Rede:
ID0512319400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 542
    1. die: 36
    2. der: 35
    3. und: 20
    4. zu: 16
    5. in: 16
    6. von: 15
    7. den: 14
    8. daß: 13
    9. nicht: 13
    10. für: 12
    11. Zeitungen: 11
    12. eine: 10
    13. —: 9
    14. mit: 8
    15. so: 8
    16. sich: 8
    17. im: 7
    18. ist: 7
    19. auch: 7
    20. es: 7
    21. hat: 6
    22. ein: 6
    23. hier: 6
    24. ich: 6
    25. als: 6
    26. nur: 6
    27. Antrag: 5
    28. wir: 5
    29. um: 5
    30. Wir: 5
    31. auf: 5
    32. sie: 5
    33. dem: 5
    34. dann: 5
    35. man: 5
    36. sehr: 4
    37. Es: 4
    38. sind: 4
    39. einige: 4
    40. über: 4
    41. das: 4
    42. ich,: 4
    43. an: 4
    44. einen: 3
    45. deutschen: 3
    46. mich: 3
    47. —,: 3
    48. unsere: 3
    49. Vielfalt: 3
    50. Verleger: 3
    51. durch: 3
    52. diesem: 3
    53. haben: 3
    54. ist,: 3
    55. sondern: 3
    56. Das: 3
    57. Kommission: 3
    58. denn: 3
    59. diese: 3
    60. wirklich: 3
    61. Probleme: 3
    62. unseren: 3
    63. Dank: 3
    64. glaube: 3
    65. großen: 3
    66. Verlage: 3
    67. Ergebnis: 3
    68. Diese: 3
    69. Beratungen: 3
    70. selber: 3
    71. Zahl: 3
    72. 72: 3
    73. %: 3
    74. Auflage: 3
    75. weniger: 3
    76. meine: 2
    77. Vor: 2
    78. Juni,: 2
    79. Die: 2
    80. diesen: 2
    81. unserer: 2
    82. war: 2
    83. wenn: 2
    84. allen: 2
    85. Bundesregierung: 2
    86. sollten: 2
    87. wissen,: 2
    88. weil: 2
    89. geht: 2
    90. vor: 2
    91. allem: 2
    92. Leser,: 2
    93. werden,: 2
    94. tun: 2
    95. Kommissionen: 2
    96. gearbeitet: 2
    97. ihr: 2
    98. unter: 2
    99. Präsidenten: 2
    100. des: 2
    101. Wenn: 2
    102. beiden: 2
    103. Dr.: 2
    104. dieser: 2
    105. hat,: 2
    106. was: 2
    107. August: 2
    108. bis: 2
    109. ersten: 2
    110. Bericht,: 2
    111. Gedanke: 2
    112. nämlich: 2
    113. Fürsorgepflicht: 2
    114. Konkurrenz: 2
    115. zwischen: 2
    116. Rundfunk: 2
    117. unterschiedslos: 2
    118. alle: 2
    119. sollte: 2
    120. Er: 2
    121. damit: 2
    122. beteiligten: 2
    123. unterhalten: 2
    124. weiteren: 2
    125. hat.: 2
    126. aus: 2
    127. will,: 2
    128. können.: 2
    129. tatsächlich: 2
    130. einer: 2
    131. vertreten: 2
    132. intensiv: 2
    133. sagen:: 2
    134. dabei: 2
    135. 20: 2
    136. 100: 2
    137. jeder: 2
    138. Förderung: 2
    139. ausgeschlossen: 2
    140. Ministerpräsident: 2
    141. 000: 2
    142. würden: 2
    143. einem: 2
    144. etwa: 2
    145. Grenze: 2
    146. Herr: 1
    147. Präsident!: 1
    148. Meine: 1
    149. geehrten: 1
    150. Damen,: 1
    151. Herren!: 1
    152. Sommerferien,: 1
    153. am: 1
    154. 13.: 1
    155. Reihe: 1
    156. Kollegen: 1
    157. CDU/CSU-: 1
    158. SPD-Fraktion: 1
    159. gemeinsam: 1
    160. eingebracht,: 1
    161. Tageszeitungen: 1
    162. zweiten: 1
    163. Halbjahr: 1
    164. 1967: 1
    165. hinsichtlich: 1
    166. ,des: 1
    167. Vertriebserlöses: 1
    168. Umsatzsteuer: 1
    169. befreien.: 1
    170. Grundüberlegung: 1
    171. war,: 1
    172. Gleichstellung: 1
    173. übrigen: 1
    174. Europa: 1
    175. erreichen.: 1
    176. Grundsatz,: 1
    177. verschiedenen: 1
    178. Pressedebatten: 1
    179. aufgestellt: 1
    180. worden: 1
    181. recht: 1
    182. erinnere,: 1
    183. Fraktionen,: 1
    184. unwidersprochen: 1
    185. Zeitschriften: 1
    186. grundsätzlich: 1
    187. steuerlich: 1
    188. schlechter: 1
    189. dastehen: 1
    190. ,unseren: 1
    191. europäischen: 1
    192. Nachbarländern.Wir: 1
    193. Sorge,: 1
    194. uns: 1
    195. Meinungen: 1
    196. unserem: 1
    197. Lande: 1
    198. machen: 1
    199. müssen: 1
    200. Demokratie: 1
    201. gesichert: 1
    202. allein: 1
    203. steuerlichen: 1
    204. Maßnahmen: 1
    205. beheben: 1
    206. ist.: 1
    207. gewiß: 1
    208. geht.: 1
    209. Hörer: 1
    210. Seher,: 1
    211. Menschen,: 1
    212. publizistische: 1
    213. Mittel: 1
    214. erreicht: 1
    215. gut,: 1
    216. umfassend,: 1
    217. ausführlich: 1
    218. verschiedene: 1
    219. Medien: 1
    220. unterrichtet: 1
    221. werden: 1
    222. sollen.: 1
    223. Weiter: 1
    224. Journalisten.: 1
    225. Dennoch: 1
    226. glaubten: 1
    227. wir,: 1
    228. direkt: 1
    229. Richtung: 1
    230. Zeitungsverleger: 1
    231. Meinungsvielfalt: 1
    232. etwas: 1
    233. müssen.Inzwischen: 1
    234. Monate: 1
    235. vergangen,: 1
