimmtheit zu beurteilen. Darauf weisen unter anderen auch die Sachverständigen hin.
Zweitens. Die Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Ländern sowie die Kreditpolitik der Bundesbank beginnen, sich preispolitisch beruhigend, wenn auch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, auszuwirken. Der Herr Burndeswirtschaftminister hat heute morgen ,darauf hingewiesen.
Drittens. Ein schroffes Bremsen in ,der sich gegenwärtig differenziert entwickelnden Konjunktur könnte an den Preisbewegungen der vergangenen Monate nichts ändern, wohl aber die Binnenkonjunktur zum Kippen bringen. Meine Damen und Herren von ,der Opposition, wenn Sie das zur Zeit sicherlich sehr wechselvolle Spiel der sich von Monat zu Monat verändernden konjunkturellen Indikatoren verwirrt, dann liegt das — das ist unsere Auffassung —daran, ,daß Sie eben bis heute nicht gelernt haben, wirtschaftspolitisch langfristig zu denken und zu handeln.

(Beifall bei der SPD. — Lachen bei der CDU/CSU. — Abg. Breidbach: Schulmeisterei! — Abg. Dr. Müller-Hermann: Ausgerechnet!)

Mit Ihrer allein auf den jetzigen Augenblick bezogenen Argumentation bleiben Sie wirtschaftspolitisch hinter der Entwicklung zurück.

(Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU.)

Die Konstellation der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse, in der wir zur Zeit international stehen, bietet für uns nur eine auf die Zukunft gerichtete Strategie.

(Zuruf von der CDU/CSU: 80er Jahre!)

Diese Strategie beinhaltet die Entscheidung für Vollbeschäftigung, Wachstum und möglichst geringe Preisniveaubewegung.

(Abg. Breidbach: Möglichst geringe! — Zuruf von der CDU/CSU: Was ist gering?)

— Meine Damen und Herren, das können Sie uns doch nicht abstreiten. Um das Ziel der Preisniveaustabilisierung ringen wir, ringt diese Bundesregierung mit Zähigkeit.

(Abg. Breidbach: Aber ohne Erfolg!)

Daß wir immer erneut darum ringen müssen, daß
uns Stabilität heute nicht geschenkt wird, ist unter



Lenders
anderem auch die Folge der Integration unserer Volkswirschaft in die Weltwirtschaft.
Meine Damen und Herren, ich wiederhole das, was heute morgen der Wirtschaftsminister gesagt hat: Wirtschaftswachstum und Preisstabilität sind für uns ein Sowohl-Als-auch. Mit anderen Worten — und ich komme wie Herr Dr. Stoltenberg auch auf die amerikanische Situation zurück —: Die amerikanische Option, wie wir sie sehen, kommt für uns nicht in Betracht. Die Anfang 1969 in den Vereinigten Staaten eingeleitete restriktive Politik hat zu einer wirtschaflichen Stagnation am Rande der Rezession und zu einer für deutsche Verhältnisse sehr hohen Arbeitslosenquote bei fortschreitender Inflation geführt. Wenn Sie, Herr Kollege Stoltenberg, sagen, das zeige, daß Arbeitslosigkeit und hohes Preisniveau, inflationäre Entwicklungen nebeneinander bestehen könnten, so sagen wir: dieses Beispiel beweist aber auch, wie schwer einmal in Bewegung gekommene inflationäre Prozesse selbst durch ein massives Herabdrücken der Wachstumsrate mit der Folge von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit abzubauen sind.

(Abg. Dr. Stoltenberg: Weil man es zu spät gemacht hat!)

Dies dann um so weniger, Herr Kollege Stoltenberg, als eine Ausweitung des Angebotsspielraumes unterbleibt, der uns ja heute Entlastung bringt, die Kapazitätsauslastung und damit das effektive Angebot sinken und die Produktivitätsraten abfallen.
Bleiben wir bei dem amerikanischen Beispiel, weil auch Sie es zitiert haben. Die Verbraucherpreise stiegen in den USA um 5,4 % 1969 und im ersten Quartal 1970 um 6,2 %. 6 % Preissteigerungen und — das ist doch der Tatbestand — jeder zwanzigste Bürger arbeitslos, das ist nach unserer Meinung die schlechteste aller ökonomischen Welten, die man sich aussuchen kann.

