Rede:
ID0518028600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 517
    1. die: 43
    2. der: 41
    3. und: 25
    4. in: 15
    5. —: 14
    6. zu: 12
    7. es: 12
    8. nicht: 11
    9. ist: 11
    10. eine: 10
    11. daß: 9
    12. den: 9
    13. auf: 8
    14. Bundesrepublik: 8
    15. von: 7
    16. Wir: 7
    17. das: 7
    18. mit: 7
    19. wir: 6
    20. Die: 6
    21. Völker: 6
    22. für: 5
    23. hat: 5
    24. Sie: 5
    25. Bundesregierung: 4
    26. dem: 4
    27. des: 4
    28. dann: 4
    29. sie: 4
    30. Das: 4
    31. uns: 4
    32. Herr: 3
    33. Politik,: 3
    34. Europa: 3
    35. zur: 3
    36. heißt: 3
    37. Frage: 3
    38. sind: 3
    39. wie: 3
    40. ich: 3
    41. fürchte,: 3
    42. nur: 3
    43. aus: 3
    44. sich: 3
    45. im: 3
    46. ist,: 3
    47. einem: 3
    48. meine: 3
    49. sind.: 3
    50. immer: 3
    51. Gewalt: 3
    52. Gewaltverzicht: 3
    53. zum: 3
    54. einen: 3
    55. noch: 3
    56. Wort: 3
    57. Wie: 3
    58. Meine: 2
    59. wirklich: 2
    60. um: 2
    61. ihre: 2
    62. Frieden: 2
    63. Welt: 2
    64. Antwort: 2
    65. Große: 2
    66. CDU/CSU: 2
    67. auch: 2
    68. einer: 2
    69. hoffen: 2
    70. —,: 2
    71. werden: 2
    72. vor: 2
    73. allem: 2
    74. Ich: 2
    75. Bild: 2
    76. Wirklichkeit: 2
    77. ihrer: 2
    78. vom: 2
    79. 1966: 2
    80. deutsche: 2
    81. Friedenspolitik: 2
    82. Jahren: 2
    83. an: 2
    84. friedlichen: 2
    85. Damen: 2
    86. Herren,: 2
    87. was: 2
    88. Regierungen: 2
    89. gegeben: 2
    90. worden: 2
    91. können: 2
    92. wieder: 2
    93. Geschichte: 2
    94. keine: 2
    95. Mittel: 2
    96. deutschen: 2
    97. solange: 2
    98. nicht,: 2
    99. Dr.: 2
    100. insbesondere: 2
    101. unsere: 2
    102. durch: 2
    103. eines: 2
    104. Fragen: 2
    105. soll: 2
    106. daran: 2
    107. vorhin: 2
    108. erinnert: 2
    109. z.: 2
    110. B.: 2
    111. Es: 2
    112. muß: 2
    113. Vertrag: 2
    114. darf: 2
    115. neuer: 2
    116. Formulierung: 2
    117. ganz: 2
    118. interpretieren: 2
    119. hier: 2
    120. diesen: 2
    121. informiert: 2
    122. wünschen: 2
    123. Aufgabe: 2
    124. Entscheidung: 2
    125. gegen: 2
    126. Polen: 2
    127. Tschechoslowakei,: 2
    128. mich: 2
    129. ein: 2
    130. Heimatvertriebenen: 2
    131. haben: 2
    132. Spaltung: 2
    133. Friedensregelung: 2
    134. Volk: 2
    135. versöhnen,: 2
    136. Politik: 2
    137. Präsident!: 1
    138. sehr: 1
    139. verehrten: 1
    140. Damen!: 1
    141. Herren!: 1
    142. Hat: 1
    143. alles: 1
    144. getan,: 1
    145. Sicherheit: 1
    146. dienen: 1
    147. will,: 1
    148. deutlich: 1
    149. machen?: 1
    150. In: 1
    151. Anfrage: 1
    152. Außenpolitik: 1
    153. 1:Diese: 1
    154. Polemik,: 1
    155. seiten: 1
    156. Sowjetunion: 1
    157. ausgesetzt: 1
    158. sind,: 1
    159. zielt: 1
    160. darauf: 1
    161. ab,: 1
    162. verdächtigen: 1
    163. isolieren.Wir: 1
    164. tatsächlich: 1
    165. konzentrierten: 1
    166. Propaganda: 1
    167. unbedingt: 1
    168. Osten: 1
    169. ausgesetzt.: 1
    170. müssen: 1
    171. aktive: 1
    172. Informationspolitik: 1
    173. dagegensetzen,: 1
    174. gerade: 1
    175. weil: 1
    176. Ausmaß,: 1
    177. dürfen: 1
    178. mehr: 1
    179. kriegerischen: 1
    180. Verwicklungen: 1
    181. kommt.: 1
    182. Denn: 1
    183. Auseinandersetzungen: 1
    184. natürlich: 1
    185. bleiben: 1
    186. andere: 1
    187. Felder: 1
    188. verlagern,: 1
    189. Propaganda.: 1
    190. weiten: 1
    191. Teilen: 1
    192. Welt,: 1
    193. Osten,: 1
    194. weit: 1
    195. entfernt: 1
    196. ist.In: 1
    197. dann:Die: 1
    198. Koalition: 1
    199. grundlegenden: 1
    200. Regierungserklärung: 1
    201. 13.: 1
    202. Dezember: 1
    203. Richtlinien: 1
    204. festgelegt.: 1
    205. vergangenen: 1
    206. anderthalb: 1
    207. konsequent: 1
    208. dargelegt,: 1
    209. bereit: 1
    210. Ausgleich: 1
    211. mitzuwirken.Das: 1
    212. richtig.: 1
    213. Aber,: 1
    214. persönlich: 1
    215. vermisse,: 1
    216. Bemühungen: 1
    217. Adenauer: 1
    218. Erhard: 1
    219. reichlich: 1
    220. überhaupt: 1
    221. erwähnt: 1
    222. neu: 1
    223. anfangen,: 1
    224. dieser: 1
    225. beginnt: 1
    226. nun: 1
    227. einmal: 1
    228. Großen: 1
    229. Koalition.Wir: 1
    230. verzichten: 1
    231. oder: 1
    232. Drohung.: 1
    233. Drohung: 1
    234. waren: 1
    235. diese: 1
    236. gibt.: 1
    237. werden.: 1
    238. geht: 1
    239. Grundgesetz: 1
    240. an:: 1
    241. all: 1
    242. innen-: 1
    243. außenpolitischen: 1
    244. Entwicklungsphasen: 1
    245. Bundes-\n: 1
    246. Schulze-Vorbergrepublik: 1
    247. Deutschland,: 1
    248. schon: 1
    249. völkerrechtlich: 1
    250. verbindliche: 1
    251. 1954,: 1
    252. Erklärungen: 1