    236. ihre: 1
    237. Arbeit: 1
    238. abgeschlossen.: 1
    239. sogenannte: 1
    240. Michel-Kommission: 1
    241. langfristig: 1
    242. Jahre: 1
    243. hinweg: 1
    244. gearbeitet.: 1
    245. verdanken: 1
    246. Ausarbeitung,: 1
    247. Augenblick: 1
    248. abgestellt: 1
    249. längere: 1
    250. Zeitläufte: 1
    251. informiert.: 1
    252. Dabei: 1
    253. behandelt: 1
    254. vielleicht: 1
    255. letzten: 1
    256. Zeitraum,: 1
    257. letzte: 1
    258. Jahr,: 1
    259. gewisse: 1
    260. Krisenerscheinungen: 1
    261. zutage: 1
    262. getreten: 1
    263. sind,: 1
    264. gründlich.: 1
    265. Nachteil,: 1
    266. zweite: 1
    267. eingesetzte: 1
    268. Bundeskartellamtes,: 1
    269. Günther,: 1
    270. behoben: 1
    271. wird;: 1
    272. nun: 1
    273. aktuellen: 1
    274. Lage: 1
    275. befaßt.: 1
    276. Kommissionen,: 1
    277. bevor: 1
    278. wir\n: 1
    279. Schulze-Vorbergganz: 1
    280. gründlich: 1
    281. Behandlung: 1
    282. einsteigen,: 1
    283. sagen,: 1
    284. gerade: 1
    285. Günther-Kommission,: 1
    286. konzentriert: 1
    287. besonderen: 1
    288. verdient,: 1
    289. tatsächlich,: 1
    290. Juli,: 1
    291. niemand: 1
    292. voraussehen: 1
    293. konnte,: 1
    294. Oktobertagen: 1
    295. ihren: 1
    296. erstattet: 1
    297. hat.Aus: 1
    298. Bericht: 1
    299. drängt: 1
    300. ,auf,: 1
    301. kleinen.: 1
    302. Ein: 1
    303. steht: 1
    304. fest,: 1
    305. Fernsehen: 1
    306. einerseits: 1
    307. Presse: 1
    308. andererseits: 1
    309. gibt,: 1
    310. eben: 1
    311. Zeitungs-: 1
    312. Zeitschriftenverlagen: 1
    313. selbst.: 1
    314. wird,: 1
    315. hoffe: 1
    316. bin: 1
    317. sicher,: 1
    318. Verlagen: 1
    319. selbst: 1
    320. anerkannt.Unser: 1
    321. zur: 1
    322. Umsatzsteuerbefreiung: 1
    323. gilt: 1
    324. Zeitungen;: 1
    325. Befreiung: 1
    326. zugute: 1
    327. kommen.Inzwischen: 1
    328. Bundesfinanzminister: 1
    329. Strauß: 1
    330. dein: 1
    331. 8.: 1
    332. Bundesverbandes: 1
    333. Deutschen: 1
    334. Zeitungsverleger,: 1
    335. Anton: 1
    336. Betz,: 1
    337. Schreibengerichtet.: 1
    338. unterschiedliche: 1
    339. wirtschaftliche: 1
    340. Situation: 1
    341. hingewiesen: 1
    342. gekommen:Unter: 1
    343. gegebenen: 1
    344. Umständen: 1
    345. halte: 1
    346. gezielte,: 1
    347. Einzelfall: 1
    348. abgestellte: 1
    349. Billigkeitsmaßnahme: 1
    350. gemäß: 1
    351. §: 1
    352. 131: 1
    353. Reichsabgabenordnung: 1
    354. wirksamer: 1
    355. ungerecht: 1
    356. wirkende: 1
    357. generelle: 1
    358. Umsatzsteuerbefreiung.Nun,: 1
    359. darüber: 1
    360. wird: 1
    361. sich,: 1
    362. wie: 1
    363. Ältestenrat: 1
    364. Ihnen: 1
    365. vorschlägt,: 1
    366. Ausschüssen: 1
    367. können: 1
    368. müssen.Ich: 1
    369. habe: 1
    370. Günther-Kommission: 1
    371. gesprochen,: 1
    372. wesentliche: 1
    373. gar: 1
    374. überschätzende: 1
    375. Aussagen: 1
    376. gemacht: 1
    377. Als: 1
    378. Mann,: 1
    379. kommt,: 1
    380. Rundfunkintendanten: 1
    381. sagen: 1
    382. sollen: 1
    383. neun: 1
    384. Beschränkungen,: 1
    385. Zeit: 1
    386. Werbefernsehen: 1
    387. nehmen: 1
    388. wollen.: 1
    389. Beschränkungen: 1
    390. Denkschrift: 1
    391. jeden,: 1
    392. nachzulesen.Ich: 1
    393. bedauere: 1
    394. außerordentlich,: 1
    395. beteiligte: 1
    396. zum: 1
    397. Schluß: 1
    398. glaubten,: 1
    399. mehr: 1
    400. mitarbeiten: 1
    401. wissen: 1
    402. leider,: 1
    403. beschäftigt: 1
    404. waren,: 1
    405. oder: 1
    406. zwei: 1
    407. Sitzungen: 1
    408. teilnahmen: 1
    409. ließen.: 1
    410. Ich: 1
    411. möchte: 1
    412. ernsten: 1
    413. Appell: 1
    414. Verlegerschaft: 1
    415. richten,: 1
    416. eigenen: 1
    417. anzunehmen.: 1
    418. Man: 1
    419. kann: 1
    420. klagen,: 1
    421. vorher: 1
    422. genug: 1
    423. mitgearbeitet: 1
    424. nützt: 1
    425. nichts,: 1
    426. Sitzung: 1
    427. kommen: 1
    428. künftig: 1
    429. werde: 1
    430. lassen.: 1
    431. Lösung: 1
    432. voranbringen: 1
    433. muß: 1
    434. stellen: 1
    435. Verhandlungen: 1
    436. sein.: 1
    437. genügt: 1
    438. nicht,: 1
    439. hinterher: 1
    440. klagen.Eine: 1
    441. außerordentlicher: 1
    442. Wichtigkeit.: 1
    443. Bundesrepublik: 1
    444. 502: 1
    445. Tageszeitungen.: 1
    446. Davon: 1
