Rede:
ID0514027000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1391
    1. der: 115
    2. und: 109
    3. die: 97
    4. in: 55
    5. auch: 42
    6. nicht: 39
    7. —: 36
    8. zu: 34
    9. das: 33
    10. für: 29
    11. den: 27
    12. daß: 27
    13. von: 25
    14. im: 24
    15. mit: 23
    16. sich: 23
    17. des: 21
    18. nach: 21
    19. uns: 21
    20. wir: 20
    21. noch: 20
    22. auf: 19
    23. eine: 18
    24. wie: 17
    25. ist: 17
    26. was: 16
    27. bei: 15
    28. als: 15
    29. es: 15
    30. ich: 14
    31. Wir: 14
    32. über: 13
    33. dem: 12
    34. wenn: 12
    35. ist,: 12
    36. unsere: 12
    37. einmal: 11
    38. ein: 11
    39. oder: 11
    40. an: 10
    41. einer: 10
    42. diesem: 10
    43. werden: 10
    44. Frage: 10
    45. Zusammenhang: 9
    46. doch: 9
    47. ob: 9
    48. durch: 9
    49. unserer: 9
    50. um: 9
    51. Bundesregierung: 8
    52. aus: 8
    53. Ich: 8
    54. aller: 7
    55. zwischen: 7
    56. man: 7
    57. aber: 7
    58. muß: 7
    59. sind: 7
    60. Die: 6
    61. Anfrage: 6
    62. wieder: 6
    63. haben: 6
    64. meine: 6
    65. sein: 6
    66. so: 6
    67. sollten: 6
    68. sie: 6
    69. wohl: 6
    70. heute: 6
    71. ohne: 6
    72. dieser: 6
    73. darf: 6
    74. Große: 5
    75. innerhalb: 5
    76. Bundesrepublik: 5
    77. Deutschland: 5
    78. sondern: 5
    79. dann: 5
    80. meine,: 5
    81. sollte: 5
    82. ganz: 5
    83. etwa: 5
    84. Freiheit: 5
    85. möchten: 5
    86. vor: 5
    87. sind,: 5
    88. ihrer: 5
    89. wird,: 5
    90. Entspannung: 5
    91. zur: 5
    92. Aber: 5
    93. nur: 5
    94. Welt: 5
    95. er: 5
    96. Auffassung: 5
    97. geschehen: 5
    98. Herr: 4
    99. sehr: 4
    100. Öffentlichkeit: 4
    101. zuletzt: 4
    102. Bundestag: 4
    103. 5.: 4
    104. Wahlperiode: 4
    105. 140.: 4
    106. Sitzung.: 4
    107. Bonn,: 4
    108. Mittwoch,: 4
    109. 6.: 4
    110. Dezember: 4
    111. unseres: 4
    112. Staaten: 4
    113. solche: 4
    114. besonders: 4
    115. infolge: 4
    116. haben,: 4
    117. muß.: 4
    118. mehr: 4
    119. Partner: 4
    120. werden,: 4
    121. —,: 4
    122. schon: 4
    123. wird: 4
    124. deshalb: 4
    125. wo: 4
    126. lassen,: 4
    127. vom: 4
    128. kann: 4
    129. notwendige: 4
    130. Prinzip: 4
    131. keine: 4
    132. hat: 3
    133. am: 3
    134. angesichts: 3
    135. letzten: 3
    136. Bündnisses: 3
    137. öffentlichen: 3
    138. Verantwortung: 3
    139. wird.: 3
    140. diese: 3
    141. Sie: 3
    142. deren: 3
    143. ich,: 3
    144. Interesse: 3
    145. Sicherheit: 3
    146. hat,: 3
    147. werden.: 3
    148. unserem: 3
    149. zweifellos: 3
    150. solcher: 3
    151. Grund: 3
    152. selber: 3
    153. gar: 3
    154. freiheitlichen: 3
    155. Gesellschafts-: 3
    156. gegen: 3
    157. entsprechende: 3
    158. Anstrengungen: 3
    159. Bürger: 3
    160. gilt: 3
    161. Schutz: 3
    162. Wer: 3
    163. Soldaten,: 3
    164. also: 3
    165. sei: 3
    166. militärische: 3
    167. Verteidigung: 3
    168. will: 3
    169. Klarheit: 3
    170. Bundeswehr: 3
    171. Feststellung,: 3
    172. Erachtens: 3
    173. Bundesregierung,: 3
    174. gerade: 3
    175. Es: 3
    176. interessiert: 3
    177. Hinblick: 3
    178. kommunistischen: 3
    179. wissen,: 3
    180. deutschen: 3
    181. Hinsicht: 3
    182. ja: 3
    183. möglichst: 3
    184. Fall: 3
    185. Vorstellungen: 3
    186. worden: 3
    187. einschließlich: 3
    188. Lage: 3
    189. nun: 3
    190. unter: 3
    191. möglich: 3
    192. Leistungen: 3
    193. Meine: 2
    194. verehrten: 2
    195. Damen: 2
    196. Fraktion: 2
    197. CDU/CSU: 2
    198. unseren: 2
    199. sechs: 2
    200. Einzelfragen: 2
    201. weltweiten: 2
    202. Verteidigungsorganisation: 2
    203. lassen: 2
    204. solchen: 2
    205. Erklärung: 2
    206. allgemeinen: 2
    207. Sicherheitsinteresse: 2
    208. einfach: 2
    209. Beobachtung: 2
    210. demokratischen: 2
    211. dort: 2
    212. Dilemma: 2
    213. öffentlich: 2
    214. dazu: 2
    215. Bundesverteidigungsminister,: 2
    216. möchte: 2
    217. vielleicht: 2
    218. Journalisten: 2
    219. nämlich: 2
    220. zwei: 2
    221. verschiedenen: 2
    222. Formen: 2
    223. zuvor: 2
    224. einerseits: 2
    225. Information: 2
    226. völlig: 2
    227. andererseits: 2
    228. Darstellung: 2
    229. Erläuterung: 2
    230. jedermann: 2
    231. bestimmt,: 2
    232. Zusammenarbeit: 2
    233. Bürgers: 2
    234. Mitverantwortung: 2
    235. gemeinsame: 2
    236. Rahmen: 2
    237. gemeinsamen: 2
    238. weniger: 2
    239. war: 2
    240. Sorge: 2
    241. Regierung: 2
    242. Fragen: 2
    243. Vorschlägen: 2
    244. So: 2
    245. Bündnispartner: 2
    246. entsprechenden: 2
    247. dadurch: 2
    248. veranlaßt: 2
    249. wollen.: 2
    250. Lande: 2
    251. war,: 2
    252. Änderungen: 2
    253. deutsche: 2
    254. Lebens-,: 2
    255. gewaltsame: 2
    256. freien: 2
    257. großem: 2
    258. Ernst: 2
    259. Verteidigungskraft: 2
    260. Staates: 2
    261. dürfen: 2
    262. —:: 2
    263. wer: 2
    264. fragt: 2
    265. geschah: 2
    266. Monaten: 2
    267. oft: 2
    268. ganzen: 2
    269. alsdann: 2
    270. Anerkennung: 2
    271. unser: 2
    272. Armee: 2
    273. immer: 2
    274. alles,: 2
    275. In: 2
    276. dringend: 2
    277. meines: 2
    278. verbunden: 2
    279. Wenn: 2
    280. Politik: 2
    281. Regierungserklärung: 2
    282. Herrn: 2
    283. Bemühungen: 2
    284. 1967: 2
    285. Zukunft: 2
    286. Fähigkeit: 2
    287. Mittel: 2
    288. Ziele: 2
    289. wirklich: 2
    290. da: 2
    291. Regelungen: 2
    292. mittels: 2
    293. zum: 2
    294. Beseitigung: 2
    295. Konzept: 2
    296. einen: 2
    297. ihn: 2
    298. eventuell: 2
    299. weiterhin: 2
    300. Gefahr: 2
    301. einseitigen: 2
    302. gegebenenfalls: 2
    303. hängt: 2
    304. wesentlich: 2
    305. Abschreckung: 2
    306. sein,: 2
    307. lassen.: 2
    308. Macht: 2
    309. Situation: 2
    310. Europa: 2
    311. besorgt: 2
    312. wurden,: 2
    313. fragen: 2
    314. Gewaltanwendung: 2
    315. darüber: 2
    316. wesentliche: 2
    317. atlantischen: 2
    318. sind.: 2
    319. Umstellung: 2
    320. Risiko: 2
    321. gegeben: 2
    322. erforderlichen: 2
    323. Überraschungen: 2
    324. Verteidigungsbeitrag: 2
    325. Staat: 2
    326. Volk: 2
    327. nationalen: 2
    328. kann,: 2
    329. jeder: 2
    330. welche: 2
    331. sogenannte: 2
    332. Abschreckungswert,: 2
    333. 1969: 2
    334. Kräfte: 2
    335. soll: 2
    336. interessiert,: 2
    337. ist.: 2
    338. übrigen: 2
    339. sowohl: 2
    340. unterzogen: 2
    341. Veränderungen: 2
    342. eben: 2
    343. seinen: 2
    344. Überprüfung: 2
    345. Reservistenpotentials: 2
    346. Kosten: 2
    347. Näheres: 2
    348. Auswirkungen: 2
    349. bedenken,: 2
    350. darf,: 2
    351. volkswirtschaftlichen: 2
    352. darauf: 2
    353. können: 2
    354. Meinung: 2
    355. großen: 2
    356. müssen: 2
    357. Wehrpflicht: 2
    358. ihren: 2
    359. Einsatzfähigkeit: 2
    360. Das: 2
    361. angemessenen: 2
    362. Antwort: 2
    363. dabei: 2
    364. nicht,: 2
    365. einem: 2
    366. gleicher: 2
    367. Präsident!: 1
    368. Herren!: 1
    369. 24.: 1
    370. Juli: 1
    371. ihre: 1
    372. gerichtet,: 1
    373. begründen: 1
    374. habe.: 1
    375. wollten: 1
    376. veranlassen,: 1
    377. erklären,: 1
    378. bedeutsamen: 1
    379. Veränderungen,: 1
    380. Jahren: 1
    381. Rahmen,: 1
    382. nordatlantischen: 1
    383. europäischen: 1
    384. vollzogen: 1
    385. haben.: 1
    386. Herausforderung: 1
    387. Spannungsverhältnis: 1
    388. Informationsbedürfnis: 1
    389. außer: 1
    390. acht,: 1
    391. volles: 1
    392. Verständnis: 1
    393. dafür,: 1
    394. entsprechender: 1
    395. Güteabwägung: 1
    396. Detaildarstellungen,: 1
    397. öffentliche: 1
    398. Erörterung: 1
    399. ohne7130: 1
    400. Deutscher: 1
    401. 1967RommerskirchenSchädigung: 1
    402. Sicherheitsinteresses: 1
    403. eignen,: 1
    404. abgesehen: 1
    405. gleichgearteter: 1
    406. Vorgänge: 1
    407. anderen: 1
    408. ergibt: 1
    409. eindeutig,: 1
    410. gegenübersieht: 1
    411. Wahrung: 1
    412. beider: 1
    413. Interessenstandpunkte: 1
    414. erörtert,: 1
    415. angetan: 1
    416. nichtöffentlich: 1
    417. berät,: 1
    418. Sache: 1
    419. Einschränkung: 1
    420. gebietet.Herr: 1
    421. anregen,: 1
    422. unterschiedlichen: 1
    423. Informierung: 1
    424. Publizisten: 1
    425. öfter: 1
    426. Gebrauch: 1
    427. machen.: 1
    428. Tatsachen: 1
    429. Vorhaben,: 1
    430. offen: 1
    431. angesprochen: 1
    432. können,: 1
    433. Sachverhalten,: 1
    434. Kenntnis: 1
    435. Hintergrund: 1
    436. höchst: 1
    437. bedeutsam: 1