    253. Gewaltverzicht,: 1
    254. unter: 1
    255. Führung: 1
    256. 1953,: 1
    257. 1956,: 1
    258. 1957,: 1
    259. 1959,: 1
    260. 1967: 1
    261. östlichen: 1
    262. Nachbarn: 1
    263. gerichtet: 1
    264. haben.: 1
    265. also: 1
    266. seit: 1
    267. jeher: 1
    268. dafür,: 1
    269. allgemeine: 1
    270. Gewaltverbot: 1
    271. Satzung: 1
    272. Vereinten: 1
    273. Nationen: 1
    274. Austausch: 1
    275. bilateraler: 1
    276. Gewaltverzichtserklärungen: 1
    277. befestigen.Aufgabe: 1
    278. Gewaltverzichts: 1
    279. naturgemäß: 1
    280. strittige: 1
    281. präjudizieren.: 1
    282. Vielmehr: 1
    283. streitenden: 1
    284. Parteien: 1
    285. verpflichten,: 1
    286. bei: 1
    287. Suche: 1
    288. nach: 1
    289. Lösungen: 1
    290. ausschließlich: 1
    291. friedliche: 1
    292. anzuwenden.: 1
    293. 1954: 1
    294. Barzel: 1
    295. Herstellung: 1
    296. atomarer: 1
    297. Waffen: 1
    298. verzichtet: 1
    299. damit: 1
    300. richtungsweisenden: 1
    301. Schritt: 1
    302. getan.: 1
    303. Leider: 1
    304. niemand: 1
    305. gefolgt.: 1
    306. fördern: 1
    307. alle: 1
    308. Bestrebungen,: 1
    309. Ziel: 1
    310. Nichtweiterverbreitung: 1
    311. Kernwaffen: 1
    312. dienen.: 1
    313. Von: 1
    314. weltweiten: 1
    315. Atomsperrvertrag: 1
    316. erwarten: 1
    317. wir,: 1
    318. er: 1
    319. militärische: 1
    320. Sonderstellung: 1
    321. verzichtenden: 1
    322. Staaten: 1
    323. diskriminierend: 1
    324. Bereich: 1
    325. überträgt: 1
    326. Kernwaffenmächten: 1
    327. Kontrollen: 1
    328. zivilen: 1
    329. Nukleartätigkeit: 1
    330. auferlegt,: 1
    331. Frankreich: 1
    332. Euratom: 1
    333. genommen: 1
    334. hat.: 1
    335. sichergestellt: 1
    336. werden,: 1
    337. weder: 1
    338. Ansätze: 1
    339. vereinigten: 1
    340. Europas: 1
    341. beeinträchtigt: 1
    342. künftige: 1
    343. Stufen: 1
    344. europäischen: 1
    345. Einigung: 1
    346. ausschließt.: 1
    347. Der: 1
    348. Quelle: 1
    349. Spannungen: 1
    350. Ängste: 1
    351. werden.In: 1
    352. ,dem: 1
    353. Zusammenhang: 1
    354. möchte: 1
    355. stellen.: 1
    356. Mir: 1
    357. scheint: 1
    358. Vertrag,: 1
    359. Bundesaußenminister,: 1
    360. „control: 1
    361. over: 1
    362. nuclear: 1
    363. weapons": 1
    364. entscheidende: 1
    365. sein.: 1
    366. ist:: 1
    367. verstehen: 1
    368. darunter?: 1
    369. „control": 1
    370. vieldeutig.: 1
    371. russischen: 1
    372. Text?: 1
    373. Was: 1
    374. sagen: 1
    375. Amerikaner: 1
    376. eigentlich: 1
    377. dazu?: 1
    378. das?: 1
    379. Sowjets?: 1
    380. Besteht: 1
    381. da: 1
    382. Gemeinsamkeit?: 1
    383. Bundestag: 1
    384. selbst: 1
    385. Kollegen,: 1
    386. besonders: 1
    387. intensiv: 1
    388. befaßt: 1
    389. haben,: 1
    390. insgesamt: 1
    391. vielleicht: 1
    392. endgültig: 1
    393. sein,: 1
    394. Debatten: 1
    395. Parlamenten,: 1
    396. Amerika: 1
    397. Herrn: 1
    398. Birrenbach: 1
    399. ausstehen.Wir: 1
    400. festzustellen: 1
    401. wichtig: 1
    402. uns,: 1
    403. gehört: 1
    404. Bild,: 1
    405. draußen: 1
    406. erwecken: 1
    407. wollen,: 1
    408. richtigen: 1
    409. Verbesserung: 1
    410. wirtschaftlichen,: 1
    411. kulturellen: 1
    412. politischen: 1
    413. Beziehungen: 1
    414. osteuropäischen: 1
    415. Nationen.: 1
    416. zentrale: 1
    417. außenpolitische: 1
    418. kommenden: 1
    419. Jahre.: 1
    420. Freiheit: 1
    421. Westens: 1
    422. war: 1
    423. Ostens.: 1
    424. endgültigen: 1
    425. Friedensschluß: 1
    426. deren: 1
    427. Jahrhunderte: 1
    428. friedlich: 1
    429. zusammenwirkten.Lassen: 1
    430. über: 1
    431. sagen,: 1
    432. Gebieten,: 1
    433. hierhergekommen: 1
    434. Millionen: 1
    435. Deutsche,: 1
    436. Heimat: 1
    437. verlassen: 1
    438. mußten,: 1
    439. aufgenommen.: 1
    440. beispielhaften: 1
    441. ausgesprochen.: 1
    442. üben: 1
    443. politische: 1
    444. Disziplin,: 1
    445. innere: 1
    446. Ordnung: 1
    447. internationale: 1
    448. Stellung: 1
    449. entscheidender: 1
    450. Bedeutung: 1
    451. ist.: 1
    452. Heimatliebe: 1
    453. Rechtsempfinden: 1
    454. Vertriebenen: 1
    455. verdienen: 1
    456. Respekt: 1
    457. allen.Ich: 1
    458. Schluß: 1
    459. kommen.: 1
    460. Deutschlands: 1
    461. ihren: 1
    462. unmenschlichen: 1
    463. Konsequenzen: 1
    464. Kern: 1
    465. unannehmbaren: 1
    466. Realität,: 1
    467. nämlich: 1
    468. 1945: 1
    469. herbeigeführten: 1
    470. Europas.: 1
    471. erfordert,: 1
    472. Deutschlandpolitik,: 1
    473. Entspannung: 1
    474. europäische: 1
    475. zusammenzusehen.: 1
    476. wünscht: 1
    477. aufrichtigen: 1
    478. Sowjetunion.: 1
    479. arbeiten: 1