    447. 361: 1
    448. 000.: 1
    449. insofern: 1
    450. wichtig,: 1
    451. Politik: 1
    452. zumindest: 1
    453. Stimme: 1
    454. erhoben: 1
    455. forderte,: 1
    456. kleine: 1
    457. 000,: 1
    458. hieß: 1
    459. zuerst: 1
    460. sein: 1
    461. sollten.: 1
    462. Heinz: 1
    463. Kühn,: 1
    464. Journalismus: 1
    465. eng: 1
    466. verbunden: 1
    467. hatte: 1
    468. gesagt,: 1
    469. Exemplaren: 1
    470. überleben: 1
    471. später: 1
    472. korrigiert: 1
    473. gesagt:: 1
    474. Denkmodell;: 1
    475. müßte: 1
    476. Computer: 1
    477. ausrechnen: 1
    478. lassen,: 1
    479. wo: 1
    480. liegt;: 1
    481. unterhalb: 1
    482. liege,: 1
    483. müsse: 1
    484. werden.: 1
    485. Diesen: 1
    486. Gedankengang: 1
    487. halten: 1
    488. Freunde: 1
    489. CDU/: 1
    490. CSU: 1
    491. außerordentlich: 1
    492. gefährlich;: 1
    493. Meinungen,: 1
    494. Hause: 1
    495. aufrechterhalten: 1
    496. wollen,: 1
    497. zerstören.: 1
    498. Überlegen: 1
    499. Sie: 1
    500. einmal,: 1
    501. haben.: 1
    502. würde: 1
    503. bedeuten,: 1
    504. Sicherheit: 1
    505. verschwinden.: 1
    506. solchen: 1
    507. Gedankengängen: 1
    508. mußte: 1
    509. gewarnt: 1
    510. könnten: 1
    511. z.: 1
    512. B.: 1
    513. Bundesrat: 1
    514. Eingang: 1
    515. finden.: 1
    516. Anfang: 1
    517. Stillegungsprämien: 1
    518. Schlagwort: 1
    519. „General-Anzeiger": 1
    520. Interview: 1
    521. Kühn: 1
    522. finden: 1
    523. für.: 1
    524. deutsche: 1
    525. geben.: 1
    526. Im: 1
    527. Gegenteil,: 1
    528. daran: 1
    529. interessiert,: 1
    530. erhalten: 1
    531. bleibt,: 1
    532. Interesse: 1
    533. Verleger,: 1
    534. also: 1
    535. Bürger: 1
    536. aller: 1
    537. Journalisten.Darum: 1
    538. bitte: 1
    539. beraten: 1
    540. Berichte: 1
    541. gebührend: 1
    542. berücksichtigen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 123. Sitzung Bonn, den 6. Oktober 1967 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 6185 A Absetzung von Punkt 25 der Tagesordnung 6185 A Amtliche Mitteilungen 6185 B, 6186 A Fragestunde (Drucksachen V/2124, zu V/2124) Fragen des Abg. Wienand: Zurückstellung von Ersatzdienstpflichtigen 6186 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Rente für geschiedene Ehefrau eines durch Arbeitsunfall Verstorbenen . . 6186 B Frage des Abg. Felder: Sicherstellung der ärztlichen Versorgung während der Hauptferienzeit Katzer, Bundesminister 6186 B Felder 6186 C Frage des Abg. Weigl: Einsatzmöglichket der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbezirk Weiden 6186 C Frage des Abg. Reichmann: Beiträge der Landwirte zu den landwirtschaftlichen Alterskassen Katzer, Bundesminister 6187 A Reichmann (FDP) . . . . . . . 6187 A Frage des Abg. Josten: Einbeziehung des Mittelstandes in die gesetzliche Rentenversicherung Katzer, Bundesminister . . . . 6187 C Josten (CDU/CSU) 6187 C Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 6187 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 6188 A Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . 6188 C Frage des Abg. Josten: Frage einer Öffnung der Rentenversicherung für Selbständige Katzer, Bundesminister . . . . 6188 D Josten (CDU/CSU) 6189 A Frage des Abg. Burger: Überweisung von Versorgungsleistungen an Bewohner in Polen . . . . . 6189 A Frage des Abg. Dr. Schellenberg: Mitbestimmungskommission Katzer, Bundesminister 6189 B Dr. Schellenberg (SPD) 6189 C Matthöfer (SPD) 6189 D Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Organisations- und Finanzreform der gewerblichen Unfallversicherung Katzer, Bundesminister 6190 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 6190 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 123. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1967 Frage des Abg. Geldner: Klagen aus Mittelfranken wegen Lärmbelästigung durch Tiefflieger . . . . 6190 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen Etwaige Konsequenzen - für das Unterhaltssicherungsgesetz aus dem Urteil eines Münchner Amtsgerichtes in einem Verfahren wegen Fahnenflucht Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär 6191 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 6191 B Fragen des Abg. Kaffka: Manöver „Sunshine Express" Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6191 C Kaffka (SPD) . . . . . . . . . 