    438. kann.Wir: 1
    439. dürfen,: 1
    440. sicher: 1
    441. davon: 1
    442. ausgehen,: 1
    443. vertrauensvolle: 1
    444. Regierung,: 1
    445. Rechnung: 1
    446. tragen: 1
    447. Organen: 1
    448. Meinungsbildung,: 1
    449. naturgemäß: 1
    450. Recht: 1
    451. entsprechen: 1
    452. suchen,: 1
    453. Wohl: 1
    454. mißbraucht: 1
    455. geschähe,: 1
    456. publizistischen: 1
    457. Selbstverwaltung: 1
    458. Selbstkontrolle: 1
    459. geahndet: 1
    460. Warum: 1
    461. eigentlich: 1
    462. uns,: 1
    463. Lande,: 1
    464. Spielregeln: 1
    465. eingehalten: 1
    466. Ländern: 1
    467. längerer: 1
    468. diesbezüglicher: 1
    469. Tradition.Unsere: 1
    470. langes: 1
    471. Schweigen: 1
    472. seitens: 1
    473. Probleme,: 1
    474. akuter: 1
    475. Anlässe: 1
    476. viele: 1
    477. bange: 1
    478. aufgeworfen: 1
    479. neben: 1
    480. sachkundigen: 1
    481. Betrachtungen: 1
    482. dilettantische: 1
    483. Überlegungen: 1
    484. Forderungen: 1
    485. gebracht: 1
    486. schädlich: 1
    487. auswirken: 1
    488. wäre: 1
    489. bedauerlich,: 1
    490. ungeklärter: 1
    491. Kritisierens: 1
    492. Spekulierens: 1
    493. irritiert: 1
    494. würden,: 1
    495. Überlegung: 1
    496. sähen,: 1
    497. Deutsche: 1
    498. interner: 1
    499. Schwierigkeiten: 1
    500. wirksame: 1
    501. Sicherung: 1
    502. herausschmuggeln: 1
    503. Solche: 1
    504. Gedanken: 1
    505. verargen.: 1
    506. wissen: 1
    507. Erfahrung,: 1
    508. schnell: 1
    509. mancher: 1
    510. Verdächtigungen: 1
    511. Art: 1
    512. Hand: 1
    513. andere: 1
    514. beabsichtigte: 1
    515. vermeintliche: 1
    516. lange: 1
    517. unklaren: 1
    518. ließen.Wir: 1
    519. vermeiden: 1
    520. helfen,: 1
    521. mangelnder: 1
    522. Sachaufklärung: 1
    523. Gegebenes: 1
    524. Notwendiges: 1
    525. Offentlichkeit: 1
    526. unnötig: 1
    527. Unruhe: 1
    528. gerät: 1
    529. falschen: 1
    530. Schlüssen: 1
    531. bzw.: 1
    532. Einstellungen: 1
    533. kommt.In: 1
    534. unmißverständlich: 1
    535. festgehalten: 1
    536. Erhaltung: 1
    537. Freiheit,: 1
    538. Absicherung: 1
    539. Staatsgestaltung: 1
    540. Eingriffe: 1
    541. innen: 1
    542. außen: 1
    543. Mitwirkung: 1
    544. Opfer: 1
    545. gebietet.: 1
    546. Wort,: 1
    547. selbst: 1
    548. neutrale: 1
    549. Schweiz: 1
    550. beherzigen:: 1
    551. „Der: 1
    552. Preis: 1
    553. Wachsamkeit,: 1
    554. Abwehrbereitschaft: 1
    555. aller,: 1
    556. erwarten."Deshalb: 1
    557. feststellen: 1
    558. habe: 1
    559. guten: 1
    560. Einsatzwert: 1
    561. Bundeswehr,: 1
    562. geistig-politischen: 1
    563. Verfassung: 1
    564. sogenannten: 1
    565. „Moral: 1
    566. Truppe": 1
    567. selbstkritisch: 1
    568. beachten,: 1
    569. Uniform,: 1
    570. unmittelbarem: 1
    571. Wehrbereitschaft: 1
    572. Volkes: 1
    573. steht.\n: 1
    574. Hier: 1
    575. angemerkt,: 1
    576. zivile: 1
    577. Seiten: 1
    578. derselben: 1
    579. Medaille: 1
    580. Glaubhaftigkeit: 1
    581. Lebens-: 1
    582. Überlebenswillens.Unsere: 1
    583. schaffen: 1
    584. helfen: 1
    585. selber,: 1
    586. wegen: 1
    587. Zuverlässigkeit: 1
    588. großartigen: 1
    589. Leistung: 1
    590. Dank: 1
    591. ausgesprochen: 1
    592. sollen.\n: 1
    593. Herren,: 1
    594. denke,: 1
    595. beachten: 1
    596. lebendiges: 1
    597. Selbstvertrauen: 1
    598. Selbstbewußtsein: 1
    599. Zuversichtlichkeit: 1
    600. wenig: 1
    601. überzeugender: 1
    602. Verteidigungsfaktor.\n: 1
    603. Wie: 1
    604. innere: 1
    605. Einsatzwert,: 1
    606. Verteidigungsmoral: 1
    607. eingeschränkt,: 1
    608. beinahe: 1
    609. vorhanden: 1
    610. nötig: 1
    611. erachtet: 1
    612. geplant: 1
    613. fragwürdig: 1
    614. soll.: 1
    615. Auftrag: 1
    616. heutigen: 1
    617. Gegebenheiten: 1
    618. entspräche: 1
    619. geändert: 1
    620. müßte,: 1
    621. gipfelt: 1
    622. geradezu: 1
    623. selbstzerstörerische: 1
    624. Infragestellung,: 1
    625. zudem: 1
    626. selten: 1
    627. penetranter: 1
    628. Kritikasterei: 1
    629. Besserwisserei: 1
    630. ist.Lassen: 1
    631. mich: 1
    632. kurz: 1
    633. erläutern!: 1
    634. wiederholten: 1
    635. Bundeskanzlers: 1
    636. ausgewiesenen: 1
    637. auslaufenden: 1
    638. ersten: 1
    639. Regierungsjahr: 1
    640. akzentuierter: 1
    641. Frieden: 1
    642. einmalDeutscher: 1
    643. 7131Rommerskircheneine: 1
    644. unmittelbaren: 1
    645. Zusammenhangs: 1
    646. Entspannungswillen: 1
    647. Sicherheitsbeitrag: 1
    648. erbitten,: 1
    649. gute: 1
    650. Gründe.: 1
    651. Diejenigen,: 1
    652. fordern,: 1
    653. Unzumutbares: 1
    654. Wehr: 1
    655. setzen,: 1
    656. selten,: 1
    657. nein:: 1
    658. zunehmend: 1
    659. Gegner: 1
    660. Spielverderber: 1
    661. beim: 1
    662. Mühen: 1
    663. Friedensordnung: 1
    664. angesehen.: 1
    665. gleichbedeutend: 1
    666. Sicherheit.: 1
    667. Für: 1
    668. wenige: 1
    669. unsedem: 1
    670. Volke: 1
    671. Vorleistungen: 1
    672. Sinne: 1
    673. Preisgabe: 1
    674. bestehender: 1
    675. Anrechte,: 1
    676. einseitiges: 1
    677. Abrüsten: 1
    678. Vermindern: 1
    679. Abwehrfähigkeit: 1
    680. anscheinend: 1
    681. wirksames: 1
    682. Entspannung.: 1
    683. politischen: 1
    684. Freunde: 1
    685. sagen:: 1
    686. leidenschaftlich: 1
    687. Entspannungs-: 1
    688. Friedenspolitik,: 1
    689. déshalb: 1
    690. Maßnahmen,: 1
    691. dienen.\n: 1
    692. geht: 1
    693. überall: 1
    694. sich,: 1
    695. zugefügtes: 1
    696. Unrecht: 1
    697. wiedergutzumachen: 1
    698. sucht,\n: 1
    699. Explosionsherde: 1
    700. gerechte: 1
    701. vernünftige: 1
    702. ausräumt,: 1
    703. Zankäpfel: 1
    704. sauberer: 1
    705. Kompromisse: 1
    706. beseitigt,: 1
    707. Nebeneinander: 1
    708. wirklicher: 1
    709. Friedfertigkeit,: 1
    710. Koexistenz: 1
    711. Wahrheit: 1
    712. bekennt.: 1
    713. das,: 1
    714. ungeordnet: 1
    715. regeln: 1
    716. bereit: 1
    717. Ungerechtigkeiten: 1
    718. sprechen: 1
    719. verhandeln: 1
    720. will,: 1
    721. ins: 1
    722. eigene: 1
    723. politische: 1
    724. paßt: 1
    725. fragwürdigem: 1
    726. Besitz: 1
    727. hinzubekommen: 1
    728. möchte,: 1
    729. trägt: 1
    730. ohnmächtigen: 1
    731. Verhandlungspartner: 1
    732. gewiß: 1
    733. achten,: 1
    734. Erpressung: 1
    735. Nötigung: 1
    736. auszusetzen: 1
    737. suchen.: 1
    738. größer,: 1
    739. allgemeine,: 1
    740. kontrollierte: 1
    741. Abrüstung: 1
    742. gleichwertiger: 1
    743. Potentialminderung: 1
    744. erfolgt.\n: 1
    745. Ist: 1
    746. konsequent,: 1
    747. wappnen,: 1
    748. denen: 1
    749. Zugeständnissen,: 1
    750. Gewaltanwendung,: 1
    751. gezwungen: 1
    752. wer-: 1
    753. den,: 1
    754. eigenen: 1
    755. uniforme: 1
    756. Umgestaltung: 1
    757. andersgearteter: 1
    758. Staatssysteme: 1
    759. Nachdruck: 1
    760. abzielen?: 1
    761. Meinung,: 1
    762. Entspannungsvorgang: 1
    763. Trachten: 1
    764. Streben: 1
    765. Menschen: 1
    766. Möglichkeit: 1
    767. freier: 1
    768. selbstverantwortlicher: 1
    769. Daseingestaltung: 1
    770. Gang: 1
    771. gehalten,: 1
    772. politisch: 1
    773. forciert: 1
    774. sollte.: 1
    775. sagen: 1
    776. Verzicht: 1
    777. abwehrende: 1
    778. Stärke: 1
    779. würde: 1
    780. aufgehalten.: 1
    781. hierzu: 1
    782. zielstrebigen: 1
    783. Friedens-: 1
    784. Sicherheitspolitik.Unsere: 1
    785. zweite: 1
    786. Vorhergesagten: 1
    787. ursächlich: 1
    788. zusammen.: 1
    789. jüngste: 1
    790. Geschichte,: 1
    791. brutale: 1
    792. Gewaltpolitik: 1
    793. totalitärer: 1
    794. Systerne: 1
    795. bestimmt: 1
    796. weist: 1
    797. eindeutig: 1
    798. aus,: 1
    799. entscheidenden: 1
    800. Voraussetzungen: 1
    801. Verlust: 1
    802. mangelnde: 1
    803. dessen: 1
    804. glaubt,: 1
    805. bedienen: 1
    806. sollen.: 1
    807. Wunschdenken: 1
    808. Motto: 1
    809. „Es: 1
    810. darf": 1
    811. bestimmen: 1
    812. gesagt.: 1
    813. Da: 1
    814. erlebt: 1
    815. totalitären: 1
    816. Verbindung: 1
    817. Ideologie: 1
    818. auszuwirken: 1
    819. vermag,: 1
    820. einmal,: 1
    821. derzeitige: 1
    822. besonderen: 1
    823. ideologisch-politische: 1
    824. Zielsetzung,: 1
    825. Interessenlage: 1
    826. Absichtserklärungen: 1
    827. Machtpotential: 1
    828. Kommunismus: 1
    829. beurteilt.: 1
    830. Sprache,: 1
    831. Machtbereich: 1
    832. Form: 1
    833. Beschimpfungen,: 1
    834. Drohungen: 1
    835. Truppendemonstrationen: 1