    480. Stunde: 1
    481. hin,: 1
    482. Staatsmänner: 1
    483. Rußlands: 1
    484. erkennen,: 1
    485. dauerhaft: 1
    486. sein: 1
    487. kann,: 1
    488. wenn: 1
    489. Sieger: 1
    490. elementaren: 1
    491. Rechte: 1
    492. besiegten: 1
    493. Volkes: 1
    494. achtet.: 1
    495. persönliche: 1
    496. Überzeugung: 1
    497. unserer: 1
    498. Zeit,: 1
    499. vereinen,: 1
    500. wird,: 1
    501. vorderster: 1
    502. Linie: 1
    503. derer: 1
    504. stehen,: 1
    505. vereinen: 1
    506. wollen.: 1
    507. Wenn: 1
    508. richtig: 1
    509. falsche: 1
    510. lassen: 1
    511. sagen:: 1
    512. reaktionäre: 1
    513. Volk,: 1
    514. unser: 1
    515. seinen: 1
    516. Willen: 1
    517. teilen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 180. Sitzung Bonn, den 20. Juni 1968 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Krammig und von Eckardt . . . . 9693 A Die Abg. Blachstein und Stingl legen ihr Mandat nieder , . 9693 A Abg. Dr. Arndt (Hamburg) tritt in den Bundestag ein 9693 A Überweisung des Jahresberichts 1967 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß 9693 B Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an die zuständigen Ausschüsse 9693 B Amtliche Mitteilungen 9693 C Fragestunde (Drucksache V/3012) Frage des Abg. Moersch: Sonderbriefmarke „Bauhaus" Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 9725 D Moersch (FDP) 9726 A Frage des Abg. Strohmayr: Architektenwettbewerb für den deutschen Ausstellungspavillon in Osaka 1970 Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 9726 B Strohmayr (SPD) . . . . . . . 9726 D Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 9727 A Frage des Abg. Weigl: Schleuderpreisangebote von Betrieben der Bauwirtschaft Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 9727 B Frage des Abg. Borm: Rückgang des innerdeutschen Handels Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9727 C Dorn (FDP) 9727 D Fragen des Abg. Ziegler: Kartellrechtliche Untersuchung des Wirtschaftszweiges Margarine in der Europäischen Gemeinschaft — Verbraucherpreise — Preisbildung Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9728 A Ziegler (CDU/CSU) 9728 C Fragen des Abg. Junghans: Strukturprogramme für Ruhr, Saar und Zonenrandgebiete Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 9728 D Junghans (SPD) 9728 D Porsch (FDP) 9728 D Weigl (CDU/CSU) . . . . . . 9729 A Strohmayr (SPD) 9730 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 Fragen des Abg. Strohmayr: Weltausstellungen als Forum zur Werbung für die Bundesrepublik Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9731 A Strohmayr (SPD) . . . . . . 9731 A Jung (FDP) 9731 B Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 9731 C Dorn (FDP) 9731 D Frage des Abg. Ollesch: Bau von Steinkohlekraftwerken und Einsatz von Steinkohle zur Stromerzeugung Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9732 A Ramms (FDP) 9732 B Frage des Abg. Ollesch: Kohlestrom aus Großkraftwerken preiswerter als Atomstrom? Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9732 B Fragen des Abg. Weiland: Folgen der geplanten Änderung der Kundensatzverordnung für den Spediteursammelgutverkehr Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 9732 C Weiland (CDU/CSU) 9732 D Ramms (FDP) 9733 B Frage des Abg. Moersch: Meinung des stellv. Sprechers der Bundesregierung über die Zusammenarbeit Bund-Länder und den Bedeutungsverlust des Bundestages Diehl, Staatssekretär . . . . . . 9733 D Moersch (FDP) . . . . . . . . 9733 D Frage des Abg. Dorn: Aufenthalt "des französischen Staatspräsidenten de Gaulle in Baden-Baden Diehl, Staatssekretär 9734 B Dorn (FDP) 9734 B Moersch (FDP) 9734 C Frage des Abg. Jung: Situation der freischaffenden Architekten Freiherr von und zu Guttenberg, Parlamentarischer Staatssekretär . 9735 A Frage des Abg. Jung: Wunsch der Architekten und Ingenieure nach einem zentralen Gesprächspartner — Frage einer Umorganisation des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung Freiherr von und zu Guttenberg, Parlamentarischer Staatssekretär 9735 B Dorn (FDP) 9735 C Fragen des Abg. Walter: Niederländische Ausfuhrerstattung für Schlachtgeflügel Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9736 A Wächter (FDP) . . . . . . . . 9736 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 9736 D Reichmann (FDP) . . . . . . 9737 A Fragen des Abg. Dr. Stammberger: Erstattung einzeln nachgewiesener Kfz-Kosten des Arbeitnehmers . . . 9737 B Frage des Abg. Rollmann: Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission für eine Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über Freizonen . . . . . . . 9737 B Frage des Abg. Dröscher: Nachteilige Wirkung der Mehrwertsteuer für Gebrauchtwagen auch auf den Fiskus Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 9737 C Dröscher (SPD) . . . . . . . 