6192 A Frage des Abg. Dr. Mommer: Angebliche Nichtbeantwortung von Beschwerdebriefen an das Luftwaffenamt in Porz/Wahn betr. Gefährdungen durch Tiefflieger 6192 A Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Vergabe von Reparatur- und Instandsetzungsaufträgen für Bundeswehrfahrzeuge an Betriebe im Zonengrenzgebiet Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6192 B Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 6192 B Fragen des Abg. Büttner: Zurruhesetzung von Offizieren der Bundeswehr, Verteilung auf die Altersgruppen Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär 6192 D Frage des Abg. Büttner: Tätigkeit von pensionierten Offizieren im öffentlichen Dienst bzw. in einem Privatbetrieb Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär 6193 A Büttner (SPD) 6193 B Fragen des Abg. Ollesch: Antwort des früheren Bundesverteidigungsministers auf Fragen der Abg. Berkhan und Wienand Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6193 B Fragen des Abg. Jung: Gefährdung der Trinkwasser-Talsperre in Wahnbachtal (Siegkreis) — Vorschriften für Flugzeuge zum Schutz von Trinkwasser-Talsperren und Wohngebieten 6193 C Frage des Abg. Prochazka: Nach den USA gelieferte neue Typen 1600 und 1500 der Volkswagen AG . . 6193 D Fragen des Abg. Opitz: Zahlung von Autobahngebühren durch deutsche Touristen in Nachbarländern 6193 D Fragen des Abg. Dr. Imle: D-Zug-Zuschläge Wittrock, Staatssekretär . . . . . 6194 A Dr. Imle (FDP) . . . . . . . . 6194 B Frage des Abg. Haar (Stuttgart) : Flugsicherungsmaßnahmen im zivilen und militärischen Bereich Wittrock, Staatssekretär 6195 A Frage des Abg. Haar (Stuttgart) : Bundesgesetzliche Regelung über die Sicherheit im Luftverkehr Wittrock, Staatssekretär 6195 B Dr. Wörner (CDU/CSU) 6195 C Frage des Abg. Ramms: Erfüllung der §§ 2 und 3 des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen Wittrock, Staatssekretär 6195 C Ramms (FDP) 6195 D Fragen des Abg. Böhm: NATO-Flugplatz Ingolstadt/Manching — Errichtung eines bayerischen Zentralflughafens Wittrock, Staatssekretär 6196 A Böhm (SPD) 6196 A Opitz (FDP) 6196 C Frage des Abg. Moersch: Verkaufbare Grundstücksreserven der Deutschen Bundesbahn Wittrock, Staatssekretär . . . . 6196 D Moersch (FDP) 6197 A Haar (Stuttgart) (SPD) 6197 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 123. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1967 III Fragen des Abg. Dr. Kempfler: Stillegung von Nebenstrecken der Deutschen Bundesbahn in Zonenrand-und Bundesausbaugebieten - Verstärkte Förderung des Straßenbaues Wittrock, Staatssekretär 6197 D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 6198 A Frau Schanzenbach (SPD) 6198 C Fragen des Abg. Dr. Enders: Fernsehempfang in den Zonenrandgebieten, insbesondere Hessens . . . . Bornemann, Staatssekretär . . . . 6199 A Dr. Enders (SPD) 6199 B Frage des Abg. Folger: Selbstwählfernverkehr nach Italien mit Ausnahme Südtirols Bornemann, Staatssekretär . . . 6199 D Folger (SPD) 6200 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die von der Bundesregierung beschlossene Sechste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1967 (Drucksachen V/2181, V/2143) 6200 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Abg. Dr. Schulze-Vorberg, Sänger, Dr. Burgbacher, Dr. Arnold, von Eckhardt, Rackert, Rock u. Gen.) (Drucksache V/1874) — Erste Beratung —, in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Wettbewerbsfähigkeit der Tageszeitungen (Drucksache V/1722) Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 6200 C Moersch (FDP) . . . . . . . . 6201 D Schmücker, Bundesminister . . . . 6208 B Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6209 A Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . 6210 B Sänger (SPD) 6212 D Genscher (FDP) . . . . . . . 6214 B Rock (CDU/CSU) . . . . . . . 6215 C Raffert (SPD) . . . . . . . . 6216 B Dr. Schiller, Bundesminister . . . 6219 B Nächste Sitzung 6221 D Berichtigung 6221 Anlagen 6223 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 123. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1967 6185 123. Sitzung Bonn, den 6. Oktober 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 121. Sitzung, Seite 6117 C, Zeile 2 statt Reinholz (CDU/CSU) : Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Abelein 7. 10. Dr. Achenbach* - 6. 10. Dr. Aigner * 14. 10. Frau Albertz 7. 10. Arendt (Wattenscheid) 7. 10. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 20. 10. Dr. Artzinger 15. 10. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 7. 10. Bauer (Wasserburg) 28. 10. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) 6. 10. Beuster 6. 10. Blachstein 6. 10. Blumenfeld 6. 10. Brück (Köln) 6. 10. Dr. Burgbacher 6. 10. Dr. Dahlgrün 6. 