Rede:
ID0521013500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 727
    1. die: 53
    2. der: 50
    3. und: 43
    4. in: 31
    5. ich: 25
    6. wir: 21
    7. zu: 20
    8. das: 19
    9. —: 18
    10. daß: 16
    11. nicht: 15
    12. den: 13
    13. Sie: 13
    14. hier: 12
    15. Herr: 11
    16. als: 11
    17. ist: 11
    18. eine: 10
    19. auf: 10
    20. Kollege: 10
    21. sich: 10
    22. dieser: 10
    23. hat: 9
    24. haben,: 8
    25. noch: 8
    26. dem: 8
    27. ob: 8
    28. einer: 7
    29. an: 7
    30. Ich: 7
    31. es: 7
    32. Das: 7
    33. man: 7
    34. nur: 7
    35. von: 7
    36. so: 7
    37. Damen: 6
    38. ein: 6
    39. haben: 6
    40. Schmidt,: 6
    41. Mitbestimmung: 6
    42. im: 6
    43. —,: 6
    44. weil: 6
    45. für: 6
    46. dann: 6
    47. diese: 5
    48. Sie,: 5
    49. Schmidt: 5
    50. ganz: 5
    51. Herren,: 5
    52. sagen: 5
    53. jetzt: 5
    54. aus: 5
    55. einmal: 5
    56. auch: 5
    57. Meine: 4
    58. mich: 4
    59. des: 4
    60. bin: 4
    61. doch: 4
    62. meine: 4
    63. was: 4
    64. sind: 4
    65. werden: 4
    66. war: 4
    67. anderen: 4
    68. wenn: 4
    69. mit: 4
    70. will: 4
    71. einen: 4
    72. soziale: 4
    73. er: 4
    74. oder: 4
    75. habe: 4
    76. ist,: 4
    77. politische: 4
    78. uns: 4
    79. sind,: 4
    80. sie: 3
    81. allein: 3
    82. denn: 3
    83. natürlich: 3
    84. Herrn: 3
    85. aber: 3
    86. Die: 3
    87. nun: 3
    88. sehr: 3
    89. um: 3
    90. Ihre: 3
    91. Sache: 3
    92. Hause: 3
    93. wird,: 3
    94. \n: 3
    95. sondern: 3
    96. jäh: 3
    97. Dinge: 3
    98. Punkt: 3
    99. nämlich: 3
    100. bei: 3
    101. muß: 3
    102. über: 3
    103. Frage: 3
    104. dies: 3
    105. Nun,: 3
    106. unserem: 3
    107. darf: 3
    108. kann: 3
    109. kommt: 3
    110. sei: 3
    111. Fakten: 3
    112. wollen: 3
    113. Und: 3
    114. selbst: 3
    115. Fragen: 3
    116. Der: 3
    117. Fraktion: 2
    118. Fragen,: 2
    119. Erklärung: 2
    120. Aber: 2
    121. seit: 2
    122. heute: 2
    123. Vorlagen: 2
    124. meinem: 2
    125. versuchen,: 2
    126. Rede: 2
    127. sozialdemokratischen: 2
    128. Bundestagsfraktion: 2
    129. Form,: 2
    130. unter: 2
    131. Freien: 2
    132. Demokraten: 2
    133. also: 2
    134. Offerte: 2
    135. möchte: 2
    136. Wähler: 2
    137. diesem: 2
    138. nächsten: 2
    139. sein: 2
    140. Dr.: 2
    141. zwischen: 2
    142. Fraktionen: 2
    143. durchschnitten: 2
    144. vom: 2
    145. alles: 2
    146. Stimme: 2
    147. diesen: 2
    148. Augenblick: 2
    149. kommen: 2
    150. Er: 2
    151. Weise: 2
    152. Wirklichkeit: 2
    153. Deutschland: 2
    154. wie: 2
    155. hat,: 2
    156. sei,: 2
    157. richtig: 2
    158. gesagt,: 2
    159. Wir: 2
    160. wissen: 2
    161. mancher: 2
    162. verstärkt: 2
    163. fortentwickelt,: 2
    164. Ihnen: 2
    165. Führung: 2
    166. Punkt.: 2
    167. Partei: 2
    168. glaube,: 2
    169. sagen,: 2
    170. Leute: 2
    171. tut,: 2
    172. davon: 2
    173. gemacht: 2
    174. darauf: 2
    175. psychologisch: 2
    176. Vollbeschäftigung,: 2
    177. sind.: 2
    178. Diskussion: 2
    179. mir: 2
    180. deshalb: 2
    181. Parallelität: 2
    182. Bereich: 2
    183. Arbeitswelt: 2
    184. andere: 2
    185. Staat: 2
    186. einem: 2
    187. Alter: 2
    188. Politik: 2
    189. abgestufte: 2
    190. zentrale: 2
    191. Gesichtspunkt: 2
    192. sehen: 2
    193. ist.: 2
    194. wählen: 2
    195. ihn: 2
    196. jeder: 2
    197. Präsident!: 1
    198. Herren!: 1
    199. behandeln: 1
    200. einstimmig: 1
    201. verabschiedet: 1
    202. gebeten,: 1
    203. vorzutragen.: 1
    204. mein: 1
    205. Temperament: 1
    206. läßt: 1
    207. zu,: 1
    208. Aufgabe: 1
    209. beschränken;: 1
    210. möchte,: 1
    211. mehr: 1
    212. extemporierend: 1
    213. wußten: 1
    214. Monaten,: 1
    215. paar: 1
    216. einzubringen: 1
    217. trotz: 1
    218. Ereignisse: 1
    219. gestrigen: 1
    220. Tages: 1
    221. derhalben: 1
    222. Nacht: 1
    223. Extemporieren: 1
    224. wahrscheinlich: 1
    225. „unentwickelter": 1
    226. Replik: 1
    227. politischen: 1
    228. Punkte: 1
    229. insoweit: 1
    230. bemerkenswerten: 1
    231. Vorsitzenden: 1
    232. geben.Das: 1
    233. Erste.: 1
    234. zwar: 1
    235. aggressiven: 1
    236. großer: 1
    237. Aufmerksamkeit: 1
    238. Seite: 1
    239. Hauses: 1
    240. zur: 1
    241. FDP,: 1
    242. gewandt.: 1
    243. sehe: 1
    244. vorn: 1
    245. Parteivorsitzenden: 1
    246. Fraktionsvorsitzenden: 1
    247. gespannt: 1
    248. sitzen.: 1
    249. verstanden,: 1
    250. aggressive: 1
    251. FDP: 1
    252. gewandt: 1
    253. war,\n: 1
    254. gespannt,: 1
    255. Zusammenarbeit: 1
    256. Preis: 1
    257. Ausweitung: 1
    258. Grund: 1
    259. werden.An: 1
    260. Adresse,: 1
    261. sagen:: 1
    262. Übernehmen: 1
    263. nicht!\n: 1
    264. Offerten: 1
    265. machen: 1
    266. dessen,: 1
    267. zum: 1
    268. Stärksten: 1
    269. bestimmen,\n: 1
    270. wir;: 1
    271. wer: 1
    272. nach: 1
    273. Wahlen: 1
    274. sehen.\n: 1
    275. Barzel—: 1
    276. Haben: 1
    277. gehört?: 1
    278. keine: 1
    279. Offerte,: 1
    280. Warnung.: 1
    281. heißt:: 1
    282. all: 1
    283. schönen: 1
    284. „tentative: 1
    285. lines",: 1
    286. beiden: 1
    287. entwickelt: 1