9737 D Ott (CDU/CSU) 9738 A Müller (Worms) (SPD) 9738 C Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Berlinhilfegesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/3019) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abg. Burgemeister, Gewandt, Illerhaus Lampersbach, Müller (Berlin) u. Gen. betr. Lage und Erwartungen der Berliner Wirtschaft (Drucksache V/2970) Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler . 9694 C Franke (Hannover) (SPD) . . . . 9696 A Borm (FDP) 9696 D Schütz, Regierender Bürgermeister von Berlin 9698 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 III Burgemeister (CDU/CSU) . . . . 9701 B D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 9701 D, 9702 B Rasner (CDU/CSU) . . . . . . . 9702 A Große Anfrage der Abg. Majonica, Dr. Marx (Kaiserslautern), Kiep, Baron von Wrangel und Fraktion der CDU/CSU betr. Außenpolitik (Drucksachen V/2978, V/3016) Brandt, Bundesminister . 9702 C, 9764 C Dr. Gradl (CDU/CSU) 9706 B Dr. Eppler (SPD) . . . . . . 9709 A Mischnick (FDP) . . . . 9713 B, 9749 C Baron von Wrangel (CDU/CSU) . 9718 D Genscher (FDP) 9720 C Wehner, Bundesminister 9738 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 9744 C Mattick (SPD) 9750 B Dr. Jaeger, Vizepräsident . 9753 D Petersen (CDU/CSU) 9753 D Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) 9755 B, 9766 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 9757 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 9758 D Freiherr von Gemmingen (FDP) . . 9761 A Dr. Birrenbach (CDU/CSU) . . . . 9761 D Prinz von Bayern (CDU/CSU) . . 9763 A Majonica (CDU/CSU) 9767 A Entwurf eines Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Richterwahlausschusses (Drucksache V/884) ; Schriftlicher Bericht des Vorstandes des Deutschen Bundestages (Drucksache V/2926) — Zweite und dritte Beratung — . . . 9767 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zolltarifgesetzes (Drucksache V/2923) — Erste Beratung — 9767 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 19. Mai 1967 mit der Republik Ghana über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache V/2924) — Erste Beratung — 9767 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gasöl-Verwendungsgesetzes — Landwirtschaft (FDP) (Drucksache V/2814) — Erste Beratung — 9767 D Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verwirklichung der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, II. Teil — Finanzänderungsgesetz 1967 (Umdruck 330, Drucksache V/2903) . . 9767 D Nächste Sitzung 9768 Berichtigungen 9768 Anlagen 9769 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 9693 180. Sitzung Bonn, den 20. Juni 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 174. Sitzung, Seite 9367 C, Zeile 6 statt wollte: mußte 178. Sitzung, Seite 9603 D, Zeile 7 statt bedenklich: unbedenklich Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Abelein 21. 6. Dr. Achenbach * 20. 6. Adorno 20. 6. Dr. Aigner * 20. 6. Frau Albertz 21. 6. Dr. Apel * 21.6. Arendt (Wattenscheid) * 20.6. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 21. 6. Dr. Artzinger * 21. 6. Bading * 20. 6. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 20.6. Bauer (Würzburg) ** 20. 6. Behrendt * 20.6. Bergmann * 20. 6. Dr. Burgbacher * 20.6. Corterier * 21. 6. Deringer * 21. 6. Dichgans * 20. 6. Diekmann 21. 6. Dr. Dittrich * 21. 6. Dröscher * 20. 6. Frau Dr. Elsner * 21. 6. Faller * 20. 6. Fellermaier * 20. 6. Dr. Frey 30. 6. Frieler 21.6. Dr. Furler * 20. 6. Frau Geisendörfer 21.6. Geldner 20. 6. Gerlach * 20. 6. Gscheidle 21. 6. Haar (Stuttgart) 21. 6. Haase (Kellinghusen) 21. 6. Hahn (Bielefeld) * 20. 6. Hamacher 1. 7. Frau Dr. Hubert 1. 7. Illerhaus * 20. 6. Dr. Imle 20. 6. Kiep 22. 6. Klinker * 20. 6. Kriedemann * 21. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 20. 6. Kulawig * 21. 6. Kunze 1. 7. Kurlbaum 21. 6. Frau Kurlbaum-Beyer 22. 6. Lautenschlager * 21. 6. Lenz (Brühl) * 20. 6. Dr. Lindenberg 21. 6. Dr. Löhr * 20. 6. Lücker (München) * 20. 6. Mauk * 20. 6. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Westeuropäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Memmel * 20. 6. Metzger * 20. 6. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 20. 6. Dr. Müller-Hermann 21. 6. Riedel (Frankfurt) * 20. 6. Rösing 21.6. Dr. Rutschke ** 20. 6. Springorum* 20. 6. Dr. Starke (Franken) * 20. 6. Dr. Stecker 21.6. Steinhoff 1. 7. Stooß 21.6. Unertl 22. 6. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell** 21. 6. Dr. Wahl ** 20. 6. Welke 21.6. Wienand 20. 6. Dr. Zimmermann 22. 6. b) Urlaubsanträge Frau Kleinert 28. 6. Koenen (Lippstadt) 30. 6. Dr. Sinn 30. 6. Anlage 2 Umdruck 496 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur Großen Anfrage der Abgeordneten Majonica, Dr. Marx (Kaiserslautern), Kiep, Baron von Wrangel und der Fraktion der CDU/CSU betr. Außenpolitik - Drucksachen V/2978, V/3016 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Friedenspolitik der Bundesregierung ist undenkbar ohne die Unterstützung durch Freunde und Verbündete. Daher fordert der Bundestag die Bundesregierung auf, sich weiterhin um die Festigung der westlichen Zusammenschlüsse auf wirtschaftlichem und militärischem Gebiet zu bemühen. 