(Beifall bei der SPD. — Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Eine Stabilisierungsrezession ist nicht nur unsozial, sie ist auch, wie das amerikanische Beispiel in diesem Fall zeigt, ökonomisch falsch.

(Abg. Russe: Wer will denn Rezession?)

Wir Sozialdemokraten haben seit 1967 eine konsequente Politik der Gleichrangigkeit von hohem Beschäftigungsstand, angemessenem Wachstum und Preisniveaustabilität verfolgt An diesem Konzept halten wir fest, Herr Kollege Russe, und deshalb in dieser Situation mit Recht die Entscheidung der Bundesregierung,

(Abg. Russe: Nichts zu tun!)

keine schärferen Maßnahmen gegen die Konjunkturentwicklung zu ergreifen.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Ab wann denn?)

Ich will ein weiteres hinzufügen. Das Gemeinschaftsgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute vom Ende April dieses Jahres prognostiziert für das Jahr 1970 für die USA eine reale Wachstumsrate von 0 %, für Japan ein sehr hohes reales Wachstum von 11 %, für Westeuropa und für die Bundesrepublik ein reales Wachstum von etwa 5 %. Die Bundesregierung — sie hat das im Nachtrag zum Jahreswirtschaftsbericht zum Ausdruck gebracht — rechnet in diesem Jahr mit einem realen Wachstum von 6 %.
Somit läßt sich feststellen, daß sich nach dem stürmischen Wachstum der beiden Vorjahre, die ihren bestimmten Hintergrund hatten, 1. die wirtschaftliche Expansionsrate in der Bundesrepublik sich dem langfristig erwünschten Wachstum nähert und 2. das Wachstum in der Bundesrepublik dem Niveau unserer europäischen Partner entspricht. Das heißt: das wirtschaftliche Wachstum in der Bundesrepublik ist angemessen, und nichts wird uns dazu veranlassen, es durch eine wirtschaftspolitische Fehlsteuerung zum Erliegen zu bringen.
Eine jüngst diesem Hause vorgelegte Studie der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die Industriepolitik der Gemeinschaft unterstreicht die These von der technologischen Lücke zwischen den USA und Europa und gelangt zu dem fundierten Ergebnis, daß die Gemeinschaft den Vereinigten Staaten industriell relativ unterlegen ist und daß dies offenbar auch, für einige Bereiche zumindest, gegenüber Japan und der UdSSR gilt. Die Kommission- kommt zu dem Schluß, daß nur die Modernisierung der gesamten Wirtschaft der Gemeinschaft und ihr weiteres rasches Wachstum diese technologischindustrielle Unterlegenheit korrigieren kann und korrigieren wird.
Wir müssen uns also hier über die Bedingungen im klaren sein. Nur in einer wachsenden Wirtschaft ist eine Investitions- und Innovationsbereitschaft vorhanden. Nur eine wachsende Wirtschaft bietet die Möglichkeit, technischen Fortschritt durch Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen durchzusetzen. Allein durch diese Investitionen wird in einer Volkswirtschaft, deren Arbeitskräftepotential ausgeschöpft ist, wiederum die Grundlage für künftiges Wachstum durch Produktivitätsfortschritt gelegt.
Meine Damen und Herren, aus diesem Grunde unterstützen wir eine langfristige Politik des permanenten Produktionsfortschritts, denn damit sichern wir am besten die internationale Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft, und auf diese Weise schaffen wir die Basis einer kostenneutralen, inflationsfreien und hohen Einkommensentwicklung für die deutschen Arbeitnehmer. Die Wirtschaftspolitik dieser Koalition liegt so im Interesse aller Schichten unserer Bevölkerung.
Auch die Strukturpolitik, die vor einigen Wochen in diesem Hause Gegenstand einer Debatte war, braucht Wachstum, d. h. die wirtschaftlichen und sozialen Ziele der von der Bundesregierung betriebenen und von allen Parteien dieses Hauses für notwendig gehaltenen Strukturpolitik sind ebenfalls nur in einer wachsenden Wirtschaft zu realisieren.
Lassen Sie mich noch eine wichtige Feststellung einflechten, weil von Herrn Dr. Stoltenberg hier in verschiedenen Zusammenhängen die Rentner, die