    288. würden: 1
    289. leider: 1
    290. armen: 1
    291. März: 1
    292. schrecklichen: 1
    293. Jahr,: 1
    294. durchschnitten,: 1
    295. endlich: 1
    296. nachgeben,: 1
    297. machtvoller: 1
    298. Zweitstärksten: 1
    299. angekündigt: 1
    300. wurde.\n: 1
    301. lassen: 1
    302. beruhen.: 1
    303. hart: 1
    304. formulieren,: 1
    305. zweiten: 1
    306. möchte.: 1
    307. Kollegen: 1
    308. bedanken.: 1
    309. bedeutsamer: 1
    310. freien: 1
    311. betont: 1
    312. sozialen: 1
    313. Lage: 1
    314. Anerkennung: 1
    315. zuteil: 1
    316. lassen,: 1
    317. danken: 1
    318. festhalten,: 1
    319. wahr,: 1
    320. Professor: 1
    321. Erhard?: 1
    322. -: 1
    323. gern: 1
    324. hören.\n: 1
    325. Denn,: 1
    326. erinnere: 1
    327. hier,: 1
    328. gesagt: 1
    329. sein:: 1
    330. insbesondere: 1
    331. keiner,: 1
    332. weiß,: 1
    333. persönlich: 1
    334. Hochachtung,: 1
    335. obwohl: 1
    336. damals: 1
    337. Oppositionsführer: 1
    338. war,: 1
    339. Fritz: 1
    340. Erler: 1
    341. verbunden: 1
    342. war.: 1
    343. Damals: 1
    344. gab: 1
    345. etwas,: 1
    346. bis: 1
    347. beschäftigt: 1
    348. Debatte,: 1
    349. heftig: 1
    350. geführt: 1
    351. „soziale: 1
    352. Heimstatt: 1
    353. freier: 1
    354. Menschen": 1
    355. ja: 1
    356. nein.: 1
    357. Diese: 1
    358. weg,: 1
    359. buche: 1
    360. weiteren: 1
    361. Erfolg: 1
    362. Großen: 1
    363. Koalition.\n: 1
    364. verstanden.: 1
    365. anerkannt: 1
    366. müsse: 1
    367. weitergehen.: 1
    368. Was: 1
    369. dazu: 1
    370. Parteitag: 1
    371. gesagt.: 1
    372. selbst,: 1
    373. freiheitliche: 1
    374. Rechtsstaat,: 1
    375. Rechtsstaat: 1
    376. anfängt: 1
    377. vergammeln,: 1
    378. wo: 1
    379. meint,: 1
    380. Status: 1
    381. quo: 1
    382. genüge.\n: 1
    383. Wer: 1
    384. vorigen: 1
    385. Jahr: 1
    386. Ostern,: 1
    387. fragte,: 1
    388. Unruhen: 1
    389. Frankreich: 1
    390. nochmals: 1
    391. hierher: 1
    392. kämen,: 1
    393. glaubte,: 1
    394. werde: 1
    395. passieren,: 1
    396. unsere: 1
    397. besser: 1
    398. vergessen,: 1
    399. dann,: 1
    400. freilich: 1
    401. vernünftig: 1
    402. Überlegenheit: 1
    403. behalten: 1
    404. werden.: 1
    405. Gewißheit: 1
    406. geben,: 1
    407. daß,: 1
    408. solange: 1
    409. Union: 1
    410. Lande: 1
    411. wirtschaftliche: 1
    412. Fortschritt,: 1
    413. gegründet: 1
    414. solide: 1
    415. Reformen: 1
    416. verantwortbar: 1
    417. gesunder: 1
    418. weitergehen: 1
    419. wird.\n: 1
    420. Nun: 1
    421. dritte: 1
    422. dargetan: 1
    423. gutes: 1
    424. Recht: 1
    425. Sozialdemokratische: 1
    426. speziell: 1
    427. legitimiert,: 1
    428. später: 1
    429. versucht: 1
    430. darzutun: 1
    431. ohne: 1
    432. Erfolg,: 1
    433. nimmt: 1
    434. Verlauf: 1
    435. Jahre: 1
    436. eigentlich: 1
    437. immer: 1
    438. weniger: 1
    439. getan: 1
    440. hätten.: 1
    441. Streit: 1
    442. Theorie: 1
    443. Legitimation: 1
    444. Parteien: 1
    445. einzulassen: 1
    446. wünschen,: 1
    447. sprechen.: 1
    448. anders: 1
    449. jedem: 1
    450. vergleichbaren: 1
    451. Land: 1
    452. Welt: 1
    453. Betriebsverfassungsgesetz,: 1
    454. Personalvertretungsgesetz,: 1
    455. Mitbestimmungsgesetz: 1
    456. Kohle: 1
    457. Stahl,: 1
    458. Tarifvertragsgesetz: 1
    459. Selbstverwaltung: 1
    460. Sozialversicherung: 1
    461. gibt,: 1
    462. Gesetze,: 1
    463. ringen,: 1
    464. Schlagwort: 1
    465. „participation": 1
    466. gemessen: 1
    467. unseren: 1
    468. Siebenmeilenstiefeln: 1
    469. bescheidene: 1
    470. Hausschuhe: 1
    471. anzuziehen.\n: 1
    472. festgehalten: 1
    473. werden,: 1
    474. gelte: 1
    475. es,: 1
    476. erstmals: 1
    477. Gedanken: 1
    478. durchzusetzen.: 1
    479. Dies: 1
    480. wahr.: 1
    481. viel: 1
    482. Wirklichkeit.: 1
    483. Ob: 1
    484. genügt,: 1
    485. das,: 1
    486. geschaffen: 1
    487. Erfahrungen,: 1
    488. damit: 1
    489. ausreichen,: 1
    490. allem: 1
    491. zufrieden: 1
    492. wissen.: 1
    493. Dieses: 1
    494. Denken: 1
    495. stand: 1
    496. Pate: 1
    497. Beschlüssen: 1
    498. gemeinsamen: 1
    499. Regierung,: 1
    500. gleich: 1
    501. sprechen: 1
    502. werde.\n: 1
    503. hinweisen,: 1
    504. Gesetze: 1
    505. Zeiten: 1
    506. zustande: 1
    507. gekommen: 1
    508. CDU/CSU,: 1
    509. Beginn: 1
    510. stärkste: 1
    511. betrieben: 1
    512. hat.Ein: 1
    513. vierter: 1
    514. Punkt,: 1
    515. fünfter;: 1
    516. kommen.: 1
    517. Manche: 1
    518. negative: 1
    519. Unternehmerlager,: 1
    520. sagte: 1
    521. zusammengefaßt: 1
    522. erklären.: 1
    523. etwa,: 1
    524. Tochter: 1
    525. studiert: 1
    526. Rang: 1
    527. Psychologie: 1
    528. streiten.: 1
    529. eines: 1
    530. beide,: 1
    531. Vertrauen: 1
    532. Beständigkeit: 1
    533. unerläßliche: 1
    534. Voraussetzung: 1
    535. Konjunktur,: 1
    536. heißt: 1
    537. Deshalb: 1
    538. sollte: 1
    539. solche: 1
    540. Art: 1
    541. Argumenten: 1
    542. niemals: 1
    543. gering: 1
    544. schätzen.Zum: 1
    545. unserer: 1
    546. Betriebsräte: 1
    547. Unternehmensleitungen: 1
    548. begegnet,: 1
    549. ideologisch: 1