2. Der Bundestag billigt die von der Bundesregierung auf der Grundlage ihrer Regierungserklärung vom 13. Dezember 1966 geführte Politik des Friedens und damit auch der Verständigung mit allen Mitgliedern des Warschauer Paktes. 3. Eine europäische Friedensordnung ist nur zu erreichen, wenn alle Beteiligten bereit sind, ihren Beitrag zu leisten. Der Bundestag bedauert daher, daß die Friedenspolitik der Bundesregierung in einigen Hauptstädten Mittel- und Osteuropas nach wie vor mißverstanden, verzerrt dargestellt oder durch provokatorische Gegenmaßnahmen gestört wird. Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf, sich dadurch nicht beirren zu lassen. Bonn, den 19. Juni 1968 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion 9770 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 Anlage 3 Schriftliche Erklärung der Abgeordneten Frau Dr. Wolf (CDU/CSU) zu Punkt 3 der Tagesordnung. Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die Frage, ob die Entwicklungshilfe fortgeführt oder sogar erweitert werden muß, erkennen lassen, daß sie der Entwicklungshilfe eine entscheidende Bedeutung für die Zukunft zuerkennt und ihr damit auch einen Vorrang in bezug auf finanzielle Fragen zuweist. Zur Begründung hat sie darauf hingewiesen, daß die Entwicklungshilfe ein Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens sein soll, ein Mittel, um den großen Unterschied zwischen Armen und Reichen zu verringern, und ein Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den Geberländern. Gleichzeitig wird die Entwicklungshilfe verstanden als Grundlage einer Partnerschaft zwischen Industrieland und Entwicklungsland, einer Partnerschaft, bei der in den Entwicklungsländern das Verständnis auch für unsere nationalen Probleme und Ziele geweckt und eine Unterstützung bei ihrer Durchsetzung vorbereitet wird. Diese Erklärung ist zu begrüßen, wenn sie auch auf die Gegenüberstellung der Notwendigkeit, Hilfe für die armen Länder zu geben und den dringenden Aufgaben im eigenen Land zu entsprechen, nicht eingeht. Dieser Gegensatz, den die Fragestellung andeutet und der in unserer Gesellschaft bis vor kurzem eine so große Rolle gespielt hat, besteht in Wirklichkeit nicht. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, daß eigene wirtschaftliche Schwierigkeiten in unserem Lande durch die Unterstützung an die Entwicklungsländer überwunden werden konnten. Aus dem Bericht der Bundesregierung über die deutsche Entwicklungshilfe im Jahre 1967, der der OECD für die Jahresprüfung in der vorigen Woche vorgelegt wurde, ergab sich, daß sich die deutschen Leistungen im Jahre 1967 so vermehrt hatten, daß sie das von der Welthandelskonferenz 1964 empfohlene Ziel, 1 % des Volkseinkommens jährlich für die Entwicklungshilfe zu verwenden, erheblich überschritten haben. Die öffentlichen Leistungen in Kapitalhilfe und technischer Hilfe haben zugenommen, aber die außerordentliche Steigerung liegt im Bereich der Privatwirtschaft, deren Nettoleistungen um 1,3 Milliarden DM zugenommen haben. Auf diesem Hintergrund ist es verständlich, daß bei der Prüfung in Paris in Gesprächen zu hören war, die Zeiten seien vorüber, in denen Notstandsarbeiten im eigenen Land über wirtschaftliche Krisen hinweghülfen, weil es jetzt Möglichkeiten eines weltweiten Ausgleichs gebe. Eine solche Verbindung zwischen eigenen Problemen und Bedürfnissen der Entwicklungsländer läßt sich vielleicht auch bei einer anderen dringenden Aufgabe in unserem Land herstellen. Ich denke an die Lage der Landwirtschaft, mit der wir uns in der nächsten Woche beschäftigen werden. In den letzten Monaten hat sich mehr und mehr die Ansicht durchgesetzt, daß die Hilfe für die Landwirtschaft heute Priorität in der Entwicklungshilfe hat. Diese Feststellung wird verständlich, wenn man daran denkt, daß in fast allen Entwicklungsländern mehr als 70 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind und die Entwicklung sicher auch bei ihnen ansetzen muß. Es besteht auch Übereinstimmung, daß unsere Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe sein muß. Die Menschen müssen lernen, wie sie ihre Landwirtschaft entwickeln und wie Fehler, die vor allem in der falschen Ernährung liegen, vermieden werden. Bisher hat man gemeint, daß eine unmittelbare Nahrungsmittelhilfe sich auf Katastrophenfälle beschränken sollte. Nach Gesprächen mit dem neuen Generaldirektor der FAO ist auch hier ein Umdenken notwendig. Die Nahrungsmittelhilfe muß darüber hinaus eingesetzt werden, um eine große Anzahl von Entwicklungshilfeprojekten überhaupt erst zu ermöglichen und die Menschen in den Stand zu setzen, die Neuerungen durchzuführen. Die Ansicht, daß diese Hilfe die Untätigkeit vermehren könnte, die jetzt weitgehend auf dem schlechten Gesundheitszustand beruht, ist wohl überholt. Es wird deshalb richtig sein, auch