    836. gesprochen: 1
    837. doch,: 1
    838. bleiben: 1
    839. Demonstrationen: 1
    840. Moskau: 1
    841. Anlaß: 1
    842. Jubiläums: 1
    843. Revolution: 1
    844. Überschrift:: 1
    845. „Partei: 1
    846. +: 1
    847. Raketen: 1
    848. =: 1
    849. Sowjetmacht": 1
    850. charakterisiert: 1
    851. entspricht: 1
    852. bolchewistischem: 1
    853. Selbstverständnis.: 1
    854. prinzipiell: 1
    855. aktuell: 1
    856. Bedrohung: 1
    857. Übermächtigung: 1
    858. besteht.Wir: 1
    859. Gegenwart: 1
    860. voraussehbarer: 1
    861. Abschreckungs-: 1
    862. gerechtfertigt: 1
    863. geboten: 1
    864. strategischen: 1
    865. „massiven: 1
    866. Vergeltung": 1
    867. „flexiblen: 1
    868. Entgegnung": 1
    869. unkalkulierbares: 1
    870. denjenigen: 1
    871. bedeutet,: 1
    872. meint,: 1
    873. Durchsetzung: 1
    874. politischer: 1
    875. einsetzen: 1
    876. können.: 1
    877. Uns: 1
    878. Zeitspannen,: 1
    879. Gegenmaßnahmen: 1
    880. halten,: 1
    881. sowie: 1
    882. Grad: 1
    883. Abwehrbereitschaft.: 1
    884. Sind: 1
    885. undenkbar: 1
    886. geworden?Die: 1
    887. Großen: 1
    888. Konsequenzen,: 1
    889. NATO-Richtlinien: 1
    890. Mai: 1
    891. dieses: 1
    892. Jahres: 1
    893. ergeben.: 1
    894. Gerade: 1
    895. Diskussion: 1
    896. außerordentlich: 1
    897. lebhaft,: 1
    898. leider: 1
    899. zugleich: 1
    900. verwirrend.: 1
    901. Deshalb: 1
    902. geboten.: 1
    903. Selbst: 1
    904. Grunde: 1
    905. kein: 1
    906. Geschick: 1
    907. Alleingang: 1
    908. meistern: 1
    909. jedes: 1
    910. hineinverwoben: 1
    911. Verbindungen: 1
    912. Verkettungen: 1
    913. größten,: 1
    914. Umfanges,: 1
    915. wurde: 1
    916. plötzlich: 1
    917. allerdings:: 1
    918. Gestrigen,: 1
    919. Phänomen: 1
    920. verbundenen: 1
    921. begriffen: 1
    922. bestritten.: 1
    923. jedenfalls: 1
    924. klargestellt: 1
    925. Rolle: 1
    926. Verbündetem: 1
    927. Allianz: 1
    928. Organisation: 1
    929. mor-7132: 1
    930. beutscher: 1
    931. 1967Rommerskirchengen: 1
    932. zufällt.: 1
    933. hören,: 1
    934. Arbeitsteilung: 1
    935. konventioneller: 1
    936. atomarer: 1
    937. abhängig: 1
    938. Kräftekonstellation: 1
    939. denkt.Es: 1
    940. drängt: 1
    941. zusätzlich: 1
    942. auf,: 1
    943. Präsenzstrategie: 1
    944. Verteidigungsbündnisses: 1
    945. Europa,: 1
    946. heißt: 1
    947. Vorneverteidigung: 1
    948. starke: 1
    949. vieler: 1
    950. Bündnispartner,: 1
    951. wirksam: 1
    952. Lastenverteilung: 1
    953. Ungunsten: 1
    954. anders: 1
    955. aussehen: 1
    956. neue: 1
    957. unternommen: 1
    958. Europas: 1
    959. sicherzustellen,: 1
    960. mächtigster: 1
    961. Partner,: 1
    962. Vereinigten: 1
    963. Amerika,: 1
    964. gleichzeitig: 1
    965. andernorts: 1
    966. stark: 1
    967. engagiert: 1
    968. nunmehr: 1
    969. geltenden: 1
    970. Zusammenwirkens: 1
    971. Frankreich: 1
    972. NATO-Partnern: 1
    973. erforderlich.: 1
    974. Nachdem: 1
    975. Herstellung: 1
    976. Verfügungsgewalt: 1
    977. atomare: 1
    978. Sprengmittel: 1
    979. verzichtet: 1
    980. legitimes: 1
    981. Recht,: 1
    982. fortdauernd: 1
    983. darum: 1
    984. kümmern,: 1
    985. Schutzfunktion,: 1
    986. Gleichgewicht: 1
    987. wirkungsvoll: 1
    988. teilhaben.Unser: 1
    989. Wehrsystem: 1
    990. jüngster: 1
    991. Zeit: 1
    992. Wehrgerechtigkeit: 1
    993. kritischen: 1
    994. Betrachtung: 1
    995. worden.: 1
    996. Dabei: 1
    997. grundlegende: 1
    998. gefehlt.: 1
    999. Munde: 1
    1000. Kollegen: 1
    1001. Schultz: 1
    1002. vernommen.: 1
    1003. z.: 1
    1004. B.: 1
    1005. Vorschlag: 1
    1006. gemacht: 1
    1007. enthalten: 1
    1008. gewesen,: 1
    1009. anderswo: 1
    1010. unterbreitet: 1
    1011. Berufsarmee,: 1
    1012. Milizkräfte: 1
    1013. ergänzen: 1
    1014. wäre,: 1
    1015. vorzunehmen.: 1
    1016. verantwortlichen,: 1
    1017. sorgfältigen: 1
    1018. Bundesverteidigungsministerium: 1
    1019. hoffen,: 1
    1020. Ergebnisse: 1
    1021. stärkeren: 1
    1022. Ausschöpfung: 1
    1023. Wehrpflichtigen-: 1
    1024. Ersatzabgaben: 1
    1025. hören: 1
    1026. werden.Die: 1
    1027. unmittelbare: 1
    1028. Anrainer: 1
    1029. System: 1
    1030. waghalsige: 1
    1031. Experimente: 1
    1032. verbieten: 1
    1033. treffe: 1
    1034. verantwortbare: 1
    1035. nützliche: 1
    1036. Änderung: 1
    1037. ausschließen.: 1
    1038. Nach: 1
    1039. zwingendes: 1
    1040. Gebot: 1
    1041. Struktur-: 1
    1042. Gesamtorganisationsänderung: 1
    1043. vorgenommen: 1
    1044. solange: 1
    1045. langfristigen: 1
    1046. voll: 1
    1047. abzusehen: 1
    1048. Garantie: 1
    1049. wirkliche: 1
    1050. Verbesserung: 1
    1051. Verhältnisse: 1
    1052. besteht.: 1
    1053. komplizierterOrganismus,: 1
    1054. große: 1
    1055. darstellt,: 1
    1056. fortlaufend: 1
    1057. umgebastelt: 1
    1058. seine: 1
    1059. Funktionsfähigkeit: 1
    1060. einbüßen.Wenn: 1
    1061. Berücksichtigung: 1
    1062. Belange: 1
    1063. Mitverpflichtung: 1
    1064. Friedens: 1
    1065. Bereich: 1
    1066. militärischen: 1
    1067. zivilen: 1
    1068. konsequenter: 1
    1069. bisher: 1
    1070. entsprechen,: 1
    1071. finden: 1
    1072. verlassen,: 1
    1073. Minister: 1
    1074. Vorschläge: 1
    1075. aufmerksame: 1
    1076. und,: 1
    1077. brauchbar: 1
    1078. Unterstützung.: 1
    1079. Und: 1
    1080. Ausnutzung: 1
    1081. beachtlichen: 1
    1082. sinnvolle: 1
    1083. Umgliederungen: 1
    1084. unannehmbare: 1
    1085. Beeinträchtigung: 1
    1086. Abwehr-: 1
    1087. Verteidigungsmöglichkeit: 1
    1088. etwaigen: 1
    1089. Zustimmung: 1
    1090. versagen.: 1
    1091. Über: 1
    1092. „abgestuften: 1
    1093. Präsenz": 1
    1094. erlaube: 1
    1095. mir: 1
    1096. hinzuzufügen:: 1
    1097. sprachliche: 1
    1098. Definition,: 1
    1099. glücklich: 1
    1100. halte,: 1
    1101. weil: 1
    1102. meiner: 1
    1103. Mißdeutungen: 1
    1104. Spielraum: 1
    1105. gibt: 1
    1106. ebenfalls: 1
    1107. erfahren.Wir: 1
    1108. betonen,: 1
    1109. Bündnissystem: 1
    1110. eingefügt: 1
    1111. ,also: 1
    1112. dementsprechend: 1
    1113. Glied: 1
    1114. Kette: 1
    1115. nichts: 1
    1116. Band: 1
    1117. schwächt.: 1
    1118. hinaus: 1
    1119. Verkürzung: 1
    1120. Wort: 1
    1121. redet,: 1
    1122. Rechenschaft: 1
    1123. geben,: 1
    1124. waffenfähigen: 1
    1125. jungen: 1
    1126. Männern: 1
    1127. zumuten,: 1
    1128. Prüfung: 1
    1129. zustimmen,: 1
    1130. Verteidigungsbereitschaft: 1
    1131. gebotenen: 1
    1132. Umfang: 1
    1133. gewährleistet: 1
    1134. ist.\n: 1
    1135. uninteressant,: 1
    1136. erst: 1
    1137. diesen: 1
    1138. Tagen: 1
    1139. hörten,: 1
    1140. Oberbefehlshaber: 1
    1141. Europa-Mitte: 1
    1142. Konsequenzen: 1
    1143. hinwies,: 1
    1144. Verringerung: 1
    1145. Wehrdienstzeit: 1
    1146. schnelle: 1
    1147. geschlossene: 1
    1148. Großverbände: 1
    1149. ergäben,: 1
    1150. konkret: 1
    1151. Dienstzeitverkürzung: 1
    1152. warnte.: 1
    1153. Dabei,: 1
    1154. gerechterweise: 1
    1155. amerikanischen: 1
    1156. beachtliches: 1
    1157. Kontingent: 1
    1158. Posten: 1
    1159. stehen,: 1
    1160. sogar: 1
    1161. zweijährigen: 1
    1162. unterziehen: 1
    1163. müssen.Mit: 1
    1164. Gesagten: 1
    1165. unmittelbar: 1
    1166. zusammen,: 1
    1167. finanzpolitischen: 1
    1168. gerecht: 1
    1169. unbestritten: 1
    1170. Mindestmaß: 1
    1171. dessen,: 1
    1172. Staatsordnung: 1
    1173. erforderlich: 1
    1174. aufgebracht: 1
    1175. geleistet: 1
    1176. Verärgerung: 1
    1177. ungerechtfer-Deutscher: 1
    1178. 7133Rommerskirchentigtes: 1
    1179. Mißverhältnis: 1
    1180. Bündnispartnern: 1
    1181. aufkommen: 1
    1182. bestehen: 1
    1183. zumal: 1
    1184. Bedenken: 1
    1185. eventueller: 1
    1186. schädlicher: 1
    1187. uns.: 1
    1188. Andererseits: 1
    1189. hinzugefügt: 1
    1190. übernehmen: 1
    1191. schwere: 1
    1192. Schädigungen: 1
    1193. inneren: 1
    1194. Organismus: 1
    1195. herbeiführen.So: 1
    1196. schwieriges: 1
    1197. Geschäft: 1
    1198. immerzu: 1
    1199. ausgewogenes: 1
    1200. Verhältnis: 1
    1201. Gebotenem: 1
    1202. Möglichem,: 1
    1203. Unerläßlichem: 1
    1204. Verzichtbarem: 1
    1205. bemüht: 1
    1206. sein.: 1
    1207. leichter: 1
    1208. fordern: 1
    1209. meistern.: 1
    1210. Der: 1
    1211. bin: 1
    1212. ich.: 1
    1213. meinen,: 1
    1214. Uberprüfung: 1
    1215. Ziel,: 1
    1216. Effektivität: 1
    1217. Verteidigungsbeitrags: 1
    1218. mindern,: 1
    1219. unbedingt: 1
    1220. Nötiges: 1