    550. argumentiert: 1
    551. solche,: 1
    552. Erfahrung: 1
    553. Sorge\n: 1
    554. Barzeldiese: 1
    555. jene: 1
    556. Einwendung: 1
    557. haben.: 1
    558. notwendig.: 1
    559. Den: 1
    560. Sachverstand: 1
    561. Praktiker: 1
    562. einbeziehen.: 1
    563. Auch: 1
    564. erst: 1
    565. Ergebnisse: 1
    566. Kommission: 1
    567. abwarten,: 1
    568. Gesprächen: 1
    569. geeinigt: 1
    570. haben.Nun: 1
    571. fünfte: 1
    572. Da: 1
    573. sicher,: 1
    574. voll: 1
    575. gelingen: 1
    576. extemporiert: 1
    577. wirklich: 1
    578. empfand,: 1
    579. Schmidt.: 1
    580. überrascht: 1
    581. nachdenklich,: 1
    582. Schatten: 1
    583. vorsichtig: 1
    584. politischen,: 1
    585. staatlichen: 1
    586. andeuteten.: 1
    587. gesprochen,: 1
    588. Demokratie: 1
    589. hätten: 1
    590. alle: 1
    591. Mitbestimmung,: 1
    592. zurückgeblieben.: 1
    593. So: 1
    594. ungefähr: 1
    595. Einlassung.: 1
    596. müßte: 1
    597. sorgfältig: 1
    598. diskutieren,: 1
    599. hierin: 1
    600. stecken: 1
    601. Fülle: 1
    602. gegen: 1
    603. eigenen: 1
    604. Entwürfe.: 1
    605. Zweifel,: 1
    606. Modelle: 1
    607. übertragen: 1
    608. kann,: 1
    609. geht: 1
    610. Funktionen:: 1
    611. Gemeinwohl,: 1
    612. dort: 1
    613. am: 1
    614. Schluß: 1
    615. Bedarfsdeckung: 1
    616. Gewinn.: 1
    617. Ausrichtungen.Wenn: 1
    618. Sekunde: 1
    619. einlassen,: 1
    620. Boden: 1
    621. treten: 1
    622. zögere,: 1
    623. tun;: 1
    624. verstehen,: 1
    625. extemporierten: 1
    626. folgendes: 1
    627. darzutun.: 1
    628. In: 1
    629. abgestuft.: 1
    630. Bürger: 1
    631. gewissen: 1
    632. aktive,: 1
    633. passive: 1
    634. Wahlrecht.: 1
    635. Bürger,: 1
    636. Mitglied: 1
    637. seine: 1
    638. Mitbestimmungsrechte,: 1
    639. indem: 1
    640. wählt,: 1
    641. Kandidaten: 1
    642. aufstellt: 1
    643. Programme: 1
    644. mitbeschließt.: 1
    645. Abgeordnete: 1
    646. Bundestag: 1
    647. anderem: 1
    648. Ausmaß: 1
    649. Minister,: 1
    650. wieder: 1
    651. anderes: 1
    652. Kanzler.Wenn: 1
    653. ansehen: 1
    654. fragen,: 1
    655. welches: 1
    656. Zuordnung: 1
    657. jeweiligen: 1
    658. Mitbestimmungskompetenzen: 1
    659. Funktionsgerechtigkeit: 1
    660. soeben: 1
    661. 200: 1
    662. 000: 1
    663. Siemens: 1
    664. Arbeitnehmervertreter: 1
    665. direkt: 1
    666. können:: 1
    667. Form.: 1
    668. Bundeskanzler.: 1
    669. Richtlinien: 1
    670. Bundesregierung: 1
    671. bestimmt:: 1
    672. da: 1
    673. Mehrheitsfraktionen: 1
    674. nichts: 1
    675. beizutragen.: 1
    676. einmal,: 1
    677. können: 1
    678. stürzen.: 1
    679. wohlabgewogenes: 1
    680. System: 1
    681. Kompetenzen: 1
    682. Zuordnungen,: 1
    683. gemacht,: 1
    684. funktionsgerecht: 1
    685. handeln: 1
    686. kann.: 1
    687. Nicht: 1
    688. Stelle: 1
    689. allen: 1
    690. mitreden.: 1
    691. so.\n: 1
    692. schauen: 1
    693. eben: 1
    694. Ihren: 1
    695. Belangen: 1
    696. Gefallen: 1
    697. tun,: 1
    698. dieses: 1
    699. Modell: 1
    700. typisch: 1
    701. überhaupt: 1
    702. bringen.: 1
    703. Wenn: 1
    704. Tat: 1
    705. Funktionsgerechtigkeit,: 1
    706. stellt: 1
    707. Situation: 1
    708. Unternehmensleitung: 1
    709. Sicht: 1
    710. dar,: 1
    711. bisher: 1
    712. Gesetzgebung: 1
    713. verankert: 1
    714. Bitte,: 1
    715. Ist: 1
    716. extemporierter: 1
    717. Diskussionsbeitrag: 1
    718. Frage,: 1
    719. fertig: 1
    720. froh,: 1
    721. gelingt,: 1
    722. deutlich: 1
    723. machen,: 1
    724. hierüber: 1
    725. diskutiert: 1
    726. muß.: 1
    727. Bitte!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 210. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1969 Inhalt: Fragestunde (Drucksachen V/3748, V/3730, Nachtrag zur Drucksache V/3730) Fragen der Abg. Rommerskirchen und Dr. Marx (Kaiserslautern) : Überfall auf das Munitionsdepot der Bundeswehr in Lebach Dr. Schröder, Bundesminister . . . 11325 B, 11326 C, 11327 A Rommerskirchen (CDU/CSU) . . .11326 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11326 D Frage des Abg. Dr. Hofmann (Mainz) : Einnahmen der „DDR" auf Grund der neuen Zollbestimmungen und der VisaGebühren Dr. Wetzel, Staatssekretär . . .11327 B, D, 11328 A Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . . 11327 D, 11328 A Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Versagung von Ausreisegenehmigungen für mitteldeutsche Rentner Dr. Wetzel, Staatssekretär . .11328 B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) . .11328 C, D Fragen des Abg. Strohmayr: Einsprüche in Anhörverfahren zu neu aufgestellten Flächennutzungsplänen . 11329 A Frage des Abg. Wächter: Gesundheitsschäden durch Blei — Berücksichtigung in der Gesetzgebung Frau Strobel, Bundesminister . 11329 B, D, 11330 B, C, D Wächter (FDP) 11329 C, D Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) . . . . 11330 A, B Frau Dr. Heuser (FDP) 11330 C, D Fragen des Abg. Dr. Giulini: Zweckmäßigkeit der Trennscheibe in Taxis Leber, Bundesminister . . 11331 A, B, C, D, 11332 A, B, C, D, 11333 A, B, C, D, 11334 A, B, C Dr. Giulini (CDU/CSU) . . . . . 11331 B Damm (CDU/CSU) . . . 11331 C, 11332 A Orgaß (CDU/CSU) 11332 A, B Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . . 11332 C Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 11332 D, 11333 A Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) .11333 B, C Gewandt (CDU/CSU) 11333 D Scheel, Vizepräsident . . 11333 D, 11334 A Brück (Köln) (CDU/CSU) . . .11334 A, B, C Ramms (FDP) 11334 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 210. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1969 Fragen der Abg. Bühler und Härzschel: Bau der „zollfreien Straße" zwischen Weil und Lörrach — Weiterführung der Bundesautobahn bei Weil Leber, Bundesminister 11334 D, 11335 A, B, C, D Bühler (CDU/CSU) 11335 A, 11336 B, C, D Härzschel (CDU/CSU) 11335 A, B, 11336 A, B Scheel, Vizepräsident 11336 D Sammelübersicht 39 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen und systematische Übersicht über die beim Deutschen Bundestag vom 18. 10. 1965 bis 31. 12. 1968 eingegangenen Petitionen (Drucksache V/3707) . . . . . . . . 11336 D Entwurf eines Personalvertretungsgesetzes (SPD) (Drucksache V/3643) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Unternehmensverfassung in Großunternehmen und Konzernen (SPD) (Drucksache V/3657) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Betriebsverfassung (SPD) (Drucksache V/3658) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes (SPD) (Drucksache V/3659) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Erhaltung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Zweites Mitbestimmungssicherungsgesetz (SPD) (Drucksache V/3660) — Erste Beratung — Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . . 11337 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . . . 1 1348 C Mischnick (FDP) . . . . . . . . 11352 C Matthöfer (SPD) . . . . . . . . 11360 D Buschfort (SPD) . . . . . . . . 11367 C Entwurf eines Gaststättengesetzes (Drucksachen V/205, V/1652); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache V/3623) — Fortsetzung der zweiten Beratung — Opitz (FDP) . . . . . . . . . 11370 D Lange (SPD) 11370 D, 11372 C Unertl (CDU/CSU) 11371 A, 11372 D, 11376 A Schulhoff (CDU/CSU) . . . . . . 11371 A Frau Dr. Kuchtner (CDU/CSU) . . . 11374 B Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . . 11374 C Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) . . 11375 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) . . 113e D, 11378 A, C, D, 11379 B, C Frehsee (SPD) (zur GO) 11378 A, B, 11379 B Schulhoff (CDU/CSU) (zur GO) . . . 1 1378 A Wagner (CDU/CSU) (zur GO) . 11378 C, D Könen (Düsseldorf) (SPD) (zur GO) . 11379 A Ravens (SPD) (zur GO) . . . . . 11379 B Entwurf eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz) (Drucksache V/2432) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/3687), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden (Drucksachen V/3662, zu V/3662) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . . 11379 D Gerlach (SPD) . . . . . 11382 C, 11399 A Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 11384 B, 11386 A, 11387 D, 11398 A Leukert (CDU/CSU) . . 11384 C, 11386 A Spitzmüller (FDP) 11385 C Dr. Kreutzmann (SPD) 11385 D Frau Korspeter (SPD) 11386 D Rehs (SPD) 11387 A, 11389 A Busse (Herford) (FPD) . . 1 1388 A, 11389 A, 11395 A Maucher (CDU/CSU) 11388 C Schlee (CDU/CSU) 11388 C Dorn (FDP) 11390 C Dr. Rutschke (FDP) 11390 D Rehs (SPD) (zur GO) 11391 A Dr. Wahl (CDU/CSU) 11391 B Dr. Enders (SPD) 11393 A Dr. h. c. Menne (Frankfurt) (FDP) 11393 C Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) 1 1394 C Burger (CDU/CSU) 11395 D Mick (CDU/CSU) 1 1396 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluß der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 25. Juli 1967 über die Einführung von Sondervorschriften für Ölsaaten und Saatenöle, mit Ursprung in den assoziierten Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 210, Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1969 III afrikanischen Staaten und Madagaskar oder den überseeischen Ländern und Gebieten (Drucksache V/3537) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/3738), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache V/3715) — Zweite und dritte Beratung — 11399 C Entwurf eines Gesetzes zu der Internationalen Getreide-Übereinkunft von 1967 (Drucksache V/3533) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/3735), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache V/3716) — Zweite und dritte Beratung — . . . 11400 A Entwurf eines Gesetzes über gesetzliche Handelsklassen für Rohholz (Drucksache V/3458) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache V/3717) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 11400 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Zweiten Abkommen vom 20. März 1968 zur Änderung des Abkommens vom 29. Oktober 1959 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Spanischen Staat über Soziale Sicherheit und der Zusatzvereinbarung zu dem Abkommen über Soziale Sicherheit vom gleichen Tage (Drucksache V/3349) ; Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache V/3709) — Zweite und dritte Beratung — 11400 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts (Zweites Besoldungsneuregelungsgesetz) (Drucksache V/3693) — Erste Beratung — Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär 11404 A Wagner (CDU/CSU) . . 11402 D, 11400 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11408 C Dorn (FDP) . . . . . . . . 