diese Frage im Blick auf die Interessen der Entwicklungsländer und unserer eigenen zu prüfen. In der Antwort der Regierung wird festgestellt, daß „unsere Entwicklungshilfe über unsere wirtschaftlichen und politischen Entfaltungsmöglichkeiten entscheidet" . Mir scheint, daß auch hier wieder die gesellschaftspolitischen Entfaltungsmöglichkeiten gleichwertig neben diesen anderen stehen. Wenn gesagt wird, „Entwicklungshilfe hat in den vergangenen Jahren das Bild entscheidend mitgeprägt, nach dem wir in der Welt beurteilt werden", so bedeutet das doch wohl an erster Stelle, daß dieses Bild abhängt von dem Verhalten der Menschen, die sich in den Entwicklungsländern oder auch bei uns begegnen. Das Geld oder auch die Produktionsmittel, die wir liefern, können nicht entscheidender sein als die Menschen, die nicht als Touristen, sondern als Berater, Gutachter und Entwicklungshelfer hinausgehen. Die Aufnahme des Fremden in unsere Gesellschaft wird das Bild prägen, das er später in seine Heimat zurücknimmt. Dieser menschlichen Begegnung, die sonderbarerweise unter dem Stichwort „technische Hilfe" in der Entwicklungshilfe erscheint, sollte von der Regierung weiter besondere Sorgfalt zugewandt werden, sie sollte mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft finden; denn im Rahmen der Außenpolitik liegt hier ein besonderes Gewicht zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Es genügt nicht, jungen deutschen Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, in einem Entwicklungsland zu arbeiten, wie es in dem Entwicklungshelfergesetz vorgesehen ist, das Entwicklungsdienst an die Stelle von Wehrdienst setzt. Es ist notwendig, daß die Phasen, Vorbereitung, Aufenthalt und Rückkehr, so sorgfältig beachtet werden, daß eine echte Partnerschaft entstehen kann. Ich möchte hier anmerken, daß heute unter den jungen Menschen, die sich für die Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen, besonders viele aus Vertriebenen- und Flüchtlingsfamilien sind. Während wir uns große Sorgen, um die Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge gerade im gesellschaftspolitischen Bereich machen, haben Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 9771 diese jungen Menschen den Schritt in eine neue gemeinsame Zukunft gewagt. Entwicklungspolitik ist mehr als der Versuch eines Ausgleichs zwischen Reichen und Armen, auch wenn es manchmal bei uns so scheint, als ob sie auf diese wirtschaftlichen Fragen verengt werden sollte. Sie bedeutet auch sehr viel mehr, als Diskussionen unserer Studenten erscheinen lassen. Der Appell an die deutsche Jugend, von dem heute bereits gesprochen wurde, um ihr ein neues Ziel zu geben, ist in Wirklichkeit die Aufforderung zu einem Wettbewerb auf vielen Ebenen, einem Wettbewerb auch — im Sinne des Beginns dieser Diskussion — zwischen den Industrieländern mit unterschiedlichen Regierungs- und Wirtschaftsformen. Ich bin überzeugt, daß dieser Wettbewerb über unsere nationalen Aufgaben mitentscheiden wird. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Neef vom 31. Mai 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Budde (Drucksache V/2936, Fragen 48, 49 und 50) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Auswirkungen des von der EWG-Kommission ausgearbeiteten „Vorschlags einer Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation für Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse" auf die Verbraucherpreise, namentlich bei Produkten, deren Nachfrage die EWG-Länder nur zu einem kleinen Teil aus eigener Produktion decken konnen? Trifft die Befürchtung zu, daß bei solchen in Frage 48 erwähnten Konserven — etwa Champignons, US-Pfirsische und Ananas — mit einer Preissteigerung von 50 % bis 100 % gerechnet werden muß? Ist der extreme Außanschulz, den der in Frage 48 erwähnte Vorschlag der EWG-Kommission gegenüber Drittländern vorsieht, nach Auflassung der Bundesregierung mit den Bestimmungen des EWG-Vertrages vereinbar, der sowohl die preisgünstige Versorgung der Verbraucher mit Nahrungsmitteln als auch die Pflege der traditionellen Handelsbeziehungen zu den bisherigen Lieferländern verlangt? Die Bundesregierung, wie übrigens auch die Regierungen anderer Mitgliedsländer, haben ihre Delegationen beauftragt, bei der Beratung in Brüssel für jedes einzelne Erzeugnis die Eigenerzeugung, die jährlichen Einfuhren und die Preisentwicklung feststellen zu lassen, weil sonst eine zuverlässige Beurteilung der Auswirkungen des Kommissionsvorschlages nicht möglich ist. Die positiven Erfahrungen mit der bereits am 1. 7. 