    1221. dagegen: 1
    1222. wegfallen: 1
    1223. sorgfältig: 1
    1224. zielstrebig: 1
    1225. Straffung: 1
    1226. Überflüssigem,: 1
    1227. geben: 1
    1228. möglicherweise: 1
    1229. Zeit,: 1
    1230. entsprechend: 1
    1231. ging,: 1
    1232. erlaubt: 1
    1233. gleich: 1
    1234. Schwächung: 1
    1235. Kampfkraftminderung.: 1
    1236. diejenigen: 1
    1237. gelten: 1
    1238. Aufwendigerem: 1
    1239. Liebgewonnenem: 1
    1240. verständlicherweise: 1
    1241. gerne: 1
    1242. Sich: 1
    1243. Decke: 1
    1244. strecken,: 1
    1245. bleibt: 1
    1246. vernünftiges: 1
    1247. Lebensgesetz.Aber: 1
    1248. füge: 1
    1249. hinzu: 1
    1250. schwierige: 1
    1251. Sache,: 1
    1252. weiß: 1
    1253. angedeutete: 1
    1254. allerdings: 1
    1255. davor: 1
    1256. zurückschrecken,: 1
    1257. Verbesserungen: 1
    1258. vorzunehmen,: 1
    1259. höheren: 1
    1260. bedeutsamer: 1
    1261. Stelle: 1
    1262. eingespart: 1
    1263. konkretisiere:: 1
    1264. trotz: 1
    1265. technische: 1
    1266. Leistungssteigerungen: 1
    1267. Mensch,: 1
    1268. Soldat,: 1
    1269. immerzu,: 1
    1270. bislang: 1
    1271. Mittelpunkt: 1
    1272. bleiben.\n: 1
    1273. denke: 1
    1274. hier: 1
    1275. gerechten,: 1
    1276. gesellschaftspolitisch: 1
    1277. Einstufung: 1
    1278. Unteroffiziere: 1
    1279. hochtechnisierten: 1
    1280. Armee.Dennoch: 1
    1281. verstehen:: 1
    1282. Priorität: 1
    1283. jeden: 1
    1284. alle: 1
    1285. jene: 1
    1286. behalten,: 1
    1287. geht,: 1
    1288. mitbestimmen: 1
    1289. Verteidigungsfall: 1
    1290. Einsicht: 1
    1291. Angreifers: 1
    1292. seiner: 1
    1293. eingegangene: 1
    1294. eventuelle: 1
    1295. Eskalation: 1
    1296. Halt: 1
    1297. erzwingen: 1
    1298. haben.Wir: 1
    1299. gefragt,: 1
    1300. konkreten: 1
    1301. Straffungsund: 1
    1302. Rationalisierungsmaßnahmen: 1
    1303. Reduzierung: 1
    1304. eigentlichen: 1
    1305. Abwehrkraft: 1
    1306. gespannt.Zuletzt: 1
    1307. keineswegs: 1
    1308. Rande: 1
    1309. technologischen: 1
    1310. Status: 1
    1311. anzupassen,: 1
    1312. nötigen: 1
    1313. Grundlagen: 1
    1314. Leistungswettbewerb: 1
    1315. Rolle,: 1
    1316. Erfüllung: 1
    1317. weltweiter: 1
    1318. Aufgaben: 1
    1319. zugemutet: 1
    1320. abverlangt: 1
    1321. sicherzustellen.: 1
    1322. verkennen: 1
    1323. berechtigte,: 1
    1324. gebotene: 1
    1325. Forderung: 1
    1326. hohen: 1
    1327. Maß: 1
    1328. Standardisierung: 1
    1329. Bestreben,: 1
    1330. Kapazitäten: 1
    1331. verbessern,: 1
    1332. verhehlen: 1
    1333. förderliche: 1
    1334. multi-oder: 1
    1335. bilateralen: 1
    1336. weitmöglichst: 1
    1337. Beachtung: 1
    1338. Rechte: 1
    1339. Pflichten: 1
    1340. abspielen: 1
    1341. Was: 1
    1342. sinnvoll: 1
    1343. investiert: 1
    1344. Verteidigungswirtschaft: 1
    1345. Landes: 1
    1346. versetzen,: 1
    1347. ihrerseits: 1
    1348. Anteil: 1
    1349. nehmen: 1
    1350. Meisterung: 1
    1351. Zukunftsaufgaben,: 1
    1352. deutscher: 1
    1353. Anrechnung: 1
    1354. finden.: 1
    1355. Überlegungen,: 1
    1356. angestellt: 1
    1357. hohem: 1
    1358. Maße: 1
    1359. Zusatzfrage,: 1
    1360. positive: 1
    1361. Aussichten: 1
    1362. europäische: 1
    1363. Größenordnungen: 1
    1364. nennenswert: 1
    1365. überhaupt: 1
    1366. bestehen.Vielleicht,: 1
    1367. Bundesminister,: 1
    1368. angebracht,: 1
    1369. unsererseits: 1
    1370. anzufügen,: 1
    1371. Munitionsschwierigkeiten: 1
    1372. diesbezüglichen: 1
    1373. Skandal: 1
    1374. hat.Sehr: 1
    1375. verehrter: 1
    1376. freuen: 1
    1377. Ihnen,: 1
    1378. Sie,: 1
    1379. Ihrer: 1
    1380. schweren: 1
    1381. Krankheit: 1
    1382. genesen,: 1
    1383. gewohnter: 1
    1384. Kraft: 1
    1385. beantworten.: 1
    1386. danken: 1
    1387. Ihnen: 1
    1388. jetzt: 1
    1389. Ihren: 1
    1390. verantwortlichen: 1
    1391. Einsatz!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 140. Sitzung Bonn, den 6. Dezember 1967 Inhalt: Abg. Lemp tritt in den Bundestag ein . . . 7081 A Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Prof. Dr. Carlo Schmid . . . 7081 A Überweisung der Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben im dritten Vierteljahr des Rechnungsjahres 1967 . . . . . . . . 7081 B Amtliche Mitteilungen 7081 B Erweiterung der Tagesordnung Frehsee (SPD) 7081 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 7082 A Fragestunde (Drucksachen V/2333, zu V/2333) Frage des Abg. Ertl: Politik der Stärke Freiherr von und zu Guttenberg, Parlamentarischer Staatssekretär 7082 B Ertl (FDP) 7082 C Moersch (FDP) 7083 A Genscher (FDP) 7083 A Frage des Abg. Müller (Mülheim) : Schließung von Rechtslücken — Ausländische Geheimdienste Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister . 7083 B Frage des Abg. Dröscher: Überschreitung der mit Eigenheimbauherren vereinbarten Kaufsumme durch die „Heimstätte" 7083 B Frage des Abg. Matthöfer: Bundesnotaufnahmestelle in Berlin von Hassel, Bundesminister . . . 7083 C Matthöfer (SPD) 7083 D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Uranversorgung der deutschen Atomkraftwerke Dr. von Heppe, Staatssekretär . . . 7084 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7084 B Baier (CDU/CSU) 7084 D Fragen des Abg. Peters (Poppenbüll) : Landwirtschaftliche Interventionspreise — Steuerliche Behandlung der importierten Agrarprodukte — Steuerliche Belastung für entscheidende landwirtschaftliche Betriebsmittel Höcherl, Bundesminister 7085 A Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 7085 C Ertl (FDP) 7085 C Frage des Abg. Dröscher: Absicht des Landes Rheinland-Pfalz zur Errichtung einer dritten Aussiedlung im Raum Nahbollenbach (Nahe) . . . . 7086 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967 Frage des Abg. Geldner: Bekämpfung der Volks- und Zivilisationskrankheiten Frau Strobel, Bundesminister . . . 7086 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 7086 D Geldner (FDP) 7087 A Fragen des Abg. Dr. Rutschke: Giftige Abgasbestandteile in westdeutschen Großstädten — Beeinflussung von Erkrankungen durch die Ernährung 7087 B Fragen des Abg. Biechele: Verlauf und Ausbreitung der Tollwut — Schutzmaßnahmen Frau Strobel, Bundesminister . . 7087 C Biechele (CDU/CSU) 7087 C Frage des Abg. Ramms: Möglichkeit von Kosteneinsparungen bei sorgsamerer Koordinierung aller Tiefbauarbeiten Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7088 C Fragen des Abg. Ramms: Koordinierungsausschuß für Straßenbauplanung Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 7088 C Ramms (FDP) 7089 A Fragen des Abg. Reichmann: Verhandlungen über eine zollfreie Straße von Weil (Rhein) nach Lörrach durch die Schweiz — Abschluß eines Staatsvertrages Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 7089 B Reichmann (FDP) 7089 B Frage des Abg. Reichmann: Einrichtung eines gemeinsamen deutsch-schweizerischen Zollamtes Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 7089 D Reichmann (FDP) 7089 D Frage des Abg. Geldner: Ausreichender Schutz von Mittelgebirgsstraßen vor Steinschlag Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 7090 B Frage des Abg. Ertl: Anschluß von Holzkirchen und Wolfratshausen an das V-Bahnnetz Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 7090 B Ertl (FDP) 7090 B Frage des Abg. Lemmrich: Bericht des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn vom 30. Juni 1967 Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 7091 A Dr. Klepsch (CDU/CSU) 7091 B Ott (CDU/CSU) 7091 C Weiland (CDU/CSU) 7091 D Frage des Abg. Dr. Rutschke: Einbau von Abgasreinigern in Kraftfahrzeuge 7092 A Fragen des Abg. Dr. Mommer: Beabsichtigter Verkauf des Geländes der Bottwartalbahn nördlich von Steinheim durch die Bundesbahn . . . . 7092 B Frage des Abg. Dr. Enders: Sperrung der Zonen-Reichsbahnstrecke zwischen Dankmarshausen und Gerstungen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 7092 C Dr. Enders (SPD) 7092 D Fragen des Abg. Opitz: Vermietung und Verpachtung bundesbahneigener Immobilien an gewerbliche Unternehmer durch Bundesbahndirektionen — Berechnung der Miete Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 7093 B Fragen des Abg. Westphal: Förderungsprogramm für Erzieher in Wohnheimen der Jugendhilfe Dr. Barth, Staatssekretär 7093 D Westphal (SPD) . . . . . . . 7094 A Baier (CDU/CSU) 7094 D Strohmayer (SPD) 7095 A Frage des Abg. Westphal: Übernahme des Förderungsprogramms durch die Länder 1969 bei Übergangsregelung für 1968 auf Bundesebene Dr. Barth, Staatssekretär 7095 B Westphal (SPD) 7095 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967 III Frage des Abg. Dr. Mommer: Etwaige Unterstützung studentischer, gegen die grundgesetzliche Ordnung agitierender Organisationen aus öffentlichen Kassen 7095 C Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr Arbeitsplan (Drucksache V/2346) D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 7095 D, 7096 B Frehsee (SPD) 7095 D Rasner (CDU/CSU) . . . 