11405 A Spillecke (SPD) 11407 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Verwendung von Steinkohle in Kraftwerken und des Gesetzes zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft (Drucksache V/3549) — Erste Beratung — 11409 A Entwurf eines Gesetzes über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden (Drucksache V/3702) — Erste Beratung — 11409 A Antrag betr. Wettbewerbsbeschränkungen im Handel zwischen Mitgliedstaaten der EWG (Abg. Dichgans, Majonica, Dr. Lenz [Bergstraße] u. Gen.) (Drucksache V/3591) 11409 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für gesamtdeutsche und Berliner Fragen über den Antrag der Abg Dichgans, Majonica, von Eckardt, Dr. Lenz (Bergstraße) u. Gen. betr. Förderung des Wiederaufbaus der Dresdener Oper (Drucksachen V/1239, V/3679) 11409 B Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses über den Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Beseitigung von Autobahn-Engpässen (Drucksachen V/2524 Teil VI, V/3635) 11409 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für gesamtdeutsche und Berliner Fragen über den Bericht des Bundesministers für Verkehr betr. erweiterter Verkehrswegeplan für das Zonenrandgebiet (Drucksachen V/3194, V/3711) 11409 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für das Bundesvermögen über den Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung der ehemaligen MackensenKaserne in Hamburg-Winterhude an die Freie und Hansestadt Hamburg (Drucksachen V/3344, V/3703) 11409 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Vorschläge der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Richtlinie des Rates 1. über den Verkehr mit Saatgut von Öl- und Faserpflanzen, 2. über den Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten, 3. über den Verkehr mit Gemüsesaatgut, 4. zur Änderung der Richtlinie des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Getreidesaatgut, 5. zur Änderung der Richtlinie des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Betarübensaatgut, 6. zur Änderung der Richtlinie des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Pflanzkartoffeln, 7. zur Änderung der Richtlinie des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut (Drucksachen V/3127, V/3725) . . . . . 11410 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 11410 A IV Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 210. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1969 Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11411 A Anlagen 2 bis 5 Änderungsanträge Umdrucke 574, 570, 571, 568 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Reparationsschädengesetzes (Drucksachen V/2432, V/3662) . . . . . 11411 C Anlagen 6 bis 8 Entschließungsanträge Umdrucke 573, 572 575 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Reparationsschädengesetzes (Drucksachen V/2432, V/3662) 11412 D Deutscher Bundestag — 5, Wahlperiode — 210. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1969 11325 210. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 25. 1. Dr. Aigner * 25. 1. Dr. Althammer 31. 1. Dr. Apel * 25. 1. Arendt (Wattenscheid) * 25. 1. Dr. Arndt (Berlin) 24. 1. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 25. 1. Dr. Artzinger * 25. 1. Bading * 25. 1. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 25. 1. Behrendt * 25. 1. Frau Berger-Heise 25. 1. Bergmann * 25. 1. Dr. Birrenbach 22. 1. Dr. Burgbacher * 25. 1. Dr. Brenck 25..1. Corterier * 25. 1. Deringer * 25. 1. Dichgans * 25. 1. Dr. Dittrich * 25. 1. Dröscher * 25. 1. Frau Dr. Elsner * 25. 1. . Faller * 25. 1. Fellermaier * 25. 1. Dr. Furler * 25. 1. Gerlach * 25. 1. Dr. Götz 25. 1. Frau Griesinger 25. 1. Freiherr von und zu Guttenberg 22. 1. Dr. Haas 24. 1. Hamacher 31. 1. Hilbert 25. 1. Illerhaus * 25. 1. Jahn (Marburg) 23. 1. Jürgensen 28.2. Klinker * 25. 1. Kriedemann * 25. 1. Kulawig * 25. 1. Kunze 30.4. Frau Kurlbaum-Beyer 15. 2. Lautenschlager * 25. 1. Lenz (Brühl) * 25. 1. Dr. Löhr 25. 1. Lücker (München) * 25. 1. Mauk * 25. 1. Memmel * 25. 1. Metzger * 25. 1. Müller (Aachen-Land) * 25. 1. Petersen 24. 1. Richarts * 25. 1. Riedel (Frankfurt) * 25. 1. Springorum * 25. 1. Dr. Staratzke 25. 1. Dr. Starke (Franken) * 25. 1. Steinhoff 30.4. Teriete 24. 1. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 25. 1. Frau Wessel 28. 2. Dr. Wilhelmi 25. 1. Winkelheide 28.2. Zink 22. 1. b) Urlaubsanträge Hahn (Bielefeld) 31.1. Hellenbrock 31. 3. *) Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlage 2 Umdruck 574 Änderungsantrag der Abgeordneten Gerlach, Peters (Norden), Wolf und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörung- und Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz - RepG) - Drucksachen V/2432, V/3662 - Der Bundestag wolle beschließen: § 2 Abs. 1 Nr. 2 wird folgender Satz angefügt: „Soweit in den an die westlichen Grenzen der Bundesrepublik angrenzenden Gebieten landwirtschaftlich genutzte Flächen (Traktatländereien) enteignet worden sind, gelten sie nicht als Reparationsschäden im Sinne dieses Gesetzes." Bonn, den 22. Januar 1969 Gerlach Peters (Norden) Wolf Biermann Buschfort Fritsch (Deggendorf) Herold Höhmann (Hessisch-Lichtenau) Dr. Ils Lemp Roß Dr. Schmidt (Offenbach) Zebisch Anlage 3 Umdruck 570 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und 11412 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 210. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1969 Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz — RepG) — Drucksachen V/2432, V/3662 —. Der Bundestag wolle beschließen: § 41 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „(2) Die Erfüllung der zuerkannten Ansprüche auf Entschädigung richtet sich nach den Grundsätzen, die für die Erfüllung von Ansprüchen auf Hauptentschädigung nach § 252 Abs. 1 Sätze 2 bis 5 des Lastenausgleichsgesetzes gelten." Bonn, den 21. Januar 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 571 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Korspeter, Dr. Czaja, Dr. Enders, Leukert und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz — RepG) — Drucksachen V/2432, V/3662 — Der Bundestag wolle beschließen: In § 67 werden die Nummern 2, 4 und 5 gestrichen. Bonn, den 22. Januar 1969 Frau Korspeter Dr. Enders Ahrens (Salzgitter) Bartsch Hofmann (Kronach) Dr. Kreutzmann Frau Lösche Neumann (Berlin) Rehs Frau Renger Urban Dr. Czaja Leukert Dr. Becher (Pullach) Ehnes Hörnemann (Gescher) Dr. Hudak Frau Jacobi (Marl) Kuntscher Lemmrich Ott Prochazka Dr. Ritz Rock Schlager Storm Zink Anlage 5 Umdruck 568 Änderungsantrag der Abgeordneten Rehs, Mick, Dr. Kreutzmann, Dr. von Nordenskjöld und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz — RepG) — Drucksachen V/2432, V/3662 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 67 wird folgende Nummer 8 angefügt: ,8. In § 95 erhält Absatz 1 folgende Fassung: „ (1) Organisationen der Vertriebenen und Flüchtlinge, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, dürfen Vertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge im Rahmen ihres Aufgabengebietes in Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsfragen unentgeltlich beraten. Sie bedürfen hierzu keiner besonderen Erlaubnis. § 73 Abs. 6 und § 166 Abs. 2 Satz 1, des Sozialgerichtsgesetzes gelten auch für Mitglieder und Angestellte von Organisationen der Vertriebenen und Flüchtlinge, sofern sie kraft Satzung oder Vollmacht zur Prozeßvertretung vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit befugt sind."' Bonn, den 20. Januar 1969 Mick Dr. von Nordenskjöld Dr. Czaja Prochazka Rock Weiland Rehs Dr. Kreutzmann Ahrens (Salzgitter) Bartsch Büttner Dr. Enders Hofmann (Kronach) Jaschke Frau Korspeter Lemper Paul Anlage 6 Umdruck 573 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz — RepG) — Drucksachen V/2432, V/3662 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, in den Entwürfen des Bundeshaushaltes ausreichend Mittel zur Entschädigung der zuerkannten Aussprüche auszubringen und sicherzustellen, daß die notwendige finanzielle Regelung entstandener Härten nicht länger hinausgezögert und die Erfüllung nach Lastenausgleichsgrundsätzen im Sinne von § 252 Abs. 1 Sätze 2 bis 5 möglich wird. Bonn, den 22. Januar 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 7 Umdruck 572 Entschließungsantrag des Abgeordneten Gerlach und der Fraktion der SPD zur dritten Bera- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 210. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1969 11413 tung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz - RepG) — Drucksachen V/2432, V/2662 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, zu prüfen, ob es rechtlich möglich ist, die Gruppe der Traktatgeschädigten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet aus der Regelung des Reparationsschädengesetzes herauszunehmen und ihr eine volle Entschädigung unter Berücksichtigung sämtlicher schon erfolgten Leistungen aller Art zu gewähren. Bonn, den 22. Januar 1969 Gerlach Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 575 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur dritten Beratung des von der Bunderegierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungsund Rückerstattungsschäden (Reparationsschädengesetz — RepG) — Drucksachen V/2432, V/3662 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird gebeten zu prüfen, ob, in welcher Weise und inwieweit Personen 1. die vom Deutschen Reich oder von hinsichtlich der Regelung ihrer Schulden gleichgestellten Rechtsträgern erworbene Vermögensgegenstände rückerstatten mußten, 2. denen landwirtschaftlich genutzte Grundstücke entzogen worden sind, die sie von deutscher Seite aus im grenzüberschreitenden Verkehr erleichtert bewirschaften konnten, über die nach dem Reparationsschädengesetz vorgesehene Regelung hinaus eine weitere Hilfe gewährt werden kann. Die Bundesregierung wird gebeten, darüber binnen eines Jahres zu berichten. Bonn, den 22. Januar 1969 Dr. Barzel und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Barzel.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Meine Fraktion hat zu den Fragen, die wir hier zu behandeln haben, einstimmig eine Erklärung verabschiedet und mich gebeten, sie hier vorzutragen. Aber mein Temperament läßt nicht zu, mich allein auf diese Aufgabe zu beschränken; ich möchte, noch mehr extemporierend als Sie, Herr Kollege Schmidt — denn Sie wußten seit Monaten, daß Sie heute ein paar Vorlagen hier einzubringen haben, und trotz der Ereignisse des gestrigen Tages und derhalben Nacht bin ich natürlich in meinem Extemporieren wahrscheinlich noch „unentwickelter" als Sie — versuchen, eine Replik auf die politischen Punkte der insoweit doch bemerkenswerten Rede des Herrn Vorsitzenden der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion zu geben.
Das Erste. Herr Kollege Schmidt hat sich zwar in einer aggressiven Form, aber doch unter großer Aufmerksamkeit auf dieser Seite des Hauses zur FDP, an die Freien Demokraten gewandt. Ich sehe vorn den Parteivorsitzenden und den Fraktionsvorsitzenden ganz gespannt sitzen. Die haben also verstanden, daß die aggressive Form, in der Sie, Herr Kollege Schmidt, sich an die FDP gewandt haben, doch eine Offerte war,