10. Damm 6. 10. van Delden 6. 10. Deringer 6. 10. Dr. Dittrich 6. 10. Ehnes 6. 10. Dr. Emde 6. 10. Dr. Erhard 6. 10. Ertl 6. 10. Dr. Even 6. 10. Faller 6.10. Geldner 6. 10. Gerlach* 7. 10. Gibbert 27. 10. Dr. Gleissner 20. 10. Graaff 7. 10. Gscheidle 6. 10. Haage (München) 6. 10. Dr. Häfele 7. 10. Hahn (Bielefeld) * 7. 10. Dr. Hellige 7. 10. Hähne 31. 10. Hussong 7. 10. Dr. Ils 6. 10. Iven 6. 10. Dr. Jungmann 31. 10. Kahn-Ackermann 6. 10. Kiep 6. 10. Dr. KLiesing (Honnef) 6. 10. Dr. Kopf 6. 10. Frau Korspeter 7. 10. Frau Dr. Krips 6. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 6. 10. Kunze 31. 10. Kurlbaum 6. 10. Langebeck 31. 10. Lemper 6. 10. Lenz (Brühl) 31. 10. Dr. Lohmar 6. 10. Lücker (München) * 6. 10. Majonica 6. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 6. 10. Merten 31. 10. Metzger * 14. 10. Müller (Aachen-Land) 6. 10. Picard 7. 10. Dr. Pohle 6. 10. Prochazka 6. 10. Reinholz 30. 11. Richarts * 6. 10. Rommerskirchen 6. 10. Ruf 13. 10. Saam 6. 10. Sänger 6. 10. Prinz zu Sayn-Wittgenstein 6. 10. Schlager 6. 10. Dr. Schmidt (Offenbach) 6. 10. Schoettle 6. 10. Schultz (Gau-Bischofsheim) 6. 10. Schwabe 6. 10. Dr. Serres 6. 10. Dr. Sinn 6. 10. Spitzmüller 6. 10. Dr. Starke (Franken) 6. 10. Stein (Honrath) 6. 10. Steinhoff 21. 10. Frau Stommel 6. 10. Dr. Süsterhenn 7. 10. Dr. Wahl 7. 10. Walter 6. 10. Wendelborn 13. 10. Wienand 20. 10. Dr Wilhelmi 6. 10. Zebisch 6. 10. Zoglmann 6. 10. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Lücke vom 5. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dichgans (Drucksache V/2124 Frage 20) Wieviel Prozent unserer Mitbürger im Alter von mehr als 65 Jahren sind schätzungsweise für ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise auf Sozialhilfe angewiesen? Zur Zeit erhalten etwa 2,5 % der über 65jährigen Mitbürger, das sind rund 180 000 Personen, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 5. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments 6224 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 123. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1967 des Abgeordneten Dr. Frerichs (Drucksache V/2124 Fragen 62 und 63) : Steht die Absicht des Bundeswirtschaftsministeriums, neue Exportselbstbeschränkungsabkommen für Mosaikfliesen, Schirme und möglicherweise Feuerzeuge bei den bevorstehenden Japan-Verhandlungen abzuschließen, nicht im Widerspruch zu den Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers anläßlich der 120. Sitzung des Deutschen Bundestages am 8. September 1967 wie aber auch anderen Gelegenheiten, bei welchen er das Einfuhrdefizit als nicht ungefährlich bezeichnete? Beabsichtigt die Bundesregierung, ihre grundsätzlich liberale Handelspolitik dahin gehend zu modifizieren, daß künftig bei Klagen der sich konkurrenziert fühlenden Industriezweige der Weg der Exportselbstbeschränkung mit allen nachteiligen Folgen für den deutschen Markt gewählt wird, wobei in Kauf genommen wird, daß ein nicht unbeträchtliches Volumen der Einfuhr über Exportselbstbeschränkungsabkommen manipuliert wird? Das deutsche Einfuhrdefizit des Jahre 1967 — also ein Außenhandelssaldo, der nicht durch stark steigende Ausfuhren, sondern durch rückläufige Einfuhr entstanden ist — ist durch das ungewöhnlich niedrige Niveau der Inlandsnachfrage verursacht. Es ist selbstverständlich, daß diese unbefriedigende und den Zielen des Stabilitätsgesetzes widersprechende Lage nicht durch punktuelle Regulierungen verändert werden kann. Bundestag und Bundesrat haben dem durch ihre konjunkturpolitischen Beschlüsse auch Rechnung getragen. Nur auf diese Weise sind Unterbeschäftigung und Produktivitätsverluste in unserem Land wie das Einfuhrdefizit und damit die durch deutsche Rezession verursachten Schwierigkeiten in anderen Ländern zu beseitigen. Wir sind auf dem Wege dahin. Die Wirkung auf unsere Importe und damit auf die Deutschlandexporte der Lieferländer wird ein Vielfaches von dem betragen, was punktuelle Änderungen, z. B. im Liberalisierungsgrad, zu erreichen vermögen. Das gilt nach beiden Seiten, nach oben wie nach unten. Es gilt also auch für Exportselbstbeschränkungen, die im Falle einer Marktstörung den Einfuhrzuwachs während einer Übergangszeit in den Grenzen halten sollen, die dem betroffenen deutschen Wirtschaftszweig die Anpassung ermöglicht. Darüber wird auch mit Japan verhandelt werden. Bei Mosaikfliesen (nicht Mosaik und Fliesen) ist eine derartige Marktstörung vorhanden. Bei den anderen Erzeugnissen wird dies noch geprüft. Die Handelspolitik der Bundesregierung bleibt der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung verpflichtet. Jede andere Position würde den Verbraucher, den Arbeitnehmer und die deutsche Wirtschaft schädigen. Diese weltoffene Handelspolitik wird aber nur dann erfolgreich geführt werden können, wenn in Einzelfällen Anpassungschancen gewährt werden; im Einvernehmen mit allen Betroffenen, im Inland wie im Ausland. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Katzer vom 6. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Wienand (Drucksache V/2124 Fragen 77 und 78): Trifft es zu, daß Ersatzdienstpflichtige von der Ableistung des Ersatzdienstes auch dann nicht zurückgestellt werden, wenn sie bereits länger als zwei Semester an einer Hochschule studiert haben? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung getroffen, um sicherzustellen, daß bei der Zurückstellung von Ersatzdienstpflichtigen die gleichen Grundsätze angewandt werden wie bei der Zurückstellung von Wehrpflichtigen? Ersatzdienstpflichtige werden nach § 11 des Ersatzdienstgesetzes wie Wehrdienstpflichtige nach § 12 des Wehrpflichtgesetzes u. a. wegen besonderer persönliche Härte vom Ersatzdienst zurückgestellt, wenn die Einberufung einen bereits weitgehend geförderten Ausbildungsabschnitt unterbrechen würde. Das ist nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts in der Regel dann der Fall, wenn mehr als ein Drittel des Ausbildungsabschnittes verstrichen ist. Dem liegt vor allem der Gedanke zugrunde, ein Dienstpflichtiger soll nicht den gesamten Ausbildungsabschnitt erneut durchlaufen müssen, um das Ziel der Ausbildung zu erreichen. Diesem Grundsatz wird in der Praxis der Verwaltungsbehörden entsprochen. Bei Studierenden wird während eines Semesters nicht einberufen. Läßt sich schon nach kürzerer Zeit als einem Drittel des Studiums nicht mehr an das Bisherige anknüpfen oder ergibt sich sonst eine besondere Härte — z. B. Wegfall eines Stipendiums —, so wird auch vorher zurückgestellt. Es kommt dabei stets auf .die besonderen Umstände des einzelnen Falles an. Im übrigen möchte ich erwähnen, daß Abiturienten jegliche Unterbrechung ihres späteren Studiums stets dadurch vermeiden können, daß sie sich vor Beginn ihres Studiums zur Erfüllung ihrer Wehroder Ersatzdienstpflicht melden, also bevor sie von Amts wegen dazu herangezogen werden. Das Bundesverteidigungsministerium und mein Haus arbeiten in Fragen des Wehrpflichtrechts eng zusammen, um die Gleichbehandlung von Wehrdienst- und Ersatzdienstpflichtigen zu gewährleisten. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Katzer vom 6. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen (Drucksache V/2124 Frage 79) : Hält die Bundesregierung die Beibehaltung der bisherigen Regelung, wonach der geschiedenen Ehefrau eines durch Arbeitsunfall Verstorbenen gemäß § 592 RVO nur dann eine Rente entsprechend § 590 RVO gewährt wird, wenn der Unfall sich nach dem 1. Juli 1963 ereignet hat, für angemessen? Eine Rente für eine frühere Ehefrau des Versicherten hat es in der gesetzlichen Unfallversicherung vor dem Inkrafttreten des UnfallversicherungsNeuregelungsgesetzes am 1. 7. 1963 nicht gegeben. Nicht nur nach dem Unfallversicherungs-Neuregelungsgesetz, sondern auch nach den anderen Änderungsgesetzen im Bereich der Sozialversicherung gelten neue Vorschriften in der Regel nur für Versicherungsfälle, die nach dem Inkrafttreten der Änderungsgesetze eintreten. Von dieser Regel gibt es allerdings Ausnahmen, auch im Unfallversiche- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 123. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1967 6225 rungs-Neuregelungsgesetz. Bei der Beratung dieses Gesetzes hat der Gesetzgeber den Katalog der Ausnahmen gegenüber dem Entwurf sogar noch um einige Vorschriften erweitert. § 592 einzubeziehen, hat er jedoch nicht für gerechtfertigt gehalten. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Bornemann vom 6. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Opitz (Drucksache V/2124 Frage 116) : Auf welche Weise soll die Deutsche Bundespost die 300 Millionen DM erwirtschaften, die die Bundesregierung als zusätzliche Abgabe in den Haushaltsentwurf 1968 eingesetzt hat? Nach § 21 des Postverwaltungsgesetzes hat die Deutsche Bundespost jährlich 6 2/3 % ihrer Betriebseinnahmen als Ablieferung an den Bund abzuführen. Nachdem durch die Investitionen das Eigenkapital der Deutschen Bundespost im Jahre 1964 auf 12,1 % abgesunken war, wurde von seiten des Eigentümers Bund auf einen Teil dieser Ablieferung verzichtet. Im Jahre 1966 vereinbarte der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen mit dem Bundesminister der Finanzen eine jährliche Ablieferung in Höhe von 7 % des Eigenkapitals, während der überschießende Betrag zur Erhöhung des Eigenkapitals der Post belassen wurde. Dieser zur Erhöhung des Eigenkapitals dienende Betrag wurde nun um die in der Frage genannten 300 Mio. DM gekürzt. Diese 300 Mio. DM sind für die Deutsche Bundespost keine Frage der Erwirtschaftung, sondern ein Problem der Deckung des Bedarfs an Finanzierungsmitteln. Sie mindern die der Deutschen Bundespost für Investitionszwecke zur Verfügung stehenden Eigenmittel und müssen durch Fremdmittel ersetzt werden, um die Investitionen in der vorgesehenen Höhe durchführen zu können. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Barth vom 6. Oktober 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Wendt (Drucksache V/2124 Fragen 117, 118 und 119) : Treffen Pressemeldungen zu, wonach eine Sekretärin des deutsch-französischen Jugendwerks in Paris entlassen wurde, weil sie in der Zeitung Combat einen Artikel veröffentlichte, der sich mit der Person Bundeskanzler Kiesingers kritisch auseinandersetzte? Bei Bejahung der Frage 117, hat .die Bundesregierung von dieser Entlassung gewußt oder sie gefordert? Ist die Bundesregierung der Meinung, daß die Angestellten des deutsch-französischen Jugendwerks nur die politische Ansicht der jeweiligen Regierung vertreten dürfen? Diese Pressemeldungen treffen zu. Die Bundesregierung hat von dieser Entlassung weder etwas gewußt, noch hat sie diese gefordert. Sie hat von diesem Vorgang am 26. 9. 1967 erfahren, als das Entlassungsschreiben bereits abgesandt war. Dieser Ansicht ist die Bundesregierung nicht.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    (Beifall.)

    — Drucksache V/ 1874 —
    b) Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Wettbewerbsfähigkeit der Tageszeitungen
    — Drucksache V/1722 —
    Zur Begründung des Gesetzentwurfs unter Buchstabe a) hat der Abgeordnete Schulze-Vorberg das Wort.


Rede von Dr. Max Schulze-Vorberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen, meine Herren! Vor den Sommerferien, am 13. Juni, hat eine Reihe von Kollegen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion gemeinsam einen Antrag eingebracht, die deutschen Tageszeitungen im zweiten Halbjahr 1967 hinsichtlich ,des Vertriebserlöses von der Umsatzsteuer zu befreien. Die Grundüberlegung für diesen Antrag war, eine Gleichstellung unserer Zeitungen mit den Zeitungen im übrigen Europa zu erreichen. Es war ein Grundsatz, der hier in den verschiedenen Pressedebatten aufgestellt worden ist — wenn ich mich recht erinnere, von allen Fraktionen, auch von der Bundesregierung unwidersprochen —, daß unsere Zeitungen und Zeitschriften grundsätzlich auch steuerlich nicht schlechter dastehen sollten als die Zeitungen in ,unseren europäischen Nachbarländern.
Wir wissen, daß die Sorge, die wir uns um die Vielfalt der Meinungen in unserem Lande machen müssen — weil nur so die Demokratie gesichert ist —, nicht allein mit steuerlichen Maßnahmen zu beheben ist. Wir wissen, daß es hier gewiß nicht nur um die Verleger geht. Es geht vor allem auch um die Leser, Hörer und Seher, um die Menschen, die durch publizistische Mittel erreicht werden, die gut, umfassend, ausführlich und durch verschiedene Medien unterrichtet werden sollen. Weiter geht es auch um die Journalisten. Dennoch glaubten wir, mit diesem Antrag direkt in Richtung auf die Zeitungsverleger für die Meinungsvielfalt etwas tun zu müssen.
Inzwischen sind einige Monate vergangen, einige Kommissionen haben gearbeitet und ihre Arbeit abgeschlossen. Die sogenannte Michel-Kommission hat langfristig über Jahre hinweg gearbeitet. Wir verdanken ihr eine Ausarbeitung, die nicht so sehr auf den Augenblick abgestellt ist, sondern über längere Zeitläufte informiert. Dabei behandelt sie vielleicht den letzten Zeitraum, das letzte Jahr, in dem gewisse Krisenerscheinungen zutage getreten sind, nicht so gründlich. Das ist ein Nachteil, der durch die zweite von der Bundesregierung eingesetzte Kommission unter dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Günther, behoben wird; denn diese Kommission hat sich nun wirklich mit der aktuellen Lage befaßt. Wenn wir beiden Kommissionen, bevor wir



Dr. Schulze-Vorberg
ganz gründlich in die Behandlung dieser Probleme einsteigen, unseren Dank sagen, so glaube ich, daß gerade die Günther-Kommission, die sehr konzentriert gearbeitet hat, unseren besonderen Dank verdient, weil sie tatsächlich, was im Juni, Juli, August niemand voraussehen konnte, bis zu diesen ersten Oktobertagen ihren Bericht, einen ersten Bericht, erstattet hat.