7096 A, 7096 D Genscher (FDP) 7096 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 7096 D Schoettle (SPD) 7097 A Wagner (CDU/CSU) 7097 C Collet (SPD) 7099 A Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . 7100 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7101 A Antrag betr. Anrufung des Vermittlungsausschusses wegen des Gesetzes über die Gebäude- und Wohnungszählung 1968 (Wohnungszählungsgesetz 1968) (CDU/ CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/2348) . 7101 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Achtes Änderungsgesetz zum AVAVG) (SPD) (Drucksache V/2246) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache V/2316) — Zweite und dritte Beratung — Schmidt (Kempten) (FDP) 7102 A Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Bundesrat) (Drucksache V/1743); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksachen V/2317, zu V/2317) — Zweite und dritte Beratung — Busse (Herford) (FDP) . . 7102 C, 7106 D Dr. Reischl (SPD) . . . . 7103 A, 7105 D Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . . 7103 C Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 7110 A Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 7111 B Dr. Czaja (CDU/CSU) . . . . . . 7112 C Dr. Jaeger, Vizepräsident . . . . 7112 D Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Verteidigungspolitik (Drucksache V/2016) in Verbindung mit Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Verteidigungskonzeption der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache V/2025), mit Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Verteidigungspolitik (Drucksache V/2041), mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (FDP) (Drucksache V/1741) — Erste Beratung — und mit . Antrag betr. Ausrüstung der Bundeswehr (FDP) (Drucksache V/ 1990) Dr. Wörner (CDU/CSU) . 7113 D, 7114 C Scheel, Vizepräsident . . 7113 D, 7115 B Dorn (FDP) . . . . . . . . . . 3114 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 7114 B Dr. Mende (FDP) 7114 D Berkhan (SPD) 7115 C Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 7121 D Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 7129 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 7133 D Dr. Schröder, Bundesminister . . 7134 A Öllesch (FDP) 7145 D Dr. Mommer, Vizepräsident . . . 7149 D Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 7149 D Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . 7158 D Jung (FDP) 7163 A Schoettle, Vizepräsident 7169 A Richter (SPD) 7169 A Draeger (CDU/CSU) 7170 D Nächste Sitzung 7171 D Anlagen 7173 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967 7081 140. Sitzung Bonn, den 6. Dezember 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 139. Sitzung, Seite 7034 A, in der letzten Zeile ist das Wort Lemp zu streichen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 8. 12. Dr. Aigner * 8. 12. Arendt '(Wattenscheid) 6. 12. Dr. Artzinger * 8. 12. Bading * 8. 12. Dr. Barzel 8. 12. Bäuerle 7. 12. Bauer (Wasserburg) 9. 12. Berlin 15. 12. Blachstein 16. 12. Blumenfeld ** 8. 12. Brück (Holz) ** 8. 12. Dr. Burgbacher 8. 12. Cramer 17. 12. Dr. Dittrich 8. 12. Dröscher * 8. 12. Dr. Effertz 6. 12. Frau Dr. Elsner 15. 12. Flämig ** 8. 12. Dr. Furler * 8. 12. Gerlach * 8. 12. Gibbert 16. 12. Graaff 8. 12. Dr. Güde 11.12. Haage (München) 15. 12. Hahn (Bielefeld) * 8. 12. Dr. Hellige ** 8. 12. Frau Herklotz ** 8. 12.. Hilbert 8. 12. Hösl ** 8. 12. Hussong 15. 12. Kahn-Ackermann ** 8. 12. Dr. Kempfler ** 7. 12. Frau Klee ** 8. 12. Dr. Kliesing (Honnef) ** 8. 12. Koenen (Lippstadt) 7. 12. Dr. Kopf ** 8. 12. Frau Korspeter 23. 12. Dr. Kraske 6. 12. Dr. Kübler 31. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 8. 12. Kühn (Hildesheim) 9. 12. Kulawig * 8. 12. Kunze 31. 12. Lenz (Brühl) 31. 12. Lenze (Attendorn) ** 8. 12. Lücker (München) * 8. 12. Mauk * 8. 12. Frau Dr. Maxsein ** 8. 12. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 6. 12. Dr. von Merkatz ** 8. 12. Merten 31. 12. Metzger * 8. 12. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Versammlung der WEU Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. h. c. Dr.-Ing. Möller 15. 12. Frau Mönikes 15. 12. Müller (Aachen-Land) * 8. 12. Paul 31. 12. Pöhler ** 8. 12. Richarts * 8. 12. Richter ** 8. 12. Riedel (Frankfurt) * 8. 12. Dr. Rinderspacher ** 8. 12. Dr. Rutschke ** 8. 12. Schmidt (Würgendorf) 9. 12. Dr. Schulz (Berlin) ** 8. 12. Dr. Serres ** 8. 12. Dr. Staratzke 6. 12. Dr. Starke (Franken) 6. 12. Steinhoff 31. 12. Tallert 12. 1. 1968 Vogt ** 8. 12. Frau Dr. Wex 6. 12. Wienand ** 8. 12. Dr. Wilhelmi 6. 12. b) Urlaubsanträge Dr. Lindenberg 15. 12: Rollmann 15. 12. Prinz zu Sayn-Wittgenstein- Hohenstein 20. 12. Dr. Wahl 15. 12. Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates Abschrift Bonn, den 1. Dezember 1967 An den Herrn Bundeskanzler 53 Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 317. Sitzung am 1. Dezember 1967 beschlossen hat, gegen das vom Deutschen Bundestag am 30. November 1967 verabschiedete Gesetz zum strafrechtlichen Schutz gegen den Mißbrauch von Tonaufnahme- und Abhörgeräten einen Einspruch gemäß Artikel 77 Abs. 3 des Grundgesetzes nicht einzulegen. Der Bundesrat hat weiterhin die nachstehende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat ist der Auffassung, daß lediglich mit Strafdrohungen der im Gesetz enthaltenen Art der unerlaubte Einsatz von Tonaufnahme- und Abhörgeräten nicht wirksam unterbunden werden kann. Er hält deshalb die beschleunigte Verabschiedung des zur Zeit im Deutschen Bundestag beratenen Entwurfs eines Gesetzes zur Verhinderung des Mißbrauchs von Abhörgeräten als notwendige Ergänzung des vorliegenden Gesetzes für angezeigt. Klaus Schlitz An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben 30. November 1967 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Klaus Schütz Anlage 3 Umdruck 315 Änderungsantrag der Abgeordneten Collet, Marx (München), Müller (München), Neumann (Berlin), Sänger und Genossen zur Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU betr. Arbeitsplan - Drucksache V/2346 -. Der Bundestag wolle beschließen: Arbeitsplan Arbeitsrhythmus : 2 Tagungswochen 2 sitzungsfreie Wochen Präsenzpflicht: Montagnachmittag bis Samstagmittag der ersten Tagungswoche Montagvormittag bis Freitagnachmittag der zweiten Tagungswoche. (An der Arbeitsaufteilung der Drucksache V/2346 soll für die beiden Tagungswochen nichts geändert werden) Vorläufiger Zeitplan des Deutschen Bundestages für das erste Halbjahr 1968 1. 1. bis 13. 1. sitzungsfrei (noch Weihnachtspause) 14. 1. bis 20. 1. Tagungswoche 21. 1. bis 27. 1. Tagungswoche 28. 1. bis 3. 2. sitzungsfrei 4. 2. bis 10. 2. sitzungsfrei 11. 2. bis 17. 2. Tagungswoche 18. 2. bis 24. 2. Tagungswoche 25. 2. bis 2. 3. sitzungsfrei 3. 3. bis 9. 3. sitzungsfrei 10: 3. bis 16. 3. Tagungswoche 17. 3. bis 23. 3. Tagungswoche 24. 3. bis 30. 3. sitzungsfrei 31. 3. bis 6. 4. Tagungswoche 7. 4. bis 11. 4. Tagungswoche (12. 4. Karfreitag) 14. 4. bis 4. 5. Osterpause 5. 5. bis 11. 5. Tagungswoche 12. 5. bis 17. 5. Tagungswoche 19. 5. bis 25. 5. sitzungsfrei 26. 5. bis 31. 5. Tagungswoche 2. 6. bis 22. 6. Pfingstpause 23. 6. bis 29. 6. Tagungswoche 30. 6. bis 6. 7. Tagungswoche 7. 7. bis 30. 9. Sommerpause Bonn, den 6. Dezember 1967 Collet Kern Marx (München) Könen (Düsseldorf) Dr. Müller (München) Kohlberger Neumann (Berlin) Frau Dr. Krips Sänger Kurlbaum Barche Langebeck Bartsch Lenders Bayerl Frau Lösche Böhm Müthling Corterier Neumann (Stelle) Diekmann Peiter Eckerland Pöhler Fellermaier Regling Geiger Dr. Reischl Glombig Schwabe Haase (Kellinghusen) Seidel Herold Stephan Hörauf Strohmayr Hofmann (Kronach) Dr. Tamblé Frau Dr. Hubert Vit Iven Wellmann Kaffka Wolf Wuwer Anlage 4 Umdruck 316 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD zur dritten Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur - Änderung mietrechtlicher Vorschriften - Drucksachen V/1743, V/2317 -. Der Bundestag wolle beschließen: Artikel I Nr. 2 In § 556 a Abs. 6 wird Satz 2 wie folgt gefaßt: „Hat der Vermieter nicht rechtzeitig vor Ablauf der Widerspruchsfrist den in § 564 Abs. 2 bezeichneten Hinweis oder die nach § 564 a Abs. 3 verlangte Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967 7175 Auskunft erteilt, so kann der Mieter den Widerspruch noch im ersten Termin des Räumungsrechtsstreits erklären." Artikel II a § 1 Abs. 1 erhält folgende weitere Sätze: „Über die Vorlage ist ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden. Die Entscheidung ist für das Landgericht bindend." Absatz 3 wird gestrichen. Die Bezeichnung § 1 wird gestrichen. Bonn, den 6. Dezember 1967 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 5 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Folger (SPD) zu Zusatzpunkt 2 der Tagesordnung (Drucksache V/2316) „Durch Anreize und gezielte Hilfen an Bauherren, Bauunternehmer und Bauarbeiter die Durchführung von Bauten in der witterungsungünstigen Jahreszeit zu erleichtern und zu fördern, damit der Beschäftigungsgrad in der Bauwirtschaft nicht mehr, wie bisher, in den Wintermonaten steil abfällt", war der Grund für das Änderungsgesetz zum Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG), das am 7. Dezember 1959 in Kraft getreten ist. Noch in der gleichen Winterperiode verminderte sich die Arbeitslosigkeit im Baugewerbe gegenüber den Vorjahren erheblich, und gleichzeitig ging der finanzielle Aufwand der Bundesanstalt für die Bauwirtschaft entsprechend zurück. Die gezielte Hilfe für Bauarbeiterbestand in der Gewährung eines Schlechtwettergeldes für witterungsbedingte Ausfalltage, das um etwa 5 bis 10 % höher war als das Arbeitslosengeld. Bei der rapid ansteigenden Arbeitslosigkeit im vergangenen Winter ist offenbar geworden, daß das Arbeitslosengeld in der damaligen Höhe unzureichend war, nachdem es viele Jahre unverändert geblieben ist. Die Bundesregierung wollte nur eine Erhöhung um 10 %; nach manchmal dramatischen Verhandlungen ist eine Anhebung um 15 % beschlossen worden. Nicht möglich war damals, die Differenz zum Schlechtwettergeld beizubehalten. Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld und Schlechtwettergeld wurden auf die gleiche Höhe festgesetzt. Um die notwendige rasche Verabschiedung nicht zu gefährden, hat sich die SPD-Fraktion seinerzeit vorläufig damit abgefunden, insbesondere mit Rücksicht darauf, daß das Winterhalbjahr vorbei war und die berechtigte Hoffnung bestand, es sei bis zum nächsten Winter eine generelle Neuregelung möglich. Damals stand eine baldige große Novellierung des AVAVG in Aussicht, die schließlich in den jetzt dem Bundestag vorliegenden und in der nächsten . Woche zu behandelnden Arbeitsförderungsgesetzentwurf Eingang gefunden hat, allerdings zu spät für diesen Winter, da mit einer Verabschiedung erst später gerechnet werden kann. In diesem Entwurf ist mit Recht die Wiederherstellung der Differenz in der Weise vorgesehen, daß zum Schlechtwettergeld für jede Ausfallstunde ein Zuschlag von 5 % des Maurer-Ecklohnes gewährt wird; das sind zur Zeit 23 Pfennig. In der Begründung dazu heißt es, .daß der Zuschlag die zusätzlichen Aufwendungen ausgleichen soll, die den Beziehern von Schlechtwettergeld durch die tägliche Arbeitsbereitschaft — sie müssen sich bei wechselhaftem Wetter täglich zur Baustelle begeben, oft ohne ein Arbeitsentgelt zu erzielen —, insbesondere für Fahrkosten, entstehen. Es ist nicht einzusehen, daß das, was für den nächsten Winter für richtig gehalten wird und seit Jahren üblich ist, für diesen Winter nicht gelten soll, d. h. daß den Bauarbeitern in diesem Winter der Mehraufwendungen nicht ersetzt werden sollen. Das würde nicht nur eine grobe Ungerechtigkeit, sondern auch unvernünftig sein, weil die aus vielerlei volkswirtschaftlichen Gründen wünschenswerte kontinuierliche Bautätigkeit während des ganzen Jahres, die nur sehr zähe angelaufen ist, von der Seite her wieder gefährdet würde. Man sollte das Kind nicht erst in den Brunnen fallen lassen, bevor man es pflegt. Die SPD-Bundestagsfraktion hat deshalb am 8. November 1967 beantragt, die im Regierungsentwurf eines Arbeitsförderungsgesetzes vorgesehene Regelung vorzuziehen und ab 1. Januar 1968 in Kraft zu setzen. Die für die Materie besonders sachverständigen Mitglieder des Ausschusses für Arbeit haben am 29. November 1967 einstimmig beschlossen, dem Plenum des Bundestages die Annahme des Antrages vorzuschlagen. Wir erwarten, daß dem Vorschlag entsprochen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Scheel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort zur Begründung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/ CSU hat der Kollege Rommerskirchen.


Rede von Josef Rommerskirchen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Fraktion der CDU/CSU hat am 24. Juli ihre Große Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, die ich zu begründen habe. Wir wollten die Bundesregierung mit unseren sechs Einzelfragen veranlassen, sich wieder einmal in aller Öffentlichkeit zu erklären, angesichts der bedeutsamen Veränderungen, die sich in den letzten Jahren im weltweiten Rahmen, innerhalb des nordatlantischen Bündnisses wie auch der europäischen Verteidigungsorganisation und nicht zuletzt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland vollzogen haben. Wir lassen bei der Herausforderung einer solchen öffentlichen Erklärung das Spannungsverhältnis zwischen dem öffentlichen Informationsbedürfnis und dem allgemeinen Sicherheitsinteresse nicht außer acht, sondern wir haben volles Verständnis dafür, wenn bei entsprechender Güteabwägung von Detaildarstellungen, die sich für eine öffentliche Erörterung ohne
7130 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967
Rommerskirchen
Schädigung unseres Sicherheitsinteresses einfach nicht eignen, aus Verantwortung dann auch abgesehen wird. Die Beobachtung gleichgearteter Vorgänge in anderen demokratischen Staaten ergibt eindeutig, daß man sich auch dort diesem Dilemma gegenübersieht und in Wahrung beider Interessenstandpunkte öffentlich erörtert, was dazu angetan ist, und nichtöffentlich berät, was der Sache nach diese Einschränkung gebietet.
Herr Bundesverteidigungsminister, in diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal anregen, daß Sie vielleicht doch von der unterschiedlichen Informierung der Journalisten und Publizisten — nämlich in zwei verschiedenen Formen — noch öfter als zuvor Gebrauch machen. Ich meine einerseits die Information über Tatsachen und Vorhaben, die völlig offen angesprochen werden können, und andererseits die Darstellung und Erläuterung von Sachverhalten, deren Kenntnis nicht für jedermann bestimmt, aber als Hintergrund für den Journalisten höchst bedeutsam sein kann.
Wir dürfen, so meine ich, sicher davon ausgehen, daß eine solche vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Regierung, die dem Interesse des Bürgers an Sicherheit besonders Rechnung zu tragen hat, und den Organen der öffentlichen Meinungsbildung, die naturgemäß dem Recht des Bürgers auf Information zu entsprechen suchen, angesichts der Mitverantwortung aller für das gemeinsame Wohl nicht mißbraucht wird. Ich meine, wenn es doch geschähe, sollte das im Rahmen der publizistischen Selbstverwaltung und Selbstkontrolle geahndet werden. Warum sollten eigentlich bei uns, in diesem unserem Lande, die demokratischen Spielregeln im gemeinsamen Interesse weniger eingehalten werden als in Ländern mit vielleicht längerer diesbezüglicher Tradition.
Unsere Große Anfrage war nicht zuletzt von der Sorge bestimmt, daß ein zu langes Schweigen seitens der Regierung über Probleme, die infolge akuter Anlässe viele bange Fragen aufgeworfen und ganz zweifellos neben sachkundigen Betrachtungen und Vorschlägen auch dilettantische Überlegungen und Forderungen mit sich gebracht haben, sich einfach schädlich auswirken muß. So wäre es doch bedauerlich, wenn unsere Bündnispartner infolge solcher ungeklärter Fragen und infolge entsprechenden Kritisierens und Spekulierens irritiert würden, wenn sie sich dadurch etwa mehr und mehr zu der Überlegung veranlaßt sähen, ob wir Deutsche uns auf Grund interner Schwierigkeiten aus der gemeinsamen Verantwortung für eine wirksame Sicherung der Freiheit herausschmuggeln wollen. Solche Gedanken sollten wir nicht verargen. Wir wissen doch selber aus Erfahrung, wie schnell mancher — auch in unserem Lande — mit Verdächtigungen solcher Art bei der Hand war, wenn andere Partner uns über beabsichtigte oder vermeintliche Änderungen zu lange im unklaren ließen.
Wir möchten durch unsere Große Anfrage auch vermeiden helfen, daß infolge mangelnder Sachaufklärung über Gegebenes und Notwendiges die deutsche Offentlichkeit unnötig in Unruhe gerät und gar zu falschen Schlüssen bzw. Einstellungen kommt.
In diesem Zusammenhang muß wohl wieder einmal unmißverständlich festgehalten werden, daß die Erhaltung der Freiheit, die Absicherung unserer freiheitlichen Lebens-, Gesellschafts- und Staatsgestaltung gegen gewaltsame Eingriffe von innen wie auch von außen die Mitwirkung und entsprechende Anstrengungen und Opfer aller freien Bürger gebietet. Ich meine, nach wie vor gilt das Wort, das selbst neutrale Staaten wie die Schweiz mit großem Ernst beherzigen: „Der Preis der Freiheit ist Wachsamkeit, Abwehrbereitschaft und Verteidigungskraft aller, die den Schutz des Staates erwarten."
Deshalb möchte ich feststellen dürfen — und ich habe guten Grund dazu —: Wer nach dem Einsatzwert der Bundeswehr, wer nach der geistig-politischen Verfassung der Soldaten, nach der sogenannten „Moral der Truppe" fragt — und das geschah in den letzten Monaten sehr oft —, der sollte selbstkritisch beachten, daß die Verteidigungskraft der Bürger in Uniform, also unserer Soldaten, in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wehrbereitschaft des ganzen Volkes steht.