Lenders
Sozialhilfeempfänger und ähnliche Gruppen angesprochen worden sind. Ich möchte dazu zunächst eine Feststellung treffen. Hätten damals im Herbst 1967, in einer Zeit zerrütteter Staatsfinanzen und wirtschaftlicher Stagnation die Sözialdemokraten nicht mit in der Regierungsverantwortung gestanden und hätten wir damals durch unseren Beitrag nicht die Voraussetzungen für neues Wachstum und schnelle Überwindung der Rezession geschaffen, dann wäre das Kernstück der sozialen Sicherung, nämlich die bruttolohnbezogene dynamische Rente, mit Sicherheit gefährdet gewesen. Auch daran sollte man sich einmal erinnern.

(Beifall bei der SPD.)

Wir haben in diesem Jahrzehnt einen Rentenberg zu bewältigen. Wir haben andere immense Aufgaben, die im vergangenen Jahrzehnt von Ihnen sträflich vernachlässigt wurden, wie z. B. die Reform des Bildungswesens. Ich möchte ganz nüchtern festhalten: Die mit hohen Ausgaben verbundene Reform des Bildungswesens ist nur dann durchzuführen, die soziale Sicherung in der Bundesrepublik ist nur dann zu bewahren und auszubauen, wenn wir langfristig ein kräftiges reales Wachstum in unserer Wirtschaft sichern.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wer bestreitet das?)

Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, daran werden Sie uns nicht hindern.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Russe: Das haben wir gar nicht vor! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Da sind wir völlig einer Meinung!)

— Natürlich haben Sie es vor. Sie beurteilen die Situation anders als wir. Im Grunde wollen Sie auf Vorschläge hinaus, die in dieser Situation unser Wachstum und die Vollbeschäftigung gefährden. Das ist doch der Hintergrund.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Russe: Herr Lenders, das glauben Sie doch selbst nicht, was Sie das sagen!)

— Natürlich.

(Abg. Russe: Das glauben Sie doch selber nicht!)

Meine Damen und Herren, noch einige Bemerkungen zum Hintergrund unserer Haltung. Wir sind der Meinung, das binnenwirtschaftliche Gleichgewicht — das muß ich Ihnen, meine Damen und Herren von der Opposition, auch noch einmal sagen —ist heute nicht zuletzt deshalb gestört — daran muß hier noch einmal erinnert werden —, weil Sie sich 1969 bis zum Überdruß geweigert haben, das außenwirtschaftliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Herr Kollege Stoltenberg, wenn Sie heute davon sprechen, daß die Rentner, die Bausparer und die Sozialhilfeempfänger unter Preissteigerungen zu leiden haben — wir wissen das auch —, so kann ich nur sagen: Sie hätten im Frühjahr oder Mitte des
Jahres 1969, als Sie sich gegen die Aufwertung gewandt haben, an diese Gruppen denken müssen.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. MüllerHermann: Die alte Platte! — Abg. Russe: Das zieht doch nicht mehr! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

Da wäre es an der Zeit gewesen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Dann hätten wir ein völlig konstantes Preisniveau! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

Nun zu der Preisentwicklung! Wir waren uns vor den Bundestagwahlen darüber im klaren, daß wir uns in einer Phase einer aus politischen Gründen aufgestauten Inflation befanden, die sich nach den Bundestagswahlen entladen würde. Deshalb der schnelle und mutige Aufwertungsschriftt der Regierung Brandt/Scheel, nämlich um den erwarteten Schub von Preissteigerungen durch Importverbilligungen und Exportdämpfung aufzufangen.

(Abg. Dr. Schwörer: Wo sind sie denn?) Das war der Hintergrund.

Nun, auch meine Fraktion beurteilt das Ausmaß der Erhöhungen der Erzeugerpreise und der Lebenshaltungskosten sehr ernst. Diese Entwicklung ist sicherlich aus sozialen Gründen schmerzhaft. Aber gerade auch deshalb unsere entschlossene Politik der sukzessiven Rückgewinnung des binnenwirtschaftlichen Gleichgewichts, ohne die Vollbeschäftigung aufs Spiel zu setzen.
Wir sind der Meinung, daß zur Zeit vier sich ergänzende Komponenten in diese Richtung, nämlich in die Richtung der Rückgewinnung des binnenwirtschaftlichen Gleichgewichts, wirken. Das ist erstens die aufeinander abgestimmte Stabilitätspolitik von Bundesregierung und Bundesbank.