Aus diesem Bericht drängt sich für mich ein Gedanke ,auf, nämlich der Gedanke der Fürsorgepflicht der großen Verlage für die kleinen. Ein Ergebnis steht fest, daß es nämlich nicht nur eine Konkurrenz zwischen Rundfunk und Fernsehen einerseits und der Presse andererseits gibt, sondern eben auch die Konkurrenz zwischen den Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen selbst. Diese Fürsorgepflicht der großen Verlage wird, so hoffe ich — und ich bin sicher, daß es so ist —, von den großen Verlagen selbst anerkannt.
Unser Antrag zur Umsatzsteuerbefreiung gilt unterschiedslos für alle Zeitungen; die Befreiung sollte allen zugute kommen.
Inzwischen hat Bundesfinanzminister Strauß unter dein 8. August an den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Zeitungsverleger, Dr. Anton Betz, ein Schreibengerichtet. Er hat auf die sehr unterschiedliche wirtschaftliche Situation der Verlage hingewiesen und ist dann zu dem Ergebnis gekommen:
Unter den gegebenen Umständen halte ich eine gezielte, auf den Einzelfall abgestellte Billigkeitsmaßnahme gemäß § 131 der Reichsabgabenordnung für wirksamer als eine unterschiedslos und damit im Ergebnis auch ungerecht wirkende generelle Umsatzsteuerbefreiung.
Nun, darüber wird man sich, wie der Ältestenrat Ihnen vorschlägt, in den beteiligten Ausschüssen unterhalten können und unterhalten müssen.
Ich habe von der Günther-Kommission gesprochen, die für die weiteren Beratungen wirklich wesentliche und gar nicht zu überschätzende Aussagen gemacht hat. Als ein Mann, der aus dem Rundfunk kommt, glaube ich, den beteiligten Rundfunkintendanten Dank sagen zu sollen für die neun Beschränkungen, die sie von sich aus für einige Zeit im Werbefernsehen auf sich nehmen wollen. Diese Beschränkungen sind in der Denkschrift für jeden, der das tun will, nachzulesen.
Ich bedauere es außerordentlich, daß einige beteiligte Verleger zum Schluß glaubten, nicht mehr mitarbeiten zu können. Wir wissen leider, daß die Verleger so beschäftigt waren, daß sie tatsächlich nur an einer oder zwei Sitzungen teilnahmen und sich dann vertreten ließen. Ich möchte hier einen ernsten Appell an die Verlegerschaft richten, sich der eigenen Probleme intensiv anzunehmen. Man kann nicht über eine Kommission klagen, wenn man vorher nicht intensiv genug in ihr mitgearbeitet hat. Es nützt nichts, in eine Sitzung zu kommen und dann zu sagen: künftig werde ich mich vertreten lassen. Wenn man die Lösung der Probleme voranbringen will, muß man sich hier wirklich auch selber stellen und selber in den Verhandlungen dabei sein. Es genügt nicht, hinterher nur zu klagen.
Eine Zahl ist, glaube ich, für unsere weiteren Beratungen von außerordentlicher Wichtigkeit. Wir haben in der Bundesrepublik 502 Tageszeitungen. Davon haben 361 — das sind 72 % — eine Auflage von weniger als 20 000. Diese Zahl ist insofern wichtig, als sich in der deutschen Politik zumindest eine Stimme erhoben hat, die forderte, daß kleine Zeitungen — Zeitungen bis zu einer Auflage von 100 000, so hieß es zuerst — von jeder Förderung ausgeschlossen sein sollten. Ministerpräsident Heinz Kühn, der selber dem Journalismus eng verbunden ist, hatte gesagt, Zeitungen mit weniger als 100 000 Exemplaren würden nicht überleben können. Er hat diese Zahl dann später korrigiert und gesagt: Das war ein Denkmodell; man müßte mit einem Computer ausrechnen lassen, wo etwa die Grenze liegt; was dann unterhalb dieser Grenze liege, müsse von jeder Förderung ausgeschlossen werden. Diesen Gedankengang halten meine Freunde von der CDU/ CSU und ich für außerordentlich gefährlich; denn wir würden damit die Vielfalt der Meinungen, die wir alle in diesem Hause aufrechterhalten wollen, zerstören. Überlegen Sie einmal, daß 72 % der Zeitungen weniger als 20 000 Auflage haben. Das würde bedeuten, daß diese 72 % der Zeitungen mit Sicherheit verschwinden. Vor solchen Gedankengängen mußte hier gewarnt werden, denn sie könnten z. B. über den Bundesrat tatsächlich Eingang in unsere Beratungen finden. Wir sollten von Anfang an sagen: Stillegungsprämien etwa — das Schlagwort ist hier im „General-Anzeiger" in einem Interview mit Ministerpräsident Kühn zu finden — sollte es für. deutsche Zeitungen nicht geben. Im Gegenteil, wir sind daran interessiert, daß die Vielfalt unserer Zeitungen erhalten bleibt, nicht nur im Interesse der Verleger, sondern vor allem der Leser, also der deutschen Bürger und aller Journalisten.
Darum bitte ich, unseren Antrag zu beraten und dabei die Berichte der beiden Kommissionen gebührend zu berücksichtigen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort zur Begründung von Punkt b) hat der Abgeordnete Moersch.