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

und nun bin ich sehr gespannt, meine Damen und Herren, was die Freien Demokraten zu dieser Offerte der Zusammenarbeit um den Preis der Ausweitung der Mitbestimmung auf Grund dieser Vorlagen sagen werden.
An Ihre Adresse, Herr Kollege Schmidt, möchte ich sagen: Übernehmen Sie sich nicht!

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU.)

Offerten zu machen ist Sache dessen, den die Wähler — allein die Wähler — zum Stärksten in diesem Hause bestimmen,

(Beifall bei der CDU/CSU)

und das sind noch wir; und wer es nach den nächsten Wahlen sein wird, das werden wir sehen.

(Zurufe.) — Das werden wir sehen!


(Abg. Schmidt [Hamburg] : Das war keine Offerte, sondern das war eine Warnung!)




Dr. Barzel
— Haben Sie gehört? Das war keine Offerte, sondern das war eine Warnung. Das heißt: all die schönen „tentative lines", die sich hier im Hause zwischen den beiden anderen Fraktionen entwickelt haben, würden jäh durchschnitten — leider jäh durchschnitten —, die armen Dinge vom März und die schrecklichen Dinge vom nächsten Jahr, alles jäh durchschnitten, wenn Sie nicht endlich dem nachgeben, was hier mit machtvoller Stimme des Zweitstärksten angekündigt wurde.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, lassen wir also diesen Punkt im Augenblick hier auf sich beruhen. Ich will das nicht zu hart formulieren, weil ich zu meinem zweiten Punkt kommen möchte. Ich möchte mich nämlich bei dem Herrn Kollegen Schmidt für einen Punkt bedanken. Er hat in bedeutsamer Weise die soziale Wirklichkeit im freien Deutschland betont und der sozialen Lage hier eine Anerkennung zuteil werden lassen, für die wir danken und die wir hier festhalten, weil — nicht wahr, Herr Professor Erhard? - wir das gern hören.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Denn, meine Damen und Herren, ich erinnere hier, und das muß gesagt sein: in diesem Hause und insbesondere in der sozialdemokratischen Fraktion ist keiner, der nicht weiß, wie ich persönlich in Hochachtung, obwohl er damals Oppositionsführer war, Fritz Erler verbunden war. Damals gab es etwas, das mich bis heute beschäftigt hat, nämlich die Debatte, die er und ich hier sehr heftig über die Frage geführt haben, ob dies die „soziale Heimstatt freier Menschen" sei, ja oder nein. Diese Sache ist jetzt weg, und das buche ich als einen weiteren Erfolg der Großen Koalition.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Nun, ich habe Herrn Schmidt richtig verstanden. Er hat das anerkannt und gesagt, es müsse natürlich weitergehen. Was dazu zu sagen ist, haben wir auf unserem Parteitag gesagt. Wir wissen selbst, daß der freiheitliche Rechtsstaat, daß der soziale Rechtsstaat in dem Augenblick anfängt zu vergammeln, wo man meint, der Status quo genüge.

(Beifall bei der CDU/CSU und Abgeordneten der FDP.)

Wer im vorigen Jahr zu Ostern, als mancher sich fragte, ob die Unruhen aus Frankreich nochmals und verstärkt hierher kämen, glaubte, das werde nicht passieren, weil unsere soziale Wirklichkeit besser sei, darf nicht vergessen, daß wir nur dann, wenn sie sich fortentwickelt, freilich vernünftig fortentwickelt, diese Überlegenheit behalten werden. Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen hier die Gewißheit geben, daß, solange die Union die politische Führung in unserem Lande hat, der soziale und der wirtschaftliche Fortschritt, gegründet auf solide Reformen — und allein die sind verantwortbar —, in gesunder Weise weitergehen wird.

(Beifall bei der CDU/CSU.) Ich hatte eigentlich gedacht, daß Sie von der FDP uns bei dem zweiten Punkt ein bißchen unterstützen würden; denn an dem Weg waren Sie doch ein ganzes Stück beteiligt, meine Damen und Herren.


(Zuruf des Abg. Scheel.)

Nun kommt der dritte Punkt. Herr Kollege Schmidt hat dargetan — und das ist sein gutes Recht —, die Sozialdemokratische Partei sei in dieser Frage speziell legitimiert, und später hat er dann versucht darzutun — wie ich glaube, ohne Erfolg, wenn man die Fakten nimmt —, daß wir im Verlauf der Jahre eigentlich immer weniger getan hätten. Nun, Herr Kollege Schmidt, ich darf noch einmal sagen, daß wir uns nicht in einen Streit der Theorie über die Legitimation von Fraktionen oder Parteien in dieser Frage einzulassen wünschen, weil die Fakten für uns sprechen. Die Fakten sind, daß es in Deutschland — anders als in jedem vergleichbaren Land der Welt — Betriebsverfassungsgesetz, Personalvertretungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz bei Kohle und Stahl, Tarifvertragsgesetz und Selbstverwaltung der Sozialversicherung gibt, Gesetze, um die Leute ringen, die jetzt unter dem Schlagwort der „participation" versuchen, gemessen an unseren Siebenmeilenstiefeln bescheidene Hausschuhe anzuziehen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Das muß einmal festgehalten werden, weil mancher so tut, als gelte es, erstmals den Gedanken der Mitbestimmung durchzusetzen. Dies ist nicht wahr. Wir haben viel davon in der Wirklichkeit. Ob das genügt, ob das, was wir geschaffen haben, richtig ist, ob die Erfahrungen, die wir damit gemacht haben, ausreichen, ob wir mit allem zufrieden sind, wollen wir wissen. Dieses Denken stand Pate bei den Beschlüssen der gemeinsamen Regierung, auf die ich gleich noch zu sprechen kommen werde.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich darf darauf hinweisen, daß diese Gesetze in Zeiten zustande gekommen sind, als die Bundestagsfraktion der CDU/CSU, die hier seit Beginn die Führung hat und die stärkste ist, die Dinge betrieben hat.
Ein vierter Punkt, meine Damen und Herren, und dann nur noch ein fünfter; dann will ich auch zu der Erklärung kommen. Manche negative Stimme zu dieser Sache aus dem Unternehmerlager, so sagte zusammengefaßt der Kollege Schmidt, sei nur noch psychologisch zu erklären. Nun, Herr Kollege Schmidt, ich will jetzt nicht — etwa, weil meine Tochter das studiert — mit Ihnen über den Rang der Psychologie streiten. Aber eines wissen wir doch beide, nämlich daß Vertrauen und Beständigkeit eine unerläßliche Voraussetzung für die Konjunktur, und das heißt auch für die Vollbeschäftigung, sind. Deshalb sollte man auch solche Art von Argumenten niemals gering schätzen.
Zum anderen muß ich sagen — aus unserer Diskussion —, mir sind nicht nur Betriebsräte und Unternehmensleitungen begegnet, die nur ideologisch oder psychologisch argumentiert haben, sondern auch solche, die aus Erfahrung und aus Sorge