(Abg. Dr. Stoltenberg: Nun hören Sie mall — Abg. Dr. Schwörer: Das ist wohl ein Witz!)

Das sind zweitens die hohen Anlageinvestitionen der vergangenen Jahre, die nach wie vor hohen Rationalisierungsinvestitionen in der deutschen Wirtschaft, die den Angebotsspielraum in diesem Jahr erweitern und die Kosten senken, drittens die sich bei nachlassendem Expansionstempo des Auftragseingangs und gleichzeitig sehr hohen Produktionsstand in den ersten vier Monaten dieses Jahres doch eindeutig abzeichnende Normalisierung der Relation von Angebot und Nachfrage, viertens die auf optimale Ausschöpfung der volkswirtschaftlichen Ressourcen ausgerichtete Strukturpolitik der Bundesregierung und fünftens die fast unverändert hohe Sparquote der privaten Haushalte. Darauf ist im Nachtrag des Jahreswirtschaftsberichtes hingewiesen. Hinzu kommen die Tarifverträge zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer bei Metall und Chemie, die dazu einen höchst begrüßenswerten entwicklungsfähigen Ansatz für die Korrektur der Vermögensbildung in der Bundesrepublik darstellen. Sie umfassen nach den bisherigen Abschlüssen für 1970 rund eine Milliarde D-Mark, und wir rech-



Lenders
nen damit, daß sich diese Entwicklung in den weiteren Abschlüssen dieses Jahres fortsetzt.
Die von mir aufgezählten fünf Komponenten veranlassen uns zu der begründeten Annahme, daß sich die Preiswelle nach den vorliegenden Indexziffern, die auch vom Bundeswirtschaftsminister heute morgen noch einmal genannt worden sind, deutlich verlangsamt hat

(Abg. Dr. Stoltenberg: Das sind doch alles Märchenerzählungen!)

und daß sie im Verlauf des Jahres weiter abebben wird. Wenn Sie sagen, das seien Märchen, dann muß ich Ihnen sagen, daß Sie dann keine Statistiken lesen können.

(Beifall bei der SPD.)

Ich darf Ihnen die Zahlen wiederholen. Sie sind zunächst einmal in der Antwort der Bundesregierung auf Ihre Große Anfrage in der Drucksache 847 genannt worden. Lesen Sie bitte nach! Ich will Ihnen ein Beispiel aus einer Zahlenreihe in dieser Drucksache nennen. Die Preise für die Lebenshaltung nämlich, die im Januar 1970 noch um 1,2 % über den Stand des Vormonats stiegen, nahmen in den drei folgenden Monaten nur um 0,2 %, 0,4 % und 0,2 % zu und wiesen im Mai in Nordrhein-Westfalen — das ist gestern oder vorgestern veröffentlicht worden — nur noch einen Anstieg gegenüber dem Vormonat um 0,1 % auf. Das ist doch eine deutliche Abflachung des Preisanstiegs, die Sie nicht aus der Welt reden können.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Müller-Hermann: Wahlen vor der Haustür!)

Wir sind der Auffassung: drei der vier Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes, nämlich Wachstum, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht, werden in diesem Jahr erfüllt sein. Darauf kann man nicht deutlich genug hinweisen. Das vierte Ziel, die nämlich von Ihnen, meine Damen und Herren von der Opposition — das wiederhole ich auch hier noch einmal —, im Jahre 1969 so leichtfertig verspielte Preisstabilität läßt sich eben nur mühsam zurückgewinnen. Und wenn Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, ein so kurzes Gedächtnis haben, muß ich Sie daran erinnern, daß Sie sich ja nicht nur gegen die Aufwertung gesträubt haben, sondern Sie haben sich damals im Frühjahr und im Frühsommer auch gegen eine Reihe von Ersatzmaßnahmen, die der Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagen hatte, um die Preise in den Griff zu bekommen, aus was weiß ich für Gründen gewehrt. Daran muß man doch einmal erinnern.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Unternehmen wie Gewerkschaften unterstützen die Stabilitätspolitik der Bundesregierung, und wir begrüßen das.