(Sehr gut! bei CDU/CSU. — Beifall rechts.)

Hier sei schon angemerkt, daß die militärische und die zivile Verteidigung zwei Seiten derselben Medaille sind, nämlich der Glaubhaftigkeit unseres freiheitlichen Lebens- und Überlebenswillens.
Unsere Große Anfrage will alsdann mit Klarheit schaffen helfen im Interesse unserer Bundeswehr selber, der wegen ihrer Zuverlässigkeit und großartigen Leistung auch heute wieder unsere Anerkennung und unser Dank öffentlich ausgesprochen werden sollen.

(Beifall bei CDU/CSU.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine Armee — ich denke, wir sollten das immer beachten — ist ohne lebendiges Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein und ohne eine entsprechende Zuversichtlichkeit ein wenig überzeugender Verteidigungsfaktor.

(Zustimmung bei CDU/CSU.)

Wie sehr aber wird dieser innere Einsatzwert, wird die Verteidigungsmoral eingeschränkt, wenn beinahe alles, was geschah und was vorhanden ist, alles, was für nötig erachtet und geplant wird, fragwürdig sein soll. In der Feststellung, daß der Auftrag der Bundeswehr als solcher den heutigen Gegebenheiten nicht mehr entspräche und deshalb dringend geändert werden müßte, gipfelt meines Erachtens diese geradezu selbstzerstörerische Infragestellung, die zudem nicht selten mit penetranter Kritikasterei und Besserwisserei verbunden ist.
Lassen Sie mich unsere sechs Einzelfragen kurz erläutern! — Wenn wir von der Bundesregierung, deren Politik nach der wiederholten Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers wie nach den ausgewiesenen Bemühungen im auslaufenden ersten Regierungsjahr noch akzentuierter als zuvor eine solche für Entspannung und Frieden ist, noch einmal
Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967 7131
Rommerskirchen
eine Erläuterung des unmittelbaren Zusammenhangs zwischen Entspannungswillen und Sicherheitsbeitrag erbitten, dann hat das gute Gründe. Diejenigen, die auch für die Zukunft die Fähigkeit fordern, sich gegen Unzumutbares zur Wehr zu setzen, werden heute in unserem Lande nicht selten, nein: zunehmend als Gegner der Entspannung oder als Spielverderber beim Mühen um eine Friedensordnung angesehen. Aber ich meine, Entspannung sei nicht gleichbedeutend mit Sicherheit. Für nicht wenige in unsedem Volke sind Vorleistungen im Sinne von Preisgabe bestehender Anrechte, einseitiges Abrüsten und Vermindern der Abwehrfähigkeit anscheinend ein wirksames Mittel zur Entspannung. Ich darf für meine politischen Freunde sagen: wir sind leidenschaftlich für eine Entspannungs- und Friedenspolitik, aber déshalb auch nur für Maßnahmen, die diesem Ziele wirklich dienen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Entspannung geht überall da vor sich, wo man zugefügtes Unrecht wiedergutzumachen sucht,

(Sehr wahr! in der Mitte)

wo man Explosionsherde durch gerechte und vernünftige Regelungen ausräumt, wo man Zankäpfel mittels sauberer Kompromisse beseitigt, wo man sich zum Nebeneinander in wirklicher Friedfertigkeit, zur Koexistenz in der Wahrheit bekennt. Wer das, was ungeordnet ist, nicht zu regeln bereit ist, wer nicht über die Beseitigung von Ungerechtigkeiten mit sich sprechen lassen, sondern nur über das verhandeln will, was ins eigene politische Konzept paßt oder was man zu fragwürdigem Besitz noch hinzubekommen möchte, der trägt nicht zur Entspannung bei und der wird auch einen ohnmächtigen Verhandlungspartner ganz gewiß nicht nur nicht achten, sondern ihn eventuell der Erpressung oder Nötigung auszusetzen suchen. Sicherheit wird, so meine ich, nur dann größer, wenn allgemeine, kontrollierte Abrüstung bei gleichwertiger Potentialminderung erfolgt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ist es deshalb nicht konsequent, wenn die Partner der freien Welt sich auch weiterhin vor der Gefahr wappnen, von denen zu einseitigen Zugeständnissen, etwa mittels Gewaltanwendung, gezwungen zu wer- den, die nach wie vor nach ihrer eigenen Erklärung auf eine uniforme Umgestaltung andersgearteter Gesellschafts- und Staatssysteme — und das gegebenenfalls auch mit Nachdruck — abzielen? Wir sind der Meinung, daß der Entspannungsvorgang nicht nur vom Trachten und Streben des Menschen nach der Möglichkeit freier und selbstverantwortlicher Daseingestaltung in Gang gehalten, sondern auch politisch forciert werden sollte. Aber — ich darf es noch einmal sagen — durch einseitigen Verzicht auf abwehrende Stärke würde er meines Erachtens gerade aufgehalten. Es interessiert uns aber die Auffassung der Bundesregierung hierzu im Zusammenhang mit ihrer zielstrebigen Friedens- und Sicherheitspolitik.
Unsere zweite Frage hängt mit dem Vorhergesagten ursächlich zusammen. Die jüngste Geschichte, die durch die brutale Gewaltpolitik totalitärer Systerne so wesentlich bestimmt ist, weist doch wohl eindeutig aus, daß eine der entscheidenden Voraussetzungen für den Verlust der Freiheit die mangelnde Abschreckung dessen ist, der glaubt, sich dieser Mittel bedienen zu sollen. Politik kann und darf sich nicht vom Wunschdenken nach dem Motto „Es kann nicht sein, was nicht sein darf" bestimmen lassen. Wir haben das oft gesagt. Da wir bei uns selber erlebt haben, wie sich bei totalitären Staaten die Verbindung von Ideologie und Macht auszuwirken vermag, interessiert uns auch heute noch einmal, wie die Bundesregierung die derzeitige Situation in der Welt im allgemeinen und in Europa im besonderen im Hinblick auf die ideologisch-politische Zielsetzung, auf die Interessenlage und die Absichtserklärungen und das militärische Machtpotential des Kommunismus beurteilt. Die Sprache, die im kommunistischen Machtbereich in Form von Beschimpfungen, Drohungen und Truppendemonstrationen gesprochen wird, muß uns doch, darf uns doch besorgt sein und bleiben lassen. Wenn die Demonstrationen in Moskau aus Anlaß des Jubiläums der kommunistischen Revolution mit der Überschrift: „Partei + Raketen = Sowjetmacht" charakterisiert wurden, so entspricht das wohl zweifellos bolchewistischem Selbstverständnis. Wir fragen in diesem Zusammenhang also die Bundesregierung, ob für uns prinzipiell oder aktuell eine Bedrohung mit der Gefahr der Gewaltanwendung und Übermächtigung noch besteht.
Wir möchten Klarheit darüber haben, ob in Gegenwart und voraussehbarer Zukunft wesentliche Änderungen der atlantischen Abschreckungs- und Verteidigungsorganisation gerechtfertigt oder gar geboten sind. Wir möchten wissen, ob die Umstellung vom strategischen Konzept der „massiven Vergeltung" auf das der „flexiblen Entgegnung" noch ein unkalkulierbares Risiko für denjenigen bedeutet, der meint, zur Durchsetzung politischer Ziele militärische Macht einsetzen zu können. Uns interessiert auch die Auffassung der Bündnispartner über die Zeitspannen, die sie im Hinblick auf notwendige Gegenmaßnahmen für gegeben halten, sowie über den Grad der erforderlichen Abwehrbereitschaft. Sind Überraschungen etwa völlig undenkbar geworden?
Die Fraktion der CDU/CSU fragt in ihrer Großen Anfrage alsdann die Bundesregierung nach den Konsequenzen, die sich aus den NATO-Richtlinien vom Mai dieses Jahres für den deutschen Verteidigungsbeitrag ergeben. Gerade in dieser Hinsicht war ja die Diskussion innerhalb der deutschen Öffentlichkeit außerordentlich lebhaft, aber leider zugleich auch verwirrend. Deshalb ist nach unserer Auffassung nicht zuletzt auch in diesem Zusammenhang Klarheit dringend geboten. Selbst die Feststellung, daß im Grunde kein Staat und Volk mehr sein Geschick im nationalen Alleingang meistern kann, sondern jeder Staat und jedes Volk hineinverwoben ist in Verbindungen und Verkettungen größten, weltweiten Umfanges, wurde in den letzten Monaten plötzlich — ich meine allerdings: von Gestrigen, die das Phänomen dieser verbundenen einen Welt noch nicht begriffen haben — da und dort bestritten. Wir möchten jedenfalls noch einmal klargestellt wissen, welche Rolle uns als Verbündetem und Partner in der Allianz und ihrer Organisation heute und mor-
7132 beutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967
Rommerskirchen
gen zufällt. Wir möchten von der Bundesregierung hören, wie sie über das sogenannte Prinzip der Arbeitsteilung innerhalb des Bündnisses im Hinblick auf den Abschreckungswert, der unseres Erachtens von der Fähigkeit zu konventioneller und atomarer Verteidigung abhängig ist, angesichts der Kräftekonstellation in der Welt und in Europa denkt.
Es drängt sich zusätzlich die Frage auf, ob auch nach 1969 das Prinzip der Präsenzstrategie des atlantischen Verteidigungsbündnisses für Europa, das heißt also für uns in der Bundesrepublik auch das Prinzip der Vorneverteidigung durch möglichst starke Kräfte möglichst vieler Bündnispartner, noch wirksam gilt oder ob nach 1969 die Lastenverteilung etwa zu unseren Ungunsten anders aussehen soll oder muß. Es interessiert, ob neue Anstrengungen unternommen werden, um die Sicherheit Europas auch für den Fall sicherzustellen, daß sein mächtigster Partner, die Vereinigten Staaten von Amerika, gleichzeitig andernorts in der Welt besonders stark engagiert ist. In diesem Zusammenhang ist wohl auch noch einmal eine Darstellung der nunmehr geltenden Formen des Zusammenwirkens zwischen Frankreich und den übrigen NATO-Partnern erforderlich. Nachdem die Bundesrepublik Deutschland sowohl auf die Herstellung von wie auch auf die Verfügungsgewalt über atomare Sprengmittel verzichtet hat, ist es wohl unser legitimes Recht, uns fortdauernd besorgt darum zu kümmern, daß wir an der Schutzfunktion, die das Gleichgewicht der Abschreckung hat, weiterhin wirkungsvoll teilhaben.