1967 in Kraft getretenen Teilregelung für zukkerhaltige Zubereitungen aus Obst und Gemüse berechtigten zu der Annahme, daß mit einer Steigerung der Verbraucherpreise bei den übrigen Verarbeitungserzeugnissen, als Folge etwa einer umfassenden Handelsregelung, überhaupt nicht gerechnet zu werden braucht. Die Bestimmungen des vorliegenden Verordnungsentwurfes enthalten keinerlei Anhaltspunkte für die oft zu hörende Befürchtung, daß Preissteigerungen von 50 % oder gar 100 % eintreten könnten oder gar beabsichtigt seien. Im übrigen ist die Bundesregierung angesichts der unablässig sich ausweitenden Produktion von Obst- und Gemüsekonserven innerhalb und außerhalb der EWG-Gemeinschaft der Auffassung, daß der seit über 10 Jahren festzustellende Preisdruck auf diese Waren auch in Zukunft anhalten wird und daß daran auch irgendwelche Gemeinschaftsregelungen nichts ändern dürften. Immer wird das Angebot die Nachfrage bei weitem übertreffen. Außerdem enthält der Verordnungsentwurf der Kommission auch wesentliche liberale Bestimmungen, z. B. die Liberalisierung der Einfuhren aus Drittländern und den Verzicht auf jegliche Kontingentierung, so daß eine preisgünstige Versorgung der Verbraucher sowie die Pflege der traditionellen Handelsbeziehungen durchaus gesichert blieben. Preise für einige wichtige Obst- und GemüseKonservenarten 1/1-Dosen Durchschnittliche Durchschnittliche Einstandspreise Einzelhandelsverkaufs-Preise für Importware Champignons 2,80 / 4,20 DM 3,50 / 6,50 DM Pfirsiche 0,84 / 1,05 DM 1,18 / 1,85 DM Ananas 0,92 / 1,08 DM 1,30 / 1,80 DM Erbsen 0,72 / 1,28 DM 0,85 / 1,60 DM Bohnen 0,78 / 0,92 DM 0,95 / 1,30 DM Spargel 2,20 / 4,40 DM 3,75 / 7,25 DM Die Preisschwankungen beruhen auf unterschiedlichen Qualitäten, Art der Zubereitung (z. B. bei Ananas, Pfirsichen, Pilzen und Spargel: Scheiben, ganze / halbe Frucht, Stücke) und bei Erbsen auf der „Siebung", die von „extra fein" bis „Gemüseerbsen" reicht. Außerdem werden die Preise in den Einzelhandelsgeschäften maßgeblich von der Art des Geschäftes und seiner Lage bestimmt. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Leicht vom 31. Mai 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Tamblé (Drucksache zu V/2936, Fragen 118 und 119) : Welche Auswirkungen für die Wirtschaft in Schleswig-Holstein erwartet die Bundesregierung, wenn die dänische Regierung den Zollfreibetrag bei der Einfuhr von Waren aus der Bundesrepublik Deutschland kürzt? Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um die von der dänischen Regierung angekündigte Kürzung des Zollfreibetrages zu verhindern? Eine Kürzung des dänischen Zollfreibetrages würde sicherlich ungünstige Auswirkungen für die Wirtschaft Schleswig-Holsteins haben. Die dänischen Einkäufe im deutschen Grenzgebiet haben einen nicht geringen Umfang. Sie würden bei einer Kürzung des dänischen Zollfreibetrages sicherlich 9772 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1968 zurückgehen, was zu Umsatzeinbußen insbesondere des grenznahen Einzelhandels führen würde. Dänemark ist vertraglich nicht verpflichtet, an seinen gegenwärtigen nationalen Zollregelungen für Reisende festzuhalten. Im Jahre 1966 ist aber abgesprochen worden, daß sich die deutsche und die dänische Regierung vor etwaigen Einschränkungen der Zollvergünstigungen für den Reiseverkehr konsultieren. Solche Konsultationen sind für Juni in Aussicht genommen. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mit Rücksicht auf diese Gespräche davon absehe, auf Einzelheiten einzugehen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Schulze-Vorberg.


Rede von Dr. Max Schulze-Vorberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Hat die Bundesregierung wirklich alles getan, um ihre Politik, eine Politik, die dem Frieden in der Welt und der Sicherheit für Europa dienen will, deutlich zu machen? In der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der CDU/CSU zur Außenpolitik heißt es zur Frage 1:
Diese Polemik, der wir auch von seiten der Sowjetunion ausgesetzt sind, zielt darauf ab, die Bundesrepublik zu verdächtigen und zu isolieren.
Wir sind tatsächlich einer konzentrierten Propaganda — wie ich fürchte, nicht unbedingt nur aus des Osten — ausgesetzt. Wir müssen eine aktive Informationspolitik dagegensetzen, gerade weil wir hoffen — und in dem Ausmaß, wie wir wirklich hoffen dürfen —, daß es in Europa nicht mehr zu kriegerischen Verwicklungen kommt. Denn dann werden die Auseinandersetzungen natürlich bleiben und sich auf andere Felder verlagern, vor allem auf das der Propaganda. Ich fürchte, daß das Bild der Bundesrepublik in weiten Teilen der Welt, nicht nur im Osten, weit von der Wirklichkeit entfernt ist.
In der Antwort der Bundesregierung heißt es dann:
Die Große Koalition hat in ihrer grundlegenden Regierungserklärung vom 13. Dezember 1966 die Richtlinien für die deutsche Friedenspolitik festgelegt. Sie hat in den vergangenen anderthalb Jahren konsequent dargelegt, daß sie bereit ist, an einem friedlichen Ausgleich in Europa mitzuwirken.
Das ist richtig. Aber, meine Damen und Herren, was ich persönlich vermisse, ist, daß die Bemühungen der Regierungen Adenauer und Erhard um Friedenspolitik — die hat es gegeben und reichlich gegeben — überhaupt nicht erwähnt worden sind. Wir können nicht immer wieder die Geschichte neu anfangen, und die Geschichte dieser Bundesrepublik beginnt nun einmal nicht mit der Großen Koalition.