(Abg. Dr. Stoltenberg : Geradezu begeistert!)

Bei diesem Bekenntnis allein kann es jedoch nicht sein Bewenden haben.

(Abg. Dr. Luda: So ist es!)

Die Stabilitätsmaßnahmen des Bundes und der Länder gehen sämtlich zu Lasten der öffentlichen Hand, zu Lasten der öffentlichen Investitionstätigkeit; der Spielraum der Wirtschaft wird durch direkte Maßnahmen zunächst nicht eingeengt. Wir müssen deshalb mit allem Nachdruck fordern, daß die Unternehmen — das gilt besonders für die Unternehmen der Erzeugerstufe — durch eine diszipliniertere Preispolitik und Effektivlohngestaltung den Gewerkschaften eine entsprechende Tarifpolitik ermöglichen.
Ich verweise in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Ziffer 219 des Jahresgutachtens 1969 des Sachverständigenrates und auf die Ziffer 58 des Jahreswirtschaftsberichtes der Bundesregierung 1970. Dort kommt zum Ausdruck, daß die Verteidigung von ungewöhnlich hohen Unternehmensgewinnen des Jahres 1969 durch Preiserhöhungen heute im Widerspruch steht sowohl zu einem gesellschaftspolitischen Ausgleich wie auch zu den mittel-und langfristigen Interessen der Unternehmen selbst. Ich kann das nicht deutlich genug wiederholen, und auch der Sachverständigenrat hat in seinem Sondergutachten unter Ziffer 12 noch einmal auf diesen Zusammenhang hingewiesen.
Noch ein Wort zur Vollbeschäftigung. Ich frage mich oft, ob sich diejenigen eigentlich über die Bedeutung der Vollbeschäftigung, über die Bedeutung einer Wirtschaftspolitik des hohen Beschäftigungsstandes im klaren sind, die bei diesem Begriff leicht erschaudern, entweder weil Vollbeschäftigung nicht in ihre ökonomische Theorie hineinpaßt,

(Abg. Dr. Luda: Aber Herr Lenders! Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

oder weil sie lieber die Kehrseite sähen, in der Annahme, es wäre dann in der Praxis der Wirtschaft oder im Betrieb manches leichter. Ich frage mich immer, ob diejenigen, die so denken und auch so gehandelt wissen möchten, sich darüber im klaren sind, was Vollbeschäftigung ist. Ich möchte das noch einmal deutlich machen.
In einer arbeitsteiligen Wirtschaftsgesellschaft ist eine Wirtschaftspolitik der Vollbeschäftigung die Voraussetzung für die Realisierung des Rechts auf Arbeit der Masse der Menschen in dieser Gesellschaft.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Darüber muß man sich im klaren sein.

(Zuruf von der CDU/CSU: Ein alter Hut!)

Und diese Koalition, Sozialdemokraten und Freie Demokraten haben sich für die Vollbeschäftigung verbürgt,

(Abg. Dr. Luda: Überhaupt keine Theorie!)

für eine Politik des hohen Beschäftigungsstandes. Deshalb sind sie auch der Meinung, daß in der gegenwärtigen konjunkturpolitischen Situation, bei der gegenwärtigen Datenkonstellation schärfere Waffen zur Konjunkturdämpfung nicht angebracht sind. Unsere Politik, meine Damen und Herren, die Politik dieser Koalition, bedeutet: Kein Arbeitneh-



Lenders
mer braucht aus konjunkturellen Gründen um seinen Arbeitsplatz zu bangen,