Unser Wehrsystem ist gerade in jüngster Zeit nicht zuletzt auf Grund der Frage nach der Wehrgerechtigkeit einer kritischen Betrachtung unterzogen worden. Dabei hat es auch nicht an Vorstellungen über grundlegende Veränderungen gefehlt. Wir haben ja auch eben wieder solche Vorstellungen aus dem Munde von Herrn Kollegen Schultz vernommen. So ist z. B. der Vorschlag gemacht worden — er ist nicht in seinen Vorschlägen enthalten gewesen, ist aber anderswo unterbreitet worden —, die Umstellung auf eine Berufsarmee, die durch Milizkräfte zu ergänzen wäre, vorzunehmen. Wir wissen, daß solche Vorstellungen einer verantwortlichen, sorgfältigen Überprüfung im Bundesverteidigungsministerium unterzogen wurden, und hoffen, daß wir über die Ergebnisse einschließlich der Frage einer stärkeren Ausschöpfung des Wehrpflichtigen- und Reservistenpotentials einschließlich der Frage nach Ersatzabgaben wie einschließlich der Frage nach den Kosten der verschiedenen Regelungen auch heute noch einmal Näheres hören werden.
Die Feststellung, daß sich gerade in unserer Lage als unmittelbare Anrainer am kommunistischen System waghalsige Experimente verbieten — ich treffe sie —, will keine verantwortbare und nützliche Änderung ausschließen. Nach unserer Auffassung darf aber ohne zwingendes Gebot keine wesentliche Struktur- und Gesamtorganisationsänderung vorgenommen werden, solange nicht die langfristigen Auswirkungen voll abzusehen sind und keine Garantie für eine wirkliche Verbesserung der Verhältnisse besteht. Ich meine, es sei doch von jedermann zu bedenken, daß ein so komplizierter
Organismus, wie ihn eine große Armee nun einmal darstellt, nicht fortlaufend umgebastelt werden darf, soll er nicht seine Funktionsfähigkeit einbüßen.
Wenn es unter Berücksichtigung der volkswirtschaftlichen Belange möglich ist, der Mitverantwortung und Mitverpflichtung aller Bürger des Staates für den Schutz der Freiheit und des Friedens im Bereich der militärischen wie der zivilen Verteidigung noch konsequenter als bisher schon zu entsprechen, finden — darauf können Sie sich verlassen, Herr Minister — entsprechende Vorschläge unsere besonders aufmerksame Beobachtung und, wenn sie brauchbar sind, unsere Unterstützung. Und wenn unter Ausnutzung des nun doch schon beachtlichen Reservistenpotentials sinnvolle Umgliederungen ohne unannehmbare Beeinträchtigung der Abwehr- und Verteidigungsmöglichkeit auch bei etwaigen Überraschungen möglich sind, werden wir auch dem unsere Zustimmung nicht versagen. — Über das sogenannte Prinzip der „abgestuften Präsenz" — ich erlaube mir hinzuzufügen: eine sprachliche Definition, die ich nicht für glücklich halte, weil sie nach meiner Meinung Mißdeutungen zu großen Spielraum gibt — werden wir wohl ebenfalls in der Regierungserklärung noch Näheres erfahren.
Wir müssen in aller Öffentlichkeit noch einmal betonen, daß die Bundesrepublik Deutschland in ein Bündnissystem eingefügt ist, daß ,also unsere Bundeswehr dementsprechend im großen und ganzen Glied in einer Kette ist und deshalb von uns aus nichts geschehen darf, was das gemeinsame Band schwächt. Wer etwa — und darauf will ich hinaus — einer Verkürzung der Wehrpflicht bei uns das Wort redet, muß sich darüber Rechenschaft geben, was unsere Partner ihren waffenfähigen jungen Männern zumuten, und er muß der Prüfung zustimmen, ob dann noch die Verteidigungsbereitschaft im gebotenen Umfang und in der erforderlichen Einsatzfähigkeit gewährleistet ist.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Ich meine, es ist auch nicht uninteressant, wenn wir erst wieder in diesen Tagen hörten, daß der Oberbefehlshaber Europa-Mitte auf die Konsequenzen hinwies, die sich aus einer Verringerung der Wehrdienstzeit für die schnelle und geschlossene Einsatzfähigkeit der Großverbände ergäben, und daß er deshalb ganz konkret vor einer Dienstzeitverkürzung warnte. Dabei, so meine ich, sollte man gerechterweise bedenken, daß die amerikanischen Soldaten, die als ein beachtliches Kontingent auch bei uns in Deutschland auf Posten für die Freiheit stehen, sich sogar einer zweijährigen Wehrpflicht unterziehen müssen.
Mit dem Gesagten hängt unmittelbar unsere Frage zusammen, was geschehen muß und geschehen kann, um sowohl dem Sicherheitsinteresse wie der finanzpolitischen Situation gerecht zu werden. Es sollte unbestritten sein, daß das Mindestmaß dessen, was zum Schutz unserer freiheitlichen Lebens-, Gesellschafts- und Staatsordnung gegen gewaltsame Veränderungen erforderlich ist, von uns auch aufgebracht und geleistet wird. Wir sollten auch keine Verärgerung über ein ungerechtfer-
Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967 7133
Rommerskirchen
tigtes Mißverhältnis zwischen Bündnispartnern aufkommen oder bestehen lassen, zumal im Bedenken eventueller schädlicher Auswirkungen bei deren Leistungen bei oder für uns. Andererseits können und dürfen — und das muß mit großem Ernst hinzugefügt werden — wir uns auch nicht übernehmen und dadurch eventuell schwere Schädigungen des inneren volkswirtschaftlichen Organismus herbeiführen.
So gilt es — ein schwieriges Geschäft —, immerzu um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gebotenem und Möglichem, zwischen Unerläßlichem und Verzichtbarem bemüht zu sein. Das ist wirklich leichter zu fordern als zu meistern. Der Meinung bin auch ich. Aber wir meinen, daß die Uberprüfung aller Leistungen mit dem Ziel, die Effektivität des deutschen Verteidigungsbeitrags als solchen nicht zu mindern, nicht unbedingt Nötiges dagegen wegfallen zu lassen, ganz sorgfältig und zielstrebig geschehen muß. Straffung durch Beseitigung von Überflüssigem, das es geben kann und das wir uns möglicherweise in der Zeit, als es uns entsprechend ging, erlaubt haben, ist nicht gleich Schwächung und Kampfkraftminderung. Das sollten auch diejenigen gelten lassen, die von Aufwendigerem und Liebgewonnenem verständlicherweise nicht gerne lassen wollen. Sich nach der Decke zu strecken, bleibt nun einmal ein vernünftiges Lebensgesetz.
Aber ich füge hinzu — das ist eine schwierige Sache, ich weiß —: Die in diesem Zusammenhang notwendige angedeutete Überprüfung darf allerdings nicht davor zurückschrecken, notwendige Verbesserungen vorzunehmen, auch wenn diese gegebenenfalls einmal mit höheren Kosten verbunden sind. Die müssen dann eben an weniger bedeutsamer Stelle wieder eingespart werden. Ich konkretisiere: trotz aller Bemühungen um technische Leistungssteigerungen sollte der Mensch, der Soldat, immerzu, wie das bislang der Fall war, im Mittelpunkt unserer Sorge bleiben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich denke hier ganz besonders an die Frage der gerechten, gesellschaftspolitisch angemessenen Einstufung unserer Unteroffiziere in der hochtechnisierten Armee.
Dennoch wird jeder verstehen: Priorität sollten auf jeden Fall alle jene Anstrengungen und Kräfte haben und behalten, die den Abschreckungswert, um den es geht, wesentlich mitbestimmen und im Verteidigungsfall die Einsicht des Angreifers in das mit seiner Gewaltanwendung eingegangene Risiko und die Verantwortung für eine eventuelle Eskalation wie seinen Halt zu erzwingen haben.
Wir haben in einer entsprechenden Frage die Regierung gefragt, welche konkreten Straffungsund Rationalisierungsmaßnahmen ohne Reduzierung der eigentlichen Abwehrkraft möglich sind, und wir sind auf die Antwort gespannt.
Zuletzt und doch keineswegs am Rande fragen wir die Bundesregierung, was geschehen kann und was veranlaßt ist, um den technologischen Status der Bundesrepublik Deutschland ihren übrigen Leistungen anzupassen, um die nötigen Grundlagen für den Leistungswettbewerb und die Rolle, die auch uns bei der Erfüllung weltweiter Aufgaben zugemutet und abverlangt wird, sicherzustellen. Wir verkennen dabei das Dilemma nicht, das einerseits durch die berechtigte, ja die gebotene Forderung nach einem möglichst hohen Maß an Standardisierung innerhalb des Bündnisses und andererseits durch das Bestreben, die nationalen Kapazitäten zu verbessern, gegeben ist. Aber dabei verhehlen wir auch unsere Auffassung nicht, daß sich die notwendige und förderliche Zusammenarbeit im multi-oder bilateralen Rahmen weitmöglichst unter Anerkennung und Beachtung gleicher Rechte und gleicher Pflichten abspielen muß. Was immer sinnvoll bei uns in dieser Hinsicht investiert wird, um die Verteidigungswirtschaft unseres Landes in die Lage zu versetzen, auch ihrerseits Anteil zu nehmen an der angemessenen Meisterung der Zukunftsaufgaben, muß als deutscher Verteidigungsbeitrag Anrechnung finden. Aber auch in dieser Hinsicht sind wir und ist zweifellos die deutsche Öffentlichkeit an den Überlegungen, die von der Bundesregierung angestellt worden sind und werden, in hohem Maße interessiert, auch an der Antwort auf die Zusatzfrage, ob in diesem Zusammenhang positive Aussichten ohne europäische Größenordnungen nennenswert überhaupt noch bestehen.
Vielleicht, Herr Bundesminister, ist es angebracht, auch unsererseits noch die Frage anzufügen, was es mit Munitionsschwierigkeiten oder gar mit einem diesbezüglichen Skandal auf sich hat.
Sehr verehrter Herr Bundesverteidigungsminister, wir freuen uns mit Ihnen, daß Sie, von Ihrer schweren Krankheit genesen, heute selber mit gewohnter Kraft in der Lage sind, für die Bundesregierung unsere Große Anfrage zu beantworten. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihren verantwortlichen Einsatz!

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, ehe ich das Wort dem Herrn Bundesverteidigungsminister zur Beantwortung dieser Großen Anfragen gebe, erlauben Sie mir, folgende Mitteilung zu machen.
    Erstens. Ich habe den Arbeits- und Zeitplan für die erste Hälfte 1968 heute nach einer ausführlichen Erörterung im Ältestenrat dem Haus zur Kenntnis gebracht. Der Plan wird Ihnen heute abend noch vorlegen.
    Zweitens. Ich muß meinen Kollegen, den amtierenden Präsidenten, insoweit berichtigen, als der Ältestenrat neuerdings beschlossen hat, morgen zunächst um 9 Uhr die heute vormittag abgebrochene Debatte fortzusetzen. Wenn wir mit diesen Punkten fertig sind, schließt sich unverzüglich die Fragestunde an, so daß wir das Haus morgen nicht zweimal einberufen müssen. Wir hoffen, morgen vormittag mit beidem fertig zu werden, so daß morgen nachmittag ,die Ausschüsse tagen können.
    Damit, meine Damen und Herren, kehren wir zu unserem Tagesordnungspunkt zurück. Das Wort zur
    7134 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Dezember 1967
    Präsident D. Dr. Gerstenmaier
    Beantwortung der Großen Anfragen hat der Herr Bundesverteidigungsminister.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)