Wir verzichten auf Gewalt oder Drohung. Gewalt und Drohung waren keine Mittel der deutschen Politik, solange es diese Bundesrepublik gibt. Sie sind es nicht, und sie werden es nicht werden. Das geht vom Grundgesetz an: all die innen- und außenpolitischen Entwicklungsphasen der Bundes-



Dr. Schulze-Vorberg
republik Deutschland, insbesondere schon der völkerrechtlich verbindliche Gewaltverzicht von 1954, dann die Erklärungen zum Gewaltverzicht, die die deutschen Regierungen unter Führung der CDU/CSU in den Jahren 1953, 1956, 1957, 1959, 1966 und 1967 an unsere östlichen Nachbarn gerichtet haben. Wir sind also seit jeher dafür, daß allgemeine Gewaltverbot der Satzung der Vereinten Nationen durch den Austausch bilateraler Gewaltverzichtserklärungen zu befestigen.
Aufgabe eines Gewaltverzichts ist es naturgemäß nicht, strittige Fragen zu präjudizieren. Vielmehr soll der Gewaltverzicht die streitenden Parteien verpflichten, bei der Suche nach Lösungen ausschließlich friedliche Mittel anzuwenden. Die Bundesrepublik hat 1954 — daran hat vorhin Herr Dr. Barzel erinnert — auf die Herstellung atomarer Waffen verzichtet und damit einen richtungsweisenden Schritt getan. Leider ist uns niemand gefolgt. Wir fördern alle Bestrebungen, die dem Ziel der Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen dienen. Von einem weltweiten Atomsperrvertrag erwarten wir, daß er die militärische Sonderstellung der verzichtenden Staaten nicht diskriminierend auf den friedlichen Bereich überträgt und auch den Kernwaffenmächten Kontrollen ihrer zivilen Nukleartätigkeit auferlegt, wie sie z. B. Frankreich in Euratom auf sich genommen hat. Es muß sichergestellt werden, daß der Vertrag weder die Ansätze eines vereinigten Europas beeinträchtigt noch künftige Stufen der europäischen Einigung ausschließt. Der Vertrag darf nicht zur Quelle neuer Spannungen und neuer Ängste werden.
In ,dem Zusammenhang möchte ich der Bundesregierung eine Frage stellen. Mir scheint in dem Vertrag, Herr Bundesaußenminister, die Formulierung „control over nuclear weapons" eine ganz entscheidende Formulierung zu sein. Die Frage ist: was verstehen wir darunter? Das Wort „control" ist vieldeutig. Wie heißt es im russischen Text? Was sagen die Amerikaner eigentlich dazu? Wie interpretieren sie das? Wie interpretieren es die Sowjets? Besteht da eine Gemeinsamkeit? Ich fürchte, daß hier im Bundestag selbst die Kollegen, die sich ganz besonders intensiv mit diesen Fragen befaßt haben, nicht insgesamt informiert sind. Wir können vielleicht noch nicht endgültig informiert sein, solange Debatten in den Parlamenten, z. B. in Amerika — daran ist vorhin durch Herrn Birrenbach erinnert worden — noch ausstehen.
Wir wünschen — das immer wieder festzustellen ist wichtig für uns, und es gehört zum Bild, das wir draußen in der Welt erwecken wollen, einem richtigen Bild von der Bundesrepublik — die Verbesserung der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beziehungen zu den osteuropäischen Nationen. Das ist eine zentrale außenpolitische Aufgabe der kommenden Jahre. Die Entscheidung für die Freiheit des Westens war keine Entscheidung gegen die Völker des Ostens. Wir wünschen insbesondere den endgültigen Friedensschluß mit Polen und der Tschechoslowakei, deren Völker Jahrhunderte friedlich mit uns zusammenwirkten.
Lassen Sie mich hier ein Wort über unsere Heimatvertriebenen sagen, die aus diesen Gebieten, vor allem aus Polen und der Tschechoslowakei, zu uns hierhergekommen sind. Millionen Deutsche, die ihre Heimat verlassen mußten, haben wir aufgenommen. Die Heimatvertriebenen haben einen beispielhaften Gewaltverzicht ausgesprochen. Sie üben eine politische Disziplin, die für die innere Ordnung und die internationale Stellung der Bundesrepublik von entscheidender Bedeutung ist. Heimatliebe und Rechtsempfinden der Vertriebenen verdienen den Respekt von uns allen.
Ich darf zum Schluß kommen. Die Spaltung Deutschlands mit ihren unmenschlichen Konsequenzen ist der Kern einer unannehmbaren Realität, nämlich der 1945 mit Gewalt herbeigeführten Spaltung Europas. Die Wirklichkeit erfordert, Deutschlandpolitik, Entspannung und europäische Friedensregelung zusammenzusehen. Das deutsche Volk wünscht einen aufrichtigen Frieden mit der Sowjetunion. Wir arbeiten auf die Stunde hin, in der die Staatsmänner Rußlands erkennen, daß eine Friedensregelung nur dann dauerhaft sein kann, wenn der Sieger die elementaren Rechte des besiegten Volkes achtet. Es ist — das ist meine persönliche Überzeugung — die Aufgabe unserer Zeit, die Völker zu versöhnen, die Völker zu vereinen, und die Bundesrepublik wird, soll und muß immer in vorderster Linie derer stehen, die die Völker versöhnen, die Völker vereinen wollen. Wenn das richtig ist, meine Damen und Herren, dann ist es eine falsche Politik — lassen Sie mich das Wort sagen: eine reaktionäre Politik —, ein Volk, unser Volk gegen seinen Willen zu teilen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Marx.