(Beifall bei den Regierungsparteien)

und kein Unternehmer hat eine rezessive Nachfragelücke zu befürchten.
Herr Stoltenberg hat eben noch einmal auf das Jahr 1966 und auf die damalige Situation auf dem Arbeitsmarkt abgehoben, unid zwar unter einer ganz bestimmten Perspektive. Ich kann nur eines hinzufügen: Sollte im privaten Unternehmenssektor, in der Wirtschaft, ein gravierender Nachfragerückgang eintreten, würde er durch erhöhte Haushaltsausgaben auf vielen Gebieten von Bund, Ländern und Gemeinden kompensiert werden. Das heißt, im Falle eines Abschwungs starten wir durch. Und das ist der konkrete Hintergrund für das berechtigte Vertrauen der Wirtschaft, ,das berechtigte Vertrauen der Arbeitnehmer und der Unternehmer in diese Regierung.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Sie, meine Damen unid Herren von der CDU/CSU, scheinen dieses Vertrauen ja manches Mal anzuzweifeln, vor allen Dingen das der Unternehmer. Ich habe einige Ihrer Äußerungen im Ohr, Herr Kollege Stoltenberg.

(Zuruf des Abg. Dr. Stoltenberg.)

— Herr Kollege Stoltenberg, ich habe den Eindruck: wenn Ihnen konjunkturpolitisch nichts mehr einfällt, dann kommen Sie auf die Jungsozialisten; dann brauchen Sie nämlich keine konkreten Vorschläge zur Konjunkturpolitik zu machen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf des Abg. Dr. Stoltenberg. — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

Das ist doch der ganze Trick dabei.
Ich kann nur sagen, dafür, daß dieses Vertrauen vorhanden ist, ist der beste Beweis, daß nach Jahren eines beispiellosen Wirtschaftsaufschwungs die Konjunktur immer noch durch eine hohe und anhaltende Investitionsbereitschaft der Unternehmer in der Bundesrepublik getragen wird. Das ist der beste Beweis dafür.
Zum Abschluß, meine Damen und Herren, ein kurzes Wort zu Ihrem Antrag. Ich muß ganz ehrlich sagen, Herr Kollege Stoltenberg, ich habe mit Spannung auf Ihre Rede gewartet, weil ich eigentlich nicht glauben konnte, ,daß )Sie es allein bei dem schon im März dieses Jahres einmal in diesem Hohen Haus eingebrachten Antrag bewenden lassen würden. Ich konnte mir das nicht vorstellen, ich hatte mehr erwartet; aber es ist dabei geblieben. Sie haben den Antrag, den wir im März dieses Jahres schon einmal abgelehnt haben, erneut eingebracht, und ich finde, schon allein deshalb ist er ein wenig abgestanden. Ich wollte das in Erinnerung rufen. Wir — das darf ich für die Koalitionsfraktionen sagen — lehnen diesen Antrag erneut ab. Ich will das in zwei Bemerkungen begründen, denn die rote Lampe ist inzwischen aufgeleuchtet.
Erstens. Meine Damen und Herren, Sie fordern in diesem Antrag wiederum die Anwendung des Stabilitätsgesetzes. Schon Minister Schiller hat heute morgen darauf hingewiesen, daß es unredlich ist, wenn sie vage Forderungen erheben, ohne konkret zu werden. Sie werden nicht konkret; dieser Antrag ist ein reiner Demonstrationsantrag. Das ist einer der Gründe unserer Ablehnung.
Zweitens. Der Antrag ist gegenstandslos; das Stabilitätsgesetz i s t angewandt! Ich verweise auf die §§ 4, 6 und 15. Weil das Stabilitätsgesetz angewandt ist, sind wir der Meinung, daß dieser Antrag der Ablehnung verfallen muß.
Lassen Sie mich einen dritten Gesichtspunkt hinzufügen: Es bleiben — mit Recht hat das heute morgen auch Herr Minister Schiller gesagt — die §§ 26 und 27 des Stabilitätsgesetzes. Sie enthalten die Instrumente der befristeten Steuererhöhung und der Erschwerung der Abschreibungen. Auf Grund eines solchen Antrages ist die Frage an Sie zu richten: Wollen Sie Steuererhöhungen? Wollen Sie die Abschreibungen einschränken? Diese Frage müssen Sie sich stellen lassen. Ja oder nein? Diese Frage müssen Sie deutlich beantworten, und daran können Sie sich auch nicht mit einer solchen Antragsformulierung vorbeidrücken. Ich glaube, die deutsche Offentlichkeit wartet mit Interesse auf eine klare Antwort von Ihnen auf diese Frage.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kienbaum. Es ist eine Redezeit von 30 Minuten beantragt.