Dr. Barzel
diese oder jene Einwendung gemacht haben. Und ich glaube, das ist notwendig. Den Sachverstand dieser Praktiker wollen wir einbeziehen. Auch deshalb wollen wir erst die Ergebnisse dieser Kommission abwarten, auf die wir uns in den Gesprächen geeinigt haben.
Nun kommt der fünfte Punkt. Da bin ich nicht sicher, ob es mir voll gelingen wird, jetzt so extemporiert zu sagen, was ich wirklich empfand, Herr Kollege Schmidt. Ich war überrascht und sehr nachdenklich, als Sie den Schatten — will ich ganz vorsichtig sagen — einer Parallelität zwischen dem politischen, dem staatlichen Bereich und dem Bereich der Arbeitswelt selbst andeuteten. Sie haben davon gesprochen, in dieser Demokratie hätten nun alle die politische Mitbestimmung, aber in der Arbeitswelt sei die Mitbestimmung zurückgeblieben. So ungefähr war Ihre Einlassung. Das müßte man sorgfältig diskutieren, denn hierin stecken eine Fülle von Fragen gegen Ihre eigenen Entwürfe. Ich habe Zweifel, ob man diese Modelle so übertragen kann, denn es geht um ganz andere Funktionen: hier ist Gemeinwohl, und dort ist am Schluß Vollbeschäftigung, Bedarfsdeckung und Gewinn. Das sind ganz andere Ausrichtungen.
Wenn wir uns aber einmal für eine Sekunde darauf einlassen, auf diesen Boden zu treten — ich zögere, dies zu tun; Sie werden verstehen, daß ich das in einer so extemporierten Rede nur so sagen kann —, habe ich folgendes darzutun. In unserem Staat ist die politische Mitbestimmung abgestuft. Der Bürger hat von einem gewissen Alter an das aktive, von einem anderen Alter an das passive Wahlrecht. Der Bürger, der Mitglied einer Partei wird, verstärkt seine Mitbestimmungsrechte, indem er nicht nur wählt, sondern Kandidaten aufstellt und politische Programme mitbeschließt. Der Abgeordnete im Bundestag hat in anderem Ausmaß Mitbestimmung an der Politik als ein Minister, der wieder ein anderes als der Kanzler.
Wenn Sie sich jetzt diese abgestufte Mitbestimmung einmal ansehen und fragen, welches der zentrale Gesichtspunkt der Zuordnung der jeweiligen Mitbestimmungskompetenzen ist, dann sehen Sie, daß der zentrale Gesichtspunkt die Funktionsgerechtigkeit ist. Sie selbst haben soeben gesagt, daß die 200 000 Leute von Siemens die Arbeitnehmervertreter nicht direkt wählen können: eine abgestufte Form. Und sehen Sie, der Bundeskanzler. der die Richtlinien der Politik der Bundesregierung bestimmt: da haben die Mehrheitsfraktionen auch nichts beizutragen. Die wählen ihn einmal, können ihn dann stürzen. Das alles ist ein wohlabgewogenes System von Kompetenzen und Zuordnungen, so gemacht, daß dieser Staat funktionsgerecht handeln kann. Nicht an jeder Stelle kann jeder in allen Fragen mitreden. Das ist nun einmal so.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Und schauen Sie, Herr Kollege Schmidt, deshalb habe ich eben Fragen, ob Sie sich selbst und Ihren Belangen einen Gefallen tun, wenn Sie dieses Modell typisch überhaupt in eine Parallelität bringen. Wenn man dies tut, kommt man in der Tat zu den Fragen der Funktionsgerechtigkeit, und dann stellt sich natürlich die Situation einer Unternehmensleitung in einer ganz anderen Sicht dar, als sie bisher in der Gesetzgebung verankert ist. Bitte, das Ist ein extemporierter Diskussionsbeitrag in einer Frage, in der wir in der Diskussion sind, mit der wir nicht fertig sind. Ich bin froh, daß es gelingt, deutlich zu machen, daß hierüber noch diskutiert werden muß. — Bitte!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmut Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Darf ich an dieser Stelle eine extemporierte Frage und nicht eine in Frageform gekleidete Polemik an Sie richten, Herr Barzel, und zwar im `Bewußtsein dessen, daß Sie wahrscheinlich, wenn Sie meine Rede lesen, nicht im Ernst glauben können, daß ich Modelle aus der staatlich-politischen Sphäre auf die Sphäre wirtschaftlicher Unternehmungen übertragen wollte: Können Sie mir jetzt schon darin zustimmen, daß man natürlich auch im Betriebsbereich, auch im unternehmerischen Bereich, genauso wie im Universitätsbereich oder wie in Ehe und Familie — im letzteren Falle scheue ich ein bißchen, Ihr Wort von der Funktionsgerechtigkeit zu übernehmen, unter zweien ist das wirklich kein schöner Ausdruck —, je nach der besonderen Lage, nach der besonderen Situation, der besonderen Konstruktion, der Struktur, um die es sich hier in dem jeweiligen gesellschaftlichen Bereich handelt, eine zwar durchaus andersartige, gleichwohl aber im Prinzip funktionsgerechte Lösung für Leitungskompetenzen, für Kontrollkompetenzen, für Mitbestimmung, für Befugnisse aller Art finden muß?
    Ich möchte Ihrem Wort, Ihrem Begriff von der Funktionsgerechtigkeit keinen Abbruch tun. Im Gegenteil, ich finde ihn ganz gut. Aber er läßt sich eben in verschiedener Weise auf verschiedene Gebiete verschieden anwenden.